Gifthäubling vs. Stockschwämmchen - Pilze Special

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 11. 2018
  • Hallo Pilzfreunde, endlich kann ich den Gifthäubling im direkten Vergleich mit dem Stockschwämmchen zeigen.
    Der Gifthäubling ist der klassische Vervechslungspartner des Stockschwämmchen und enthält die gleichen Gifte wie die tödlich giftigen Arten der Knollenblätterpilze. Allen Sammlern sei dringend zur Vorsicht geraten da hier eine Verwechslung tödliche Folgen haben kann.
  • Zábava

Komentáře • 104

  • @wurzelpeterpresspappe6584
    @wurzelpeterpresspappe6584 Před 5 lety +52

    Tolles Video, ich würde mir mehr Videos zu klassischen Verwechslungspartnern wünschen, wenn es dir Freude bereitet.

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +9

      Leider klappt es nicht so oft Verwechslungspartner gleichzeitig zu finden. Das macht es schwierig solche Videos zu produzieren.

    • @philippschreier398
      @philippschreier398 Před 4 lety

      @@snokri-ein-korb-voll-pilze neuling hier, möglicherweise dumme frage: könnte man die nicht so lange einfrieren?

    • @entengummitiger1576
      @entengummitiger1576 Před 3 lety +1

      @@philippschreier398 das eis zerstört die zellen und der pilz wird matschig. du hast vielleicht auch schon mal ne gurke im kühlschrank teilweise gefroren...

  • @Willie.McBride
    @Willie.McBride Před 10 měsíci

    Wahrscheinlich hatte ich bisher Glück. Ich habe immer sehr gerne die leckeren Stockschwämmchen genossen.
    Danke für Dein Video!

  • @paulesnaturkanal
    @paulesnaturkanal Před 5 lety +6

    Hey Bernd, wunderbar erklärt, das hilft sicherlich einigen Pilzfreunden weiter!!! Beste Grüße, Paule ;)

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 Před 5 lety +2

    Danke für das lehrreiche Video. Hab' ich mir auch gleich abgespeichert. Für mich geht es morgen wieder in den Wald. Mit einer Sachverständigen.

  • @carstenpusch4480
    @carstenpusch4480 Před 4 lety +2

    Danke, Du machst das wirklich sehr gut! 👍

  • @adomix
    @adomix Před 5 lety +2

    Auch wenn ich diese beiden Arten noch nie aktiv gesucht habe, habe ich mir dieses Unterscheidungsmerkmal gut gemerkt. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe und weiter so!

  • @matthias.g3782
    @matthias.g3782 Před 5 lety +5

    Wieder einmal ein super Video. Klasse erklärt!!!

  • @midihans
    @midihans Před 5 lety +2

    Klasse Video, tolle Gegenüberstellung der Pilze. Dies bestätigt mich nur in
    meiner Meinung. Ich sammele jetzt seit mehr als 45 Jahre regelmäßig Pilze;
    mehr als 70 verschiedene Sorten. Aber: wenn ich mir nicht absolut sicher bin,
    oder auch wenn der Pilz nicht mir mundet, lass ich diese in der Natur.
    Beim Stöckschwämmchen bin ich mir sehr sicher: ABER ich finde die
    Verwechselungsgefahr ist beim Gifthäuptling einfach zu groß, UND vor
    Allem auch die Giftigkeit des Pilzes ist mir einfach zu heftig.
    Auch von meiner Seite besteht der Wunsch, gerne häufiger solche Gegenüberstellung
    der Arten in dieser Form ansehen zu können. Klasse !!!

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety

      Vielen lieben Dank.
      Du hast schon die richtige Einstellung, man muss sich beim sammeln von Speisepilzen wirklich absolut sicher sein.
      Wenn sich die Gelegenheit bietet wird es sicher wieder Videos in der Art geben. Leider klappt das nur sehr selten.
      LG Bernd

  • @georgellendorff
    @georgellendorff Před 3 lety +1

    Sehr schöner Vergleich, Dank dafür. Das fördert auch meine Sicherheit!!

  • @dirtyharry5222
    @dirtyharry5222 Před 5 lety +14

    Klasse Video! Spitze erklärt👍👍👍... trotzdem bleiben bei mir Stockschwämmchen im Wald stehen, das Risiko ist mir einfach zu hoch 😞

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +2

      Vielen Dank.
      Gute Entscheidung, lieber keinerlei Risiko eingehen.

    • @frankengel5553
      @frankengel5553 Před 3 lety +1

      Sehr lehrreiches Video. Ich werde zwar noch keine Stockschwämmchen sammeln, aber ich werde die Augen offen halten und versuchen, die Unterschiede zu erkennen. Bist ein sehr sympathischer Zeitgenosse. Abo habe ich bereits da gelassen...
      Gruß aus Südhessen
      franky

    • @dirtyharry5222
      @dirtyharry5222 Před 3 lety

      @Nationaler Reaktionist als Carpaccio unschlagbar

    • @dirtyharry5222
      @dirtyharry5222 Před 3 lety +4

      @@frankengel5553 das Problem bei den Stockschwämmchen ist für mich nicht sie zu bestimmen, sondern das Problem dabei ist, dass die am selben stock wachsen können wie der gifthäubling, und da mir das schon passiert ist, ich es zwar zu Hause noch bemerkt habe, beim Putzen, gehe ich das Risiko nicht mehr ein

    • @pilzfreund0718
      @pilzfreund0718 Před 2 lety

      @@frankengel5553 Ich werde es auch machen.

  • @wallyreiig8744
    @wallyreiig8744 Před 5 lety +1

    Hallo Snokri ,danke für das aufschlussreiche Video .Ich sammel schon seit jahrzehnten Stockschwämmchen war trotzdem interessant ,mal wieder eine Auffrischung zu sehen ,danke .

  • @bleudecoup6478
    @bleudecoup6478 Před 3 lety

    Danke für das beste Video zu dem Thema hier (für mein Empfinden).

  • @danielf.78
    @danielf.78 Před 5 lety +1

    Sehr schön und anschaulich erklärt. Ich habe mich dieses Jahr das erste Mal an Stockschwämmchen zu Speisezwecken getraut und den Rat "meines" PSV befolgt, erst dann Stockschwämmchen mitzunehmen, wenn man ein paar Mal auch Gifthäublinge gefunden hat. Ich habe beide dann zum PSV gebracht und mit ihm zusammen genau durchgeschaut. Jetzt traue ich mich auch bei den Stockschwämmchen, aber eben immer mit der allergrößten Sorgfalt. Vielen Dank für die schöne Gegenüberstellung, vor allem auch, weil du die Ähnlichkeit so bewusst zeigst.
    Ganz liebe Grüße, Daniel

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety

      Du hast es genau richtig gemacht, stehe voll hinter Dir und dem Rat des PSV.
      Weiterhin viel Freude am Hobby und viel Erfolg.
      LG Bernd

    • @urcatmeow
      @urcatmeow Před 3 lety

      Wie toll. Ich hätte auch gerne eine/n PSV in der Nähe. Aber da muss ich 100km für fahren :(

  • @ckd3735
    @ckd3735 Před 3 lety

    toll erklärt.danke

  • @siegfriedguenther8660
    @siegfriedguenther8660 Před 10 měsíci

    Sehr gut erklärt.

  • @petrbohm7677
    @petrbohm7677 Před 5 lety

    Wunderbar erklärt

  • @pilzfreund7569
    @pilzfreund7569 Před 5 lety +1

    Moin
    Sehr gutes Video 👍🏻 und super erklärt 😉

  • @karlenter2380
    @karlenter2380 Před 3 lety +1

    Allein schon für die Intromusik gibts jetzt nen Daumen nach oben :D

  • @tomasmcculloch8263
    @tomasmcculloch8263 Před 5 lety

    Danke Bernd dieses Video ist für mich richtig hilfreich hatte neulich zum ersten mal gifthäublinge in der Hand gehabt aber der Vergleich hier war äußerst interessant ich werde mich noch genauer mit dem Thema stockschwämchen beschäftigen ich bin da noch nicht soweit sie für Speise Zwecke einzusammeln ist mir noch zu gefährlich! Danke nochmals

  • @karinloewenzahn
    @karinloewenzahn Před 5 lety

    Super, klasse Video......und bei mir bleiben die auch im Wald, Grüssle Karin.

  • @dennistt5198
    @dennistt5198 Před 3 lety

    Genau das habe ich grade wissen wollen. 👍 Perfekt

  • @lotharkrebs2205
    @lotharkrebs2205 Před 5 lety +3

    klasse Video... und wirklich sehr gut erklärt
    bei uns gibt es immer noch keine Pilze
    immer noch viel zu trocken :(
    aber dafür wachsen Auster und Kräuterseitling wunderbar im Keller :)
    grüsse;)

  • @megfigshk2689
    @megfigshk2689 Před 3 lety

    Toll erklärt

  • @ti4224
    @ti4224 Před 5 lety +1

    Sehr gutes Video. Noch lass ich sie stehn. Aber die Zeit des mitnehmens wird auch noch kommen. Danke dir.

  • @juttastiehr7016
    @juttastiehr7016 Před 3 lety

    Super Video

  • @pinot7914
    @pinot7914 Před 5 lety +1

    Tolles Video Snokri! Wie immer eine Bereicherung...Konnte die letzten Wochen nicht in die Pilze
    ...bin Winzer, da war in letzten Wochen wenig Zeit...Nächste Woche mehr....Wünsche Dir tolle Funde...Lg Sven

  • @edithmartschei2834
    @edithmartschei2834 Před 5 lety

    Hallo Bernd, ein sehr interessantes Video. Die unterschiedlichen Merkmale sind deutlich zu sehen. Vielen Dank. .......Letzte Woche haben wir wieder paar Maronen und einen Parasolpilz gefunden. War eine schöne Tour. Vielleicht nächste Woche fahren wir mal nach Sauerland. LG Edith

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +1

      Hallo Edith, vielen Dank.
      Ich wünsche viel Glück bei eurer Tour. Vielleicht lässt sich noch eine Weile etwas finden.
      LG Bernd

  • @maierute2010
    @maierute2010 Před 5 lety

    schönes Video!

  • @murrayy4
    @murrayy4 Před 2 lety

    Super Video toll erklärt vielen Dank sammeln werde ich die sicher erstmal nicht nur zum vergleichen evt.

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 2 lety +1

      Das ist der richtige Weg, mitnehmen und immer wieder vergleichen und am besten von einem PSV absichern lassen.

  • @alexandermoews6668
    @alexandermoews6668 Před 4 lety +2

    Sehr gut gemachter videovergleich, echt spize :) das findet man nicht oft....
    Seid jahren wollte ich mich näher mit diesen arten beschäftigen, fühlte mich aber nicht bereit dazu. Bei nächster gelegenheit aber werde ich nun selbst anfangen mich in dieses gebiet hineinzuüben, mir die merkmale an allen stadien der entwicklung und der umweltbedingungen ansehen bis ich sie immer ohne zweifel erkenne. Essen werde ich stockschwämmchen erst wenn genau das geschehen ist, so lecker sie auch sind :)

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 4 lety +1

      Guter Plan.
      Ich wünsche dir viel Erfolg dabei.

    • @alexandermoews6668
      @alexandermoews6668 Před 4 lety +1

      @@snokri-ein-korb-voll-pilze den werde ich sicher haben, ich habe geduld. so habe ich mir nach und nach alle arten angeeignet die ich bislang kenne. es ist bei mir ganz ähnlich wie bei dir, es macht mir immer freude neues zu finden, es geht nicht vordergründig ums essen....besonders sinneseindrücke aller art finde ich dabei immer wieder beeindruckend....du solltest von mir wissen daß ich maler bin und sehr auf kleine unterschiede achte und genau das ist gut wenn es um pilze geht. wir leben in einer welt die zunehmend stumpf für sowas wird.... übrigens spreche ich da eine besondere methode an sich Pilzmerkmale wirklich gut einzuprägen: Male sie so wie du sie findest, dann hast du sie in dir gespeichert :)

  • @cletusboletus2182
    @cletusboletus2182 Před 4 lety

    Juhuu, heute habe ich endlich meine ersten Stockschwämme gefunden. Die letzten Funde habe ich mir nur angesehen und bestimmt. Aber heute kommen sie zum ersten Mal in die Pfanne. Ich freue mich riesig darauf. Vielen Dank für das Video!
    .-)))))))

    • @cletusboletus2182
      @cletusboletus2182 Před 4 lety

      Natürlich habe ich deine Ratschläge ernst genommen und mir das genau angesehen. Ich habe auch die Verwechslungspartner gefunden. Bin mir daher 100% sicher. ;-) Danke!

    • @13Nutela
      @13Nutela Před 3 lety +1

      @@cletusboletus2182 Lebst Du noch? ....

  • @normanreinecke9200
    @normanreinecke9200 Před 2 lety +2

    Ich habe es bei mir in der Gegend auch schon oft gesehen, dass stockschwämmchensammler einfach die hüte Abschnitten und den Rest stehen ließen..
    Höchst fatal, wie ich finde..
    Ich selbst sammle die gesamten Gruppen MIT Stiele uns sehe mir diese zu haus ganz genau an und was nicht 100% definierbar ist (vom regen abgewaschene schuppen.. und ja, auch die silberfarsern des gifthäublings sind "abwaschbar") floeg weg! Sicher ist nunmal sicher!
    Ansonsten gutes anschaulicher Clip...weiter so
    Grüße

  • @ThePingpong108
    @ThePingpong108 Před 8 dny

    Ich habe in meinen Jugendjahren( 70iger Jahre) mit meiner damaligen Schulfreundin massenhaft Stockschwämmchen gesammelt. Ihre Mutter hatte uns erklärt, worauf wir achten müssen und sie war auch die letzte kontrollierende Instanz., ich kann mich nicht erinnern, daß sie uns von einem tödlich giftigen Doppelgänger erzählt hat, will es aber auch nicht hundertprozentig ausschließen. Heute finde ich kaum noch Stockschwämmchen, aber wenn, und sie nicht drüber sind, nehme ich sie gerne mit. Und das, obwohl wir damals und ich heutzutage noch nie einen Gifthäubling gefunden habe. :-)

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 8 dny +1

      Früher war die Kenntnis über Problematik mit dem Gifthäubling einfach nicht so weit verbreitet. Deine Geschichte kann ich daher gut nachvollziehen.
      Den Gifthäubling finde ich eigentlich jedes Jahr, man muss nur bewusst danach Auschau halten.

    • @ThePingpong108
      @ThePingpong108 Před 8 dny

      @@snokri-ein-korb-voll-pilze , ich bin leider nur zu Fuß unterwegs (NRW)und habe schon oft geguckt, ihn aber noch nicht gesehen, ich kann mich aber erinnern, daß damals die Mutter meiner Schulfreundin uns auch eindrücklich darauf hingewiesen hat, auf den Stil des Stockschwämmchens zu achten, vielleicht war ihr doch ein giftiger Doppelgänger bekannt.

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal Před rokem

    Hallo und Danke gut und interessant Abo von mir Josef XX

  • @raccooncity8285
    @raccooncity8285 Před 4 lety

    Super erklärt lieber Bernd. Ich denke ich bin jetzt gewappnet. Ich esse Stockschwämmchen sehr gerne. Bis jetzt aber immer nur im Restaurant. 😅

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 4 lety

      Aber bitte allergrößte Vorsicht walten lassen. Eine Verwechslung kann tödlich enden.

    • @raccooncity8285
      @raccooncity8285 Před 4 lety

      @@snokri-ein-korb-voll-pilze Danke, das werde ich beherzigen und schaue mit äußerster Sorgfalt auf den schuppigen Stiel.

  • @xpben205
    @xpben205 Před 5 lety +1

    Danke Snokri, toll wäre es wenn du mal 2 fast gleich große zeigen könntest. 👍🏻

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +1

      Ich denke das ist in diesem Video ganz gut gelungen. Vor allem bei den Gifthäublingen waren diverse Größen dabei. Ansonsten schaust du andere Videos von mir, da habe ich des öfteren Stockschwämmchen in allen Größen zeigen können.

  • @daveasear5882
    @daveasear5882 Před 5 lety

    Wieder sehr lehrreich, gut erklärt. Mir ist bei dem Video aufgefallen, dass die Lamellen des Stockschwämchens ein wenig am Stiel runterlaufen. Beim Gifthäubling scheint das nicht so zu sein. Ist aber vielleicht auch Zufall. Lg aus Berlin

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +3

      Auch beim Gifthäubling können die Lamellen etwas am Stiel herablaufen, ist in der Variationsbreite. Eindeutig ist wirklich nur der Stiel.
      LG Bernd

  • @haraldhase5623
    @haraldhase5623 Před 2 lety

    Trotz intensiver Aufmerksamkeit habe ich in Ostthüringen ( Raum Triptis, Gera, Eisenberg noch niemals den Gifthäubling finden können. Dafür aber massenhaft das Stockschwämmchen. Trotz einschlägiger Fachliteratur war dein Beitrag eine hervorragende Ergänzung zu meinen Kenntnissen. Vielen Dank dafür ❗👍( immerhin ich lebe noch und das gerne, will ja wieder auf Pilzpirsch.) Gesundheit und Freude für Dich im nächsten Jahr bei den kommenden Pilzwanderungen ❗🤗

  • @rudolphpansen8494
    @rudolphpansen8494 Před 5 lety +2

    Vielen Dank für das Video 👍!
    Wie hoch schätzt du die Verwechslungsgefahr von gifthäubling/rauchblättriger schwefelkopf ein?

    • @MegaDicc
      @MegaDicc Před 5 lety +2

      Die schwefelköpfe haben keinen ring. Lg

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +3

      Diese Frage ist immer nur schwer zu beantworten da dies von vielen Faktoren abhängt.
      Vor allem vom Wissensstand und der Erfahrung des Pilzsammlers.

    • @rudolphpansen8494
      @rudolphpansen8494 Před 5 lety

      Danke für die Antworten! Besser formuliert hieße die Frage wohl: Ist der rauchblättrige Schwefelkopf als typischer doppelgänger zum gifthäubling anzusehe!
      Ich selbst habe kürzlich (nach meiner bestimmung) sowohl stockschwämmchen als auch schwefelkopf (Grün, Rauch, ziegelrot) gefunden, aber noch nie den gifthäubling. Die Funde landeten alle in der Tonne, da ich mich selbst als zu unerfahren einschätzte.

  • @Lia_Nata73
    @Lia_Nata73 Před rokem

    Ich habe beide Arten gleichzeitig gesehen, es gibt die häufig in unseren Wäldern, aber ich habe Angst vor. Einmal habe ich die sogar gekocht, da kam mir ein sehr komischer Geruch entgegen, habe sofort alles weggeschmissen.

  • @tobiasharkamp8579
    @tobiasharkamp8579 Před 5 lety

    spitzen video bernd

  • @pilzfreund0718
    @pilzfreund0718 Před 2 lety

    Ich werde die noch nicht sammeln, habe aber den Gifthäubling gesehen und bestimmen können. Bald muss ich die Stockschwämmchen mit den Gifthäublingen ein paar mal vergleichen. Aber alles in Ruhe. Weil das ein tödliches Risiko ist. Erstmal aber werde ich mich damit intensiv beschäftigen.

  • @jt21419
    @jt21419 Před 13 dny

    Der Stiel von Galerina sieht ein bisschen wie verschlimmelt aus?

  • @deister-suntel-pilzfreund5180

    Hi Bernd ;-)
    Wie schön, dass du beide Arten im Direktvergleich zeigen konntest. Ich selbst habe den Gifthäubling erst ein Mal finden können und das ist schon Jahre her.
    Mir ist da übrigens gerade eben etwas durch den Kopf gegangen, als du an der Hutunterseite des Gifthäublings geschnuppert hast. Wie schaut das eigentlich mit der Gefährdung der Atemwege durch Pilzsporen aus?
    Die Literatur gibt her, dass eingeatmete Schimmelpilzsporen allerlei gesundheitliche Probleme auslösen, wie andauernde Kopfschmerzen, Schnupfen, Schlafstörungen, brennende Augen, Husten, Asthma, Bronchitis, Halskratzen, Heiserkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsprobleme, Erschöpfungszustände und Migräne.
    Ok. Das gilt für Schimmelpilzsporen. Die sollte man also besser nicht einatmen. Wie aber sieht das bei den Sporen anderer Pilzarten aus, wie zum Beispiel dem Stockschwämmchen, dem Gifthäubling oder auch dem Champignon?
    Ich dachte mir so, ich frag´ dich mal. Vielleicht weißt du ja ´was dazu mitzuteilen.
    Liebe Deistigrüße ;-)

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety

      Hi Deisti,
      deine Frage kann ich nicht beantworten. Werde mich aber mal mit der Thematik beschäftigen.
      LG Bernd

    • @deister-suntel-pilzfreund5180
      @deister-suntel-pilzfreund5180 Před 5 lety

      @@snokri-ein-korb-voll-pilze
      Fein. Bin gespannt, ob du da ´was ´rausfinden kannst.
      Liebe Deistgrüße ;-)

  • @andreaswoelke5631
    @andreaswoelke5631 Před 3 lety

    👍

  • @susannes.7743
    @susannes.7743 Před 2 lety +1

    also der inhalt ist wirklich klasse, aber vom zuschauen bekomm ich nen drehwurm. eine ruhigere hand oder ein stativ wären sinnvoll.

  • @tommytommy8517
    @tommytommy8517 Před 3 lety

    hallo und vielen dank für das video. kann es nicht sein, das wenn beide arten aus dem gleichen stock wachsen, das das gift übergreift zum essbaren pilz?

  • @sascha8669
    @sascha8669 Před rokem

    Interessant, allerdings ist die Kameraführung eine Katastrophe! Ein Herumgewackle ist das...

  • @bjornmundt5801
    @bjornmundt5801 Před 5 lety

    Die Stockschwämmschen kann ich bis heute NICHT sicher und eindeutig identifizieren. Ich habe da so eine Stelle im Wald, da wachsen sehr viele, fast wie in einem Garten. Aber sicher bin ich mir nicht. Sehen aus wie Schwefelpilze und deren Freunde.

  • @andreasklein8767
    @andreasklein8767 Před 2 lety

    mehr auf Gleichheit , weniger auf Unterschiede

  • @rubrosanguineus4452
    @rubrosanguineus4452 Před 5 lety +1

    Das Video ist von seiner Idee her top. Leider ist die Kamera (Handy) -führung so unruhig, daß man sich die Merkmale nicht einprägen kann. Wenn die Kamera nicht ruhig gehalten werden kann, sollten hochauflösende Bilder gemacht werden. Aber trotzdem danke.

    • @snokri-ein-korb-voll-pilze
      @snokri-ein-korb-voll-pilze  Před 5 lety +3

      Ich denke ich konnte alle relevanten Merkmale mehrfach gut einfangen.
      Die Video solltest Du allerdings grundsätzlich als Ergänzung zum Studium von Fachliteratur und ähnlicher Quellen ansehen, niemals umgekehrt. Die Videos ersetzen keine fachliche Bildung in Kursen, Führungen und anhand vom Literatur und schon gar nicht praktische Erfahrung, das können und sollen die Videos nicht auch nicht leisten.
      Natürlich gibt es immer Verbesserungspotenzial bei der Kameraführung.

  • @jamika3574
    @jamika3574 Před rokem

    Trotz Unterschiede und schübchen am Stiel, ich würde mich trotzdem irgendwie nicht trauen Stockschwämchen zu sammeln..

  • @klausbaum6712
    @klausbaum6712 Před 5 lety

    Wäre die Lamellenfarbe nicht ein deutliches Merkmal zwischen dem Braun -blättrigen und Grün -blättrigen Stockschwämmchen!

    • @MegaDicc
      @MegaDicc Před 5 lety +3

      klaus baum
      Du meinst graublättrige und grünblättrige schwefelköpfe. Vorsicht grünblättrige sind giftig. Lg