Paul Feyerabend: Wo lag er richtig, wo falsch? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Für viele ist er einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Für andere gilt der 1924 in Wien geborene Paul Feyerabend «als grösster Feind der Wissenschaft», ja als Vordenker heutiger Querdenker. Sich selbst bezeichnete Feyerabend, langjähriger Professor an der ETH Zürich, als erkenntnistheoretischen Anarchisten und Pluralisten.
    Themen in dieser Folge:
    00:00 Wer war Paul Feyerabend?
    16:36 In welchem Kontext hat Feyerabend gewirkt?
    30:39 Was bedeutet Pluralismus für Feyerabend?
    44:20 War Feyerabend ein Quergeist?
    Mit Werken wie «Wider den Methodenzwang» oder «Erkenntnis für freie Menschen» stieg er in den 1970er Jahren vom kalifornischen Berkeley aus zu einer Ikone linker Gegenkultur auf. Und er wirkte mit seinen genialen Polemiken und Performances über Jahrzehnte als lebendig gewordener Alptraum akademischer Philosophie.
    Zum 100. Geburtstag des 1994 in der Schweiz verstorbenen Selbstdenkers spricht Wolfram Eilenberger mit dem Zürcher Wissenschaftshistoriker Michael Hagner über die Wichtigkeit von Feyerabends Impulsen für unsere wissenschaftsdurchdrungene Gegenwart.
    Sternstunde Philosophie vom 21.01.23
    ____________________
    ✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen
    Sendungsverantwortliche:
    🎥 Regie: Karin Praxmarer, Redaktion: Martina Kuhn, Produzent: Christian Walther, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024
    ____________________
    Abonniere SRF Kultur Sternstunden auf CZcams
    🔔 czcams.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Instagram
    🎨 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur bei SRF
    👉 www.srf.ch/kultur
    ____________________
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ____________________
    Moderation:
    Barbara Bleisch: / barbarableisch
    Yves Bossart: / bossart_yves
    Wolfram Eilenberger: www.wolfram-eilenberger.de/
    ____________________
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #Feyerabend #Wissenschaft #Pluralismus #SRF #Kultur

Komentáře • 101

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  Před 4 měsíci +8

    Liebe Community, wie lässt sich wahre Wissenschaft von Pseudo-Science unterscheiden?

    • @waldemarkrause3443
      @waldemarkrause3443 Před 4 měsíci +1

      Selbstdenken?

    • @waldemarkrause3443
      @waldemarkrause3443 Před 4 měsíci

      Als Antwort zur Frage der Redaktion

    • @medientheater
      @medientheater Před 4 měsíci

      sie unterscheidet sich - nach wie vor - im unterschied, dass wissenschaft transparent und nachvollziehbar darlegt, wie ihre aussagen (fakten!) zustande gekommen ist. diese "methode" setzte sich von dem konzept der "offenbarungs-wissenschaften" der kirchlichen universitäten ab... dieses rumgeschwurbel ist mega ärgerlich. feyerabend ohne historischen kontext sind quatsch.

    • @stephanno1855
      @stephanno1855 Před 4 měsíci +2

      Reproduzierbarkeit

    • @hildegunst1000
      @hildegunst1000 Před 4 měsíci +1

      Wenn der Hahn am dritten des Monats viermal zu einer unchristlichen Uhrzeit im Abstand von einer Minute kräht, dann kann man sicher sein, dass es sich um eine valide Erkenntnis handelt

  • @rabenvater2455
    @rabenvater2455 Před 4 měsíci +19

    Bitte Michael Hagner auch in den Videotitel packen.
    Ich finde es dem Gast gegenüber ein wenig unwürdig, wenn sein Name nicht sehr präsent genannt wird.

  • @lukasa.856
    @lukasa.856 Před 4 měsíci +14

    "Wer für alles offen ist, kann dann auch nicht ganz dicht sein." - das ist mal eine wunderbare Bemerkung! 😅

    • @pkh2201
      @pkh2201 Před 3 měsíci +2

      Ist was dran .
      Aber allen zuhören kann nicht falsch sein

  • @crixxbrain6372
    @crixxbrain6372 Před 4 měsíci +2

    Vielen Dank für dieses vortreffliche Gespräch und die Würdigung eines großen und humorvollen Denkers!

  • @ZentyLP
    @ZentyLP Před 4 měsíci +9

    Großartige Diskussion!

  • @ananda9327
    @ananda9327 Před 4 měsíci +11

    Ich kannte den Herrn Feierabend noch nicht, bin spontan begeistert.

  • @komasaeufer
    @komasaeufer Před 4 měsíci +6

    Wie immer eine sehr gute Sendung.
    Was ich als wahr erkenne, muss keiner Methode genügen. Und wenn ich eine Methode als wahr erkenne, sind es auch ihre Ergebnisse. So einfach meine Logik, Intuition spielt dabei eine wichtige Rolle.
    Es ist auch ganz normal, dass man oft schon weiss, was am Ende des wissenschaftlichen Prozesses herauskommen soll. Das hat auch mit Interessen der Forschenden zu tun, aber bei ehrlichen Forschern vor allem mit der Intuition. Das lernt man nicht im Studium, sondern mit der Zeit. Man weiss dann die Wahrheit, bevor man auf methodischem Weg zu ihr gekommen ist. Das geht ähnlich auch einem Richter so, der nach kurzem Aktenstudium um das juristisch korrekte Ergebnis weiss, eben weil er es intuitiv weiss. Er lässt sich davon dann nur noch abbringen, wenn das Gesetz unerwarteterweise klar nicht so ausgelegt werden kann. Aber das ist selten der Fall.
    In meinem Gebiet, Psychiatrie, sind vor allem die doppelblinden, placebokontrollierten Studien der Goldstandard. Aber warum eigentlich? Ich meine, das Ganze fusst letztlich auf Logik und diese ist wiederum offenkundig, eben direkt als wahr erkennbar. Aber wäre dem nicht so, wäre der Streit um die richtige Methode viel grösser. Und auf anderen Gebieten mag es andere Methoden geben. Andere Forschungsdesigns versuchen diesem Ideal, das sich nicht immer verwirklichen lässt, nahezukommen. Letztlich alles Logik. "Anything goes" stimmt eben nicht, es basiert letztlich doch alles auf irgendeinem Evidenzerleben, sei es logische Korrektheit oder, etwas esoterischer, Intuition. Und es ist gebietsabhängig.
    Man kann übrigens prüfen, ob jemand intelligent ist, indem man ihn fragt, wie er an ein bestimmtes Forschungsproblem herangehen würde, denn dann reicht es nicht mehr aus, einfach aus der Literatur irgendwelche wissenschaftstheoretischen Basics herunterzubeten. Man kann sich ja ein ganzes Leben lang etwa mit Vertretern des angesprochenen Wiener Kreises auseinandersetzen, aber wenn man dann vor einem Forschungsproblem steht, dann muss man abliefern können.

  • @annaschaf
    @annaschaf Před 4 měsíci +1

    Genau, bei Allem was man hört , sieht und erkennt, sollte niemals aufgehört werden es zu prüfen,, zu hinterfragen.
    Immer sollte der Mensch den Willen haben zu verstehen.
    Wir sind immer in Entwicklung, dies ist Lebendigkeit.
    Mündige Erwachsene leben das.
    Es hat aber nun mal nichts mit Bequemlichkeit zu tun oder starkem Sicherheitsdenken.
    Auch könnte man scheitern, definitiv braucht es immer Mut.
    Danke für den Beitrag. 👏

  • @dafu5704
    @dafu5704 Před 4 měsíci

    Also neben der Wissenschaft kennen auch die Kulturgeschichte und der Freie Markt diese Feyerabend-Prinzipien schon lange. Ein alter Hut. Die Sendung war trotzdem amüsant und ich konnte herzhaft lachen. Danke.

  • @Lebensbewusstsein
    @Lebensbewusstsein Před 4 měsíci

    Danke für die ersten Sekunden des ein spielers... werde ich mir auf jeden Fall anschauen ich mag solche menschen.

  • @nagelenikolas384
    @nagelenikolas384 Před 4 měsíci +3

    Interviews mit Paul Feyerabend sind wesentlich unterhaltsamer

  • @seppscheaschn1084
    @seppscheaschn1084 Před 4 měsíci

    Sehr konservative Interpretation, trotzdem recht würdige Sendung zum Jubiläum.

  • @ananda9327
    @ananda9327 Před 4 měsíci +5

    Können wir uns überhaupt selbst verstehen?
    Dieses Forschungsfeld hat jeder für sich.
    Die Erfahrungen und Erkenntnisse daraus dienen auch immer dem Ganzen, so wie wir ja mit allem verbunden sind.

  • @mariofranco7355
    @mariofranco7355 Před 4 měsíci +1

    hallo liebes team danke f den genialen gast und das Thema ,ps. bringt auch mal wieder aktuell, Uber die Stoiker/Stoizismus was usw ?!

  • @ananda9327
    @ananda9327 Před 4 měsíci +7

    Eine Heilige in Indien sagte im letzten Jahrhundert einmal:
    Seid doch nicht immer so vernünftig.

  • @Schaggwelf
    @Schaggwelf Před 4 měsíci

    ...wie schön, dass Feyerabend hier urplötzlich auftaucht!
    Im Zuge der Polarisierungsfalle, der wir uns gegenwärtig allzu oft ausgesetzt sehen, wird er von Michael Hagner immer schön oszillierend, nie extrem und stets als ethischer Denker gelesen. Leider gilt er bei den Konservativen oft als Relativist und bei den Linken als Schamanenfreund.

  • @Webgobo
    @Webgobo Před 4 měsíci +1

    Bei Minute 44 lernen wir, dass Paule bei Corona auf Regierungskurs gewesen wäre.
    Top Info 😂

  • @KillaWoody
    @KillaWoody Před 4 měsíci +2

    Es nervt, dass Michael Hagner sich keine Zwischenfragen und Einschübe gefallen lässt, sondern konsequent einfach immer weiterspricht und lauter wird. War in dieser Form noch bei kaum einem Gast der Fall.

  • @matthiasbargholz5126
    @matthiasbargholz5126 Před 4 měsíci

    aktueller den je!

  • @karlamsterdam983
    @karlamsterdam983 Před 4 měsíci

    Im zweifel halte ich immer noch mit Tocotronic: "Im Zweifel für den Zweifel"

  • @Werner-1965-Austria
    @Werner-1965-Austria Před 4 měsíci +5

    Wenn wir mehr lieben, brauchen wir nicht soviel denken.

  • @bertberger8134
    @bertberger8134 Před 4 měsíci +1

    Wenn es verschiedene Vernünfte gibt, muss ich warten, wie sie sich auswirken. Dann wäre vielleicht die Antwort der Anfang eines zu führenden Dialogs. Die Spieltheorie mit dem heutigen tit for tat war einst für einen Erstschlag (aus Vernunftgründen). Um die Erde nicht leichtfertig zu verbrennen, sollten wir eben auch den Verstand stärken und möglichst viel Wissen sammeln. Und fühlen, mitfühlen, eben kommunikabel und großzügig werden und bleiben.

    • @mariakutschera3087
      @mariakutschera3087 Před 4 měsíci +1

      Und vielleicht erkennen,dass die Komplexität des Grossen Ganzen für den Menschen nicht bis ins Letze zu begreifen ist!?

  • @STREETBOYSS
    @STREETBOYSS Před 4 měsíci

    ab 28:40

  • @ngogol1748
    @ngogol1748 Před 4 měsíci

    48:30 Willkommen in "irgendwelchen CZcams-Kanälen, irgendwelchen Wissenblasen", liebe SRF Kultur Sternstunden! ;)

  • @AJankeBuchAltersvorsorgemitETF

    Echte Wissenschaft etabliert Wahrheitspraktiken, die die Ziele der Wissenschaft am ehesten erreichen. In den Naturwissenschaften lauten die Ziele: möglichst sparsame Erklärung, Prognose und systematischer Einfluss.

  • @hildegunst1000
    @hildegunst1000 Před 4 měsíci +1

    1. Wie kann die/eine nicht-universelle Vernunft allgemeingültig erkennen, dass es keine universelle Vernunft gibt und dass man nicht allgemeingültig erkennen kann?
    2. Feyerabend unterstellt Machtinteressen in Bezug auf universelle Vernunft, könnte man ihm aber nicht auch Macht(verteilungs)interessen unterstellen? Denn er scheint ja Bevormundungszusammenhänge abzulehnen. In beiden Fällen wäre das kein gültiges Argument🎉

    • @Springy49
      @Springy49 Před 4 měsíci +1

      Die Mutter der Dummheit ist dauernd schwanger....

  • @07.Thomas
    @07.Thomas Před 4 měsíci

    Klick Feierabend !!

  • @skhi7658
    @skhi7658 Před 4 měsíci +2

    Es ist doch mehr als logisch.
    Wenn die Realität aus unterschiedlichen Perspektiven und Bezugssystemen betrachtet , eben auch dementsprechend jeweils anders aussieht, kann nicht nur eine einzige Methode alle möglichen Aspekte adäquat abdecken.
    Wir brauchen eine offene Pluralität der Vorgehensweisen bei der Erkenntnisgewinnung.
    Dogmatiker haben die Wissenschaft und das Denken noch niemals vorangebracht , sondern eher behindert.
    Das bedeutet im Umkehrschluss aber natürlich NICHT, daß wir ab jetzt jeden offensichtlichen Blödsinn glauben sollten.
    Aber wenn ein begründeter Verdacht besteht, an einer Hypothese oder unkonventionellen Methoden könnte etwas dran sein, sollten wir diese Forschung immer zulassen und auch unterstützen.
    Was haben wir denn zu verlieren?

    • @ananda9327
      @ananda9327 Před 4 měsíci +1

      Problem kann sein, dass rein Materie denkende keinen Grund sehen (können, wollen) über ihre Sichtweise hinaus zu gehen.
      So wie du es meinst, sollte natürlich jeder Wissenschaftler immer dafür offen sein.

  • @hansfrantz6658
    @hansfrantz6658 Před 4 měsíci

    mir der liebste!
    als kafka und lenin starben, war feyerabend in der welt.. :)

  • @involved67
    @involved67 Před 4 měsíci +3

    Ich habe kein gutes Gefühl mit der sich anschleichenden künstlichen Intelligenz. Was dort gegeben wird, hinterfragt immer weniger die Vielfalt des offenen Denkens. Wäre Feyerabend noch da, wäre noch längst nicht Feierabend...

  • @ngogol1748
    @ngogol1748 Před 4 měsíci +1

    Nicht raus in die Kälte gehen, wenn du krank bist??? Selbst diese Form von Alltagsvernunft tönt doch etwas albern ... ;)

  • @s78k20
    @s78k20 Před 4 měsíci +2

    Ich weiss es nicht aber fragt doch mal Pfiiizer.

  • @alecempire1499
    @alecempire1499 Před měsícem

    Ach, der Feyerabend änderte sich pausenlos und hat ja auch eine Biografie.

  • @edmundkaiser9395
    @edmundkaiser9395 Před 4 měsíci

    Ich denke, die "Geschichte" hat diesen lieben Wiener Provokateur widerlegt, er ist nicht mehr "State of the Art", gleichfalls bin ich fasziniert von seiner Redekunst, wie er mit ehrwürdigen philosophischen Sätzen respektlos arbeitet. "Wir" konnten ihn uns damals erlauben, ich mag ihn genauso gerne, wie ich seine Meinung heute nicht mehr teile. Gutes, fundiertes miteinander Sprechen der zwei gleichgewichtigen Moderatoren.

    • @ngogol1748
      @ngogol1748 Před 4 měsíci

      Wieso widerlegt? Wo? Wann?

    • @DoktorElmo
      @DoktorElmo Před 4 měsíci

      Feyerabend widerlegt? Ich denke, dass Dinge wie die Replikationskrise Feyerabend viel eher belegt haben. Mich würde aber wirklich interessieren, wieso Sie auf die Idee kommen, er wäre widerlegt - ich würde gerne in einer Welt leben, in der dies der Fall ist.

  • @muhamedkrasni7098
    @muhamedkrasni7098 Před 4 měsíci +1

    🪻🪻😇😇🥂🥂🍀🍀🍀

  • @alo5301
    @alo5301 Před 4 měsíci

    Noch nie gehört von ihm 🤔

  • @birricforcella5459
    @birricforcella5459 Před 4 měsíci +3

    Father of woke idiocy

  • @johannlugmeier617
    @johannlugmeier617 Před 4 měsíci +2

    Alles kann irgendwie wahr sein? Selten so einen Unsinn gehört. Da waren wir schon mal weiter.

    • @Springy49
      @Springy49 Před 4 měsíci +2

      Die einzigen 2 Wahrheiten sind: Wir müssen sterben und Steuern zahlen!

  • @rollgardina
    @rollgardina Před 4 měsíci +5

    Mehr Querdenker - mehr Frieden.

    • @rollgardina
      @rollgardina Před 4 měsíci +3

      Können unselbstständig linientreue Geradeausdenker niemals begreifen.

    • @kind2rethink
      @kind2rethink Před 4 měsíci

      ​@@rollgardinanaja Querdenker sind meist auch nur Alternativlinien Nachredner welche im Schnitt genauso wenig selber denken.

  • @user-rv5dr7xf9p
    @user-rv5dr7xf9p Před 4 měsíci

    Devil' s advocate at it' s finest

  • @dieterfreundlieb2382
    @dieterfreundlieb2382 Před 4 měsíci +2

    Die Dreistigkeit, mit der sich Feyerabend, wahrlich kein großer Philosoph, über einen der größten Denker des frühen 20. Jahrhunderts - Edmund Husserl - lustig macht, ist unerträglich. Sie sagt viel über die Überheblichkeit und die mangelnde intellektuelle Urteilskraft von Feyerabend aus.

    • @wolfgangkohlhof2180
      @wolfgangkohlhof2180 Před 4 měsíci +6

      Feyerabend war - wie Husserl - Methodologiker und hat wesentlich zu einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel beigetragen. Und wer sind Sie, dass Sie den einen Kollegen über den anderen stellen?

    • @gulaschnikov5335
      @gulaschnikov5335 Před 4 měsíci

      Ist dein Ego beschädigt weil du Edmund Husserl ehrst? Oder denkst du einfach, dass es unanständig ist, sich über den intellektuellen Erguss anderer lustig zu machen?
      Warum sagt Dreistigkeit viel über die Überheblichkeit und mangelnde intellektuelle Urteilskraft irgendeines Menschen aus?
      Wäre es dreist mich über einen Menschen lustig zu machen dessen intellektuelle Ergüsse nach 100 Jahren als Irrtümer bloßgestellt würden?
      Ps: Wer "wahrlich" sagt, lässt mich immer skeptisch werden, solange dieses "wahrlich" unironisch gemeint ist.

  • @michaelrahnfeld8538
    @michaelrahnfeld8538 Před 4 měsíci

    F. war Zyniker