Schriftsteller Adolf Muschg über Zen - Wie geht Lebenskunst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 06. 2024
  • In der Sternstunde Philosophie vom 25. April 2021 diskutieren der Schriftsteller Adolf Muschg und Sternstunde-Moderator Yves Bossart über «Cancel Culture» bzw. was das Leben wirklich lebenswert macht.
    Gegen Ende der Sendung ca. ab Minute 34:00 sprechen Adolf Muschg und Yves Bossart über Widersprüche und inkonsequente Weisheiten. In diesem Rahmen fragt Bossart, ob in unserer Gesellschaft eine gewisse Ambiguitätstoleranz fehle. Darauf entgegnet Muschg mit einem Vergleich der so genannten „Cancel Culture“ mit Auschwitz.
    Yves Bossart kritisiert zwar Muschgs Haltung, thematisiert aber den unangebrachten Auschwitz-Vergleich nicht. Das bedauern Yves Bossart und wir sehr. Wir haben den Vorfall intern kritisch ausgewertet und journalistisch aufgearbeitet. Link zum Artikel: www.srf.ch/news/schweiz/cance...
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf CZcams 👉 czcams.com/users/srfkulturster...
    Der 86-jährige Schweizer Adolf Muschg zählt zu den wichtigsten Schweizer Schriftstellern. Er schaut auf ein langes Leben zurück und meint: «Lebenskunst zeigt sich in der Kunst des Lassens, des Weglassens». Yves Bossart spricht mit dem engagierten Intellektuellen über die Kunst des guten Lebens, die Irrtümer der Gegenwart und über die Weisheit des japanischen Zen-Buddhismus.
    Adolf Muschg gilt als einer der wichtigsten lebenden Schriftsteller. Er ist in Zollikon am Zürichsee aufgewachsen. Seine schwierige Kindheit, der frühe Tod des Vaters und die Depressionen seiner Mutter prägten ihn stark. Das Schreiben war für Muschg auch eine Flucht in die Fantasie.
    Ähnlich wie Japan - das Land, das er als sein „Heimwehland“ bezeichnet. Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller war Professor an der ETH Zürich und zeitlebens ein engagierter Intellektueller. 1975 kandidierte er gar für den Ständerat, unterstützt von Max Frisch und Günther Grass. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht der bescheidene Grossmeister der Literatur über seine schwierige Kindheit, über die Kunst des guten Lebens und den weisen Umgang mit Widersprüchen.
    Sternstunde Philosophie vom 25.04.2021
    Moderation: Yves Bossart / bossart_yves
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf CZcams
    🔔 czcams.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Lebenskunst #Literatur #Tod #Buddhismus #Christentum #Japan #Gesellschaft #CancelCulture #SRF #Kultur

Komentáře • 152

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  Před 3 lety +39

    In der Sternstunde Philosophie vom 25. April 2021 diskutieren der Schriftsteller Adolf Muschg und Sternstunde-Moderator Yves Bossart über «Cancel Culture» bzw. was das Leben wirklich lebenswert macht. Gegen Ende der Sendung ca. ab Minute 34:00 sprechen Adolf Muschg und Yves Bossart über Widersprüche und inkonsequente Weisheiten. In diesem Rahmen fragt Bossart, ob in unserer Gesellschaft eine gewisse Ambiguitätstoleranz fehle. Darauf entgegnet Muschg mit einem Vergleich der so genannten „Cancel Culture“ mit Auschwitz. Yves Bossart kritisiert zwar Muschgs Haltung, thematisiert aber den unangebrachten Auschwitz-Vergleich nicht. Das bedauern Yves Bossart und wir sehr. Wir haben den Vorfall intern kritisch ausgewertet und journalistisch aufgearbeitet. Link zum Artikel: www.srf.ch/news/schweiz/cancel-culture-muschg-nach-empoerungswelle-ich-nehme-nichts-zurueck

    • @skjolden4420
      @skjolden4420 Před 3 lety +62

      Diese Reaktion zeigt doch, dass Muschg mit seiner Behauptung recht hat... Merkt ihr das denn nicht?

    • @michaelh8411
      @michaelh8411 Před 3 lety +51

      @@skjolden4420Vollkommen richtig, Herr Muschg hat mit Ausschwitz übertrieben, aber die Übertreibung ist ein künstlerisches Mittel um auf etwas hinzuweisen, diese Medienvertreter einschl.des Moderators sind so politisch korrekt, so angepasst an den Zeitgeist, dass das auch wieder bedenklich ist, genau das hat Herr Muschg gemeint

    • @geistreich1156
      @geistreich1156 Před 3 lety +12

      @@skjolden4420 Der Vergleich mit Ausschwitz ist so unverschämt unerträglich. Dass ein so erfahrener Journalist wie Yves Bossart dies umkommentiert stehen lässt, kann ich deshalb nicht nachvollziehen. Ich finde es aber gut, dass er sich im Nachhin dafür entschuldigt hat. Von Herrn Muschg fehlt leider jegliche Entschuldigung.

    • @descokartel
      @descokartel Před 3 lety +17

      Der Vergleich ist tatsächlich unangebracht. Was Muschg wohl eigentlich meinte, sind die rachsüchtigen, ermächtigenden und überhöhenden tendenzen der angesprochenen personengruppe, die sich im kampf für eine ansich edle Sache durchaus faschistoiden methodiken bedient und dadurch selbst gefahr läuft, zu dem zu werden, was sie zu bekämpfen versucht.

    • @martinschaer
      @martinschaer Před 3 lety +11

      Das die Wahrheit schmerzlich sein kann, ist doch nichts neues!

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752 Před měsícem +1

    Welch eine wunderbarer Mensch!
    Danke für dieses Interview. ❤❤❤❤
    Zen hat mich seit Jahrzehnten fasziniert.

  • @sonicaminoa
    @sonicaminoa Před 4 měsíci +2

    Ich habe vor kurzem erst diesen Kanal gefunden und ich kann nur mein allergrößtes Lob aussprechen. Was für tolle Gäste und was für eine Qualität. Bitte macht weiter so!
    Beste Grüße aus Deutschland

  • @bookpunk8093
    @bookpunk8093 Před 3 lety +17

    Das Gespräch hat mich sehr berührt. Wie tief die Erinnerungen / Prägungen seiner Kindheit wirken. Welch große Verletzlichkeit aus seinen Worten spricht, hat mir noch einmal erklärt, dass wir all unsere Verletzungen und Ängste akzeptieren dürfen, da sie uns sprichwörtlich „in die Wiege gelegt“ wurden. Es ist schön zu wissen, wie die Neugier und Offenheit für das Leben und die Menschen und Kulturen dieser Realität einen geistigen und somit emotionalen Reichtum an die Seite stellen. „Das Interesse an einem selbst...“ Vielen Dank!

    • @susannemeyer7023
      @susannemeyer7023 Před 4 měsíci

      Mich hat das Gespräch schockiert. Muschg gehört in eine „Schublade“, in der Tat, auch wenn es ihm naturgemäß nicht gefällt. Auch Mörder gehören in Schubladen. Ambiguitätstoleranz ist in Grenzen wünschenswert. Diese Grenzen aber müssen erkannt und gesetzt werden. Muschg fehlt der moralische Kompass.

  • @evelynjahnke6653
    @evelynjahnke6653 Před 3 lety +22

    wunderbar! was wir im Austausch mit solchen Menschen hören, sehen, lernen, erleben dürfen. Danke

  • @amama5134
    @amama5134 Před 3 lety +11

    Herzlichen Dank!! Was für ein tolles Gespräch! Lieber Yves Bossard, danke für die tolle Moderation. Höchste Kunst! Wie sie ihr gegenüber ausreden lassen! Ich bin schon lange ein Fan von Frau Bleischs Moderationskunst, unglaublich, aber sie machen das genau so gut! Perfekt!!!!! Top!! Hab sehr viel gelernt!!! (Hab das gedacht bevor ich den "Aufschrei" mitbekommen habe, habe jetzt das Gespräch ein zweites Mal extra kritisch geschaut, meine Meinung hat sich aber verfestigt)

  • @rendom_dow
    @rendom_dow Před 3 lety +13

    SFR Kultur sollte Pflichtprogramm auf jedem Sender, jeden Abend, in jedem Wohnzimmer, auf jedem Smartphone werden. Jedes Thema öffnet seelisch persönliche und gesellschaftliche Verdrängungen und innerliche Gefühle, ...Immer wieder auf ein neues bin ich dankbar für solche Formate - die nicht ablenken von der Realität - sondern auf vieles hinweisen, woran man selbst arbeiten kann und besseres anstreben kann!

    • @bille77
      @bille77 Před 3 měsíci

      Gerade auch bei Harz4-Prekariat mit Migrationshintergrund und obdachlosen Drogenabhängigen könnten diese Beiträge Wunder wirken! 🫤❤

  • @sonyamartin1996
    @sonyamartin1996 Před 3 lety +30

    Wunderbares Gespräch! Feinfühlige Fragen - erleuchtende Antworten ! Kompliment an beide Herren !

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 Před 3 měsíci +1

      Tja ja, GUTE Männer werden SEHR oft gnadenlos unterschätzt . . .

  • @marthejung3835
    @marthejung3835 Před 3 lety +73

    So ein schönes Gespräch! Und dann mein Entsetzen zu lesen, dass offensichtlich niemand in den öffentlichen Medien in der Lage ist das Ganze zu sehen und in einen Kontext zu stellen. Herr Muschg verbreitet 87 Jahre Lebenserfahrung und wird an einem Wort aufgehängt. Und Herr Bossard hat ein kluges, erhellendes Interview geführt und hat diesen wunderbaren Mann NICHT belehrt und das Gespräch damit zunichte gemacht. Sehr respektvoll!!!

    • @giselawirnitzerrobisch7874
      @giselawirnitzerrobisch7874 Před 3 lety +18

      Das war auch mein Eindruck
      Nur sind immer viel darauf besucht, das Negative herauszupicken und darauf herumzuhacken

    • @aa-fk6dy
      @aa-fk6dy Před 2 dny

      Bravo, genau mein Gedanke.

  • @algu3020
    @algu3020 Před 2 lety +8

    Wunderbares Schlusswort. Das ist die Lebenskunst in Perfektion ... Selbsterkenntnis.

  • @sebsa100
    @sebsa100 Před 3 lety +67

    Endlich eine Stimme in der Schweiz, die im Zeichen der Humanität ein klares Votum gegen den immer totalitärer werdenden Zeitgeist gibt. Bitternötig !!!

  • @hansjorgschussermsc7582
    @hansjorgschussermsc7582 Před 3 lety +14

    Das Leben
    Das ist das alte Lied und Leid,
    daß die Erkenntnis erst gedeiht,
    wenn Mut und Kraft verrauchen;
    die Jugend kann, das Alter weiß;
    du kaufst nur um des Lebens Preis
    die Kunst, das Leben recht zu brauchen.
    Emanuel Geibel (1815 - 1884)

  • @sabine5358
    @sabine5358 Před 3 lety +13

    Seine Weisheit ist beeindruckend. Seine Worte über seine 3 Söhne geht tief ins Herz.... Liebhaber seiner Söhne.... wie schön

  • @STOFLI
    @STOFLI Před 3 lety +67

    Was für ein schönes, unaufgeregtes Format. Besten Dank dafür.

    • @lotharramstedt282
      @lotharramstedt282 Před 3 lety +2

      Unaufgeregt kann auch langweilig sein.

    • @lonelydilf9333
      @lonelydilf9333 Před 3 lety

      @@lotharramstedt282 Langweilig kann auch gut sein.

    • @LOL-qr9dy
      @LOL-qr9dy Před 3 lety +1

      @@lotharramstedt282 Ist hier aber nicht der Fall

    • @beatewagner7.2934
      @beatewagner7.2934 Před 3 lety

      @@lotharramstedt282
      ....bünzlig halt ..😁😉

    • @steffens.1734
      @steffens.1734 Před 3 lety +1

      @@lotharramstedt282 ja, besonders in Zeiten von TikTok wird unsere Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer. Schade.

  • @lutzrichter1727
    @lutzrichter1727 Před 3 lety +10

    Es ist so an das Herz gehend, wenn er am Ende des Gesprächs über sein Verhältnis zu seinen Söhnen spricht, vielen Dank für das Interview.

  • @d.l.6838
    @d.l.6838 Před 3 lety +14

    Danke, was für ein wundervolles tiefsinniges, ehrliches und berührendes Gespräch.

  • @verfassungspatriot
    @verfassungspatriot Před 3 lety +44

    "Lebenskunst zeigt sich in der Kunst des Unterlassen dürfens."
    Damit ist alles gesagt.

    • @daria1609
      @daria1609 Před 3 lety +3

      Die Kunst des Lebens ist die Kunst des Seins. Unterlassendürfen verbinde ich jetzt mit Loslassen alter Strukturen, die heute nicht mehr gebraucht werden. Loslassen heißt auch, das loszulassen, was mich hindert, glücklich zu sein. Hierzu braucht man Mut und Hingabe zu sich selbst, ohne egoistisch zu erscheinen. Das Ziel sollte sein: Selbstfindung und Selbstverwirklichung.

  • @kirstenjacob8642
    @kirstenjacob8642 Před 3 lety +6

    Vielen, vielen Dank für Eure wundervollen und wirklich ♾interessanten Videos🙏🙏🙏 ,SRFSternstunde, auf CZcams‼️
    Segnende Grüsse, Kirsten Jacob

  • @MJ-nf6we
    @MJ-nf6we Před 2 lety +6

    Offen, echt und ehrlich. Sehr sympathisch

  • @Arabitta
    @Arabitta Před 3 lety +8

    Liebe auch menschen die spontan undiplomatisch reden.

  • @jurgendorn4529
    @jurgendorn4529 Před 3 lety +28

    Was ich sage, muss ich kontrollieren, was ich denke nicht. Aber was viele sagen beeinflusst mein Denken.

    • @yomderv1424
      @yomderv1424 Před 3 lety +2

      Das ist kein Denken. Denken beruht auf Logik, Statistik, Wahrscheinlichkeit, der Aufdeckung logischer Fehlschlüsse und statistischer, wie Wahrscheinlichkeitsverzerrungen, was eine begründete Empathie ermöglicht.

    • @katzen_man
      @katzen_man Před 3 lety +3

      Wenn du kontrollieren willst was du sagst musst du dazu auch dein Denken kontrollieren. Aber warum MUSST du kontrollieren was du sagst? Nur weil andere empfindlich sind und dich für deine Worte ausgrenzen statt zu diskutieren, vielleicht?!
      Ich denke eines der größten Probleme unserer Zeit ist das allzuviele Menschen denken sie müssten alles mögliche kontrollieren was sie sagen. Deshalb sage ich an dieser Stelle mal; Unsere Regierung wie parlamentarische Opposition sind regierumgsunfähig, daß Virus ist gemäß der Studienlage nicht viel gefährlicher als ne Grippe und wer die Grundrechte an Vorbedingungen binden will ist ein Unterdrücker und verdient es nicht in Europa zu leben.
      "Leben heißt nicht [nur] atmen, sondern handeln; es heißt, sich unserer Organe, unserer Sinne, Fähigkeiten, kurz, sich aller der Teile von uns bedienen, welche uns die Empfindung unseres Daseins verleihen. Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern derjenige, welcher sein Leben am meisten empfunden hat." - Rousseau 🗽

    • @p.i.638
      @p.i.638 Před 3 lety +1

      Es hilft einen, wenn er an seine Gedanken achtet. Denn sie ihn verraten, wo sein Herz liegt. Das ist nämlich nicht jedem bewusst.

    • @giselawirnitzerrobisch7874
      @giselawirnitzerrobisch7874 Před 3 lety

      Leider und Gott sei Dank zur gleichen Zeit

    • @linnnovell6805
      @linnnovell6805 Před 3 lety +1

      @@katzen_man Da geb ich Ihnen/dir vollkommen Recht !
      Unsere Regierung unterdrückt alles Leben und Freiheit mit dieser Panik-Lüge !
      Die Menschen müssen aufwachen, zivilen Ungehorsam leisten etc.

  • @karinawitt5406
    @karinawitt5406 Před 3 lety +31

    Lest euch die Beschreibung vom Video durch. Der Moderator hat versäumt, eine Aussage des Gastes anzuprangern... Oh ja, der Gast hat was politisch Inkorrektes geäußert - Hilfe! Und wir haben versäumt, den Zeigefinger zu erheben. Ich kotze.

  • @lenlen3482
    @lenlen3482 Před 3 lety +3

    Herzlichen Dank für dieses wunderbare Gespräch. Es hat mich tief berührt.

  • @conrow1157
    @conrow1157 Před 3 lety +8

    Sehr aktuell! Leben oder leben um nicht zu sterben?
    Ich will echtes Leben! Wie ich es möchte!
    Wir müssen uns dafür entscheiden welches Leben wir leben wollen. In Angst vor dem Tod oder in Vorfreude auf den nächsten ungewissen Tag!

  • @jochenkaufmann4931
    @jochenkaufmann4931 Před 3 lety +1

    Ich freue mich sehr, dass ich Ihren Sender gefunden habe. Werde nach diesem wunderbaren Interview gleich "subscriben"..😉. Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Bali..🙏🤍🙏

  • @logoconni3977
    @logoconni3977 Před 3 lety +14

    Wahrlich eine Sternstunde. Danke.

  • @retobasciani8392
    @retobasciani8392 Před 3 lety +20

    Danke Herr Muschg! Vor allem auch dafür, dass Sie sich eben nicht in gewohnt zeitgenössischer Bücklingsmanier von Ihrer Aussage distanzieren (es gibt inhaltlich ja auch keinen Grund)

  • @marsrover1313
    @marsrover1313 Před 3 lety +4

    Fantastische Aussage ab der 7:34 Minute.. " Wie kommt die Schöpfung darauf mich ab-zu-löschen wenn Sie mich schon anzündet.?". Hätte von mir selbst sein können.. Grins

  • @heikekeppler993
    @heikekeppler993 Před 3 lety +19

    Danke, Adolf Muschg👏🏻👏🏻

  • @jotge.3444
    @jotge.3444 Před 2 lety +4

    Die Kunst des Lebens besteht natürlich nicht im Loslassen, sondern im Fokus auf die richtigen Dinge.

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 Před 3 měsíci +1

      Das schon, aber dazu mußt ja vieles Andere nun d o c h LOS-lassen !

  • @ingridmarquardt9687
    @ingridmarquardt9687 Před 3 lety +2

    Beeindruckend

  • @walbaum1813
    @walbaum1813 Před 3 lety +25

    Herr Köppel hat in Weltwoche daily diese Sternstunde erwähnt, ich hatte mit A.M. schon zu tun, dachte mir er sei etwas kurlig und altklug. Dieses Gespräch zeigt mir aber er ist klug und voll im jetzt. (Bin 66j)

    • @dr.socrates1426
      @dr.socrates1426 Před 3 lety +9

      Da kann ich Ihnen nur zustimmen. Ich kenne Herrn Muschg noch aus seinen Diskussionssendungen und ich mag ihn seitdem sehr. Auch hier wirkt er in seiner in meinen Augen bescheidenen Menschenfreundlichkeit sehr erfrischend.

    • @dioklezian3128
      @dioklezian3128 Před 3 lety

      Bin auch erst durch Köppels Kommentar in ww daily von gestern und heute über den Shitstorm wegen dem A-Wort auf die sehenswerte Sendung mit Adolf Musch aufmerksam geworden. Ich fand Musch immer einen Schwätzer und seine Bücher ungeniessbar. Geschichtsprofessor Philipp Sarasin fand, dass sich Musch in Grund und Boden schämen müsse für seinen Vergleich der Opfer der cancel culture, zu dem er Musch gerade gemacht hat, mit Auschwitz. Sarrasin hat Muschgs Metapher für Ausgrenzung und zivile Vernichtung, wenn jemand ein falsches Wort sagt, nicht verstanden. Ich finde ihn ein widerliches Assh... Es ist zu billig, eine Empörung auf Twitter loszutreten, wenn jemand in einem Zusammenhang das A-Wort verwendet. Nein, Muschg entschuldigt sich nicht für seine Metapher.
      Noch widerlicher finde ich, dass der Interviewer Yves Bossard quasi als Mittäter von Muschg hingestellt wird, indem er diesen für seine Wortwahl nicht gerügt hat. Er hätte den 87jährigen Doyen der Schweizer Literatur sofort mit seinem angeblichen Missgriff konfrontieren sollen - einfach unglaublich. Das musste Bossard nicht! Bossard hat sich für seine Unterlassung später kniefällig entschuldigt. Das ist Stalinismus pur.

    • @hans-uweklugel4637
      @hans-uweklugel4637 Před 3 lety +10

      Mit 87 darf man gern alt-klug sein und das nehme ich dann auch dankbar an ☺️

    • @argoargif
      @argoargif Před 3 lety

      @@hans-uweklugel4637 wer ist man? Sie? Schließen sie doch nicht von sich auf andere. Danke

  • @wernerwolters2594
    @wernerwolters2594 Před 2 měsíci

    Ich höre öfter das Interviewpartner das Alter besonders älterer Herrschaften, besonders Männer, scheinbar sensationell mehrmals hervorheben. Das finde ich ein wenig respektlos. Sind wir doch dankbar für das Interview, dass ist doch wesentlich. Bei Frauen wird aus Höflichkeitsgründen darauf verzichtet wenn es sich um ältere Personen handelt. Warum stehen wir älteren Männern nicht das gleiche Recht zu ? Ansonsten ein sehr gelungenes Interview. Vielen Dank. Ich registriere seit längerer Zeit, dass sich SRF mit meiner Meinung nach außerordentlich wichtigen Fragen des menschlichen Lebens befasst. Im Gegensatz zum Mainstream. Das ist herausragend und sehr beglückend für mich. ❤❤🧡

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Před 2 lety +2

    Ein interessantes Gespräch!

  • @fredyrechsteiner640
    @fredyrechsteiner640 Před 3 lety +5

    SRF entschuldigt sich mit den Worten:
    «Muschg kommt seiner Rolle als intellektuelle Stimme nicht nach», für eine Aussage.
    Hat sich Muschg also nicht an das Drehbuch gehalten???

  • @losangthubten2008
    @losangthubten2008 Před 2 lety +4

    Ein wunderbare Mensch.

  • @iljalawrentyew6264
    @iljalawrentyew6264 Před 3 lety +1

    Es ist ein sehr interessantes Video.

  • @lilinguhongo2621
    @lilinguhongo2621 Před 3 lety +2

    "wunderbar inkonsequente Weisheit" - fürwahr eine Sternstunde. Reflektiert und persönlich, und doch so universell menschlich.

  • @marcolaskowski6494
    @marcolaskowski6494 Před 3 lety

    Das schönste wahr der Schluss. Lg

  • @annas.6302
    @annas.6302 Před 3 lety +1

    Weiß jemand wie das Stück heißt, mit dem der erste Filmausschnitt ab Minute 19:25 unterlegt ist?

  • @cocalero1242
    @cocalero1242 Před 3 lety +2

    alles fängt im gehirn an
    danke für dieses gespräch
    alles! ist energie.

  • @andreamuller8468
    @andreamuller8468 Před 2 lety +2

    Wunderbar ♡

  • @nora1172
    @nora1172 Před 3 lety +1

    Sehr interessantes Interview

  • @helenakangur1389
    @helenakangur1389 Před 3 měsíci

    1000 💖🙏🙂
    echt genial, beidseitig!!!

  • @andreakotan
    @andreakotan Před 3 lety +1

    Was Reklame angeht,sind wir alle wie Herr Muschk!! Denn die abrupte Einbruch in unsere Gedanken,ist nicht hirnfreundlich und masslos taktlos!🙃🤔🥗Wer Werbung schauen will,sollte einen Sender schalten können,nach dem Manier der Coopzeitung. Es gäbe sicher auch da Einschaltquoten!

  • @flugzeugauswuhan_statuslan6679

    Seine Ansichten die er sich mühevoll über sein Leben hinweg angesammelt hat fehlen den Menschen unserer heutigen Kultur.

  • @elkebartmann6317
    @elkebartmann6317 Před 3 měsíci

    34:40 Herrlich, diese Beschreibung der Canceling Culture.

  • @melih2908
    @melih2908 Před 3 lety +8

    Der Mangel an Gegensätzlichem und die Intoleranz gegenüber dem Gegensätzlichen, lässt das Leben plump und lanweilig werden.

  • @az0bis9
    @az0bis9 Před 3 lety +8

    Ich wusste sofort, dass der unglückliche "Auschwitz-Vergleich" für Ärger sorgen würde, was Schade ist, da das Interview ansonsten sehr aufschlussreich war und mir Adolf Muschg trotz seines hohes Alters als sehr geistreich und aufgeklärt erschienen ist und ich werde definitiv seine Bücher lesen.

    • @websoft
      @websoft Před 2 lety +1

      Cancel culture halt 😂😂

  • @barbarapampel7339
    @barbarapampel7339 Před 3 lety

    Danke 👍👍👍

  • @marymane7474
    @marymane7474 Před 3 lety +2

    Aber das Kühlwasser der Japaner läuft doch nicht erst jetzt in den Ozean.

  • @serenabolongaro7353
    @serenabolongaro7353 Před 3 lety +3

    ...über Zen?!
    Wo? Ich habe nach 1/2 Stunde in kurzen Abständen vorwärts gezoomt und konnte nichts finden.
    Daß es interessant ist, ihm zuzuhören, steht auf einem anderen Blatt.
    Aber was soll dann dieser Titel?
    Das ist schon irritierend, warum nur?
    Textbausteine verwechselt, Digitalsalat?
    Ich kann es mir nicht erklären.

  • @horstburmeister1571
    @horstburmeister1571 Před 3 lety +4

    Sternstunde ist wie Mozart hören.

  • @bille77
    @bille77 Před 3 měsíci

    Zensationell. ❤

  • @thomasmeyer5281
    @thomasmeyer5281 Před 3 lety +1

    Auch manche Menschen loslassen, die dich am loslassen hindern🤔

  • @stefaniezutter5119
    @stefaniezutter5119 Před 2 lety +1

    ❤️

  • @Wildwielder
    @Wildwielder Před 3 lety +2

    "Ich kritisiere zwar seine Haltung, habe aber verpasst, den absurden Vergleich zu thematisieren. Dafür entschuldige ich mich."
    "Absurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht."
    Ambrose Bierce, Des Teufels Wörterbuch

  • @elperroguapoabuelo7033
    @elperroguapoabuelo7033 Před 3 lety +1

    Verdammt ehrlich....

  • @DarkCloud7
    @DarkCloud7 Před 3 lety

    44:05 Wundervoll.

  • @weile4u
    @weile4u Před 3 lety +3

    Genau: Die Zumutung der manipulativen und humorlosen Werbung im Schweizer Fernsehen ist unerträglich geworden. Ganz viele wenden sich von diesem früheren Leitmedium ab. Me too.

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 Před 3 měsíci +1

      Erst jetzt ? Schon vor über einem Jahrzehnt für immer abgeschafft . . .,

  • @selcukguler8175
    @selcukguler8175 Před 3 lety +2

    Er ist längst da, aber nicht jeder kann ihn hören/sehen/sein Wesen verstehen weil was uns meiner meinung nach daran hindert ist das wir nicht akzeptieren das jeder mensch ihn anders wahrnimmt und über den anderen urteilt. Sobald man alles als ein ganzes annimmt mit all seinen hässlichen Aspekten, dann kann man ihn mit allen Religionen in Einklang bringen. Dann kann man seinen Ruf auch wirklich hören.

  • @Elena-hn2qb
    @Elena-hn2qb Před 2 lety +1

    Japan Liebhaber...Japaner sagen dass wir viel zu viel reden. Unrecht haben sie damit nicht.

  • @regulusloew8478
    @regulusloew8478 Před 3 lety

    Beide Protagonisten diskutieren nicht über das Thema "Über Zen". Das sollte SRF Kultur mal bewerten.

  • @sylvialedwig6964
    @sylvialedwig6964 Před 3 lety +3

    💓

  • @elisabetsalzer9019
    @elisabetsalzer9019 Před 3 lety

    Herr Muschg sollte Mal das Buch "Judas " von Amos Oz lesen. Die wahre Gesinnung von Herrn Muschg kann ich nicht durchdringen.

  • @p.i.638
    @p.i.638 Před 3 lety +1

    Alle weise Philosophen der Welt können nicht an Gott glauben, sind aber unwiderstehlich von Jesus von Nazareth fasziniert, weil nur Er Antworten und Hoffnung dem Menschensohn geben kann!!

  • @Arabitta
    @Arabitta Před 3 lety +2

    Looslassen geht besser wei man das leben gelebt hat und nichts mehr muss nur kann

  • @humanbeeing4962
    @humanbeeing4962 Před měsícem

    Das ist doch der Beweis von cancel culture, dass man ihn nach seiner Aussage so abstempelt. 😂

  • @keoonikkris633
    @keoonikkris633 Před 3 lety +2

    Notorische Bescheißer! Solche Vokabeln möchte man in einer Sternstunde Philosophie hören! 😀

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752 Před měsícem

    Wabi sabi ist ein wunderbares Prinzip 😂😂😂😂😂

  • @andreashirt9424
    @andreashirt9424 Před 8 měsíci

    micro macro die grenze ist der gedanke der begrenztheit das ist ein materialistisches weltbild der geist ist ist unbegrenzt in der ilusion

  • @weberjack5483
    @weberjack5483 Před 3 lety +3

    Ein armer mensch, der mit seiner jugend nicht klarkomt in der Aufarbeiting, ich kenne den Namen Muschg seit 50+ Jahren habe in nie gelesen.

    • @heikestolz4164
      @heikestolz4164 Před 3 lety +4

      Herr Weber und wo finden wir ihre Geschichte?

  • @birgittapassegger4572
    @birgittapassegger4572 Před 3 lety

    lernt einfach zu sehen zu fühlen und die Wahrheit wahrzunehmen- dann wisst ihr was wahrheit ist- hmmmm false flag

  • @lizbeth8638
    @lizbeth8638 Před 3 lety

    Die Medien beeinflussen nicht wirklich meine Bedürfnisse, sondern meine Verlangen. Verlangen kommen von innen, Bedürfnisse von aussen. Inzwischen hatte ich Zeit, mich meine Verlangen zu erspüren, so fühle ich mich weniger gesteuert von Interessen anderer ohne mich abzuwenden.

  • @JtheoWay
    @JtheoWay Před 3 lety +4

    Wenn sie, Herr Muschg, In ihren eigenen Worten beschriebenen Unglauben an die Auferstehung Jesus habe, werde ich für Sie beten, dass der heilige Geist ihnen den Weg die Wahrheit und das Leben Jesus offenbart.
    Denn wenn wir unseren Herrn Gott annehmen werden wir nach unserem irdischen Tod das ewige Leben erfahren
    Gott segne Sie.

  • @yomderv1424
    @yomderv1424 Před 3 lety +2

    Adolf spricht über Zen...

  • @GunterMuller-xz8yw
    @GunterMuller-xz8yw Před 8 dny

    Der plappert doch nur oder? Berührt mich (noch) nicht.

  • @andentisch0
    @andentisch0 Před 3 lety

    Naja..easy Gespräch

  • @Dezalino
    @Dezalino Před 3 lety +5

    Muschg wird überschätzt

    • @argoargif
      @argoargif Před 3 lety +4

      Jeder entscheidet selbst. Wenn sie ihn überschätzen ist das ihre Sache oder nicht.
      Sprechen sie nicht für die anderen. Danke

    • @klauspuetter3765
      @klauspuetter3765 Před 3 lety +2

      Irgendwie fiel mir auch ein Ausspruch von Karl Lagerfeld ein: "Man soll sich nicht so wichtig nehmen."

  • @waldo8567
    @waldo8567 Před 3 lety +3

    dachte erst das wäre ein interview mit loriot