Let's Play Crusader Kings 3 #45: Niklot wird aktiv (Slawisches Mecklenburg / Rollenspiel)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 10. 2020
  • ► Einen Steamkey für Crusader Kings 3 könnt ihr vergünstigt bei meinem Keyshop-Partner Gamesplanet kaufen: kurzelinks.de/2eec (Beim Einkauf wird "Steinwallen Games & History" am Umsatz beteiligt. Danke!)
    ► Steinwallen unterstützen und Teil einer sympathischen Community werden? Dann auf in Steinwallens Lager! - Steady: steadyhq.com/de/steinwallen oder Patreon: / steinwallen
    ► Aktuelle Community-Gutscheine auf einen Blick: docs.google.com/spreadsheets/...
    _____________________________________
    ► Hausregeln und FAQ: docs.google.com/document/d/1S...
    ► Playlist: • Let's Play Crusader Ki...
    ► Einstellungen: Normal / Standard
    ► Patch 1.1.2
    ► Mods: steamcommunity.com/sharedfile...
    _____________________________________
    ► Twitch-Kanal: / steinwallen
    ► Neues und Hintergründiges - Steinwallen auf Twitter: / steinwallen
    ► Instagram: / realsteinwallen
    ► Programmkalender: calendar.google.com/calendar/...
    ► WO finde ich WAS und WIE auf diesem Kanal?: • Neujahrsputz - WO find...
    ► System: Intel Core i5 8600 6x3.60GHz, GeForce GTX1080 8 GB, 16GB RAM DDR4
    _____________________________________
    ► Copyright © 2020 Paradox Interactive.
  • Hry

Komentáře • 161

  • @Steinwallen
    @Steinwallen  Před 3 lety +43

    Hier das angesprochene Dokument mit den Hausregeln: docs.google.com/document/d/1SmXazq4xIEcEWgwdiZlYo1eaW_7SrUGeW0hrH5zFOhc/edit?usp=sharing
    Wer sofort zum Gameplay springen will: Ab 13:38 geht's richtig los.

    • @dirknestler3456
      @dirknestler3456 Před 3 lety +6

      Ich mag deinen Rollenspielansatz, bitte weiter so. Ich finde es sehr spannend, fast wie ein gutes Buch. Danke dafür

    • @user-do8sd3jg8g
      @user-do8sd3jg8g Před 3 lety

      Gut das du die Regeln aufgeschrieben hast. Ich bilde mir zwar ein sie inzwischen alle zu kennen. Aber es ist immer gut wenn man mal nachsehen kann.

    • @dennyborchert8927
      @dennyborchert8927 Před 3 lety +2

      Das königliche Siegel fehlt. 😁

    • @user-do8sd3jg8g
      @user-do8sd3jg8g Před 3 lety

      @@dennyborchert8927 Entwirf eines und schicke es ihm. Er wird es garantiert nutzen.

  • @chewxx9115
    @chewxx9115 Před 3 lety +37

    Deine Art CKIII zu spielen inspirierte mich es genauso anzugehen und seitdem liebe ich dieses Spiel einfach nur noch. Danke für all Deinen Content Steinwallen!

    • @Golem339
      @Golem339 Před 3 lety +1

      100% der gleichen Meinung, du lebst das Spiel, das merkt man, einfach Genial.

  • @skydragon3294
    @skydragon3294 Před 3 lety +12

    "Kann man so machen, muss man nicht." - Das sage ich mir immer, wenn ich deinen Let's Plays folge. Ich finde es schön, jemandem der das Spiel auf eine komplett andere Art interpretiert, auch beim spielen zuschauen zu dürfen.

  • @fra3ngie
    @fra3ngie Před 3 lety +10

    16:00 "Füllt meine Börse" meint hier das die diener dem König Gold aus der Schatzkammer bringen sollen um auf dem Markt einkaufen zu können. Bei unserem einsiedlerischen König meinte er natürlich die Börse des Chef-Einkäufers :-)

    • @McMlke
      @McMlke Před 3 lety +2

      Zu meiner Frau sag ich das auch immer, wenn ich einkaufen gehe...

  • @NoobsAndGeeks
    @NoobsAndGeeks Před 3 lety +2

    "Und Menschen sind natürlich nicht perfekt. Die müssen draußen bleiben!" Herrlich, wie du ihn da so plastisch charakterisierst. Danke dir, es tut wirklich gut dir bei deinem Spielen und Grübeln dabei zu sein.

  • @MisterUnknownSmith
    @MisterUnknownSmith Před 3 lety +12

    Ich finde das System der Erbteilung in CK3 großartig. Damit der Spieler nicht den Eindruck hat sich im Kreis zu drehen, da sein Reich immer und immer wieder geteilt wird, gibt es die "dynasty legacies". Ich verstehe es nicht als Ziel des Spieles ein möglichst großes und zusammenhängendes Reich zu bilden, sondern seine Dynastie auf so viele Positionen der Macht zu heben wie möglich. Genau dafür wird man dann auch durch einen schnelleren Fortschritt in den "dynasty legacies" belohnt. Ebenfalls hat man mit dem neuen Dynastiesystem viel mehr Kontrolle über seine Dynastiemitglieder, auch wenn diese nicht im eigenen Reich weilen. Der dadurch entstehende Kampf um den wichtigen Posten des Dynastieoberhauptes fügt eine neue und spannende Ebene zum Gameplay hinzu. Es hat mich schon in CK2 gestört, dass es selten Vorteile gab an ein Dynastiemitglieder Land zu geben.
    Dazu passt noch, dass wie Steinwallen erwähnt hat, das System im Kontext des Mittelalters wunderbar Sinn ergibt.
    Ergo finde ich Steinwallens Einstellung zu dem Thema der Erbteilung und seine Spielweise weiterhin gut und richtig. Ich frage mich ehrlichgesagt sowieso wer dieses Spiel spielt aber den RPG Aspekt ignoriert.

    • @MirrorOfEmotions
      @MirrorOfEmotions Před 3 lety

      Wenn man auch darüber nachdenkt, könnte grade bei einem slavischen Volk bzw. der slavischen Religion, eine Erbteilung tatsächlich auch ein Vorteil sein.
      Denn derzeit ist es ja so wie Steinwallen sagt : Man kann als Slave sich nicht mit den Katholiken verbünden.
      Bei einer Erbteilung jedoch, könnte man ein Bündnis mit den anderen Familienzweig schließen und dadurch seinen Einflussbereich auf beiden Seiten erweitern, in dem man sich gegenseitig hilft.
      Dadurch wiederum, ließe sich ein Gegengewicht zu anderen mächtigen Reichen aufbauen.
      Der Verlust könnte sich also auch zum Vorteil entwickeln.

  • @JimboPansen
    @JimboPansen Před 3 lety +2

    Die Sache mit der Konditionierung von uns als Spielern bzw Zuschauern hast du sehr gut beschrieben und ich fühle mich etwas ertappt.
    Ich habe auch gehofft, dass du ein wenig "ergebnisorientierter" in Richtung einer Änderung des Erbrechts arbeitest. Ganz unbewusst habe ich gehofft, dass du meinen Vorstellungen da entsprichst. Mein eigenes Spiel spiele ich so, wie beschrieben.
    So wie du es erklärt hast, finde ich es aber vollkommen nachvollziehbar und im Grunde genommen besser, als "meine" Variante.
    Zusammenfassend muss man sagen, dass du das Let's Play großartig handhabst und ich mich auf jede Folge freue. Danke und weiter so

  • @robertolazary2807
    @robertolazary2807 Před 3 lety +2

    Es ist einfach unglaublich, mit welchem Feingefühl und Freude du an dieses LP herangehst - sicherlich steckt da immense Arbeit drin und ich schätze das sehr.

  • @kromnashau8729
    @kromnashau8729 Před 3 lety +3

    Hallo Steinwallen,
    Vielen Dank dafür, dass Du uns die Hausregeln in einem Dokument aufgeschrieben hast und das sogar mit Begründung. Das zeigt nicht nur Deinen Respekt vor den Zuschauern, sondern auch, dass Du Dir ernsthaft Gedanken machst und das Let's Play so ernst nimmst, dass Du Deine Position auch zur Diskussion stellst. Ich wäre auch ohne das Dokument zufrieden, zumal ich einfach nicht erwarten kann, dass man Zeit in so etwas eher theoretisches bzw. subjektives steckt. Am Ende hat der Tag auch nur 24 h.
    Zu Punkt 6 (Liebesdinge/Verführung) bei den Hausregeln hätte ich zwei Bemerkungen:
    1. Nicht adressiert ist der Fall, wenn es absehbar ist, dass ohne aktive Intervention es Probleme mit der Nachfolge gibt. Ich denke, da war ja bereits unser erster König jemand, der da vollen Einsatz zum Erhalt der Dynastie gezeigt hat. Zum Punkt außerehelich: Wenn man das Komplott bei einem Ehepartner macht, kommen angepasste Ereignisse. Am Ende kommt z.B., dass man die Diener das Bett herrichten lässt, sie wegschickt und man den ehelichen Pflichten nachkommt. Daher ist die Punkt "außerehelich" eher sowas wie eine Fehlübersetzung.
    [1]
    2. Zum Thema Vernunftehe: Ich möchte hier nicht grundsätzlich widersprechen. Fast alle Ehen dürften Vernunftehen gewesen sein, zumindest in den höheren Kreisen. Aber es gab auch das Ideal, dass die Ehe trotzdem etwas mit Liebe zu tun haben sollte. Selbst im Hagekure findet man einen Abschnitt zur Ehe, bzw. wie man(n) sich romantisch verhalten sollte. Man könnte man auch religiöse Texte zitieren oder auf die spätere Minne ect. verweisen. Daher würde ich zumindest für einen Charakter mit dem Merkmal "Mitfühlend" daher diesen "Liebesdinge-Komplott" durchführen, da es meiner Meinung nach wahrscheinlich wäre, dass ein mitfühlender Mensch versucht, seinen Ehepartner glücklich zu machen.
    Das "Verführen"-Komplott könnte auch zum einem lüsternen Charakter passen.
    Wenn ich schon dabei bin, Anmerkung zum Rollenspiel-Ansatz zu machen, möchte ich noch einen Überlegung zum Stressmodell anstellen: Ersten bin ich erfreut, das Vulnerabilität-Stress-(Coping-)Modell, welches ich bisher nur in Lehrbüchern, Leitlinien zur Behandlung psychischer Erkrankungen bzw. Patienteninformationen gelesen habe, in einem Spiel wiederzufinden. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass es sogar "Coping"-Mechanismen gibt, mit denen Charaktere Stress abbauen können.
    Soweit, so gut, aber was ist das Problem? Wenn man in den Leitlinien liest oder sich entsprechende Patientenfälle anschaut, so merkt man, dass viele nicht diese Introversion, also eine Einsicht in ihr eigenes Gefühlsleben, haben. Sie tun Dinge, die ihnen nicht gut tun und kompensieren ihren Stress mit falschen Coping-Strategien, welche zu mehr Stress und abnehmender sozialer Funktionalität führen. Daher stellen sich für mich 3 Fragen:
    1. Inwiefern weiß unser Charakter überhaupt, dass er/sie eine Charaktereigenschaft hat?
    2. Wenn man sich (streng) an die Charaktereigenschaft hält, belohnt einen das Spiel mit Stressabbau. Das heißt im Umkehrschluss, dass wenn man sich zu streng an den Charakter orientiert, hohe Stresspegel unwahrscheinlich werden. Und das wiederum ist unrealistisch. Das Schweizerisches Gesundheitsobservatorium schätzt dagegen, dass etwa 50 bis 80 % der Bevölkerung mindestens einmal an einer psychischen Störung erkrankt sind.
    [2] Auch das Spiel selbst impliziert durch die eingebauten Coping-Mechanismen wie Alkohol oder Cannabis-Missbrauch, Kaufsucht ect., dass solche Stressbewältigungsstrategien tatsächlich etwas sind, was wir von uns selbst oder Bekannten in der Realität kennen.
    Die Frage wäre demnach: Läuft man mit einem Rollenspiel-Ansatz, welcher sich (streng) an die Charakter-Eigenschaften ausrichtet, Gefahr, eine Art Zen-Meister zu spielen, welcher entspannt sein Leben als König führt, ohne jemals in Stress zu geraten? Zumal Stress weitere Charakter-Eigenschaften erzeugt, die dem Charakter mehr Tiefe geben. Daher könnte man auch fragen, ob bei einer solchen stressfreien Spielweise man nicht auf charakterliche Tiefe verzichtet.
    3. Inwiefern ist das Spiel in der Lage, das Agieren des Spieler bzw. des Charakters passend zu bewerten und dem entsprechend zu sanktionieren?
    Ob man diese Überlegungen überhaupt gut in einen Rollenspiel-Ansatz umsetzen kann, bezweifele ich. Zumal meiner Einschätzung nach die Stressmechanik in erster Linie nur extremes Verhalten bestraft. Vielleicht könnte man dennoch überlegen, ob zumindest im Mittel ein gewissen Stresspegel anzupeilen, wenn es sich gerade anbietet. Eine solche Gelegenheit wäre z.B. eine spielmechanisch, dynastisch oder für die Person persönlich vorteilhafte Gelegenheit, welche aber dem Charakter widerspricht und mit Stress sanktioniert wird. Was man auch überlegen könnte, dass ein "ambitionierter" oder "fleißiger" Charakter häufiger solche Entscheidungen trifft, um einen "Burnout" zu simulieren. Auf der anderen Seite hat unser König Wizlaw auch gezeigt, dass die Stressmechanik bei ihm funktioniert hat, ohne dass man es provozieren muss. Aber König Wizlaw war auch schüchtern und war zeitweise gezwungen über seinen Schatten zu springen, wodurch sich auch Anspannung angesammelt hat. Gelingt selbiges auch bei anderen Königen? Und wenn dies nicht gelingt, wäre es für das Rollenspiel immer noch wertvoller, holzschnittartig zu agieren und damit die Stressmechanik zu ignorieren? Ober wäre es nicht vielleicht auch interessant, wenn ein König daran verbricht, dass er wider seiner Natur handelt? Letzteres hab ich sogar in einem LP gesehen. [3]
    [1] - Gamingkrabbe: Das verzweifelte Schicksal von König Andre dem Mörder | Crusader Kings 3 Disaster Kampagne #1 czcams.com/video/VF6KyjR8dTk/video.html
    [2] - Hengartner, M. P. (2017). Lebenszeitprävalenzen psychischer Erkrankungen
    (Obsan Bulletin 5/2017). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; Seite 4 - www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2017/obsan_bulletin_2017-05_d.pdf
    [3] - DrProof - Imperator der Spielkultur: Bürgerkrieg ⭐ Let's Play Crusader Kings 3 4k 👑#006 [Deutsch/German]
    - czcams.com/video/u4M0LhZisX4/video.html

  • @alexanderhuber3890
    @alexanderhuber3890 Před 3 lety +1

    Bezüglich Deiner - wie immer - großartigen allgemeinen Ausführungen zu Beginn wird mir wieder bewusst, wie hervorragend Crusader Kings viele dieser historischen Mechanismen abbildet, die Du erklärst - vor allem, wenn man es nicht nach einer sturen Min-Max-Strategie spielt. Im Grunde habe ich erst über CK ein klareres Verständnis vom Mittelalter gewonnen, auch wenn mir bewusst ist, dass hier natürlich noch extrem viel abstrahiert und simplifiziert wird. Aber für ein Computerspiel finde ich das schon sehr beachtlich.

  • @Mantikor333
    @Mantikor333 Před 3 lety +2

    Wieder eine schöne Folge. Finde du hast die Mentalität der Erbteilung gut dargestellt und ich würde mich in Zukunft sogar über ein wenig Bruderrivalität freuen. Danke für diese schöne Serie :)
    Die Mechanik mit dem Ausheben der Armeen funktioniert folgendermaßen:
    Wenn du mehrere Sammelpunkte erstellt hast und zentral im Militärreiter auf "alle ausheben" klickst, werden die Truppen verteilt über alle Sammelpunkte ausgehoben. Nur wenn du an einem einzelnen Sammelpunkt auf "alle ausheben" klickst, werden alle verfügbaren Truppen dort ausgehoben.

  • @px6883
    @px6883 Před 3 lety +20

    Versuche doch, die Grenze bis zur Elbe zu erweitern. Ein Grenzfluss kann sicher nicht schaden...

  • @blindtalamaca
    @blindtalamaca Před 3 lety

    Bedenke bitte, damit hast du mich im Erbrecht darauf gebracht, dass zu den Charaktereigenschaften des Hauptcharakters auch immer die Eigenschaften der Berater mit einfließen können. Der Rat war eine Institution, deren Mitglieder ihren Einfluss auf den Herrscher ausüben konnten und es auch getan haben - manchmal sogar ohne das der Herrscher es selbst im Augenblick der Entscheidung durchblickt hat. Dies könnte auch ein Aspekt sein, den man in einem Rollenspiel-Lets-Play wohlmöglich mit beachten sollte. - Danke übrigens für deine Videos und die Arbeit, die du dir damit jedesmal machst. Deine Art der Durchdringung der Spielepochen und der verbundenen Charaktere ist etwas, das deine Videos sehr einzigartig macht. Gern mehr davon.

  • @peterdrescher1439
    @peterdrescher1439 Před 3 lety +10

    Danke für Deine Erklärung zum Erbrecht und Du hast recht, als Spieler sieht man es mit "entsetzten" das durch das Erbrecht alles das was man mühsam erobert hat, wieder in mehrere Teile zerfällt. Das ist man so nicht gewohnt.
    P.S. Dein jüngster ist wieder ohne Vormund!

  • @untruelie2640
    @untruelie2640 Před 3 lety +1

    Die Einleitungs-Erläuterung war wirklich sehr gut und historisch fundiert. Da kann ich nur voll und ganz zustimmen!

  • @jasperlieb9423
    @jasperlieb9423 Před 3 lety +22

    Ich glaube, du könntest deinem Freund Jaromar anbieten in seinen Krieg einzutreten und den so zu gewinnen. Sozusagen als Akt der Freundschaft. Bei dem Erbrecht könnte man auch argumentieren, dass es dem ruhmreichen Herrscher und Sieger über das HRR wichtig ist, dass sein Land zusammenbleibt und er so probiert, dass Erbrecht zu ändern

    • @DerMannDerSeineMutterwar
      @DerMannDerSeineMutterwar Před 3 lety

      Außerdem würde einer der Söhne alleine mit den Katholiken gelassen werden und wahrscheinlich nicht lange herrschen

    • @user-do8sd3jg8g
      @user-do8sd3jg8g Před 3 lety

      @@DerMannDerSeineMutterwar Es sei denn er begründet eine katholische Nebenlinie. Haben die Hohenzollern auch.

  • @hanssiegmund-schultze8002

    Bei der Erbteilung sollte man auch die persönliche Beziehung zwischen den Charakteren beachten (Lieblingskind? Soll ja vorkommen...). Das hast du bestimmt im Hinterkopf aber nicht explizit erwähnt, deswegen schreibe ich dir nochmal.
    Es vermittelt mir übrigens ein gutes Gefühl, dass du dir (alle) Kommentare durchliest und berücksichtigst. Das macht für mich bei diesem Let's Play ganz viel aus!

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +3

      Ja, stimmt. Danke für die Ergänzung.

  • @ThatSux
    @ThatSux Před 3 lety +3

    Damit es wenigstens einer sagt ..
    Yeay, Burgentour! Ich freue mich total auf das/die Videos. Ich war selber schon bei ein paar. Man muss mal da gewesen sein, es sind oftmals wirklich schöne Orte, welche auch noch historisch relevant ist. :))

  • @derStrategieNerd
    @derStrategieNerd Před 3 lety +2

    Ich finde die Art zu spielen super! Ich persönlich gucke mir nur sehr wenige CK3 LPs überhaupt an, da dies größer, schneller, weiter nicht so recht zum Spiel passt.

  • @lukaslinke3368
    @lukaslinke3368 Před 3 lety +1

    Ich finde es toll, wie du den Zeitgeist des Mittelalters mit dem Spiel erklärst. Echt gut

  • @ocinme4105
    @ocinme4105 Před 3 lety +9

    Prinz Radomir scheint mir der schlauste von seinen anderen 2 Brüdern zu sein :D Obwohl er der jüngste ist.

  • @SergeantAradir
    @SergeantAradir Před 3 lety +1

    @15:55 Oder der König lässt einfach die Händler zu sich an den Hof kommen und ihre feinsten Waren präsentieren.

  • @aepfelchenapfelbaum9536
    @aepfelchenapfelbaum9536 Před 3 lety +17

    Mal zu Min 5:00 .. Thema "Gierig" ... Menschen können nach vielen Dingen gierig sein. Ehre, Anerkennung, Geld, Macht oder Liebe (Sexualität?) ... Ich finde es absolut sinnvoll, dies vom "Geiz" zu trennen!

    • @DerMannDerSeineMutterwar
      @DerMannDerSeineMutterwar Před 3 lety +1

      Das geht im übrigen auch umgekehrt, ich bin zum Beispiel unfassbar geizig, bin aber in keinem Fall gierig. Zum Beispiel zögere ich sehr lange mir neue Schuhe zu kaufen und kaufe mir auch keine Luxusprodukte, jedoch geht es mir dabei nicht um die Vermehrung meines Wohlstandes sondern einfach nur darum, dass ich am Ende des Monats dann mehr Geld für Wohltätige Zwecke spende.

    • @MrStoneedman
      @MrStoneedman Před 3 lety +4

      @@DerMannDerSeineMutterwar Dann bist aber nicht geizig, sondern wohltätig und bescheiden. Geiz ist per Definition dann vorhanden, wenn du entweder der Vermehrung Willen Geld sammelst oder es euphorisch findest, dass du bei einem Schnäppchen einen essentiell Teil Geld gespart hast. Du hast einen gesunden Blick auf die Dinge und priorisierst nicht materiallistische Gedanken. Hat leider nichts mit Geiz zu tun in gewisser Weise. Aber das Thema Geiz lässt auch immer einem persönlichen Interpretationspielraum zu, dass muss ich gestehen.

  • @bjoernvs7075
    @bjoernvs7075 Před 3 lety +1

    Ich reg mich grad total über mich selbst auf. Hab versehentlich auf das Video geklickt und bin jetzt voll gespoilert, war erst bei folge 20 oder so :D

  • @juanzulu1318
    @juanzulu1318 Před 3 lety +6

    Deine Position zur Erbteilung gefällt mir. Auch super, dass du den Hintergrund erklärst.👍
    Powergaming ist einfach langweilig. Von daher waere die Erbteilung durchaus eine spannende Wendung. Allerdings wäre es es sicher nicht einfach, gegen die KI zu bestehen.

  • @graelii7440
    @graelii7440 Před 3 lety +16

    Eine Teilung des Reiches fände ich spannend. Gerade wenn man sich die Charaktereigenschaften von Kasimir anschaut. Der unberechenbare Bruder als König von Dänemark.

    • @lonecoin
      @lonecoin Před 3 lety +2

      Grael II Bin ich vollkommen deiner Meinung. Das würde die weitere Geschichte extrem cool werden lassen

    • @markusoberndorfer4634
      @markusoberndorfer4634 Před 3 lety +8

      Dann wäre echt was faul im Staate Dänemark.

  • @randolfdrago5686
    @randolfdrago5686 Před 3 lety +12

    Nach dem Tod des Priesters ....wer bildet jetzt eigentlich den Sohn des Königs aus?

  • @berndbla345
    @berndbla345 Před 3 lety +1

    Moin,
    Ich finde deinen rollenspiel Ansatz super :)
    Ich finde nicht das deine alten Entscheidungen dich bei neuen Entscheidungen verpflichten auf eine bestimmte Weise zu reagieren. Menschen passen sich immer an die Umstände an, das bringst du sehr gut rüber.

  • @niils9238
    @niils9238 Před 3 lety +1

    Erbteilung oder nicht, werde das let´s play trotzdem weiter schauen. Es ist ja wohl deine Sache wie du dir das vorstellst und wie du es dann umsetzt. Natürlich kann man auf die Community eingehen, aber deine Ansätze sollten dabei bestehen bleiben. Noch dazu, umso größer das Reich wird, umso unübersichtlicher wird es auch leider werden. Ein kleineres Reich bringt dann somit auch wieder etwas mehr Übersicht in das let´s play. Meine Meinung. Somit ob als ganzes oder geteiltes Reich, es macht sehr viel Spaß zuzusehen.

  • @maik9606
    @maik9606 Před 3 lety +9

    Endlich gehts weiter

  • @zipfelklatscher672
    @zipfelklatscher672 Před 3 lety

    Willkommen zurück. Hoffe die Reise war schön

  • @Erefar123
    @Erefar123 Před 2 lety

    16:13 Wizlav wird zum shoping-König 😆🛍👑

  • @haukevonarding3224
    @haukevonarding3224 Před 3 lety

    Das mit der Erbteilung bei den Slawen ist eine gute Entscheidung. Als historisches Beispiel möchte ich hierbei die Erbteilung beim Tode Boleslaw III. anmerken. Dieser hat auch zu Lebzeiten ein Testament verfasst, mit welchem er das Königreich Polen unter seinen Söhnen aufteilte. Als schnelle Info zum Einlesen, der englische Wikipedialink:
    en.wikipedia.org/wiki/Testament_of_Boles%C5%82aw_III_Wrymouth

  • @davealfdergraue3266
    @davealfdergraue3266 Před 3 lety +1

    Der "Shopping King" 😁👑💰💰💰

  • @user-do8sd3jg8g
    @user-do8sd3jg8g Před 3 lety

    Sehr interessant was du da alles so am Anfang sagts. Besonders was das Expandieren und Teilen angeht.

  • @igorbudija8807
    @igorbudija8807 Před 3 lety +3

    Bisher jede einzelne Folge angeschaut und jedes Mal gespannt wie es weiter geht! Top!
    Mal aber was ganz anderes (fast)
    Was wäre DAS Thema, deiner Meinung nach, was uns mit dem ersten DLC erwarten könnte ?
    Falls es nicht schon Infos diesbezüglich gibt und ich diese einfach nicht mitbekommen habe :-)

  • @patrickrada2923
    @patrickrada2923 Před 3 lety

    33:31 So, nachdem Prinz *Niklot* die Provinz *Möre* erobert hat, sind nun die Grafschaften *Gurke, Kartoffel* und *Kopfsalat* dran.
    Wenn dies geschafft ist, dürfte sich unser Gemüsegarten schön erweitert haben. ;)

  • @Einher_jarl
    @Einher_jarl Před 3 lety

    Sehr schöne Folge! Und vielen Dank für das Regelwerk. Das wird mir in einigen Zwickmühlen bestimmt mal weiterhelfen, da ich selber versuche dein Spielstil CK 3 größtenteils zu übernehmen, was mir wirklich eine Menge Spaß macht u. ich ehrlich gesagt gar nicht mehr anders spielen möchte. Was ich zum Teil bei anderen Leuten so sehe, wie massives Powerplay betrieben wird u. man versucht gezielt die mächtigsten Traits in die nächsten Herrschergenerationen zu züchten, nervt mich ungemein u. ist mMn. nicht Sinn und Zweck des Spiels. Aber das ist selbstverständlich jedem selber überlassen, wie er/sie das Spiel gerne spielen will.
    Aber nochmals vielen Dank für das Regelwerk. Auf sowas habe ich wirklich gewartet.

  • @dagemdrof1043
    @dagemdrof1043 Před 3 lety +1

    Prinz Niklot erweist sich mehr und mehr als würdiger Tronfolger von Pommern

  • @aepfelchenapfelbaum9536
    @aepfelchenapfelbaum9536 Před 3 lety +1

    Min 15:00 .... Den Herzog von Lutitia hätte ich nicht entlassen, da dies ein interessantes grenznahes Gebiet ist und für Krutoj eine interessante Erweiterung wäre.

  • @LiOwLa
    @LiOwLa Před 3 lety +2

    Zur Erbteilung: Ich würde es sogar schön finden, wenn sich unser Reich teilen würde. Dadurch könnten schöne neue verstrickte Handlungen geschehen

  • @christophk.8252
    @christophk.8252 Před 3 lety

    Eine Möglichkeit um einfach an gute Ritter zu kommen ist, dass man seine Höflinge mit fähigen Rittern verheiratet. Diese kommen dann an an Hof und werden zu Rittern. Und das ganz ohne Kosten oder Anspannung.

  • @C0mmudus
    @C0mmudus Před 3 lety

    Perfekte Folgen Länge

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht Před 3 lety

    Passt ja bei Prinz Radomir-nachdenklich und Bildung-wird wohl ein Historiker :-) Die Landteilung des 18ten Jahrhunderts führte zu einer Zersetzung- zerstückelung die teilweise einen wirtschaftlichen Betrieb gar nicht mehr zulies und zu einer Landreform-Arrondierung vieler Landstriche führte -so zumindest weiß ich es um den Raum Fulda!

  • @aepfelchenapfelbaum9536
    @aepfelchenapfelbaum9536 Před 3 lety +3

    Min 6:50 ff ... Die Erbteilung war damals der Regelfall. Ich finde es rollenspielerisch völlig adäquat, so zu verfahren!

  • @sebastianwalter8703
    @sebastianwalter8703 Před 3 lety

    Es war wieder eine sehr tolle Folge. Ich würde es bevorzugen, die Landsleute im Heiligen Römischen Reich zu befreien, bevor das Reich wieder erstarkt.

  • @doncarsto5611
    @doncarsto5611 Před 3 lety

    Bezüglich Erbteilung geht es ja bei CK3 auch darum, seine Dynastie möglichst bekannt zu machen und das geht nunmal durch breites Streuen in unabhängigen Titeln / oder unter Lehnsherren fremder Dynastien die nunmal auch durch Erbteilung entstehen. Vasallen der eigenen Dynastie geben keine Bekanntheit.

  • @marcow2307
    @marcow2307 Před 3 lety

    6:25 schön gesagt, sehe ich auch so :)

  • @manueldiekmann9262
    @manueldiekmann9262 Před 3 lety +1

    12:00 Wenn in China ein Kind Kaiser Regierte hatte meist die Mutter die Fäden in der Hand oder ein mächtiger General. Darum war es nicht einfach das Kind einfach bei Seite zu schaffen....

  • @user-do8sd3jg8g
    @user-do8sd3jg8g Před 3 lety

    5:12 Das dachte ich auch schon. Ludwig II. von Bayern lässt grüßen.

  • @user-do8sd3jg8g
    @user-do8sd3jg8g Před 3 lety +1

    Mit unserem Radomir kommt also endlich mal ein Gelehrter in unsere Familie.

  • @Rapidbua1991
    @Rapidbua1991 Před 3 lety

    Du solltest das Dokument bezüglich Expansion nochmal bearbeiten. Es kommt wohl noch aus CK2 Zeiten. Denn darin steht das nur dann expandiert wird wenn der Charakter ehrgeizig ist oder religiöser Eiferer oder der gleichen oder es sich um Einen De-Jure Titel handelt. Nichts davon trifft hier zu. Ich weiß das hängt damit zusammen dass es hier noch weniger zu tun gibt abseits des Krieges aber in deinen Regeln steht es halt noch so geschrieben. ;)
    Ansonsten freut es mich sehr dass du wieder verstärkt auf deine Regeln achtest, genau das macht deine Lets Plays so einzigartig!

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety

      Nein, das habe ich bewusst so geschrieben. Ich werde das auch hier so handhaben.

  • @michaelzimmer9412
    @michaelzimmer9412 Před 3 lety

    Bei dem Titel dachte ich erst der alte König wäre uber den Jordan gegangen. Ich würde eine Erbteilung feiern und wenn nicht geteilt wird auch gut.
    Für einen wie mich der mit CK 2 nichts anfangen konnte, ist es schon ein Sucht verhalten auf die neue Folge zuwarten.

  • @janniklaskuhlmann9577
    @janniklaskuhlmann9577 Před 3 lety

    Das ist der Weg - Mando

  • @spencer020785
    @spencer020785 Před 3 lety

    Wenn er wie Ludwig der II. Ist dann braucht er Richard Wagner und ein Opernhaus ;-)

  • @konradkirchner9217
    @konradkirchner9217 Před 3 lety

    Zum Herzog von Lutitia habe ich eine Frage. Wie funktioniert das Spielmechanisch, wenn man einen Herzog angreift den man im Kerker hat? Hat man dann automatisch 100% Kiregsstand, weil man den Gegner gefangen hat? So ist es doch wenn man einen Krieg erklärt und den Gegner gefangen nimmt.

  • @AlteLiebeHSV1896
    @AlteLiebeHSV1896 Před 3 lety

    5:12 Genau das hab´ ich auch gedacht. Musste doch ein Lustschloss bauen ;)

  • @ptlerner
    @ptlerner Před 3 lety +4

    "Der gottlose Priester soll es nicht schaffen die Christen zu konvertieren?" 😅

  • @DerDrehtuerenFreak
    @DerDrehtuerenFreak Před 3 lety +3

    Kann es sein, dass Wismar seit dem neuesten Patch Veligrad heißt?

    • @markusheigl22
      @markusheigl22 Před 3 lety

      Das kann gut sein. Es wurden einige Namen geändert. Z. B. heißt jetzt Preußen Pruzzen... ohne dass man es per Hand ändert wie Steinwallen ganz am Anfang des Let's Play. ☺️

  • @NeoLetsPlay
    @NeoLetsPlay Před 3 lety

    Ich finde die Wappen super...nur Adler und Löwen hier unterwegs :=)

  • @Bennisteber
    @Bennisteber Před 3 lety

    Top lets play, wie gewohnt halt. Nur Rollenspieltechnisch ein kleiner Fehler, meiner Meinung nach. Bei dem Dynastievermächtniss hast du dich an unserem Ruhmreichen König orientiert. Doch sollte dabei die Geschichte der ganzen Familie Krutoi besehen werden und das waren vor allem eben Kämpfer.
    Ich weiß, bei dem Fortschritt des Lets Plays bin ich spät dran das anzumelden, aber ich finde jetzt eben erst die Zeit dazu.

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +2

      Ich möchte aber nicht bei dieser Entscheidung die gesamte Dynastie betrachten, sondern immer nur den jeweiligen Herrscher. Erst dadurch wird es doch rollenspielerisch. Das ist kein Fehler, sondern eben ein anderer Ansatz.

  • @Askarnon91
    @Askarnon91 Před 3 lety

    Wenn du die Armee nur an dem einen Sammelpunkt ausheben möchtest musst du den aktiv anwählen und dort auf ausheben klicken ansonsten werden die zufällig an ALLEN gesetzten Sammelpunkten ausgehoben.
    Ist mir leider auch schon mehr als einmal passiert

  • @NeoLetsPlay
    @NeoLetsPlay Před 3 lety

    Mich würde ja interessieren, welche landwirtschaftlichen Güter in Möre angebaut werden... ;)

  • @aepfelchenapfelbaum9536

    Min 29 ... Interessante Option für den König

  • @sven9275
    @sven9275 Před 3 lety

    Man kann ja auch gierig nach Macht oder Luxus sein.

  • @traudelbunbel132
    @traudelbunbel132 Před 2 lety

    "gerade weil er nicht gesehen wird, wird der Mythos immer mehr".... warum denk ich da sofort an Stalin den letzten 5 Jahren seines Lebens ?!
    ob man sich um unseren König Sorgen machen muss :o ?

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht Před 3 lety

    Zu dieser Zeit wurde Angkor Wat fertig gestellt! Das wäre doch das richtige Ausflugsziel zum runterkommen für Deinen König :-)

    • @nuke1863
      @nuke1863 Před 3 lety

      Man stelle sich eine königlich-mecklenburg-pommersche Airline vor

  • @nilsdeutsch3823
    @nilsdeutsch3823 Před 3 lety

    ich finde es auch geil wenn du oder andere immer grösser werden aber ferlieren ist halt auch normal

  • @lasakar8032
    @lasakar8032 Před 3 lety

    Mythos weil kaum gesehen? Da hat jemand "The Young Pope" gesehen ;-). Und willkommen zurück von der Reise

  • @Vini-mv1jt
    @Vini-mv1jt Před 3 lety +1

    Wenn wann sehen will wie jemand die Welt verschluckt, dann is man einfach bei deinem Kanal falsch.
    Ich glaube der harte Kern will das du mit deinem LP eine Geschichte erzählst und eine Erbteilung gehört nunmal zu einer guten Geschichte.

  • @MrJoZocker
    @MrJoZocker Před 3 lety

    Ah ich sehe du hast den neusten Patch jetzt :-D

  • @alucard952
    @alucard952 Před 3 lety +1

    Vll wäre der Mod Minor Titles was für dich. damit hast du 6 mehr Ratsplätze. Die haben dann Title wie z.B. Stallmeister, Schösser oder Hofzwerg. gut um die Mächtigen Vasallen glücklich zu machen und ich glaube mal diese Titel sind historisch Akkurat. Naja der Hofzwerg vll nicht. Deutsche Übersetzung ist vorhanden

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +1

      Das veränderte das Balancing doch sehr stark und das möchte ich nicht.

  • @Boromir-gt1bn
    @Boromir-gt1bn Před 3 lety +5

    Ich möchte mich kurz zu Steinwallens Stellungnahme zur Erbteilung und Reichserhaltung äußern. Grundsätzlich ist die Entscheidung entsprechend zu spielen absolut ok. Mein Beitrag soll keine negative Kritik darstellen. Aus der Sicht der unteren Bevölkerungsgruppe ist es natürlich korrekt. Ein nationalstaatliches Denken oder ein gebietsübergreifendes Einheitsgefühl gab es nicht zumal der gemeine Bürger oder Bauer meist keine Rechte hatte. Ihm war’s egal für wen er „knechten“ musste. Hier ist zu berücksichtigen, dass wir das Spiel jedoch aus der Perspektive der bevorzugten Adelsschicht verfolgen. Und da ist der Zuwachs von Macht ... auch durch Landgewinnung ... durchaus ein Kernthema. Die Teilung war oft ein ungeliebtes Übel das man verhindern wollte. In den Fällen, in der das nich gelang führte das nicht selten zu Bruderkrieg oder gar Mord. Der Versuch das Reich zu erhalten ist aus der Perspektive durchaus rollenspielerisch vertretbar und historisch korrekt.

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +3

      Genau Letzteres bestreite ich ausdrücklich. Gerade die Erbteilung verhinderte in den Adelshäusern Mord, Totschlag und Krieg. Denke doch mal an die ansonsten nicht berücksichtigten Söhne. Bitte nenne mir doch einmal Beispiele, in denen im Heiligen Römischen Reich im Hochmittelalter KEINE Erbteilung durchgeführt wurde, um Macht und Landgewinn einer Familie wachsen zu lassen? Der Hinweis auf die unteren Schichten war nur eine Nebenbemerkung. Es geht im Kern um das adlige Selbstverständnis.

    • @Boromir-gt1bn
      @Boromir-gt1bn Před 3 lety +2

      Steinwallen - Games & History Dem widerspreche ich nicht .... weshalb es ... ich wiederhole mich ... absolut korrekt ist, wenn du das so spielst. Es ist eh alles akzeptabel, da es Dein Spiel ist, dass ich sehr spannend und mitreißend finde. Ich sage ja nur, dass auch der von mir angebrachte Aspekt nicht falsch ist. Expansion und Machterhalt war schon immer ein Thema. Siehe den von Dir angesprochenen Alexander. Die Tatsache, dass sein Reich geteilt wurde war eher der Tatsache geschuldet, dass er unerwartet Anfang / Mitte 30 gestorben ist und kein Erbe feststand. Und worin das endete .... Ich sag nur die Diadochenkriege, was meine Aussage ... wenn auch andere Epoche ... unterstützt. Geh weiter ins römische Reich. Wie viele Kriege um die Macht gab es innerhalb der römischen Kultur? Gehen wir ins frühe Mittelalter... mein prominentestes Beispiel ist Karl der Grosse und sein Bruder Karlemann ... auch wenn Karl mit seinen Söhnen wiederum ein Beispiel zu Deinen Gunsten ist. Ich glaube ich muss dir nicht jede Familienintrige aufzählen.

  • @samsundance4474
    @samsundance4474 Před 3 lety

    @Steinwallen: Was müsste denn ein Charakter für ein Mensch sein damit die Dynastie auf "Blut" geht?

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety

      Das weiß ich dann, wenn er da ist... ;)

  • @ewigerhugo4841
    @ewigerhugo4841 Před 3 lety

    Ich habe eine erbrechtliche Frage: Ein König erbt eine Grafschaft in einem anderen Köningreich. Wechselt für diese Grafschaft dann auch das Königreich oder wird diese Grafschaft nur eine Dömane für den Erbköning, verbleibt selbst aber im alten Herzogtum und Königreich

    • @yannicborchard908
      @yannicborchard908 Před 3 lety +2

      Die Grafschaft geht dann in das neue Königreich über. Allerdings hängt es auch davon ab, wie die Reichskontrolle in dem "alten" Königreich der Grafschaft ist. Ist sie hoch genug, kann kein Titel außerhalb des Reiches vererbt werden. In dem Fall würde der externe König das aber auch nicht erben. Er würde dann in der Erbfolge übergangen werden.

    • @ewigerhugo4841
      @ewigerhugo4841 Před 3 lety

      @@yannicborchard908 sehr interessant :) vielen Dank

  • @orco9434
    @orco9434 Před 3 lety

    Und es gingen 100 Mann über die Elbe (24:10)
    :)

    • @orco9434
      @orco9434 Před 3 lety

      @Stefan Schmidt
      jepp ;)

  • @h_voigt
    @h_voigt Před 3 lety

    Wird der König im Alter seiner Charakterausprägung Architekt nochmal nachkommen?

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +1

      Ja, wenn er Geld über hat. Die 1000 Gold sind Sicherheitsreserve für Söldner.

  • @prime_pascal3215
    @prime_pascal3215 Před 3 lety

    Hast du noch vor wenn du dann mehrere Königreiche hast, auch ein Kaiserreich zu gründen?

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety

      Wahrscheinlicher ist, eines der deJure-Kaiserreiche zu gründen.

    • @prime_pascal3215
      @prime_pascal3215 Před 3 lety

      @@Steinwallen Ja das trifft wohl zu, weiß ja nicht was bei dir fürs de jure Kaiserreich benötigt ist, wollte ich nur als späteres Ziel vielleicht vorschlagen, hab das bei nem anderen Spieler gesehen der war im Besitz des Königreichs Böhmen und Ungarn und einiger kleiner Provinzen anderer Ländereien und konnte halt durch die beiden Teile das Kaiserreich der Karpaten gründen. Wäre für die Dynastie der Krutoj's doch ganz nice und ein gutes slawisches Pardon zum Heiligen Römischen Reich.

  • @davidringmann3395
    @davidringmann3395 Před 3 lety +1

    Deine Schwester ist nicht mit einem Bürgermeister verheiratet, sie IST die Bürgermeisterin. Sie trägt nämlich den Titel.

  • @SangsungMeansToCome
    @SangsungMeansToCome Před 3 lety

    Kannst du die Spielercharaktere ab und zu in Nahaufnahme ohne Bart zeigen? Damit man mal sieht, wie die eigentlich wirklich aussehen, und sich so über die Generationen verändern. Die haben alle den gleichen Bart.

  • @Cris_Shatty
    @Cris_Shatty Před 3 lety

    Einen Moment....Du hast die Kommentare der letzten...joa sagen wir 5-6 Folgen vielleicht und diese durchgelesen/nachgeholt , mit ca. 90 Kommentaren im Durchschnitt; und zusätzlich auch die Patchnotes des riesen Update? RESPEKT!!!
    XDDD

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +5

      Ich habe ALLE Kommentare gelesen. Schon unterwegs... ;)

  • @_Curanes_Rex
    @_Curanes_Rex Před 3 lety +1

    Mir gefällt die Länge der neuesten Videos. Dürfen wir jetzt davon ausgehen dass 35 Minuten das 'New normal' sind?

  • @nahtorraschura2060
    @nahtorraschura2060 Před 3 lety

    Du könntest als weitere Faustregel hinzufügen das Leute für den Rat, ab einen Atributwert von 10 als geignet betrachtet werden. Bei besonderen Umständen abweichend.
    Frage: Wenn du einen 10er im Rat hast würdest unter welchen Umständen würdet du ihn gegen ein 20-30er austauschen?

  • @marteb4453
    @marteb4453 Před 3 lety

    Hey Steinwallen,
    Bei mir läuft es irgendwie umgekehrt.
    Wenn du den Kommentarschreibern etc. versuchst zu erklären wie und warum du so spielst wie du es tust und an was für selbst auferlegte Regeln du dich hällst dass sich das alles nicht so gut anhört.
    Ich denke mir dann "Das passt nicht, das wird nicht gut, das ist zu extrem/direkt, oder was weiß ich alles.
    Aber wenn du dann anfängst zu spielen und Entscheidungen so vor dich her bestimmst und nebenbei erklärst dann kommt das alles ganz natürlich und mMn auch echt richtig gut rüber.
    Also für mich musst du wirklich nicht mehr begründen wieso und warum du Dinge so umsetzt wie du das möchtest, da kommen eher zweifel auf wie wenn du es einfach so durchziehst wie du es bisher machst.
    Ganz großes Lob an dich und ich hoffe du verlierst nicht die Lust an diesem Projekt es fühlt sich nämlich wirklich persönlicher und interessanter an als andere CK3 Projekte.

  • @Schwedenjan
    @Schwedenjan Před 3 lety +1

    Hab dich bei Burg Kriebstein gesehen :D. Hab auch ein kurzes Video auf meinem Kanal zu 3 Burgen in Sachsen hochgeladen.
    Kannst du dir gerne mal anschauen, würde mich sehr freuen. ;)

  • @akeno730
    @akeno730 Před 3 lety +1

    Jaaaaa

  • @janginster2534
    @janginster2534 Před 3 lety

    Wieso ist die Qualität deiner Armee so gesunken?

  • @CroxlD
    @CroxlD Před 3 lety

    Ich würde gegen die neuen Länder ziehen, die sich vom Reich abgespai haben. (Nördliches Sachsen, Lausitz) Das scheinen mir leichte Gegner zu sein.

  • @aepfelchenapfelbaum9536

    Min 22 ... Monet non olet!

  • @kabejota1
    @kabejota1 Před 3 lety

    Du kannst einen Kriegerorden gründen. Schau dir das Mal an.

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +1

      Ja, passt aber nicht zu unserem König.

  • @Jonathan-bc7fx
    @Jonathan-bc7fx Před 3 lety

    Ich denke dass sich plündern bei dem enormen Einkommen weniger lohnt als einfach abzuwarten und sich den Unterhalt der Armee/Räuber zu sparen. Und zudem eines Königs nicht würdig! Ansonsten nice Videoreihe 👍👍👍

  • @yannicborchard908
    @yannicborchard908 Před 3 lety +1

    Ich finde das rollenspieltechnisch mit der Erbteilung zwar schon sinnvoll und auch spieltechnisch möchte Crusader Kings 3 ja in die Richtung von unabhängigen Herrschern der gleichen Dynastie gehen.
    Mein Problem ist aber Folgendes (und zwar spieltechnisch und rollenspieltechnisch):
    Wenn es zur Erbteilung kommt und Kasimir Dänemark erbt, wird er auch einen Anspruch auf das Königreich Mecklenburg erben. Das gibt einen so heftigen Malus, dass er einem Bündnis mit seinem Bruder unter keinen Umständen zustimmen wird. Wir werden ihm also niemals bei seinen Kriegen helfen können. Jetzt ist Dänemark dänisch (ach was) und katholisch. Kasimir ist polabisch und slawischen Glaubens. Es wird sofort eine riesige Populisten-Fraktion geben, gegen die er machtlos ist und die wird ihn stürzen. Und es gibt keine Möglichkeit für uns, das zu verhindern.
    Und das kann eigentlich auch rollenspieltechnisch nicht im Sinne unseres Königs sein. Das Problem ist, dass sie kein Bündnis eingehen werden. Das macht auch rollenspieltechnisch keinen Sinn. Wenn die beiden Brüder sich mögen, warum sollten sie dann über die Ansprüche derart auseinander gehen bis zum Tod? An dieser Stelle zwingt die Spielmechanik einen meiner Meinung nach dazu, taktisch zu denken, um diese komische Situation zu vermeiden.
    Und außerdem hat Witzlaw sich doch ein starkes Reich aufgebaut, das sich mittlerweile gegen das HRE verteidigen kann. Die beiden resultierenden Königreiche, die nicht verbündet sind, werden das beide vermutlich nicht mehr können. Kann Wietzlaw das wollen?

    • @nuke1863
      @nuke1863 Před 3 lety

      So wie ich das für mich mittlerweile interpretieren würde, wäre, dass witzlaw durch seine Eigenschaft "Einsiedlerisch" und "Schüchtern" so langsam das Interesse an den politischen Machtspielen und Geschicken verliert und sich immer weiter zurück zieht. So frei nach dem Motto "Nach mir die Sinnflut". Es könnte ihm also Schlussendlich egal sein, was nach seinem Ableben mit seinem Volk, seinem Reich und seiner Dynastie passiert.

    • @yannicborchard908
      @yannicborchard908 Před 3 lety

      Andererseits könnte man aber auch argumentieren, dass Witzlaw mal über seinen Schatten springt und alles daran setzt, sein Reich zu erhalten, um seinen Sohn Kasimir zu beschützen. Er weiß vielleicht, dass seine beiden älteren Söhne sich nicht sonderlich gut verstehen und er hat ja selbst schon zwei katholische Aufstände von den Dänen erlebt in letzter Zeit. Wenn er seinen zweiten Sohn liebt, befürchtet er vielleicht, dass er von den Bauern umgebracht wird, wenn er allein auf sich gestellt ist. Das könnte Motivation genug für ihn sein, doch mal tätig zu werden.
      Und wenn es zum Erbfall kommt, gibt es eigentlich kein rollenspieltechnisches Argument, was den Untergang Kasimirs schönreden könnte.
      Der Untergang wird kommen. Kasimir als neuer König von Dänemark hat die Mali für kurze Herrschaft, ausländische Kultur und falsche Religion. Und zu Beginn wird er nicht viele Truppen haben, zumal die Spezialtruppen von Witzlaw an den Haupterben Niklot gehen. Kasimir wird die dänischen Populisten kriegen und die hatten zuletzt auch über 10000 Mann. Gegen die wird er nicht gewinnen können, zumal seine normalen Truppen zum Teil desertieren, wenn sie als Revolte gegen ihn kämpfen. Aber trotzdem wird Kasimir ein Bündnis mit Niklot nicht annehmen, weil er einen Anspruch auf das Königreich Mecklenburg Pommern hat.
      Und dann wird das Rollenspiel richtig witzig. Da gibt es dann nämlich folgende Punkte, die man klären müsste:
      - Im Mittelalter hat der Adel schon zusammengehalten, wenn es darum ging, sich gegen Bauern zu verteidigen. Wieso hilft Niklot seinem Bruder nicht.
      - Die beiden sind Glaubensbrüder und es sind Ungläubige, die Kasimir absetzen wollen. Wieso hilft Niklot nicht?
      - Die beiden sind Brüder und so weit ich weiß keine Rivalen. Wütende Bauern wollen Kasimir stürzen und da besteht die reale Gefahr, dass sie ihn einfach umbringen. Wieso hilft Niklot nicht? Und wieso weigert sich Kasimir ein Bündnis einzugehen? Wie kann ihm sein Titelanspruch auf Mecklenburg Pommern so viel Wert sein, dass er lieber sein eigenes Königreich Dänemark verliert und es riskiert, von Bauern brutal gelyncht und ermordet zu werden, als sich von seinem Bruder helfen zu lassen?
      Das sind alles Fragen, die sich dann stellen werden. Und ich könnte mir vorstellen, dass Witzlaw, der ja schon viele Jahre an Regierungserfahrung hat und sich auch schon öfter mit den Dänen rumschlagen musste, das vielleicht kommen sieht und bereit ist, alles zu tun, um seinen Sohn vor diesem schlimmen Schicksal zu bewahren.

    • @Kakhmirindihos
      @Kakhmirindihos Před 3 lety

      das Dynastieoberhaupt kann familienmitglieder als Verbündete in den Krieg rufen auch wenn die sich nicht mögen

    • @yannicborchard908
      @yannicborchard908 Před 3 lety

      Das ist richtig, aber höchstwahrscheinlich wird der Haupterbe Niklot Dynastieoberhaupt und nicht der zweite Sohn Kasimir, der Dänemqrk erbt. Und es geht mir ja darum, dass wir als Spieler und Dynastieoberhaupt dem kleinen Bruder nicht helfen können.

    • @ambioniskariot5069
      @ambioniskariot5069 Před 3 lety

      Ich bin gespannt, ob Du recht hast oder die CK3 Wiki. Die schreibt als Tipp, dass ein aufgeteiltes Reich allianzfähig ist und somit nach dem Erbfall als verbündete Föderation weiterbestehen kann. Der Haupterbe würde zudem eventuell gutes Ansehen des vorherigen Herrschers teilweise erben. Wenn in der Wiki kein Schwachsinn steht würde also die Spielmechanik Steinwallens rollenspielerischen Ansatz sogar unterstützen.

  • @Sofus.
    @Sofus. Před 3 lety +12

    Um ehrlich zu sein, sehe ich dich lieber das Spiel spielen. Als das, du in den Kommentaren auf alle möglichen schimmeligen Leute reagierst.

    • @Steinwallen
      @Steinwallen  Před 3 lety +2

      Gehört auch dazu und ist ja nicht so oft.

  • @Garindo
    @Garindo Před 3 lety

    Wer keine Lust auf erbteilung hat dem steht es frei als byzantinische oder muslimische Fraktion zu spielen denn diese Kulturen haben die primogenitur von Anfang an

  • @Ananaskobra
    @Ananaskobra Před 3 lety +2

    argument hin oder her .... ich find die teilung von königreichen blöd
    so ernst muss man alles ja nicht nehmen

    • @DerMannDerSeineMutterwar
      @DerMannDerSeineMutterwar Před 3 lety

      Naja, letztlich ist die Frage wie man es angeht, ob man es expansiv spielt, oder eben Rollenspielbasiert, sieh dir niemals das Hede Lets Play von ihm an, wo quasi mit jedem Generationenwechsel bis zum Part 70 alles wieder auf eine Grafschaft reduziert wurde. Ich schaue es eben lieber Rollenspiel basiert, für andere Geschmäcker gibt es ja zum Beispiel das Hand of Blood Lets Play

  • @WASMITAUGEN
    @WASMITAUGEN Před 3 lety

    Föderalismus ein Vorteil und ein Erbe

  • @floydeus
    @floydeus Před 3 lety +1

    Wer ist der disliker

    • @hitandsunk
      @hitandsunk Před 3 lety +17

      Die katholischen Populisten aus Dänemark.

    • @floydeus
      @floydeus Před 3 lety +2

      @@hitandsunk In den Kerker mit den

    • @hitandsunk
      @hitandsunk Před 3 lety +1

      @@floydeus Die kommen alle Jahre wieder. Bis die Bekehrung durch ist, dauert es noch 100 Jahre.

    • @nuke1863
      @nuke1863 Před 3 lety +1

      @@hitandsunk ich habe bestimmt mit einigem gerechnet, aber nicht mit dieser Antwort! :D

  • @AlteLiebeHSV1896
    @AlteLiebeHSV1896 Před 3 lety +1

    Schöne Erläuterung des historischen Kontextes. Die Teilung des Karolingerreiches ist doch auch das nächstliegende Beispiel für die Auswirkungen der Erbteilung.
    Womit du auch zweifellos Recht hast, ist, dass es dem Volk relativ wumpe war, an wen sie ihre Abgaben geleistet haben. Leider spiegelt die Spielmechanik das so gar nicht wider. "Kultur" spielt eine viel zu große und falsch interpretierte Rolle und ist quasi so etwas wie eine Parareligion. Das nervt mich ganz schön bei dem Spiel. Ich möchte den Tag erleben, an dem sich Paradox ein vernünftiges Kultursystem einfallen lässt.
    Auch dieses totale "Entweder/Oder" einer Provinzkultur ist absolut affig. Verstehe nicht, warum sie das immer wieder so machen. Victoria und HoI, sogar I:R haben es anders gemacht. Es geht doch also besser...Na ja!
    Ich könnt mich hier endlos drüber auslassen, aber ist ja schließlich nicht Dein Fehler...

  • @akeno730
    @akeno730 Před 3 lety +1

    1.er xD

  • @ThatSux
    @ThatSux Před 3 lety +2

    Danke Steinwallen! Dieses immer schneller, immer weiter kotzt mich zb. einfach nur an & es macht mich echt ein wenig wütend das du all solche Sachen immer wieder sagen musst. Das du Dinge 4/5 mal erklären musst. Das die Leute kein Verständnis davon haben wie extrem unsere Sicht auf die Welt & die Sicht der Leute von damals, sich letztendlich unterscheiden. Verdammt es ging über 5 Minuten um so einen unnötigen Scheiß! Hören die Leute etwa nicht zu?! Wozu schauen sie das denn? Ich bin hier, weil du so vernünftiger bist als die anderen CZcamsr. Weil die Community in einer vernünftigen Art & Weise funktioniert .. Es macht mich einfach traurig & gleichzeitig ein wenig wütend. Ich werde jetzt erstmal keine Kommentare mehr schreiben, denn ganz ehrlich ich kann die Leute nicht ignorieren & ich habe auch wirklich nichts Gutes mehr zu sagen. Und am Ende möchte ich nunmal nichts falsches sagen... 🤮