Öl-Schlucker: Überhöhter Ölverbrauch durch Audi-Kolben | Marktcheck SWR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 05. 2017
  • Fahren Sie einen etwas älteren Audi, VW, Seat oder Skoda mit TFSI-Motor? Dann droht möglicherweise ein Motorschaden. Erstes Anzeichen ist ein hoher Ölverbrauch.
    Die Kolben des TFSI-Benzin-Motors von Audi können nach einigen Betriebsjahren verstopfen und verbrauchen dann außergewöhnlich viel Öl. Zahlreiche betroffene Audi-, VW-, Seat- und Skoda-Besitzer klagen über teure Reparaturen und abgelehnte Kulanzanträge, wenn Gewährleistung und Garantieansprüche längst abgelaufen sind.
    -----------
    ► Gebrauchtwagen - wenn der Vorschaden nicht ersichtlich ist | Marktcheck SWR: • Gebrauchtwagen - wenn ...
    ► E-Autos: Versicherungsabzocke nach dem Unfall | Marktcheck SWR: • E-Autos: Versicherungs...
    ► Auto-Ikonen: Opel Kapitän, der deutsche Straßenkreuzer: • Video
    ► Auto-Ikonen: VW Bus, der Bulli | SWR: • Video
    ► Die Ente - Kultauto Citroen 2 CV: • Video
    -----------
    ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: www.swrfernsehen.de/marktcheck/
    ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: / marktcheck
    ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: x.swr.de/s/13x1
    ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/home/netiquette-10...
    ► Impressum: www.swr.de/impressum/
    -----------
    #Kolben #Audi #Ölverbrauch
    Bildquelle: SWR
  • Jak na to + styl

Komentáře • 2,2K

  • @miwa140
    @miwa140 Před 7 lety +612

    Schwingungsdämpfer ausgetauscht :D
    Also ich hätte es mit der Kennzeichenbeleuchtung versucht.......

    • @Powerrade1770
      @Powerrade1770 Před 6 lety +1

      miwa140 xD

    • @mpower5177
      @mpower5177 Před 4 lety +3

      Hahah😂

    • @Miike123321
      @Miike123321 Před 4 lety +2

      😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣

    • @MD-gd6ez
      @MD-gd6ez Před 4 lety +1

      😂😂😂😂😂😂😂😂

    • @schak123
      @schak123 Před 4 lety +12

      Duftbaum nicht getauscht! Das ist die Ursache!!!)))

  • @jajahdfg
    @jajahdfg Před 6 lety +190

    N neuer schwingungsdämpfer bei ölverbrauch? Ok, ich tausche nächstes mal bevor ich einen zahnriemen mache auch den aussenspiegel 😄 So ein unsinn, die kunden werden von vorne bis hinten verarscht. 👎🏼

    • @maximilianfink1589
      @maximilianfink1589 Před 5 lety +3

      HAHAHA genau das gleiche hab ich mir auch gedacht

    • @damiendead
      @damiendead Před 4 lety +3

      Echt? Also wenn einer einen neuen Auspuff braucht wechsel ich ihm den Scheibenwischer und stelle den in Rechnung xD

    • @shadowwalker2145
      @shadowwalker2145 Před 3 lety +1

      Eine unendliche Frechheit von Audi, kauf ich nie mehr

  • @schafwaschener
    @schafwaschener Před 7 lety +323

    Was mich persönlich sowieso stört ist das man auf den guten alten Ölmessstab allmählich verzichtet bei so manchen Herstellern. Alles gut und schön aber ich vertraue nur auf das was ich sehen kann und nicht im Display angezeigt bekomme!

    • @draenga
      @draenga Před 6 lety +30

      Muss nur eins tun. Boykottieren. Was lieber Händler dieses KFZ hat keinen Ölmessstab ?!. Ne danke dann gucke ich mal bei Toyota & Co. ^^

    • @stili774
      @stili774 Před 6 lety +9

      Alles was nicht Elektro ist ist doch veraltete Technik

    • @B.Kromi91
      @B.Kromi91 Před 6 lety +6

      schafwaschener bin ich ganz deiner meinung ich habe auch die elektrische Anzeige finde das überhaupt nicht gut

    • @l.g.5017
      @l.g.5017 Před 6 lety +32

      Meine Meinung zu dem Thema ist ganz simpel; je mehr Technik am Auto ist, desto mehr kann kaputt gehen

    • @guteronkelpeter
      @guteronkelpeter Před 6 lety +5

      Genau so muss man es machen. Anders geht es nicht mehr. Der Kunde ist nur noch lästig. Also mal zum Japaner gehen.

  • @Cooper_Husky
    @Cooper_Husky Před 7 lety +46

    Ist ja krank, ich hab meinen 20 Jahre alten Corsa seit 15.000 km und der Ölstand passt immer noch.

  • @chrisbgth
    @chrisbgth Před 7 lety +19

    Dasselbe Problem hatten wir schon Mitte der 90er mit einem Audi 80. Nachdem Audi das als "normalen Verbrauch" bezeichnet hat, sind wir zu Mercedes gewechselt.Bei denen funktioniert auch nicht immer alles sofort, aber es wird zumindest alles getan, damit das Problem verschwindet -kostenlos.

  • @DEVRIMSEVEN
    @DEVRIMSEVEN Před 7 lety +304

    Der Vorteil ist, es ist immer frisches Öl im Motor! Ölwechsel überflüssig!

    • @letoubib21
      @letoubib21 Před 6 lety +18

      Bitte nicht lachen! Denn genau *darum* hat mein alter, britischer Sportwagen noch nicht *einen einzigen* Ölwechsel bekommen. Alte Engländer ölen immer, 1 l Öl auf 200 km ist üblich. So bekommt er halt immer wieder nur "einen Halben" frisches Öl. Und praktisch ist, der Brite mag am liebsten ganz einfaches Mineralöl *ohne* jedwede Additive. Filterwechsel? Ohne Hebebühne kommt man an das Ding nicht ran und der Wagen stand innert 43 Jahren erst zweimal auf solch einem Ding! Das erste Mal, weil eine popelige Gummidichtung der hydraulisch bedienten Kupplung für 30 Rappen gerissen war, das zweite Mal war ernster, da irgendso ein Ar*** meinte, mir meinen Messing-Kühlerdeckel klauen zu müssen, das wurde das Ende seiner ersten Zylinderkopfdichtung ..

    • @axrxn9593
      @axrxn9593 Před 3 lety +6

      @@letoubib21 1L auf 200km das ist Umweltfreundlich und sehr viel günstiger als n Ölwechsel nach 20000 bis 30000 km.😂

    • @mick28899
      @mick28899 Před 3 lety +2

      @@letoubib21 und was ist mit dem Ölfilter? Das arme Auto...

    • @babacim8824
      @babacim8824 Před 3 lety +1

      Ja genau was ist mit ölfilter mit metal Partikeln. Muss regelmäßig erneuert werden...

    • @bions1313
      @bions1313 Před 3 lety +2

      Bestes Kommentar xD

  • @blechpiraten7093
    @blechpiraten7093 Před 7 lety +76

    Mein Golf 3 TDI 90 Ps hat 364tkm drauf.
    ich brauche nicht mal einen Viertel Liter Öl auf 1000km.
    Ist vielleicht nicht mehr das schönste Auto, bringt mich aber dafür jeden Tag pünktlich ins Geschäft und wieder zurück.
    Das sind auch hin und zurück immerhin 74km am Tag.
    Kostenpunkt für meinen Golf:
    0€ für den kauf, da der Golf ewig beim Nachbarn rum stand und eigentlich auf den Schrott sollte.
    -Bremsen
    -Reifen
    -Stabihalter
    -TÜV Gebür
    -2x Bremsschlauch
    Macht insgesamt circa 700€
    Meine Arbeitskollegen verstehen nicht, warum ich so was altes überhaupt fahren möchte.
    Dafür habe ich nicht mal 0.50€ Schulden obwohl ich wirklich nicht schlecht verdiene.

    • @ottovombaum2993
      @ottovombaum2993 Před 6 lety +2

      Kenne ich auch! Meiner braucht auch fast kein Öl! Schaue aber trotzdem immer nach und stelle fest dass er nach weiß der Teufel wieviele Kilometer diese Hasenkiste kaum Öl braucht. Das freut mich natürlich! :-)

    • @MsBIKERRONI
      @MsBIKERRONI Před 6 lety +5

      UM GOTTES WILLEN DER GOLF 3 DER DIR UNTERN ARSCH DURCH ROSTET. VW QUALIÄT

    • @ozkankaplan1383
      @ozkankaplan1383 Před 5 lety +3

      Sie sind sehr vernünftig.

    • @tinotoni8448
      @tinotoni8448 Před 5 lety

      Das betrifft nur Modelle aus einem bestimmten Zeitraum.

    • @Matze-1887
      @Matze-1887 Před 5 lety +1

      @Dieter S Der Golf 3 hat mehr Rostprobleme als der Golf 2 je hatte, das ist mal fakt. Man kann ja auch Glück haben und das scheint der Herr oben zu haben. Selbst der Golf 5 hat ordentlich Rostprobleme.....die Entwickler bei VW sind meiner Meinung nach völlig überbezahlt und und unfähig. Für mich sind die "deutschen" Autos nach dem Skoda jetzt auch abgeschrieben. Ich kaufe in Zukunft nen Asiaten......

  • @DerMetalmatiker
    @DerMetalmatiker Před 6 lety +30

    "Vorsprung durch Technik"
    Dass ich nicht lache! :D

    • @sl96
      @sl96 Před rokem +1

      Du meinst vielleicht zu weit im Vorsprung, dass die ohne zu prüfen einfach einbauen

  • @fahrenheit455
    @fahrenheit455 Před 4 lety +28

    "Stand der Technik" statt "Vorsprung der Technik".

    • @bions1313
      @bions1313 Před 3 lety

      ich hab bei mir mal ein Video gemacht zu den Unterschiedlichen Ölen weil ich leider auf zwei solcher Autos mal reingefallen bin.

    • @tomiredl3634
      @tomiredl3634 Před 3 lety

      audi ist das besste

  • @clemensJB
    @clemensJB Před 7 lety +276

    klassischer Fall von Fehlkonstruktion

    • @ronnybalbor8795
      @ronnybalbor8795 Před 7 lety +23

      Clemens Bogner oder besser gesagt marktwirtschaft

    • @gamgam96
      @gamgam96 Před 7 lety +17

      Clemens Bogner geplante Obsoleszenz. wie könnte ein Konzern wie VW (Audi, Seat usw.) ein Wachstum gewährleisten, wenn die Autos nur einmal beschafft werden müssten und dann nie repariert werden müssten.
      Mercedes ist damals fast an der unkaputtbarkeit ihrer Autos zugrunde gegangen, weil eben niemand zur Werkstatt musste un sein Auto reparieren zu lassen!
      Naja, aber es ist leider so, Wirtschaftswachstum um jeden Preis!

    • @Core2QX
      @Core2QX Před 7 lety +17

      Kolben vom Auto ist eine 100 Jahre alte Technik. Warum gibts heute immer noch Probleme?

    • @OldLukes
      @OldLukes Před 7 lety +14

      +Core2QX weil man versucht es so zu bauen, dass man garantieren kann, dass es nach 5 Jahren unrentabel ist das Auto zu reparieren. Ich freue mich schon auf die Elektroautos von VW. Da wird die Elektronik dann genau so berechnet dass die Fahrzeuge 2 Tage nach Garantieablauf kaputt gehen. Das wird schön. /ironie off. Wenn es so kommt werd ich meinen alten Audi 80 komplett aufbereiten lassen und den solange fahren wie es geht. Das dürfte ne weile sein, hat ja schließlich schon 300tkm runter und fährt ohne mängel über den TÜV. Kein Rost weil vollverzinkt, und zwar noch richtig, mit Tauchbad. Motor ist noch der erste und außer Zahnriemen nix dran gemacht. Braucht 0,3l Öl auf 1000km. Aber 10W40, da kost der 5l kanister im angebot 20€.

    • @Pabu0102
      @Pabu0102 Před 7 lety +4

      An einem VW E-Auto kann sicher viel kaputt gehen. Was bei günstigen E-Autos mehre Jahrzehnte läuft und funktioniert.

  • @alexkaiser6083
    @alexkaiser6083 Před 6 lety +27

    Da lob ich mir meinen 1.9 tdi mit 131 ps... alle 15.000km ölwechsel und kein tropfen nachkippen zwischen den intervalen...👍👍

    • @bobomabuse2633
      @bobomabuse2633 Před měsícem +1

      so sieht es aus. Hab mir noch einen geholt 2.Hand für n Appel und n Ei. Der wird nicht mehr hergegeben

  • @wearediffrent
    @wearediffrent Před 7 lety +109

    Bei was hatte der VW Konzern den keine Probleme?
    Undichte Zylinderköpfe durch Materialfehler.
    Steuerketten rasseln querdurch die ganze TSFi reihe.
    Kaputte ölpumpen mit Motor und Turboschäden beim 2.0 Tdi durch ein 3€ 6kantstift.
    Und und und

    • @lunafringe10
      @lunafringe10 Před 5 lety +1

      mittlerweile arbeiten ja nur Ausländer in diesen Werken, kennt Jemand ein arabisches Auto?

    • @johannschmid9811
      @johannschmid9811 Před 5 lety +4

      Seit den 90ern gings bergab...Golf3 mit Lopez..der Opel zu Tode gespart hat...Rost...der 2er Golf war zu gut..😊

    • @p4uli
      @p4uli Před 5 lety +5

      die klackernden Kupplungen und haufenweise anfälligen DSGs nicht zu vergessen

    • @sanakiyamam1987
      @sanakiyamam1987 Před 5 lety +2

      daher will ich nichts mehr von Vw Konzern oder was dazu gehört irgendetwas mehr kaufen! Kein Vw Audi Skoda und Seat!

    • @sanakiyamam1987
      @sanakiyamam1987 Před 5 lety +1

      wearediffrent ich ergänz mal Strukturfehler und keine wartungsfreundliche Autos, da die Reparatur sich schwieriger gestaltet als bei manch andere Herstelle, schwach gebaute Bleche, welche reißen, zu kurz verlegte Stromkabel, die unter Spannung reißen, ungeeignete Stellen für bestimmte elektronische Bauteile, total aufeinander zugebaute Kunststoffbauteile, die Liste geht noch voll lang!!!

  • @Digi20
    @Digi20 Před 7 lety +32

    Die Kolbenringe sind einfach eine Fehlkonstruktion, sieht man schon
    daran das sie in der Serie mehrmals überarbeitet wurden, so richtig
    haben sie es zumindest in den ersten Jahren aber nicht hinbekommen, und
    jetzt zeigen sich die Probleme halt vermehrt. Genau wie die
    unterdimensionierten Kettenspanner bzw. die Ketten selbst beim älteren
    1.4er TSI. Prinzipiell könnte man behaupten, das alle 4 Zylinder T(F)SI Benziner
    aus dem VAG Konzern zwischen 2008 und 2013 problemgefährdet sind.
    Obs die größeren Motoren auch betrifft bekommt man schwer raus, die werden
    deutlich seltener Verkauft.
    Das Seltsame ist, das es die Deutschen nicht zu stören scheint, die kaufen
    weiterhin ihre "Premiumprodukte" - wenn so ein hunderttausendfach
    auftretendes Problem eine ausländische Marke betreffen würde (z.B.
    Mazda) wäre der Shitstorm so enorm, das die ihren Vertrieb in
    Deutschland einstellen könnten.

    • @Veutek
      @Veutek Před 7 lety +4

      Digi20 genauso ist es. Das liegt daran, daß wir immer mehr in einer Lifestyle-Gesellschaft leben: wenn ein Audi o.ä. vor der Garage steht, dann bist du in den Augen der Nachbar wer. Dass man sich alle Furz lang mit der Werkstatt ärgert, Hunderte Euro mehr für teure ind überflüssige Reparaturen zahlt, das sieht keiner, du bist ja immer noch ein toller Hecht, solange du deutsche sog. Premiummarke fährt...und wenn man als Japaner-Fahrer anderen erzählt, daß man die Werkstatt nur 1x jährlich zur normalen Inspektion sieht, wo nur Öl & Co. gewechselt werden und man ansonsten kein Öl braucht, glauben sie einem nicht...

    • @maxtp948
      @maxtp948 Před 7 lety +2

      Also ich bin nach Jahren VAG jetzt auf Lexus (Bj. 2002) umgestiegen. Finde jetzt nicht, dass ich dadurch eine Lifestyle-Einbuße habe :D
      Öl wechsle ich 1 mal im Jahr alle 20.000, und zwar selbst. Kostet mich jeweils 50€. Ansonsten hab ich mit dem Auto keine Kosten.

    • @quattro9544
      @quattro9544 Před 7 lety

      Lexus ist ja auch eine japanische Premiummarke :D
      die kettenmotoren von VAG konnten es nicht ab wenn sie entgegen dem motordrehsinn bewegt wurden, dadurch wahren schäden langfristig vorprogrammiert, langsahm denkt man wahrscheinlich ich versuche die ganze zeit etwas schönzureden aber der punkt ist eigentlich das die Unwissenheit und das sparverhalten der Endverbraucher fast mehr dazubeiträgt als "fehlproduktionen"

    • @renesu1910
      @renesu1910 Před 7 lety

      Digi20 Warum es keinen Stört und trotzdem weiter gekauft wird ? Warum kauft man weiter IPhone ? Warum Samsung? Gibt viele die Günstiger und genauso gut von Qualität wenn nicht gar besser sind. Gehst du nie wieder in irgendein Restaurant nur weil es dir 1 mal irgendwo nicht so geschmeckt hat? 😊

    • @DanaMaximo
      @DanaMaximo Před 7 lety

      Das ist keine Fehlkonstruktion sondern Absicht!!!!

  • @lankylonko2269
    @lankylonko2269 Před 7 lety +472

    Ist der Motor kalt gib ihm Sechseinhalb. Biste nicht zufrieden gibst du Sieben.

    • @PorscheliebhaberATme
      @PorscheliebhaberATme Před 7 lety +36

      Jon Schnee stand das Auto über nacht, gib ihm dir rote 8

    • @GhettoStar66
      @GhettoStar66 Před 7 lety +8

      Jon Schnee stand er über Nacht brauch er die acht

    • @Batner112
      @Batner112 Před 7 lety +51

      Ist er dann immer noch nicht warm, dann musst du im Begrenzer fahrn!

    • @milfhunter69696
      @milfhunter69696 Před 7 lety +1

      oh ja dad muss so :)

    • @flottenservice-herzich
      @flottenservice-herzich Před 7 lety +3

      Ernst Helbig Mazda RX-8 lacht noch bei 7...Da geht es erst los :-D

  • @Baschkarma
    @Baschkarma Před 6 lety +23

    Bis heute war ich ein Audi-Fan, aber dieser Beitrag hat mich echt überzeugt, vorallem weil mein Kumpel ebenfalls dieses Problem hat. Ganz sicher kaufe ich nichts mehr von Audi oder VW oder all deren Untermarken.

  • @eaglevision993
    @eaglevision993 Před 6 lety +24

    Haha, Schwingungsdämpfer bei internem Ölverlust tauschen! Sauwitzig wie der abgezockt wurde. Man hätte die gleichen Erfolgsaussichten mit dem Tausch des Kats oder ner Rückleuchte erreicht.

  • @hanshansen6989
    @hanshansen6989 Před 7 lety +88

    Accord 2.2 i-cdti verbraucht fast gar kein Öl, hat aber erst 300 Tsd km gelaufen.

    • @funkjoker70
      @funkjoker70 Před 7 lety +16

      Hans Hansen ja Honda kann Langläufer bauen, aber leider keine guten F1 Motoren mehr...

    • @0himym
      @0himym Před 7 lety +1

      Accord 1.8i BJ2000 200.000km. 5w40 hatte ich 0.1l/1.000km. Nun mit 10w40 keinen merkbaren Verbrauch seit 10.000km.

    • @vf6560
      @vf6560 Před 7 lety +2

      Fiat Grande Punto 1,4 T-Jet 120PS und 175 000Km.. 0,1L ÖL auf 1000km 5w40 Castrol !! ich bleib bei Fiat😁

    • @torstenfinke2095
      @torstenfinke2095 Před 7 lety +3

      Hans Hansen BMW E39 Bj.2000
      kein ölverbrauch mit 200000km 😍🖒

    • @hanshansen6989
      @hanshansen6989 Před 7 lety

      Vincenzo Ferro Hast du mal dickeres Öl probiert? 0,1 Liter ist zwar völlig ok, aber besser ist wenn nix ist. ;) oder fährst du oft in hohen Drehzahlen?

  • @76Schoeneberg30
    @76Schoeneberg30 Před 7 lety +294

    Ich habe gerade Schlagartig ein richtig mieses Bild von Audi bekommen. Habe den Hersteller immer für sehr seriös und Kundenfreundlich gehalten, aber so kann man sich irren. Damit ist der Audi A4 als möglicher Kandidat für mein nächstes Auto gestrichen. Selbes gilt auch für VW mit seinem teuren Steuerkettenproblem. Wenn ein Hersteller sich so inkulant für einen offensichtlichen Konstruktionsfehler verhält, disqualifiziert er sich bei vielen Kunden.

    • @HIIMUsc
      @HIIMUsc Před 7 lety +6

      76Schoeneberg30 oh ja, bin froh das ich dieses video gesehen hab..

    • @99Lezard99
      @99Lezard99 Před 7 lety +17

      76Schoeneberg30 man sollte sich heutzutage ohnehin nicht scheuen die Möglichkeiten des Internets zu nutzen und sich gründlich informieren bevor man zehntausende von Euros für ein Auto ausgibt.
      Das machen allerdings relativ wenig Leute hab ich das Gefühl. gibt immernoch haufenweise Leute die Müll kaufen weil der Rest vom Müll so blendet mit "Premium Hersteller" "TÜV Report Gewinner" (bei den 1-3 jährigen Autos was ziemlicher quatsch is)
      die tatsächliche Qualität eines Autos zeigt sich erst mit gewissem Alter. Die 90er waren zum Beispiel eine gute Zeit für Autos. nicht over engineered und nicht under developed sozusagen.

    • @cking9145
      @cking9145 Před 7 lety +10

      76Schoeneberg30 Endlich mal ein wahres Wort und jemand, der sich die Augen öffnen lässt. Das Problem ist einfach, dass solch deutsche Marken immer bevorzugt werden. Fahrzeugtester sind offensichtlich gekauf/gesponsort und daher sind in den meisten Tests VW (+Tochtermarken)-Fahrzeuge das Maß aller Dinge. Penible Dinge werden bei ausländischen Marken auf's Genaueste kritisiert und schlecht gemacht und bei VW vieles gar nicht angesprochen, was sogar VW-"Fans" kritisieren. Vom Verbrauch mal ganz zu schweigen! Ausländische Marke: "Verbraucht viel zu viel" VW: "Verbraucht ein wenig mehr als erwartet, aber genaue Zahlen will ja niemand wissen, schließlich ist es dieses Fahrerlebnis auch wert." Sowas nennt sich in meinen Augen schön reden. VW ist gut, aber man solle Konkurrenz nicht grundlos schlecht machen, welche oftmals ein tausend Mal besseres Preis/Leistungs-Verhältnis haben, als deutsche Autos. Ich verstehe nicht, wie man mehr als 20.000 für einen neuen A1/Golf ausgeben kann, wenn man zeitgleich einen großen Nissan Quashqai SUV dafür bekommen kann. Aber da scheiden sich die Geister und ich bin der Meinung, dass man sich vollkommen frei dafür entscheidet, sich von VW übern Tisch ziehen zu lassen. Deutschland fördert VW natürlich auch so gut es geht, denn: Deutsche Käufer: Geld bleibt in D und der Staat verdient ja auch anteilig an den Verkäufen. Ausländische Käufer: Zoll und steigender weltweiter Ruf. Alles schön und gut, wenn es unserem Land dadurch besser geht (auch, wenn ab der Mittelschicht eh kaum einer was davon hat) Aber wenn ein Konkurrent besser ist, dann ist er halt besser und da braucht man auch keine Ergebnisse frisieren. Oooh a propos frisieren: VW-Abgaswerte, ADAC-Wahlergebnisse zum Fahrzeug des Jahres. Das ist doch alles getürkt. Die Leute wissen das und lassen sich weiter verarschen. Eigentlich selbst Schuld, wer dann noch zu VW geht.

    • @D4RKBRU73
      @D4RKBRU73 Před 7 lety +11

      osman Die können auch nicht die Zukunft vorraussagen. Schau dir doch das Video genau an. Kann sein dass du das Auto kaufst und erst nach 1 Jahr sind die Ölringe dicht. Was aber sicher ist , ist *dass* es passiert, weil alle TFSI gleich konstruiert sind. Ist ein absichtlich eingebauter Mangel, um Kunden in die Werkstätten zu kriegen. Natürlich außerhalb der Garantiezeit.

    • @toniplarr3791
      @toniplarr3791 Před 6 lety +8

      schlagartig?
      ich habe das schon ewig, weil ich bei einem bekannten sehe, daß ständig diese vw-dreckskrücken mit einem mangel nach dem anderen auf der bühne sind.....

  • @NicoYoshimitsu
    @NicoYoshimitsu Před 7 lety +100

    Deutsche Autos müssten bei Verbrauch neben Benzin auch Motoröl mit angeben.

    • @menju32
      @menju32 Před 5 lety

      Tun sie doch, und das seit über 25 Jahren.

    • @Capt.-Nemo
      @Capt.-Nemo Před 4 lety

      @@menju32 Ja nu blöd das man beim 4er Golf/Bora etc dann von 0.2 auf 1l korrigiert hatte

    • @menju32
      @menju32 Před 4 lety

      @@Capt.-Nemo Früher war die Angabe "Max. 1L/1000km" absolut nichts ungewöhnliches. Auch bei meinem alten Peugeot 107 Bj.2008 (Japanischer Motor) waren noch 500ml/1000km angegeben. Und der hat irgendwann nach 170tkm auch wirklich soviel gebraucht. Da braucht mein akuteller Audi 80 2.3E aus 1993 mit 280tkm mit ca. 150ml/1000km deutlich weniger.

    • @Capt.-Nemo
      @Capt.-Nemo Před 4 lety +2

      @@menju32 Nichts ungewöhnliches? mein 35i Passat hat auf 50.000 Km ein halben Liter Öl gefressen, 1l ist einfach zu viel auf 1k Km auch wenn die Hersteller, was anderes erzählen wollen

    • @menju32
      @menju32 Před 4 lety

      @@Capt.-Nemo Natürlich ist der Ölverbrauch der in Frage kommenden 1.8 TFSI unakzeptabel. Wir waren jetzt aber gerade bei der Angabe. Ach und nur so zur Info: Ich hab nochmal nachgeschaut...bei meinem Audi 80 von 1993 steht schon "bis zu 1L/1000km" in der Betriebsanleitung. Du hast dir die Geschichte mit 0,2L wohl ausgedacht.

  • @dr.fritzprengel2378
    @dr.fritzprengel2378 Před 6 lety +17

    Eine *Ausgleichswelle* gegen Öl- *verbrauch* zu tauschen... vllt liegt der erhöhte Verbrauch auch an einem defektem Autoradio? ;)

  • @lukas5780
    @lukas5780 Před 7 lety +14

    Wir hatten in diesem Motor genau dasselbe Problem, allerdings hat Audi das Problem gelöst und auf Garantie einen komplett neuen Motor eingebaut. Seitdem gibt es keine Probleme mehr. Sehr gut!

    • @DarkSorrowDark_Sorrow
      @DarkSorrowDark_Sorrow Před rokem +1

      Hey Lukas, wie sieht es jetzt mit Ölverbrauch aus? Kam da wieder etwas oder war dann Schluss? Bei den Faceliftmodellen, gab es das Problem nicht mehr.

    • @lukas5780
      @lukas5780 Před rokem +3

      @@DarkSorrowDark_Sorrow Hi, ne seit dem braucht der Motor immernoch kein Öl. Das Auto ist läuft auch noch ohne Probleme.

    • @blckmirror9098
      @blckmirror9098 Před rokem

      Problem kommt wieder, keine Sorge ... Nur Ölabstreifringe von einem Drittanbieter stellen das Problem dauerhaft ab....

    • @soos1885
      @soos1885 Před rokem

      Die einfachste und günstigste Lösung ist es einfach einen TDI Motor zu nehmen anstatt den TFSI, da hast du echt selten Kopfschmerzen wenn es nicht grad die Multitronic Variante ist

    • @toniplarr3791
      @toniplarr3791 Před 5 měsíci

      @@lukas5780 der motor hat immer noch denselben konstruktionsmangel und wird das problem wieder bekommen.

  • @leoschmidt5491
    @leoschmidt5491 Před 7 lety +70

    Steuerketten Probleme, DSG Probleme, Abgasskandal, Ölschlucker.....i love my Honda :-)

    • @MsBIKERRONI
      @MsBIKERRONI Před 6 lety +6

      JAPANER EBEN SIND UND BLEIBEN DIE BESTEN MOTORBAUER DER WELT. rede aus erfahrung fahre zwar nur eine honda motorrad aber trotzdem zeigt sich hier aus die sehr gute qualiät der japaner.

    • @foscamgarage1303
      @foscamgarage1303 Před 4 lety +2

      Mazda

    • @Snickesify
      @Snickesify Před 4 lety +1

      Ford*

    • @d.nester567
      @d.nester567 Před 4 lety +2

      @@foscamgarage1303 Besonders Diesel. Kapitale Motorschaden nach 70 Tkm. Wegen Fehler in Struergerät Software (Nockenwelle eingelaufen) 🙁

    • @wolfschindler8921
      @wolfschindler8921 Před 3 lety

      Mein Suzuki braucht 0,1L/15,000km, haha.....

  • @RaceNfunTv
    @RaceNfunTv Před 7 lety +317

    Mein 20 Jahre alter Mitsubishi braucht etwa alle 15.000km ein Ölwechsel, bei 280Ps und 240.000km. Ganz normal. Bis auf Verschleißteile hatte der nie etwas...
    Ich denke in Japan haben die Hersteller noch etwas wie "Ehre" - was Herstellern wie Audi gänzlich verloren ging.
    Hatte einen Passat und einen Audi A4 früher. Hätte ich damals schon gewusst, wie wenig man mit anderen Autos in die Werkstatt muss, hätte ich niemals ein Fahrzeug vom VAG Konzern gekauft.

    • @WirrSing
      @WirrSing Před 6 lety +14

      Genau meine Meinung, ich habe mir (nach dem Ersten und Letzten V(ölligW(ertlosem) Golf ein bekanntes, koreanisches Auto gekauft. Mir waren das zu viele Reparaturen

    • @L0v0lup
      @L0v0lup Před 6 lety +10

      Exakt so gings mir auch. 2 Jahre lang mit nem VW Lupo Dauergast beim Mechaniker. Danach zum Japaner - 0 Probleme seither.

    • @Catar19
      @Catar19 Před 6 lety +34

      Bin zwar Skoda-Besitzer, würde aber behaupten kein VAG-Fanboy zu sein (insbesondere was Audi angeht).Jedoch finde ich das VAG-Bashing des ersten Kommentares ziemlich durchsichtig. Es ist recht billig, an einem Autokonzern herumzunörgeln, von dem man offenbar seit 20 (!) Jahren kein Auto mehr gekauft hat & im Gegenzug ein (!) Auto von japanischem Fabrikat lobt, der bei recht niedrigem Kilometerlauf pro Jahr noch keine außerplanmäßigen Reparaturen verursacht hat. Sorry, aber selektiver & verallgemeinender gehts doch echt kaum.
      Noch "witziger" aber ist es, zu unterstellen, Mitsubishi (im Kommentar einfach als "Japan" verallgemeinert) würde deshalb zuverlässigere/langlebigere Autos bauen, weil die mehr "Ehre" im Leib hätten... als ob japanische/asiatische Autohersteller nicht auch schon Rückrufaktionen machen mussten bzw. einfach nie Mist gebaut hätten...
      Es wäre offenbar auch zuviel verlangt, sich mal kurz damit zu befassen, warum es z.B. vorzugsweise der 1.8 TFSI ist, der unter dieser Ölschluckereri leidet.
      Im Ernst: man muss meines Erachtens heutzutage als Autofahrer fast immer damit rechnen, dass es zu unerwarteteten Kosten durch Defekte etc. kommen kann. Mein Octavia bspw. hält seit 10 Jahren ohne Mucken durch. Ich käme aber nicht auf die Idee, dass es ein nachfolgender Wagen unbedingt auch tun muss - sprich: ich rechne immer mit unerwarteten Defekten. Das solche Sachen ärgerlich sind, steht dabei komplett außer Frage.

    • @L0v0lup
      @L0v0lup Před 6 lety +19

      Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Ein echter Autofan hatet keine anderen Marken, weil jede Marke ein paar echt nette Modelle hat. Darum gehts aber nicht.
      Ich bin der Meinung, dass sich in den letzten Jahren ein Trend abgezeichnet hat, den ich so darstellen würde:
      Europäische Autos sind von der Verarbeitung im Innenraum sowie der Materialwahl den Japanern überlegen. Auch die Stabilität und Integrität von Türen oder Klappen sowie der Rostschutz sind sie den Japanern voraus. Allerdings endet die Qualität unter der Haube - sogar so abrupt, dass man das Wort "geplanter Obsoleszenz" fallen lassen könnte?
      Der vermeintliche Qualitätsvorteil endet auch nach circa. 5 - 7 Jahren im Innenraum, Buttons und Knöpfe leiern aus, Nicht-Verschleißteile gehen kaputt, der Ölverbrauch steigt und die Zuverlässigkeit sackt stark ab.
      Der Comfort und das Prestige bleibt - aber ist es mir das wirklich Wert? Muss jeder für sich selbst entscheiden, wer nicht viel Geld hat vielleicht sogar zweimal. (Vor allem beim Gebrauchtwagenkauf)
      BMW, Audi und VW(?) haben aktuell massive Probleme mit Steuerketten und verrußten Dieseln aktuell.
      Als Familienauto oder Kleinwagen kann man sich einen VW, BMW oder Skoda gönnen, vielleicht sogar einen Ford. Qualitativ gut, Zuverlässigkeit okay, Multimedia/Assistenzsystem besser als bei den Japanern. Dafür auch Latte mehr an Problemen, da die Testphasen meist eher gespart werden und die Kunden das erledigen. Wenn ich ein Arbeitsauto möchte, dann würde ich aber eher zu Toyota oder Subaru greifen.
      Bei uns in Bayern fährt die Bergwacht noch immer mit einer Flotte aus '76er - 99er Toyota Land Cruiser herum. Die schönen Oldschool v6 Maschinen mit 4,2l Hubraum und 2x 90 Liter Tanks :)
      Zu den aktuell vermehrten Problemen deutscher Hersteller muss man aber leider auch sagen, dass viele Probleme von der Politik verursacht wurden. Nachrüstungen zerstören jeden Diesel, Downsizing ist keine Lösung und bringt auch nichts, ganz im Gegenteil. Fahr mal mit einer hochgezüchteten 1L 130 PS Maschine 50km Volllast oder steilere Bergstrecken von 5-15km :/ Das funktioniert nicht bzw. nicht lange. Ein Turbolader auf 3 Zylindern und teils Minihubräumen sind eine unglaubliche Belastung für den Motor, die er nicht überleben kann.

    • @Catar19
      @Catar19 Před 6 lety +2

      Zum Vergleich von europäischen vs. asiatischen Fertigungsstandards bzw. Langlebigkeit kann ich persönlich nichts sagen, da ich bisher noch keinen "Asiaten" gefahren habe. Kann aber gut sein, dass es da einige Marken gibt, die sich in Sachen Zuverlässigkeit selbst vor europäischen "Premiummarken" nicht verstecken müssen oder denen sogar den Rang ablaufen.
      Auch über diverse Probleme diverser deutscher Marken (Steuerkette, Dieselskandal, Ölschluckeierei) müssen wir nicht streiten. Mich störte einfach die recht dreiste Verallgemeinerung im ersten Kommentar.
      Das letztere, von dir angesprochene, Problem würde ich nichtmal zwangsläufig der Politik zuschreiben.Dass die Nachrüstungen (die man nachträglich erstmal politisch erzwingen musste) dann sogar den jeweiligen "Schummelmotor" schädigen, ist aus meiner Sicht ein vollkommenes Versagen der jeweiligen Autobauer. Erst manipuliert man rum um seine Marktposition zu verbessern, weigert sich aber anschließend eine (kostenlose) Hardwareumrüstung vorzunehmen, um dann ein Softwareupdate aufzuspielen, welches dann noch die Komponenten schädigt. Das ist dreisteste Profitsicherung auf Kosten seiner ganzen Kundschaft. Da zieht keineswegs das häufig gebrachte Argument der Autoindustrie, die böse Politik würde "uns" (also der Industrie) etwas kurzfristig aufzwingen. Ich bin im Gegenteil der Meinung, dass es an der Stelle richtig war, genaue zeitliche Vorgaben zu machen. Ansonsten hätte es VW vermutlich jahrelang einfach ausgesessen, bis sich keiner mehr daran erinnern hätte. In den USA hat man ja in dieser Sache z.B. überhaupt nicht gefackelt: VW wurde zu Schadensersatz verdonnert & zu kostenlosen Hardwareumrüstungen verpflichtet.
      Der Hammer waren da noch VAG-Fans, die meinten, sie müssten die Vorgehensweise des Konzerns damit rechtfertigen, dass in den USA doch viel laschere Abgasnormen herrschen würden. Das sie als Kunden vorsätzlich verarscht wurden, realisierten offenbar einige nicht oder _wollten_ es gar nicht.
      Auch das geschmähte Downsizing kommt der Autoindustrie noch entgegen. In dem Falle muss man sich als Autobauer schon gar keine Mühe mehr geben, um die erwähnte geplante Obsoleszenz mit ins KFZ zu mogeln. Sondern man kann die Politik als Sündenbock vors Loch schieben, nach dem Motto: "Die wollten das doch so."

  • @paulgriffin756
    @paulgriffin756 Před 5 lety +2

    Simple and helpful, many thanks.

  • @Virusextension
    @Virusextension Před 7 lety +67

    Kann das mit Audi nur bestätigen, ich selbst hatte einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI Bj.2009 . Ich habe das Fahrzeug neu gekauft und Privat selbst gefahren. Es wurden alle Kundendienste und sogar zwischendurch vor längeren Urlaubsfahrten Ölwechsel mit Filter gemacht. Und bis 130.000Km war auch alles in ordnung, keine schäden oder mängel am Fahrzeug geschweige denn ein Unfall. Das Auto stand 1A da. Bis dann das erste mal die Meldung kam 1L Öl nachfüllen. Die intervalle wo diese meldung dann kam sind immer kürzer geworden. In Km ausgedrückt war das zuerst nach 1000 und dann alle 300Km. Nach einigem hin und her mit der Audi Werkstatt, und einer Ölverbtrauchsmessung die ich im übrigen selber bezahlen musste ( Kosten 380€ Netto) Hat die Audi Werkstatt sich dann endlich bequemt einen Kulanz Antrag bei Audi zu stellen, und was soll ich schreiben... Der wurde abgelehnt. Mit fadenscheiniger begründung das mein Fahrzeug evtl. falsch von mir gefahren wurde weil das Fahrzeug ja zum grössten Teil auf Kurzstrecke gefahren wurde. Und das macht offensichtlich einen Audi Motor kaputt. Mitlerweile fahr ich keinen Audi mehr sondern ein Konkurenz Fahrzeug. Im übrigen auch einen 2.0 Turbo Motor mit 140.000Km laufleistung. Und nach 7000Km hab ich vorsichtshalber in der Werkstatt nachschauen lassen ob der vielleicht nicht auch zuviel Öl verbraucht weil ich der Elektronischen Anzeige nicht vertraut habe, Und was soll ich sagen das Öl war immer noch auf der Max. Markierung.

    • @JerryDerGlatzkopf
      @JerryDerGlatzkopf Před 7 lety +2

      Virusextension oh man mein A3 1.8 TFSI von 09 den ich mir diesen März holte hat derzeit ca 1l auf 1000 bis 1300km. knapp 100k km laufleistung. wird wohl mehr werden oder?
      und gucken ob genug Öl im Motor ist kannst auch selber da muss man nicht zur Werkstatt fahren ^^

    • @Virusextension
      @Virusextension Před 7 lety +1

      Sicher kann man selber nach dem Ölstand schauen wenn da ein Ölmessstab wäre. Aber bei meinem Audi gab es keinen. Weil Audi keinen mitliefert. Ablesen konnte man nur über das MMI. Und was deinen Motor angeht, es hängt stark von deinem Motorkennbuchstaben ab ob deiner zu dieser Risikogruppe gehört. Ich weiss leider die Kennbuchstaben nicht mehr auswendig, doch weiss ich dass Audi aus irgenwelchen Gründen irgendwann in den Jahren 2009-2011 plötzlich andere Kolben , Kolbenbolzen und andere Pleulstangen verbaut hat. Und sich dadurch die Kennbuchstaben der Motoren geändert haben obwohl die komplette restliche Konfig des Motors plus Software die identische geblienben ist. Da fragt man sich warum haben die das wohl gemacht? Und es kam bei meinem noch raus das die Alu Abgaskühler auch dazu neigen Risse zu bilden. Und die werden mit Öl und Wasser aktiv gekühlt. So ein neuer Abgas Kühler mit mit Ventil kostet Netto auch mal Schlappe 1700€. Allerdings damals für meinen A4. Für deinen A3 weiss ich nicht. Aber diesen Schaden hat man bei meinem ausgeschlossen da er die erste Motor Kennbuchstaben Variante hatte. So schliesst sich der Kreis. Ich muss zu all dem sagen das ich kein Mechaniker bin. Alles was ich hier an Details schreibe wurde mir so in der Fachwerkstatt gesagt. Ausserdem besteht für meinen Ex Audi eine Nachtrag Reparaturanweisung wenn bestimmte Fehler auftretten..... Hoher Ölverbrauch (Lecks am Motor und Getriebe natürlich ausgeschlossen) Wie oben erwähnt der Kennbuchstabe des Motors. Leistungsabrüche beim fahren (Also Ruckeln bei egal welcher Drehzahl und Lastzustand) Leistungsabruch (Heisst, er nimmt einfach kein Gas mehr an) Motorkontrollleuchte flackert oder blinkt. Qualm oder Kohleflocken am Auspuff Endrohr. Etc. Motor läuft unruhig etc. Und die Anweisung hat zwei Eskalationsstuffen, die erste ist austausch dieses besagten Ventils, was günstig ist sofern der Abgaskühler noch dicht ist, sonst bist du min. 1700€ los. Die zweite Stufe ist einfach, Alle Kolben inklusive Pleulstangen und Kolben Bolzen und Kolben Ringe werden durch neue Ersetzt. Die kosten kannst dir ja vorstellen.

    • @quattro9544
      @quattro9544 Před 7 lety

      haha Name den ich nichtmal lesen kann, frag ruhig mal nach :D oftmals kann man den mechanischen peiltab tatsächlich noch nachrüsten^^

    • @t.kutter.7866
      @t.kutter.7866 Před 6 lety +1

      Virusextension Audi A4 habe ich verkauft zu viel Öl .. fahre seit 13 BMW kein Tropfen Öl und sportlicher.🔩🔨🔨🔧🔧🔧😠

    • @bernhardbanasch1542
      @bernhardbanasch1542 Před 6 lety

      Illusion Gaming h

  • @philipp9481
    @philipp9481 Před 7 lety +207

    Sein siebter Audi bei Sebastian? Alter Falter....wie alt ist der? Mitte 30?! Und dann der siebte Audi, obwohl die Dinger doch "soooo treu" sind...

    • @marius8155
      @marius8155 Před 7 lety

      HardwareTV Man muss die doch ne 5 Jahre behalten...

    • @OlliTho91
      @OlliTho91 Před 7 lety +9

      HardwareTV Ich bin 25 und fahre gerade mein 6. Auto. :D

    • @philipp9481
      @philipp9481 Před 7 lety +3

      Hm...Naja ob das so Sinn der Sahce ist.. :D

    • @OlliTho91
      @OlliTho91 Před 7 lety +1

      Nicht wirklich. :D Musste als Azubi immer sehr günstig kaufen, mein jetziges Auto hält hoffentlich länger.

    • @quattro9544
      @quattro9544 Před 7 lety

      Natürlich, so kann ich mir irgendwann ein guten gebrauchten holen, winwin :)

  • @TheLawgiver9mm
    @TheLawgiver9mm Před 5 lety

    Schön dass ich das Video sehe nachdem ich die Karre gekauft habe. Also das Video kam auch erst später online aber wow super

  • @rh7407
    @rh7407 Před 5 lety +43

    Die Antwort von Audi ist nicht dreist, das ist eine Respektlosigkeit.
    Aber wen wundert es.
    Es gibt immer noch Leute die sich blenden lassen.

    • @seesikopter
      @seesikopter Před 2 lety

      Ding ist ja auch, klar gibts auch andere Autos die das haben aber da ist das kein Problem das reihenweise auftritt… weil das dann schon eher zufällig ist. Bei den Motoren im Video sind’s die abstreifringe schuld

    • @antonmark461
      @antonmark461 Před rokem +1

      Wer kauft denn diese Möhren noch

    • @mr.matthew1486
      @mr.matthew1486 Před rokem +1

      Fanboys..

  • @YurisSayuri
    @YurisSayuri Před 7 lety +75

    Wie dreißt.... es wurden entweder die Zylinderbahnen zu groß, oder die Kolben (+Ringe) zu klein gefertigt....und das sollte Audi ohne Widerworte beheben.

    • @BillieGuitar91
      @BillieGuitar91 Před 7 lety

      Haha... Wunschdenken.

    • @ilir700
      @ilir700 Před 7 lety +9

      Yuri -/ Dieser monster Konzern macht eh schon Riesen gewinn, und da sparen die an Pfennig beträge d.h. in diesen fall an Öl-abstreifringe des Kolbens.
      Immer billiger im Einkauf, da leidet auch irgendwann die Qualität. Und der Kunde zahlt den vollen Preis, und die folgen daraus. 😣

    • @fischersfritz328
      @fischersfritz328 Před 7 lety +6

      NEIN, die haben gepasst.
      4:06 Der Ölabstreifring (unten, incl. Bohrung) ist ZU SCHMAL, ZU DÜNN, ZU FLACH und hat demzufolge kleinere Bohrungen. Konstruktionszwänge wahrscheinlich wegen der erwähnten Abgasnorm und dem TFSI-Prinzip. Und jetzt wird es wieder richtig,es ist EIN KONSTRUKTIONSMANGEL. Dafür sollte man selbst in Europa Audi mit Schadenersatz drankriegen.
      p.s. Das was Sie beschrieben haben nennt sich PRODUKTIONSAUSSCHUSS oder SCHROTT!

    • @autotopgermany3323
      @autotopgermany3323 Před 7 lety

      osman osmani ne denke nicht daa die dekra das prüft. solange kein öl ausläuft oder die Emission stimmt denke ich nicht das die das bemerken. würde mir keinen dieser Motoren zu legen. Hinterher ärgerst du dich nur wenn du dann doch vom Problem.betroffen bist. Würde aufjedenfall nachfragen ob der Motor schon überarbeitet wurde wegen dieser Problematik und auch wenn ja Unterlagen verlangen zum einsehen.

    • @hansgerd8069
      @hansgerd8069 Před 6 lety

      Yuri an der Paarung Zylinder Kolben liegt es wirklich nicht. Ist einzig und allein ein Problem der Kolbenringe bzw. Speziell des abstreifrings. Der verkokt und das Öl auf der Zylinderwand verbleibt im Brennraum

  • @wearediffrent
    @wearediffrent Před 7 lety +154

    2007 war schluss mit Autos aus dem VW Konzern
    Kommt mir auch nicht ins Haus.

    • @MsBIKERRONI
      @MsBIKERRONI Před 6 lety +13

      FUHR MAL EINEN OPEL SEITHER BIN ICH VON DENN DEUTSCHEN AUTOS GEHEILT. UND DENN VW SCHROTT KOMMT MIR NIE INS HAUS

    • @fatih3705
      @fatih3705 Před 6 lety +21

      wearediffrent Mir kommt auch kein Auto ins Haus sondern in die Garage

    • @nfsfreak98
      @nfsfreak98 Před 6 lety

      win

    • @boxingeddy2568
      @boxingeddy2568 Před 6 lety +3

      RONALD SCHNEIDER Opel hat mich auch geheilt🙈Miserabelstes Auto aller zeiten

    • @sSnip3Zz
      @sSnip3Zz Před 5 lety +16

      So ist es, der einzige gute Motor aus dem VAG Konzern ist der 1.9er TDI. Den Rest kannste in die Tonne treten. Verbrecherkonzern!

  • @MrJudgeSauter1
    @MrJudgeSauter1 Před 6 lety +3

    In der Sache richtig recherchiert. Allerdings wäre die Nennung des Motorkennbuchstabens wichtig um das genau Aggregat zu identifizieren.

  • @puck10114
    @puck10114 Před 4 lety

    danke Markt-Check (und SWR)

  • @veloc1tyTV
    @veloc1tyTV Před 7 lety +49

    Im Video wird gesagt, dass der Mangel erst nach Jahren auftritt und der Hersteller Garantie schon ausgelaufen ist. Aber ist das nicht ein Mangel, der schon von Anfang an besteht und somit doch vom Hersteller beseitigt werden müsste?

    • @mr.driver253
      @mr.driver253 Před 7 lety +3

      Wenn der Ölverbrauch nach 2 Jahren immer noch in Ordnung ist kann keiner was sagen. Tritt das Problem aber z.b.nach 5 Jahren auf ist die Garantie lange um. Daher die Aussage von Audi das dieses keine Garantie/Kulanz Geschichte ist. Auch wenn wir das ganze als Baufehler sehen. Audi sieht das nicht so.

    • @veloc1tyTV
      @veloc1tyTV Před 7 lety

      Ja scheint so. Klang so als ob der Mangel nachweisbar von Anfang an bestand.

    • @SilentGhost291
      @SilentGhost291 Před 7 lety

      Eigentlich ja schon, nur wenn das Problem erst nach Jahren auftritt ists halt scheiße für die die schon einen haben und Vorteil für die die sich einen kaufen wollten, da wird dann ein großer Bogen um die TFSI Version gemacht.

    • @lordofcombat2750
      @lordofcombat2750 Před 7 lety +1

      veloc1tyTV Der hohe Ölverbrauch tritt erst nach einigen jahren auf, da die Bohrungen im ölabstreifring sich erst mit der zeit zusetzen (verkoken)

    • @josefkocag3135
      @josefkocag3135 Před 7 lety +5

      Meine Meinung sind das Fehler absichtlich verarbeitet.
      Die Kolbenringe sind so konzipiert das sie eine gewisse km zahl erreichen können wo sie nicht mehr richtig funktionieren.
      Wann sind diese km erreicht nach der Garantie das entspricht 3 jahre garantie das sind 70000 km.
      Warum ist das so weil wenn der Kunde ein zuhohen Ölverbrauch hat kauft sich der Kunde ein neues Auto und verkauft das alte.

  • @schortii
    @schortii Před 7 lety +168

    Schaut mal ins Forum bei den Priusfreunden, da wird sich schon aufgeregt, wenn der Wagen nach >200.000km Laufleistung keine 15.000km ohne nachfüllen mehr schafft.

    • @Raschmailo
      @Raschmailo Před 7 lety +11

      Im Gegensatz zu den meisten VW-Motoren ist das ja ein Traumwert. Also der Oktavia meines Nachbarn ist ganz genau bei 99.000km auseinander gefallen (damit meine ich den Ölverbrauch). Ach und der Bora meiner Mutter hat soeben die 170.000 geknackt, der wandert jetzt ebenfalls in die Presse - Grund: Öl nachfüllen aller 200km.

    • @spoooner2
      @spoooner2 Před 7 lety

      Den muss ich mir gönnen. :D

    • @MegaBughunter
      @MegaBughunter Před 7 lety +20

      Da müsste ich mich sogar bei meinem Auto aufregen :) Opel Vectra C 1.9CDTI, 262.000km. Braucht auf 30.000km ca. 0,2l Öl

    • @1gof2gof92
      @1gof2gof92 Před 7 lety

      Gentlemander
      Darf man nur nicht die Ölverdünnung der Dieselmotoren vergessen, mein Auto hat auch zwischen den Ölwechseln kein Verbrauch angezeigt aber beim Ölwechsel roch es oft sehr stark nach Diesel.

    • @MegaBughunter
      @MegaBughunter Před 7 lety

      Daran habe ich nicht gedacht. Aber dadurch, dass mein Auto sowieso viel Langstrecke kriegt, sollte sich das in Grenzen halten. Wäre aber interessant zu wissen, wieviel das bei mir ausmacht.

  • @ralphmayer4928
    @ralphmayer4928 Před 7 lety +29

    Ich denke, es liegt letztlich an übersteigenden Erwartungen. Mein 96er (!) TDI, stolze 90 PS, hat nach 392000 km (!) von Wechsel zu Wechseln keinen (!) messbaren Ölverbrauch! Kein Witz! Die TDIs der 1. Generation ( noch mit Verteilerpumpe ) waren die besten.

    • @MrKnecht86
      @MrKnecht86 Před 6 lety

      Naja ob das sone Große Leistung ist.Fahre einen Mazda 626gf mit knapp 360000...nicht viel?hmmm ist ein Benziner.... :-D

    • @draenga
      @draenga Před 6 lety

      für einen Benziner nicht schlecht ;-)

    • @Maksda89
      @Maksda89 Před 6 lety +2

      hab nen 1.8 a4 b5 mit nun 430.000 km, ein ende des motors nicht in sicht! ;)

    • @FL00BI
      @FL00BI Před 6 lety

      mein 1.9er tdi hat jetzt schon seit 8-9tkm keinen ölverbrauch

  • @nicname7858
    @nicname7858 Před 5 lety

    🔝 Video, danke dafür

  • @raverazor2443
    @raverazor2443 Před 7 lety +4

    Bei TFSI Motoren bzw. der EA888 Architektur (auch 2016er) ist in erster Linie die Öldampfrückführung in die Ansaugbrücke das entscheidende Problem. Die Motoren werden dadurch mit Ölkohle verstopft und der Direkteinspritzer hat somit keine Chance sich selbst zu reinigen. Der Öldampf aus dem Kurbelgehäuse wird außerdem auch per Ölabscheider in das Schmieröl hineingeführt welches nicht gerade sauber ist.
    Bereits bei einer Laufleistung von 30000 ist die Verkohlung der Ventile so enorm, dass im Standgas kleine Ruckler wahrzunehmen sind. Entscheidend ist auch die Öl Wahl, das teuerste ist NICHT das beste. Viele Aditive beschleunigen die Verkohlung.
    Gruß Rave

  • @Feliii306
    @Feliii306 Před 6 lety +33

    Sehr komisch die Japaner Autos fahren und fahren sind extrem robust. Mmmhh warum sind deutsche Autos so reparaturanfällig? Schaut man sich die Umsatzzahlen für Autoteile und Reparatur Dienstleistungen an, dann kommt schnell Licht ins Dunkeln.

    • @danieltegel3671
      @danieltegel3671 Před 4 lety +2

      Also ich fahre einen Audi A6 von 2001 (V6 Benziner) und der macht außer ab und an Verschleißteilen nie Problemen

    • @draenga
      @draenga Před 4 lety

      @@danieltegel3671 sei froh ! Bitte weiterfahren bzw. Verschleiß teile reparieren.
      Müsste aber so die Baujahre gewesen sein wo 2002 so langsam die Qualität schlechter wurde bei vielen Herstellern

    • @adriankrawiec1202
      @adriankrawiec1202 Před 4 lety

      Japaner, koreaner allgemein asiaten

  • @DeGrandDuke
    @DeGrandDuke Před 7 lety +21

    Tja, ich habe vor 13 Jahren meinen letzten Seat verkauft und als Vielfahrer seither einen grossen Bogen um Autos vom VW-Konzern gemacht. Das wird sich auch nie wieder ändern.

    • @xxxblad33
      @xxxblad33 Před 3 lety

      Einen koreaner. Die sind sehr gut besser als der VaG Clown verein

    • @indahooddererste
      @indahooddererste Před rokem

      @@xxxblad33 Hyundai hat die selben Probleme mit den 2l Motoren.

  • @CiHO
    @CiHO Před 4 lety +18

    Wer heutzutage noch Autos vom VAG-Konzern kauft ist geisteskrank.

  • @DennisMeier911
    @DennisMeier911 Před 7 lety +36

    Da sieht man mal wie sowas bei VW gehandhabt wird. Bei BMW wurde zumindest nach Jahren eingesehen das man scheiße gebaut hat( N47 Motor, Kettenprobleme) durt wurde selbst 2015 noch auf Kulanz die Kette an meinem Baujahr 2007 E91 getauscht, sprich 8 Jahre nach Erstzulassung mit über 150.000km!

    • @MutantSkilled
      @MutantSkilled Před 6 lety +1

      Nic' Nak Wie hohl muss man für so eine Antwort sein, unglaublich.

    • @erebostd
      @erebostd Před 6 lety +1

      DennisMeier911 Glück gehabt. Bei meinem 123d, 2 Jahre alt und mit 100k Kilometern drauf hat Bmw nix bezahlt, als der Motor Risse im Block bekam. Laut Gutachter ganz klar Material Fehler, laut BMW bei einem "alten Auto" mit 2,x Jahren normal. Früher hatte ich immer BMWs, E36, E39, E46. Heute würde ich nix mehr von denen kaufen..

    • @segoiii
      @segoiii Před 6 lety +2

      BMW ist genauso ein Drecksladen wie VW. Technisch minimal besser, dafür massiv teurer. Gut geht definitiv anders. Und hässlich wie die Nacht sind die meisten BMWs dazu auch noch.

    • @nofarmersnofood2473
      @nofarmersnofood2473 Před 5 lety

      @@erebostd wie war der e36 ?

    • @erebostd
      @erebostd Před 5 lety

      @@nofarmersnofood2473 großartig, e36 eben. 6 zylinder Sauger, was will man mehr? Die Querlenker haben ab und an Probleme gemacht, und am Ende gab's Rost an der Heck klappe. Ansonsten einfach ein tolles Auto.

  • @timsternagel6741
    @timsternagel6741 Před 7 lety +7

    Endlich kommt das Thema mal in den TV Medien, ich habe 6500€ für Instandsetzung gezahlt und kein Cent von Audi gesehen. Ich habe oft eine email an Audi geschrieben aber wurde jedes mal abgelehnt.

    • @99Lezard99
      @99Lezard99 Před 7 lety

      Tim Sternagel ich hoffe du fährst keinen mehr

    • @peterx7230
      @peterx7230 Před 7 lety +5

      Für 6500 Euro bekommt schon einen gebrauchten Japaner den man noch 10 jahre problemlos fahren kann.

  • @Nephi1984
    @Nephi1984 Před 6 lety

    Betrifft es ausschließlich die TFSI Modelle 2008-2011, oder gibt es das auch bei neueren Modellen, z.B 2013?

  • @derskateboarder
    @derskateboarder Před 2 lety +4

    Und die bauen das exakt so weiter.... Qualität die nicht begeistert

  • @TheYanik84
    @TheYanik84 Před 7 lety +8

    Da bleibt nur "selbst ist der Mann". Kolben ausbauen dem Motortechniker schicken, breitere Nut einfräßen lassen und wieder einbauen. Dafür Zylinderkopf ausbauen, dann von unten Ölwanne runter, Pleuelschrauben lösen und Kolben von oben rausholen. Nicht einfach aber bleibt einem nix übrig, wenn man nicht soviel zahlen möchte.

    • @maximilian4253
      @maximilian4253 Před 7 lety +3

      The German Gearhead
      Klar wenn man ne gut sortierte Garage einen Zweitwagen und technisches Wissen hat.

    • @TheYanik84
      @TheYanik84 Před 7 lety

      Völlig richtig!!! Ohne Frage.

    • @99Lezard99
      @99Lezard99 Před 7 lety +4

      The German Gearhead oder einfach informieren was man kauft und garnicht erst son Müll kaufen.

    • @olli5064
      @olli5064 Před 5 lety

      😂 Ein 50000 Euro Premium Auto in der Garage und dann die Kolben selbst ausbauen müssen weil die VAG einem im Stich lässt. 😂
      Bei Lada würde es mich nicht wundern aber wahrscheinlich gibts da sowas wie Kulanz oder Mechanik die funktioniert.

  • @Baxter760
    @Baxter760 Před 7 lety +4

    Na dann.
    Behalte ich meinen alten.
    BJ ende 99 und bis jetzt, keine großen Probleme💪

  • @aschllaba2154
    @aschllaba2154 Před 7 lety

    gibt es auch noch fälle des tfsi motor nach 2011 ?

  • @bayben839
    @bayben839 Před 3 lety +1

    Wurden die ausgebessert bei den Audi und co.. Gleiche Fehler wieder aufgetreten danach ?

  • @dominicpascal5512
    @dominicpascal5512 Před 4 lety +5

    1:40 Alter, er findet einen halben Liter auf 1000 normal - bei einem Neuwagen?! Hä?
    Das braucht mein Audi 80 zwischen zwei Ölwechseln

  • @ThiloKa1
    @ThiloKa1 Před 7 lety +8

    Leute, ich fahre einen 20 Jahre alten VW Vento. Motortyp AAM, 75 Pferde aus 1800cc-Mücken. Das beste Auto, was ich jemals hatte. Mit 115000 übernommen und jetzt nach knappen 6,5 Jahren 232000 Kilometer drauf. Ein echter "Bauernmotor", der einem nichts so schnell krumm nimmt. Repariert wird bei mir unter "feldmäßigen" Bedingungen unter freiem Himmel. Teiletausch-Geschichten übernehme ich selbst. In die Werkstatt gehts stehts nur zwecks Schweißarbeiten und TÜV. Was ich an Kohle für Ersatzteile reinstecke, sind im Verhältnis zu anderen Fahrzeugtypen nur Peanuts. Und der Wagen läuft und läuft und läuft. Sicher, an der einen und anderen Stelle blüht der Rost und auch die vorderen Schwellerenden/Kotflügelspitzen müssen regelmäßig überarbeitet werden, aber das juckt mich wenig. Sonderlich schick muß ein Auto für mich nicht sein. Hauptsache, ich komme von A nach B. Ach ja, trotzdem, für mich hat ein richtiger PKW ein Stufenheck, ist kantig, hat ´ne Hängerkupplung und einen fetten Motor mit niedriger Literleistung und massig Drehmoment...Schade, daß es solche Autos nur noch im runtergerittenen Gebrauchtzustand gibt. Grüße...

    • @ThiloKa1
      @ThiloKa1 Před 7 lety +2

      Vielleicht war mein Kommentar gerade unter diesem Video etwas fehlplatziert, aber genau SO geht für mich Auto.

    • @nofarmersnofood2473
      @nofarmersnofood2473 Před 7 lety +1

      Thilo Kaiser Tip auf dem Schrott Platz gibt es richtig billige Ersatz Teile da muss man nicht immer neue vom Hersteller kaufen

    • @erc483
      @erc483 Před 7 lety +1

      Hatte ich auch mal. Zog zwar keine Wurst vom Teller(selbst im 1.Gang keine durchdrehenden Räder), aber lief wie ein Uhrwerk.

    • @Aniqa101
      @Aniqa101 Před 6 lety

      Also wenn du bei einem 20 Jahre alten Auto mit ~230k km schon so viel reparieren musstest, wie sich das nach dem Lesen deines Kommentars anhört, ist es ja eher kein gutes Auto.
      Seat Ibiza Bj. 2007 210k km 1,9 TDI - kaum Probleme bis auf früher mal Stottern (war glaube ich irgendwas mit Spritleitung oder Kraftstofffilter) und Verschleißteile wie Stoßdämpfer und Bremsen.
      VW Golf IV Bj. 2003 185k km 1,9 TDI (müsste der gleiche Motor sein (AXR)) - absolut keine Probleme, an Verschleißteilen nur Kupplung und Querlenkergummis. Achja, und beide Fensterheber-Halterungen vorne natürlich :D Bekanntes Golf-Problem.

    • @alexanderstark7261
      @alexanderstark7261 Před 5 lety

      1,6ccm

  • @lunafringe10
    @lunafringe10 Před 5 lety

    Wie war das ? Vorsprung durch Technik?

  • @dafff08
    @dafff08 Před 6 lety

    wow..
    gott sei dank habe ich das video gesehen.
    hatte ein auge auf einen audi b8 1.8l geworfen, jetzt hat sich das erledigt.

  • @grrrrr81
    @grrrrr81 Před 6 lety +3

    "Ich kam sonst mit einem halben liter 1000km weit" alleine das ist ja schon krass...

    • @tobi5930
      @tobi5930 Před 3 lety

      unser bmw schluckt wenn überhaupt 100ml. das ist noch sehr tolerabel und normal. aber 500ml ab werk sind schon heftig xd

  • @Miike123321
    @Miike123321 Před 7 lety +12

    Reingefräst? Das sah mir eher nach ner Drehbank aus

    • @ronnyh411
      @ronnyh411 Před 6 lety +4

      ja mei, die leute vom Fernsehn haben halt keine Ahnung wenn es um Zerspanung geht :D

    • @BountykillerX84X
      @BountykillerX84X Před 6 lety +3

      Vor allem was daran kostet für 4 Kolben 3000 Euro...is au schon Doll...sowas mach ich nebenbei...^^

  • @TheDude50447
    @TheDude50447 Před 2 lety

    Mein erster Gedanke war Kolbenringe als ich das gehört hab. Dachte aber, dass die einfach zu schnell abnutzen, da Ringe mit wenig Spannung verwendet werden um die internen Widerstände zu reduzieren.

  • @mirco122
    @mirco122 Před 5 lety

    Schafft es abhilfe vom 5 w 30 auf 5 w 4 zu wechseln?

  • @dennish5689
    @dennish5689 Před 7 lety +84

    Deswegen nutze ich nicht dieses 5w30 Castrol in meinem Motor. Es ist bekannt, dass es stark rußt und verkoken kann im TFSI. Zudem ist es auch sehr leichtsinnig zu glauben ein ÖL kann 30.000km seine Anforderungen erfüllen.

    • @schlumpi011
      @schlumpi011 Před 7 lety +1

      Bin der Meinung, daß es alle 200 Motorstunden raus gehört.

    • @koelschejong01
      @koelschejong01 Před 7 lety +2

      Dennis Audi S3 So ein Schwachsinn. Wenn der Hersteller einen Intervall von 30.000km angibt, dann halte ich ihn auch ein. Wenn der Motor das dann nicht hergibt, ist das ein Problem des Herstellers und so hat er auch die Kosten dafür zu tragen. Unser VW und auch unser Mercedes werden beide mit Ll-Intervall betrieben, bei beiden seit rund 170 bzw 180kkm und seit 12 bzw. 6 Jahren ohne Probleme.

    • @donautalRV
      @donautalRV Před 7 lety +7

      Dennis Audi S3 Absolut richtig. Ich wechsle alle 15000km

    • @Raschmailo
      @Raschmailo Před 7 lety +13

      Also mein Vater fährt mit seinem Öl im Fiat Punto soeben den 65.000. Kilometer. Ich weiß, es ist schwer für verblendete VW-Fans die Realität zu raffen.

    • @JerryDerGlatzkopf
      @JerryDerGlatzkopf Před 7 lety +1

      Dennis Audi S3 welches würdest du denn empfehlen? Hab nen 1.8 TFSI mit 160ps

  • @Multifuchs
    @Multifuchs Před 6 lety +10

    Lada Niva Motor, neu: 950€
    Westbleche taugen nix mehr....

  • @Sohn15
    @Sohn15 Před 5 lety +1

    Ich fahre einen Skoda Superb Kombi 1.8TFSI aus dem Baujahr 2010. Im November 2018 hatte ich einen Motorschaden gehabt. Ursache: Ölverbrauch, der vorher immer weiter gestiegen ist. Bislang wird jede Beteiligung abgelehnt. Klasse, wie so etwas totgeschwiegen wird.

  • @TeamPyroball
    @TeamPyroball Před 5 lety

    Sind auch die Audi S8 und Audi RS8 von 2008 bzw. 2010 betroffen?

  • @FPfiff
    @FPfiff Před 7 lety +13

    2Takt-Power

  • @toddi1971
    @toddi1971 Před 7 lety +6

    Also mein Golf3 BJ 92, 301.000km, 1,8L 75PS brauch so 0.5L/1000km. Is ja quasi auch n Schiffsdiesel.

  • @razznation6205
    @razznation6205 Před 6 lety

    ist der audi a4 8k bj. 2012 1.8 tfsi mit 170ps auch betroffen?

  • @MustangGrabberOrange
    @MustangGrabberOrange Před 5 lety

    Gibt es bei den Aktuellen Audi noch immer diese Motorschäden?Ich würde mir gern einen 2018/2019er RS5 kaufen, bin mir aber echt noch wegen den Motoren sehr Unsicher.

  • @joerns485
    @joerns485 Před 6 lety +26

    Vor meinem Neuwagenkauf 2016 habe ich mich gründlich im Internet schlau gemacht. Als Kfz-Mechaniker sind mir die Probleme mit VAG-Motoren nicht fremd, die sichern quasi meinen Arbeitsplatz. Aus eben diesen Gründen kam für mich ein Auto aus dem VW-Konzern nicht in Frage. Habe mich schließlich für einen Focus mit 1.0 EcoBoost (74kW) entschieden und es bis heute nicht bereut. Der Motor hat von Ölwechsel zu Ölwechsel keinen messbaren Ölverbrauch. Da das max. Drehmoment von 170Nm von 1400-4000 Umdrehungen anliegt, kann man ihn wie einen Diesel fahren. Bei Bedarf dreht er aber auch bis 6500 und klingt dabei sogar erstaunlich gut. Der Spritverbrauch von ~6l/100km ist auch in Ordnung, man will ja auch mal Spass haben und nicht nur auf den Verbrauch gucken. Nicht umsonst ins der Motor zum sechsten Mal in Folge mit dem Titel „Bester Motor bis 1,0 Liter Hubraum“ ausgezeichnet. Und nein, ich werde nicht von Ford bezahlt.

    • @jausyful
      @jausyful Před rokem +4

      1.0 Eco Boost mit dem Ölzahnriemen wo auch schon mehrere Probleme hatten sehr bekannt wo sich der Zahnriemen auflöst trotz des orginalen 5w 20 bei nicht mal 100.000 km tja der Motor verzeiht dir keinen Fehler wehe falsches Öl drinne wehe zu spät....kein deut besser der Motor.
      Auf ebay bekommste die nachgeschmissen

    • @joerns485
      @joerns485 Před rokem

      @@jausyful Das ist mir durchaus bewusst, wir hatten in der Kundschaft auch schon einen Motorschaden bei einem C-Max. Darum mache ich auch 2x im Jahr Ölwechsel oder alle 10.000km. Beim letzten Ölwechsel habe ich auch mal den Ölfilter aufgeschnitten und auf etwaige Ablagerungen untersucht, ohne Befund. Wenn sich der Zahnriemen im Auflösungsprozess befindet, müsste man dort zuerst Spuren davon finden. Meist kündigt sich so ein Schaden ja durch Probleme mit dem Öldruck an.

    • @stormshdw
      @stormshdw Před 7 měsíci

      Bei diesen Eco boost Motoren läuft leider meist die Kette oder Zahnriemen durchs Öl sagt mein Arbeitskollege immer.. ist halt schlecht

  • @AllianceB95
    @AllianceB95 Před 6 lety +129

    Und ich fahr weiter in meinen Toyota ohne ölverbrauch... Der Toyota 2.4D (ohne turbolader) hat seit 1996 1.211.718km gefahren... Kein ölverbrauch....
    Irgendwie Komisch... Denn ein ''einfaches arbeitstier aus Japan' sauft kein öl... Und die 'Deutsche Wertarbeit sauft öl... Komisch wa ?

    • @valentin-bogdancilibiu724
      @valentin-bogdancilibiu724 Před 6 lety

      DieselHeart BR218 Alter ist besser so wie Neue ;)

    • @marcelk3847
      @marcelk3847 Před 6 lety +9

      DieselHeart BR218 hätten die Audis 50PS würden die auch kein Öl fressen 😂👍🏼 Vergleichen muss man schon fair wenn

    • @whsteinbau
      @whsteinbau Před 6 lety +3

      Hatte mal einen VW Scirocco, der brauchte 2,5 Liter Öl auf 1000 km. Hatte aber immerhin schon 80000 km drauf.

    • @marcelk3847
      @marcelk3847 Před 6 lety +13

      Werner Hierl 80.000 sind kein Grund für 2.5 Liter auf 1000. Mein Auto verbraucht ca.1 Liter auf 20.000

    • @67steinmetz
      @67steinmetz Před 6 lety +5

      Wollte nur darstellen was für eine elendige Mistkarre dieser Scirocco war. Der Ölverbrauch bei den wenigen km war nur einer von unzählbaren Mängeln. Fahre seitdem (31 Jahre) verschiedene Mitsubishi Benzin und Dieselmodelle und hab bei insgesamt ca. 615000 km noch keinen Liter Öl nachgefüllt. Bei der Anzahl der Mängel in einem Jahr Scirocco fehlts zu 31 Jahren Misubishi noch Meilenweit

  • @WWETheDeadManDTF
    @WWETheDeadManDTF Před 7 lety +2

    das liegt aber mitunter auch am Öl und "longlife" service. Ich fahre mit 0w40 bei jährlichem Wechsel und musste noch keinen Tropfen nachfüllen. Bei den neuen TSI wird das Problem auch nicht mehr auftreten.

    • @ronnyh411
      @ronnyh411 Před 6 lety

      richtig, das LL Öl und der LL Intervall tun zu den fehlkonstruierten Kolben/Kolbenringpaarungen ihr übrigens...

  • @endederfahnenstange4283
    @endederfahnenstange4283 Před 4 lety +2

    Soweit mir bekannt, gibt es doch mittlerweile neue Kolben mit breiterer Nut, im Nachbau, für erheblich weniger Geld, als Audi Original. Die Autodocs hatten darüber auch mal berichtet.

  • @silviokunzel4336
    @silviokunzel4336 Před 7 lety +3

    da geben sich die Kunden schon zufrieden, wenn er “nur“ 1/2 l auf 1000km verbraucht!?!? teure Tankfüllung... und wie schafft man da die Abgaswerte?

  • @ThePrinzKassad
    @ThePrinzKassad Před 7 lety +3

    Ich bin mit mein Punto über 5000km gefahren und musste NIEMALS Öl wechseln/nachfüllen!
    Was los alter? Das gleiche auf für meine Mazda 323 F, 1000km und Öl ist beim gleichen Stand wie davor!

  • @Curry-un8xp
    @Curry-un8xp Před 5 lety

    gilt dies für alle A4 in dieser Baujahr Spanne ?
    oder nur bestimmte wie 1.8l oder 2.0l ?

    • @Curry-un8xp
      @Curry-un8xp Před 5 lety

      @Flo Schneider das war nicht die Antwort. die Frage war ALLE ????? TFSI Motoren oder nur bestimmte wie zb. 1.8 oder 2.0 ???
      klar TDI ausgeschlossen

  • @Snapcase86
    @Snapcase86 Před 6 lety

    Warum bewegt sich bei Sek 30 ff beim fahren weder der Drezahlmesser noch der Tacho O_o??

  • @LeviAckerman-jk3nt
    @LeviAckerman-jk3nt Před 5 lety +36

    Leute,lasst die Finger von Audi!
    Wer sich heute noch einen Audi kauft ist selbst schuld!
    Selbst wenn das Problem jetzt behoben wurden,die Dreistigkeit wie Audi mit seinen Kunden umgeht ist unverzeihlich!

    • @SuperGeronimo999
      @SuperGeronimo999 Před 5 lety +1

      Genau so isses. Alleine schon aus Prinzip sollte man sich keinen kaufen... aber sobald das Problem behoben ist, MUSS ja dieses Statussymbol unbedingt her!

    • @al3ksej457
      @al3ksej457 Před 5 lety +1

      Bmw ist kein Stück besser amsaugbrücke Probleme und und

    • @danieltegel3671
      @danieltegel3671 Před 4 lety

      Ich fahre immer Audis, die 15 Jahre oder älter sind, mit denen gibz es nie Probleme, vor allem mit den alten 5 oder 6 Zylindermotoren

    • @wolftubegaming7003
      @wolftubegaming7003 Před 2 lety

      Naja, nur weil die TFSI Motoren ein Reinfall Ware, heißt es doch nicht dass alle Autos Schrott sind. Die früheren Sauger waren meines Wissens sehr Robust, von
      1.9 tdi Motoren ganz zu schweigen. Der einzige ,,neue" Motor der keine Probleme macht ist der 3.0 tdi, aber auch der wird wegen EU Klimavorgaben eingestellt (6 Zylinder Diesel und so).

  • @TheeeRainbowDash
    @TheeeRainbowDash Před 5 lety +3

    Junge, das wäre für mich der Moment, das KFZ zu wechseln. Japan stellt auch sehr geile Autos her, Hust Mitsubishi hust

  • @Sparkle8800
    @Sparkle8800 Před 7 lety +2

    Hatten das Problem mit einem Skoda Superb II 2.0 TSI. Hoher Ölverbrauch und stark verrußte Endrohre bei knapp 60k Kilometer. Besuch in der Werkstatt ergab zu wenig Kompression auf einem Zylinder und stark verkokte Kolben/Laufbahnen. Danach wurde der Motor gereinigt, neue Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung eingesetzt, aber das Problem blieb bestehen. Knapp 1 Liter Öl auf 100 km hat er am Ende verbrannt - mit anderen Worten Öl getankt und Sprit nachgefüllt. Kulanz trotz guten Kontakten zur VAG - keine Chance. Reparaturkosten wurden mit ca. 6k veranschlagt, oder Austauschmotor. Am Ende hat das örtliche Audizentrum die Suppe ausgelöffelt. Einen (Tageszulassung) neuen Audi mitgenommen und den Skoda dafür mit Motorschaden in Zahlung gegeben - dazu muss ich sagen, dass das Audizentrum 5k€ über dem besten Angebot der anderen Händler/Autohäuser und kalkuliertem Restwert des Gutachters lag, die ich angefragt habe, sonst würde, neben meinem Firmenwagen, ein weiterer BMW vor der Tür stehen. Also fahre ich jetzt wieder 6 Zylinder Diesel (Euro 6) für die nächsten 2 1/2 Jahre mit Anschlussgarantie bis zur Rückgabe, danach sieht mich ein Autohaus der VAG nie wieder.
    Übrigens gab es auch in Schweiz eine kostenlose Reparaturaktion durch den Audi Generalimporteur Amag, nur der deutsche Kunde schaut wie immer in die Röhre.

  • @selim_72
    @selim_72 Před 2 lety +2

    Ich wunder mich jedes Mal wenn, wenn ich hinter einem neuen Audi fahrer/stehe und kaum atmen kann (stingt unheimlich)...

  • @maxpaing3976
    @maxpaing3976 Před 6 lety +3

    Echt hart. Mein 84er Mercedes 190 braucht auf 1000km weniger oel als ein auto von 2008

  • @mariegoldstein6687
    @mariegoldstein6687 Před 7 lety +15

    Meine rs 125 (2 Takt) schluckt auch 2 Liter auf 1000km

  • @menju32
    @menju32 Před 5 lety +2

    Es sollte doch eigentlich auch mögich sein, mit Additive im Sprit oder im Öl, den Ruß an den Ölabstreifringen wieder zu lösen...

    • @cmte.brazinazzo2061
      @cmte.brazinazzo2061 Před 2 lety

      Sulfonsäure zum Öl als Spülung für 1 Stunde hinzugefügt, sauber!

  • @MD-gd6ez
    @MD-gd6ez Před 4 lety

    Bei wieviel km kommt den dieser Schaden?

  • @iKnowHow2
    @iKnowHow2 Před 7 lety +5

    Das ist doch nichts neues. VW gab schon beim Golf IV einen Ölverbrauch von 1 L auf 1000 KM als "normal" an.

    • @peterx7230
      @peterx7230 Před 7 lety +1

      Bei den japanischen Motorenbauern wär das ein Grund um Harakiri zu begehen.

    • @seife3986
      @seife3986 Před 6 lety

      nur beim 1.4 sauger. davon sind aber nicht viele betroffen

  • @chrispaschris
    @chrispaschris Před 6 lety +14

    Schon traurig was aus den deutschen Autoherstellern geworden ist!
    Ich bleibe lieber bei Honda,außer Ölwechsel und Bremsen keine Reparaturen.
    100000 km. abgespult und nichts dran, kein tropfen Öl verbraucht.Und bin sicher,das die nächsten 100000 km. auch nichts dran sein wird!

    • @scorpyo8104
      @scorpyo8104 Před 5 lety +2

      bei 100.000 km kein Tropfen Öl verbraucht - solchen Käse kannste Dir schenken. Jeder Motor benötigt einen gewissen Ölverbrauch und das ist auch ok so.
      Sollte der Motor gar kein Öl verbrauchen, würde wohl ein Defekt vorliegen und es wäre absehbar, daß er irgendwann festgeht!

  • @bluuz5401
    @bluuz5401 Před 5 lety

    Naja, vielleicht sollte man wissen, dass man bei einen Neukauf eine Break-In Periode hat, wenn man das nicht einhält passiert es manchmal dass der ölverbraucht extrem nach oben schiesst

  • @gs1299
    @gs1299 Před 6 lety +1

    und wie siehts denn mit dem diesel TDI Motor aus sind die auch davon betroffen ?
    hat jemand erfahrung damit will mir eins zulegen

  • @BooGiMayn71
    @BooGiMayn71 Před 6 lety +5

    ich überleg gerade ob ich demnächst vill lieber ein Honda hole... obwohl ich das designe und comfort von Audi liebe aber dieses problem hab ich leider auch. Und wenn das standart ist dann werd ich wohl die marke wechseln müssen :/

  • @SilentGhost291
    @SilentGhost291 Před 7 lety +26

    Audi- Vorsprung durch Kundenabzocke
    Audi- Vorsprung durch Manipulation
    Audi- Vorsprung durch bewusste Manipulation in der Entwicklung

    • @dasklima5751
      @dasklima5751 Před 4 lety +1

      Du hast das Guerillamarketing und die bestechung von Politikern vergessen.

  • @andzone3023
    @andzone3023 Před 3 lety +2

    Soo ganz einfach, Finger weg von TFSI Motoren bis BJ 2012!! Ist halt eine Fehlkostruktion, deswegen braucht ihr jetzt niemanden Verurteilen oder Schlechtreden, ihr macht auch nicht alles Perfekt ;) Habe einen Diesel 2.0 TDI, der Läuft und Läuft, einfach wie er soll und das ohne Problem. DANKE

  • @bernd7780
    @bernd7780 Před 6 lety +1

    mein alter neuer E36 328i mit dem M52B28 Motor verbraucht heute nich kein Öl und das nach 18 Jahren.

  • @fotzenrotz8319
    @fotzenrotz8319 Před 7 lety +30

    Ich musste bei meinem 10 Jahre alten Renault keinen Tropfen Öl bis jetzt nachfüllen und auch vor dem Ölwechsel hat nie ein Tropfen gefehlt. Laufleistung aktuell 200.000km

    • @Raschmailo
      @Raschmailo Před 7 lety +7

      Das selbe bei unseren 3 Fiats. Italiener und Franzosen bauen einfach die solidesten Autos ;)

    • @AISTDjan
      @AISTDjan Před 7 lety +4

      Auch kein Ölverbrauch ist ein schlechtes Zeichen ;)

    • @South4153
      @South4153 Před 7 lety +6

      Fotzen Rotz weil renault motoren bauen kann. ganz im gegensatz zu vw.

    • @D4RKBRU73
      @D4RKBRU73 Před 7 lety +1

      Osman lass die Finger davon. Betrifft *alle* TFSI bis 2013. Wenn du lust hast in ein bis zwei Jahren 6000 Euro für neue Kolben zu zalhen, greif gerne beherzt zu

    • @alexanderkopold7675
      @alexanderkopold7675 Před 7 lety +2

      Das können die Franzosen allgemein besser, wie mir scheint...

  • @GhettoStar66
    @GhettoStar66 Před 7 lety +4

    Motoren sollte man immer warm und kalt fahren besonders mit turbo

  • @Pascal-xl6lq
    @Pascal-xl6lq Před 2 lety

    Auf der Rechnung steht das der Öl Abscheider getauscht wurde und nicht der Schwingungsdämpfer

  • @Sifu-Jogi
    @Sifu-Jogi Před 5 lety +2

    Toyota hatte im MR2 und Celica das gleiche Problem. es gab einen Rückruf gestartet, bei dem jeder Betroffene Halter einen Shortblock bekam. Der vorbesitzer meines MR2 hat das offenbar versäumt. ich habe die Kolbenringe erneuert, dabei die Löcher hinter den Abstreifringen vergrößert, was aber nicht reichte. nach zwei Jahren hatte ich das gleiche Problem. inzwischen habe ich einige Fahrzeuge gesehen, die den grundsätzlich gleichen Motor verbaut haben, aber weniger Leistung abrufen und nicht das thermische Problem des Mittelmotors haben und auch räuchern.Toyota kenner wissen, dass bei dieser Marke eigentlich Ölverbrauch ein Fremdwort ist. Audi kann sich also nicht damit herausreden, dass hier kein Konstruktionsmangel vorliegt. Es ist ja erwiesen, dass es auch anders geht.

  • @ILLYRIA88
    @ILLYRIA88 Před 4 lety +3

    Mein Toyota Avensis T25 mit D4D Motor läuft seit 14 Jahren mit dem gleichen Öl und ich musste nur 1 Liter nachfüllen. Km stand heute 262.833km ohne Probleme musste nur ein Mal die Batterie vom Fahrzeug austauschen.

  • @BizStyle87
    @BizStyle87 Před 7 lety +5

    Gleiches Problem bei mir, damals TFSI, 2 Jahre alt - alle 1.000km wurde 1L Öl benötigt. Gab verschiedene Aussagen - bis hin zu solchen "Das sei normal"- Im Grunde sieht es eher nach Unwissenheit vor der eigenen Technik aus.

    • @FL0RiaN94
      @FL0RiaN94 Před 11 měsíci

      Wenn du in den 2 Jahren keine mindestens 200.000km gefahren bist, dann ist das absolut nicht normal.
      Mein 20 Jahre alter Honda Accord hat mit dünnem Synthetiköl 1l auf 10.000km bei sehr häufigen Vollgasfahrten bis teils in den Drehzahlbegrenzer gefressen, das ist “normal”. Und ein Teil davon ging sicher durch die Ventildeckeldichtung verloren die ich nach dem Ventile einstellen nicht erneuert hatte.

  • @michaelresnik8720
    @michaelresnik8720 Před 5 lety

    hab problem mit 2,8 fsi klopfen wenn man ölklappe aufmacht hört man es richtig bitte hilft was kann das sein damke foraus

  • @andytube0172
    @andytube0172 Před 7 lety

    Kann man der Verkokung nicht entgegenwirken durch guten Sprit oder Zusätze im ÖL/Benzin?

  • @neo2024atsagichnicht
    @neo2024atsagichnicht Před 7 lety +3

    Ein halber Liter Öl auf 1000km bei nem Neuwagen??? 1:41

  • @E4M3P
    @E4M3P Před 7 lety +9

    also bei meinem volvo tausche ich 1 mal im jahr das öl .. zwischendrin muss ich nie was nachfüllen
    was lernen wir daraus? .. bei vw und schergen kauft man nicht ... zumindest zur zeit nicht

    • @dannysp3512
      @dannysp3512 Před 7 lety

      Bin auch sehr zufrieden mit meinem Volvo :)

    • @E4M3P
      @E4M3P Před 7 lety

      der Elch macht den unterschied xD

    • @robertroccii7117
      @robertroccii7117 Před 6 lety

      Bei mir wurde in meinen Mazdas auch einmal im Jahr oder alle 20 000km das Öl getauscht aber nachleeren mußte ich noch niemals bei meinen Mazdas einen Tropfen Öl. Deshalb würde ich auch nie einen Audi oder VW kaufen.

    • @maxwaldheim8777
      @maxwaldheim8777 Před 6 lety

      Robert Cekus Dafür bekommst du ja auch Rost ab Werk.

  • @peters3710
    @peters3710 Před 7 lety +2

    Ich habe einen solchen Fall in der Bekanntschaft.
    Meine beiden VWs sind wohl oder übel die letzten aus dem Konzern.

  • @bolloloveemo
    @bolloloveemo Před 7 lety

    Beim Ford Focus BJ 2005 ist das auch der Fall .