Mini Cooper SE aus China - Preis überraschend mini

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • In der ersten Ausfahrt stellt Automobil-Journalist Thomas Geiger den neuen kleinen Mini vor - den Cooper. Das Auto kommt in zwei Antriebs-/Batterie-Varianten und wurde gemeinsam mit dem chinesischen Autobauer Great Wall Motors entwickelt.
    Du schätzt unsere Arbeit? Dann zeig es uns mit einem Like 👍 für dieses Video. Falls du noch kein Abonnent bist, dann schenk uns gern ein Abo❤️. Jeden Freitag gibt es hier die wichtigsten Elektro-Nachrichten der Woche und jede Menge geballtes Experten-Know-How.
    #MiniCooper #Elektromobilitaet #nextmove
    ▬ Über diesen Kanal ▬
    Du interessierst dich für Elektromobilität? Dann bist du bei nextmove richtig - wir lieben und leben Elektromobilität. Als Experten berichten wir unabhängig zu allen Themen rund ums Kaufen, Laden und Fahren von Elektroautos. Kommt ein neues E-Auto auf den Markt, dann findest du es frühzeitig in unserer Miet-Flotte und als Testvideo mit Einschätzung auf dem Kanal. Unterstütze uns gern in unserer Mission, die Elektromobilität in Deutschland voranzubringen, indem du unseren Kanal abonnierst und ihn weiterempfiehlst.
    ○ Jetzt abonnieren: bit.ly/abonextmove
    ▬ nextnews ▬
    Die nextnews sind Deutschlands meistgesehene Emobility Nachrichten. Seit über drei Jahren berichten wir freitags 18 Uhr über die spannendsten Emobility-News der Woche. Wir sind mit allen relevanten Marktspielern bestens vernetzt und sind investigativ unterwegs. Du hast spannende Insider-Infos für uns? Schreib uns eine Mail auf ✉ insider@nextmove.de.
    ▬ Elektroauto selbst fahren ▬
    Wenn du Elektromobilität selbst erfahren möchtest, bietet dir nextmove verschiedene Möglichkeiten:
    Kostenlose Test Drives: nextmove.de/ueberfuehrungsfah...
    Mieten & Abonnieren: nextmove.de
    Aktions-Mieten: nextmove.de/aktionen/
    E-Autos kaufen: nextmove.de/fahrzeug-verkauf
    ▬ Social Media ▬
    nextmove sendet auf allen Kanälen! Für Realtime Informationen zur Elektromobilität folge uns auf:
    Instagram: / nextmove.de
    Twitter: / nextmove_de
    Facebook: / nextmove.de
    Linkedin: / nextmove-de
    ▬ nextmove Podcasts ▬
    Die nextnews gibt es auch jede Woche als Podcast auf der Plattform deines Vertrauens:
    Spotify: open.spotify.com/show/6xvH0No...
    Apple: podcasts.apple.com/us/podcast...
    Google: podcasts.google.com/?q=nextmove
    Deezer: www.deezer.com/show/1138932
    Podigee: podcastdb2949.podigee.io/
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 408

  • @turboclown
    @turboclown Před měsícem +101

    Um wirklich beurteilen zu können ob die 95kW ein Problem sind müsste man die Ladekurve sehen. Wenn er die schnell erreicht und lange hält, dann ist das für seltene / gelegentliche Langstrecke total ok.

    • @d.wi6819
      @d.wi6819 Před měsícem +7

      Und, ob er so effizient ist, wie der Vorgänger! Dann könnte man mit dem größeren Akku im Frühjahr, Sommer, Herbst nach 300km bis 320km Autobahn 30 Minuten laden um dann nochmal 200km bis 220km zu kommen. Für ab und an mal 500 oder 600km wäre das okay. Wenn der aber in Richtung der Effizienz von EX30/#1 geht, dann wären das eher 250km und 170km im Sommer. Vom kleinen Akku ganz zu schweigen.

    • @michaelschauer7465
      @michaelschauer7465 Před měsícem +11

      mein guter "alter i3s von BMW" macht gerade mal 50KW (fahre damit immer wieder hoch in den Norden, knapp 800km) und ich bin zufrieden damit, eine Tasse Kaffee, einmal aufs Kloo, schneller muss es nicht sein :-), der Tag will gelebt sein, nicht gehetzt! super, wenn jetzt die Reichweite weit über den i3s liegt und die Ladegeschwindigkeit fast verdoppelt! Grüße aus dem Südwesten

    • @kannmanmalmachen
      @kannmanmalmachen Před měsícem +5

      Ich weiß ehrlich gesagt nicht. Warum das Auto mit der Batteriegröße unbedingt mehr Ladeleistung brauchen soll. Das geht meiner Meinung nach völlig in Ordnung und wird absolut alltagstauglich sein.
      Immerhin bietet Mini damit anders als Smart überhaupt noch einen Kleinwagen an.

    • @juergenvonhausberg
      @juergenvonhausberg Před měsícem +2

      @@kannmanmalmachen Die zwei Sachen hängen eng zusammen. Kleine Batterie schafft keine üppige Ladeleistungen. Zweitens ist es sowieso unfug - auch bei den Großen, muß man für grosse Ladeleistung die Batterie vorkonditionieren.

  • @Roman-tz4xz
    @Roman-tz4xz Před měsícem +96

    Mike Krüger, ich höre immer Mike Krüger.

    • @te6203
      @te6203 Před měsícem +4

      😂

    • @deanst0707
      @deanst0707 Před měsícem +3

      😂 und ich dachte ich wäre allein damit😂

    • @mauriceschoenen
      @mauriceschoenen Před měsícem +5

      Oh Gott, jetzt werde ich nie wieder unvoreingenommen Nextmove-Videos sehen können 😂

    • @technickUM
      @technickUM Před měsícem +1

      Ja, wäre er auch so lustig. Vielleicht sollte er mal diese Schiene fahren?

    • @stefking6112
      @stefking6112 Před měsícem +1

      Nippel und Laschen hat der Cooper ja genug zum durchziehen. 😂

  • @projectneo9269
    @projectneo9269 Před měsícem +77

    Wenn er mit den 95/75KW Ladeleistung trotzdem on 30 Min von 10 auf 80% lädt ist doch okay für ein Kleinwagen? Das würde bedeuten, man kann problemlos auch ein Tagesausflug mit dem Auto machen.

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem +9

      Nein, Du hast das nicht so richtig verstanden: Das ist eine GWM Karre mit einem für den chinesischen Markt entwickelten Billig Drive Train.
      In China sind Ladesäulen auf maximal 100 kW begrenzt und werden dazu noch tagsüber häufig und gern gedrosselt auf 50 kW.
      Deren Ziele sind andere als Deine Wünsche, denn da geht es darum, bei wechselnden Ladespannungen auch noch gut ans Ziel zu kommen, denn keiner weiß, wenn er an der Station steht, wann die nächste Abregelungsstufe kommt. Früher war das mal zur vollen Stunde, jetzt kann das minütlich runter gehen.
      Die Chinesen kaufen eben viel mehr Elektrokarren und haben gar keine Infrastruktur dafür.
      Die Karre ist billig zusammengekloppt und darin sind LFP Zellen, die bei unter 4°C nicht zu laden sind, außer man heizt die vor
      Du bekommst diese 75 / 95 kW nur im Hochsommer bei unter 10% SOC beim Ladebeginn.
      Du kannst auch nicht einfach 37,5 kWh / 75 kW teilen und meinen, dass das dann schon in 30 Minuten klappen wird selbst unter der Einschränkung 10 % / 80 %. Schau einfach nach vergleichbar alten GWM Karren in China und deren Specs, dann kriegst Du ein Gefühl, wo Du landest oder aber nimm den billigsten MG4 mit 50 kWh LFP.
      Einst beworben mit 117 kW Ladeleistung und im Alltag siehst Du max. 78 kW oder 2/3 der Leistung. Und dämmert es langsam, was dann 75 kW im Alltag bedeuten können ?
      50 kW und im Winter auch noch weniger, denn da beginnt der MG4 gerne auch nur mit 60 kW oder 50% des Versprechens.
      Das ist halt keine teure NCM Zelle, sondern GWM billigzeug eingekauft ggf. sonstwo. Kann Markenzelle sein, dann aber die schlechteren.

    • @orbetobe
      @orbetobe Před měsícem

      @@typxxilps TL;DR: es ist eben kein Tesla.

    • @DerKruemel
      @DerKruemel Před měsícem +2

      @@orbetobeTesla benutzt auch lfp Akku und auch aus China was laberst du

    • @projectneo9269
      @projectneo9269 Před měsícem +1

      @@typxxilps Wow viel Text und nichts gesagt. Ja das ist genauso billig wie MG. Man muss sich schon vorher mit dem Zeug beschäftigen was man kauft. Ich habe auch nie gesagt, dass der Mini das immer kann. Sondern im Konjunktiv geschrieben. Tests müssen zeigen wie gut das Auto klarkommt - mehr nicht. Und wie ich es bereits geschrieben habe, die 95KW sind per se nicht schlecht. Es gilt zu prüfen wie das in der Praxis funktioniert.

    • @frank6339
      @frank6339 Před 27 dny

      95KW Ladeleistung heißt aber auch bei den relativ kleinen Akku eine 2C Ladegeschwindigkeit. Bei einem 75 KWh Akku entspräche dies 150KW.

  • @gerbre1
    @gerbre1 Před měsícem +147

    95 kW bei 37 kWh Batterie macht 2,57C. Das ist viel und nicht wenig.

    • @klaushaberland500
      @klaushaberland500 Před měsícem +19

      Nee, das gilt nur für den großen Akku mit 50kWh, der 37kWh lädt nur mit 75kW

    • @gerbre1
      @gerbre1 Před měsícem +26

      @@klaushaberland500 Sind immer noch 2,03C für den kleinen Akku. Immer noch ein guter Wert.

    • @yegorrussalev6614
      @yegorrussalev6614 Před měsícem +23

      Die Ladekurve ist wichtig, nicht die maximale Ladeleistung. Mal schauen wie gut die durchschnittliche Ladeleistung ist.

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem +10

      @@yegorrussalev6614 halt chinesische auf deren staatlicher Ladeleistung abgestimmt, denn die haben 100 kW Limit, was auch gerne tagsüber mal auf 50 kW gedrosselt wird.
      Das ist keine Industrienation. 350 kW im Porsche gehen da nicht. Daher auch die Nio Idee mit dem Akkutausch, denn wer will bei 100 kWh Akku am Ende mit 50 kW 2,5 h an der Ladesäule stehen.

    • @RacetrackMX5
      @RacetrackMX5 Před měsícem +10

      Wenn der Verbrauch gering ist, sind doch 75kW Ladeleistung ok. Wichtig ist, wie viele Kilometer/min man laden kann.

  • @martinbiehler7091
    @martinbiehler7091 Před měsícem +27

    „Anlassen“ - selten war das Wort so Old School 😅

    • @mariokrings
      @mariokrings Před měsícem +8

      der Teil wo er mit der Kurbel ausgestiegen ist und den Motor angedreht hat, wurde wohl rausgeschnitten... :-P

  • @GvzDus
    @GvzDus Před měsícem +52

    Mit meinem ID.3 (Pro, 57 kWh) träume ich so oft von 95 kW (sobald der Akku nicht warm ist oder ich > 50% bin): Wie will man da Steine werfen?
    Mittlerweile interessieren mich folgende Punkte bei Neuwagen:
    - Vortemperierung Akku?
    - Kann ich den max SoC beim Laden begrenzen? (Nein bei Fiat 500)
    - Adaptiver Tempomat mit Abstandshaltung dabei / möglich?

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem

      gibt es bestimmt schon beim ID4 oder ID was auchimmer der neuesten Generation, nur immer nicht für die Generation , die man selber geliefert bekommen hat.

    • @DerUrwalder
      @DerUrwalder Před měsícem +2

      Begrenzung des Ladestandes geht bei allen Fahrzeugen der Stellantis Gruppe leider nicht.

    • @mausr8488
      @mausr8488 Před měsícem +2

      Unser ID.3 Pro S vor Facelift mit 77kWh. Macht an der Ladesäule wenn man ihn mit 10% anschließt regelmäßig 185kW die Ladeleistung fällt dann zwar ab, bleibt aber immer noch lage über den 100kW. Ich denke der Mini wird die 95 nur in der Spitze und unter besten Umständen sehem. Die Chinesen sind halt beim Schnelladen eher nicht vorne mit dabei.

    • @GvzDus
      @GvzDus Před měsícem

      @@typxxilps Es bräuchte halt sowas wie den gewichteten Durchschnittswert für Ladeleistung a la kWh/100 km im WLTP: Misch aus Ladeleistung 10 -> 80% bei verschiedenen Temperaturen und "Akkuarbeit" vorher plus Berücksichtigung von Vortemperierung.
      Ja: Die neue ID-Software, die für "meinen alten" ID.3 nicht verfügbar ist, kann wohl Vortemperierung über Navi.

    • @MooseOnEarth
      @MooseOnEarth Před měsícem +5

      @@mausr8488 Der größte Fehler ist: "die Chinesen" zu pauschalisieren. Da gibt es einfach eine extrem große Bandbreite: es gibt wirklich recht langsam ladende Fahrzeuge (die haben sich orientiert am 500V, 250A Ladelimit, das in China an den Säulen sehr verbreitet ist, und dann bei 300-400V maximal 75-100 kW Ladeleistung bedeutet) und es gibt welche, die mit wirklich sehr schneller Ladung werben und die auf den neuesten Messen präsentiert werden, aber auch neue DC-Speziallader brauchen, die locker über 500 kW hinausgehen (800-1000V, 600-700A). Herr Geiger kann diese Vielfalt leider verbal (noch) nicht differenzieren oder zuordnen.

  • @valethen30
    @valethen30 Před měsícem +1

    Danke für den sachlichen und sympathischen Beitrag 👍

  • @annejo8391
    @annejo8391 Před měsícem +22

    Der E-Antrieb ist das beste, was einem Mini passieren kann

    • @CHRlSTlAN
      @CHRlSTlAN Před 29 dny

      Sage ich vom Smart auch immer. Und im Up ist das genau so. Der Up geht bis auf 7kWh/100km runter, da können die großen nur von träumen.

    • @frankyboy1131
      @frankyboy1131 Před 11 dny

      ​​​​@@CHRlSTlANund wo bzw. bei welchen Geschwindigkeiten erreicht man solche Werte?
      Ich frage, weil ich den Bruder Skoda citigo habe. Der verbraucht, wenn auch als Verbrenner, das 1,5fache der Angabe. Ich glaube, der cw-Wert ist eher mau (0,31 oder so).

  • @hanssklorz
    @hanssklorz Před měsícem +11

    Einen Akku von weniger als 40 KWh mit 95 KW laden ist doch schnell! Von 30% auf 80 % sollte so in einer viertel Stunde erledigt sein. Je kleiner der Akku, um so weniger Leistung braucht man um das zu schaffen. Wer hier mehr verlangt versteht die Zusammenhänge nicht.
    Und immer wieder dieses hervorheben von zweckfreien Digitalen Spielereien. Im Alltag hat man davon gar nix. Blinkblink ist schön wenn es gefällt, muss aber auf jeden Fall bezahlt werden. Das ist Blendwerk!

  • @beatricemangold128
    @beatricemangold128 Před měsícem +5

    Die Schnellladung geht für mich in Ordnung. Lieb grüßt Christoph Mangold

  • @annejo8391
    @annejo8391 Před měsícem +9

    Ich finde diese Umsetzung des Displays so genial

  • @zettgas
    @zettgas Před měsícem +6

    Sieht schick aus. 95 kW sind okay. Vielleicht schafft er es über ein Großteil der Ladekurve. Langstrecke fahre ich nur selten und wenn dann gemütlich mit Pausen. Ich erinnere mich an Zeiten, die noch nicht allzu lange her sind, da waren nur 50 kW Schnelllader zu finden. Er kann jetzt fast das doppelte und fast das 10-fache im Vergleich zum AC Laden. Wie gesagt, für mich okay für einen Stadtflitzer.

  • @andreastschugg4458
    @andreastschugg4458 Před měsícem +1

    Lustig beschrieben
    Macht Spaß zu schauen!

  • @crazythunderchief
    @crazythunderchief Před měsícem +51

    "Fast schon peinlich" ist eher das hier nicht berücksichtigt dad kleine Akkus nicht mit höherer Leistung geladen werden können. Die Ladeleistung ist proportional zur Akkukapazität.

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Před měsícem +6

      Blödsinn!
      U.a. ist die Akkutechnologie entscheidend. Falls du dich weiterbilden willst in dem Thema dann schau mal was die Formel E sein vor Jahren vorgestellt hat (600kW bei unter 40kWh!). Wo ist das proportional zur Kapazität? Belehre mich eines besseren, bitte, sonst halte ich deine Aussage für peinlich 😅

    • @WooShell
      @WooShell Před měsícem

      @@sebastian88997 Dafür kostet der Akkupack dort auch ne halbe Million.. Formel E mit einem günstigen Kleinwagen zu vergleichen, DAS ist peinlich.

    • @hardywoodaway9912
      @hardywoodaway9912 Před měsícem

      @@sebastian88997du bist der einzige der peinlich ist, du reagierst hier wie ein minderjähriger auf eine Aussage die Grundsätzlich nicht falsch ist. Erzählst irgendwas von Formel E… wo ein vollkommen anderer Anspruch gestellt wird, gerade was die Lebensdauer angeht…

    • @WilliDurpel
      @WilliDurpel Před měsícem

      @@sebastian88997 natürlich gibt es Ausnahmen, jedoch haben die meisten Elektroautos die zur Zeit verkauft werden einen Ladepeak von ca 2C -3C. Sprich bei einem 40kwh Akku eine Peakleistung von 80kw/h. Das es entsprechend Abweichung nach oben und unten gibt sollte wohl klar sein, entsprechend für welche Zellen sich der Hersteller entschieden hat, wie das Thermomanagment arbeitet und wie konservativ der Hersteller den Akku wagt zu beanspruchen

    • @crazythunderchief
      @crazythunderchief Před měsícem +4

      @@sebastian88997 Formel E und Serienfahrzeug ist sicherlich kein hilfreicher Vergleich. Fakt ist, dass die Ladeleistung und Kapazität proportional sind und im Zusammenhang mit der Lebensdauer und Zellchemie stehen. Und das hätte hier ruhig erwähnt werden können.

  • @alexm.9021
    @alexm.9021 Před měsícem +65

    "Preis überraschend mini"
    Mini ist da nichts, schon garnicht der Preis, aber "Mini" war noch nie günstig.
    Mini wäre ein Preis von deutlich unter 30.000€ für ein chinesisches Auto.

    • @markusflosbach1852
      @markusflosbach1852 Před měsícem +22

      Exakt! 32.000€ für einen Mini-Akku und ein Mini-Auto. Angesichts des R5 und C3 wären hier max. (!) 25.000€ gefragt gewesen. So leider nicht.....

    • @martink.9442
      @martink.9442 Před měsícem +2

      Doch der Mini war günstig. Aber seit der 2. Auflage ist das vorbei.

    • @maxmustermann3536
      @maxmustermann3536 Před měsícem +3

      Ja genau.
      Warum nicht einfach den Preis von einem Dacia Spring ?
      Ist dir eigentlich bewusst, dass Mini als Premium-Kleinwagen eingestuft ist ???
      Und es läuft ja auch für Mini hervorragend von den Zulassungszahlen in den letzten Jahren.
      Ein Mini kann doch nicht so viel kosten wie ein „billig“ Renault.
      Wann kommt endlich der Rolls Royce Spectre zum Preis eines Model 3 ??
      Wahrscheinlich nie

    • @martink.9442
      @martink.9442 Před měsícem +8

      @@maxmustermann3536 Seit wann muss ein Mini ein " Premium" Kleinwagen sein? Was ist da überhaupt Premium?

    • @JockelFlo
      @JockelFlo Před měsícem +13

      @@maxmustermann3536 Eingestuft von mir aus aber es ist kein Premium als China Auto. Billigst produziert und maximal teuer verkauft ist das Motto.

  • @carstenkrueger3382
    @carstenkrueger3382 Před 29 dny

    Wie immer eine super sympathische Vorstellung!

  • @matthias4
    @matthias4 Před měsícem +10

    7:23 Dazu hätte ich gerne mal ne Erklärung von Herrn Geiger, warum er das peinlich wenig findet. Ein paar haben die hohe C-Rate ja schon erwähnt, andere Autos haben bei der Akkugröße ca. ein Drittel bis die Hälfte.
    Er redet schon relativ monoton, da sollte wenigstens die Sachkenntnis stimmen.

  • @Elstorf
    @Elstorf Před měsícem +13

    Was soll bloß immer dieser Tunnelblick auf die Ladeleistung? Verbrauch, Batteriegröße und Ladezeit für 100-200km sind in die Betrachtung miteinzubeziehen. Man wird mit einem E-Auto die gewohnte Verbrennernutzung nie 1:1 abbilden können. Wenn ausgerechnet E-Auto-Influencer dieses Ziel ausgeben ist es kein Wunder, dass die E-Mobilität nicht aus dem Quark kommt.

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem +1

      So kannst Du das Problem nicht los werden durch verniedlichen auf eine Zielgruppe.
      Ein Auto sollte schon mal weiter fahren können und nicht mit Deiner 100-200 km Einschränkung betrachtet werden, denn so hat keiner einen Kleinwagen gekauft. Die gab es auch nicht mit 20 Liter Tank , wobei der schon für 300 km gereicht hätte.
      Ist schon so richtig, wobei die meisten eh 95 kW behalten haben, obschon der kleine Akku nur 75 kW auf dem Papier kann, denn die meisten LFP Akkus schaffen nur 75% oder 66% der versprochenen Ladeleistung wie MG 4: 78 kW im Hochsommer statt 117 kW
      Und im Winter immerhin 60 kW oder 50%.
      E-Mobilität ist aktuell eh fast nur von PV Besitzern getrieben, kaum von Laternenparkern, auch weil die Stromkosten explodiert sind und der einst große Vorteil von 2019 zu einem mitunter Nachteil sich verkehrt hat.

    • @christianschafer3724
      @christianschafer3724 Před měsícem +2

      @@typxxilps Der Mini ist auch mit Verbrennungsmotor kein Auto, das man längere Zeit über die Autobahn bewegen möchte. Als Stadt- und Pendlerauto wird er immer irgendwo lange genug herumstehen, um für die nächsten Fahrten nachzuladen.

  • @tomc9096
    @tomc9096 Před měsícem +23

    Der Opel corsa kostet ab 30k und hat da schon 50 kWh Akku mit drin und lädt mit 100 kW. Da muss man bei Mini schon die Variante für 37k nehmen. Größer dürfte er auch sein nur etwas weniger Leistung hat er.

    • @thomasschulte4058
      @thomasschulte4058 Před měsícem +5

      Mein Corsa e hat noch nie die 100 kW geschafft, selbst nicht im Sommer. Das Höchste, was ich mal erleben durfte, waren 88. Und das auch nur für eine Minute, danach ging es wieder auf mickrige 77 kW zurück. Also die Ladeleistung bei den Autos von Stellantis ist echt bescheiden!!

    • @karl-heinzoehling483
      @karl-heinzoehling483 Před měsícem +2

      Und außerdem ist im Fahrverhalten zwischen Corsa und MINI eine Welt! Ja, MINI konnte schon immer etwas mehr an Preis abfragen, denn gerade die jungen Frauen lieben ihn.

    • @brauchebenutzername
      @brauchebenutzername Před měsícem

      @@karl-heinzoehling483 Ahh - junge Frauen sind die Zielgruppe. Deshalb der hohe Preis bei kleinem Kofferraum und wenig Rückbankplatz.

    • @karl-heinzoehling483
      @karl-heinzoehling483 Před měsícem +1

      @@brauchebenutzername Danke für Deine Antwort. Das ist wirklich so, der Papa zahlt dazu und die Mädels sind hin und weg. Außerdem gibt es ja Finanzierungen oder Leasing. Kenne das nur zu gut von BMW/ Mini.
      Auch ein Fiat 500 (E), spricht die gleiche Zielgruppe an. Da spielt der kleine Kofferraum und der geringe Platz hinten eine untergeordnete Rolle.

    • @CreRay
      @CreRay Před měsícem

      @@thomasschulte4058 Das überrascht mich, meiner ist von 2023 und hat eigentlich fast immer über 95kW geschafft, und das sogar im Winter. Man muss aber die Batterie leer genug fahren.

  • @Leebofar
    @Leebofar Před měsícem +4

    Immerhin bleibt der Mini mehr mini als der Smart smart!

  • @Solarix7
    @Solarix7 Před měsícem +26

    Der Mini und i3 hatten 50 kw,mit einer horizontalen Ladekurve.
    95 kw mit einer ebensolchen Ladekurve wäre mehr als genug.
    Dieser Ladespitzen Wahnsinn wird so nicht haltbar sein.

    • @mariokrings
      @mariokrings Před měsícem +2

      _haltbar_ denke ich schon (ist auch nicht verkehrt), aber du hast völlig recht: die Ladespitze ist einfach nicht die entscheidende Größe. Der braucht für 10 auf 80 SOC dann wohl um die 25 Minuten. Finde ich für ein Stadtauto absolut okay. Und dem Akku kommt es auch zugute.

    • @karl-heinzoehling483
      @karl-heinzoehling483 Před měsícem

      Der kleine Akku kommt als LFP, da wird es noch sehr interessant, wie BMW die Akku-Temperierung ausgelegt hat.

    • @christiankuppler6643
      @christiankuppler6643 Před měsícem

      wäre das geil, wenn die im i3 funktionieren würde. Ist aber wahrscheinlich viel zu schwer für den i3.

    • @hendrikbock
      @hendrikbock Před měsícem +1

      Mir kommt das mit den 95 kw eigentlich auch nicht verkehrt vor. Das würde doch bedeuten, dass man in 30 Minuten den Akku voll hat (bei der großen Akkuvariante) - klar, hat man natürlich nicht, da die Kurve gegen Ende zusammenbricht. Daher hätte man wirklich die Ladekurve mal erwähnen sollen. Was 'da los? Das sollte doch klar sein, dass die Ladekurve einen Unterschied macht.

    • @karl-heinzoehling483
      @karl-heinzoehling483 Před měsícem

      @@christiankuppler6643 Das wird leider ein Traum bleiben, da die Umsetzung im i3, die Applikation und Erprobung sich keiner antun wird. Ausserdem, was ist mit der Gewährleistung? Dann lieber die Variante beim i3 auf einen 120Ah-Akku hochzurüsten, das hat ein Bekannter bei seinem i3 Rex mit einem Akku aus einem Unfallfahrzeug (aus Lettland) beim Umrüster in Aschheim (bei München) machen lassen und der i3, hat mittlerweile über 300T km drauf !!! Man muss allerdings bei einem SW-Update aufpassen, denn sonst erkennt der i3 den "neuen Akku" nicht! Aber der i3-Kollege ist immer noch hellauf begeistert und er läuft und läuft...

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro Před měsícem

    Danke👍🏻🔋

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Před měsícem +13

    25.000 € und 28.000 € das wäre vergleichsweise moderat gewesen. Bei 36.000 € bist du sehr nahe am M3 Standard .
    Optisch okay, das Laden mit 95 kW würde mich jetzt nicht stören, aber nur 37 kWh Akku für 32.000 € als Kleinstwagen ?
    Da ist BMW mal wieder echt mutig optimistisch.
    Okay, bei den Flotten wird der punkten, aber die bekommen dann 20% oder 30% Nachlass ?

    • @marcd6897
      @marcd6897 Před měsícem +2

      Das mit dem kleinen Akku ist schon mehr als nur mutig, ich würde es auch als durchgeknallt bezeichnen. Als ich mich bei einem örtlichen Mini Händler nach einem Angebot erkundigte, hat dieser mir natürlich den kleinen Akku angeboten, was den Preis dann durchaus akzeptabel machte (nach Rabatt), bis ich dann doch noch einmal genau nachgeschaut habe. Auf meine spitze Bemerkung, warum denn BMW glaubt in 2024 ein Auto mit so einem Zwerg Akku auf den Markt zu bringen, kam nur das übliche Bla Bla zurück, dass man das Auto dann in der Stadt fahren soll und Kunden damit zufrieden seien (übrigens schon ein Dummbatz Argument, wo sich schon in 2014 beim i3 mit dem 20kWh Akku lustig gemacht wurde).

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před měsícem

      @@marcd6897 Lass dir das Angebot machen und dann erzähle uns mal, was ein fertiger Mini inkl. Wärmepumpe kosten soll.
      10.000 km Lesung wäre auch ganz nett.
      Alter Kona Brutto ( 2022) 134 € ohne Anzahlung versteht sich.

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 Před měsícem +5

    6:29 "sind jetzt je nach Variante 160 oder 170 km/h drin. Das ist allemal ausreichend und das passt auch zum sportlichen Anspruch, zumindest auf der Landstraße". Auf welchen Landstraßen bist du unterwegs? Ich fahre da in D. maximal 100 ...

    • @frankheels
      @frankheels Před měsícem

      Ach Du bist das stehende Hindernis.

  • @Goku0583
    @Goku0583 Před měsícem +44

    eigentlich habe ich mich auf den Mini gefreut aber es tut mir leid.
    Der Renault R5 scheint wesentlich interessanter zu werden, vor allem falls die Alpine Version wirklich mit Allrad kommen sollte auch noch spaßiger.

    • @7ludi
      @7ludi Před měsícem +1

      Der Alpine wird Frontantrieb haben

    • @Goku0583
      @Goku0583 Před měsícem +6

      @@7ludi sicher? 290ps für vorne scheint mir etwas viel und hinten bietet die Platform die Möglichkeit für einen Motor.
      Außerdem bedeutet Allrad bei so einem kleinen Auto mit wenig Gewicht und tiefem Schwerpunkt ein einmaliges GoCart Feeling. Alpine würde damit ein richtig geiles Alleinstellungsmerkmal haben. Ich würde den als Allrad sofort kaufen, als Frontriebler reicht mir der normale R5 da die Leistung sowieso zu hoch ist um sie auf die Straße zu bringen

    • @myvonbiernoth6336
      @myvonbiernoth6336 Před měsícem +1

      Sehr gute Moderation, aber wenn ich den Neuen sehe, bin ich froh noch einen 2021er JCW zu haben. Juckt mich null auf das neue Modell zu wechseln.

  • @matthiasschrader4952
    @matthiasschrader4952 Před měsícem +37

    Die Ladeleistung ist aus meiner Sicht völlig ausreichend.
    Wenn gerade die bei Akkus führenden Chinesen lieber etwas moderatere Ladeleistungen wählen, sollte einem das zu Denken geben. Technisch ist deutlich mehr möglich, wie man weiß. Ob das tatsächlich die langfristig beste Idee ist, steht noch nicht fest.
    Wir kommen mit den 40kW unseres e-Golf im Alltag bestens klar. Das Auto wird zu 90% an der Wallbox zu Hause geladen. Auf den wenigen Langstrecken lädt er ausreichend schnell oder wenn er sowieso gerade steht.
    Ich persönlich sehe in den 95kW Ladeleistung überhaupt kein Thema, das gegen das Auto spricht.

    • @autokompass2963
      @autokompass2963 Před měsícem +2

      Die Ladeleistung ist so niedrig, weil es in China gesetzlich vorgeschriebene maximale Ladeleistungen gibt, die ca bei 100 kw liegt.

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem +3

      Quatsch von wegen zu denken geben. Das zeigt nur, wie wenig Ahnung Du hast: In China ist die Ladegeschwindigkeit gesetzlich reglementiert auf 100 kW und wird zeitweise und gern auch bis auf 50 kW gedrosselt.
      Daher hat Nio dort auch mit Wechselakkus großen Erfolg, denn wer will schon mit 100 oder 150 kWh Akku an der 100 kW Ladesäule stehen, aus der nur 50 kW tröpfeln.
      In den Wechselstationen werden die Akkus 247 geladen. 4 Anschlüsse und jede Stunde sind 2 bis 4 Akkus voll , aber der Kunde ist nach 4 Minuten unterwegs statt erst nach 45 Minuten oder 1,5 h

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 Před měsícem +1

      ​@@typxxilpsDas klingt schlüssig.
      In Deutschland ist das Akkuwechselsystem eher suboptimal, da es bereits viele Hypercharger gibt und leider sehr wenige Wechselstationen. Die Kosten sind bei Nio auch zu hoch.

    • @turboclown
      @turboclown Před měsícem

      @@autokompass2963 Dazu kann ich keine Quellen finden, im Gegenteil, viele neue chinesische Autos haben absurd hohe Ladeleistungen und es werden Schnellader mit über 500 kW gebaut. Laut einer kurzen Google-Suche. Ich glaube du hast dich da vertan oder auf veralteten Informationen basierend geantwortet.

    • @nimmrod6896
      @nimmrod6896 Před měsícem +2

      Naja nur weil in China 100 kW das maximum ist heißt das nicht das es bei uns nicht mehr sein kann. Der Smart#1 kommt auch aus China von Geely gebaut und hat hier mehr als 100kw peak. Das die reine Maximal Ladeleistung nicht alles ist, wissen mittlerweile hoffentlich alle E Auto Fahrer.

  • @engineer4future
    @engineer4future Před měsícem +17

    95 kW ist bei dem 40kWh Akku schon ganz passabel.
    Nach meiner Erfahrung zieht der MG5 max. 60kW trotz 60kWh Akku ⏳

    • @typxxilps
      @typxxilps Před měsícem +6

      95 kW ist doch falsch, denn für die kleine Batterie gibt es nur 75 kW. Das sind beides LFP Batterien, die Du vielleicht auch hast. Der MG4 in der Billigvariante 50 kWh ist auch so ein Versager, der mit 117 kW Ladeleistung beworben wurde, wo es dann aber bei 78 kW eine Bauchlandung gab, im Winter gern auch nur 60 kW, denn LFP Zellen laden unter 4°C kaum noch, sprich vorheizen Pflicht und das lange im Voraus.

    • @MooseOnEarth
      @MooseOnEarth Před měsícem

      @@typxxilps Jepp, auf den 36/40 kWh Akku 75 kW peak, auf den 49/54 kWh-Akku 95 kW peak, also beide um 2C peak. Aber was ist deine Quelle, dass diese Batteriepacks LFP-Zellen beinhalten? Ich gehe für beide von NMC aus. Quelle: electrive Artikel "World premiere of the Mini Cooper E: The Mini future is electric and relatively inexpensive" und dort das Zitat: "When asked, Munich states that both battery options use NMC cathodes. So the basic model does not use a low-cost LFP battery."

  • @Raymaster7482
    @Raymaster7482 Před měsícem

    Schöne Review mal wieder! :-) Freu mich schon auf das vom Xiaomi SU7 Max 😀

  • @HenningGajek
    @HenningGajek Před měsícem +6

    Also Renault ZOE Fahrer mit CCS, der maximal 46 kW laden kann, sind die 95 kW für mich schon ok. Peinlicher ist, dass bei AC kein 22 kW möglich ist. (die Zoe kann das :-) Gerade wer keine Ladestation zu Hause hat und innerstädtisch laden muss, wo 22 kW das höchste der Gefühle ist (und eine Blockiergebühr teilweise schon nach 2h droht) . HPC/DC-Lader gibts nach meiner Erfahrung eher auf der grünen Wiese vor der Stadt oder an Autobahnen.

    • @hanssklorz
      @hanssklorz Před měsícem

      Bei AC Ladestationen sind 4 Stunden üblich. Und so lädt man beim einkaufen, wenn man im Kino ist oder Essen geht. Wenn das Auto also sowieso steht. So ein großes Problem ist es also gar nicht, wenngleich ich auch nicht verstehen kann warm man ihm keinen 22 KW Lader verpasst hat.

  • @dipi71
    @dipi71 Před měsícem +1

    Da hat ein E-Bike mit großzügigen Satteltaschen doch fast nur Vorteile, solange das Wetter passt.
    Danke fürs informative Video!

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 Před měsícem +2

    Schöner Beitrag über ein Stadtauto, Mini war schon immer etwas besonders. Ich denke das Paket ist OK, warum wir bei über neunzig KW Ladestrom noch jammern, dass erschließt sich mir nicht. Irgendwie wird immer ein Grund gesucht etwas schlecht zu machen, im Alltag spielt es aus meiner Sicht eine eher geringe Rolle. Technisch gesehen ist der Ladestrom immer über die Batterie Kapazität zu definieren, das Ding soll am Ende ja auch ein paar Jahre halten. Somit könnte hier also über eine größere Batterie nachgedacht werden aber in einem Stadtauto macht es auch keinen Sinn.

  • @ranborn04
    @ranborn04 Před měsícem +8

    Das HUD kann wohl wegen der Form der Frontscheibe nicht direkt auf selbige projiziert werden.

    • @thomask5439
      @thomask5439 Před měsícem +3

      Ja das war beim letzten Mini auch der Grund für das Combiner HUD. Aber immerhin ist es eine Glasscheibe und kein Plastik-Bierdeckel, wie der Mann mit dem großen Bierbauch behauptet.

    • @stefanschuchardt5734
      @stefanschuchardt5734 Před měsícem +1

      Den technischen Hintergrund nicht kennen UND sich beschweren. Kann man sich nicht vorher mit dem Hersteller in Verbindung setzen?
      Danke für die Aufklärung 👋

    • @jurgens9867
      @jurgens9867 Před měsícem

      Klassische Head-Up Displays in Kampfjets spiegeln auch auf eine Glasplatte und nicht in die Frontscheibe. Das hat mich jetzt noch nie gestört.

  • @d.remshagen126
    @d.remshagen126 Před měsícem

    Das Auto hat was, zumindest als Zweitwagen. Da wäre auch die Ladeleistung zu verschmerzen.
    Lieber Thomas, heute muss ich Dir mal ein Kompliment machen! Selten habe ich ein so amüsantes, kurzweiliges und wie immer mit den wichtigen Spects garniertes Video von Dir gesehen! Das macht Spaß Dir zu zuhören. Mach weiter so!

  • @mako2090
    @mako2090 Před měsícem +10

    Das Design überzeugt mich leider gar nicht, sieht eher aus wie ein Suzuki Swift...

    • @stefanschuchardt5734
      @stefanschuchardt5734 Před měsícem +1

      Dann hast du deine Brille beim Optiker vergessen, wenn es nach einem Swift aussieht.

    • @januszkszczotek8587
      @januszkszczotek8587 Před měsícem

      Exakt mein Eindruck. Speziell von schräg hinten.

    • @pizzafuer2
      @pizzafuer2 Před 29 dny +1

      Nicht nur das... Leider ist der Innenraum voll mit Hartplastik, sogar auf dem Armaturenbrett... Die Türtafeln ebenso. Beim neuen Verbrenner identisch. Ich persönlich finde das Vorgängermodell schöner

  • @alexanderk.7684
    @alexanderk.7684 Před měsícem +4

    Gerade bei dem Thema Schlüssel hätte ich einen Vorschlag für eueren Fragenkatalog. Mich würde Interessieren ob das Auto Digitale Schlüssel akzeptiert. Und in welcher ausbaustufe. Also:
    - Chipkarte
    - per Marken eigener APP
    - iOS oder Android Wallet Verwaltung

    • @idiNty
      @idiNty Před měsícem +1

      Mich auch! Ich werde niemals mehr einen Schlüssel mitnehmen. Maximal eine Kreditkarte und auf dem Handy will ich alle Funktionen haben wie Standheizung, Video, Ladestand etc.

    • @Kaltpfote
      @Kaltpfote Před měsícem +2

      @@idiNty Mini unterstützt mit den neuen Modellen den digitalen Schlüssel per App, Funktionen wie Vorklimatisierung per App einschalten gab es schon beim Vorgänger und wird damit sicherlich auch beim neuen Cooper unterstützt.

  • @Porformer
    @Porformer Před měsícem +7

    "Frontantrieb" und schon abgeschaltet ;-)

    • @williwolters4139
      @williwolters4139 Před měsícem +2

      Ich frage mich seit geraumer Zeit, was in sonem Karren ein
      Frontantrieb zu suchen hat!

    • @kurtsagerer2337
      @kurtsagerer2337 Před 29 dny

      @@williwolters4139 warte doch bisschen bis der MINI SE Performance kommt dann wird's interessant!

    • @williwolters4139
      @williwolters4139 Před 29 dny

      @@kurtsagerer2337 Ich bleib eh bei meinem Tesla M3

    • @kurtsagerer2337
      @kurtsagerer2337 Před 29 dny

      @@williwolters4139 da haste dich Ja richtig entschieden Perfekt

    • @williwolters4139
      @williwolters4139 Před 29 dny

      @@kurtsagerer2337 Kann und möchte ich noch nicht sagen. Ich habe erst 40.000 km in 15 Monaten gefahren.
      Meine Autos bewerte ich frühestens nach 200.000 km.

  • @kuechlca9803
    @kuechlca9803 Před měsícem +1

    Ich warte noch auf den elektrischen Nachfolger meines Mini Cooper Cabrios... Kommt der nun auch?

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 Před měsícem +3

    Die DC-Ladeleistung braucht man ja wirklich nur, wenn man mal weitere Strecken damit fahren will und zu Hause keine Lademöglichkeit hat. Wenn es ein reines Pendler-Auto für Stadt und Überlandfahrten wird, spielt das vermutlich keine große Rolle. Unser Fiat sollte laut Liste ähnlich teuer sein und der wird nur zu Hause geladen. HPC Preise für gelegentliches Laden machen ohnehin keinen Spaß. Für die Urlaubsfahrten haben wir noch einen Diesel-Bus, die Europäischen Bahnen oder den Flieger.

  • @martinspahn66
    @martinspahn66 Před měsícem +17

    Die Innenraumgestaltung ist schrecklich 😟

    • @haselhofler
      @haselhofler Před měsícem +3

      Hö? ich liebs, das runde Display geil, die Knöpfe unterm Display mega geil. Hat er leider nicht richtig gezeigt.

    • @pizzafuer2
      @pizzafuer2 Před 29 dny

      Hartplatik überall leider

  • @MooseOnEarth
    @MooseOnEarth Před měsícem +2

    Der Videotitel ist schlecht gewählt, finde ich: "Mini Cooper SE" aus China, der Cooper SE ist hier die Variante mit der Kombination aus größerer Batterie und stärkerer E-Motorisierung, die für sich genommen "Cooper S" heißt. Die Modellreihe über alle Varianten (also auch den vollelektrischen Cooper E) heißt jedoch passender: "Mini Cooper Electric (J01) aus China". Gerade wenn man das "J01" mit reinnimmt, dann holt man die BMW-/Mini-Fans ab, die sich sehr eng an den Baureihencodes orientieren. Das "J" steht dabei für die Plattform mit Great Wall Motors.
    Denn wenn über x Jahrzehnte alles Mini und Cooper heißt, hat ohne Baureihencode keiner mehr den Durchblick. Der Vorgänger Mini Cooper SE als batterie-elektrisches Fahrzeug aus Endmontage in Oxford / dann BEV-Konvertierung bei Nedcar in Born war hingegen ein F56 (Dreitürer) oder F57 (Cabrio, Kleinserie). Die neuen parallelen Verbrenner-Modelle aus Oxford hingegen sind F66 (Dreitürer), der F65 (Fünftürer) und F67 (Cabrio) sollen da noch folgen. Dieser F66 (Cooper Dreitürer) ist IMHO das Kernmodell der Marke, wie man auch am Preis sieht. Denn der startet nochmal 4000 EUR günstiger bei 28.900 EUR und bekommt sicherlich mehr Zulassungen.

  • @dontswitch8951
    @dontswitch8951 Před měsícem

    95 kW ok. Aber wie sieht die Ladekurve aus?
    Wie lange braucht er von 10 % bis 80 % SoC?

  • @CreRay
    @CreRay Před měsícem +1

    Hat der neue Mini vielleicht ein LFP Akku? Das wäre aus meiner Sicht ein grosser Vorteil, da nehme ich die etwas bescheidene Ladeleistung gerne im Kauf.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 Před měsícem

    Beim Frontantrieb würde mich interessieren, wie der sich bei schlechtem Wetter macht.
    Mein e-Golf hatte immer schnell durchgedreht. War allerdings für mich auch ein Konstruktionsfehler in der Steuerung, er hat sich nie selber eingekriegt.

  • @ArtVandel
    @ArtVandel Před měsícem +3

    Was ich gerne wissen würde: Gefällt jemandem das neue Heckdesign besser als das alte?

    • @k.ahnung7030
      @k.ahnung7030 Před měsícem +3

      Nein. Aber mir persönlich gefällt das gesamte Auto nicht mehr. Jeglicher Charme, den ein früherer Mini einmal hatte, scheint diesem Fahrzeug abhanden gekommen zu sein.

    • @irmikreuzer7031
      @irmikreuzer7031 Před měsícem

      @@k.ahnung7030 Ich würde ihn so auch nicht mehr kaufen(ehemalige Besitzerin eines R50 cooper und R56 cooper). Ich fand schon den F56 viel zu fett.

  • @pwl3390
    @pwl3390 Před měsícem +3

    Sind denn 2C Ladeleistung wirklich so schlecht? Meiner Meinung nach so gar nicht! Kommt natürlich, wie immer, auf die Ladekurve an!!!

  • @d.wi6819
    @d.wi6819 Před měsícem +1

    Aber sehe ich das richtig, dass man die vollständigen Fahrassitenzsysteme nur im Rahmen des XL Pakets für über 8.000 Euro bekomme??

  • @aphinion
    @aphinion Před 4 dny

    Ich hätt wirklich bock auf ne kleine giftige E-Kiste, die mir den Weg zur Arbeit versüßt. Wie man auch aus anderen Reviews entnimmt, ist Fahrspaß immer noch ein Thema, das in den E-Autos abgesehen von einer zackigen Beschleunigung viel zu wenig Beachtung bekommt. Wenn die Kiste soviel Spaß macht wie Thomas sagt und gerade wenn es die Dinger als Jahreswagen mal gebraucht gibt, sind die evtl. echt eine schöne Alternative. 95KW halte ich für ausreichtend für ein Auto, mit dem man sicher nur in absoluten Notfällen größere Routen angeht. Ein ausgewachsenes HUD wäre natürlich echt schön gewesen.

  • @joesamp
    @joesamp Před měsícem +33

    Nach der Reichweitenangst kommt jetzt scheinbar die Ladeleistungsangst. Wenn man nicht in 10 Minuten vollladen kann, dann taugt das Auto nichts. Was für ein Unsinn!

    • @hanssklorz
      @hanssklorz Před měsícem +6

      Und solche Beiträge die das platt kritisieren ohne Hintergründe. Dass der am Schnellader nach 15 Minuten weiter fährt ist dann kaum bewusst. Reicht gerade um sich die Beine zu vertreten und aufs WC zu gehen.

    • @andreasweber4514
      @andreasweber4514 Před měsícem

      Naja, ich finde das auch enorm wichtig. Gerade für Leute, die nicht den Luxus einer eigenen Wallbox haben, ist es wichtig, wie schnell er an der "Tankstelle" nachladen kann.

    • @eye1308
      @eye1308 Před měsícem

      Anscheinend, nicht scheinbar.

    • @jochenbusse1770
      @jochenbusse1770 Před měsícem

      @@andreasweber4514Die meisten privaten Wallboxes machen nur 11 kW AC, die der Mini auch lädt.
      Es geht hier um das DC Laden, wobei für mich die Ladeleistung im Verhältnis zur Akkugröße vollkommen in Ordnung ist.

    • @andreasweber4514
      @andreasweber4514 Před měsícem

      @@jochenbusse1770
      Ja sag ich doch 😜
      Es geht um die Leute, die KEINE Wallbox haben (das werden vermutlich in der Stadt die meisten sein). Die wollen an AC schnell in 20 min den Wagen wieder aufladen...

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Před měsícem +1

    10 Minuten glasklare Information. Ich freue mich immer über Tests von Thomas Geiger. 👍

  • @lorenznef3805
    @lorenznef3805 Před měsícem

    Haben den alten Elektro SE-Mini und sind super zufrieden. Klar, die Reichweite ist mit ca. 170km eher knapp. Aussenspiegel und Stoffsitze gefallen mir dort viel besser als beim neuen. Innenbereich mit dem Display ist toll.
    Der Preis mit guter Ausstattung mit knapp 60‘000.- CHF sind jenseits von gut und böse.
    Kann mir nicht vorstellen, dass jemand so viel Geld für so ein kleines Auto ausgibt.

  • @dawoidl7203
    @dawoidl7203 Před měsícem

    Ich verstehe nicht, worin die Evolution besteht. Was soll beim 'Neuen' denn besser sein, außer vielleicht die Materialien im Innenraum?

    • @olivermeineke9707
      @olivermeineke9707 Před měsícem

      Nehme mal an, die größeren Akkus, das neue Styling und die neue Software machen den Unterschied.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Před měsícem +1

    Rasch das Cabrio nachschieben bitte. Ich fürchte allerdings der Preis wird mir dann zu heiss.

  • @petwi05
    @petwi05 Před 28 dny

    Das DC Lade Tempo ist bezogen auf die Akkukapazität ganz ordentlich. Das entspricht einem C Wert von ungefähr drei

  • @danis5063
    @danis5063 Před měsícem

    habs schonmal angeschaut vorher, leider kommt ordentlich was sobald man Basis Assistenzsysteme wie einen ACC will, dann ist man weit von den genannten Preisen entfernt leider.

  • @stefking6112
    @stefking6112 Před měsícem +2

    54kWh Akku und nur 400km Reichweite? Und ein 3,86m kurzes Auto auf 1,7t Gewicht zu bringen muss man auch erst mal schaffen. Eine kpl. neue Plattform, die in den techn. Spezifikationen einer 6 Jahre alten Stellantis Plattform unterlegen ist (ok, die man grad gefaceliftet hat). Ich weiß ja nicht.

  • @Stefan_73
    @Stefan_73 Před měsícem +4

    Das Auto leidet weiterhin unter einem im Preis/Quervergleich kleinen Akku. Lithiumeisenphosphat ist die Frage, die der Test hätte beantworten sollen. In der Realität erden es unter 200km für den kleinen Akku sein. Und der kleine Akku zieht dann seine Konsequenzen bis hin zur Ladeleistung. Da gibt's bei anderen mehr.

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 Před měsícem

      Bei einem Verbrauch von 14 kWh sind deutlich mehr als 200 km drin.
      Man muss ja nicht ständig rasen!

    • @mausr8488
      @mausr8488 Před měsícem +1

      Die Reichweite interessiert im Stadverkehr oder auf der Landstraße niemand. Die Reichweite ist nur auf der Autobahn interessant und da wird der Mini sich bei 130 sicher auch seine 20kWh gönnen. Und 130 auf der Autobahn ist kein Rasen.

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Před měsícem

      ​@@stefanjepp6612wie soll der auf der Landstraße 14kwh schaffen 🤔, vielleicht auf der flachen Autobahn mit 80km/h hinter einem Lkw

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 Před měsícem

      @@sebastian88997 Also ich verbrauche weniger als das, aber fahre auch Ioniq Classic.
      Den Mini werde ich vielleicht mal probefahren, dann kann ich mehr sagen.
      P.S.: Auf der Landstraße ist mein Verbrauch sehr niedrig. Autobahn verleitet zu schnellem Tempo und hohem Verbrauch.

  • @ulfertjurgens6352
    @ulfertjurgens6352 Před měsícem +1

    Einen in Europa gebauten Wagen würde ich bevorzugen.

  • @haraldmoench2256
    @haraldmoench2256 Před 27 dny

    😢wo ist das Freitagsvideo???😢😢😢

  • @bernhardgroe-ophoff4688
    @bernhardgroe-ophoff4688 Před měsícem

    95 kw ist für so einen kleinen Akku vielleicht gar nicht so schlimm. Da müsste man sich mal die Ladekurve angucken. Dann könnte man das bestimmt besser beurteilen. In wieviel Minuten kann man den Akku auf 80% laden?
    Und welche Akkuchemie steckt eigentlich drin?

  • @someoneneintown
    @someoneneintown Před měsícem

    Einfach toll, was die Chinesen da auf die Beine stellen!

  • @adrianguggisberg3656
    @adrianguggisberg3656 Před měsícem +147

    Es ist 2024 und E-Autojournalisten erzählen mir immer noch die komplett irrelevante Information wie viele kW Peakladeleistung ein Elektroauto hat. 🤦‍♂️ Gerade bei einem Auto mit kleiner Batterie ist eine flache Ladekurve viel, viel wichtiger, und sowieso interessiert einzig und allein die 10-80% ZEIT, bei Autos mit relativ viel Reichweite allenfalls die 10-60% Zeit. Wann lernt ihr das endlich?

    • @ralfkuehn
      @ralfkuehn Před měsícem +7

      Mit 10-80% oder 10-60% ist doch das Geiche gemeint. Entscheidend ist bei einem E-Auto wieviel der Hersteller in das Thermomanagement investiert hat. Bei 95 kW Peak ist das einfach sehr wenig. Wer nicht mehr braucht ist gut bedient.

    • @zettgas
      @zettgas Před měsícem +19

      Dann bring es nett zur Sprache.

    • @haselhofler
      @haselhofler Před měsícem +7

      True, aber dort mogeln die Hersteller ja auch ein wenig. Wenn sie eine schlechte 10-80% Zeit haben, dann sagen sie halt 30-80%, alles schon gehört...

    • @d.wi6819
      @d.wi6819 Před měsícem +16

      Noch besser wäre die Zeit für realistisch nachgeladen Kilometern anzugeben (Dauer für 100km/200km zum Beispiel) So würde auch die Effizienz mit einfließen und eine realistische Vergleichbarkeit erreicht. Der alte Mini war ja mega Effizient bei Geschwindigkeiten bis 120 kmh.

    • @nutzeeer
      @nutzeeer Před měsícem +1

      so lange es noch langsamlader gibt ist die info wichtig. wenn alle schnell laden kommen die schon selber auf die idee...

  • @HeikoElectric
    @HeikoElectric Před měsícem +3

    Also mir gefällt er nicht.....dann lieber ein Smart oder gleich Chinese für den halben Preis.

  • @markusmueller4930
    @markusmueller4930 Před měsícem

    Schickes Auto, gefällt mir. Mini ist geblieben, aber Akku und Reichweite, gerade im Winter viel zu wenig.

  • @MichaHo
    @MichaHo Před měsícem

    Wenn die Ladekurve nicht so schnell abfällt ist die Ladekurve für 36 kWh voll ok. Sind ja über 2,5 C. Für 49 kWh noch in Ordnung. Das macht auf Langstrecke grade mal 5-10 Minuten mehr pro Ladevorgang.
    Besser so, als den Akku zu sehr belasten.

  • @andreasweber4514
    @andreasweber4514 Před měsícem +1

    Ja ist schon traurig. Immer wenn man denkt, jetzt kommt endlich das ideale eFahrzeug, ist da mindestens ein Haar in der Suppe 😢.
    95 kWh Schnellladegeschwindigkeit und kein Tacho Display ( also die Unart von Tesla übernommen), führen zur deutlichen Abwertung, da hilft auch kein niedriger Preis.
    Ich habe in 2 Wochen eine Probefahrt, mal sehen 😅.

  • @Ekkix
    @Ekkix Před měsícem

    Wäre mal interessant gewesen, den Preis für die getestete Variante zu erfahren.
    Ich war eben mal bei Mini und habe spaßeshalber den SE mit Classic Trim und 'Paket M' (wegen Panoramadach) konfiguriert.
    Da bin ich bei 43.710,- Euro gelandet. Geht eigentlich. Aber ganz besonders 'sportlich' war dabei das Leasing-Angebot - 478,85 pro Monat bei 36/10000 pro Jahr, dazu eine Leasingsonderzahlung in Höhe von 6.915,95
    Um den Tester zu zitieren: läßt mich ratlos zurück... ;-)

  • @ralftaufenbach3537
    @ralftaufenbach3537 Před měsícem +1

    Warum macht Thomas Geiger nicht einen eigenen Kanal. So muss ich mir fast die selben Beiträge von Ihm auf vielen Kanälen ansehen. Der Mini ist ein Lifestyle Produkte für junge betuchte Damen. Da passt der große Schlüssel 😂🤣

  • @BAR_E-MOB
    @BAR_E-MOB Před měsícem

    Hallo,
    leider werden hier die Grundpreise genannt- je nach Ausstattungslinie und Zubehör paket ist man da leicht über 40.000€. Bei bei Ladeeckdaten (Mini Premium)hätte ich mehr erwartet- das kann der Fiat 500e im Verhältnis genauso gut. Warte schon auf Vergleiche auch mit dem R5.
    Aber es gibt ja noch die Verbrennervariante.
    MfG

  • @karl-heinzoehling483
    @karl-heinzoehling483 Před měsícem

    Eher interessant als Zweitwagen, der meistens 11kW lädt und das Preis-/Leistungsverhältnis passt. Aber als Erstfahrzeug leider nichts für die längeren Strecken mit dem doch kleinen Akku und der sehr bescheidenen Ladeleistung, was natürlich der GW-Plattform geschuldet ist.
    Bin dann mal gespannt, was die Assistenzsysteme leisten, ob BMW-Niveau oder ala Ora Funky Cat - hoffentlich nicht!

  • @mikem.5907
    @mikem.5907 Před měsícem

    Ich fand den ersten Countryman und den Paceman schön. Aber nur von außen. Den hier vorgestellten müsste ich mal auf der Straße sehen, aber ich habe wenig Hoffnung, das er Käufer findet. Vielleicht über den Preis…

  • @Toxic-Oxygen
    @Toxic-Oxygen Před měsícem

    Wirklich tolles Auto, gefällt mir gut.
    Mit hoher Ausstattung ist man allerdings auch dann bei 50K€
    Was aber total Lächerlich ist sind die Leasing Preise bei Mini.

  • @friggelmann3635
    @friggelmann3635 Před měsícem

    Ich hab den SE facelift und bin froh! Die Optik hat für meinen Geschmack sowohl innen wie auch außen massiv verloren. Da ist nicht mehr viel vom klassischen Mini Cooper erhalten geblieben. Technisch kann der gößere Akku und die höhere Ladeleistung punkten. Ende der Aufzählung.
    Klar, es kommt auf die Nutzung an. Aus meiner Sicht ist der Mini ein Stadtauto. Und da sind die 31 kWh es "alten" Mini ausreichend. Ebenso sie 50 kW DC.
    Ist aber natürlich, wie so oft, Geschmacksache

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 Před měsícem +3

    Noch eine Marke mehr nun aus China.
    Erst MG, Volvo, Smart nun Mini.
    Welche kommt als nächstes?

  • @svenr8490
    @svenr8490 Před 28 dny

    Ladeleistung finde ich eigentlich noch ok. Das HUD ist aber übel und auch der vergleichsweise gigantische Schlüssel.

  • @halvaargniberg1086
    @halvaargniberg1086 Před měsícem +1

    Danke,
    aber wenn ich die Plastikscheibe sehe, dann weiß ich alles.

  • @gerhardkathrein3653
    @gerhardkathrein3653 Před měsícem +2

    Muss jeder selber wissen, ob er Geld für einen alles andere als billigen China BMW ausgibt.
    Es gibt mittlerweile gute und gleich preisgünstige Produkte mit großteils europäischer Wertschöpfung.

  • @totwiedisco
    @totwiedisco Před měsícem

    Hui, sehr zurückhaltende Werte (Leistung, Ladeleistung, Akkugröße). Dafür ist der Preis dann doch zu hoch. Andere können es besser. Ich bezweifle, dass der Mini ohne größere Rabattaktionen ein Erfolg werden wird.
    P.S.
    Es wäre charmant, statt der Leistung in kw auch noch die alte Währung in PS mitzugeben - und sei es nur als Texteinblendung.

  • @silkkoster9990
    @silkkoster9990 Před měsícem +2

    Wenn der Akku in um die 20....30 Minuten auf 80% ist, ist die Schnelladeangabe, die Peak Ladeleistung schon mal tendenziel irrelevant. Da ein Mini, ja richtig vom Moderator erkannt, eh ein Stadt und kein Langstrecken KFZ ist, ist auch selbst die 11 kW eher unwichtig, ein nice to have. Hier ist doch bei der Mehrheit der Käufer/innen die Nutzung bei 350 Tagen im Jahr die Kurzstrecke. Geladen wird da Nachts zuhause oder tagsüber wenn man arbeitet beim Arbeitgeber. Selbst da sind Ladezeiten eher irrelevant, tut es selbst ein simpler ICCB Ladeziegel um die paar km in den Akku zu laden bis es am nächsten Tag oder nach Feierabend weiter geht. Das mit der Peakleistung ist Mimimimimi....mein Stadauto VW E-Up schafft am Schnellader 30...35 kW 😂, da kann man jammern, aber doch nicht bei über 90 kW😊

  • @Perspici0
    @Perspici0 Před 25 dny

    Kommt halt drauf an, wie lange er die Ladeleistung hält. Wenn das wie bei MB ist, durchgehend bis 80%, dann ist das schon in Ordnung

  • @LastManOnPlanet
    @LastManOnPlanet Před měsícem +11

    Zum Vergleich: Der 45.000+ Euro Niro EV hat eine max. Ladeleistung von 82 kW.

    • @stoapfalzrunden4150
      @stoapfalzrunden4150 Před měsícem +1

      Was inzwischen auch ganz schön unterirdisch ist und bei jedem Test auch bemängelt wird. Ob es einem reicht muss ja jeder selber wissen, Skeptiker holt man damit halt eher weniger ab. Und nur weil es andere noch schlechter machen wird es dadurch ja nicht gut XD

    • @LastManOnPlanet
      @LastManOnPlanet Před měsícem

      @@stoapfalzrunden4150 Das ist korrekt, wobei ich so große Kritik bei den Tests, die ich gesehen habe, gar nicht empfunden habe.Will nur sagen, das selbst deutlich teurere Autos weniger Ladeleistung haben und dass man irgendwo sparen muss. Bei einem günstigen und effizienten Kleinwagen finde ich das durchaus vertretbar.

  • @nokr2005
    @nokr2005 Před měsícem

    Android Auto funktioniert bestimmt weiterhin nicht, oder?

  • @Magnethelm
    @Magnethelm Před měsícem +1

    Wo ist die Spyder Jacke hin?

  • @olivermeineke9707
    @olivermeineke9707 Před měsícem

    Die 95 KW Ladeleistung sagen nicht viel aus, wenn man die Ladekurve nicht kennt und nicht weiß, wie viele KM in welcher Zeit nachgeladen werden. Zudem schützt es die Batterie vor Degradation, wenn die maximale Ladefähigkeit des Akkus nicht ausgereizt wird. Für ein Stadtauto scheint mir das eine sinnvolle Prioritätensetzung zu sein.

  • @tonybullet7442
    @tonybullet7442 Před měsícem +1

    Die Kritik an der Ladeleistung kann ich nicht verstehen, das ist ein reines Stadtauto zum pendeln von Zuhause zur Arbeit das war es. Das Auto nimmt keiner zum verreisen. Ich schätze mal der Akku wird ein LFP Akku sein, da wurde eher auf den Preis geschaut anstatt auf die DC Ladeleistung. Was bringt es mir wenn ein Stadtflitzer 150 KW Ladeleistung hat, dafür aber dann 40.000 euro in der Basis Kostet.

    • @Logansix
      @Logansix Před měsícem

      Eben. Und wenn ich eine Reise mache, ist es mir egal, ob es 5 oder 10 min. schneller lädt.

  • @Charlie_Waffles
    @Charlie_Waffles Před 28 dny

    Das Display ist echt gewöhnungsbedürftig 😂

  • @markuskonigsdorfer5632
    @markuskonigsdorfer5632 Před měsícem +1

    95 KW bei Schnellladung finde ich nicht so schlimm, eher die 37 kWh Batterie ist ein Witz für ein neues Auto im Jahr 2024

  • @TM8wissen
    @TM8wissen Před 28 dny +1

    Die Elektroblasen wird platzen

  • @fritzoebb609
    @fritzoebb609 Před měsícem

    Finde die 95 kW Ladeleistung für die Größe von Akku jetzt auch nicht per se so schlecht.

  • @visionmodernclassics3062
    @visionmodernclassics3062 Před měsícem

    Schon einmal etwas von der C Rate gehört? Ladeleistung im Verhältnis zur Kapazität…Faktor 2 ist gut. Da lässt wohl ein wenig das technische Fachwissen nach

  • @alexander5029
    @alexander5029 Před měsícem

    Ich höre immer nur "Essen", Brezel backen, es geht um die Wurst...

  • @joschannel1557
    @joschannel1557 Před měsícem

    Egal wie oft Thomas Geiger noch die 95kW kritisiert, ich kann die Kritik nicht nachvollziehen bei nur knapp 50kWh Akku und 2C, das ist absolut im Rahmen bzw. Durchschnitt, für ein Funauto für vorrangig Kurz&Mittelstrecke völlig ok. Welches BEV unter 50kWh bietet da deutlich mehr? Dazu sagt der Peak wenig, es kommt auf die Ladekurve an, wie schnell oder langsam sie abflacht.
    Ein 58kWh ID3 lädt auch nur mit 2C und ein aktueller Niro EV sogar nur mit ca. 1,25C, DAS ist für ein ungleich größeres und teureres und viel häufiger auf der Langstrecke eingesetztes Fahrzeug enttäuschend.

  • @berndvorreiter6873
    @berndvorreiter6873 Před měsícem

    Die 95 KW sind bei so kleinen Batterien voll in Ordnung immerhin Faktor 2 zur Batteriegröße. Viel wichtiger bei so kleinen Batterien ist die Ladekurve ein i3 lädt halt immer seine ca.50KW und das bis 90% soc. Das ist Praxis gerecht

  • @loupe680
    @loupe680 Před měsícem

    Go-kart war nur beim Original fühlbar
    War aber auch. Minimal ausgestattet
    Da gab es keine E Gimmicks 😊😊

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- Před měsícem +2

    Keine Tasten, kein Cockpit oder echtes HUD - also nicht kaufbar. Für ein Spielzeug-Auto das man besser nicht fahren sollte, weil die ablenkende Bedienung auf dem zentralen Touchscreen ein Sicherheitsrisiko ist, ist die Kiste natürlich viel zu teuer.

  • @leaderwhite6077
    @leaderwhite6077 Před měsícem +10

    Das Heck ist ne Katstrophe ehrlich unfassbar.

    • @haselhofler
      @haselhofler Před měsícem +3

      Ich finds nice

    • @stefanschuchardt5734
      @stefanschuchardt5734 Před měsícem +1

      Was ist daran eine "unfassbare Katastrophe"? Geht es noch einbischen theatralischer?

  • @mikes2221
    @mikes2221 Před měsícem

    Kein Mensch redet über Updates und die APP, ich kauf mir kein Auto mehr, wenn ich nicht über die APP die ladeplanung, klimatisierung und den Status managen kann sowie die Zugriffe. Wer braucht einen Schlüssel?
    Wirklich. Das Auto ist nett, aber zum Auto gehört heutzutage die APP. Das sollte unbedingt mitgetestet werden.

  • @sebastian88997
    @sebastian88997 Před měsícem +5

    Der Honda e gefiel mir deutlich besser. Aber warum nimmt man den selben Namen wie vorher? Mini Cooper e 2 oder se 2 oder so wäre doch sehr sinnvoll gewesen...

    • @MooseOnEarth
      @MooseOnEarth Před měsícem +1

      Vorgänger Mini F56, dieser Nachfolger: Mini J01. Man muss bei BMW/Mini die Baureihencodes dazu nehmen. Die einheitliche Benennung hingegen soll die Restwerte stabilisieren.

    • @TiBederGrosse
      @TiBederGrosse Před měsícem +3

      Der Nachfolger vom Golf heißt auch schon immer Golf. Oder hast du schon mal einen Golf gesehen, wo hinten "Golf 7" drauf steht?

    • @stefanschuchardt5734
      @stefanschuchardt5734 Před měsícem +1

      Ich hab immer ein Edding dabei, kritzel die passende Generationsnummer dahinter und sorge damit für Klarheit, Recht und Ordnung.

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Před 29 dny

      @@MooseOnEarth was die Hersteller selbst nicht machen, leider. Ich hab mich früher schon gewundert warum nicht alle es so machen "Skoda Fabia 1" "VW Golf 2" usw. Facelift geschenkt, jeder weiß was grundsätzlich drin steckt oder?

  • @michaelk.2963
    @michaelk.2963 Před měsícem

    Der Schlüssel 🔑 ist wohl eher ein Brillenetui.

  • @k.ahnung7030
    @k.ahnung7030 Před měsícem +2

    Für mich persönlich stimmt an dem Fahrzeug praktisch nichts.
    Das Design, so subjektiv es auch sein mag, finde ich innen wie außen gruselig hässlich.
    Der Akku ist mit 37 kWh für einen Kleinwagen in Ordnung. Aber einmal zur Relation: Den VW E-Up! gab es zum Schluss auch mit 36 kWh Akku. Der hat dabei allerdings nach Abzug der Pseudoförderung 20.000€ gekostet, hat 5 Türen und damit erheblich mehr Laderaum. Ich sehe nicht, wo hier 32.000€ bei dem technischen Fortschritt (und geringeren Fertigungskosten!) der dazwischen liegt gerechtfertigt sind.
    Ich stimme den Kommentaren aber zu: 95 kW Ladeleistung sind kein Problem, wenn die Ladekurve die richtige Form hat. Aber davon mal abgesehen: Ganz grundsätzlich diktiert die Größe des Akkus die maximale Ladeleistung. Da gibt es physikalische Grenzen, mit denen man leben muss. 95 kW Ladeleistung bei einer 37 kWh Batterie ist daran gemessen schon sehr ordentlich! Selbst unter Einsatz von erheblich mehr Geld dürfte es kaum möglich sein, diesen Wert noch signifikant zu steigern. Ich frage mich, ob das Hr. Geiger so geläufig ist bei seiner Kritik. Oder kennt jemand ein Fahrzeug mit so kleiner Batterie, welches eine signifikant höhere Peak-Ladeleistung hat? Mir fällt keines ein.

    • @Logansix
      @Logansix Před měsícem

      Der liebe Herr Geiger hat von E-Technik leider nicht die große Ahnung. Aber zum e-Up. Schon mal beide gefahren? Das kann man nicht ernsthaft vergleichen.

    • @k.ahnung7030
      @k.ahnung7030 Před měsícem

      @@Logansix Den neuen Mini natürlich nicht, aber den E-Up! fast täglich. Und was soll ich sagen? Ich bin von der Karre seit Tag 1 überzeugt. Fährt sich absolut vernünftig ohne gefährliche Allüren, Verbrauch im Sommer schaffe ich meist haarscharf unter 10 kWh und die Karre hat keine nervenden Infotainment-Systeme mit verschachtelten Menüs und Optionen, die ich weder will noch brauche und die nur über Touch zu bedienen sind. Im Gegenzug aber echte Tasten, Lenkstockhebel und eine manuelle, mechanische Handbremse.
      Ich komme damit zur Arbeit, schaffe problemlos den gesamten Wocheneinkauf, passe in jede Parklücke... die Vorteile überwiegen für mich deutlich.
      Lange Autobahnstrecken würde ich damit nicht angehen. Aber die 80 km Autobahn Hin- und Rückweg zu der Verwandtschaft packt er ganz easy. Sogar im Winter.
      Einziger Wermutstropfen: Ich bekomme WDR3 einfach nicht aus der Senderliste raus.
      Aber mal im Ernst: Nachteile aus meiner Sicht: Das Display für die Rückfahrkamera ist wirklich arg winzig, ich hätte gerne Parksensoren auch vorne (auch wenn das Auto schön übersichtlich ist) und zwei zusätzliche Luftauslässe für die Klimaanlage in der Mitte der Mittelkonsole, damit Mitfahrer hinten im Sommer nicht den Hitzetod sterben während vorne die Eiszeit ausbricht. Aber gemessen am Alter der technischen Plattform ist das klagen auf sehr hohem Niveau. Selbst wenn der Mini besser/angenehmer fährt, wäre das für mich absolut kein Grund für einen Wechsel. Es geht besser als der Up. Über für das, was er ist, nämlich ein Kleinwagen für die Kurzstrecke, ist er absolut in Ordnung. Das waren bis dato sehr gut investierte 20.000€, wenn ich sehe, was mir Mini hier für 32.000€ anbietet. Und der Mini mit der kleinen Batterie ist sicher auch kein Reisewagen für die Langstrecke.

  • @clockworkpotato
    @clockworkpotato Před měsícem

    Preis ist zu hoch für die Reichweite. Es ist ein Dacia Spring in Mini design. Es darf max 25k kosten.