Der schnellste ICE! | Der ICE S im Detail

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 04. 2021
  • Dieses Video beleuchtet den ICE S, einen Test. und Erprobungszug, der nicht nur der schnellste seiner Art, sondern darüber hinaus auch noch einzigartig ist.
    Folgt mir gerne auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Twitter: / eisenbahnin
    Danke an Niklas für einige Fotos und das Redigieren des Skripts für dieses Video! Folgt ihm doch hier auf Instagram: / eisenbahn.4life
    Impressum: eisenbahninoedch.post.pro/#se...
  • Věda a technologie

Komentáře • 187

  • @karl-ottoendlicher7212
    @karl-ottoendlicher7212 Před 3 lety +67

    Nach über 30 Jahren Tätigkeit im Zulassungs- und Normungssektor der Eisenbahn und damit auch Teilnehmer und Zeitzeuge zahlreicher Versuchs- und Rekordfahrten muss ich (in allen Beiträgen auf diesem Kanal) die fachliche Korrektheit und offensichtlich sehr gründliche Recherchequalität bewundern und loben, insbesondere auch die fast ausnahmslos perfekte Beherrschung des Fachvokabulars. Bitte weiter so, dann ist dem zunehmenden Interesse für die Eisenbahn schlechthin ein wirklich guter Dienst erwiesen. Von der Rekordfahrt der ÖBB-1216 im Jahr 2006 in Kinding kann ich bei Bedarf gerne mit eigenen Fotos dienen.

    • @lp-trainfan
      @lp-trainfan Před 3 měsíci

      Der fährt heute noch. Hab ihn vor etwa 1h erst gesehen

  • @jonasgun
    @jonasgun Před 3 lety +39

    Durfte letztes Jahr Mal mitfahren. War ein sehr spannendes Erlebnis. Auch die Messtechnik an Bord war beeindruckend. Faszinierend ist vor allem wie der Tf im Führerraum eines so "alten" Triebkopfs bei 300km/h durchgeschüttelt wird. Verglichen mit der Laufruhe eines 403 ist das schon grob..

    • @hansmeyer7225
      @hansmeyer7225 Před 3 lety +4

      Das ist ja auch der Unterschied zwischen einem Tf und einem Piloten 😅

  • @pega17pl
    @pega17pl Před 3 lety +62

    Wie immer, eine großartige Doku mit überraschenden Neugkeiten. - Schönes Wochenende, Heinz

  • @martinsynek3333
    @martinsynek3333 Před 3 lety +37

    Das war wirklich interessantes Insiderwissen toll für alle erklärt

  • @arndklischies6418
    @arndklischies6418 Před 3 lety +24

    Sehr informativer Bericht - herzlichen Dank.

  • @martinkopp3313
    @martinkopp3313 Před 3 lety +42

    Eine Dokumentation über den Rekordlok Öbb 1216Taurus wäre interessant 😁 die schnellste Elok der welt

    •  Před 3 lety +23

      Gute Idee!
      Lg Sebastian

    • @ccs.76
      @ccs.76 Před 3 lety +1

      @ Gerne mit dazu das die DB Br 120 gut 30 Jahre früher nur 20km/h langsamer war. 😂

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 Před 3 lety

      Martin Kopp, darüber gab es mal einen Beitrag. Die Lok war freilich ,,auffrisiert", stellt somit nur dar, was diese Lok ,,aufbebohrt" zu leisten imstande ist. Sie fuhr solo mit nur einem Messwagen hinten dran.

  • @MrJunkiePlay
    @MrJunkiePlay Před 3 lety +60

    Also 400 kmh sind schon abenteuerlich mit der alten dame :) 280 kmh mit dem 401 der lieben alten dame ist schon abenteuerlich. Sinuslauf wird bei 250 sehr stark auf den Tk´s. Aber der 410 001 Hat ja nicht nur besondere Übersetzung (btw die gleiche Übersetzung wie der IcExperimentale der damals den record mit 406.4 kmh aufstellte.) Die tk haben die gleichen fahrmotore wie die ice 401 mit den selben lüftern. Aber die wankeldämpfer sind verstärkt um den sinus lauf abzufangen. Bis vor 2 jahren durften wir ihn noch fahren mittlerweile fährt siemens ihn selber weil der schon so sehr modifiziert worden ist das er so weit von dem 401 abweicht das der 410 eine eigene ausbildung braucht. Grüße tf FernVerkehr

  • @maximanuelotuffatz1341
    @maximanuelotuffatz1341 Před 3 lety +11

    mach mal ein Video zum ICExperimental. Der war 1988 406,9km/h schnell

  • @klarbar6477
    @klarbar6477 Před 3 lety +1

    Tolles Video .
    Das hast Du wieder alles Toll Erklärt.
    Vielen Dank für die Recherche ich freue mich schon auf das Nächste Video.

  • @Veasuxcs
    @Veasuxcs Před 3 lety +12

    Klasse Doku 😉☺️Mach weiter so!

  • @kerkerbachbahns9337
    @kerkerbachbahns9337 Před 3 lety +37

    Super Video! Weiter so! 👍
    Jedoch wollte ich anmerken der ICExperimental ist der schnellste ICE. Er erreichte im Jahr 1988 406,9km/h. Wäre echt super wenn du noch über den ICExperimental ein Video machen könntest da dieser leider in Vergessenheit geraten ist und das trotz seines damaligen Weltrekords.

    •  Před 3 lety +27

      Oh, danke für die Info, das wusste ich selbst nicht! Dann ist der ICE S eben der schnellste noch verkehrende ICE. 😉
      Lg Sebastian

    • @spdrs423
      @spdrs423 Před 3 lety +11

      @ in der Theorie schafft der ICE S allerdings 440 km/h, die bis heute noch nie ausgefahren wurden. Aber wenn dies stimmt, ist der S trotzdem schneller als der ICE V.

    • @jamatg
      @jamatg Před 3 lety +3

      @@spdrs423 ICE V?

    • @spdrs423
      @spdrs423 Před 3 lety +3

      @@jamatg ICE Versuch

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +3

      @@spdrs423 Inter City Experimental hieß der ;)

  • @Baumbart
    @Baumbart Před 3 lety +5

    Wow, super tolles Video! Ich bin ganz baff. :)

  • @tomlupschik3628
    @tomlupschik3628 Před 3 lety

    Wirklich gut zu wissen.
    Vielen Dank für die super Aufarbeitung der Informationen und des Bildmaterials.

  • @Georg-Gruber
    @Georg-Gruber Před 3 lety +2

    Wow da hast du über etwas recherchiert zu dem es nicht so viel Information gibt.
    Vielen Dank für diese Doku!

    • @eisenbahn.4life458
      @eisenbahn.4life458 Před 3 lety +1

      Aus diesem Grund habe ich ihm etwas bei den Infos nachgeholfen. Es ist wirklich verwunderlich, dass auf Wikipedia oder sonstigen Seiten fast nichts über die Messeinrichtungen bekannt ist.

  • @nachdenkenderbenutzer1260

    Hallo Sebastian,
    Danke für das tolle und sehr informative Video. 👍
    Sehr gute Aufnahmen, Erklärungen und bisher unbekannte Details.

  • @haraldzimmermann3274
    @haraldzimmermann3274 Před 3 lety

    Wow! Super Interessant :) danke für die tolle Doku

  • @AndreW-qj9yc
    @AndreW-qj9yc Před 3 lety +3

    Hallo Deine Beiträge sind immer interessant.
    In Frankreich wurden die TGVs die Rekordfahrten absolviert haben (TGV Sud-Est mit 380 km/h 1981, TGV Atlantique mit 515,3 km/h 1990 - bin selber darin gereist - und POS mit 575 km/h 2007) waren/bzw. sind im aktiven Passagierdienst, bei letzterem jedoch nur die Triebköpfe. Sie wurden vom Testzug zum Serienzug umgerüstet. Die erste Generation "Sud-Est ist mittlerweile zum Grossteil "pensioniert"

  • @Andre-German-Soldier-OFA-BWK-B

    Den ICE S kannte ich noch gar nicht! Vielen Dank für das tolle Video!

  • @tomschroder2068
    @tomschroder2068 Před 4 měsíci

    Deine Videos sind super hab dich sofort abonniert alls ich die gesehen habe 👍 coole Doku

  • @Wlanland
    @Wlanland Před 3 lety +1

    Klasse Video ich bin beeindruckt 👍🏻

  • @jimmyjohnson6769
    @jimmyjohnson6769 Před 3 lety +2

    Super video! ich arbeite bei der DB Systemtechnik in Minden ;) ist ein super Fahrzeug!

  • @RatorLP
    @RatorLP Před 2 lety +3

    Ich kenne einen Lokführer der den ICE S mal durch den Gotthardtunnel prügeln durfte, der meinte das Vehikel ist schon eine Klasse für sich :D

  • @michaelkunzi7107
    @michaelkunzi7107 Před 3 lety

    Gut gemacht. Herzlichen Dank

  • @MichaelDBahnverkehr
    @MichaelDBahnverkehr Před 3 lety +9

    Sehr schöne Doku👍👌, konnte den ICE-S mit 330 km/h auf der Vde8.1 bei Coburg/ Rödental beobachten als die Hochtastfahrten gemacht wurden.
    Leider hatte ich damals noch keine Videos gemacht!

    • @AlpenStein
      @AlpenStein Před 3 lety

      Echt schade

    • @peterg.8941
      @peterg.8941 Před 3 lety

      Ich auch. Ich müsste sogar noch ein Video davon haben.

  • @yellowhd2414
    @yellowhd2414 Před 3 lety +1

    den hab ich mal am Hamburger HBF gesehen. danke jetzt weiß ich endlich was es sich damit auf sich hat

  • @harald.70
    @harald.70 Před 3 lety

    Danke für diese schöne Video und seine Informationen. Ich habe den ICE S im Erfurter Hauptbahnhof gesehen und fotografiert.

  • @uncinarynin
    @uncinarynin Před 3 lety +11

    Der ICE-S wurde 1997 zur erprobung von komponenten für den ICE 3 gebildet und löste ab 2000 den bis dahin für schnellfahrversuche eingesetzten ICE-V von 1985 ab. (Dieser wurde ausgemustert, ein triebkopf ist in München im Deutschen Museum Verkehrsabteilung, einer in Minden mit einem wagen.)

    • @nachdenkenderbenutzer1260
      @nachdenkenderbenutzer1260 Před 3 lety

      Schon wieder einer, der irreführend ICE-V schreibt.
      Es geht um den InterCity Experimental ❣

    • @uncinarynin
      @uncinarynin Před 3 lety +1

      @@nachdenkenderbenutzer1260 Ja, so wurde nun mal der 410.0 nach ablieferung der baureihe 401 bezeichnet.

    • @ccs.76
      @ccs.76 Před 3 lety

      @@nachdenkenderbenutzer1260 Das ist doch egal bei welchem Namen man den Zug nennt.

    • @nachdenkenderbenutzer1260
      @nachdenkenderbenutzer1260 Před 3 lety

      @@ccs.76
      V ist die römische Zahl 5.
      So wird suggeriert, daß nach Velaro und ICE 4 oder ICE IV schon an der fünften Generation gearbeitet würde.

    • @ccs.76
      @ccs.76 Před 3 lety +1

      @@nachdenkenderbenutzer1260 Als der IC Experimental als ICE - V betitelt wurde, gab es noch nicht einmal einen einzigen Valero. Das V hat nichts mit irgendeinem Nachfolger vom ICE 4 zu tun, geschweige den mit der römischen Zahl 5. Außerdem wird der ICE 4 nicht als ICE IV bezeichnet. Das V steht für Versuch.

  • @slemalmi9414
    @slemalmi9414 Před 3 lety +1

    Coole Doku :)

  • @elias97landshut
    @elias97landshut Před 9 měsíci

    Kürzlich erst am Heimeranplatz in München vorbeigefahren, als @BahnBerichtBayern und ich beim Trainspotten waren 😁
    War ein schöner Zufallstreffer!

  • @fredschmidt6153
    @fredschmidt6153 Před 3 lety

    Schönes Video 👍🏻

  • @dirkupnmoor
    @dirkupnmoor Před 3 lety

    Eine gute Zusammenstellung! Bei den letzten Worten musste ich ein bißchen an die 18 201 denken. Auch sie war ein Einzelstück und speziell für Erprobungen bei Schnellfahrten vorgesehen, also von der Idee her ähnlich wie der ICE S, wenn auch in einem anderen Geschwindigkeitsbereich.

  • @alexanderthielsch7370
    @alexanderthielsch7370 Před 3 lety +1

    Vielen herzlichen Dank für die tolle Präsentation und ausführliche Informationen zum ICE S.😊

  • @borninthewetterau1483
    @borninthewetterau1483 Před 3 lety +1

    Tolle Erläuterung, kennt ich von den Bahnbüchern. Ich musste bisher wenig über ihn.

  • @Mika_Storm
    @Mika_Storm Před 3 lety

    Sehr interessant!

  • @TheWillSlane
    @TheWillSlane Před 3 lety +2

    Kleiner funfact am Rande. Der ICE-S welcher hauptsächlich von der DB Systemtechnik genutzt wird, ist nicht der einzige Versuchszug auf Basis des ICE 1/2.
    Die DB Fernverkehr hatte in den letzten Jahren einen ICE 1 verkürzt und die Triebköpfe mit neuen Thyristoren ausgerüstet.
    Dieser Zug ist ebenfalls ausschließlich für Probefahrten unterwegs bzw unterwegs gewesen.
    Da dieser Zug allerdings schon länger nicht mehr bei uns auf dem Hof war, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob der so noch existiert.😅

  • @offimarcell9276
    @offimarcell9276 Před 3 lety +2

    Ein wunderschöner zug

  • @Galaxy281
    @Galaxy281 Před 3 lety +4

    Klasse Video.🍿👍Hatte den Zug mal in Hamburg mit dem Testwagen gesehen.

  • @papaschlumpf332
    @papaschlumpf332 Před 3 lety

    hoch interessant!

  • @SmaugAltair
    @SmaugAltair Před rokem +1

    :-) So macht man einen Bericht über den ICE S. Dich könnte man als Nachrichtensprecher nehmen g.

  • @marcelheyn6800
    @marcelheyn6800 Před 3 lety

    Das wusste ich auch nicht über den ICE S danke für die tolle Information ich habe den auch schon mehrere Male gesehen aber leider doch nicht mit den neuen Messwagen wird sicherlich auch noch kommen

  • @wepetz
    @wepetz Před 3 lety

    Sehr informativ danke für die tollen Videos.
    Apropos Messtechnik die Firma PJM in Graz entwickelt spezielle Messtechniken für den Bahnverkehr.
    Vielleicht kannst du Mal darüber berichten.

  • @trshcln6937
    @trshcln6937 Před rokem +1

    Finde es echt interessant, was diese zwei ICE 2 Triebköpfe so leisten können. Der ICE 2 könnte wahrscheinlich ohne Probleme über 300 km/h erreichen, wenn der Zug zwei Triebköpfe anstatt nur einem Triebkopf hätte

  • @aoilpe
    @aoilpe Před 3 lety +1

    Super
    Danke

  • @ariffaozi4789
    @ariffaozi4789 Před 3 lety

    super... tip top

  • @G56622
    @G56622 Před 3 lety +1

    welche brücke ist das bei 1:55?

  • @Br672Fan
    @Br672Fan Před 3 lety

    Die Brücke wo der ICE S drüber fährt erinnere ich mich an etwas unter der Brücke ist die Eisenbahnstrecke die nach Nebra und nach Naumburg führt

  • @louaikarot4546
    @louaikarot4546 Před 3 lety

    Ist echt ein schöner Zug hab denn schonmal an der Station Frankenstadion gesehen

  • @DerGeist1984
    @DerGeist1984 Před 2 lety

    DANKE

  • @lubenbroadcasting986
    @lubenbroadcasting986 Před 3 lety

    04:05 Die MW des ICE-Shaben, wie der ICE3, WBs verbaut. Die normalen ICE1/2 MW dagegen nur MGs. Also nicht ganz so Standard

  • @eierpuncher
    @eierpuncher Před 3 lety +3

    Interessantes Video. Leider ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Der ICE 3 war nicht der erste Zug, bei dem sich die DB von den Triebköpfen verabschiedet hat. Es gab in den 1970ern bereits eine Baureihe 403, bei welcher jeder Wagen angetrieben wurde.

    • @technikchaot
      @technikchaot Před 3 měsíci

      Hä Baureihe 403 ist doch eine der Baureihen die zu ice 3 zählen. Und die waren doch alle Ende der 90er oder später.

  • @kondomenikuss4922
    @kondomenikuss4922 Před 3 lety +1

    Gab es nicht sogar schaden am Zug im Ceneri- oder Gottharrd-Basistunnel.

  • @derrics
    @derrics Před 3 lety +1

    Am 24.3.2020 War der ICE S am Leipziger Hbf, allerdings ohne Velaro novo Wagen, vielleicht ist der mittlerweile nicht mehr mit dabei, vielleicht war es aber auch nur eine Ausnahme

    • @nomis1246
      @nomis1246 Před 3 lety

      Ich denke mal, dass es nur eine Ausnahme war, da ja die Geschwindigkeit von 400km/h mit den Velaro Novo - Wagen noch nicht erreicht wurde.

  • @gamesmeetmusic9496
    @gamesmeetmusic9496 Před 3 lety +1

    Der Testwagen des Velaro Novos ist selbst nicht angetrieben? Beim fertigen Velaro Novo wird das aber anders sein, der wird wie der ICE3 und ICE4 ein Treibwagenzug, oder?

  • @sebastian_b2465
    @sebastian_b2465 Před 3 lety +2

    Ein tolles Video!!!
    Soll der neue ICE dann auch im normalen Betrieb eine Geschwindigkeit von 360km/h erreichen?

    • @niklasscheidtmann6127
      @niklasscheidtmann6127 Před 3 lety +2

      Ja, denke dass Siemens diesen Zug (wie den jetzigen Velaro) hauptsächlich für den Export vorsieht, Spanien hat seinen aktuellen Strecken zB für 350 km/h ausgelegt.
      In Deutschland glaube ich das nicht, es lohnt sich bei den zu geringen Haltabständen nicht.
      Die neuen ice Strecken, zB Stuttgart Ulm ab nächsten Jahr sind wie der neue ICE 4 auch nur noch für 250 km/h ausgelegt. (Die zT im Ausbau befindliche Reihntalbahn soll mit 230 km/h befahren werden)
      Zumal D eher auf ausbaustrecken als auf Neubaustrecken wie in Spanien und Frankreich setzt, da dort ja auch noch Regional und Güterverkehr fahren, machen hohe Geschwindigkeiten keinen Sinn, da diese die streckenkapazitat drastisch reduzieren. (der ice muss ja Platz haben)

    • @tobiasm5579
      @tobiasm5579 Před 3 lety

      Das geht auch nicht weil das System in Deutschland anderes ist wie in Spanien oder Frankreich da haben die meisten Fernzüge eigene strecken hier ist alles zusammen gestopft weil Deutschland viel zu eng gebaut ist vom Platz Verhältnis ist der Ruhrpott die dich bebauteste Region in ganz Europa.
      Da wir mit Rhein Main Region Rhein Neckar Region zwei weitere sehr Dichte bebauten Region in Europa haben ist das gar nicht mehr möglich.
      Was meine Frage ist glaubt ihr ehrlich an den Deutschland Takt das es nicht noch schlimmer wird mit den Verspätungen

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +2

      @@tobiasm5579 Das ginge schon, wenn das Netz der Schnellfahrstrecken weiter ausgebaut wird. Daß man irgendwann lange durchgehende Linien nur auf Schnellfahrstrecken machen kann (wie München - Berlin), die dann auch 350 km/h und mehr fahren können wenn man die Strecken dafür ertüchtigt.

    • @tobiasm5579
      @tobiasm5579 Před 3 lety +1

      @@denzzlinga das Problem ist man will es aber nicht

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +1

      @@tobiasm5579 man baut doch die ganze Zeit.
      Stuttgart - Ulm im bau, Ulm - Augsburg in Planung, Kalrsuhe - Frankfurt in Planung, Offenburg - Basel im Bau, usw. Geht also schon Stück für Stück voran, wenn auch nicht so gut und durchdacht wie in Frankreich und Spanien.

  • @YesterchipsMIG
    @YesterchipsMIG Před 3 lety +7

    Weißt du, wo der ICE S stationiert ist?
    Sehr interessantes Video! Danke!

    •  Před 3 lety +10

      Ja, der ICE S ist in München beheimetet.
      Lg Sebastian

    • @YesterchipsMIG
      @YesterchipsMIG Před 3 lety +5

      @ Danke. Es gibt doch auch noch dieses Trainlab auf Basis des ICE TD... aber der wird vermutlich bei weitem nicht so schnell und kommt auch nicht bei der Erprobung von neuem Rollmaterial zum Einsatz.
      Wäre aber vielleicht auch ein Thema für diesen großartigen Kanal :)

    • @matthiashartge5520
      @matthiashartge5520 Před 3 lety +4

      @@YesterchipsMIG Ich glaube beim Trainlab geht's mehr um Software, Digitalisierung, Autonomes Fahren etc. Er ist z.B. viel auf einer Teststrecke im Erzgebirge unterwegs :)

    • @georgobergfell
      @georgobergfell Před 3 lety +3

      @@matthiashartge5520 kann ich bestätigen, wir haben da Messequipment drin

    • @Hreinecke
      @Hreinecke Před 3 lety

      @ nicht ganz richtig, der ICE-S ist beheimatet in Minden (Westf.) und er gehört der DB Systemtechnik GmbH.

  • @lausimeyer6558
    @lausimeyer6558 Před 3 lety +2

    Es war mal zu lesen, dass eine der Besonderheiten des ICE-S ist, dass dieser die Abnahme einer neuen Strecke für alle ICE-Typen erledigen kann. Ist dem so?

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +1

      Ja. Bei der Abnahme der Strecken muss 10% schneller gefahren werden wie für was die Strecke später im Regelbetrieb vorgesehen ist. Das macht der ICE-S locker (bisher in Deutschland maximal 300 km/h regulär, also mindestens 330 km/h bei der Abnahmefahrt).

  • @ElmarLecher
    @ElmarLecher Před 3 lety +2

    Im letzten Photo sieht man den Zug mit 2 Mittelwagen und beide Stromabnehmer an der Oberleitung

    • @MHG1023
      @MHG1023 Před 3 lety +4

      Das geht durchaus ...
      Allerdings wohl nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
      Darüber gerät die Oberleitung in Schwingungen die man kaum beherrschen kann, wenn der Abstand zwischen den Triebköpfen so gering ist - bzw. selbst bei voller Zuglänge auch nicht, denn diese "Geschwindigkeitsgrenze" verschiebt sich abhängig vom Abstand zwischen den Stromabnehmern. Da ist dann eine sichere Stromabnahme durch den hinteren Stromabnehmer nicht mehr sichergestellt und dieser kann durch die Schwingungen auch beschädigt werden.

  • @rolfrolfsen9069
    @rolfrolfsen9069 Před 3 lety +6

    Na, aber es gibt einen ICE, der noch schneller ist/war: 406,9 Km/h. Im Übrigen auch der 1. ICE den es überhaupt gab. Am 1. Mai 1988 hatte Deutschland den schnellsten Zug der Welt.

  • @armorgeddon
    @armorgeddon Před rokem

    Mich würde mal interessieren, was es mit den asiatischen Schriftzeichen in der Taskleiste bei 4:12 auf sich hat.

  • @Geflechtmeister
    @Geflechtmeister Před 3 lety +1

    Wollte man nicht vom Schnellfahrkonzept (also 300km/h und mehr) nicht auf 160km/h setzen? Weil das wirtschaftlicher ist?

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem

      Langsamer ist bedingt wirtschaftlicher, da Reisende natürlich schnell ans Ziel kommen wollen

  • @twindexxx
    @twindexxx Před 3 lety +1

    1:25 aber die 4 teiligen Twindexx fahren mit 2 Stromabnehmern oben also warum geht es nicht beim ICE S?

    •  Před 3 lety +2

      Weil er mit viel höherer Geschwindigkeit unterwegs ist.
      Lg Sebastian

  • @audamus6452
    @audamus6452 Před 3 lety

    Vor kurzem war er erst in Dresden, allerdings ohne dem Velaro-Wagen!

  • @johnmegert5823
    @johnmegert5823 Před 3 lety

    Stimmt das das die trieb Köpfe von diesem ICE S die triebköpfe vom eschede Zug sind? Wenn jemand da etwas weiss wäre ich dankbar dafür

    • @reinholdstreit7016
      @reinholdstreit7016 Před 2 lety +1

      Hallo, das stimmt nicht! Habe ihn schon etliche Male fotografiert mit der Betriebsnummer 410 101 + 102. Außerdem ist der ICE-S schon ca. 1 Jahr vor dem Eschede-Unfall gebaut worden!

  • @schuli6667
    @schuli6667 Před 3 lety +1

    Ist eine Fahrt mit 400 kmh auf der Schnellfahrstrecke Fulda Würzburg nicht möglich? Würde da nicht Mal für wenige Tage ein Weltrekord mit über 400kmh aufgestellt? Und was ist mit Köln Rhein Main?

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem +1

      Köln - Rhein-Main eher unwahrscheinlich, da dort sehr hohe Steigungen vorherrschen. Dies ist der Grund warum dort nur ICE 3 und 4 fahren dürfen, die einzelnen Triebwagen von 1 oder 2 schaffen es nicht auf der Strecke vom stillstehen zu beschleunigen, was für Notfälle wichtig ist. 400km/h auf der steilen und kurvigen Strecke stelle ich mir schwer vor

  • @christianhumer3084
    @christianhumer3084 Před 3 lety

    Darf ich fragen was für Probleme 2 Stromabnehmer verursachen?

    • @HammondDirk
      @HammondDirk Před 3 lety +1

      Eine Stromabnehmer verursacht eine Welle in der Fahrleitung, je höher die Geschwindigkeit, je stärker. Eine 2. Stromabnehmer kann dann diese schwingende Fahrleitung nicht mehr gut folgen, wird "bouncen" und so Lichtbogen kreieren und die Fahrleitung schwer beschädigen. Bei niedrige Geschwindigkeiten schwingt der Fahrleitung weniger und ist das Problem nicht so gross. Beim ICE1 liegen die Motorwagen auch weit genügend aus einander, was zB beim TGV nicht möglich ist, deshalb hat der TGV auch einen Dachleitung.

    • @christianhumer3084
      @christianhumer3084 Před 3 lety

      @@HammondDirk Okay, danke

  • @Itsjustme-Justme
    @Itsjustme-Justme Před 3 lety +1

    13600 kw / 15 kv = 907 A
    Über 900 Ampere über einen einzigen Stromabnehmer ist heftig. Wie groß ist nochmal die Kontaktfläche zwischen Stromabnehmer und Fahrdraht?

    • @MrTrashmasterfx
      @MrTrashmasterfx Před 3 lety +1

      Das ist ne gute Frage aber ist nicht viel glaub so um die 150 mm2 (ist extrem geschätzt dürfte aber gut rankommen)

    • @Bahnliner
      @Bahnliner Před 3 lety +1

      Das ist noch gar nichts. Wenn der ICE 3 in den Niederlande fährt, hat man einen Oberstrom von ca. 3000A. Pro Stromabnehmer sind es dann 1500A.

    • @HammondDirk
      @HammondDirk Před 3 lety +1

      @@Bahnliner Genau, deshalb ist die Fahrleitung in der Niederlande auch so schwer gebaut, mit doppelte Fahrdraht und oft extra Verstärkungsleitungen. Auch die Schleifleisten für 1500V sind viel schwerer gebaut und haben eine grössere Kontaktflache.
      Bei ältere Lokomotiven mit Wiederstandanfahrt müssen bis 40 km/h auch immer beide Pantos gehoben sein, weil sonst der Strom am Abnahmepunkt zu hoch werden kann und den Fahrdraht punktuell zu heiss.

    • @gaunerchen1729
      @gaunerchen1729 Před 3 lety +1

      Dazu kommt ja noch die Blindleistung, von daher sind es mehr als 907A.

    • @burkhardsont230
      @burkhardsont230 Před 3 lety

      @@Bahnliner Das ist aber da Gleichstrom nicht ganz vergleichbar....

  • @xinlu2806
    @xinlu2806 Před 3 lety

    Ich finde der sollte auch so eine grauen streifen kriegen wie der advanced train lab ice td

  • @pioko17
    @pioko17 Před 3 lety +1

    Könntest du deinen Videos Untertiteln hinzufügen? Es wäre eine große Hilfe für Leute, die kein fließendes Deutsch sprechen. Die Videos sind sehr interessant, aber leider kann ich nicht alles verstehen, und die automatisch generierten Untertitel sind furchtbar. :)

  • @jeromekwasniowski8293

    400 Km/h sind ein echtes Pfund! Sehr weite Bremswege und riskante Winde sind bisher technologisch gesehen nicht vermeidbar.Vielleicht kann man auf alte Testfahrten des Transrapid zurückgreifen und Sicherheitssysteme wie im Flugverkehr in Erprobung nehmen und einführen?!😉

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 3 lety +5

    Warum 400 km/h nur zwischen Leipzig und Erfurt? So schnell fuhr vor über 30 Jahren doch der InterCityExperimental zwischen Würzburg und Fulda

    •  Před 3 lety

      Das war aber vor der regulären Inbetriebnahme. Solche Geschwindigkeiten verursachen ja auch hohen Verschleiß. Ich dachte eher die Versuchsfahrt wird zwischen Ingolstadt und Nürnberg gemacht. Allerdings spricht Leipzig-Erfurt dafür, weil es die einzige Schnellfahrstrecke in Deutschland ist, die zweiröhrige Tunnel hat, bei dem nur ein Gleis pro Tunnelröhre installiert ist.

    • @nomis1246
      @nomis1246 Před 3 lety

      Wird die Strecke Würzburg-Fulda nicht gerade saniert?

    • @consti7161
      @consti7161 Před rokem

      Vor Inbetriebnahme einer neuen Strecke wird das immer so gemacht. Eine gewisse Reserve muss ja auch da sein, damit der Zug, der für 200 km/h zugelassen ist auf einer Strecke mit der gleichen Höchstgeschwindigkeit nicht bei 201 möglicherweise schon entgleist.
      Üblich sind da soweit ich weiß HG+10%.
      Also bei den ICE L dürften die bis 253 km/h erprobt werden, bei Strecken für Tempo 200 wie beispielsweise der Hinterlandanbindung Lübeck-Puttgarden dürften 220 km/h angesagt sein.
      Danach passiert sowas aber echt selten außer wie hier im Video auch genannt Probefahrten für neue Komponenten neuer Züge etc..
      Vielleicht auch, wenn neue Systeme installiert werden, die eine Strecke stark ändern (Ersatz PZB durch ETCS vielleicht).

  • @thegraylady4386
    @thegraylady4386 Před 3 lety +1

    Der ICE 5, sobald er erschienen ist, schafft hoffentlich auch wieder Geschwindigkeiten ü300 Km/h.

    • @wajsa7153
      @wajsa7153 Před 2 lety

      Ja 360 km/h. Aber erst kommt der ICE L(ECx) der nur 230 km/h fährt

  • @Happymali10
    @Happymali10 Před 3 lety

    An wen genau wollte die DB den alten Mittelwagen verkaufen?
    Der ICE wurde doch damals nirgendwo sonst eingesetzt

  • @zivofreeman
    @zivofreeman Před 24 dny

    Hoffentlich setzen sich beim Novo die Seitenschürzen an den Drehgestellen nicht durch. Die nerven schon beim ICE 4 in der Werkstatt.

  • @PlexingtonSteel
    @PlexingtonSteel Před 3 lety +1

    Stromabnehmer beider Triebköpfe können nicht gleichzeitig gehoben sein, bei Minute 2 sieht man aber wie beide oben sind?!

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem +1

      Hängt bestimmt von der Geschwindigkeit ab

  • @jurgenegger9980
    @jurgenegger9980 Před 3 lety +1

    Und im ersten Halbjahr 2025 bei uns auf der Koralmbahn zu Gast.

    •  Před 3 lety +1

      So zu hoffen...
      Lg Sebastian

  • @novatraugott
    @novatraugott Před rokem

    Der schnellste ICE ist der ICE 3!

  • @vinccx
    @vinccx Před 3 lety

    Was ich mich jedes Mal frage... Ich saß schon mehrfach in ICEs, die laut ihrer Anzeige über 340 km/h gefahren sind. Ist das also Fake oder ist der ICE wirklich so schnell gefahren? Es heißt ja immer, dass die ICEs im Regelbetrieb nicht so schnell fahren.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem

      ICE 1: 250
      ICE 2: 280
      ICE 3: 330 zugelassen, in D nur 300
      ICE 4: 265
      340 kann nicht im normalen Fahrgastbetrieb erreicht werden, da weder Strecken noch Züge darauf ausgelegt sind

  • @dali9160
    @dali9160 Před 2 lety

    zeig nicht gotthard-portal, wenn vom lötschberg die rede ist!

  • @janoschwecker1415
    @janoschwecker1415 Před rokem

    Es gibt ja auch den IC V der auch um die 400 km/h geschafft.

  • @gentuxable
    @gentuxable Před 3 lety +3

    4:12 yay Windows XP oder Server 2003

    • @gaunerchen1729
      @gaunerchen1729 Před 3 lety

      Läuft halt noch am stabilten.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem

      Das einzige was stabiler ist, ist Linux

    • @gentuxable
      @gentuxable Před rokem

      @@jan-lukas dafür war XP extrem unsicher, ohne Vorkehrungen paar Minuten am Netz, zack ist es infiziert. Damit ein System stabil (= weniger unvorhergesehene Änderungen am Code durch Patches nötig und keine unerwarteten Effekte von Sicherheitsmassnahmen) läuft, muss entweder der Anwender wissen was er tut (z.B. korrekt konfigurieren) oder es wird leicht gehackt. Davon abgesehen ist XP/2003 inzwischen und damals nicht mehr unter Wartung und dadurch potenziell sehr unsicher.

  • @AnastaziaValvaine
    @AnastaziaValvaine Před 2 lety

    schönes Video! Ich bin aber eher der Ansicht das wir heute in D/AU/CH mit Magnetschwebebahnen
    fahren sollten anstatt mit dieser eher veralteten Technologie auch wenn diese hier innovativer ist.
    Aber da ist der Wunsch Vater des Gedankens da Deutschland von der Auto Lobby regiert wird.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem +2

      Magnetschwebebahnen sind halt für noch weniger Strecken interessant als normale Hochgeschwindigkeitszüge da die Infrastruktur viel kostet und keine Interoperabilität mit bestehenden normalen Zügen möglich ist

  • @gavinmacwan2274
    @gavinmacwan2274 Před 3 lety

    Can you please add English subtitles

  • @caribbeancarchannel2
    @caribbeancarchannel2 Před 3 lety

    Aber der Zug ähnelt einem ICE 1 wenn ich das mal sagen darf...

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem

      Besteht ja auch aus ICE 1 zugteilen die modifiziert würden, erst Video gucken dann kommentieren

  • @Der-RetroGamer
    @Der-RetroGamer Před 3 lety

    FAKE NEWS! Der ICE S ist noch nie 400 gefahren und damit nicht der Schnellste! Der ICE-V hat 1988 406,9 Km/h erreicht und ist damit bis heute der schnellste! Ein Velaro fuhr glaube ich sogar mal 410 Km/h, aber ich glaube das war nicht der Velaro D, sondern ein Spanischer. Na ja, bis auf die Fake News mit "Schnellster ICE" ansonsten aber wie üblich gutes Video. Daumen hoch wie immer.👍

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před rokem +1

      Er ist der schnellste ICE der noch in Betrieb ist und könnte wahrscheinlich auch schneller fahren, nur gibt es keinen Grund ICE Geschwindigkeitsrekorde zu brechen

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 3 lety

    410 101 & 410 102

  • @reinholdloecker
    @reinholdloecker Před 3 lety +1

    Und wo fährt der ICE-S mit 400 km/h? In Frankreich? Oder in Deutschland: vier Tage lang je 100 km/h auf dem maroden deutschen Bahnnetz ergeben auch 400 km/h.

    • @thezui
      @thezui Před 3 lety +6

      Das war ja mal wieder kreativ...
      Biste da selber drauf gekommen?

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety

      In Frankreich kann er mangels 25 kV Tauglichkeit nicht.
      Aber wer weiß, vielleicht bauen sie ihn mal noch um, die Märkte öffnen sich ja immer mehr, und da wird dann sicher auch sowas ausgeschrieben und man kann mit dem ICE in Frankreich neue LGVs abnehmen :D

  • @klausfischer3079
    @klausfischer3079 Před 3 lety +1

    Klingt nach einem interessanten Privat Zug. Kostet aber vermutlich mehr als ein Privatflugzeug…

    •  Před 3 lety +1

      Den kann man eigentlich unter keinen Umständen mieten.
      Ihn hier aber schon: czcams.com/video/jTioU3eTSJc/video.html
      Ist zwar nicht ganz so schnell, dafür aber viel bequemer 😉
      Lg Sebastian

    • @klausfischer3079
      @klausfischer3079 Před 3 lety +1

      @
      Danke für den Tipp. War auch ein schöner Bericht.
      Tatsächlich würde ich aber den Versuchsträger bevorzugen und das hat einen einfachen Grund ich hoffe da auf Systeme zum automatischen beziehungsweise autonomen fahren des Zuges, insbesondere eine Hindernis - und Gefahren Erkennung…
      Als blinder Mensch könnte ich das Fahrzeug ansonsten nicht selbst steuern und wäre immer auf die Hilfe einer dritten Person angewiesen…
      :

  • @veloqx88
    @veloqx88 Před 3 lety +1

    Den könnte die Bahn auch mal anders vermarkten.

  • @amazonja75
    @amazonja75 Před 3 lety

    ich würde mal sagen der Schnellste ist Chinese - VELARO 487.3 km/h (303 mph) : czcams.com/video/Gg6xVAM_C2I/video.html
    steht auch so auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsweltrekorde_für_Schienenfahrzeuge

    • @MrTrashmasterfx
      @MrTrashmasterfx Před 3 lety +1

      Naja der CRH380BL fährt in Deutschland nicht zwingend ;) und ja 18 MW Leistung ist schon ne Ansage :)

  • @pianomanvommars
    @pianomanvommars Před 8 měsíci

    Leider falsch. Der ICE-Experimental war der schnellste ICE bisher.

  • @flockezockt9245
    @flockezockt9245 Před 3 lety

    Der ICE S hält den Rekord in deutschland von 406 aus dem Jahre 1988. Damals hieß er noch nicht ICE-S sondern ICE und das Stand nicht für InterCityExpress sondern für InterCity Experimantal. Die triebköpfe sind im Übrigen die Selben nur mittlerweile Modifiziert (BR 410)

    • @armorgeddon
      @armorgeddon Před rokem +1

      Nein, den Rekord haben andere Modelle erzielt, die schon lange in Minden und München im Museum stehen.

  • @youtubekake653
    @youtubekake653 Před 3 lety

    Der ICE V war aber schneller ya also der Vorgänger

  • @theboard7512
    @theboard7512 Před 3 lety

    Das ist so typisch deutsch... mega schnell aber fährt nicht im Betrieb

  • @KurushiX
    @KurushiX Před 3 lety +1

    0:37 Maskentrottel im Bild :-)

  • @jonasbeckers9207
    @jonasbeckers9207 Před 3 lety

    Erster🤣🤣

  • @olli2591
    @olli2591 Před 3 lety

    Der schnellste ICE ist nach wie vor der InterCityExperimental mit 406 km/h. Der ICE S ist noch nie schneller als 393 km/h gefahren. Von daher: falscher Clickbait-Titel.

    •  Před 3 lety +1

      Nun, der ICE S ist der schnellste noch verkehrende ICE. Da das aber als Titel zu lang und sperrig wäre, haben wir uns für diese Version entschieden.
      Lg Sebastian