Die neue Zillertalbahn: Visualisierung Gesamtprojekt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 12. 2019
  • Die neue Zillertalbahn ist auf Schiene und wird einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätszukunft im Zillertal leisten! Als erste Schmalspurbahn der Welt wird sie ab 2023 mit umweltfreundlichem Wasserstoff-Antrieb unterwegs sein. 900.000 Liter Diesel können so jährlich eingespart werden. Wie die Wasserstoffgewinnung funktioniert und welche zukunftsweisenden Neuerungen die Fahrgäste ab 2020+ darüber hinaus noch erwarten, erfahren Sie im Video.
    Die Eckpunkte auf einen Blick:
    + Anbindung der Zillertaler Skigebiete
    + Neues Mobilitätszentrum Mayrhofen
    + Ausweitung des Angebotes
    + Steigerung des Komforts für die Fahrgäste
    Bleiben Sie auf dem Laufenden: www.zillertalbahn.at/

Komentáře • 62

  • @louis0910
    @louis0910 Před 2 lety +9

    Irgendwie ist es ein bisschen traurig... . Diese Bahn ist irgendwie einer dieser idyllisch Bahnen. Sie sollte noch diesen unschuldigen Bergbahncharakter haben und nicht zur reinen Touristenbahn umgebaut werden

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Před 3 lety +10

    Auch in der deutschen Stadt Karlsruhe hat man schon immer auf die Schiene gesetzt. Dort hat man 1957 begonnen die schmalspurige Albtalbahn nach Bad Herrenalb auf Normalspur umgespurt und sie mit dem Karlsruher Straßenbahnnetz verknüpft. Seit 1961 ist die Albtalbahn eine ganz normale Straßenbahnlinie.
    In den 1980er Jahren hat man einen Zweisystem-Stadtbahnwagen entwickelt der sowohl mit Gleichstom als auch mit Wechselstrom fahren kann. Dann war es möglich das Eisenbahnnetz mit dem Straßenbahnnetz zu verknüpfen. Seit dem kann man umsteigefrei zwischen Innenstadt und Umland mobil sein. Nicht der Fahrgast muss umsteigen, sondern die Bahn wechselt das System.
    Hier ein Video von dem Karlsruher System aus dem Jahr 2003:
    Teil 1: czcams.com/video/Eulo-cOsnZU/video.html
    Teil 2: czcams.com/video/25J2R_MBvpc/video.html
    Teil 3: czcams.com/video/IFu0HvCj5fw/video.html
    Dieses System wäre für alle Städte geeignet die ein normalspuriges Straßenbahnnetz haben. Zum Beispiel in Graz. Das würde die öffentlichen Verkehrsmittel noch attraktiver machen.

  • @Offenbacher64
    @Offenbacher64 Před 2 lety +12

    In den 70er Jahren war das Zillertal noch ein schöner Urlaubsort! Aber jetzt muss immer und überall gebaut werden:-( Die Dampflok war doch mit das Schönste damals! Wen interessiert das ob man zwei Minuten schneller in der Gondel ankommt! Wo bleibt hier die Nostalgie??

  • @spooze5943
    @spooze5943 Před 4 lety +11

    Tolles Projekt, mit viel Potential zur Stärkung der Schiene und des öffentlichen Verkehrs. Leider ist der Abstand vom Bahnhof zur Gondel immer noch recht hoch. Aber es wird ja ein Förderband geben.

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Před 2 lety +1

      Wenn denn überhaupt gebaut wird. Bis jetzt nur heiße Luft. Wenn das in 2022 geschehen soll, müßte endlich mit dem Gleisbau begonnen werden.

  • @sebinator7_official
    @sebinator7_official Před 3 lety +6

    Super was ihr da auf die Beine stellt's

  • @valentinadl2679
    @valentinadl2679 Před 4 měsíci

    Meine idee für die Zukunft wäre wenn die Zillertalbahn mit der Ischlerbahn verbindet wenn sie in Zukunft wieder aufgebaut wird dann auch die Steyrtalbahn, die Ybbstalbahn und mit der Mariazellerbahn, und dazu hab ich auch schon eine idee für eine Privatbahn zwischen St Pölten und Salzburg, die kleine Westbahn auf schmalspur, und die Bahnhöfe die sie stehen bleibt sind Obergrafendorf, Wieselburg, Gresten, Waidhofen an der Ybbs, Steyr, Klaus, Bad Ischl, Strobl, St. Gilgen und St. Lorenz-Mondsee bis Salzburg und die Blaue linie fährt weiter bis in Zillertal und wie Bahnhöfe wären Jenbach, Kaltenbach-Stumm, und Mayrhofen, und die Grüne Linie fährt über die Pinzgaubahn mit Zell am See, Mittersill und Krimml

  • @nix-ed1dh
    @nix-ed1dh Před 2 lety +2

    Word die Dampflok dann nicht mehr fahren😳 aber ich finde die neue voll cool

  • @Fidelio1951
    @Fidelio1951 Před 6 měsíci

    Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Strecke so nahe an den Fluß Ziller zu bauen. Bei der Pinzgauer Lokalbahn gibt es ja regelmäßig gewaltige Zerstörungen durch die Hochwasser der Salzach. Oder ist der Ziller besser reguliert, so dass Hochwasserereignisse unwahrscheinlich sind?

  • @janadden8762
    @janadden8762 Před 2 lety +1

    Super Video 👍👀

  • @bluebear6570
    @bluebear6570 Před 2 lety +5

    Auch hier wieder die Frage, warum den Umweg über Wasserstoff gehen und nicht gleich eine Fahrleitung aufbauen - kostet zwar etwas mehr am Anfang, ist dafür aber effizienter und zukunftssicherer!

    • @eslofftschubar206
      @eslofftschubar206 Před 2 lety +1

      Laut wikipedia wurden Einsprachen gegen die Oberleitung erhoben. Somit wird Wasserstoff aus Wasserkraft erzeugt, anstatt es direkt zu verwenden. Fast so schlecht wie BIs in Deutschland.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +2

      @@eslofftschubar206 WO gegen soll es denn Einsprachen gegeben haben, es wurde ja nie was eingereicht.

    • @eslofftschubar206
      @eslofftschubar206 Před 2 lety +2

      @@NeoDerGrose Ich denke da eher an informellen Einsprachen, mit dem Ziel, den Bau der Oberleitung zu verhindern.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +2

      @@eslofftschubar206 Ja, das stimmt natürlich. Das ursprüngliche, unverbaute Zillertal würde durch eine Oberleitungsfreien komplett zerstört.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Před 26 dny

      Tja, mit Ende des Projekts Wasserstoff hat man nun Oberleitung, Oberleitung-Akku oder Akku pur als Option. Nur, es wird viele Bürgereinwände gegen die hässliche Oberleitung geben.
      Zumindest fahren jetzt die Dieselzüge wohl noch lange nach 2028, ggf. mit HVO100 Biosprit ?!

  • @boomer8393
    @boomer8393 Před 4 lety +5

    Very nice.

  • @sehenswertes
    @sehenswertes Před 2 lety +2

    Was war eigentlich der Grund, dass die alte Strecke damals so gebaut wurde wie sie heute existiert? Muss ja einen Grund haben oder?

    • @abcIamgames
      @abcIamgames Před rokem

      Damals war die Bahn eher für Holz und Güter-Transporte. Das man jetzt 120Jahre später hauptsächlich Touristen transportiert war damals nicht klar. Aber die Verlegung der Trasse wäre Jetzt ein absoluter Traum.

  • @valentinadl2679
    @valentinadl2679 Před rokem +2

    Wäre es nicht auch schön wenn in der Zukunft die Strecke bis Krimml verlängert wird? So kann die Zillertalbahn auch mit der Pinzgaubahn verbunden sein

    • @decorones2643
      @decorones2643 Před rokem +2

      Dachte ich mir auch, aber das Seitental nach Gerlos ist geografisch und geologisch sehr herausfordernd. Außerdem braucht es einen teuren Tunnel und ob eine Bahnversorgung durch das Tal nach Gerlos rentabel ist, ist die Frage, da meist nur kleine Orte auf der Strecke liegen und man neu Schienen verlegen müsste. Aber es wär super und dann würden auch mehr Leute Zug fahren

    • @valentinadl2679
      @valentinadl2679 Před rokem

      Vielleicht wäre es auch möglich wenn die Zillertalbahn von Mayrhofen bis Finkenberg oder Ginzling verlängert wird

    • @abcIamgames
      @abcIamgames Před rokem

      @@decorones2643 Wäre nur durch einen Gerlosbasistunel möglich und das ist für so eine Bahn zu aufwendig. Und so richtig wird sie denke ich nicht benötigt. Dann lieber einen direkt Bus Zell am Ziller bis Krimmel. Der fehlt ja leider noch.

  • @norbertriedel6143
    @norbertriedel6143 Před 3 lety +3

    Wie wärs mal mit regelmäßigen Videos über den Stand der Baumaßnahmen und der neuen Züge. Dieser Beitrag ist eine reine Werbeschau.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +1

      Was soll man denn da zeigen, es passiert ja noch gar nichts.

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Před 2 lety +1

      @@NeoDerGrose 2022 sollte die neue Bahn eigentlich den Betrieb aufnehmen.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +2

      @@norbertriedel6143 Das ist doch längst überholt.

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Před 2 lety +2

      @@NeoDerGrose Wenn du soviel weißt, nur diese schwache Antwort? Und wie ist der Stand der Dinge? Ist das Projekt abgeblasen? Kann Stadler nicht liefern? Ist es um Jahre verschoben?

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +1

      @@norbertriedel6143 Man darf nicht alles erzählen was man weiß.

  • @clemensdampft3630
    @clemensdampft3630 Před 4 lety +9

    Bedeutet das dann, dass keine Dampfzüge mehr fahren werden ? Oder verkehren die dann trotzdem 🤔?

    • @MB_O530
      @MB_O530 Před 3 lety +3

      denke nicht, dass die in Österreich je eine Zulassung bekommen, auf einem Straßenbahnabschnitt zu fahren!

    • @TheWuschelMUC
      @TheWuschelMUC Před 3 lety +1

      Es geht wohl darum, wie man die langsameren Dampfzüge in den Fahrplan hineinpfriemeln kann

    • @mazombieme4045
      @mazombieme4045 Před 2 lety +3

      Wahrscheinlich nur noch als Nostalgiezug

    • @ronnyfrost3236
      @ronnyfrost3236 Před rokem

      Hab im Sommer '22 nur die Dieseltriebwagen gesehen ...

  • @paulruther844
    @paulruther844 Před 3 lety +5

    Fahren die Züge Dan auch noch im 30min Tackt denn sonst ist meiner Meinung nach nicht besser da ich auch das Zillertal zurzeit sehr gut finde da die Busverbindungen sehr gut passen und ich die alten locksdf sehr OK finde

    • @luke_floorball
      @luke_floorball Před 3 lety +4

      Ja, es wird natürlich weiter einen 30 min Takt geben, wenn nicht sogar öfter.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +1

      @@luke_floorball Es gibt doch gar keinen 30 min Takt.

    • @luke_floorball
      @luke_floorball Před 2 lety +2

      @@NeoDerGrose Ähm doch? Nur nach Jenbach ist er leicht verschoben, in Mayrhofen fahren Tagsüber genau aller 30 min eine Bahn.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +1

      @@luke_floorball Eben, die Fahrzeiten unterscheiden sich, und Nullsymetrisch ist der Fahrplan auch nicht.

    • @luke_floorball
      @luke_floorball Před 2 lety +1

      @@NeoDerGrose Aber es ist ein angenäherter Halbstundentakt, also es fährt ja nicht nur stündlich eine Bahn.

  • @valentinadl2679
    @valentinadl2679 Před rokem +1

    Vielleicht wäre es auch möglich wenn in der Zukunft die Zillertalbahn von Mayrhofen bis Finkenberg oder Ginzling verlängert wird

    • @ronnyfrost3236
      @ronnyfrost3236 Před rokem

      Da wäre aber einiges an Steigung zu überwinden 😉

    • @abcIamgames
      @abcIamgames Před rokem

      Sehr unwahrscheinlich. Die geplante Verlängerung bis zur Ahornbahn ist ja bis heute nicht umgesetzt.

    • @valentinadl2679
      @valentinadl2679 Před 4 měsíci

      Dann gebe es eben auch eine Bergstrecke wie bei der Mariazellerbahn

  • @jensmeier4371
    @jensmeier4371 Před 2 lety +4

    Klingt ja ganz nett, für mich ist die Zilletalbahn dann aber völlig uninteressant. Da könnte man doch gleich auf Normalspur umspuren, die Bahn elektrifzieren und durchgehende Züge nach Innsbruck und München anbieten.

    • @NeoDerGrose
      @NeoDerGrose Před 2 lety +3

      Und genau das wäre auch das Richtige.

    • @abcIamgames
      @abcIamgames Před rokem

      Um einen Umstieg zu sparen? Der Umbau auf Normalspur wäre sicher ziemlich teuer und benötigt viel mehr Platz der im Zillertal schon jetzt sicher recht knapp und teuer ist.

  • @pegefounder
    @pegefounder Před 2 lety +1

    Die wußten genau, 2,5 mal mehr Stromverbrauch als Akkuzug. Die spekulierten als Kraftwerksbetreibern auf die täglichen Strompreisschankungen. Die habe sich total verspekuliert.
    Die Charakteristik des Strommarkts hat sich total geändert.

    • @ronnyfrost3236
      @ronnyfrost3236 Před rokem

      Planungen laufen immer recht lang. Der Wunsch, lieber teurere Energieträger einzukaufen, ging dafür recht schnell.

  • @nolibtard6023
    @nolibtard6023 Před 2 lety +4

    Herrlich! Ein Informationsvideo, in dem nicht gegendert wird. Weiter so!

  • @me262omlett
    @me262omlett Před 4 lety +2

    Sehr cooles Projekt, was Sinn macht. Bloß wundere ich mich, wird der Wasserstoff in den Neuen Triebzügen mit Brennstoffzellen in Strom umgewandelt oder verbrannt? Und wenn er verbrannt wird, werden dann die bestehenden Züge auf Wasserstoff umgerüstet? Oh und bitte Last dieses Förderband in Zell sein... Sieht echt voll komisch aus.

    • @zyroxlp3648
      @zyroxlp3648 Před 3 lety +1

      Schau dir am besten das Video, für die Antwort auf die Wasserstoff Frage an czcams.com/video/A9Bo_Dm_akQ/video.html

    • @luke_floorball
      @luke_floorball Před 3 lety +1

      Bei dem Förderband geht es eher um die Nutzung als das Aussehen

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Před 2 lety +1

    Ich wäre ja für Hyperloop! In 2 Minuten von Jenbach nach Mayerhofen 😁

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.5636 Před 6 dny

    Leider alles Geschichte ...
    Wasserstoff wurde abgelehnt, Oberleitung auch, Akkuzüge für die 760 mm Spurbreite mit geringer Tragfähigkeit auch nix.

  • @Vanessa-bj8bw
    @Vanessa-bj8bw Před 4 lety +4

    Das kostet aber eine Stange Geld.

  • @joachim-trainfluencer
    @joachim-trainfluencer Před 3 lety +5

    einer nervige Stimme! Nach nur einer Minute hatte ich genug von dem Geschwafel dieses Märchenonkels....