Man braucht keinen Dünger, wir erklären warum!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Mit diesem provokanten Titel wollen wir Euch in die Welt der Pflanzennährstoffe, und den zwei unterschiedlichen Möglichkeiten wie Pflanzen mit Nährstoffen versorgt werden können, entführen. Die meisten Gartenfreunde und auch die meisten Gartenkanäle denken noch immer, dass es notwendig ist, Pflanzen direkt mit Nährstoffen zu versorgen. Diese klassische “Düngelehre“ ist eigentlich noch relativ jung (also einige Jahrzehnte alt) und hat erst nach dem 2.Weltkrieg richtig Fahrt aufgenommen. Diese Düngelehre besagt, dass sich eine Pflanze ausschließlich von im Wasser gelösten Nährstoffen ernähren kann. Durch den regelmäßigen Entzug durch die Ernten, müssen daher regelmäßig diese Nährstoffe auch ersetzt werden. Diese Düngelehre stimmt für tote Böden - wenn man den Boden also nur als Pflanzenstandort betrachtet.
    Bei uns ernährt allerdings der Boden die Pflanze - oder genauer formuliert, erledigen diese Aufgabe die Mikroorganismen im Boden, die gegen einen Austausch von Energie (Wurzelausscheidungen) ständig Nährstoffe herantransportieren. Wenn die Biologie im Boden perfekt funktioniert, kann der Hauptnährstoff Stickstoff direkt aus der Luft synthetisiert und den Pflanzen bereitgestellt werden. Dafür sind im Boden nicht nur die Knöllchenbakterien, sondern eine Vielzahl von weiteren freigebenden Bakterien und Pilzen verantwortlich. Der Phosphor wird hingegen vorwiegend von den Wurzelpilzen (Mykorrhiza) mobilisiert und kann von einer Entfernung von bis zu 200m zu den Pflanzen transportiert werden. Kalium wiederum wird aus den Gesteinsmineralien vorwiegend von Bakterien herausgelöst. Diese biologische Pflanzenernährung funktioniert viel verlässlicher und besser - Voraussetzung dafür ist, dass man sich um diese Bodenbiologie ständig kümmert - also sie schützt (Mulchen), nicht stört (keine Bodenbearbeitung) und ständig mit Energie versorgt (lebende Pflanzenwurzeln).
    In Töpfen ist die Situation etwas anders - hier kann sich sehr selten eine perfekte Biologie einstellen, bzw. muss hier der Nährstoffvorrat für die Biologie deutlich größer sein. Übrigens bei allen Topferden von Sonnenerde reicht der Nährstoffvorrat für die gesamte Saison - man braucht die Pflanzen in Sonnenerde also nur gießen und niemals düngen. Das absolut Highlight in diesem Zusammenhang ist unsere Bio Schwarzerde, wo die Mikrobiologie genau für die beschriebenen Funktionen abgestimmt worden ist und eine Düngung zeitlebens nicht mehr notwendig ist.
    Die Natur arbeitet immer in Kreisläufen und der Biogärtner bringt daher auch die Nährstoffe in einer gut gebundenen Form wieder zurück - zB in Form von Kompost, oder auch in Form von Mulchmaterial. Es handelt sich dabei aber nicht um „Düngung“ im klassischen Sinn, sondern um eine Fütterung und Förderung der Bodenbiologie.
  • Jak na to + styl

Komentáře • 1,4K

  • @trudihagi8658
    @trudihagi8658 Před rokem +26

    Wunderbares video. Ich gärtnere schon 50 Jahre auf diese Weise ,mulche mit Rasenschnitt oder mit Stroh brauche den Kompost und für die Blumen bereite ich Brennnesseljauche zu. Ich habe einen kleinen aber schönen Naturgarten

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für diesen Erfahrungsbericht! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @mulberrywood4529
    @mulberrywood4529 Před 2 měsíci +68

    Mein alter Vater (fast 90 Jahre alt, Gärtner) sagt das auch, aber meine Nachbarn schenken mir (trotz guter Erträge) keinen Glauben. Sie ekeln sich vor Kompost (Abfälle, Würmer, "da kommen doch Ratten": Iiiiih!), graben permanent um und schwören auf die hübschen Packungen aus dem Düngerregal bei Obi. Herzlichen Dank daher für dieses unterstützende Video!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci +18

      Früher war dieses Wissen rund um die Kreislaufwirtschaft und die Fruchtbarmachung von Böden eine Selbstverständlichkeit! Schön, dass Ihr Vater dieses Wissen behalten hat, und nicht durch die Lehre der "Grünen Revolution" hat blenden lassen! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @ganseblumchen442
      @ganseblumchen442 Před 2 měsíci

      Lass mich raten, Generation Z?
      Aufjedenfall bin mir sicher das Leute die dazu iiiihhh sagen sicher recht junge Leute sind. Die sollten mal überlegen warum sie einen Garten wollen wenn sie Angst haben da dreckig werden zu können. Meine Oma hatte einen Kompost und hat zwischendurch auch mal beim Bauern was geholt. Es ist nunmal Natur und Kompost ist sehr viel besser für die Natur als das künstliche Zeug.

    • @UllricLex
      @UllricLex Před měsícem +12

      Wie kann man sich vor Kompost ekeln 😂 Ein gesunder Komposthaufen gehört doch in jeden guten Gemüsegarten.

    • @HelgaPutkeMinna-rp5oz
      @HelgaPutkeMinna-rp5oz Před měsícem +2

      Na wer einen Garten hat und so denkt und Dünger kauft ist kein Gärtner......wir haben schon immer einen komposs und da kam alles rauf.....wir hatten damals nur einen Eimer und kein Klo......

    • @kingmoe1888
      @kingmoe1888 Před měsícem +1

      @@HelgaPutkeMinna-rp5ozna das hätte man auch damals schon optimieren können

  • @Sebastian-Scheid
    @Sebastian-Scheid Před rokem +115

    Ich weiß zwar nicht wieso mir dieses Video vorgeschlagen wurde, aber ich finde eure Sichtweise auf die Natur und die großen Zusammenhänge toll. Macht Lust sich mehr damit zu beschäftigen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +13

      Es ist so wie überall - je tiefer man in die Materie eintaucht, um so spannender wird sie - der Boden ist aber schon etwas ganz besonderes! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 Před rokem

      Sebastian Scheid, es geht, man kann Planzen auch ohne Dünger anbauen. Ein benachbarter Bio Bauer macht das schon Jahre so. Er erntet vom Weizen nur ein Drittel wie seine Kollegen die düngen, aber dafür ist die Nahrung gesünder.
      Wenn das Brot wieder knapper wäre, würde auch weniger weg geworfen. So 20 Euro für den Laib Brot dann haben wir wieder das Stundenlohn/Brotpreisverhältnis wie in den 1950er Jahren.
      Für Länder wie Ägypten die 80% ihres Brotgetreides einführen reicht es dann nicht mehr. Die könnten ja dann auf Lichtnahrung umstellen. Das soll sowieso nochmals gesünder sein.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +13

      Man könnte hier aber auch Biobauern zitieren, die bereits mehr produzieren als ihre konventionellen Kollegen. Langfristig wird das ohnehin der Fall sein, weil uns in der konventionellen Landwirtschaft die Böden erodieren und aufgrund der zunehmenden Wetterextrem die verlässliche Produktion immer schwieriger wird. 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 Před rokem +1

      @@ErdGefluester, bei uns in Oberschwaben werden bei Weizen häufig 10 Tonnen pro Hektar gedroschen. Soviel wie noch nie in hunderten Jahren Ackerbau.
      Mir darf mir gerne gezeigt werden wie das ohne Düngung gehen soll. Ich bitte um Links
      Erodieren tun die Böden nur wenn in Hanglage nach dem Pflügen oder Grubbern Starkregenereignisse stattfinden bei Konventionell wie bei Bio.
      Mit Roundup wird auch pfluglos Ackerbau betrieben.
      Es geht schon pfluglos. Ob das ökologisch sinnvoll ist mit dem Grubber eine pflugähnliche Arbeit zu hinterlassen um dann 5 bis 12 mal mit Hacke und Striegel über den Acker zu fahren.
      Natürlich kann man hunderte Jahre dem Boden über die Ernte Phosphor, Kali, Schwefel, Bor und anderes entziehen.
      Wo kommt eigentlich beim düngerlosen Anbau langfristig das Phosphor her ?

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +9

      10 Tonnen Weizen ist natürlich ein toller Ertrag - es sollte aber auch beachtet werden, wie es zu diesem Ertrag kommt. Derzeit werden in dieser Art der Intensivlandwirtschaft rund 10kWh an Energie verbraucht, um 1 kWh Nahrung zu erzeugen. Diese kurzfristigen Spitzenerträge sind also keinesfalls ein nachhaltiges Modell für die Landwirtschaft.
      Die Erosion findet mittlerweile auch auf ebenen Flächen statt - und zwar die innere Erosion. Die Böden haben keine Stabilität mehr, der Regen zerschlägt die Bodenkrümel in feinste Teilchen, die dann in den Boden eingewaschen werden - der Boden fällt also in sich zusammen. Die sichtbare oberflächliche Erosion ist also nur die berühmte Spitze des Eisbergs.
      Derzeit gibt es sehr intensive Bemühungen, die Direktsaat auch ohne Herbizide hinzubringen - nicht nur von uns - da gibt es mittlerweile weltweit ganz tolle Beispiele, wie es funktionieren könnte.
      Beim Thema Hacken und Striegeln im Biolandbau gebe ich dir vollkommen recht - das ist auch aus meiner Sicht eines der größten Probleme, weil dadurch nicht nur die Bodenruhe ständig gestört, sondern auch gleichzeitig viel Humus abgebaut wird. Da gilt es, bessere Lösungen zu finden - die vielversprechendsten Ansätze beschäftigen sich mit sehr diversen Untersaaten und Vorfrüchten sowie Mulchsaaten, damit eine Unkrautbehandlung nicht, oder zumindest nur mehr sehr untergeordnet (also in Ausnahmefällen) erforderlich ist.
      Bezüglich Phosphor geht es um die Mobilisierung aus dem Bodenvorrat und eine langfristige Kreislaufschließung. In wenigen Jahrzehnten sind die derzeitigen Lagerstätten leergeräumt - und dann haben wir ohnehin keine andere Möglichkeit mehr. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @paulkopp4492
    @paulkopp4492 Před rokem +34

    Wichtiger Beitrag! schützen wir endlich unseren Boden - alle Böden! Safe Soul. Boden ist die Lebensgrundlage, der Boden eben.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Vielen Dank für diese Zustimmung! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @ursdietter8328
    @ursdietter8328 Před rokem +59

    Sehr aufbauend! Danke dafür 😊
    Ich mache gerade eine Ausbildung zum Gemüsegärtner. All diese Düngerberechnungen , die wir dauernd ausfüllen müssen manchen mich richtiggehend krank. Ich spüre, dass sich das für mich nicht richtig anfühlt. Nochmals danke für diesen wertvollen und zukunftsweisenden Input 👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +9

      Vielen Dank für diese Kommentar! - Mir ging es in der Gartenbaufachschule in Schönbrunn und später auf der Boku ganz gleich - ich hab immer mit den Düngemittelprofessoren gestritten oder zumindest heftig diskutiert! 😊 LG Gerald

    • @chris-vom-ende5797
      @chris-vom-ende5797 Před rokem +2

      ​@@ErdGefluester 😇👍👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      🙏 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

    • @overschaemt
      @overschaemt Před rokem +4

      Schau mal nach Elektokultur, z.B. Lakhovsky

    • @user-ed5cf5vt8q
      @user-ed5cf5vt8q Před rokem +6

      .... nimmt man aus einem Sack beständig wars raus, dann wird der irgendwann lehr sein. Warum sollte das mit dem Boden anders sein? Ob Mineraldünger oder Kompost, irgendwann wist für Nachschub sorgen müssen.

  • @sehtihrdenhutdortaufdersta3857

    Sehr schönes Video - die Liebe zur Natur ist wirklich spürbar. Herzlichen Dank 😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für dieses liebe Kommentar! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @lovepeace9437
    @lovepeace9437 Před rokem +75

    So ein wertvolles Video👍Vielen Dank dafür ! LG

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +3

      Danke dir fürs Lob - viele liebe Grüße 👨🏻‍🌾☺️

    • @gerdagradnuk3867
      @gerdagradnuk3867 Před rokem +1

      Kann mich nur meinem Vorkommendierenden anschließen,auch mir gefällt dein Beitrag, der sehr plausibel und kompetent dargestellt wird. wird 😊😊
      Zum Glück sind deine Ratschläge gerade richtig 👍 gekommen .
      Wünsche dir ebenfalls ein schönes und friedvolles Pfingsten...
      Ganz liebe Grüße aus WF Gerd.
      Weiterhin solche Informationen von dir....❤

    • @theoschwartz8344
      @theoschwartz8344 Před 10 měsíci

      😅

  • @tobiasxxx1742
    @tobiasxxx1742 Před rokem +6

    Interessanter Ansatz, da haben Sie mich wirklich zum nachdenken gebracht, Ihre Böden sehen wirklich Klasse aus!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Danke - das war zugegebenermaßen ein Versuchshochbeet mit Bio Schwarzerde (10 Jahre alt) 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

  • @firstknigtwithheart
    @firstknigtwithheart Před 10 měsíci +16

    Bravo für dieses tolle Video.Zeigt wieder einmal mehr, wie viel Wahrheit in der Einfachheit ist. Der Mensch ist, sorry, völlig am verblöden mit seinem sogenannten Fachwissen, das von der Lobby gelehrt wird und merkt es nicht einmal. Gott sei Dank gibt es solche guten Menschen. Vielen Dank. ❤

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 10 měsíci

      Vielen Dank für dieses Lob und tolle Kommentar! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @michaelevrard1584
    @michaelevrard1584 Před rokem +38

    Super, liebes Sonnenerde-Team!😊👍Richtig guter Inhalt für den deutschsprachigen Raum👌Gerald, ich finde auch dein öffentliches Engagement und hier im Kanal, toll🌻

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Lieber Michael,
      Vielen lieben Dank für deine netten Worte! 👨🏻‍🌾😊 Gerald hat selbst auch immer wieder eine riesige Freude dabei, sein Wissen bzw. seine Erfahrungen weiter zu geben 😉

  • @alexandrastadler2622
    @alexandrastadler2622 Před rokem +5

    Ein Video der Spitzenklasse ! Herzlichen Dank für dieses wieder tolle Video. Eure Erden sind wirklich superklasse. Ich hab schon einiges ausprobiert, aber solche Pflanzenfarben wie diejenigen in eurer Erde hatte ich noch nicht. Ich bin ein großer Fan eurer Erden und von dem was ihr macht und der Welt vermittelt.
    Liebe Grüße aus der Rhön
    Alexandra

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für dieses Kommentar nach Rhön - wo immer das auch ist 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @despasstscho4947
    @despasstscho4947 Před rokem +13

    Wie interessant und verständlich erklärt. Vielen Dank.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank - und bitte so umsetzen! 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

  • @empartner880
    @empartner880 Před rokem +11

    Hola die Waldfee, das ist mal der wertvollste Beitrag den ich je gesehen habe. Kurz und Knapp, sehr Informativ und so toll hast du das erklärt.
    Damit wird vielen Menschen, viel Zeit und Geld gespart und das Video ist so wichtig für die Umwelt👍
    Herzlichen Dank🦠🪱🍀

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Vielen Dank für dieses tolle Kommentar! Wir werden weiterhin unser Bestes geben - versprochen! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @annebinder-zh1kf
      @annebinder-zh1kf Před 9 měsíci

      , wir müssen weg von unserem "preussischen reinlichkeitsdenken", die böden immer blank liegen zu lassen. ich lasse nach jeder ernte die "abfälle" in den beeten liegen, habe massen an tau- und regenwürmern

  • @dominiqueschmid1281
    @dominiqueschmid1281 Před rokem +20

    Wow 🤩 was für ein Vortrag 🤗 bin begeistert, ihr habt vollkommen Recht👍🏼👍🏼 vielen lieben Dank Grüße aus der Schweiz 🇨🇭

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Hallo Dominique, vielen Dank für deine lieben Worte! 👨🏻‍🌾🌱😊 LG aus dem Osten Österreichs 🙂🇦🇹

  • @BVP001
    @BVP001 Před rokem +2

    Habe den Kanal gerade gefunden. Wunderbar! Danke. Auch das nicht ständig durch Werbung unterbrochen wird. Nice.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +3

      Die Werbeunterbrechungen haben wir leider nicht in der Hand. Meines Wissens gibt es die aber erst ab einer Videolänge von 8 Minuten - daher versuchen wir stets, unter dieser Zeit zu bleiben. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @JoaStep
    @JoaStep Před rokem +12

    Die Düngerindustrie hasst dieses Video😊 das Video hilft mir beim Sparen - Geld und Zeit.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +3

      Das ich mir mit diesem Video nicht nur Freunde mache, war mir durchaus bewusst! Es war mir aber wichtig, diese Gedanken einmal loszuwerden - vor allem wenn ich die Düngewerbungen für den Garten ständig sehe! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @philippsandmann7307
    @philippsandmann7307 Před rokem +6

    Danke für dieses tolle Video! Super Schlussworte!
    Ich wünsche mir, dass solch eine Sichtweise auch in der Landwirtschaft Einzug hält.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Da ist noch ein weiter Weg vor uns! Wir haben aber immerhin schon rund 500 Landwirte in Österreich überzeugt, bei unserem Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf (Humus+) mitzumachen - es besteht also schon ein Funken Hoffnung! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @jankoster1084
      @jankoster1084 Před měsícem

      Wenn diese Sichtweise in der Landwirtschaft Einzug hält, dann werden mindestens 80% der Weltbevölkerung verhungern. Aber die Erde ist ja wohl eh überbevölkert...

  • @user-bk2vu3ti8u
    @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci +7

    Wow, dass ist ja mal wirklich interessant!
    Danke dafür

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci

      Danke für das Lob! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @UllricLex
    @UllricLex Před měsícem +4

    Die Zusammenhänge was alles im gesunden Gartenboden passiert und die Symbiosen zwischen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen im Boden sind absolut faszinierend.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před měsícem +2

      ... und wir haben ersten einen Funken von Ahnung, was da drinnen wirklich passiert! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @jankoster1084
      @jankoster1084 Před měsícem

      ​@@ErdGefluesterStimmt, Ihr habt tatsächlich erst einen Funken Ahnung, was da passiert.

  • @dirkthedrummer5341
    @dirkthedrummer5341 Před rokem +19

    Großartiger Beitrag. So sollten wir auch mit unserem eigenen Biokosmos Körper umgehen isnsofern wir uns aus einer gesunden Erde ernähren können . Dankeschön . Große Klasse .

  • @CarstenBerger
    @CarstenBerger Před 2 měsíci +6

    Danke, das kann ich zu 100 Prozent bestätigen. Mulchen extrem wichtig.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci

      Bitte sehr! - Und vielen Dank für die Bestätigung. Liebe Grüße, Gerald

  • @BFinke
    @BFinke Před rokem +4

    Sehr schöner und informativer Bericht.

  • @ChiliGartenFreak
    @ChiliGartenFreak Před rokem +7

    super gutes & interessantes Video, danke dafür! Wieder was gelernt. 😄

  • @sabineschurr2
    @sabineschurr2 Před rokem +4

    Ein wirklich wunderbares und lehrreiches Video 💚😉

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für dieses tolle Kompliment! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @angelikabachmann3048
    @angelikabachmann3048 Před rokem +84

    Vielen Dank für dieses tolle Video! Hatte immer durch die Videos anderer CZcamsr das Gefühl zu wenig zu tun und neige dann auch zum überdüngen. Das nimmt mir den Stress und ich freue mich auf das neue Gartenhahr 💚

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +8

      Liebe Angelika, viel Spaß im neuen Gartenjahr - und auf keinen Fall durch die irrsinnigen Düngeempfehlungen stressen lassen! 👨🏻‍🌾😉

    • @vornamenachname906
      @vornamenachname906 Před rokem

      stress?

    • @jogosgarten1145
      @jogosgarten1145 Před rokem +3

      Kann mich deinem Kommentar nur anschließen, entschleunigt ungemein.

    • @donaldduck830
      @donaldduck830 Před 4 měsíci

      Sie können am Unkraut erkennen wie die Nährstoffversorgung ist. Wenn sie viel Moos und Sauerklee haben, sollten sie kalken. Franzosenkraut und Brennessel zeigen viel Stickstoff an. Wenn bei ihnen Blumen von Magerrasenblühwiesen wachsen, dann können sie sich entweder freuen und ihren Garten unter Naturschutz stellen lassen oder ihr Gemüse düngen ;)

  • @mawo3811
    @mawo3811 Před rokem +8

    Eure Videos sind Garten-Gold wert, vielen Dank dafür.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Vielen Dank - wir geben unsere Erfahrungen gerne weiter, weil wir auch selbst so viel Freude mit unserem Garten haben! Lg Gerald 😊

  • @sabineschwartz1401
    @sabineschwartz1401 Před rokem +1

    Ganz tolles Video, herzlichen Dank

  • @baerbelfrigga2937
    @baerbelfrigga2937 Před rokem +1

    Sehr inspirierend, danke. Tolle Pflanze, der riesige Grünkohl !

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Ja Danke - der hat richtig gut geschmeckt! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @dergmiadlichegartner2817
    @dergmiadlichegartner2817 Před rokem +10

    wundervoll

  • @beastman5155
    @beastman5155 Před rokem +4

    Ein sehr gutes Video. Das ist wirklich nützliches Wissen. Danke dafür!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Vielen Dank! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci

      Ja, wahrscheinlich, was die Großmutter noch wusste.

  • @wolffwerz
    @wolffwerz Před rokem +2

    sir , vielen dank für die schönen bilder, der mann , den ich liebe ist sohn von zwei begnadeten gärtner, der mond wundervolle

  • @Thors10-Fix-It
    @Thors10-Fix-It Před měsícem +3

    Ganz tolles Video😃
    Sehr informativ und interessant
    Danke 😃👍

  • @angelikaimnaehglueck
    @angelikaimnaehglueck Před rokem +3

    Sooooooooooo schön gemacht. Vielen Dank.

  • @Mrstopflappenvomtellerrand

    Ganz lieben Dank für dieses informative Video 😊🌿

  • @angelalange7476
    @angelalange7476 Před rokem +2

    Danke für diese Informationen. 👍

  • @truthhurts361
    @truthhurts361 Před rokem +1

    Unfassbar wertvolles Wissen, welches hier vermittelt wird. Abo ist Ehrensache. Grüße aus Berlin 💚🥦

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Vielen Dank dafür - wir werden uns weiterhin bemühen! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @claudiabrunner-worndle2775

    Danke für die tollen Videos. Vor ca drei Jahren habe ich meine Gemüsebeete komplett auf eure Erde umgestellt und seitdem den Boden in Ruhe gelassen. Die Erträge sind einmalig und jeder staunt, wieviel Ernte ich aus meinem kleinen Garten heraushole. Nebenbei ist es eine Oase für Insekten und Vögel.
    Nochmals herzlichen Dank für Eure Arbeit. LG aus Tirol

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank Claudia für dieses tolle Kompliment und das Teilen Deiner Erfahrungen mit unserer Erde! LG Gerald 😊👍

  • @petermafaj8144
    @petermafaj8144 Před rokem +3

    Ja wunderbar 😅
    Finde ich sehr interessant, sehr spannend.
    Vielen Dank 🙏

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Gerne - ich werde mich weiterhin bemühen, spannendes aus dem Erdenreich zu erzählen! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @petermafaj8144
      @petermafaj8144 Před rokem

      @@ErdGefluester
      Hallo Gerad
      Ich wollte den Argument bringen, dass Erde, Pflanzen, Tiere und das was die ausscheiden sehr eng mit einander verbunden sind.
      Und dass die Erde den Dünger (Mist ) braucht ihr die Pflanzen…
      Deshalb ist es wahrscheinlich eine Utopie dass wir irgendwann die Tiere nicht mehr brauchen und können uns vom herangezüchtetem muskelgewebe ernähren…
      Aber es wiederspricht nicht ihrem Video über unnötig/zu viel Dünger und die bodenstruktur…
      War alles beeindruckend/einleuchtend dargestellt.
      Was haltet sie von der These dass wir nicht alle Vegetarier werden können?

    • @petermafaj8144
      @petermafaj8144 Před rokem

      @@ErdGefluester
      Gerald

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Die Erfahrung im Bodenaufbau zeigt, dass es ohne Tiere fast nicht, oder zumindest viel, viel schwieriger geht. Tiere sind einfach ein Teil das natürlichen Systems. Graslandschaften können ohne Wiederkäuer beispielsweise nicht existieren. Ich halte nichts vom derzeitigen industriellen Fleischwahnsinn, aber sehr wohl etwas von artgerechter, natürlicher Nutztierhaltung. Der Konsum von tierischen Lebensmittel müsste meiner Meinung nach massiv reduziert werden - davon würden alle (mit Ausnahme der industriellen Tierproduktion) profitieren - also die eigene Gesundheit, die Umwelt und die Tiere. 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

  • @kaffeeacademy
    @kaffeeacademy Před rokem +1

    Sehr schön erklärt. Herzlichen DAnk und liebe Grüße - Michael

  • @diplomatkimlongun
    @diplomatkimlongun Před rokem +1

    Danke ! Wieder etwas gelernt.

  • @pattis25
    @pattis25 Před rokem +4

    Wunderschön erklärt! Ich bin sehr dankbar! 🙏

  • @user-bk2vu3ti8u
    @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci +3

    Man, ich bin richtig angetan
    Super Beitrag

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci

      Vielen Dank! Einfach die Natur arbeiten lassen - so einfach! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @cangaroofive
    @cangaroofive Před rokem +2

    Ich hab eure Erde seit Jahren. Gerade wartet wieder eine Tonne vor dem Gartentor um Beete aufzufüllen. Alle Pflanzen sind super happy und tatsächlich ist Dünger überflüssig geworden. DANKE!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für diese Bestätigung. Bitte dies tolle Erde gut behandeln und immer mulchen - dann bleibt sie ewig fruchtbar! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @quotencaptrager5548
    @quotencaptrager5548 Před rokem +1

    wunderbar erklärt! toll!

  • @tamaniasaria3038
    @tamaniasaria3038 Před rokem +3

    Tolles Video...vielen Dank 🍀🙏🌻🌞🥰

  • @wolframhasch2825
    @wolframhasch2825 Před rokem +6

    Dasselbe gilt auch für unser Bewusstsein. Nicht soviel mit allerlei Infos düngen sondern bedeckt halten und in Ruhe lassen.Da kann sich Geustesaktivität am besten entfalten und schliesslich ein sehr nährstoffreiches Bewusstsein bilden, auf dem dann kräftige, gesunde Ideen gedeihen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Da stimme ich Dir vollkommen zu - auch unser Geist ist "überdüngt", also mit viel zu vielen Informationen gefüttert!

  • @peterwetzel7796
    @peterwetzel7796 Před 11 měsíci

    Herzlichen Dank für ihre immer ausgezeichnete Videos und logische Erklärungen .

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 11 měsíci

      Danke für das Lob! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @Sausebraut
    @Sausebraut Před rokem +1

    Endlich verstehe ich es, tausend Dank für das informative Video, lb Grüße aus einem hessischen Garten 💐

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen, vielen Dank! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @monineumann2942
    @monineumann2942 Před rokem +6

    Auch ich schließe mich an. Ein sehr interessantes Video 👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Freut uns, dass dir das Video gefällt 😉☺️

  • @grindking88
    @grindking88 Před rokem +7

    Mulchen ist nach meinem Verständnis Düngen. Bodenaktivator enthält die gleichen Komponenten (Horn- und Knochenmehl, Federmehl, Rapsschrot etc.), die auch in organischem Dünger zu finden sind. Sie düngen also sehr wohl ihre Hochbeete.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +4

      Kann man so sehen, wenn man will. Wir bereiten gerade ein zweites Video vor, wo genau darauf eingegangen wird. Mir ging es eigentlich um den Unterschied zwischen direkter Pflanzenernährung mit wasserlöslichen Düngern und im Gegensatz dazu Ernährung durch die Bodenbiologie. Kreislaufschließung ist für mich eine Selbstverständlichkeit und da werden natürlich auch Nährstoffe rückgeführt um in unserem Fall das Bodenleben zu füttern. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @ErnestoSun
    @ErnestoSun Před rokem +1

    Sehr glaubwürdig! Toll! 😊

  • @Gartenexperimente
    @Gartenexperimente Před rokem

    Vielen Dank für die viele Informationen. VG Silke

  • @juliabsch
    @juliabsch Před rokem +11

    Sehr interessant! Zumindest die Topfferde Aufbereitung habe ich nach euren Vorschlägen jetzt gemacht. Bin gespannt wie alles wächst. Und wie der Bodenaktivator im lehmigen und verdichteten Gewächshausboden wirken wird....

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Humusaufbau im Boden funktioniert vorrangig über Wurzelausscheidungen und nicht über die oberirdische Biomasse. Es ist also kein Problem, wenn Biomass von anderen Flächen zum Mulchen verwendet wird.

  • @asmuslinn4507
    @asmuslinn4507 Před rokem +6

    Moin, danke für dieses tolle Video.
    Ich dünge "klassisch" auch nur in mehr oder weniger homöopathischen Mengen. Ich Mulchen auch aber wie auch gesagt, für starkes Bodenleben benötigt man genug Feuchtigkeit. Die Rekordsommer der letzten Jahre hat unsere Boden extrem tief ausgetrocknet (mehr als zwei Spaten tief), gegossen wurde nur so viel, dass nix eingeht. Das reichte nicht um den Mulch nennenswert zu zersetzen.
    Ich sehe da in Zukunft große Schwierigkeiten auf uns zukommen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +10

      Da gebe ich dir vollkommen recht - am Wasser wird sich entscheiden, wer in Zukunft überhaupt noch produzieren kann. Aber gerade deswegen ist auch die Beschäftigung mit Humus und Bodenleben so wichtig, weil nur dadurch starke Regenereignisse rasch genug vom Boden aufgenommen und gespeichert werden können. Wir haben gemessen, dass ein perfekter Boden bis zu 150mm Niederschlag pro Stunde aufsaugen kann. Da wir im Jahresmittel auch in Zukunft in etwa die selben Niederschlagsmengen haben werden, liegt genau darin (also im humusreichen Boden) die Chance für die Landbewirtschaftung. Dazu ist es aber notwendig, von der derzeit gelebten Düngewirtschaft abzuweichen und natürliche Prozesse zu fördern. 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

    • @handsomesmartass
      @handsomesmartass Před rokem

      Das ist ein sehr guter Ansatz!❤

    • @Wolfgang3418
      @Wolfgang3418 Před 10 měsíci

      Solange der Boden noch nicht optimal ist, kann man Dammkultur machen. Dämme entlang der Höhenlinien verhindern Erosion und halten Regen so lange zurück, bis er versickert ist.

  • @Janin.
    @Janin. Před rokem +1

    Danke, ein sehr interessantes Video!

  • @cabinshizoe
    @cabinshizoe Před rokem +2

    Danke, das werde ich dieses Jahr ausprobieren!

  • @nicolashachfeld3770
    @nicolashachfeld3770 Před rokem +3

    Sehr gutes Video , vielen Dank. Ich lebe in Costa Rica am Strand , d.h. wir haben einen eher sandigen Boden und verwenden EM1 , Grassmulch Laubmulch , und Kaffeekompost aus den Kaffeebohnen . Regenwürmer bekommen wir zur Regenzeit, die dann in der Trocken Zeit sterben. Wenn wir mehr Nährstoffe benötigen verwenden wir Pflanzengülle. Pura Vida.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      sehr schöner Bericht - vielen Dank dafür. EM1 hilft am meisten beim konservieren der Organik, damit während der Lagerung keine Verluste entstehen. Direkt im sandigen Boden kann diese Biologie aufgrund der hohen Sauerstoffkonzentration nicht so gut wirken. 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @nicolashachfeld3770
      @nicolashachfeld3770 Před rokem +1

      @@ErdGefluester Sehr gut, vielen Dank für die Ausführung. Es haben sich aber viele Pflanzen zum positiven verändert , die ich mit EM1 besprüht habe.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Wurden die Pflanzen besprüht, oder der Boden behandelt?

    • @nicolashachfeld3770
      @nicolashachfeld3770 Před rokem +1

      @@ErdGefluester Die Pflanzen wurden besprüht , da wir sehr hohe Themperaturen haben und EM1 in der Erde zu schnell wegtrocknet.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Dann ist alles klar! An der Blattoberfläche wirkt diese milchsaure Biologie interessanterweiser meistens recht gut.
      Ich habe mein Statement auf die Bodenanwendung bezogen. In aeroben Bodensystemen kann ich mir nämlich eine Wirkung nicht vorstellen, weil hier die vorhandene Bodenbiologie zu dominant ist. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @MrRUllrich
    @MrRUllrich Před rokem +88

    Die Qualität und Ehrlichkeit euerer Videos ist schon lange unerreicht. Danke, auch an Deine Gattin 😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +9

      Danke dir - wir geben uns Mühe und haben gleichzeitig auch noch Spaß dabei! 👨🏻‍🌾☺️ Lob an die Gattin wird direkt weitergeleitet 😉🌱👌🏻

    • @ElfriedeStangl-xq8zn
      @ElfriedeStangl-xq8zn Před rokem +5

      👍danke💚

    • @dermagerquark7640
      @dermagerquark7640 Před rokem

      Ja, es hat schon etwas Göttliches. Ich würde dem Herrn auch glauben, dass sich Mensch, Tier und Pflanzen nur von Licht ernähren können.

  • @rebekkabuchfreund6421
    @rebekkabuchfreund6421 Před rokem +1

    Das beste Gartenvideo, dsa ich bisher gesehen habe, danke. Ich vermische Bokashi mit Erde und nehme diese im Gewächshaus, habe aber durch Ratgeber und Bücher immer das Gefühl, dass das zu wenig ist.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Hallo Rebekka, es kann nur "zu wenig" sein, wenn die Erde noch sehr schlecht - also sehr humusarm und wenig belebt ist. Sobald sich das biologische Gleichgewicht eingestellt hat, ist Deine Methode mehr als ausreichend. Bei der direkten Anwendung von Bokashi bitte auf die Säure aufpassen - also das Bokashi-Erdgemisch einige Wochen reifen lassen, bis die Säure abgebaut ist und erst dann bepflanzen. 😊

    • @rebekkabuchfreund6421
      @rebekkabuchfreund6421 Před rokem

      @@ErdGefluester Ja, so mach ich das, sonst würde es schaden.

  • @theresiaoperenyi2582
    @theresiaoperenyi2582 Před rokem +1

    Interessant. Danke ❤

  • @christinagleich2596
    @christinagleich2596 Před rokem +3

    Genau so ist es👍

  • @MrKugelsicher90
    @MrKugelsicher90 Před rokem +5

    Tolles Video. Ich arbeite persönlich schon länger mit living soils und Kompostees um das Bodenleben wieder zu erwecken falls es doch mal ausgetrocknet sein sollte. Auch gebe ich immer Terra Preta mit ins Beet , dazu würde ich gerne mal ein Video sehen falls es das noch nicht geben sollte.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Wie man selbst Terra Preta herstellt und wie wir sie im Erdenwerk herstellen - dazu gibt es also bereits einige Videos - auch über Verkohlung - also Pflanzenkohle selbst herstellen. 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @MrKugelsicher90
      @MrKugelsicher90 Před rokem +2

      @@ErdGefluester nice ich schau mal um auf euren Kanal.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      👍

  • @tremawe12
    @tremawe12 Před rokem +2

    Danke für deine infos. Ich wollte es nicht glauben als unser Sohn immer davon erzählte. Seit diesem Jahr wollen wir es auch so im Garten machen

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Selbst wenn es beim ersten Versuch nicht 100%ig funktioniert - ich kann garantieren, dass es von Jahr zu Jahr besser wird. Die Biologie braucht manchmal einige Jahre, bis sie sich neu eingespielt hat. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @mariongeppert7636
    @mariongeppert7636 Před 11 měsíci

    Danke, danke, vielen Dank für diesen Beitrag.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 11 měsíci

      Danke für das Lob! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @andreasvillgratter1903
    @andreasvillgratter1903 Před rokem +9

    !!!!Wenn die Mikrobiologie stimmt ist Dünger rausgeworfenes Geld 💰!!
    Ich arbeite seit Jahren mit Mulch und Kompost und kann mich nicht beklagen. Danke für dieses Video ❤️ ❤️ Es zeigt- Ich bin auf dem richtigen Weg 👌👍👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Lieber Andreas, die richtige Mikrobiologie ist die Basis - ohne die funktioniert es einfach nicht 👌🏻👨🏻‍🌾

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci

      Die Natur bietet alles!
      Chemie braucht kein Schwein

  • @Gabi-lt4mx
    @Gabi-lt4mx Před rokem +10

    1792 Aufrufe und nur 290 Likes. Also liken, liken, liken. Diese Themen sind zu wichtig. Mehr Leute sollten diese Kontext vorgeschlagen bekommen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Liebe Gabi, würde uns auch freuen 🌱🙂

    • @hildegardwaltenberger4675
      @hildegardwaltenberger4675 Před rokem

      Ich arbeite mit Bokatschi
      Und sonst nichts mehr.
      Das reicht vollkommen. Bin ziemlich die einzige im Dorf.danke das ist eine Bestätigung.

  • @kidaria1333
    @kidaria1333 Před 11 měsíci +2

    Interessant, Danke.

  • @elisabethbayerl1547
    @elisabethbayerl1547 Před rokem +2

    Einfach Mega!!

  • @svengalke8613
    @svengalke8613 Před rokem +11

    Als absoluter Gartenneuling würde ich gerne wissen, ob das nicht Berühren auch bei sehr lehmhaltiger Gartenerde funktioniert oder ob diese zumindest anfänglich aufbereitet werden sollte?
    So oder so in jedem Fall erstrebenswert 😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +20

      Die Schwierigkeit ist, wie man zu solchen fruchtbaren Erden kommt, die man dann nicht mehr düngen braucht - vor allem Lehmböden sind da schon eine Herausforderung. Natürlich müssen diese entsprechend aufbereitet werden, damit sie mal zu funktionieren beginnen. Im Hausgartenbereich (also für einzelne kleine Flächen) empfehle ich reifen Kompost und Sand (jeweils 5cm dick) auftragen und mit 10cm des Lehmbodens gründlichst zu durchmischen - am besten einfräsen. Dadurch hat man mit einem einzigen Arbeitsgang die Voraussetzung geschaffen, dass sich die richtige Bodenbiologie ansiedeln kann. Ab diesem Zeitpunkt nur mehr Mulchen und den Boden in Ruhe lassen. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @vitenskapsmann
    @vitenskapsmann Před rokem +29

    Das ist die krasseste Aussage, die ich jemals im Bereich Landwirtschaft gehört habe. Ich würde mir wünschen, wenn ihr dazu mehr Content macht. Das wirft alles ja alles über den Haufen, was man gelernt hat und gelehrt wird😮😊

    • @berndherbrugger6680
      @berndherbrugger6680 Před rokem +4

      Nö das wohl nicht . Auch in der Landwirtschaft gibt es solche Denkansätze.
      Es gibt Mulchsaat und Direktsaat .
      Es gibt dazu spezielle Maschinen. Ich habe mal einen Landwirt kennengelernt der hatte seinen Betrieb auf direktsaat umgestellt. Die Sähmaschine kostet schon weit über 100000 Euro.
      Und das ganze ist natürlich noch viel schwieriger als wenn man das in einem Garten machen will.
      Das ist so als wollte man die Arbeitsweise einer Handwerkers auf einen Industriebetrieb übersetzen.

    • @vitenskapsmann
      @vitenskapsmann Před rokem +3

      @@berndherbrugger6680 Das ist mir auch nicht unbekannt. Allerdings vollständig ohne Dünger auszukommen ist für mich komplett neu.

    • @berndherbrugger6680
      @berndherbrugger6680 Před rokem

      @@vitenskapsmann ganz ohne Dünger würde ich nicht sagen. Es wird nur natürlich gemacht.
      Das künstliche Düngen wurde nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt um die Welt schnell mit Lebensmitteln versorgen zu können.
      Es verhungern immer noch Unmengen an Menschen auf der Welt von daher muß man das alles auch sehr vorsichtig anfangen. Die heutigen. Böden müssen da erstmal wieder hingeführt werden.

    • @sigridqwq5198
      @sigridqwq5198 Před rokem

      A. Baerbock feminine Linie, in maskuliner Ausfuehrung,, uebertragt die Beobachtungen des Gartenbeets auf die Landwirtschaft, die sich um die Welternaehrung kuemmert.
      Der Herr zweifelt keinen Moment an dem, was er sagt....man sieht ja die Wuermer.....

    • @Gabi-lt4mx
      @Gabi-lt4mx Před rokem +2

      no-till, Jadam, Worm farms, permakultur food forest, etc googeln. Im englischsprachigen Raum findet man etliches.

  • @gabrielheinze2794
    @gabrielheinze2794 Před rokem +2

    Das hat mir sehr gut gefallen da ich es selber seit Jahren so mache ohne es genau so zu wissen.
    Die Pflanzen sind immer gut gewachsen und das Geheimnis ist eben nichts.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank für diesen Bericht! 😊 LG Gerald

  • @naturwesen6846
    @naturwesen6846 Před 23 dny +1

    Danke sehr gut erklärt .

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 19 dny

      Danke für das Lob! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @lockeloeckchen
    @lockeloeckchen Před rokem +6

    Hallo Team Sonnenerde. Gilt das auch für Ackerbau? Stelle ich mir sehr schwierig vor so viel Mulch zu bekommen, dass ich keine Bodenbearbeitung mehr zur Unkrautbekämpfung benötige. Oder übersehe ich hier etwas? Lieben Gruß aus Waldeck

    • @andreasobermaat6610
      @andreasobermaat6610 Před rokem +7

      ja genug Mulch zu bekommen ist wohl die Herausforderung. Kannst ja aber auch einiges mit Gründüngung und Untersaat erreichen. Guck dir bei CZcams gerne auch einmal die Videos über die Schinkeler Höfe von Relavisio an. Sehr beeindruckend.

    • @irmhild.rosenquelle
      @irmhild.rosenquelle Před rokem +1

      Waldeck am Edersee? Da wohne ich auch, auf Scheid.

    • @TypDer
      @TypDer Před rokem

      Wtf, lässt dir aber auch einen vom Pferd erzählen. 😂😂 Naturlich ist Mulch dünger, genau so wie Pflanzenabfälle.

    • @lockeloeckchen
      @lockeloeckchen Před rokem

      @@TypDer ich verstehe grad nicht was du meinst. Ich habe doch von Unkrautbekämpfung geredet und nicht vom Düngen. Meine Frage zielte darauf ab, dass ich mir derzeit nicht vorstellen kann, wie ich im Ackerbau Unkraut ohne Bodenbearbeitung bekämpfen kann.

    • @TypDer
      @TypDer Před rokem

      @@lockeloeckchen dafür gibts Herbizide

  • @stefanklein7500
    @stefanklein7500 Před rokem +24

    In englischsprachigen Videos wird auch gerne von "feeding the soil", also den Boden ernähren gesprochen, eben dies wird auch über organisches Material ob Kompost oder Mulch sichergestellt. Mit dem Video ist wohl genau das gleiche gemeint.
    Ich finde es allerdings sehr schade, schon fast irreführend, Dünger mit Mineralischem Dünger/Kunstdünger gleichzusetzen. Dünger beinhaltet eben auch organische Dünger wie Kompost, Hornspäne, Dung, etc. etc. Eine Mulchschicht könnte man auch als Flächenkompost begreifen. Es werden eben die bei der Ernte entnommenen Nährstoffe dem Boden wieder zugeführt, im Falle von organischen Dünger eben über den "Umweg" (Der sicher KEIN Nachteil ist) der Bodenlebewesen.
    Eine klare Gegenüberstellung von eben mineralischem und organischen Dünger, den jeweiligen Vor- und Nachteilen wäre sicher hilfreicher gewesen als ein reißerischer Titel und der ständigen Wiederholung des Mantras des nicht Düngens - womit eben scheinbar eigentlich "nicht mit mineralischen Düngern düngen" gemeint ist.

    • @AbituriErpel
      @AbituriErpel Před rokem +7

      Ja, das fand ich auch schade. Denn auch Mulch wie Heu, Rasenschnitt oder Kompost düngen den Boden bzw. werten diesen immens auf. Ich habe vor zwei Jahren einen Kleingarten übernommen, der zuletzt im vorigen Jahrtausend bewirtschaftet wurde. Seither ist viel Gras über die Sache gewachsen; und Brombeeren. Dazu lebe ich in Niedersachsen. Unsere Böden sind wohl sehr lehmig. Denn nach dem Abstechen des Grases kam ich nicht umher umzugraben. Seit dem habe ich gut 1 Tonne Kompost von der Kompostieranlage in die Erde eingearbeitet. Schon im zweiten Jahr hatte ich richtig lockere Erde. Dieses Jahr werde ich den Kompost einfach nur auf der Erde verteilen, weil ich weiß, dass ich den Boden locker genug kultiviert habe, dass ich ihn nicht mehr so invasiv bearbeiten muss. Von daher fand ich es auch etwas befremdlich, einen Spaten voll Erde aus einem alljährlich bepflanzten Hochbeet zu heben, um zu zeigen, wie toll die Erde ist... Ach was! 😀
      Nichtsdestoweniger fnde ich die Message des Videos gut. Lasst die Motorhacke in der Garage stehen und füttert das Bodenlebewesen einfach gut mit Mulch. Denn nur zugedeckte Erde ist gute Erde.

    • @stefanklein7500
      @stefanklein7500 Před rokem +4

      @@AbituriErpel Ich habe leider nur ein paar m² Garten hinterm Haus, dort habe ich auf dem Rasen nach der Methode von Charles Dowding ein paar Beete angelegt. Nach jetzt 3 Jahren denke ich mir ich hätte zum Start doch einmal umgraben und Kompost einarbeiten sollen, man merkt immer noch eine deutliche Trennlinie zwischen dem vorherigen Boden und dem aufgebrachten Mulch. Allerdings wachsen selbst Karotten durch die Trennschicht und bleiben gerade, sie ist also wohl eher ein Problem in meinem Kopf als für die Pflanzen.
      Mit einer kritischen Brille würde ich sagen, die Message des Videos ist "Bloß nicht düngen!!!!" ohne eine für mich befriedigende Erklärung warum es für mich, ob lang oder kurzfristig besser ist auf mineralische Dünger zu verzichten.
      Bei jemanden der ganz neu mit dem Gärtnern beginnt und vielleicht nicht ganz so aufmerksam zuhört bleibt doch nur hängen das der "Onkel aus dem Internet" gesagt hat das man nicht Düngen muss und wenn dann spätestens im 2ten Jahr "nichts" mehr wächst frustriert das Hobby aufgeben.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +9

      Vielen Dank für dieses fundierte Kommentar, dem ich nahezu uneingeschränkt zustimmen kann. Mir ging es um die Grundbotschaft, dass in vielen Gärten zu viel an Dünger zugekauft wird und viele unserer Hausgärten ein Überangebot an Nährstoffen haben. Ob man die Fütterung des Bodenlebens mit organischen Materialien auch als "Dünger" bezeichnen soll, ist eher eine philosophische Frage - klar werden mit jeder Zufuhr von organischem Material auch Nährstoffe zurückgebracht - das ist aber etwas anderes, als Pflanzen direkt mit Einzelnährstoffen zu düngen. Auf jeden Fall wird aus meiner Erfahrung die mögliche Leistung der Bodenbiologie massiv unterschätzt. Durch die Auswertrung von über 200 Humusschlägen habe ich erkannt, wie groß die N-Bindungsleistung der freilebenden Mikrobiologie sein kann - das sind hunderte Kilogramm Reinstickstoff pro Hektar und Jahr!
      Wenn man mit dem Gärtnern beginnt, muss der Boden natürlich einmal aufgebaut und mit Humus angereichert werden. Da hilft die Einarbeitung von Kompost enorm, bzw. kann den Aufbauprozess stark beschleunigen. Das beschriebene Phänomen funktioniert übrigens nicht nur im Hochbeet, sondern auch auf jedem Ackerboden.
      Nochmals vielen Dank für diese kritische Diskussion!

    • @rohne83
      @rohne83 Před rokem

      Auch am mineralischen Dünger ist nix schlechtes. Garten ist ja nur Landwirtschaft im kleineren Maßstab, und die funktioniert vom Prinzip her immer als Kreislaufwirtschaft. Wenn man die Ernte aber nicht seinen Tieren gibt deren Exkremente man wieder auf den Boden bringen kann, sondern sie selbst verspeist, wird der Kreislauf beendet, denn unsere Exkremente (und damit die dem Boden per Ernte entzogenen Nährstoffe) landen bekanntlich über die Kanalisation im Meer. Wenn man die damit entzogenen Nährstoffe nicht anderweitig zurückbringt, begeht man eigentlich Raubbau an der Natur. Da bringt es auch nichts sich Erntegut von anderen Flächen zu holen, denn damit fehlen diese Nährstoffe nur jenen Flächen.

    • @sucrecalderon
      @sucrecalderon Před rokem +1

      Man kann auch etwas kalk mit bio joghurt und wasser mischen und es dem erdreich geben durch Gießen und die erde wird luftig und hemmt pilzbefall an pflanzen,,die wichtigen organisierer pilze sollte man hegen und pflegen

  • @ahrwin
    @ahrwin Před rokem

    Sehr gutes Video, ich bin begeistert.

  • @Lichtreise
    @Lichtreise Před 27 dny +2

    🌟 DANKE 🙏🏼❣️ Bestes Video, dass ich jemals zum Anbau gesehen habe.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 26 dny +1

      Das freut mich sehr! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @TheNorafee
    @TheNorafee Před rokem +2

    Hallo ihr lieben- ich bin ein riesiger Fan von eurem Mulch! Meine Kürbisse waren trotz neuem Beet gigantisch und ich sehe wie dieses Jahr die Erde um Welten besser geworden ist. Ich höre nun von so vielen Seiten von diesen Mykorrhiza Pilzen als Wundermittel- waren das die Pilze die erwähnt wurden?🐮🐱💐

    • @Gabi-lt4mx
      @Gabi-lt4mx Před rokem

      Ja

    • @frankieboy5859
      @frankieboy5859 Před rokem +1

      Fun Fact: ALLE Pilze sind Mykorrhiza Pilze. Das was was wir gemeinhin Pilze nennen sind nur die Fruchtkörper des unterirdisch wachsenden Mykorrhizageflechts. Pilze= Äpfel, Mykorrhiza = Apfelbaum, um es mal an überirdisch zu übertragen. Wobei Pilze keine Pflanzen oder Tiere sind, sondern irgendwas dazwischen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Jup - das sind die Mykorrhiza Pilze - haben wir sogar textlich eingeblendet 😉🍄

  • @michaegi4717
    @michaegi4717 Před rokem +6

    Ich finde die Überschrift irreführend... denn mit dem Mulch bringt man ja Nährstoffe von außen ein, das ist Düngung. Ohne Zufuhr wird doch auf lange Sicht so ziemlich jeder Nährstoff im Garten aufgebraucht. Vermutlich ist die einzige Ausnahme der Stickstoff, der über die Luft eingetragen werden kann. Eine wahre Kreislaufwirtschaft könnte man nur erreichen wenn man alles im Garten belässt und wer Gemüse entnimmt müsste dann die menschlichen Ausscheidungen zurück in den Garten bringen.
    Nicht falsch verstehen: Ich nutze auch keinen "Chemischen"-Dünger... aber ich bringe doch Nährstoffe durch gekaufte Komposterde, Stroh, Heckenschnitt der Nachbarn und Küchenabfälle von gekauftem Gemüse in meinen Garten ein. Das ist Düngung. So ganz nebenbei zersetzen sich auch meine Holzhochbeete zu Nährstoff, auch diese kommen von aussen und sind somit Dünger.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Ja ich gebe Dir recht, dass man mit jedem organischen Material natürlich auch Nährstoffe zurück in den Garten bringt. Und genau das wollte ich zum Ausdruck bringen, dass der eigene Kompost und der Mulch vollkommen ausreichend sind und nicht zusätzlich irgendein Dünger gekauft werden muss. Es bleibt also nur die Frage übrig, wie man "Düngung" definiert. Üblicherweise versteht man darunter die direkte Zufuhr von Nährstoffen für die Pflanzen in wasserlöslicher Form, weil sich die Pflanzen angeblich nur so (also über diese gelösten Nährstoffe) ernähren können. Und diese Düngelehre muss in Frage gestellt werden. Gemäß alter Nährstofflehre sind also alle organischen Materialien als "organische Dünger" zu bezeichnen, die dann vollkommen bis zu den einzelnen Nährstoffionen aufgelöst werden und erst dann der Pflanze zur Verfügung stehen. In meinem Video ging es nicht um die Frage, ob die Pflanzen Nährstoffe brauchen - das ist vollkommen unbestritten - sondern ob eine regelmäßige Düngung in einem fruchtbaren Boden notwendig ist. - Und diese letzte Frage kann ich nach 40 Jahren Erfahrung eindeutig mit "Nein" beantworten. 😊

    • @michaegi4717
      @michaegi4717 Před rokem

      @@ErdGefluester Vielen Dank für die ausführliche Antwort :-)

  • @martinkroll7977
    @martinkroll7977 Před rokem +1

    Klasse Video 😊👍👍👍

  • @resi2120
    @resi2120 Před 11 měsíci +2

    Bin Biologin und großer Pflanzenfan - und habe trotzdem wieder was neues gelernt, so spannend mit den Proteinen!! 😮❤😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 11 měsíci +2

      Wer sich mit Biologie beschäftigt, wird nie aufhören dazuzulernen. Durch die genetische Sequenzierung haben wir erst in den letzten Jahren zur Kenntnis nehmen müssen, dass wir nur etwa 2% der Mikrobiologie im Boden kennen - eigentlich ein Wahnsinn! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @resi2120
      @resi2120 Před 11 měsíci +2

      @@ErdGefluester - Das stimmt mit dem immer dazulernen, das ist auch das Schöne daran 🥰
      Und echt Wahnsinn mit den nur 2% 😲 Die Natur ist einfach echt ein riesengroßes Wunder 🥰

  • @Kirsch-Mamsell
    @Kirsch-Mamsell Před rokem +96

    Nach all diesen Gartentip-Videos mache ich komplett alles falsch in meinem Garten. Nur gut, daß der das nicht weiß und mich alljährlich mit reicher Ernte beschenkt 😂

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +46

      In der Natur gibt es Gott sei Dank kein "Richtig" oder "Falsch", weil es hier extrem viele Mechanismen gibt, die unsere Fehler ausgleichen. Es gibt daher unendlich viele Möglichkeiten, wie ein Garten bewirtschaftet werden kann und wir freuen uns mit jedem, den sein Garten mit reicher Ernte beschenkt! ☺

    • @WahrheitkommtansLicht
      @WahrheitkommtansLicht Před rokem +6

      Danke💝

    • @heidirolz1533
      @heidirolz1533 Před rokem +7

      Geht mir auch so aber das Video überzeugt mich. Probier ich aus.😊❤❤

    • @Securone
      @Securone Před rokem +8

      So schön es im Garten ja ist bzw war, seid ich es gemessen habe, womit die uns Tagtäglich besprühen. Es ist Gesundheitlich besser im Haus zu bleiben, anstatt das Aluminium usw im draußen einzuatmen.

    • @kristinjunior9295
      @kristinjunior9295 Před rokem

      ​@@Securone erzähl' mehr! Du misst das?

  • @christianek.5003
    @christianek.5003 Před rokem +3

    Danke für die wertvollen Tipps. Ich peppe meine Kübelerde immer mit Harnmehl, Perlite und ein wenig Biokompost auf. Die Pflanzen bekommen dann ggf. Brennnesseln, Kaffeesatz oder gemahlene Eierschalen an die Füße. Beste Grüße aus dem Berliner Randgebiet. 💚🙋🏻‍♀️

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Sehr gut 👍 - Harnmehl kenne ich allerdings nicht - vermutlich ein Tippfehler und du meintest Hornmehl - oder?

    • @christianek.5003
      @christianek.5003 Před rokem +1

      @@ErdGefluester Sorry Tippfehler. Natürlich Hormehl 🙈🙋🏻‍♀️

  • @ThaiGer02
    @ThaiGer02 Před rokem +2

    Sehr interessant. Abo habt ihr 👍🏻 🙏
    Jetzt mal sehen, ob ich das neue Wissen bei meinen Marihuana Pflanzen im Freiland anwenden kann. Alles legal hier 😊
    Grüße aus Thailand

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Viel Erfolg damit! Das wichtigste ist, dass der Boden zuerst gesund und fruchtbar sein muss - auf einem schlechten, unbelebten Boden funktioniert das natürlich nicht - ich hoffe also, dass Du schon einen fruchtbaren Boden hast! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @didiminoue8502
    @didiminoue8502 Před 3 měsíci +1

    Ganz vielen Dank !

  • @KristinGasser
    @KristinGasser Před rokem +1

    Danke für diesen wichtigen Aufruf!
    Aber wie gehe ich vor, wenn ich alles von Brombeeren überwuchert habe und das ein Gemüsebeet werden soll? Beim ersten Anlegen kommt man wohl nicht ganz ohne Bodenbewegung aus, oder? 🤔

    • @vitenskapsmann
      @vitenskapsmann Před rokem +3

      Ich würde es so versuchen: Brombeeren schneiden und mit einer Broadfork arbeiten. Der Boden wird dann so locker, dass sich die Wurzeln relativ leicht und ohne den Boden komplett umzuackern, herausziehen.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      Liebe Kristin,
      Für ein neues Anlegen von Beeten oder dem pflanzen von Stecklingen usw. muss man natürlich eine kleine Erdbewegung machen - das bleibt nicht aus! 😉🌱 Generell gilt aber - je weniger Bodenbearbeitung desto besser! Das ständige umstechen mit dem Spaten zb. stellt auch regelmäßig die Mikrobiologie auf den Kopf und zerstört die sensiblen und feinen Lebensräume darunter!

    • @KristinGasser
      @KristinGasser Před rokem

      @@vitenskapsmann keine Chance, leider... Das hab ich alles versucht.
      Solange da noch Wurzelstückchen drin sind, treiben die umso stärker wieder aus...
      Wir haben 30 Jahre unbearbeitete Brombeerfelder, die so stark und dicht sind, dass sie die Zwetschgen-Bäume (auch Ruinen) darunter runtergerissen haben.
      Die Wurzelstöcke sind riesig und ziehen sich durch den ganzen Garten. 😯
      Die Leute hier fackln das idR ab oder vergiften ihre Garten mit Round Up, um das in den Griff zu bekommen... 😢
      Ich muss also wohl oder übel erst alles einmal ausgraben und hoffe, dass ich dann in den nächsten Jahren mit Mulch, Kompost und Broadfork auskomme... 😏

    • @KristinGasser
      @KristinGasser Před rokem

      @@ErdGefluester der Irrglaube, dass man umgraben müsste, war einer der Gründe, der mich 30 Jahre lang vom Gärtnern abgehalten hat. Erst jetzt, wo ich entdeckt habe, dass es Permaluktur + Food Forrests gibt, und man einfach die Natur nachahmen muss (mulchen) ergibt das alles einen Sinn für mich...
      Ich bin so froh, das es diesen Trend gibt und durch die letzten 3 Jahre immer mehr zu diesen Möglichkeiten des gärtnerns und der Landwirtschaft finden... Und soooo toll, dass es Unternehmen wie euch gibt. Ihr und euer Kanal seid Gold wert! Danke! 🙏💕

    • @BryanWillsLA
      @BryanWillsLA Před rokem

      Gaaaanz tolles Video, danke dafür! Dennoch weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll. In meinem viel zu großen Garten möchte ich auf ca 50qm Gemüse ziehen. Hochbeete sind mir eigentlich zu teuer, zudem ist es nicht ganz einfach, Unmengen von Brettern und Kompost heranzuschaffen (alles müsste durch das Haus und Dan nochmal 50 Meter durch den Garten)
      Im Augenblick habe ich im Wesentlichen eine lehmige, unebene Wiese aus Löwenzahn, Brennesseln, kriechendem Hahnenfuß, Disteln und Kletten (Klettenlabkraut?) - da weiß ich gar nicht, wo und wie ich anfangen soll…
      Gibtbes da Anfängertipps?

  • @lomiris_
    @lomiris_ Před rokem +9

    Ihr schafft es echt, mich Neuling total zu begeistern. Dünger war mir immer schon irgendwie suspekt. Jetzt weiß ich auch, warum.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Vielen Dank - ich bin selbst immer wieder begeistert wenn ich sehe und erfahre, wie die Natur funktioniert! 😊 LG Gerald

    • @handsomesmartass
      @handsomesmartass Před rokem

      Die Dosis macht das Gift. Wenn man mal eine geringe Menge Dünger aufbringt und die Pflanzen dann hochschießen und prächtig gedeihen, ist das doch wundervoll. Man sollte es dann aber dabei belassen und nicht x-mal im Jahr wieder düngen. Das schadet dem Bodenleben und muss nicht sein

  • @catfun7716
    @catfun7716 Před rokem

    Gutes Video,wieder was dazu gelernt.Bin am Wald aufgewachsen.😀🌳🍀🍃

  • @friedrich_k
    @friedrich_k Před rokem +1

    Sehr schön! Genau so ist es !

  • @Solarfan1978GER
    @Solarfan1978GER Před rokem +4

    Seit 40 Jahren ohne Dünger, weil ich geizig bin.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +2

      .... und noch immer nicht verhungert 😂 Herzliche Gratulation dazu!
      Liebe Grüße, Gerald

  • @herrpension1280
    @herrpension1280 Před rokem +6

    Wenn ich aktiv Dinge wie Kompost und Mulch aufbringe um den Boden zu verbessern dann ist das auch düngen

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Es ging in diesem Video um die direkte Pflanzenernährung versus der Ernährung über den Boden. Kompost und Mulch bringen zwar Nährstoffe zurück in das Bodensystem, würde ich aber dennoch nicht als Pflanzendünger bezeichnen. 😊 LG Gerald

    • @sanja1002
      @sanja1002 Před rokem +1

      ​@@ErdGefluester genau das wird ja auch im Video schon schön erklärt. Verstehe einige der Kommentare nicht, die da immer wieder drauf herumreiten.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Ich verstehe es schon, dass es manchen schwer fällt, sich von Jahrzehnte lang geglaubten "Wahrheiten" zu verabschieden, oder zumindest andere Thesen oder Überlegungen zuzulassen. 😊 Liebe Grüße, Gerald 😊

  • @alladuka5444
    @alladuka5444 Před 2 měsíci

    Vielen lieben Dank 😊

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci

      Bitte sehr! Gern geschehen! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @Greenjet713
    @Greenjet713 Před rokem +2

    Toller Beitrag! Ich gehöre wohl dann zu den 10% bei denen der Gartenboden nicht überdungt ist - eher Nährstoffmangel aufweist. Unser Sandboden kann schlecht Wasser und Nahrstöffe halten. Nach vielen Jahren ohne Mulch, ohne Dünger, ohne Kompost ging aber nun fast nix mehr. Beispiel: Nachdem unser Rhododendron zu lange kahle Äste hatte, habe ich ihn radikal zurück geschnitten. Ich gleichen Zug erstmals Komposterde mit Bodenaktivator und etwas organischem Dünger dazugegeben. Ich konnte es kaum glauben, aber die neu ausgetrieben Blätter waren (ohne zu übertreiben) doppelt so lang gewachsen. Auch ohne Dünger, nur mit Kompost, habe ich erste Erfolge erzielt. Eine so fruchtbare und krümelige Erde wie im Video werde ich aber auf meinem Sandboden nie hinbekommen😅

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Vielen Dank für diesen tollen Erfahrungsbericht. Eine kleine Korrektur hätte ich anzumerken: Auch auf Sandböden kann man sehr fruchtbare Erden erzeugen - die Terra Preta in Brasilien ist das beste Beispiel dafür - die ist auf einem "Ferrosol" also einem sehr sauren, sandigen Boden entstanden. Hier werden die erforderlichen Bindnungsplätze vom Tonmineral durch die Pflanzenkohle ersetzt. 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @sabineg.2389
    @sabineg.2389 Před rokem +3

    Was für eine Erde bei euch im Beet, ich könnte rein springen wenn ich Pflanze wäre😂😅. Das ist Gärtners Glück👌👏mit solcher Erde zu arbeiten. Wieder ein tolles Video und ich bemühe mich weiter stetig mit Kompost die Erde aufzubereiten und freue mich über jeden Wurm😂😅. Meine Nachbarn schmunzeln etwas wenn ich ihnen den Rasenschnitt abnehme zum mulchen, aber ich weiß ja wie richtig und gut das ist, dieses mulchen👍

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Liebe Sabine, haha das hast du schön beschrieben 👨🏻‍🌾🌱☺️ Das fühlen wir richtig 😁

    • @sabineg.2389
      @sabineg.2389 Před rokem +1

      @@ErdGefluester die Ergebnisse bei euch sprechen doch für sich und ich kann mich da nur riesig mit freuen.

  • @elisabethjahnke9944
    @elisabethjahnke9944 Před rokem +3

    Sehr wichtig diese neuen Denkansätze. Sowas braucht Zeit und Offenheit. Ich grabe schon lange nicht mehr um, weil ich nicht all die Regenwürmer zerteilen oder aufspiesen wollte. Das mulchen betreibe ich seit letztem Jahr, auch über den Winter. Das Ergebnis war super. Dennoch bringe ich meinen Kompost auf die Beete und mit Schafswolle arbeite ich dieses als Langzeitdünger und Mulch. Bin gespannt auf das Ergebnis.
    Bin gerade dabei mein letztes Stück Wiese mit Folie in Erde umzuwandeln. Anschließend kommt Mulch drauf.
    Brennesseljauche gibts auch ab und zu mal. Damit fahr ich einfach sehr gut, es hat sich bewährt. Jede Art von chemischen Dünger gabs noch nie bei mir. Ob ich mal auf Jauche verzichte weiß ich jetzt noch nicht... Lieben Dank für Euren Input.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Liebe Elisabeth, Deine Vorgangsweise hört sich für mich absolut richtig an. All diese Hilfsmittel wie Schafwolle und Brennesseljauche helfen sehr gut in der Umstellungsphase, um auch in dieser Zeit gute Erträge erwirtschaften zu können. Irgendwann wird vermutlich auch Dein Boden so weit sein, dass auch auf Brennesseljauche oder Schafwolle verzichtet werden kann - ich wünsche es Dir auf jeden Fall! LG Gerald 😊

    • @elisabethjahnke9944
      @elisabethjahnke9944 Před rokem +1

      Ja das hört sich nach einer gute Prognose an. Einfach immer beobachten und schauen wann es nix mehr braucht. Ausser Mulch natürlich damit der Boden geschützt ist. Hab da gerade wieder Experimentierflächen. Ein Beet ist komplett mit Schafswollvlies bedeckt und das andere hat nur Wolle untergearbeitet. Andere Beete sind mit Holzhäcksel gemulcht. So gibt es übers Jahr immer viel zubeobachten und zu lernen.

  • @lchnaweker
    @lchnaweker Před rokem +2

    GROSSARTIGES VIDEO.
    DANKE das predige ich auch immer .👍

  • @gentlemanx7987
    @gentlemanx7987 Před 7 měsíci

    Grandios. Danke.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 7 měsíci +1

      Danke für das Lob! 😊 Liebe Grüße, Gerald

  • @ichAnja
    @ichAnja Před rokem +2

    Mulchen verhindert das wachsen von Unkraut...wenn ich also z.B. Möhren aussähe, sollte ich dann nicht Mulchen, da sie sonst nicht wachsen? Wie schütze ich dann den Boden vor Erosion?

    • @Hoertalker
      @Hoertalker Před rokem +2

      Wenn das Möhrenlaub groß genug ist kannst du natürlich wieder Mulchen. Mache ich auch so.

    • @chaosengine4597
      @chaosengine4597 Před rokem

      links und rechts der Saatfurche mulchen und dann warten, bis die Pflanzen große genug sind, bevor der Mulch näher herangeführt wird.

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem

      Wir mulchen das ganze Beet mit der relativ feinen Biofaser und machen dann die Saatrille, indem wir nur hier die Mulchschicht leicht zur Seite schieben. Zusätzlich werden bei uns die Möhren vorgekeimt, damit sie einige Tage nach der Aussaat bereits keimen. Sobald die Pflänzchen groß genug sind wird der Mulch wieder in die Reihe geschoben.

  • @user-bk2vu3ti8u
    @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci +5

    Bin dafür, dass das schulfach schulgarten eingeführt wird!

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před 2 měsíci +1

      Ja - da stimme ich 100%ig zu. Allein schon deswegen, damit die Kinder einen Bezug zu Lebensmittel bekommen! Wenn dann noch der Kreislauf der Natur unterrichtet wird, gibt es Hoffnung! 😊 Liebe Grüße, Gerald

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před 2 měsíci

      @@ErdGefluester
      Im Osten gab es tatsächlich so ein Fach da wurden Dann unter anderem Zwiebeln angebaut, aber auch Gladiolen und Pfingstrosen

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Před 22 dny +1

      DDR war das zwei Jahre lang Schulstoff.. in der 2. und 3. Klasse. Dann kam Werken ...
      Leider war das Verständnis als Schüler dafür doch sehr begrenzt...😅

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před 22 dny

      @@torstenbuchwald8468
      Weist du noch wann Schwimm Unterricht war?

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 Před 22 dny

      @@user-bk2vu3ti8u 3.Klasse..ein Jahr lang, jede Woche einmal. Gab dann Nichtschwimmer, Halbschwimmer und Schwimmer😀

  • @ricoblueeye
    @ricoblueeye Před rokem +1

    ich bin sowas von begeistert

    • @ErdGefluester
      @ErdGefluester  Před rokem +1

      Das freut uns 👨🏻‍🌾🌱🤗

    • @ricoblueeye
      @ricoblueeye Před 10 měsíci

      @@ErdGefluester hab mir eben das Video noch mal angeschaut - und ne Frage dazu, wie ist denn das bei der Ernte, Kartofffeln beispielsweise - das zerstöre ich doch zwangsläufig das Mycel oder ?

  • @quinto190
    @quinto190 Před rokem +1

    supergut! 👍