Gezeitendrachen: Besser als Solar- und Windenergie?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Es ist mal wieder Zeit für Good News aus der Wissenschaft: Das schwedische Unternehmen Minesto hat eine Technologie zur Stromgewinnung entwickelt, die deutlich günstiger als die meisten anderen Kraftwerksarten sein soll. Dabei handelt es sich um einen Drachen, der unter Wasser Strom mit Hilfe von Meeres- und Gezeitenströmungen produziert. Tatsächlich wird er sogar schon eingesetzt: Auf den Färöer-Inseln ist so ein Gezeitendrache mit einer Leistung von 1,2 MW in Betrieb. Weltweit könnte laut dem Unternehmen mit dem Drachen eine Leistung von 600 GW erreicht werden. Das ist fast doppelt so viel wie die Leistung aller Atomkraftwerke weltweit zusammen.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Lukas Laroche, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz
    Kapitel
    00:00 Good News
    00:49 Gewinnung von Meeresenergie
    02:20 Aufbau Gezeitendrachen
    03:46 Funktionsweise Gezeitendrachen
    06:08 Bisherige Anwendungen
    07:20 Vorteile
    08:02 Kosten
    10:53 Das große ABER
    12:34 Fazit
    Quellen
    Quelle 1: minesto.com/
    Quelle 2: minesto.com/our-technology/
    Quelle 3: minesto.com/ocean-energy/
    Quelle 4: minesto.com/news/project-upda...
    Quelle 5: minesto.com/news/minesto-evol...
    Quelle 6: minesto.com/news/installation...
    Quelle 7: minesto.com/news/minesto-comp...
    Quelle 8: de.statista.com/statistik/dat....
    Quelle 9: www.leifiphysik.de/mechanik/s...
    Quelle 10: www.irena.org/-/media/Files/I...
    Quelle 11: minesto.com/news/minestos-tec...
    Quelle 12: www.geothermie.de/bibliothek/....
    Quelle 13: www.ise.fraunhofer.de/content...
    Quelle 14: de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 15: www.sciencedirect.com/science...
    Quelle 16: www.dlr.de/next/desktopdefaul...
    Quelle 17: www.wind-energie.de/fileadmin...
    Quelle 18: royalsocietypublishing.org/do...
    Quelle 19: www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/air...
    Quelle 20: www.wind-energie.de/themen/an...
    Quelle 21: www.nabu.de/natur-und-landsch...
    Quelle 22: www.bfn.de/sites/default/file...
    Quelle 23: bwo-offshorewind.de/category/...
    Quelle 24: www.ndr.de/nachrichten/schles...
    Quelle 25: www.geothermie.de/bibliothek/...
    Quelle 26: www.wind-energie.de/themen/me...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen CZcams Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational CZcams video?: the optimization of CZcams videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf CZcams und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine CZcams Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Věda a technologie

Komentáře • 481

  • @jaruba1925
    @jaruba1925 Před 2 měsíci +30

    Ich finde es toll, wie umfangreich und neutral du die Forschungen vorstellst und mit wie viel Liebe zum Detail. Man merkt die Mühe, die du dir gibst in jedem video 😀

  • @GuardianOfRlyeh
    @GuardianOfRlyeh Před 2 měsíci +150

    Das Entscheidende hier ist, meiner Meinung nach, wirklich der Verschleiß. So viele bewegliche Teile - und das auch noch ständig unter Wasser. Einmal natürlich die Turbine selber (sollte der kleinste Faktor sein, heutzutage), aber dann die Steuerungsfinnen und die Befestigungen für das "Seil" an dem Drachen und am Meeresboden - ständig in Bewegung. Dennoch ein cooles Konzept. Bin gespannt, wie es auf Dauer funktioniert.

    • @nonamerider4953
      @nonamerider4953 Před 2 měsíci +11

      Viele Teile?😂😂😂😂😂😂
      Also ein Generator, ein Rotorblatt und ein gesamter Drache sind viele Teile für dich?
      Ja gut, da sind mehrere Kilometer Leitungen für Strom und Wasser, dutzende Ventile für die Steuerung davon, hochkomplexe Anlagenteile mit zig Steuerelementen und zig immer wieder zu tauschenden Materialien viel weniger Wartungsaufwändig in einem Atomreaktor wo die Strahlung in etwa 100x so schlimm ein Material angreift wie Salzwasser......oh halt.
      Hast du schon mal gehört das alle Jahre ein U-Boot komplett neu gebaut werden muss weil die Wände kaputt gegangen sind durch das Wasser?
      Nein?
      Na dann stellt sich hier nicht die Frsge ob die Wartung viel zu aufwändig ist wenn wir mit Unterwaaservehikeon so in etwa ein Jahrhundert Erfahrung haben und es seeeeeeeeeeeeeehr viele Salzwasserfeste Materialien gibt....

    • @gottfriedmayrock1967
      @gottfriedmayrock1967 Před 2 měsíci +8

      Dazu Salzwasser

    • @nonamerider4953
      @nonamerider4953 Před 2 měsíci

      @@gottfriedmayrock1967 bitte mal in eine Berufsschule für Metallhandwerk gehen und Materialkunde besuchen, danke.
      Es gibt zig Materialien die Salzwasser ohne Probleme aushalten, das ist kein Blech von einem Auto wo der Hersteller Geld spart und deswegen nur ein minimal legiertes st235 Material verwendet, welches nach gut 10-20 Jahren anfängt zu rosten, hier wird sehr wahrscheinlich Kohlefaser oder ähnliches verwendet, welches dann noch zusätzlich gut lackiert ist und somit wie ein U-Boot, welches ja auch nicht rostet, in gewissen Abständen nur neu lackiert werden muss.

    • @rehgum2
      @rehgum2 Před 2 měsíci +57

      ​@@nonamerider4953 Argumente gut 👍 Art der Kommunikation = Schrott. Bitte passe deine Argumentation doch dem Intelekt der Community an. Danke ❤

    • @nonamerider4953
      @nonamerider4953 Před 2 měsíci

      @@rehgum2 wir sind hier auf CZcams und nicht bei einer Podiumsdiskussion 😘
      Wenn mir eine Behauptung äußerst unwissend und aus Prinzip dagegen wirkt, dann überspitze ich sehr gerne die klärende Aussage gegenüber dem Unwissenden.
      Hätte er es als Frage formuliert hätte ich ihm das natürlich netter einfach erklärt(wie bei einem anderen Kommentar sichtbar), wenn aber jemand so etwas eher als negative Tatsachenbehauptung verpackt um den blinden Mop dagegen aufzubringen, dann lasse ich es mir nicht nehmen demjenigen einen Spiegel vorzuhalten und ihm zu zeigen welches Clown-Kostüm seine Behauptung trägt.

  • @davysxejones2707
    @davysxejones2707 Před 2 měsíci +22

    Immer wenn ich die Färören höre, läuft mir ein Schauder über den Rücken. Siehe die jährliche Schlachtung der Wale ….
    Daher hier wirklich wichtig in wie weit dies die Meerestiere beeinflusst.

    • @elektrobambi4286
      @elektrobambi4286 Před 2 měsíci +2

      Die werden durch das Teil wohl gleich zerlegt 😢

    • @davysxejones2707
      @davysxejones2707 Před 2 měsíci

      Hmm das kann ich mir nicht vorstellen. Sollten sie frühzeitig hören oder gibt es dafür schon Quellen ? Wenn das so wäre, wäre es ein absolutes no go

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 Před 2 měsíci +1

      Vielleicht schlagen wir auch zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Gezeitendrachen vertreiben die Wale von der Insel, wodurch sie den Fängen der Inselbewohner entkommen und anderswo ein schönes Leben führen 🤔

  • @1_MrMash
    @1_MrMash Před 2 měsíci +119

    Jakob bitte mach doch mal was über und mit Reverion. Die haben die Energieumwandlung aus Biogasanlagen mehr als nur revolutionier, nämlich auch umkehrbar gemacht. Wäre einen Beitrag deines Formats wert.

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 2 měsíci +7

      Geht es dir um das Unternehmen oder die Technologie, welche diese verkaufen?
      Biogas hat nicht nur Vorteile. Häufig wird Mais überhaupt nur deshalb angebaut und hat kaum einen weiteren Nutzen. Diese Fläche hätte dann auch etwas sinnvolleres und wertvolleres produzieren können. Biogas ist für mich eher etwas zur Abfallverwertung. Da macht es Sinn aber nicht wenn "Lebensmittel" nur zu diesem Zweck angebaut werden...

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před 2 měsíci +6

      ​@@jamesbont7052richtig. Zumal PV und Wind auf der gleichen Fläche ein Zigfaches an Energie liefern.

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 2 měsíci +3

      @@seppwurzel8212 PV könnte man sogar als Schutz für den Boden oder Tiere verwenden. Da ließe sich mit Sicherheit noch mehr machen. Obwohl ich als Regierung erst einmal die Dächer der Städte ins Visier nehmen täte.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před 2 měsíci

      @@jamesbont7052 In Südaustralien gab es 2023 schon Zeiten wo die Dach-PV der Menschen den Strombedarf zu 100% gedeckt hat. Das Bundesland will bis 2027 100% EE im Netz haben. Möglich wird das durch Batterien, Wind, Solar.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před 2 měsíci

      ​​@@jamesbont7052richtig.
      Naja bei uns in Deutschland ist eh alles so totreguliert... Der australische Bundesstaat South Australia will bis 2027 100% Strom aus EE produzieren und ist auf einem guten Weg das zu schaffen. Mit batteriespeichern, pv, Windkraft. Das nenne ich mal ambitioniert. Bei uns werden solche Projekte verhindert weil irgendein Diesel Dieter plötzlich seine Liebe zum Grauschädelfalter entdeckt hat. Obwohl wegen Klimawandel täglich Arten aussterben. Obwohl für Mais und Raps gigantische Flächen für Biogas/Sprit verschwendet werden.

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Před 2 měsíci +17

    Eine wichtige Frage ist noch der Schalldruck im Wasser (Ich meine den Betrieb der Propeller, NICHT nur den Impakt der Betonarbeien des Fundaments, der sich unter Wasser viel weiter und stärker ausbreitet ) für die Lebewesen im Wasser. Ansonsten ist ein tolles Teil!

  • @gerd2213
    @gerd2213 Před 2 měsíci +57

    Wahnsinn ...wenn das überaus wichtige "ABER", aus ökologischer Sicht, leider nicht solch eine überaus große Gefahr für die Meeresbewohner + Pflanzen bedeuten würde ...
    Die überaus größte Gefahr sehe ich allerdings darin, daß sich die Industrie herzlich wenig für die negativen Folgen interessieren wird, wenn damit erstmal richtig Geld zu scheffeln ist. 🤷‍♂️
    Trotzdem natürlich herzlichen Dank für Deine super anschaulichen Schilderungen, wie auch hier wieder geschehen! 🙏👏 Gerd

    • @kaihawaiiify
      @kaihawaiiify Před 2 měsíci +9

      Das würde mich auch mal interessieren... Bei Windkraftanlagen macht man sich Sorgen um Fledermäuse und Vögel... Was ist dann mit Fischen, Walen, Pflanzen... 🤷

    • @mrtveye6682
      @mrtveye6682 Před 2 měsíci +21

      Ich habe da natürlich keine belastbaren Zahlen, aus dem Bauch heraus würde ich aber vermuten, die Gefahr/Beeinträchtigung für die Natur ist bei solchen Projekten global gesehen immer noch massiv niedriger, als die Alternative weiter auf nicht-erneuerbare Energien zu setzten und den Klimawandel weiter "voranzutreiben".
      Von daher, natürlich sollte man versuchen, solche Projekte mit so wenig Nachteilen für die Natur wie eben möglich umzusetzen. Aber sollte meine Annahme korrekt sein, wäre es immer noch das mit Abstand kleinere Übel und dürfte damit dann nicht dazu führen, dass so etwas nicht umgesetzt wird.

    • @derramboralf6404
      @derramboralf6404 Před 2 měsíci +1

      Keine Angst. Es werden bestimmt glaubwürdige Studien generiert, die besagen, dass alle kleinen Meeresbewohner es lieben werden, wenn ein riesiges raubfischähnliches Ding Tag und Nacht ohne Unterlass über sie hinwegzieht. Wir Menschen sind doch so intelligent, dass wir bisher immer alles richtig gemacht haben. Da kann nicht schiefgehen.

    • @creedreaming
      @creedreaming Před 2 měsíci +6

      Habe auch nur darauf gewartet, dass die ökologischen Folgen genannt werden. Ich hab auch das Gefühl, dass der Fakt, dass sich der Drache im Wasser auch noch bewegt (in der 8er Form) zu Problemen mit Tieren kommen könnte. Windkraftanlagen stehen (zum Teil) wenigstens Still und man kann sie umschwimmen. Würde micht interessieren, ob das ein Problem für die Tiere ist...

    • @sebastianfreund
      @sebastianfreund Před 2 měsíci

      Glasscheiben töten jährlich 100-115 Mio. Vögel, Straßenverkehr 70 Mio., Hauskatzen über 20 Mio.
      Durch Windräder 100.000 getötet Vögel.
      Nur um mal die Relationen in diese Diskussion zu bringen. Ein Verbot von Hauskatzen würde den von Vogelschlag von über 200 Jahren Windradnutzung kompensieren. Und der wirtschaftliche Nutzen von Hauskatzen ist gegenüber dem von Windenergie wohl eher untergeordnet.
      Im Meer wird es ähnlich aussehen.

  • @ArneBab
    @ArneBab Před 2 měsíci +2

    Danke für dein Video! Ich finde es spannend zu sehen, was sich alles tut!

  • @tore805
    @tore805 Před 2 měsíci

    Super interessantes Video. Vielen Dank für die kompetente Information.

  • @whynot5852
    @whynot5852 Před 2 měsíci

    Danke für deine informativen Videos 🙏👍😁

  • @franzpisch4612
    @franzpisch4612 Před 2 měsíci +2

    Fakt ist das man mit einer Schiene sprich Energie nicht zurecht kommt. Man muß mehrgleisig fahren! 🖤❤💛

  • @gehteuchnichtsan6423
    @gehteuchnichtsan6423 Před 2 měsíci +5

    Aber wenn wir aus der Strömung Strom gewinnen, z.b. aus dem Golfstrom, bremsen wir den dann nicht ab? Also wenn wir da tausende Anlagen reinbauen.

  • @hxpx6906
    @hxpx6906 Před 2 měsíci +15

    Interessante Technologie. Mir stellen sich zwei weitere praktische Fragen:
    1. Wie schnell bewegt sich der Drache auf seiner Bahn? Denn ab einem gewissen Tempo könnte es auch zur Kollision des Drachen oder des Kabels mit großen, sich träge bewegenden Tieren wie verschiedenen Walen, Riesenhaien, Lederschildkröten etc. kommen. Das wäre natürlich für die Tiere gefährlich, aber bei besonders großen Tieren wie Pottwal, Buckelwal oder Riesenhai stelle ich mir die Frage, ob nicht auch die Anlage durch die Kollision Schaden nehmen könnte.
    2. Die unter der Wasserlinie liegenden Teile von Schiffen, also Außenhaut, Propeller und Ruder müssen regelmäßig aufwändig gereinigt werden, weil sich darauf Seepocken mit ihrer harten mineralischen Schale, sowie Algen festsetzen und die Hydrodynamik von Schiffsrumpf, Antrieb und Ruder deutlich verschlechtern. Wie hält man diesbezüglich Drachen und Kabel in Schuss?

    • @HypoXXL
      @HypoXXL Před měsícem

      Interessante Gedanken. Hier wäre die Kombination mit Sensorik (z.B. Sonar) sinnvoll, welche in der Lage ist, frühzeitig solche Tiere zu erkennen und die Anlagen dementsprechend zu drosseln. Sollte eigentlich technisch machbar sein.

  • @ruezi12
    @ruezi12 Před 2 měsíci

    Super, äußerst interessant 👍👍

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Před 2 měsíci

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @mustanggt5.033
    @mustanggt5.033 Před 2 měsíci +2

    Ich mag diese Kanal❤❤🎉

  • @hischan1
    @hischan1 Před 2 měsíci +1

    Sehr interessanter Beitrag. Es gibt in der Herstellung von Strom im großen Stil immer Nachteile. Da scheint mir diese Variante doch sehr schonend mit der Umwelt zu sein. Das größte Problem scheint mir der große Radius von dem Generator zu sein. Der ist schon immens... Andererseits ist die Spannweite von Windrädern ja noch viel größer.
    Noch ein Punkt:
    Wieso wird immer mit Atomkraftwerken verglichen und nicht mit Kohlekraftwerken?
    Auf Grund des hohen CO2 Ausstoßes von Kohlekraftwerken und der höheren produzierten Energie fände ich den Vergleich relevanter.
    Tolles Video!

  • @DieterLo1
    @DieterLo1 Před měsícem

    Interessant!

  • @701983
    @701983 Před 2 měsíci +10

    Die "70-95% Auslastung", von denen Jacob gesprochen hat, beziehen sich auf die Nutzung der Anlagen in kontinuierlichen Meeresströmungen wie z.B. dem Golfstrom.
    NICHT auf die Nutzung als Gezeitenkraftwerk!
    Da Gezeiten 4x pro Tag die Richtung wechseln und auch die Stärke des Gezeitenstroms schwankt, ist mit Gezeiten eine viel geringere Auslastung drin. Der geplante Park bei den Faröern soll rund 30% Auslastung erreichen. Auch Grundlastfähigkeit ist mit einzelnen Anlagen bzw. einzelnen Parks deshalb nicht möglich, da die Gezeiten 4x pro Tag (beim Wechsel) stillstehen.

    • @johgude5045
      @johgude5045 Před 2 měsíci

      Die 30% oder 2800 Vollaststunden p.A. beziehen sich auf den ersten Park den sie bauen wollen mit 24 Anlagen und insgesamt 30MW.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 Před měsícem

      Die Gezeiten stehen sehr lange im Voraus fest, d.h. man kann für diese Zeiten mit entsprechendem Vorlauf eine andere Energiequelle einplanen. Bei PV (Durchzug von Wolken) sind die Schwankungen ziemlich spontan, bei WKA hat man etwas mehr Vorlauf, denke ich.

  • @elrubio5205
    @elrubio5205 Před měsícem

    Super, sehr interessantes und vor allem auch informatives Video. Daumen hoch! Einzig und allein die Deko im Regal kennen wahrscheinlich nur noch Leute, die noch älter als ich sind. 😂

  • @PisseausdeimArsch
    @PisseausdeimArsch Před 2 měsíci +30

    Das Wichtigste ist, wie man es möglichst schonend für die Tierwelt umsetzen könnte.

    • @johanns7168
      @johanns7168 Před 2 měsíci +1

      Kann man nicht, oder glaubst die stellen eine Stopptafel für Fischschwärme auf.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před 2 měsíci

      Mit Wind, pv und Batteriespeichern

    • @peterhornik9971
      @peterhornik9971 Před 2 měsíci

      Ja. Ja Fuer Die HausKatzenn vor alle..??

  • @manfredkoch7890
    @manfredkoch7890 Před 2 měsíci +2

    Eine kleine Tochterfirma meines Arbeitgebers hat schon vor Jahren Turbinen für Gezeitenkraftwerke entworfen und auch in Pilotanlagen getestet. Dabei handelt es sich um kleine Turbinen mit 4m Durchmesser, die man beliebig einfach über die Anzahl skalieren und somit Anlagen jedweder Größe realisieren kann. Das geht von einer oder wenigen bis zu großen sogenannten Grids mit mehreren zehn Einzelturbinen. Der Vorteil liegt darin, dass die kleinen Einheiten in großen Stückzahlen sehr rationell und kostengünstig produziert werden können im Gegensatz zu großen Einzelturbinen. Gescheitert ist das Ganze dann doch an den Kosten. Zitat eines Kollegen damals: Gegen 2 Cent Atomstrom kommt man nicht an. Ohne Förderung geht es nicht. Weiterhin sind Windkraftanlagen mittlerweile etabliert und auch viel billiger zu erstellen und betreiben. Es gab auch eine Zusammenarbeit mit Lockheed-Martin mit einer großen Einzelanlage. Über deren Schicksal weiß ich leider nichts. Übrigens: Das mit dem „Unterwasserflugzeug“ habe ich damals auch schon gesehen und ist nicht neu.

  • @Segeljungs
    @Segeljungs Před 2 měsíci +13

    Hört sich ziemlich gut an und es gibt weltweit sehr viele Meeresströmungen die hier genutzt werden könnten. Ich habe mir oft dabei gedacht, diese Energie müsste man nutzbar machen. Für mich ist das ABER, die enorme Belastung für die maritime Welt. Ein schnelles Kabel mit Drachen und Turbine hört sich nach vielen toten Fischen, Walen und anderen an....

    • @Werkschmiede
      @Werkschmiede Před 2 měsíci +1

      Ich geb dir Recht...aber gibt es überhaupt noch viel leben in den Ozeanen???

    • @mugnuz
      @mugnuz Před 2 měsíci +1

      ich glaube es kommt eher drauf an wie laut das teil ist. aber es bleibt wohl trotzdem das geringere übel zu den alternativen.

    • @kujohanagi8361
      @kujohanagi8361 Před 2 měsíci +1

      Ja​@@Werkschmiede

    • @august1850
      @august1850 Před 2 měsíci

      Ja, zum Glück gibt es noch recht viel Leben im Ozean:)​@@Werkschmiede

    • @Swedroxx
      @Swedroxx Před 2 měsíci

      @@Werkschmiede Der Ozean ist noch nicht mal komplett erforscht.

  • @useme-0815
    @useme-0815 Před 2 měsíci

    Das Prinzip funktioniert beim Kitesurfen schon seit über zwanzig Jahren sehr gut. 😄👍

  • @MimaRaza
    @MimaRaza Před měsícem +1

    Wir hatten in Österreich einen Erfinder der Minikraftwerke als Bojen in Flüßen erfunden hat. Hatte sehr gute Werte und wäre für Flora und Fauna sehr gut gewesen. Kurz nachdem die Medien drüber berichteten, hörte man auch schon nichts mehr davon. Das ist gut 10 Jahre her. Hätte an der Donau oder jeden anderen größeren Fluss überall installiert werden können. Leider investieren die Konzerne nicht in effektive und gute Energiegewinnung, lässt sich nicht so gut Geschäft machen. Das gleiche wird mit dem Drachen passieren.

  • @florianmuller1456
    @florianmuller1456 Před 2 měsíci

    Lustig. Das Thema kam gestern noch im TV

  • @matthiasbonisch2925
    @matthiasbonisch2925 Před 2 měsíci

    Stark Mann!

  • @spaghettimitsoe1705
    @spaghettimitsoe1705 Před měsícem

    Interessantes Video! Eine Frage nur spielt der Bernoulli Effekt wirklich eine Rolle Unterwasser? Wasser ist doch nicht so kompressierbar wie Luft.

  • @sylaina6776
    @sylaina6776 Před 2 měsíci

    Interessant ist IMHO auch die Wirkung auf die Tierwelt. Ein Drache ist da vielleicht unkritisch aber schon die sieben Drachen…wir kennen ähnliche Probleme ja auch von Windkraftanlagen.

  • @jonahuppner5042
    @jonahuppner5042 Před 2 měsíci

    Cooler Hoodie 🎉😮

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 Před 2 měsíci

    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es eine gute Ergänzung zu Off-Shore-Windanlagen in Tiefwasser ist bzw. diesen überlegen ist.
    Je weiter draußen/tiefer Off-Shore-Windanlagen sind, desto teurer und schwieriger sind diese zu handeln. Hier dürften Projekte wie Minesto Vorteile haben und Standorte erschließen, die sonst nicht zugänglich gewesen wären.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 Před 2 měsíci +1

    Wie geil, im Februar hab ich das Thema bei euch angefragt und jetzt kommt der Beitrag 🎉🥳🎉

  • @galsherp6173
    @galsherp6173 Před 2 měsíci

    hey, wie wärs wenn das was neu bei luft is, auch im wasser mal getestet wird? Du hast doch dieses zusammenhängende Luftkraftwerk gezeigt... wo kein generator drin is, vllt funktioniert das auch unter wasser? :)

  • @YvonneSchonholzer-ip6ov
    @YvonneSchonholzer-ip6ov Před 2 měsíci +19

    Super cool doch wie sieht es für die Meeresbewohner aus?

    • @schlunzi01
      @schlunzi01 Před 2 měsíci +4

      Die bauen Korallen auf das Teil, wenn sie Zeit haben.

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 Před 2 měsíci

      Pipelines und vor allem Schiffe sind aktell mit großem Abstand am tödlichsten für Meereslebewesen. Über die Hälfte aller Schiffe weltweit transportiert nur fossile Brennstoffe, durch die Nutzung erneuerbarer Energien würde sich der gewaltige Unterwasserlärm auf einen Schlag um die Hälfte reduzieren. Und so wie die Abgase aus Gas-, Kohle- und Ölkraftwerken auch die menschliche Gesundheit schädigen (insbesondere die Lunge und Herz-Kreislauf), vergiften diese natürlich auch die Tiere. Deren Todeszahlen würden daher auch aus diesem Grund bei einer vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien sinken

    • @MultiMarty100
      @MultiMarty100 Před měsícem

      ​@@schlunzi01Eher Seepoken

  • @dagobertduck7579
    @dagobertduck7579 Před 2 měsíci +1

    Könnte das Enerkite-Konzept die wechselnde Kraft am Halteseil zu nutzen unter Wasser nicht noch effektiver sein?

  • @bastersturm
    @bastersturm Před 2 měsíci +2

    ich stutze gerade, Seekabel für Storm.. die elektromagnetischen Felder sollen was machen? und sind nicht erforscht die gibs doch schon lange

  • @richardbuttner1989
    @richardbuttner1989 Před 2 měsíci

    Tolles Video über eine spannende neue Technologie, danke dafür!
    (Und weil es mich ständig triggert: Es ist ein DracheN, kein DrachE! Das mit "n" ist das Flug- oder Schwimmobjekt, engl. kite, das andere ist das Fabelwesen, engl. dragon. Genug Klugscheißerei.)

  • @stefanhoffmann2072
    @stefanhoffmann2072 Před 2 měsíci +9

    Wiedereinmal sehr interessant. Danke dafür.
    Ein punkt was nicht mit dem Thema zu tun hat: Ich finde die dauerhafte Hintergrundmusik zu laut und anstrengend beim Zuhören.

  • @ArneBab
    @ArneBab Před 2 měsíci

    An Gezeitenkraftwerken wird ja schon seit Jahrzehnten geforscht - falls das mit Drache endlich funktioniert, ist das cool!

  • @listigt
    @listigt Před 18 dny

    Jeder der ein Boot gehabt habe kann sich gut vorstellen wie schnell das im Meer kaputtgehen wird. Die Kosten für Wartung wird enorm, was bei jede vergleichbare Projekt das Problem war.

  • @MultiMarty100
    @MultiMarty100 Před měsícem +1

    Ich frage mich welche Einflüsse auf die Natur (Fauna u Flora vor Ort) diese Kraftwerke haben🤔?

  • @brandosaurus
    @brandosaurus Před 2 měsíci

    Bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt. In Deutschland werden seit Anfang diesen Jahres auch schon 14MW Offshore Turbinen gefertigt, wo man sich langsam auch die Frage stellt, wann die mechanischen Grenzen erreicht werden in Sachen Rotordurchmesser und Verbindungsstärke. Bei den Windkraftanlagen hat man aber Vorteile in Sachen Wartungen/Reparaturen und ich frage mich auch, ob bei den Drachen nicht mal durch einen technischen Defekt etwas an Schmierfett oder Hydrauliköl austreten kann, oder wie man das gut versiegelt.

  • @Phantom-mg5cg
    @Phantom-mg5cg Před 2 měsíci

    Sicherlich eine interessante weitere Technologie zur Stromgewinnung und auch eine Diversifizierung der Stromerzeugung (Solar, Wind, Wasser, Geothermie, evtl. Biomasse, evtl. Gezeitenkraftwerke) ist sinnvoll, allerdings sehe ich bei Gewinnung von Strom im Meer immer das Problem des Stromtransports weit ins Landesinnere. Ich kenne mich zwar mit Meeresströmungen nicht aus, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Strömung an tieferen Stellen stärker ist, wo vermutlich Installation und Anschluss deutlich schwieriger sind. Zudem muss die gesamte Industrie für Gezeitenkraftwerke noch aufgebaut werden und ich weiß nicht, ob die Zeit dafür reicht.

  • @youcube6317
    @youcube6317 Před měsícem +1

    Wie schaut es mit den Meeresbewohnern aus? Große Säugetiere etc.

  • @john_s_68
    @john_s_68 Před 2 měsíci

    Hallo Jakob, bitte mal ein separates Video zu den Stromgestehungskosten.
    Gerade bei der Kernenergie würden mich die Kosten interessieren. Also Bau der Anlage, der Betrieb, Abbau der Anlage, Kosten für die sichere Endlagerung. Nicht zu vergessen das ein AKW im Kriegsfall in primäres Ziel darstellt. Davon höre ich rein gar nichts!

  • @thh8985
    @thh8985 Před 2 měsíci

    Spannende Anwendung.
    Wenn man berücksichtigt wieviele große Schiffe dröhnend durch die Meere stampfen, so dürften Lärm und Gefährdung von Meeresbewohnern beim Gezeitendrachen eher das kleinere Problem darstellen.
    Die spannendere Frage scheint mir die Lebensdauer der Drachen und wie diese überholt und repariert werden können.
    Sehr gute Folge! 👍

    • @danielmuller1468
      @danielmuller1468 Před 2 měsíci +1

      Sehe ich ähnlich. Optimal wäre halt beides in nahen Gebieten zu haben, damit der Rest geschont wird. Ist halt durch die gute Schallausbreitung unter Wasser schwierig

    • @ew1hoastesned
      @ew1hoastesned Před 2 měsíci

      Mhmm, das was da dann noch an Lärm erzeugt wird, muss dann doch noch dazugerechnet werden, das finde ich ist eher sehr negativ für die Meeresbewohner, ob das untersucht wurde?? Bestimmt nicht, wenn die $ zeichen in den Augen stehen!

    • @Schaf_-pm5sc
      @Schaf_-pm5sc Před 26 dny +1

      Die Drachen sind aber ja auch 24/7 im Wasser und machen Geräuschen. Und es sollen viele werden.

  • @renaxel01
    @renaxel01 Před 2 měsíci +1

    Wie immer, tolle Infos! Aber hier vermisse ich die Fragestellung der Gezeiten! Was passiert, wenn sich der Gezeitenstrom umkehrt? Sinkt der "Drache" dann zu Boden? Schwennkt er danach in die andere Richtung?

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 Před měsícem

      Vermutlich ist das Ding so konstruiert, daß es schwimmt und vom Kabel/Seil auf der gewünschten Höhe gehalten wird. Das Seil muss ja immer so gespannt sein, daß sich der Drache nicht darin verfangen kann.

  • @herold470
    @herold470 Před měsícem

    Sauber!

  • @ew1hoastesned
    @ew1hoastesned Před 2 měsíci

    Hallo, danke für die "neutrale Objektvorstellung," ob dabei mal die Auswirkungen auf die Meereswelt und die Meeresbewohner untersucht wurde, das bezweifle ich stark!!!

  • @JulianDanzerHAL9001
    @JulianDanzerHAL9001 Před 2 měsíci

    leider sind wirklich schnelle meeresströmungen selten und die leistung ist proportional zu v³ also halbe geschwindigkeit, achtel leistung, das sollte man bedenken wenn man hört dass an einem ort nur die hälfte der eausgelegtne geschwindigkeit auftritt

  • @jensvictoraschallraumconsu1230
    @jensvictoraschallraumconsu1230 Před 2 měsíci +1

    ABER was ist mit marinem Leben? Wie werden Fischschwärme und andere Lebewesen beeinflußt? ABER was passiert wenn man in Meeresströmungen eingreift und damit auch das Wetter beeinflußt? Solche Systeme müssen zuvor in komplexen Simulationen überprüft werden, um die Auswirkung auf andere Regelsysteme zu prüfen. Kann man Gigawatt aus dem Meer oder der Luft generieren und erwarten, dass nichts passiert?

  • @lennoxpseudo3703
    @lennoxpseudo3703 Před 2 měsíci

    Mal eine naive Frage: Gibt es eigentlich Forschung im Bereich der Schalldämpfung unter Wasser? Also sowas wie Schallschutzwände auf hoher See?

  • @saschak.3460
    @saschak.3460 Před 2 měsíci

    hiho, ist das geklärt ob sich da probleme mit walen delphinen und co ergeben ?

  • @testitester244
    @testitester244 Před 2 měsíci

    Bei Windturbinen macht man sich Gedanken um (vglw. flink sich bewegende) Vögel.
    Bei der 8er Bewegung mit nem 28t Drachen versus Fische/Wale in der Gezeitenströmung... 😮?

  • @desputnikcommander
    @desputnikcommander Před 6 dny

    Es wäre interessant zu wissen, wie sich die Meeresströmungen von der Entnahme von 600GW über einen längeren Zeitraum beeindrucken lassen 🤔
    In welchen Zeiträumen wäre da mit einer signifikanten Beeinflussung zu rechnen, oder würde es sich irgendwie selbst kompensieren, weil der Einfluss zu gering ist? Fragen über Fragen. Zu wenige Menschen denken über solche Fragen nach. Wir brauchen neben einer Energiewende auch eine Denkwende. Das geht uns alle etwas an. Ich hoffe dass jemand Erkenntnisse teilen kann.

  • @mye7381
    @mye7381 Před 2 měsíci

    Ich hab neulich einen Artikel gesehen über carboncapture aus Meerwasser, was scheinbar deutlich günstiger, energiesparender und physikalisch/chemisch simpler ist als das filtern aus der Luft. Würde mich freuen wenn du dir überlegst ob das ein Video wert ist.

  • @michaelm.1337
    @michaelm.1337 Před 2 měsíci

    Wenn derartige Bremsen in die Gezeitenströmen gesetzt werden, kann sich das irgendwie auf diese auswirken? Die Gezeitenströme haben dann ja um eben diese gewonnene Energie geringere Energie innewohnend.
    Ich habe keinen Vergleich oder Vorstellung ob es hier einen Effekt geben könnte. Aber es wäre mal eine interessante Betrachtung. Auch wenn dann herauskommt, dass die entnommene Energie relativ gering ist im Vergleich zur, in den Gezeitenströmen enthaltenen Energie (was ich vermute, aber nicht weiß).

  • @mjoelnir1899
    @mjoelnir1899 Před 2 měsíci +7

    Warum immer die Frage ob etwas besser ist als Solar oder Windenergie. Jede sinnvolle grüne Energietechnik sollte genutzt werden. Die Gezeiten zu nutzen ist sinnvoll und es wird seit Jahren versucht. Wenn jemand eine Technik findet, die Gezeiten kostengünstig und zuverlässig nutzen kann, dass wäre gut. Lebensdauer und Zuverlässigkeit waren bis jetzt die großen Probleme.

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 Před 2 měsíci +1

      weil es nur dann sinnvoll ist, wenn es besser ist.

    • @andreasthomas
      @andreasthomas Před 2 měsíci +2

      ​@@wildniscamper7276die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. In der Sahara ist photovoltaik wohl das beste Mittel, in Nordschottland stellt sich das wohl schon anders dar. Es braucht viele Techniken um die verschiedene Orte gute Lösungen zu finden

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 Před 2 měsíci +1

      stimmt wohl auch nicht. die paneele versanden oft u die speicherung sowie transport sind quasi ungelöst. dazu kommt, dass wenn man blind alles macht, auch viel sondetmüll ensteht...also muss es immer besser als bestehendes sein

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 Před 2 měsíci

      im seziellen hier ist es völliger quatsch, weil es außer windstrom keine einzige technologie gibt die offshore sitzt und langfristig brauchbare ergebnisse bringt. jetzt könnte man eben wie der vorrdner sagen: egal alles mitnehmen.. stimmt, wenn da nicht der schaden durch den müll der dafurch ensteht wäre.. bitte unbedingt mal nachsehen was am ende mit unseren super hightech komponenten passiert... u wenn was unter wasser u dann noch im salz sitzt wird es verdammt hart - unmöglich.. das war mein punkt.

    • @mjoelnir1899
      @mjoelnir1899 Před 2 měsíci

      ​@@wildniscamper7276 Es ist auch sinnvoll wenn es gleich gut ist oder nur etwas teurer. Wir brauchen möglichst viele Technologien, die sich ergänzen. Einige Technologien wirken besser an einer Stelle und andere an einer anderen. Am Südpol wirkt Wind besser als Solar und ich wüste nicht, wo man einen Gezeitendrachen an Land installieren sollte.
      Dieses Gerede über "besser" ist ziemlich sinnlos.

  • @bjornhog3824
    @bjornhog3824 Před 2 měsíci

    Kannst du mal einen Beitrag über Windthermie machen. Das DLR Institut in Braunschweig beschäftigt sich damit.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 Před 2 měsíci

    Zu den Betriebskosten:
    - Du hast für mich was nebensächliches gesagt, dass die Fundamente nicht ewig halten, ok
    - Was bei allen Gezeiten Anlagen für mich wesentlich teurer ist: Die Umwelt. ALLES, was wir ins Meer bauen, wird umgehend von der Biologie besiedelt und angegriffen. Bei dem Drachen würde ich schätzen, dass der ein mal im Jahr hoch geholt werden muss, um ihn abzukratzen und zu streichen (Antifouling):

  • @taroteka4755
    @taroteka4755 Před 2 měsíci

    Ja, lautstärke aber auch die ständige bewegung der dinger klingt nacht ziemlich krassen ökologischen folgen. dennoch good news weil man einfach sieht das verdammt schnell immer neue dinge entwickelt werden die das problem evtl. lösen können. dennoch kann ein wenig einsparum im energiehunger auch nix schaden....

  • @klauswerner
    @klauswerner Před 2 měsíci

    Was sind denn die Folgen elektromagnetischer Felder von Kabeln im Boden an Land? Mutationen des Regenwurms zu Riesenwürmern?

  • @JosefSimon-fb9ix
    @JosefSimon-fb9ix Před 2 měsíci

    Probleme mit der Marine = Uboote? Vergleichbar mit Windkraftanlagen an Land mit einer Nabenhöhe von 200m plus in der Zukunft?

  • @tldw8354
    @tldw8354 Před 2 měsíci

    Hey Jakob, Du könntest auch mal eine Art Meta-Studie machen, wo du versuchst von allen unterschiedlichen Technologien mal tabellarisch die Vor- und Nachteile zu bewerten und somit eine Art Score zu finden, der dann grob besagt, welche der Technologien am wahrscheinlichsten ist. Also z.B. in Bezug auf Wartungsintervalle, Produktionsaufwand, Ausbeute, Sicherheit, Schaden an der Natur etc.

    • @thianinfio5998
      @thianinfio5998 Před 2 měsíci

      Das ist viel zu viel Aufwand. CZcams ist keine Wissenschaft. Es wird nicht soviel Zeit aufgewendet, auch wenn sicherlich in so ein Video Tage Arbeit reingehen

  • @ArneBab
    @ArneBab Před 2 měsíci

    Was mich irritiert ist, dass der Propeller hinten offen ist und es keinen Schutz dagegen gibt, dass Meerestiere hineingeraten. Schon heute werden ja Wale von Bootspropellern verletzt. Das sollte gemacht werden - und sollte auch machbar sein.

  • @Lange_Praline
    @Lange_Praline Před 2 měsíci

    Woher ist der "natural inteligence" pully??

  • @rpfandler4009
    @rpfandler4009 Před 2 měsíci

    Tolle Idee wie leben die Meeres Tiere damit umgehen? Wie sieht es mit der Lärm Emissionen aus, werden dann noch mehr Wale stranden?

  • @martingreen9710
    @martingreen9710 Před 2 měsíci

    Ich habe die böse Ahnung, das der große Bewegungsradius des Gezeitendrachen für Meereslebewesen ein Problem darstellt. Besonders, wenn er sich relativ schnell durchs Wasser bewegt. In dem Bereich könnte dann nichts bedenkenlos durchs Wasser schwimmen. Ansonsten finde ich es super, dass man drauf gekommen ist, wie man der Strömung noch mehr Energie abtrotzen kann.

  • @thomasmeier3802
    @thomasmeier3802 Před 2 měsíci

    Das ist vernünftig Anwendung für Generatoren im Meer. Weil fixen in Turbinen haben Rises Problem weil im Meer hat es viel Leben dass heisst es lagern sich schnell z.B. Muscheln, und viele andere Organismen… schon eine Kühlung von z.B. Atomkraftwerken mit Meereswasser ist fast unmöglich ohne Einsatz von Pestiziden !!! Diese Metode kann man einfach aus dem Meer nehmen und Reinigen … hoffe ich
    Danke für den Bericht Thomas

  • @mauricebertschy6854
    @mauricebertschy6854 Před 2 měsíci

    Ja klar ist dies eine extrem spannende lösun aber ich weis nicht vilecht bin ich auch zuwenig informiert aber ich finde dise weis fragwürdi wen man schon heute fest stellen kan das die meres strömung nachläst und die öko systeme verändert oder wie sist du eas ?

  • @davidsturz
    @davidsturz Před 2 měsíci

    The B1M hat lustigerweise auch heute ein Video über die Faröer-Inseln und diese Drachen gemacht - sehr empfehlenswert

    • @johgude5045
      @johgude5045 Před 2 měsíci

      Wo findet man das? Auf dem The B1M Kanal jedenfalls nicht

  • @Jonas_reallife
    @Jonas_reallife Před měsícem +1

    was ist mit tieren?

  • @MrBSE
    @MrBSE Před 2 měsíci

    Eines muss man ja sagen, egal was wir Menschen machen hat immer alles auch Auswirkungen auf irgendwas. Frage ist natürlich immer was beeinflusst eine solche Technik wenn sie im Großen Stil eingesetzt wird. Trotzdem klingt das natürlich erstmal gut.

  • @masip3186
    @masip3186 Před 2 měsíci

    Coole Idee, mal abgesehen von den ökologischen Fragestellungen. Das potentielle Risiko der elektromagnetischen Felder ließe sich m.E. relativ leicht eliminieren, wenn man den Stromtransport vom Generator bis zur Station an Land über Gleichstrom bewerkstelligt.

    • @Schaf_-pm5sc
      @Schaf_-pm5sc Před 26 dny

      Eine EM-Wechselwirkung bei 1,2 MW kabeln? Und das als negativ Punkt anbringen? Aber bei 12MW Windkraftanlagen nicht? In meinen Augen ein ganz schwaches Argument, oder?

    • @masip3186
      @masip3186 Před 25 dny

      @@Schaf_-pm5sc … wo habe ich denn einen "negativen Punkt“ angebracht? Ich habe lediglich „potentielles Risiko“ geschrieben und dazu, falls es wirklich eins sein sollte, eine mögliche Gegenmaßnahme aufgezeigt!

  • @BlackSkulls-Online
    @BlackSkulls-Online Před 29 dny +1

    Wurden Unfälle mit Meerestieren berücksichtigt wie Wale, Delfine? Sonstiges.

  • @Georg161280
    @Georg161280 Před 2 měsíci +2

    danke für die Videos. Mein "großes ABER am ABER": Was genau soll die Auswirkung von den Elektromagnetischen Feldern um die Kabel sein? Das hab ich noch nie gehört, ist meiner Vermutung nach minimal und ich halte das für eine gewagte These. Gibt es da Studien? Das ist ja nicht anders als bei Hochvolt (Gleich-)Stromleitungen die in anderen Sytemen verwendet werden und da hab ich auch noch nie von Problemen gehört.

    • @JHenry-wv1xv
      @JHenry-wv1xv Před 2 měsíci +1

      Gleichstrom-Generatoren und Spannungswandler sind schwierig. Es würde mit Sicherheit Wechselstrom verwendet werden, so wie bei den meisten Seekabeln. Die Kabel zu schirmen wäre einfach. Bei Offshore-WKA ist das im Übrigen überhaupt kein Thema.

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Před 2 měsíci +2

      Als Elektrotechniker weiß man, dass Meerwasser durch den Salzgehalt eine gewisse Leitfähigkeit hat. Diese Leitfähigkeit sorgt bei langen Wechselstromleitungen zu Verlusten. Da man Verluste vermeiden will, wird man in so einem Fall ein HGÜ-Kabel verwenden. Das ist heutzutage keine große Sache mehr.

  • @XZersX
    @XZersX Před 2 měsíci +3

    Erinnert mich irgendwie unglaublich sehr an Kapitän Nemos Schiff, falls das wer kennt. Dort wurde das Potential des Meeres benutzt, um ein sehr schnelles Uboot zu steuern.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Před 2 měsíci +1

      Nautilus.

    • @akopowerletsplay3884
      @akopowerletsplay3884 Před 2 měsíci

      ,,,, bro wie gehst was zockst du aktuel ?

    • @701983
      @701983 Před 2 měsíci +1

      Genaugenommen wurde die Nautilus mit Kohle angetrieben, zumindest indirekt. Direkt lieferte die Oxidation von Natrium die Energie für den elektrischen Antrieb. Das Natrium wurde aber aus Meersalz mittels Energie aus Steinkohle gewonnen. Die Produktionsanlage für das Natrium lag in einem erloschenen Vulkan.
      Mal unabhängig von der Frage, ob die Leistungen der Nautilus pro Ladung Natrium möglich gewesen wären.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Před 2 měsíci

      @@701983 Dann wäre das immerhin glaubwürdiger als bei Jules Vernes fünf Wochen fliegendem Heissluftballon, der mit Wasserstoff beheizt wird, der aus einem Knallgasgebläse (Elektrolysezelle) gewonnen wird, die von einer Batterie gespeist wird.

    • @701983
      @701983 Před 2 měsíci +1

      @@Tag-Traeumer Batterien mit selbst heute noch unmöglichen Leistungen waren ja ein beliebter Trick von Jules Verne, siehe auch die "Albatross" in "Robur der Eroberer".
      Der Ballon war allerdings kein Heißluftballon, sondern ein Gasballon (Wasserstofffüllung). Das sogenannte "Knallgasgebläse" diente nur der Feinregulierung des Auftriebs durch Erwärmen der Wasserstofffüllung (kein direkter Kontakt der Flamme mit der Wasserstofffüllung).

  • @FHLOWS245
    @FHLOWS245 Před 2 měsíci

    Genau wie alle anderen Erneuerbaren: Dort wo man Strom produzieren kann, braucht ihn keiner. Die Leitungen dann unbezahlbar. Aber man sollte vorsorglich ein paar Kraftwerke abreißen um die Entwicklung zu beschleunigen!

  • @christianhumer3084
    @christianhumer3084 Před 2 měsíci +2

    Das größere Problem für die Natur dürfte der Lärm sein, und nicht das Erschlagen von Fischen und Walen. Schall und Druckwellen breiten sich unter Wasser viel stärker aus als in der Luft.

    • @darksun9356
      @darksun9356 Před 2 měsíci

      Hierfür könnten die neuen Toroidalpropeller eine Lösung sein. Vielleicht sind sie auch nicht so anfällig für Zombienetze, Tang,...

  • @felixp6428
    @felixp6428 Před 2 měsíci +3

    Schlägst du oft in deinen Brock Haus nach?

  • @joke6788
    @joke6788 Před 21 dnem

    Ich bin jetzt bei weitem kein Experte hierzu, aber Meeresströmungen können sich in ihrer Fliessrichtung und -Geschwindigkeit bspw durch Veränderung des Salzgehalts (Stichwort Schmelzwasser) und Temperatur verändern oder? Inwieweit kann man das in der Standortwahl berücksichtigen? Wär für mich ein wichtiger Punkt bzgl der Nachhaltigkeit solcher Projekte.

  • @inDeezien
    @inDeezien Před 2 měsíci

    Also mal abegesehen von der Technik selbst die echt krass klingt, aber wie cool ist denn bitte der Name? Der hört sich einfach an wie der Super Spezialangriff eines Animehelden oder so! "Und hier kommt der Gezeitendrache!"

  • @13loki1979
    @13loki1979 Před 2 měsíci +2

    Ich bin ganz ehrlich. Bei den Punkten Lautstärke der Fundament rammen mach ich mir kaum Sorgen dafür gibt es das System des luftblasenvorhangs was schon oft eingesetzt wird. Auch das Magnetfeld der Kabel sehe ich kein größeres Problem denn davon liegen schon ne Menge im Meer und da ist zumindest nichts groß bekannt geworden vorallem weil die kabel immer besser abgeschirmt werden.
    Beim Rest verstehe ich dein aber. Ist halt die Frage ob unser anderes Verhalten nicht viel schlimmer ist.

  • @aron1974
    @aron1974 Před 2 měsíci

    Energie aus dem meerwasser gewinnen sicherlich cool hoffe das man die meeres Strömungen nicht stört.

  • @mcl81780
    @mcl81780 Před 2 měsíci

    Wie hoch sind die Integrations Kosten ins Stromnetz?

  • @richardplauen1484
    @richardplauen1484 Před 2 měsíci

    welchen einfluss haben die Teile auf die Tierwelt im Meer? Würde mir sehr wünschen, dass du das mitbedenken könntest. ich mein wär ja dämlich mehr Schaden als Nutzen zu generieren.

  • @miendust9659
    @miendust9659 Před 2 měsíci +2

    Für die Zukunft: wenn du in einer Einheit präsentierst, dann bleibe bitte in der gleichen Einheit! Beispiel: 4:00 min -> Du sprichst von 1,5 m/s und 70cm/s. Mach doch 1,5m/s und 0,7m/s daraus. So ist das Verhältnis klarer und man muss nicht umrechnen. (hier nicht schlimm, da nur lineares Verhältnis, aber für quadratische oder kubische Einheiten wird das komisch)

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 Před 2 měsíci +1

      Fand ich bei €/MWh und ct/kWh noch ärgerlicher, weil beide Einheiten verändert wurden und die Einheiten den meisten Menschen nicht so geläufig sind wie cm und m, die alle leicht im Kopf umrechnen können.

  • @davesalamander9959
    @davesalamander9959 Před 2 měsíci +1

    Wie immer tolles Video ! Schön wie ihr das Thema Energie unter die Lupe nimmt. Weiter so ❤

  • @suissespecter3273
    @suissespecter3273 Před 2 měsíci +2

    Wenn wir die energy von den Meeren nehmen was passiert dan? Stillstand oder was fpr auswirkungen könnte es geben?

    • @klauspeterkostag
      @klauspeterkostag Před 2 měsíci

      So ein Unterwasser Kitedrachen ist eine prima Innovation. Der große Nachteil ist seine Repellerbestückung. Per Repeller a la WINDKRAFTLOSANLAGEN Energie aus Strömungen auszuleiten, ist Vergeudung pur. Stattdessen beispielsweise einen oder diverse LESH Rotoren zu benutzen wäre billiger und ca. dreifach effizienter. Es gibt seit dem 10. Mai 2019 eine deutsche Patentanmeldung, die innert der Strömungslehre/Strömungsmechanik eine wissenschaftlich technische Revolution beschreibt. Ihr Titel: "Erzwungene, künstliche Zirkularströmungen" (DE102019003352A1).
      Die wissenschaftliche Revolution vor der anschließend folgenden technischen beruht auf einem neuen Axiom, erarbeitet aus Experimenten und deren Auswertung/Verallgemeinerung:
      Axiom, die Synergie von ZIRKULATION und DYNAMISCHEM AUFTRIEB betreffend:
      „Dynamischer Auftrieb resultiert aus Kampf und Einheit von Gegensätzen, dem Zusammentreffen von Zirkulation und Seitlicher Anströmung (Anwendung 1. dialektisches Grundgesetz).
      - Innert seitlicher Anströmung erfährt jedwedes zirkular umströmte Objekt, jeder Körper, ausnahmslos alles strukturiert
      D i n g l i c h e des Universums, unabhängig Größe, Gewicht, Form oder Beschaffenheit, eine Querkraft - DYNAMISCHER AUFTRIEB.
      - Dynamischer Auftrieb ist jene Querkraft, die jedwedes zirkular umströmte Etwas innerhalb einer weiteren, einer seitlichen Anströmung erfährt.
      - Eine als „Seitlich“ bezeichnete Anströmung“ schließt (wortwörtlich/ im Wortsinn) eine Strömungsrichtung als parallel der Zirkulationsachse aus.
      - Die notwendige Zirkulation kann
      a) außer ihrer spontanen Entstehung bei zweckmäßig zielgerichtet "schrägem" Anstellwinkel von Tragflügelprofilen (Segel, Kite-Drachen, Tragflächen, Flügel, Turbinen, Propeller, Schiffsschrauben, aufsteigende größere, also nicht kugelförmige Luftbläschen in Flüssigkeiten) bezüglich jener seitlichen Anströmung
      b) als Folgezirkulation von Rotation (a la Konfettifall in Medium Gas samt folgender Reibung/Formschlüssigkeit!)
      c) auch anderswie, nämlich extern, schalt-, regel-, richtungsänder- und umschaltbar bewirkt werden.
      (Zum Zwecke, somit jenen gewünschten Auftrieb analog schalt-, regel- richtungsänderbar zu generieren.)
      - Zirkulation und Auftrieb treten innert seitlicher Anströmung entweder gemeinsam, zusammenwirkend, oder gar nicht auf.
      - Dieses synergetische Zusammenwirken ist nur in einem sehr kleinen Bereich proportional. Denn beispielsweise behauptet die KUTTA-Auftriebsformel (Faktor mal Faktor mal Faktor gleich Produkt) mathematisch betrachtet, indirekt Proportionalität, ist jedoch durch die Wirkung des ENERGIEERHALTUNGSSATZES auf einen konkreten Gültigkeitsbereich begrenzt (Angebliche "Faustregel" ohne ausdrückliche Begründung durch das Wirken vom Energieerhaltungssatz sei:
      "Auftriebszuwachs endet etwa zwischen dem Eintreten/Erreichens des Dreieinhalb- bis Vierfachen der Zirkulationsgeschwindigkeit bezogen auf die Geschwindigkeit der seitlichen Anströmung", (aktenkundig im Brief Göttinger Windkanalbetreiber an den Herrn Ingenieur FLETTNER bei der Prüfung seiner Rotor-Intention/Invention/Innovation)

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 Před 2 měsíci

      Ich glaube wir unterschätzen massiv wie groß die Meere sind und wie viel Energie in den Strömungen steckt. Ich denke das ist nichtmal der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein.

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 Před 2 měsíci

    Wie Wellen- und Gezeiten: Das Problem ist das Salzwasser. Wobei nicht allein das Salz der alleinige Faktor ist.
    Die Nutzung der Wellenkraft halte ich sogar noch für die beste Idee. Wobei die Wellen nicht direkt genutzt werden, sondern Luftdruck in einer Röhre erzeugen.
    Glaube in Schottland steht so eine Anlage die 20000 Haushalte versorgen soll. Müsste ich noch einmal nach suchen... Problem hier: das Teil macht einen Höllen Lärm.
    Das könnte auch das Problem dieses Drachen sein... Lärm im Wasser -> Stichwort. Meeressäuger
    Frage mich ob die Entwickler auch daran dachten ... ???
    Schön dass Du am Ende darauf am Ende eingehst.
    Bei der Windenergie war ich auch erst begeistert. Dann kamen die Vögel und meine Begeisterung ließ nach. Da ich auch nun ein kritischer Mensch und die SH lebe, habe ich mich auf mein Gravel gesetzt, Gepäck druff und los. Selbst mal schauen wo man denn all die Toten Vögel sieht. Was soll ich dazu schreiben: Im Straßengraben sah ich zwei tote Raubvögel aber keine Windkraftanlage. Unter Strommasten sah ich die nächsten toten Vögel aber auch keine Windkraftanlagen. Und unter den Windkraftanlagen habe ich keinen einzigen toten Vogel gesehen. Dafür aber ganz oben drauf oder wenn die Dinge Still standen, Raubvögel. Diese nutzten die Anlagen aus Aussichtsturm für ihre Jagd. Im Hamburger Hafen stehen auch ein paar Windräder und dort sieht man dies sogar recht häufig.
    Es mag sein dass auch einmal ein Vogel von so einem Flügel erschlagen wird aber im Verhältnis zum Straßenverkehr oder Strommasten oder dem Plastikmüll, der das Verhalten der Tiere auch ändert ... sind Windkraftanlagen gerade zu lächerlich !!! Ein Pro-Tempolimit täte sicherlich mehr bewegen als der Aufstand gegen die Windkraft.

  • @PatrickWerner-sw6ht
    @PatrickWerner-sw6ht Před 2 měsíci +2

    Aber ist das nicht schlecht ? Wenn wir davon reden das Meeresströmungen wie der Golfstrom der Motor des Klimas sind? ist es dann ratsam diese Energie zu Klauen? ( Energie Erhaltung Gesetz)

    • @fuegingerfueginger6635
      @fuegingerfueginger6635 Před 2 měsíci

      Du musst dir das eher wie den Wind vorstellen, der wird ja bei vielen Windrädern auch nicht weniger :)
      Generell basieren alle Erneuerbaren Energien grundsätzlich auf der Sonneneinstrahlung! Auch Bioenergie durch Photosynthese sowie Luftströmungen durch unterschiedliche Erwärmungen der Oberfläche. Sogar Wasserkraft basiert auf der Verdunstung von Wasser durch Einstrahlung. Meeresströmungen sind ähnlich.
      Der globale Energiehaushalt basiert natürlich auf dem Energieerhaltungsgesetz, da hast du recht. Aber auch die Erwärmung der Erde ist der Beweis, dass weniger Energie die Atmosphäre verlässt als in die eintritt.

  • @alfredblack3921
    @alfredblack3921 Před 2 měsíci

    Bitte mal den Gedanken durchgehen, was passiert, wenn diese maximalen 600GW tatsächlich realisieren würde, welchen Effekt würde man damit in der Umwelt bewirken? Entsprechend dem Energieerhaltungssatz muss das ja unbedingt eine Auswirkung auf das bestehende System haben?!?

  • @AndreasWe
    @AndreasWe Před 2 měsíci

    Schön das du die Stromgästenungskosten in MW angibst. In kW könnten wir alle was damit anfangen.

    • @nausimur6035
      @nausimur6035 Před 2 měsíci +1

      1MW = 1000 kW sehe jetzt nicht das Problem, ist keine andere Einheit , ist wie Meter und Kilometer

    • @701983
      @701983 Před 2 měsíci +1

      Wenn wir schon mal von Einheiten sprechen: Stromgestehungskosten werden natürlich nicht für das Megawatt (MW), sondern für die Megawattstunde (MWh) angegeben.
      100 Euro pro MWh sind 10 Cent pro kWh.
      Ist auch korrekt im Video.
      Wenn von Kosten pro Megawatt (bzw. Kilowatt) die Rede ist, dann handelt es sich eher um die Kosten pro installierter Nennleistung.

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 Před 2 měsíci

      Ich hätte es noch gut gefunden, wenn die ganzen Zahlen mal in eine Tabelle eingetragen worden wären, statt sie in 10 verschiedenen Textschnippseln (mal in €/MWh, mal in ct/kWh) farbig zu hinterlegen.

  • @Jan-565
    @Jan-565 Před 2 měsíci

    Ich musste gerade an die Werbelüge von E.ON denken bezüglich der "Gezeitenkraftwerke"... Ach war die Werbung damals herrlich. Alles schön zeigen aber weder gebaut noch sonst etwas. :D

  • @ju1ian_xo
    @ju1ian_xo Před 25 dny

    Ich glaube du verwechselt Watt mit Wattstunden (Leistung vs. Arbeit). Vieles macht daher nicht so viel Sinn was du sagst, trotzdem gutes Video.

  • @user-in3fj6ly8p
    @user-in3fj6ly8p Před 2 měsíci +2

    Würde sowas in einem größeren Ausmaß, den Golfstrom oder andere Ströme reduzieren oder umlenken.?

    • @Schaf_-pm5sc
      @Schaf_-pm5sc Před 26 dny

      Bei großen Windkraftanlagen passiert das ja auch nicht, also würde ich erwarten, dass es für die Wasserdrachen auch stimmt. Höchstes lokal gibt es dann kleinere Wind-/Strömunngsgeschwingigkeiten. Die Anlagen sind im verglich zum Meer ja auch wirklich klein.

  • @johgude5045
    @johgude5045 Před 2 měsíci

    6:44 mit sieben Kraftwerken je 200MW Gesamtleistung ergeben sich 28,6MW pro Anlage, also etwa doppelt so groß wie die aktuell größten Windenergieanlagen. Klingt ambitioniert diese großen Drachen 24mal größer zu bauen als den aktuellen.Beim letzten Entwicklungsschritt wurde der Drachen nur 12mal größer, von 100kW zu 1200kW. Ein Drache mit 14MW hätte bereits eine Spannweite von ca. 72m

    • @johgude5045
      @johgude5045 Před 2 měsíci +1

      Im Video "Minesto's roadmap to 200 MW tidal energy" zeigt der Konzern 7 Strömungsparks mit Leistungen zwischen 1,2MW und 38MW. Die Anlagen sind wohl alles 1,2MW Anlagen wie der Prototyp "Dragon 12" mit 12m Spannweite

  • @Klarnamen
    @Klarnamen Před 2 měsíci +2

    Vllt ist das ein dumme Frage, aber hat diese Energieform eine Beeinflussung auf die Meeresströmung? Soweit ich weiß sind Meeresströmungen auch für das Klima wichtig. Grundsätzlich finde ich diese Idee super.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Před 2 měsíci +2

      Das hängt davon ab, wie viel Energie man aus dem System nimmt und da man nur einen Bruchteil der Strömung entnimmt (sonst würde die Strömung ja still stehen und die Anlage nicht mehr funktionieren), ist das kein so großes Problem

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 Před 2 měsíci

      ​@@BreakingLabHeizen nicht auch Strömungen wie Wind und Meerwasser den Planeten ein bisschen auf? Jede Strömung schwächt sich früher oder später ab, sonst hätte man nach ein paar Jahren aufaddierte Monsterströmungen. Alles reibt irgendwo an irgendwas, und da Energie nicht verloren gehen kann (Energieerhaltung), muss aus der Bewegung Wärmeenergie werden. Gezeitenkraftwerke ändern am natürlichen Prozess nichts, machen halt nur aus der Bewegung nützliche elektrische Energie

    • @manfredkoch7890
      @manfredkoch7890 Před 2 měsíci

      Nochmal: Siehe unten

  • @davidh.3101
    @davidh.3101 Před 2 měsíci +1

    Frage:
    7*1,2 MW sind nicht gleich 200 MW.
    Wie kommst Du bei 7 Kraftwerken auf 200 MW?
    Wie kompatibel sind die Kraftwerke mit den Meeresbewohnern in Bezug auf die Rotoren? Ich meine nicht den Lärm, sondern die Bewegung. Gibt es Sushi?
    Grüße David

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 2 měsíci

      Denke mal das schützt die Fische...ja es bewegt sich ein Seil, aber dort kann kein Fischer arbeiten!!! D.h für mich die Population kann sich dort geschützt vermehren. Selbst Ölplattformen werden von Korallen besiedelt...

    • @701983
      @701983 Před 2 měsíci +1

      Ich habe was zu einem geplanten Park mit 24 Anlagen gefunden. Mit 7 solchen Parks und zusammen 168 Anlagen käme man dann auf 201,6 MW Nennleistung.
      Ich vermute mal, dass von 7 solchen Parks die Rede war (End-Ausbauziel auf den Faröern) und er das falsch als 7 Kraftwerke verstanden hat.

  • @milesrite973
    @milesrite973 Před 2 měsíci

    Wie wäre es mal über Eisenkraftwerke?

  • @klapptnit3919
    @klapptnit3919 Před 2 měsíci +1

    Was ist mit Seepockenbewuchs? Antifouling verbraucht sich.