Kranker Wald - Hitze, Stürme, Käferplage | Exakt - Die Story | Doku

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 09. 2020
  • Während der Mensch noch debattiert, ist die Natur schon mittendrin im Klimawandel. Und die Folgen sieht man inzwischen auch direkt vor der Haustür. Verheerende Stürme, abgestorbene Bäume und von Käfern zerfressene Wälder. Seit 2018 wurden bereits über 140.000 Hektar Wald durch Hitze, Dürre und Schädlinge zerstört. Eine Waldkrise, die die Wissenschaft längst vorhergesagt hat und an deren Ursachen bereits seit Jahrzehnten gearbeitet wird. Schon zu DDR-Zeiten versuchten Forstbetriebe, den Wald umzubauen und klimastabil zu machen. Doch anders als in der Landwirtschaft, brauchen Wälder dafür Jahrhunderte. www.mdr.de/nachrichten/index....
    Hinweis: Wegen tontechnischer Probleme haben wir uns entschlossen die ursprüngliche Version des Videos offline zu stellen und den Film erneut veröffentlicht. - Wir bitten die entstanden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
  • Věda a technologie

Komentáře • 38

  • @horstschreiner8088
    @horstschreiner8088 Před 3 lety +5

    Schönes Schlusswort: _"... aber verschwinden oder sterben, wird der Wald in Deutschland auf keinen Fall. Doch er wird ein anderer sein und vielerorts völlig neu gedacht werden müssen."_

  • @qwernl
    @qwernl Před 3 lety +10

    3:34 Über Generationenvertrag reden und dann einen rein Fichtbestand zeigen. Da kann man nur sagen: "Schwierig" - Übringens nett, dass ihr den Ton korrigiert habt.

    • @Marvin624
      @Marvin624 Před 3 lety +3

      qwernl Willst du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten

    • @berndmoormann8486
      @berndmoormann8486 Před 3 lety +3

      @@Marvin624 man darf nicht vergessen, dass damals als dieser Wald angepflanzt wurde, die Problematik so nicht bekannt war.
      Das war teilweise ja noch vor dem Krieg.

    • @outdooradventureHungary
      @outdooradventureHungary Před 3 lety +3

      @@berndmoormann8486 es waren teilweise auch Kriegsfolgen weil man schnell Holz brauchte und es war damals etwas kälter ,zudem können viele andere Bäume gar nicht als Bauholz verwendet werden da die nicht gerade wachsen ,jednefalls nachheutigen ansprüchen

    • @MDRInvestigativ
      @MDRInvestigativ  Před 3 lety

      Hallo @qwernl! Vielen Dank für das Feedback. Liebe Grüße

  • @johncrypto4258
    @johncrypto4258 Před 3 lety

    Danke für den Ton👍

    • @MDRInvestigativ
      @MDRInvestigativ  Před 3 lety

      Hallo @ John Crypto! Beim ersten Upload haben wir nicht ganz aufgepasst. Mittlerweile sollte alles stimmen. Vielen Dank für das Feedback! Freundliche Grüße

  • @erics.f.5250
    @erics.f.5250 Před rokem +1

    Erst lange mit Monokulturen viel Geld verdient obwohl die Probleme bekannt waren und jetzt wo das System zusammenbricht soll die Gemeinschaft für die Schäden zahlen.

  • @outdooradventureHungary
    @outdooradventureHungary Před 3 lety +2

    wie ist dass dann in den Bannwäldern die es neuerdings überall gibt?dort werden ja kranke bäume stehen gelassen bzw der Natur überlassen,das müssen dann ja richtige brutstätten für borkenkäfer sein

    • @Beowulf-sd5gh
      @Beowulf-sd5gh Před 3 lety +2

      Der nationalpark bayrischer Wald zeigt was passiert wenn man den Wald in ruhe lässt und oh wunder er steht noch, hat aber nichts mehr mit den Baumplantagen zu tun die wir im Film sehen

    • @outdooradventureHungary
      @outdooradventureHungary Před 3 lety

      @@Beowulf-sd5gh ich glaube in der Region ist das mit dem Borkenkäfer nicht so exrem da die immer noch recht kalte winter haben ,aber ich kann mich auch irren.

    • @sebastianfritz9628
      @sebastianfritz9628 Před 3 lety +1

      @@Beowulf-sd5gh genau er steht noch schau dir mal alte Videos vom Nationalpark an

    • @michaelp8820
      @michaelp8820 Před 2 lety

      Der Wald im Bayerischen-Wald hat sich von mehreren Stürmen in den letzten Jahrzehnten ganz gut erholt.
      Doch jetzt dürfte die Zeit für solche Experimente kaum noch da sein.
      Wir brauchen Aufforstung aber auch Naturverjüngung.
      In Minute 8 erfährt man das das Problem bereits vor mindestens 30-100 Jahren schon erkannt wurde.
      Und was ist passiert?
      Man hat wieder Monokulturen angelegt leitet Regenfälle schnellst möglich in den nächsten Fluss ...
      SO wird das nichts .

    • @outdooradventureHungary
      @outdooradventureHungary Před 2 lety

      @@michaelp8820 das problem wurde schon früher erkannt siehe Schwarzwald den hatte man ja schon komplett abgeholzt und dann wegen den Naturkatastrophen wieder aufgeforstet.
      Das zeigt auch dass die aktuelle Panikmache völlig unsinnig ist da es immer wieder ein zurück gibt siehe Tschernobyl. Von wegen Jahrhunderte lang kein Leben in der todeszone.es Leben längst wieder Menschen darin und die die Tierwelt hat sich erholt
      Bären,Wölfe und eine vom Aussterben bedrohte pferderasse aus der Krim gedeihen da prächtig. Also.immer ruhig bleiben

  • @Herr_Rabe
    @Herr_Rabe Před 3 lety +1

    kranke welt

  • @Maren3108
    @Maren3108 Před 3 lety +1

    vielleicht mal den Storl fragen anstatt die Wissenschaft, der hat bestimmt einige gute Ideen bzw Überlieferungen unserer Vorfahren und dazu der eigenen Intuition folgen und dann pflanzen. Politik ist komplett fremdbesteuert wie es scheint. Außerdem müsste dieser Käfer auch einen natürlichen Feind haben. Dazu stimme ich hier allen zu, dass Monokultur alles andere als natürlich ist. Bei uns in den Wäldern ist alles recht gemischt und da läuft es automatisch etwas besser. Wenn alles wieder im Gleichgewicht ist im sensible Ökosystem kommt alles wieder natürlich in Ordnung. Das ist alles, wo man hin muss und löst alles von selbst. Das Gleichgewicht ist doch komplett aus den Fugen. Ganzheitlich zusammen arbeiten und auch ganzheitlich darauf schauen. Was ist so schwer daran direkt zu handeln?

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum Před rokem

      Nix für ungut, aber er "Storl" hat weitaus mehr mit den heutigen Forstwissenschaftlern gemeinsam, als mit den Überlieferungen unserer lustigen Vorfahren, denen wir ja die saubere, aufgeräumte Fichtenmonokultur zu verdanken haben. Unsere Vorfahren fanden die wenig aufwendige, ertragreiche und effiziente Monokultur so toll, dass alle Waldbesitzer mit „unaufgeräumten“ und naturnahen Wäldern fast schon als faul galten. Wir wissen heute dank der Wissenschaft wesentlich mehr über die ökologischen Zusammenhänge im Wald, als früher. Die Waldtraditionalisten dagegen, träumen zurzeit schon vom neuen „Brotbaum“, der idealerweise dieselbe Waldwirtschaft wie vor 200 Jahren mit noch höheren Erträgen ermöglicht.
      Die Waldbauern mit „Traditionshintergrund“ bauen schon heute Douglasien-Monokulturen an und lassen sich dann halt die Ausfälle wieder vom Steuerzahler ersetzen. Denn ja, die Politik wird leider weiterhin stark von Wirtschaftslobbyisten belagert.
      Der Käfer hat übrigens tatsächlich natürliche Feinde. Die leben aber nicht gerne in Monokulturen. Schlupfwespen, Vögel und Konsorten brauchen außerdem Zeit und Lebensraum zur Vermehrung. Die kommen der Flut in der Monokultur unmöglich hinterher. Noch eins: ein natürliches Gleichgewicht gibt es längst nicht mehr. Das kommt erst, wenn die Menschheit den maximalen Bevölkerungs-Peak von mindestens 10 Milliarden überschritten hat und hoffentlich wieder schrumpft.

  • @kenmayer3196
    @kenmayer3196 Před rokem

    Ich Frage mich, ob die Politik nichts dagegen tun kann oder die Amtszeit eher genutzt wird, um die eigene Karriere zu sichern ?

  • @szeklergeneral4266
    @szeklergeneral4266 Před 3 lety +1

    natur natur sein lassen

    • @akribischerbeobachter7756
      @akribischerbeobachter7756 Před 2 lety

      @Aurora alles was an unserer "kulturlandschaft" schön ist, ist die übrig gebliebene Natur. Je kultivierter desto schrecklicher.

  • @storno
    @storno Před 3 lety

    Was hat der Wald je für uns getan? Der soll lieber mal arbeiten gehen!

  • @eugenethamachine3107
    @eugenethamachine3107 Před 3 lety +1

    Monokulturen
    Sagt alles

    • @alex_playz7257
      @alex_playz7257 Před rokem

      Überleg mal, wann die ganzen Bäume gepflanzt wurden. Das ist 70-80 Jahre her. Damals hat sich keiner über einen Mischwald Gedanken gemacht, denn man brauchte schnell viel Holz und da war es nun mal die beste Option nur Fichten anzupflanzen.

  • @caitoi6325
    @caitoi6325 Před 3 lety

    Nadelbaum muss weg, Laubbäume her.

    • @markusmahler3769
      @markusmahler3769 Před 10 měsíci

      Ja vor allem Eschen und Ulmen! Die sterben dann an Eschenwelke und Ulmensterben.

  • @FreddyLoffel
    @FreddyLoffel Před 3 lety

    Erster xD 😰😱😰😰😱😱

  • @andreasandre3818
    @andreasandre3818 Před 9 měsíci

    Willst du einen Wald vernichten, pflanz Fichten, Fichten und Fichten.