Häckselkette «Wittwer» bunkert wieder

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 09. 2020
  • Letzten Herbst, mitten in der Silomais-Ernte, erlitt der Bunker-Häcksler von Typ Claas «Field Shuttle» der Häckselkette Wittwer, den Claas ab 1994 in einer Kleinserie herstellte, einen Totalschaden. Aus noch nicht restlos geklärten Gründen stand das Gefährt plötzlich in Flammen und brannte vollständig aus. Nun ist er mit einem «Retro-Fieldshuttle» unterwegs (Video von Roman Engeler).
  • Věda a technologie

Komentáře • 26

  • @MrBenne88
    @MrBenne88 Před 3 lety +2

    Alles gut und ausführlich erklärt 👍🏻

  • @forstfred9575
    @forstfred9575 Před 3 lety +1

    Ich finds Klasse👌

  • @Felix-tb5sb
    @Felix-tb5sb Před 3 lety +18

    Warum fährt der Häcksler nie mit voller arbeitsbreite

    • @einkoppiger7851
      @einkoppiger7851 Před 3 lety +1

      Das hab ich mich auch gefragt, warum der 2 Reihen verschenkt, aber eventuell um leerfahrten auf dem Feld zu vermeiden???

    • @Felix-tb5sb
      @Felix-tb5sb Před 3 lety

      Das macht er aber in jedem Schlag...

    • @silvi4548
      @silvi4548 Před 3 lety +3

      Ich denk, dann ist der Bunker nach einer oder 2 Bahnen gleich voll... so muss man nicht immer leer fahrten machen

    • @muskel-john9189
      @muskel-john9189 Před 3 lety +10

      Das ist eine der wesentlichen Besonderheiten bei einem Bunkerhäcksler. Der Fahrer muss sehr genau wissen, wie viel Erntegut er noch aufnehmen kann, damit er passend mit vollem Bunker am Feldrand ankommt. Da bleibt häufig keine andere Möglichkeit, als nicht die volle Arbeitsbreite zu nutzen.

  • @heirimuller5717
    @heirimuller5717 Před 3 lety +1

    Viel Glück mit dem neuen alten.

  • @outiSTAR
    @outiSTAR Před 3 lety +1

    2 Kameras für das Überladeband? Wäre eine Weitwinkel nicht sinnvoller?

    • @farmer9120
      @farmer9120 Před 3 lety +1

      Nein. So sieht man vorne und hinten die kante vom abfuhrgespann.
      Vorallem hinten wichtig

  • @MrGH-ws6vz
    @MrGH-ws6vz Před 3 lety

    What company make this harvester?

  • @tobi1755
    @tobi1755 Před 3 lety +4

    Wie viele Achsen sind angetrieben?

    • @AgrartechnikCh
      @AgrartechnikCh  Před 3 lety +3

      Nur die vordere des Häckslers

    • @tobi1755
      @tobi1755 Před 3 lety +4

      @@AgrartechnikCh Am Hang ist das aber auch nicht sonderlich Vorteilhaft oder?

    • @AgrartechnikCh
      @AgrartechnikCh  Před 3 lety +3

      @@tobi1755 genau, da wären aktive angetriebene Räder besser.

    • @PipmMatz
      @PipmMatz Před 3 lety

      Es sind alle Achsen angetrieben

    • @farmer9120
      @farmer9120 Před 3 lety

      Es sind alle achsen angetrieben. Ein angetriebenes boogie fahrwerk!

  • @swissix4947
    @swissix4947 Před 3 lety +2

    Bi eus hächset au immer eine mit emene Claas mit Bunker.

  • @Doner_tv5566
    @Doner_tv5566 Před 3 lety +1

    Dieser Moment wenn du Caspar heißt 😂
    Bzw heiße ich Caspar

  • @moritz6215
    @moritz6215 Před 3 lety +2

    Der Zeppelin bei 1:58

  • @KTH83620
    @KTH83620 Před 3 lety

    na ja wir häcksln ca 75 bis 90 Fuhren am Tag , daß mal zwei Minuten, dann sind das fast drei Stunden.

    • @leon295
      @leon295 Před 3 lety +2

      Ist wahrscheinlich für Kleinere Betriebe ausgelegt

    • @larssigner8039
      @larssigner8039 Před 3 lety +2

      Und eure Kunden putzen 6 Stunden die strassen. Ne hast schon recht aber gerade wenn man ballen Presst oder ein Silo befühlt kannst du ja sowieso nicht abtransportieren was der Häcksler bringen würde, ich glaube gut ist wenn beide Systeme etwas am Markt bleiben und man sich eine optimale Lösung zusammen stellen kann.

    • @elofos0815
      @elofos0815 Před 3 lety +1

      nicht der Häcksler entscheidet wie schnell abgefahren wird! der kann gut und gerne dich mal auf dem Silo zuschütten, aber wenn ich oben oder unten einen haufen liegen lasse, können die Abfahrer noch so schimpfen.
      Und ja ich mach sowas nur dann wenn es der Futterqualität entscheident und von nutzen ist

    • @luca4717
      @luca4717 Před 3 lety +2

      Ich finde es super sauber, kein Häckselgut was auf dem Feld verteilt wird, deutlich weniger Bodenbelastung, die Leistung reicht aus um Futtersilos zu füllen, für BGA‘s wohl nicht ausreichend, aber selbst da wird schon auf Überladelösungen gesetzt, aber meistens mit Radladern, das finde ich noch mehr Quatsch. Die Abfahrer fahren nicht mehr auf‘s Feld und kriegen die Zugmaschine mit Häckselgut voll. Eigentlich nette Idee das ganze.