Mehr Oktan, mehr Power? Bringt Edelsprit-tanken etwas? Vergleich Super, Super Plus, E10, E5

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 12. 2022
  • "Ich gönne meinem Bike immer Super 100, dann geht sie noch besser!" Solche und ähnliche Aussagen hört man immer wieder. Doch erhöht Super Plus Sprit tatsächlich die Leistung? Technik-Profi Martin Bauer erklärt die Unterschiede der Benzinsorten und räumt mit sämtlichen Mythen rund um das Thema Sprit auf.
    ============================
    ►ZONE X IS HERE - Tobacco Free Nicotine Enjoyment: www.myzonex.at (AT) www.zonex.ch (CH)
    ►PIRELLI - Von Rennstrecke bis Landstraße der Maßstab für Performance bei Motorradreifen: www.pirelli.com/tyres/de-de/m...
    ►GP Products - The Performance Company: gpproducts.de
    ►Ilmberger Carbonparts: ilmberger-carbon.de
    ►ÖHLINS Advanced Suspension Technology: www.ohlins.eu
    ►Go Ahead mit SBS brakes - erhältlich auf: www.parts4riders.at
    ►Gilles Tooling - Driven by function: www.gillestooling.com
    ►HJC Helmets - #1 in the world: hjchelmets.eu
    ============================
    Weitere Inhalte von 1000PS
    ► Die stärkste Motorradseite im Internet: www.1000PS.de
    ► 1000ps.com: www.1000ps.com/de-de
    ► Motorräder kostenlos inserieren: www.1000PS.net
    ============================
    Hepco&Becker: Gepäck, Schutz und Zubehör für über 1.000 Modelle - Made in Germany
    ► www.hepco-becker.de
    ----------------------------------------
    iXS: Hochfunktionale Schutzbekleidung für Zweiradfahrer - individueller Style und perfekte Passform!
    ► ixs.com/
    ============================
    JETZT 1000PS CZcams Mitglied werden:
    ► / @1000ps
    - 1000PS fördern und noch mehr Videos sicherstellen
    - Exklusiver Zugriff auf exklusive Videos
    - Rascher Zugriff auf das 1000PS Videoarchiv
    - Exklusive Emojis im Livestream
    - Triff 1000PS! 1000PS Google Maps Link bei Tests und Events.
    Mach mit!
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 250

  • @wildcat38
    @wildcat38 Před rokem +35

    Martin Bauer und ich hör genau hin was der Meister erzählt. 👍

  • @motosaiyajin2708
    @motosaiyajin2708 Před 11 měsíci +8

    Die Videos mit Martin immer klasse. Man kann super zuhören und es ist immer interessant und fachlich super rübergebracht 👍🏻

  • @hans-jurgenkroll7926
    @hans-jurgenkroll7926 Před rokem +2

    Wie immer Top,und bestens erklärt von Martin.Danke dafür !!!

  • @UdoTholl
    @UdoTholl Před rokem +2

    Sehr hilfreich, Eure objektive Betrachtung. Auch sehr schön erklärt, vielen Dank!

  • @Mac_okee
    @Mac_okee Před rokem +64

    Man hätte das auch auf 2 Minuten kürzen können: ohne Klopfsensor keine Mehrleistung, ganz einfach.

    • @mawean
      @mawean Před 10 měsíci +2

      Danke! Fänd‘s auch gut, wenn das Fazit zumindest vorweggenommen wäre. Dann kann man sich den Rest bei Interesse gerne noch anschauen. Muss man dann aber nicht.🙂

    • @user-sh5ps2hi6e
      @user-sh5ps2hi6e Před 18 dny

      Die öffentlichen Straßen sind keine Rennstrecke und deshalb ist für mich sowas wie Premium Sprit hirnrissig. Auf der Landstraße gilt Tempo 100 !!!!! Selbst eine Autobahn in Deutschland ohne Tempolimit ist doch keine Rennstrecke!!! Wenn man auf die Rennstrecke geht und das Potential der Maschine erfahren will, da kann man das dann sehr wohl machen!!!!Aber nur auf der Rennstrecke!!!! Viele Leute haben anscheinend was an der Klatsche wenn Sie die Landstraße mit der Rennstrecke verwechseln!!!

    • @lightsi17526
      @lightsi17526 Před 16 dny +1

      Schau mal, eine motocross z.B eine 85er 2 takt profitiert stark von einem 98 oktan benzin 100 oktan ist unnötig, diese kleinen motoren drehen so hoch das eine viel unkontrolliertere verbrennung stattfinden kann, Als beispiel nehme ich mich ich fahre eine tc 85 bj 2018 und tanke jedes 3-4 mal super 100 oder seltener super 98. Ich fahre sonst auch gerne e5 e10, direkt merkt man aber bei e10 oder generrel 95 oktan benzin das sie viel unruhiger läuft oft mal schießt und heiß wird, mit super plus hatte ich nie probleme außer das sie mehr leistung und ein besseres ansprechverhalten hat, jetzr teste ich nach dem kolbenwechsel nur 98 oktan benzin zu fahren

    • @bolitedando5307
      @bolitedando5307 Před 5 dny

      Es gibt kein klopfsensor was für ein quatsch

  • @gabip3140
    @gabip3140 Před rokem +1

    Danke Martin Bauer für die sachliche und sehr fundierte Erklärung. Man merkt dass ein Profi darüber berichtet.

  • @benjamindallinger3532
    @benjamindallinger3532 Před rokem +6

    hervorragend erklärt!

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi Před rokem +4

    Super erklärt. Habe es verstanden. Vielen dank!

  • @a.cremerf3fcfktechnik300

    endlich wird mal mit dem unendlichen Luftpumpen Gesprächen in Sachen Kraftstoff Mythen.
    Sauerstoff ist halt wichtiger als immer mehr Oktan...
    Danke an die Redaktion
    Lieben Gruß Andreas

  • @PrinzKaltbluth
    @PrinzKaltbluth Před rokem +19

    Klasse Video, auch wenn das Thema ziemlich abgegriffen ist. Martin Bauer erklärt sehr gut verständlich und auf den Punkt genau; wie immer top👍🏼.
    Danke für die Verwendung des richtigen Plurals „Motore“; ein Fachmann 🫡
    P.S. ich tanke nur bei Vollmond mitternachts bleifrei 😆

    • @dounutmitkaffee2777
      @dounutmitkaffee2777 Před rokem +1

      Nach dem Tanken 3x auf den Helm, 2x auf den Tank und 1x auf den Auspuff klopfen nicht vergessen xD

  • @Xanty55
    @Xanty55 Před 5 měsíci

    Sehr interessante Ausführungen. Wie immer mit Martin Bauer.

  • @OsiToni68
    @OsiToni68 Před rokem +6

    Hi super Beitrag. Bei Motorradmotoren (Saugmotor) ist der Unterschied gering. Beim Turbomotor sehr entscheidend!

  • @xTheDehlink
    @xTheDehlink Před rokem +15

    Sehr gutes und wichtiges Video wie ich finde.. damit das mal Erklärt ist und man weiß was Sache ist. Es gibt soviele Leute die glauben man hätte mehr Leistung durch mehr Oktan. Ich war mir vorher auch nicht sicher. Jetzt weiß ich was Sache ist.. dank des Videos.

    • @grachoderunwiderstehlichen
      @grachoderunwiderstehlichen Před rokem

      und das wetter ? Luft die verbrannt wird ist nur in der "faußtformel" konstant 21% sauerstoff ,78% stick. 1% edelgas bei perfekt filterenden filter
      mehr leistung ist schwankend aber wahr

    • @inspectorchicken
      @inspectorchicken Před rokem +2

      Durch das Einfache "Mehr Oktan tanken" erreicht man keine Mehrleistung. Man kann aber durchaus den Motor auf eine höhere Oktanzahl abstimmen und erhält dann Mehrleistung, muss dann aber immer mindestens die Oktanzahl tanken auf die abgestimmt ist.

  • @robertrathammer5782
    @robertrathammer5782 Před rokem +3

    Ich fahre mehrere Motorräder. Darunter ein 25 Jahre altes. Ich habe bislang immer versucht den bestmöglichen bzw. höchstwertigsten Sprit zu tanken und bin bislang sehr gut damit gefahren. Vor allem bei der Standzeit über den Winter; bisher keine Probleme. Außerdem war bislang meine Intention, durch den höherwertigen Treibstoff, einer Motorverunreinigung (Verschmutzung, Ablagerung) entgegen zu wirken.
    Aus dieser Sicht war das Video für mich sehr interessant und aufschlussreich😉🙋‍♂

  • @MrBolle900
    @MrBolle900 Před rokem +51

    Gutes Video!
    Ich habe mehrere Motorräder, und ich tanke nicht grundsätzlich den Edelsprit. Allerdings nutze ich ihn, bei meinen älteren Fahrzeugen. Spätestens dann, wenn die Maschine anschließend evtl. länger steht. Die älteren Maschinen, haben mit dem teuren Kraftstoff, keine Vergaser Standschäden und springen selbst nach Monaten, perfekt an. Bei meiner 1250er BMW, stelle ich speziell bei hohen Temperaturen, gerne eine kurze klingeln Neigung fest, die aber ab Super Plus oder besser, verschwindet. Daher kann ich dem Video Ergebnis, Nur zu 100 Prozent zustimmen.

    • @elgordo3289
      @elgordo3289 Před rokem +5

      Ich hab das auch bei meiner alten CB 500 gemerkt, die eigentlich 95er bekommen sollte. Allerdings als die gebaut wurde 1997 gab es noch nicht diesen Bio Schrott im Sprit. Die hat immer geruckelt und gestottert, trotz top Vergaser und technisch alles in Ordnung.
      Dann hab ich ihr 98er gegeben und alles war gut ab da.

    • @sw00pi
      @sw00pi Před rokem +10

      Ich hab damals bei der Einführung vom V-Power bei Shell gearbeitet und durfte die Schulung mitmachen. Und kann die Nutzung bei älteren Motoren nur abraten, da bessere reinigungs-Adjektive beigemischt werden, die langjährige, abdichtende Ablagerungen lösen können und man dadurch Kompression verliert.
      Bei längeren stand Zeiten, lässt die Zündwilligkeit einen Kraftstoffes nach, allein weil durch Wärmeausdehnung immer wieder bisschen Luft in den Tank "gepumpt" wird und sich die Luftfeuchtigkeit mit dem Kraftstoff vermischt. Mehr Oktan heißt weniger zündwillig, ergo bekommt man eher Probleme, daß ein Motor nicht mehr anspringt. Beste Lösung vor dem Abstellen voll tanken, dann kommt weniger Luftfeuchtigkeit hinein (2. positiver Effekt, Metalltanks rosten nicht so schnell).
      Zusatz Info:
      Mehrleistung hat man nur, wenn der Motor einen Klopfsensor verbaut hat und damit eine höhere Verdichtung ausnutzen kann, wo andere Kraftstoffe schon zur Selbstzündung neigen.
      Um Ihn leicht zu berichtigen, das Klopfen und Klingeln kommt meist, von dem Zusammentreffen der Flammfronten (Zündkerze und Selbstzündung) und daraus resultierenden Druckwellen. Was es aber nicht besser macht und längerfristig den Motor zerstört können.

    •  Před 12 dny

      @@sw00pi underrated comment

    • @paddaf.3194
      @paddaf.3194 Před 9 dny +1

      ​@@elgordo3289Hy! Total und Aral hat laut deren Internetseiten bei Super+ kein "Bioschrott" beigemischt! Diese Bezeichnungen E5 und E10 stehen für 5 oder 10% kann beigemischt sein, muss aber nicht! Bei E5 können es zum Beispiel auch 4% sein, oder bei E10 zum Beispiel 6%. Wobei ich diesen Biobeimischung nicht haben möchte da ich mehrere ältere Maschinen fahre und die dafür einfach nicht gebaut sind! Immer gute Fahrt!
      ✌️🏍💨💨💨✌️

    • @1984stefstef
      @1984stefstef Před 4 dny

      ​@@sw00pi Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die meistens modernen Euro 5 Motoren recht hoch verdichtet sind um trotz schärferen Abgasnormen eine vernünftige Leistung generieren zu können.
      Ist es richtig, dass man deshalb bei diesen Motoren, eher hochwertigeren Spirt tanken sollte, weil sie durch die höhere Verdichtung sowieso schon eher zum klopfen neigen?
      Oder regelt die moderne Elektronik das alles weg?
      Mir geht es eher um Materialschonung als um Mehrleistung.

  • @malagutino
    @malagutino Před rokem +4

    Auf so ein Video hab ich gewartet, danke!

  • @badstoeber
    @badstoeber Před rokem +1

    Interessanter Beitrag! 👍🏼

  • @Compufreak
    @Compufreak Před rokem +4

    Super Video, so ausführlich habe ich das noch nie erklärt gesehen - ich tanke in meiner XSR 900 meistens 95er und gelegentlich mal den Premium-Sprit um etwas "durchzuputzen" ;). Zum Einwintern verwende ich einen Benzinstabilisator.
    Als ich noch viel gefahren bin hatte ich so ein V-Power-Abo wo ich gegen eine Jahresgebühr V-Power zum Preis von 95er kaufen konnte. In Zeiten von Homeoffice lohnt sich das aber nicht mehr ;)

  • @addix.official
    @addix.official Před rokem +3

    Nach dem Thema wird ja sehr oft quer über alle Motorrad-YT-Kanäle gefragt. Jetzt weiß man endlich wo man hinverlinken kann, falls es einer ganz genau wissen will.

  • @1someone644
    @1someone644 Před rokem +3

    Habe bei meinen FZ6 98 Oktan getankt. Bei 95 war das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen weniger rund als dann bei 98.
    Habe danach auch 98 im i10 genutzt. Vergleichbarer Effekt.

  • @a.s.2613
    @a.s.2613 Před rokem +1

    Danke Martin.... !!!

  • @balispiritrelaxation4557

    Sehr interessant. Danke

  • @Lumberjack0286
    @Lumberjack0286 Před rokem +16

    interessant wäre der test mit ner bmw s1000r/xr/rr zu machen, da steht ne empfehlung von 98Roz drin.

  • @flo0079
    @flo0079 Před 3 měsíci

    Super erklärt

  • @oliausmuc9244
    @oliausmuc9244 Před rokem +6

    Hallo lieber Martin...
    Ich hätte da eine kleine Korrektur zu deiner Erklärung : von Klopfen spricht man, wenn während der erfolgten Zündung und weiter aufwärts laufendem Kolben irgendwo im Brennraum eine zweite Flammenfront entsteht. Wenn sich diese beiden Flammfronten treffen entstehen Druckspitzen die von einem evtl vorhandenen Klopfsensor erkannt wird. Das Steuergerät reagiert dann mit einer Rücknahme des Zümdzeitpunktes des betreffenden Zylinders
    VG oli !

  • @matthiaskrauss1715
    @matthiaskrauss1715 Před 4 měsíci +1

    Wie bereits gut erklärt, hat die Brennraumform Einfluss auf den benötigten Sprit. Selbst erlebtes Beispiel ist mein Guzzi LM850 noch mit original Kontaktzündung. Aufgrund der für damalige Verhältnisse hohen Verdichtung i.V.m. der Brennraumform und der Tatsache, dass man mit der original Kontaktzündung den Zündzeitpunkt rechter und linker Zylinder nie 100% gleich eingestellt bekommt, hat die LM1 immer erhöhte Neigung zum hörbaren Klingeln. Mit Shell V-Power oder ARAL ultimate läuft die zum erstenmal richtig ohne Klingeln und somit spürbar besser.

  • @motosaiyajin2708
    @motosaiyajin2708 Před 11 měsíci

    Ich hab schon länger vor die MT-10 probezufahren. Ich hab sie mir irgendwie auch schön geguckt :-)

  • @chrisritzeldebo3065
    @chrisritzeldebo3065 Před rokem +3

    Ich fahre die aktuellste Z1000, die fahre ich immer mit dem 95er Sprit, dann hab ich noch eine Gpz900r aus 1985, die bekommt nur den Edelsprit, weil sie erstens 38 Jahre alt ist und zweitens nicht so oft gefahren wird, also länger steht. Vor dem Winter tanke ich bei allen Mopeds Edelsprit, weil der wie erwähnt, einfach länger stabil ist. Die Gpz bekommt zusätzlich noch einen Fuel stabilizer, weil der verhindert, dass im Winter sich das Kondenswasser unten absetzt und so verhindert wird, dass der Tank gerade unten rostet. Die Z1000 ist das ganze Jahr angemeldet, von daher kein Stabilizer. Ansonsten super Beitrag. Die wenigsten fahren aufgeladene, bzw. hochgezüchtete Mopeds, auch wenn das einige von ihren Kisten denken. Vielleicht werden die jetzt auch ein paar Euros sparen.

  • @farmerjunge
    @farmerjunge Před 2 měsíci

    In meiner Street Triple tanke ich immer Super Plus, da sie auch manchmal länger steht.
    Für den Tag auf der Rennstrecke habe ich ihr mal 102 Oktan gegönnt - einfach um ein gutes Gefühl zu haben, und vielleicht tendiert sie eher zum Klopfen im oberern Drehzahlbereich...
    Und beim Einwintern kommt 102 rein - ist immer super angesprungen und lief blendend im Frühling

  • @axeldahnrich8995
    @axeldahnrich8995 Před rokem +2

    Super Video , hab schon alles probiert, mein KTM1290 sas bringt trotzdem nicht die vom Hersteller versprochene Leistung

  • @uwelissel4264
    @uwelissel4264 Před rokem

    Ich fahre eine CB 1000 Big One Bj. 1995 und Tanke immer Super Plus. Meine Werkstatt hat mir gesagt,daß ältere Motorräder oft den zusatz eines Additiv`s benötigen um den Vergaser sauber zu halten Anstoss dazu war ein starker Leistungsverlust durch Verschmutzungen im Vergaser. Die Reinigung war kein Schnäpchen (400 Euro). Habe seitdem keine Probleme mehr.

  • @bertholdgriese9127
    @bertholdgriese9127 Před rokem

    23:15 Das Blei war v.a. für die Ventilsitze erforderlich, wenn diese nicht gehärtet waren (weicheres Aufschlagen). Bei Motoren, bei denen das nicht der Fall ist, sollte man beim Tanken unbedingt ein Blei-Ersatz-Additiv hinzufügen... 27:50 Tankstellen, die seltener besucht sind, haben den Vorteil, dass Verunreinigungen sich in jedem Fall am Boden der Tankanlage abgesetzt haben. Das Schlechteste ist deshalb zu Tanken wenn ein Tankfahrzeug gerade eine Tankstelle auffüllt (Verwirbelungen von Ablagerungen). 29:00 Fahrzeuge, die kein Super E10 vertragen haben meistens das Problem, das ihre Kraftstoffleitungen und Dichtungen nicht den relativ hohen aggressiven Alkoholanteil vertragen.

  • @MrSpaha-kx7ie
    @MrSpaha-kx7ie Před rokem

    Wenn ich knapp bei Kasse bin tanke ich beim Moped e5, wenn ich sportlich fahren will tanke ich premium Sprit.
    Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit OMV MaxxMotion

  • @Nico-ki2gc
    @Nico-ki2gc Před rokem +1

    Wirklich sehr interessant vielen Dank! Wie sieht es mit der saubereren Verbrennung aus? Zündkerze, Brennraum etc.? Bei mehr Oktan? Vielen Dank!

  • @daSiew
    @daSiew Před 8 měsíci +2

    In meiner Anleitung steht E5, E10 RON/ROZ min. 95.
    Was mich bewegt hat Super Plus 98 zu tanken war das kleine Wörtchen "mindestens".
    Ich fühle mich nicht wohl bei einem Minimum von 95, genau 95er zu tanken.
    Hab schon überlegt 95er und 98er zu mischen um dann auf ca. 96.5 zu kommen.
    Oder spricht da etwas dagegen?

  • @kneeslider9342
    @kneeslider9342 Před rokem +1

    das Wichtigse kommt am Schluss (ab 26:35), dieses Sch..... Ethanol versaut dir das ganze Spritsystem bei längerer Standzeit ! WICHTIG ! Ansonsten ist es relativ einfach wenn man regelmäßig fährt. Serienmotor = Sprit laut Herstellerempfehlung. Getunter Motor = 98 oder 100 Oktan inkl. Abstimmung am Prüfstand.

  • @Fairkehr
    @Fairkehr Před 5 měsíci

    Wie einige hier schon anmerkten spielt der teure Sprit vorrangig dann seine Vorteile aus, wenn es um lange Standzeiten geht.
    Normal fahre ich stets mit E5 Sprit - lediglich zur Winterpause hin bekommen meine Fahrzeuge denn 100er Treibstoff. Seitdem hatte ich nie wieder Startprobleme nach dem Winter.
    Ansonsten macht so ein hochoktaniger Kraftstoff halt nur dann Sinn, wenn auch der Motor dementsprechend abgestimmt ist.

  • @AlStan
    @AlStan Před rokem +1

    Zum Punkt Durchsatz: Ich vermute, der ist bei den hockoktanigen Kraftstoffen geringer als beim 95er. Falls die hochoktanigen Kraftstoffe also tatsächlich langsamer altern, ist der Vorteil vielleicht schon dadurch teilweise entwertet, dass der Sprit länger an der Tanke oder sonstwo gelagert hat.
    Ich verwende ausschließlich 95er, und zwar als E10. Außer an einer Tanke in Frankreich gibt's mal bloß E5; ich merke aber keinen Unterschied, E5 hält vielleicht 2 km länger als E10, lohnt sich darum bei mir nie.

  • @lovethytuber4770
    @lovethytuber4770 Před rokem +5

    Meiner Erfahrung nach macht es bei höher verdichteten Motoren Sinn 98Okt. statt 95Okt. zu tanken zwecks Motorlauf (also weniger Klopfen). Zwischen 98 und 100 hab ich nie einen Unterschied bemerkt.

  • @someguy9520
    @someguy9520 Před rokem +1

    Bei 10.5:1 verdichtung, 680cc, 65ps ist meine Deauville sicher nicht am klopfpotential von super95. Muss allerdings anmerken dass sie sich subjektiv "besser" anfühlt. Im höheren drehbereich rennt sie leichter und startet leichter bei kalte temperaturen
    Wenn sie länger steht springt sie auch wieder leichter an.
    Ich tanke ab und zu shell v-power aber nicht wegen der leistung, sondern wegen all den anderen qualitäten
    Reinigung des treibstoffsystems, stabil bei lagerung, subjektives"gefühl", verbesserte startqualität und niedriger verbrauch

  • @mweskamppp
    @mweskamppp Před rokem

    Kann man seinen Motor auch auf E85 einstellen? Oder geht das nur bei manchen Motoren?

  • @moppedbuaontour
    @moppedbuaontour Před rokem +6

    Bei (nicht nur) meiner Moto Guzzi V85TT tritt bei hohen Aussentemperaturen in Verbindung mit hoher Last bei geringer Drehzahl Beschleunigungsklingeln auf, wenn der Sprit eine zu geringe Oktanzahl oder niedrige Qualität aufweist ( z.B. im südlichen Balkan etc.). Daher tanke ich immer möglichst hochoktanigen Treibstoff, um dies zu verhindern. Auf Grund des geringen Verbrauchs sind die Mehrkosten kein Problem.

    • @theunheardprophet4315
      @theunheardprophet4315 Před rokem +1

      Kann ich genau so bestätigen

    • @moppedbuaontour
      @moppedbuaontour Před rokem

      @@theunheardprophet4315 bei welchen Prophetien bleibst du ungehört?

    • @theunheardprophet4315
      @theunheardprophet4315 Před rokem

      @@moppedbuaontour Die die ich in der Familie äußere 🥲

    • @moppedbuaontour
      @moppedbuaontour Před rokem

      @@theunheardprophet4315 das klingt tragisch, du bist aber (wenn schon nicht guter, dann zumindest) in großer Gesellschaft…😉

  • @ridgeraiser
    @ridgeraiser Před rokem

    Ich normalo merk keinen leistungsunterschied, allerdings, aber nicht pauschal (so viele verschieddne fahrzeuge bin ich nun nicht gefahren), merke ich einen unterschied am spritverbrauch um einige km.

  • @pinkie87
    @pinkie87 Před rokem +3

    Habe eine NTV 650 und benutze fast nur E10. Läuft super.
    Danke auch für das Video. interessant wäre noch gewesen, wobei man dann auch ein größeres Bike benutzt. Aber trotzdem top^^

    • @tourhuntr
      @tourhuntr Před rokem

      Bei der NTV kannst auch Adblue reinkippen, die fährt mit allem. NTV ftw. Ich hatte mal eine, hab die mit 95000 km verkauft

  • @mark-us-42
    @mark-us-42 Před rokem

    Deckt meine Erfahrung. Motore selten in Betrieb sind bekommen bei mir Super Plus, auch der Rasenmäher! Der Rest vorzugsweise 95er, je nach Angabot auch mal E10.

  • @1981nitro
    @1981nitro Před rokem +1

    Die Honda Fireblade SC77 ist zwar für 95 Oktan freigegeben, klingelt/rasselt aber in unteren Drehzahlen damit.

  • @Bandit600s
    @Bandit600s Před rokem +1

    Ich habe bei mir festgestellt das alle Motorräder die gefahren habe die alte ZX10 BJ.1989 CBR1000F oder YZF1000 Bandit 600 BJ.1998 alle mit 100 oder 102 über den Winter getankt keine Start Probleme und laufen ruhiger, Vergaser und gerade die Düsen bleiben sauber , fahre 35Jahre Motorrad das war auf die Jahre meine Erfahrung die ich gesammelt habe .

  • @Dr.AculaGraf
    @Dr.AculaGraf Před rokem +3

    Hallo liebe Leute! 🍀
    Ich persönlich tanke meine Duke 890 GP mit normalen E5 Super Benzin.
    Ich habe aber noch einen älteren PKW Roadster mit größeren Motor der auch viel steht über den Winter, und den tanke ich ausschließlich mit Aral Ultimate 102,aufgrund der besseren Additive. Auch durch die langen Standzeiten. Ich bin ihn letztes Jahr nur 500km gefahren, da sind mir Mehrkosten vom Sprit völlig egal. Der Motor läuft damit wesentlich ruhiger und startet selbst nach 8 Monaten Standzeit, immer sofort!
    Ich habe bei verschiedensten Fahrzeugen Super Benzin E10 ausprobiert und hatte immer einen mehr Verbrauch und somit ist der vermeintlich günstigere Preis weg.
    Fazit :Super Benzin E5 für die Alltags Fahrzeuge und 102 Ultimate für das alte speziellere Fahrzeug was oft steht.

  • @Appelkorn1
    @Appelkorn1 Před rokem +2

    Vorteil beim 100er ist das keine Bio-Pisse mit drin ist, und er somit zum Überwintern eindeutig besser ist.

  • @keanomuc
    @keanomuc Před rokem +1

    Top Info 👍🏻 .. dachte es mir schon … hatte aber mit den lieben Freunden immer diese Diskussion… du machst den Motor kaputt und so‘n kack 😄👍🏻👋🏻

  • @rambojj1
    @rambojj1 Před 9 měsíci +1

    Ich finde, dass meine CB1000RA mit 98 Oktan ruhiger läuft. Leistungsunterschied gibt es keinen. Vielleicht sollte ich das auch meiner Bandit BJ 2002 gönnen. Ansonsten ein super Beitrag. Verständlich erklärt. Dankeschön.

  • @bruzito68
    @bruzito68 Před rokem

    Was gilt für den Fachmann als lange Standzeit, sprich Nichtbenutzung des Motorrades?

  • @tourhuntr
    @tourhuntr Před rokem

    ich tanke in meine MT09 BJ 2018 entweder E10 oder wenns kein E10 gibt, dann E5. Will ich was gutes tun, tanke ich bei Aral. Da sind selbst bei E10 schon genug additive drin.

  • @BASSD1MA
    @BASSD1MA Před rokem +3

    Als ich bei meiner 1290 super duke r Premium sprit getankt habe, war das erste was mir auffiel, sie läuft ruhiger. Das ruckeln bei niedriger Drehzahl kommt viel später, ca 15-20kmh weniger, und die gas Annahme ist etwas besser finde ich, zumindest aus normalen Drehzahlen raus. Bei hohen Drehzahlen, oder endleistung weiß ich nicht ob es da Unterschiede gibt.

    • @SirMountainpass
      @SirMountainpass Před rokem +2

      Meine MT09 SP läuft deutlicher "feiner" und "williger" mit Shell V-Power - es ist am Schluss nicht die Frage von absoluter Mehrleistung, sondern geht mehr in Richtung "angenehmes Fahrgefühl" - der vibrationsarme CP3-Motor scheint die 100 Oktan (dank den hochwertigen Zusätzen) zu lieben...

  • @bltzbrg
    @bltzbrg Před 10 měsíci +1

    Im Titel steht E10 aber ich habe jetzt nichts zu E10 gehört. Mich hätte der Vergleich Super 95 vs. Super 95 E10 interessiert.

  • @karsteng1809
    @karsteng1809 Před rokem +7

    Tip ÜBERWINTERN: In DE ist in 98er kein Ethanol drin, also quasi E0. Ethanol ist hydroskopisch / zieht Wasser an. Für 3 bis 4 Monate stehen ist vor der Pause 98er oder 100er Tanken ein Benefit

    • @SirMountainpass
      @SirMountainpass Před rokem

      Funktioniert bestens👍

    • @capricornus1945
      @capricornus1945 Před rokem

      Bingo!

    • @markusreiner4996
      @markusreiner4996 Před rokem

      Für den Metalltank wäre dann doch E10 besser, da das Wasser im E10 gebunden wird und nicht am Tank kondesiert oder nicht?

    • @karsteng1809
      @karsteng1809 Před rokem

      @@markusreiner4996 nö, denn man macht den Tank zum überwintern möglichst randvoll. Da ist dann keine freie Metall Fläche zum dran kondensieren. Innen am Tank natürlich, außen schwitzt mein Metall Tank bei hoher Luftfeuchtigkeit schon mal, da hilft dann Abdeckung runter, Luft und Wind trocknen das auch wieder ab.

    • @Hampel_4U
      @Hampel_4U Před 6 měsíci

      @@karsteng1809was ist eigentlich wenn ich im Winter immer mal wieder fahre(wenn die 4-Grad-Grenze passiert wird))) und somit 1x im Monat tanke? Sollte ich öfter tanken, damit der Tank nicht korrodiert? Oder ist das nichtig?

  • @Askrael
    @Askrael Před 11 měsíci

    Ich fahre die aktuelle Suzuki GSXS 1000 und die hat eine Freigabe für E10. Das wird aber niemals in meinen Tank kommen. Ich tanke meistens Super 95. Aber ab und zu kommen auch mal 2 Tankfüllungen mit Shell VPower rein, weil ich mir erhoffe, dass dadurch die Ablagerungen im Motor besser bereinigt werden und der Motor somit länger hält. Fahre recht nah an der STVO, aber beschleunige und drehe dadurch gerne auch mal bis 11.000U/Min.

  • @wolfgangtrixl5225
    @wolfgangtrixl5225 Před rokem +12

    Grundsätzlich sehr interresant und sehr gut erklärt. ABER viel zu lange , immer wieder das Gleiche erklät, zu langatmig

  • @95lovi
    @95lovi Před rokem

    Also bei der Fluggeräte Mechaniker Ausbildung bei der LHT wurde uns vom vermittelt das die Oktanzahl darauf hinweist wie hoch die klopft Grenze ist . Einfach gesagt die alten Motoren Waren mit geringeren Toleranzen gefertigt weshalb ein Zündfähiges Gemisch verlangt war . 96 ist viel zündfähiger als ein 102er. Das braucht ein moderner Motor mit hoher Verdichtung.
    Ist erstaunlich wie viele Menschen glauben höher ist gleich besser 😮

  • @ExtremeDeathman
    @ExtremeDeathman Před rokem +8

    Der ADAC hat vor Jahren schon alle Spritsorten verglichen - alles über den 98ern ist Geldschneiderei von 99% der Fahrer.

    • @grachoderunwiderstehlichen
      @grachoderunwiderstehlichen Před rokem

      zumal beim nachtanken eventuell nicht die höchste oktanzahl (die als restmenge noch vorhanden ist im tank) im angebot - dat mischt sich ,folglich verschiebt sich die oktanzahl die vom klopfsensor erfasst werden muß aber nicht ablesbar ist

  • @korrekt
    @korrekt Před rokem +2

    Ein sehr guter Beitrag: Leider vermisse ich die Ablagerung im Tank bzw. in der Leitung. Nach längerer Laufzeit sind die Ablagerungen im Tank auch nicht gesund bei den Zündungen, daher fragt man sich, ob ein 98 Oktan bei weniger Fahrt im Jahr (ca.4000 km) bei Winter Stillzeit von ca. 5-6 Monaten doch sinnvoller ist. Oder wann sollte man den Tank reinigen lassen?

    • @inspectorchicken
      @inspectorchicken Před rokem +1

      Die Oktanzahl hat keine Auswirkung auf den Alterungsprozess von Sprit. Viel ausschlaggebender ist das Material des Tanks und der Leitungen, denn hier entstehen Korrosion und Abnutzung. Schlecht gealteter Sprit verbrennt mit dem Rest und wird über die Abgasanlage "ausgeschieden", dabei fallen keine Schäden an. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will reichert über den Winter das Benzin mit Stabilisator an, ist für 5-6 Monate aber nicht notwendig. Vielleicht zum Saisonstart die verbleibende Tankfüllung behutsam leer fahren und dann frischen Sprit nachfüllen.

    • @passmoppel6986
      @passmoppel6986 Před rokem

      Ein Beispiel aus dem privaten Bereich: Meine Leistungsgesteigerte Guzzi verhält sich neutral bei unterschiedlichem Sprit. In den Vergasern keine Ablagerungen. Wenn ich den gleichen Sprit (95) in Rasenmäher, Freischneider ect. einfülle sind die Vergaser innen so verquarzt das nix mehr läuft, musste sogar schon einen Vergaser auswechseln. Tanke ich bei diesen Geräten 100 Oktan rein, kein Problem mit dem verquarzen. So what, einfach mal probieren

  • @yaesuicomkenwood
    @yaesuicomkenwood Před rokem +3

    Aber im Drehmoment war doch ein Unterschied zu sehen!? Und zwar zugunsten des 95 Oktan Treibstoff. Gruß Martin

  • @BLUofH
    @BLUofH Před rokem

    Im Betreff schreibt ihr, ihr hättet E5 und E10 getestet. Im Test war aber nur E5. Wie ist nun der Unterschied zu E10? Dort ist die Energiedichte ja definitiv eine andere.

  • @matthiasper497
    @matthiasper497 Před rokem +2

    Wegen einem durchgeführtem ECU-Flash an meiner 1250er Bandit fahre ich immer mindestens 98er Sprit.

  • @Jorge99x
    @Jorge99x Před rokem +10

    Entscheidend ist, ob das Moped die Oktanzahl überhaupt erkennt (Klopfsensor /Kennfeld) und ob der Motor überhaupt auf mehr als 95 ROZ ausgelegt ist. Wenn das der Fall ist (i.d.R. Leistungsstarke Maschinen) , dann gibt es sehr wohl einen Untschied, und zwar messbar, ob der Hobel mit 95 ROZ oder mit mehr betankt wird. Gleiches beim Auto. Den Test mit nem Mittelklasse Moped durchzuführen, ist in diesem irreführend, der Motor ist dafür nicht ausgelegt. Schwaches Test-Setup.

    • @markusbernhard2254
      @markusbernhard2254 Před rokem +1

      Mein BMW-Händler meinte schon vor Jahren, dass die neuen Boxer einen Klopfsensor hätten und deshalb das Tanken von hochoktanigem Sprit eine kostengünstige Tuningmaßnahme seien. Ob das stimmt?

  • @thomasperl1172
    @thomasperl1172 Před rokem

    Danke für die Infos die Herrn, aber der Dativ.....🤭

  • @meinekleineweltreise
    @meinekleineweltreise Před rokem +2

    Daher liebe ich meine AfricaTwin. Die hat eine niedrige Kompression und so kann ich in der „Pampa“ getrost auch mit 89Oktan fahren. Hinzu kommt, nur weil 95Oktan dran steht, heißt es nicht dass da auch entsprechende Oktanzahl „drin“ ist. 😉

    • @malagutino
      @malagutino Před rokem +4

      In Europa gilt:
      Wenn 95 Oktan draufsteht ist auch MINDESTENS 95 Oktan drin.

    • @meinekleineweltreise
      @meinekleineweltreise Před rokem

      @@malagutino Sicherlich! Da ist auch festgelegt wieviel Wasser durch ein Klo laufen soll. Aber nicht alle sind in Europa unterwegs. Ich habe mal 91Oktan in Armenien getankt, die sich „besser“ anfühlten als 95Oktan in Rumänien. Das Leben ist nunmal nicht Schwarzweiß!

    • @malagutino
      @malagutino Před rokem

      @@meinekleineweltreise du hast in deinem ersten Kommentar nichts von anderen ändern außerhalb der EU erwähnt
      Dann drück dich besser aus.

    • @meinekleineweltreise
      @meinekleineweltreise Před rokem

      @@malagutino 👍

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem

      @@meinekleineweltreise schon mal dran gedacht, daß in anderen Ländern amerkanische Oktanzahlen angezeigt werden?
      was in der eu 91, 95, 98 sind ist in den usa und anderen Ländern 87, 90, 93 bei vergleichbarer Qualität.

  • @timomark8237
    @timomark8237 Před rokem

    Ich tanke das was reingehört denn der Hersteller hat das schon so beabsichtigt und so aufgelegt glaube das kam auch so rüber und das ist genau meine Meinung. Schade dass sie noch nicht zusätzlich über die ROZ gesprochen wurde

  • @rainerkleinhoff2497
    @rainerkleinhoff2497 Před rokem

    Ich tanke immer 95 (Z900RS) nur die letzte Tankfüllung vor der Winterpause tanke ich 98 Okt, auch bei meiner APE50

  • @_DAVADER_
    @_DAVADER_ Před 10 měsíci

    Ich Tank grundsätzlich nur v-power, nicht wegen Leistung sondern um, speziell bei meinem Diesel, die Ansaugung, den Motor etc so sauber wie möglich zu halten und um zum Beispiel Verkokung vorzubeugen und eine Wallnusschalen Reinigung der Brennräume hinauszuzögern. Ob’s was bringt? Keine Ahnung. Aber es fühlt sich besser an und wurde mir bisher von fast alle Werkstätten empfohlen.

  • @mamoz75
    @mamoz75 Před rokem +1

    Hallo 👋Ich tanke immer Shell V Power Racing. Was sagt ihr? Vielen Dank 🙏

  • @frankschindl
    @frankschindl Před rokem +1

    Ich fahre eine BMW K1200S die laut Hersteller mit Super Plus bedankt werden soll. Habe auch schon nur super e5 getankt, und mir ist kein Unterschied aufgefallen

  • @andidepressiva6184
    @andidepressiva6184 Před rokem +1

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klopfen und Klingeln im Hinblick auf Ursache und Wirkung?

    • @c.t.5858
      @c.t.5858 Před rokem

      Klopfen ist die spontane Entflammung abseits der Flammfront. Dies kann durch unverbrannte Gemischrückstände passieren, die aufgrund hoher Zylinderwandtemperaturen an Hotspots zünden oder wenn das Gemisch wegen hoher Kompression unkontrollierte Flammfronten bildet. Auf Dauer ist das blöd :) Klopfsensoren sind hochauflösende Mikrofone, die diese Unregelmäßigkeiten "raushören". Daraufhin wird der Zündwinkel Richtung früh angepasst. Und dann passts wieder.

  • @rubinreiter6351
    @rubinreiter6351 Před 15 dny +1

    Stimmt aber nicht. Meine DS7 geht mit V-Power erheblich besser als mit E5. Zweitakter mit rein mechanischer Zündung. Auch mein Suzuki DF140 zieht beim Wasserski unzweifelhaft besser an, hier allerdings mit Einspritzung und elektronischer Zündung, wie bei Bootsmotoren verbreitet sogar mit recht niedriger Verdichtung. Einschränkend: nicht alle Motoren reagieren auf den Edelsprit, aber es muss kein Klopfsensor an Bord sein. Ein kleiner 50er Honda 4T schafft den Hausberge im dritten Gang mit V-Power, mit E5 braucht es den zweitenen. Aber kann ja nicht sein..... 😆

  • @grachoderunwiderstehlichen

    also diesen Sommer (2022) zwischen juni und ende september tankte ich von yamaha freigegebene E10 sorte ...wollte Greta umweltgerecht beeindrucken 😉 (holland hat dat überwiegend) und hatte gelbliche kristalle ablagerungen schon am einfüllstützen - nicht zu empfehlen ➡️ E10
    ...im herbst wurd ich schlauer und will nur noch umweltengel die auf sportmopeds demonstrieren ✌️🌀

  • @dennis776
    @dennis776 Před rokem +15

    Für diejenigen die das ganze auch im Autobereich interessiert, kann ich den Kanal von ProBoost empfehlen, der hat dazu ein wirklich interessantes und aufwendiges Video gemacht ✌️

  • @udovo1569
    @udovo1569 Před rokem +1

    Ich Tanke ausschliesslich Aral 102 Octan für meine 33 Jahre Kawasaki zx10 und meine Yamaha RD 250 :)

  • @breathe462
    @breathe462 Před rokem +1

    was ist mit 102?

  • @tomtourbo
    @tomtourbo Před rokem

    Hab eine 1000XR ,in der Betrriebsanleitung steht 98Oktan, bekomme ich aber nicht überall- drum kommt öfter mal auch nur 95rein. Kann das zu Problemen führen? Danke

    • @stefanwerner4373
      @stefanwerner4373 Před rokem

      Deine regelt das wie alle modernen Mopeds mit Klopfsensor ... verlierst halt ein paar PS ... allerdings würde ich eben einfach nur weniger Tanken und bald 98 oder 100er nachfüllen.
      Bei alten Motorrädern, klingt zwar verrückt, bringt 98 oder 100 Oktan etwas gegen das klingeln bei niedrigen Drehzahlen. Hier ist bei meinen Oldys das klar zu spüren und sie laufen runder ... Die viele elektronische Regelung und Sensoren fehlen um alles anzu passen, was heute Standard ist.
      Mehr Leistung haben die deswegen nicht aber sie haben kein Klopfen.

  • @Zimmermann310
    @Zimmermann310 Před rokem +2

    Mehr Oktan bedeutet nicht höherwertig aber auf jeden Fall höherpreisig.😉

  • @elgordo3289
    @elgordo3289 Před rokem

    Super Video, aber eine Frage: Ich fahre eine BMW R 1200 R Bj. 2006, die soll eigentlich laut Hersteller 98er bekommen. Hat aber auch Klopfsensoren falls man mal in Gegenden kommt mit schlechterer Qualität. Kann ich mir dann das Geld sparen und einfach immer 95er tanken, oder schade ich damit dem Motor? Zum Überwintern tanke ich übrigens auch jedes Motorrad mit 100 Oktan

    • @ms10pfeuffer
      @ms10pfeuffer Před rokem +3

      Ich fahre auch die R1200R Bj 2011 und ich tanke immer mindestens 98 Oktan. Ich habe subjektiv eine bessere spontanere Gasanahme und der Motor hat etwas mehr Leistung. Dadurch tanke ich nur noch den 98《 Oktanigen Sprit

    • @elgordo3289
      @elgordo3289 Před rokem +2

      @@ms10pfeuffer Ja ich habe auch den Eindruck, dass sie besser am Gas hängt, weniger Lastwechsel hat und insbesondere geschmeidiger läuft. Ich denke ich werde auch bei 98er bleiben und keine Experimente machen. Danke für dein Feedback

    • @666louis
      @666louis Před rokem

      Lieber mal bei BMW nachfragen. Aber vom PKW weis ich, die Klopfsensorik nimmt Zündwinkel zurück um Schäden zu vermeiden. Dadurch sinkt zwar dann die Leistung, aber Schäden sollte es m.M.n. nicht geben.
      Man kann die Klopfneigung aber auch mit dem Gasgriff beinflussen. Vollast/Vollgas begünstigt Klopfen.

    • @josefostir9523
      @josefostir9523 Před rokem +2

      Tank was BMW Vorschreibt, nur dann leistet der Motor das was er soll ohne zu leiden

  • @Erichsecke
    @Erichsecke Před rokem

    Und was ist mit e10?

  • @timmi7624
    @timmi7624 Před rokem +2

    … genau Klopffestigkeit ist der springende Punkt ….. bei normalen Motoren macht das kaum ein Unterschied
    Erst wenn’s an die Grenzen geht dann wird’s interessant was man tankt

  • @recklessglitch
    @recklessglitch Před rokem +1

    Ich fahre 'ne 81er cx500 mit vergaser und bin der Meinung irgendwann festgestellt zu haben, dass ich mit höherem Oktan auch etwa 10% mehr Reichweite habe, was den höheren Preis locker kompensiert.

  • @icetnira3542
    @icetnira3542 Před rokem +1

    Ab Mitte September SuperPlus, davor Super.

  • @lars495
    @lars495 Před 10 měsíci

    Und was war jetzt mit E10 95 Oktan?

  • @Lutzilla_
    @Lutzilla_ Před měsícem

    also macht man wenn 95 oktan empfohlen/vorgeschrieben sind mit 98 oktan nichts verkehrt wenn ichs richtig verstanden hab

  • @edekowalski8537
    @edekowalski8537 Před rokem +1

    Um mich wohler zu fühlen tanke regelmäßig. Oft auch zu voll.

  • @martinoberngruber1893

    meine Motorräder super95, meinem alten Audi TT Super98. Bei dem merkt man aber, dass er mit 95er deutlich Leistung zurück nimmt

  • @jurgenlindner7534
    @jurgenlindner7534 Před 7 měsíci

    Also beim Auto hab ich bei 100 oktan zu 95 oktan eine enormen spriteinsparung und der Motor läuft auch seidenweicher und etwas runter.. zum anderen verdreckt der Motor nicht mehr so....fahre selbst kia Rio 1.2 liter 84 ps 😊

  • @_AdventureGS
    @_AdventureGS Před rokem

    Ich tanke Super Plus 98 bei meiner GSA. Ob das was bringt...keine Ahnung. Es schadet sicher nicht und ich meine sogar bei BMW gelesen zu haben, dass die GS ihre volle Motorleistung erst mit 100 Oktan abruft. Da ich aber nie die volle Leistung Abrufe, oder nur ganz kurz fahre ich mit Super Plus sicher gut.

  • @horizon7690
    @horizon7690 Před 2 měsíci

    In unserer Gegend in der gute 100derter der goldene Gral, leider auch genauso selten ..

  • @vogtlandheli
    @vogtlandheli Před rokem

    tanke definitiv nur 100 Oktan von der MOL - hab keine Lust 4x im Jahr alle Vergaser (teilweise bis zu 4) zu reinigen wegen (Bioanteil-)Gelee in den Düsen. In der Zeit fahre ich lieber mit den Bikes - ausserdem wie angesprochen wenn eines mal 3 Monate steht gibts auch kein Problem mit dem Starten. Was vielleicht etwas vergessen wurde - je mehr Oktan (ROZ) ein Sprit hat desto weniger Bioanteile kann man beimischen ...

  • @McTallo
    @McTallo Před rokem +2

    Meine 2017er BMW R NineT war zweimal auf dem dem selben Prüfstand. Das erste Mal mit E10 Sprit: 96 PS am Hinterrad. Das zweite Mal mit Super Plus: 101 PS am Hinterrad. Das Handbuch sagt dazu: "Empfehlung für Super Plus mit 98 Oktan. Geringfügige Leistungseinschränkung bei Super Bleifrei. Ggf. höherer Verbrauch."

    • @DuRoehre123
      @DuRoehre123 Před rokem +1

      E10 hat ja auch eine andere Zusammensetzung als Treibstoffe mit maximal 5% Ethanolgehalt. Die Energiedichte von E10 ist geringer als die von E5. So lässt sich der Unterschied erklären.

    • @danielb.9238
      @danielb.9238 Před rokem

      Wenn die Zahlen so ermittelt wurden, dann hält sich ja der "Verlust" ja echt in Grenzen. Und im Zweifel müsste man ja immer in der Drehzahl sein wo die PS auch wirklich abgerufen wird.

  • @rikkrueger-hoiss1558
    @rikkrueger-hoiss1558 Před rokem

    Es bleibt die Frage offen, ob bei Motoren, die für 98 Oktan empfohlen werden, tatsächlich Klopfen bei niederoktanigem Sprit auftritt. Wie schnell regelt der Klopfsensor dann Einspritzung und Zündzeitpunkt nach, so dass wirklich keine erhöhte Belastung im Motor auftritt? Wie hängt das Klopfen von Umgebungstemperatur und abgeforderter Leitung Drehtahl ab? Ich spiele hier insbesondere auf die BMW Boxer an wie zB. der R12S mit Verdichtung von 12,5:1

    • @josefostir9523
      @josefostir9523 Před rokem

      wenn der Hersteller 95 oder mehr Vorschreibt dann hat das einen Grund, daran würde ich mich halten, aus Sympatie den Ölmultis gegenüber sprechen sie solche Vorgaben nicht aus

  • @christianpocksteiner1215

    Umgekehrt währe es auch intertesant gewesen,was macht ein 91 Oktan Spriet im Tank

  • @Michael-HB70
    @Michael-HB70 Před rokem +2

    Meine 701sm Euro4 klingelt heftig mit Superbenzin. Mit E10 oder Superplus ist kein klingeln mehr vorhanden.

  • @siggisilver2711
    @siggisilver2711 Před rokem +5

    Der größte Unterschied bei den Marken, liegt an der Menge der zugesetzten Additiven. Auch wenn alles aus den selben Tanklagern kommt, "Marken" Spit hat immer deutlich mehr Additive drin als z.b. bei freien Tankstellen. Aral oder Total haben auch bspw mehr als Jet drin.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem

      jede Marke hat ihre eigene Additivmischung. Neben der Afüllstation für die Tank LKW hat jede Marke ihren Additivtank und der Aral LKW bekommt sein Eimerchen Aral dazu und Jet sein Eimerchen Jet. Bei der heutigen Spritqualität des Benzins brauchen das aber eigentlich nur Hochleistungsmotoren.
      Übrigens ist am E10 Zapfhahn oft E5 drin. Das war zumindest früher so. Ethanol hat eine recht hohe Oktanzahl, darum ist im E10 die qualität des Benzinanteils schlechter. Gerade so, daß die 95ROZ erreicht wird.

    • @siggisilver2711
      @siggisilver2711 Před rokem

      @@mweskamppp nicht ganz, in den meisten Tanklagern ist es immer das selbe Additiv, halt nur in anderen Konzentrationen. Außer bei Shell 100 und Aral 102, die dürfen nur in Shell oder Aral Tanklagern geladen werden. Wäre auch auch nicht sinnvoll 10-20 verschiedene Additive auf Lager zu halten

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem

      @@siggisilver2711 ich habe in einer Raffinerie gearbeitet, die an der Tankwagenfüllstation eine ganze Reihe an Additivtanks hatte. Aral, bp, jet, etc pp. kann mir kaum vorstellen, daß das bei Tanklagern anders sein soll. .es gibt viele stoffe die dem sprit hinzugefügt werden können und jede Marke hat ihre eigene Mischung. Freie Tankstellen verkaufen sprit ohne additive.

    • @siggisilver2711
      @siggisilver2711 Před rokem

      @@mweskamppp ja aber keine 20 verschiedene Additive. Wenn du zb. bei Shell lädst für Total, riecht der Sprit auch immer nach Shell Additive. Andersrum genau so.
      Es gibt so viele Mineralöl Gesellschaften, das wäre alles nicht umsetzbar.
      "Freie" Tankstellen werden übrigens Teiladditivirt, ohne gibt's nicht. Meistens haben die aber auch den selben Anteil Additive, weil mit einer Ladung Meistens 2 unterschiedliche Tankstellen beliefert werden. Eine Freie und eine Vollfarbe, also Aral, Shell usw

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před rokem

      @@siggisilver2711 ich habe bei einer aral raffinerie gearbeitet, jetzt gehört sie zu bp. da kommen lkw von allen tankstellenketten. der aral lkw bekommt seinen schuss aral dazu und der bp lkw seinen schuß bp. diese lkw beliefern nur ihre ketten, die dürfen gar keine anderen anfahren. nur winter diesel ist winter diesel wenn ab werk ausreichend Fliessmittel drin ist. freie tankstellen haben Kein Additiv im Benzin. Otto Normalmotor braucht die bei uns auch nicht. in anderen ländern mag das anders sein. apropos das additivgemisch riecht man nicht raus. der unterschiedliche geruch liegt an 1 unterschiedlichen rohölsorten 2 verwendeten methoden der raffinerie thermocracker zb erzeugen sprit mit charakteristischem geruch. 3 bestandteile, die die raffinerie beimischt. mtbe, aromaten, cyclohexan, eventuell propan und butan. einiges ist billiger und mit schlechterer oktanzahl als benzin aus destillation oder reformator, kann teurer als benzin verkauft werden, solange oktanzahl und dampfdruck im erlaubten Rahmen bleibt. sorry tastatur streikt, bildschirmtastatur ist lästig.

  • @Nodo0808
    @Nodo0808 Před rokem

    @1000PS
    Das Video ist schon gut, hört sich jedoch an wie eine Schallplatte mit Sprung.
    Es sind die gleichen Aussagen immer und immer und immer wieder wiederholt worden. Danke, aber das hätte man auch in 5 bis 10 Minuten unterbringen können.

  • @vwgtdturbo
    @vwgtdturbo Před rokem

    mit 95er grünspann im vergaser nach einwinterung! prüfstandslauf keine aussagekraft da eine spontanere gasannahme und schnelleres hochdrehen nicht messbar ist