Top-Ferngläser im Vergleich | NL Pure 10x42 & NL Pure 10x32 | Review

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 09. 2021
  • In diesem Video erkläre ich dir, welches der beiden Flagschiff-Ferngläser von Swarovski Optik ich lieber haben würde, wenn ich mich für eins der beiden entscheiden müsste.
    Das Swarovski Optik NL Pure 10x32 oder doch das etwas größere Swarovski Optik NL Pure 10x42?
    🦅Folge mir auf Instagram
    / ornithologiefueranfaenger
    🦅Hier geht’s zu vivara
    tidd.ly/df507fa7 (Werbepartner/Affiliate-Link)
    🦅unser birdbeats-Podcast über Ornithologie
    open.spotify.com/show/7jCY0Te...
    🦅Über diesen Kanal
    Hi, ich bin Kalle von Ornithologie für Anfänger und bei mir dreht sich alles rund um die Vögel! Hier gibt es Dienstags und Samstags jeweils um 18:00 ein neues Video rund um unsere Vogelwelt.
    Abonniere gerne meinen Kanal, um in Zukunft nichts mehr zu verpassen.
    🦅Ausrüstung
    Kosmos Vogelführer: amzn.to/3b31h5w
    meine GoPro: amzn.to/387cJvg
    mein Objektiv: amzn.to/38Ru9eq
    Zähluhr: amzn.to/3ajmGWh
    Watvögel-Buch: amzn.to/3fP4Sqj
    (Affiliate-Links/Werbung)

Komentáře • 73

  • @spiny4858
    @spiny4858 Před 2 lety +17

    tolles video! könntest du vielleicht auch mal ein video über dein spektiv, bzw. über spektive allgemein, machen?

  • @boetschge
    @boetschge Před 2 lety +4

    Das 10x42 ist auch ein tolles Fernglas für Astrobeobachtung.
    Cooles Video über zwei tolle Optiken!

  • @ChrrZ
    @ChrrZ Před rokem

    tolles Video, ich finde das Orange auch super!

  • @Karla-Flr
    @Karla-Flr Před 2 lety

    Super Tipps 👍

  • @Regimeta
    @Regimeta Před 2 lety +1

    Great video, just what I was looking for. I had the opportunity trying out the 8x32 NL Pures and decided to order a pair. I have ever only owned 8x42s and had no experience with 8x32s beforehand. Since I travel by a foot or a bike with my scope, I think the the smaller size and lighter weight of the 8x32s suits me better. I also really like the orange color!

  • @stephanbrenk
    @stephanbrenk Před 2 lety +14

    Ich bin aus verschiedenen Gründen in der komfortablen Situation, dass ich sowohl ein 10 × 32 EL besitze als auch ein 10 × 42. Ich habe den Helligkeitstest mehr als einmal gemacht und teile Deine Einschätzung. Der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Glas ist tatsächlich absolut marginal und vor dem Hintergrund des enormen Mehrgewichtes zu vernachlässigen.
    Auch ich bin in die klassische Falle getappt, dass man aus irgendeinem Grund glaubt, das große Glas sei irgendwie das Erwachsenere. Zumal ja auch einfach die Großzahl der Birder mit diesem Glas durch die Gegend läuft. Vielleicht hat es damit zu tun, dass Männer immer ein Faible für große Rohre haben 😁 und das Gros der Birder eben männlich ist. 😉
    Wie dem auch sei, man wird mit dem 10 × 32er auch schnell mal belächelt oder mitleidig angeguckt. „Mädchenglas“ hab ich auch schon gehört.
    Ich kann euch sagen: das 10 × 42 kauft, wer gerne mehr schleppt und das dicke Rohr will oder wirklich die 10 Minuten morgens und abends unbedingt braucht. Besonders bei den Swarovskis gibt es keinen Grund darüber hinaus. Echt nicht.

    • @Makie84
      @Makie84 Před 2 lety +4

      Vielen Dank für die Einschätzung! Genau diese Frage hatte ich mir gestellt.

    • @GM-bq6zo
      @GM-bq6zo Před 8 měsíci

      How is the brightness of 8x32 nl pure compared to 10x32?

  • @awanger1
    @awanger1 Před 2 lety +2

    Hallo Kalle! Danke für die "Beratung" :) damit ist für mich ein 10x42er wohl gestorben (egal von welcher Marke/Produktlinie), da der geringe grössere Nutzen die Mehrkosten wohl nicht rechtfertigt. Dafür schon mal danke! :) freue mich auf weitere solcher Videos!

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety

      Freut mich, dass ich helfen konnte:) am besten trotzdem mal im Fachgeschäft die verschiedenen Gläser testen!

  • @eliashepfer1779
    @eliashepfer1779 Před 2 lety +1

    Ich kann deine Entscheidung komplett nachvollziehen, ich habe ein 8x32 und bin damit hochzufrieden damit. Gerade in Kombination mit einem lichtstarken Spektiv finde ich ein kleines Fernglas echt praktisch.

  • @joachimfrisch9719
    @joachimfrisch9719 Před 2 lety +3

    Danke für die Information! Ich habe ein NL Pure 8x32 und bin sehr zufrieden damit. Da ich schon etwas älter bin ist die achtfache Vergrößerung sehr viel besser für mich. Und ob Orange Vögel abschreckt wäre noch zu klären.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +1

      Ich konnte das 8x32 letzte Woche auch ausgiebig testen, ich war begeistert! Gerade in Kombination mit einem Spektiv reicht die Vergrößerung ja völlig :)

  • @MarkusSchoch
    @MarkusSchoch Před 2 lety

    Sehr gutes Video! Gerade wegen dem Gewicht und der Handlichkeit überlege ich mir inzwischen ein Monokular zuzulegen. Falls Du dazu irgendwann auch noch was berichten kannst, wäre das klasse

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +3

      Während es beim Spektiv gängig ist, ist es für mich als Fernglas sehr ungewohnt und umständlich.
      Ich kann dir empfehlen, Bei einem Händler kleinere Ferngläser zu testen, es gibt ja auch wirklich handliche Gläser, die auch in die Hosentasche passen

  • @bataexpress8540
    @bataexpress8540 Před 2 lety +4

    Hallo Kalle, Du könntest mal ein Video darüber machen, wie man als Hobbyornithologe durch den Sommer kommt, ohne Trübsal zu blasen. Dieses Jahr habe ich von Januar bis Juli quasi meine gesamte Freizeit der Vogelbeobachtung gewidmet. Als dann im Juli nach und nach alle Vögel verstummt sind und sie sich aufgrund ihrer während der Mauserzeit eingeschränkten Flugfähigkeit auch kaum noch gezeigt haben, bin ich irgendwie in eine Art Loch gefallen. Die Totenstille im August und Semptember drückt irgenwie aufs Gemüt, wenn man sich zuvor wochenlang darauf konzentriert hat, die verschiedenen Gesänge und Rufe zuzuordnen.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +2

      Gute Idee! Mir geht's häufig sehr ähnlich im Sommerloch 😅

    • @bataexpress8540
      @bataexpress8540 Před 2 lety +1

      @@KalleNibbenhagen Gut zu wissen, dass ich damit nicht allein bin. Aus Deinen und anderen Instagram-Posts kann man herauslesen, dass sich viele im Sommer vermehrt der Entomologie und im speziellen der Lepidopterologie oder der Odonatologie widmen. Das sind sicherlich ähnlich interessante Felder. Aber mir persönlich gefällt an der Ornithologie, dass die meisten Beobachtungen, besonders im Binnenland, in erster Linie akustisch erfolgen und nur in Zweifelsfällen einer optischen Bestätigung bedürfen. Dadurch lässt es sich so gut mit meiner Wanderleidenschaft verbinden, über die ich erst zur Vogelkunde gefunden habe, nachdem mir mehr und mehr bewusst wurde, wie wenige Vogellaute ich noch vor wenigen Jahren zuordnen konnte.

  • @georgeii2629
    @georgeii2629 Před 8 měsíci

    Trotz kleiner Versprecher ein tolles Review, womit man wirklich was anfangen kann, bzw. eine gute Vorstellung von den Ferngläsern bekommt ohne sie selbst in den Händen zu haben. Es geht bei der Lichtstärke aber nicht nur um die Dämmerung. Man sieht auch besser, wenn man mitten am Tag in dichtes Gestrüp hinein schaut.

    • @claudej8805
      @claudej8805 Před 28 dny

      Es gibt kein grund für bessere sicht tagsüber

    • @georgeii2629
      @georgeii2629 Před 28 dny

      @@claudej8805 Es heißt übrigens 'keinen' Grund, und dieser wird wie 'Sicht' auch groß geschrieben. In diesem Ausnahmefall kann ich dir nur beipflichten.

    • @claudej8805
      @claudej8805 Před 27 dny

      @@georgeii2629 Ok, danke. Aber ohne genau die Regeln zu studieren schreibe ich's das nächste mal wieder falsch. Ich war immer zu gut in Deutsch um besser werden zu müssen.
      Deutsch ist aber dafür auch nicht meine Muttersprache (also schon die Sprache meiner Mutter aber nicht meine). "Ausnahmefall" ? und "beipflichten" heisst wohl dass du mir hier zustimmst, danke.

  • @Nixxes
    @Nixxes Před rokem

    Mein Mann hat mir zum Geburtstag vorgestern ein Nikon Monarch M5 10x42 geschenkt 🥰 wir wohnen in stadtnah in Osnabrück und hier sind tatsächlich gerade in Sichtnähe Rotdrosseln am Überwintern. Die hätte ich ohne das Fernglas nie entdeckt. Das ist schon mal ein richtiges Highlight

  • @b.bookstop1993
    @b.bookstop1993 Před 2 lety

    Interessantes Video insbesondere die Stirnstütze solltest Du wirklich nochmals besprechen. Ansonsten würde ich das orangene für Vogelbeobachtungen nicht nehmen, das ist ja schon fast eine Signalfarbe und unsere gefiederten Freunde sehen eh schon alles, von daher eher grün. Glaube Swarovski wirbt damit, das man das orangene besser findet, wenn es im Eifer des Jagdgefechts verloren geht, bei Treibjagd und ähnlichem. Eine Alternative die ich neben einem Swaro verwende ist das Nikon Monarch 8x42 weil im Vergleich zu meinem Swaro 8,5 x 42 es wesentlich leichter ist, also für eine „Foot-Safari“ angenehmer sein kann. Wichtig beim Fachgeschäft ausprobieren und kaufen ( Welche Vergrößerung, Handlichkeit, Gewicht)
    Danke Kalle für die Durchsicht bei der Weitsicht mit Übersicht 😎

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety

      Das mit den Farben ist sicherlich Geschmackssache:) und am ausprobieren beim Fachhändler führt sowieso kein Weg dran vorbei.
      Danke für deine Einschätzung!

  • @skyman1693
    @skyman1693 Před 2 lety +1

    Habe mir vorgestern das NL Pure 10x32 geholt, obwohl ich seit knapp 8 Jahren das Zeiss Victory FL 10x42 besitze. Es ist zum einen kleiner und leichter, was natürlich logisch ist bei der kleineren Öffnung. Aber es ist auch nicht so "dick" wie das Zeiss, weil dieses Abbe-König-Prismen besitzt, sondern viel schlanker und griffiger.
    Auch optisch hat sich dabei ordentlich was getan, das Gesichtsfeld ist einfach traumhauft groß, wenn ich nach der Benutzung des Swaros durch mein Zeiss schaue, denke ich, ich schaue durch einen winzigen Tunnel! Wirklich kein Vergleich. Auch die Optik ist einfach besser, die Fokussierung ist viel präziser, beim Zeiss habe ich einfach fast immer das Gefühl, das nicht ganz perfekt scharfgestellt ist und einfach noch ein paar Grad Drehwinkel fehlen. Von der Randschärfe will ich gar nicht sprechen, da hatte das Zeiss schon immer schlechte Karten im Gegensatz zu Swarovski. Und mit 92% Gesamttransmission hat Swarovski endlich auch in diesem Bereich aufgeholt, die EL waren leider ziemlich dunkel für Ferngläser der Spitzenklasse.
    Ich kann zusammenfassend nur das NL Pure empfehlen, egal ob sich nun das 32er oder 42er holt. Der Preis ist natürlich hoch, aber man hat ja jahreland Spaß damit (mein Zeiss ist nach fast 8 Jahren immer noch in top Zustand) und kann es im Zweifelsfall mit vergleichweise wenig Verlust noch verkaufen.
    Zu der Stirnstütze: Da hatte ich mir ehrlich gesagt mehr von erhofft. Das Geld kann man sich meiner Meinung nach sparen!

    • @GerdGuchl
      @GerdGuchl Před rokem

      Kann ich zustimmen, nur nicht in dem Punkt das Els dunkel waren :) Hab jetzt das Pure 10x32 hier getestet und ein 8x32 und stellenweise kam mir das EL heller und schärfer vor... 10x ist aber auch was feines wenn es um die Details bei Vögeln geht..

  • @Kanal1komma5
    @Kanal1komma5 Před 2 lety +1

    Ich verwende die 42 Version und die ist wirklich sehr gut. Vorher hatte ich ein EL 10x42 und dieses Glas war auch sehr gut! Ist das NL Pure besser als ein Noctivid, oder ein Victory sf? Für mich eine schwierige Frage. Im A - B Vergleich, sag ich mal, vielleicht ein mini Spürchen besser, aber keine andere Welt! Die Stirnstütze ist meiner Meinung nach, mit zuviel Spiel in den Auszügen konstruiert. Das Ding eiert fast schon rum, wenn es komplett ausgefahren ist. Zudem hinterlässt die Stirnstütze keinen sehr hochwertigen Eindruck. Für 129 Euro müsste mehr drin sein. Wenn man allerdings ausschließlich die Funktion der Stirnstütze betrachtet, ist diese für Brillenträger ein absoluter Zugewinn. Ich hoffe das Swarovski einen Konstrukteur hat, der in der Lage ist, diese Stirnstütze zu verbessern!

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +2

      Spannend, Vielen Dank für deine Einschätzung! Bei der stirnstütze Stimme ich dir bei vielen Punkten zu, mehr dazu dann in einem separaten Video

  • @mehrzadhafezi3292
    @mehrzadhafezi3292 Před rokem

    Können Sie mir Hilfen bitte ich habe einen Frage, Macht das Sinn dass ich swarovski 12x42 mit stirnstütz kaufen oder die Vergrößerung ist viel zu viel?

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před rokem

      Mit stirnstütze ist es auf jeden Fall deutlich leichter, das Fernglas still zu halten. Mir wäre 12x zu viel, weil ich ja mit einem spektiv die großen vergrößerungen abdecke. Aber je nach Anwendungszweck kann das 12x schon Sinn machen :)

  • @heinbester100
    @heinbester100 Před rokem

    Jetzt fast ein
    Jahr später bevorzugen Sie immer noch die 10x32 gegenüber
    Das 10x42 für Ihr persönliches Fernglas?
    Mit freundlichen Grüßen Hein.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před rokem

      Ich mag beide nach wie vor sehr gerne. Da ich recht große Hände habe, nutze ich das 10x42 lieber

  • @GM-bq6zo
    @GM-bq6zo Před 8 měsíci

    Sorry I speak only English. Is there much difference between 32mm and 42mm in general daylight?

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 8 měsíci +1

      No, in daylight I would prefer the 32 because of less weight

    • @GM-bq6zo
      @GM-bq6zo Před 8 měsíci

      @@KalleNibbenhagen thank you for your reply. Have u compared the 32mm nl pure vs zeiss sfl 40mm?

  • @BuddyHolgi70
    @BuddyHolgi70 Před 2 lety

    Hallo,
    leider bist du überhaupt nicht auf die Tauglichkeit der Gläser für Brillenträger eingegangen. Ich denke für sehr viele ein Thema. Wie schaut's denn damit aus?
    Gruß

    • @adriantrunk6420
      @adriantrunk6420 Před 2 lety +1

      Swarovski hat meines wissens nach standardmäßig verstellbare Augenmuscheln. Durch verdehen dieser kann man den Augenabstand einstellen und die Gläser auch mit Brille gut nutzen. Ich führe ein Swarovski 8x56 (schon ein etwas älteres Modell) und bereits dort waren die Augenmuscheln verstellbar.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +1

      Da kann ich leider nicht auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen, aber die Ferngläser haben beide herausdrehbare Augenmuscheln. Gerade auch durch die Stirnstütze sind die besonders auch für Brillenträger geeignet

    • @dummeskonto5237
      @dummeskonto5237 Před 2 lety +1

      Hallo Buddy Holgi, für die Brillenträger ist der sogenannte Austrittspupillenabstand (auch Austrittspupillenschnittweite oder auch Eyerelief genannt) von entscheidender Bedeutung. Faustformel: Je größer der Austrittspupillenabstand, desto besser ist ein Fernglas für Brillenträger geeignet.
      Als Brillenträger würde ich kein Fernglas mit weniger als 18 mm Austrittspupillenabstand kaufen.
      Leider geben die Hersteller den Austrittspupillenabstand nicht immer an oder es wird nur die Austrittspupillengröße genannt (nicht miteinander verwechseln!!)
      Einige Beispiele :
      Die Swarovski El Ferngläser haben alle 20mm,
      Die Zeiss sf Ferngläser haben 18mm,
      Das Leica Noctivid hat 19mm,
      Viele Minox, GPO oder ddoptics Modelle, welche etwas günstiger sind, haben ebenfalls einige Modelle mit großzügigen Austrittspupillenabständen um die 20 mm.

  • @albertnebe8795
    @albertnebe8795 Před 2 lety +2

    Das ist ein wirklich feiner Unterschied zwischen 42mm und 42mm 😂😂

  • @samueldietrich3039
    @samueldietrich3039 Před 2 lety

    Warum würdest du niemand eine 12fache Vergrößerung empfehlen ?

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +3

      Schwierig zum Stillhalten, groß und sperrig und gerade in Kombination mit einem Spektiv nicht nötig

    • @Aktenzeichen_007
      @Aktenzeichen_007 Před rokem

      ich habe ein älteres 12 X 40 aus der USSR noch, glaube das wurde einmal durch Neckermann verkauft. Das besondere an dem Glas ist, es ist ein Weitwinkel, so was hätte ich bei 12 X nie erwartet, aber es ist gut.

  • @samueldietrich3039
    @samueldietrich3039 Před 2 lety

    Kann mir jemand eine Empfehlung für ein preiswertes Fernglas geben ? Ca.50-100 € ?

    • @maxtech2213
      @maxtech2213 Před rokem

      Fällt mir spontan das steiner safari oder das minox light ein

    • @GerdGuchl
      @GerdGuchl Před rokem

      @@maxtech2213 Vortex Gläser!!!! Im Nachhinein wirkt mein Steiner ultrasharp safari, eher wie eine Nebelmaschine :)

  • @claudej8805
    @claudej8805 Před 28 dny

    "das man ein etwas weniger helles Fernglas hat" ich glaube das stimmt nicht.
    Der unterschied liegt im durchmesser des heraus kommendes licht (weiss nicht der korrekte deutsche ausdruck).
    Bei 10*42 ist es 42/10=4.2mm durchmesser und bei 10*32 =3.2mm durchmesser. Also beide gläser genau gleich hell aber der eine auf eine grössere fläche.
    Der bonus von licht wird nur erreicht wenn die augen weiter öffnen als 3.2mm durchmesser, also dämmerung.
    Unter auge 3.2mm durchmesser geöffnet (tagsüber) => 0% vorteil

  • @dienachtwache
    @dienachtwache Před rokem

    Das 8x42 ist auch supper für Astronomy. 9,1° bei absolut keinerlei fehler und 42mm Lichtstärke aber noch gut in der Hand zu halten ein Traum. Die 2,5 tausend € sind für mich da noch das Problem 😅. Irgendwann Vielleicht.
    bezahlbare geräte haben sonst so 7,3° so eins hohl ich mir wohl demnächst als Ergänzung zu meinem 8x34 Lacerta dan auch von Lacerta

  • @torstenrudzok9153
    @torstenrudzok9153 Před 2 lety +5

    Super Video, aber wer kann und will sich ein Fernglas für fast 3000 Eulen kaufen? 🤔 Also ich bin ja auch auf der Suche nach einem guten und bezahlbaren Fernglas. Allerdings suche ich eins ohne verbaute Diamanten. Es gibt sicherlich auch Ferngläser, welche nicht so extrem viel kosten?! Was ist da im Gegensatz zu einem Fernglas, welches vielleicht nicht mal ein zentel kostet so besonders? Was rechtfertigt diesen Preis? Vielleicht kannst du ja darüber mal ein Video machen und über bezahlbare Ferngläser?! Wenn man die Vogelbeobachtung "nur" als Hobby betreibt, dann ist so ein Fernglas nach meiner Meinung einfach nicht gerechtfertigt!!!

    • @TheJacksnipe
      @TheJacksnipe Před 2 lety +1

      Ich empfehle dir das Leica Trinovid 10x42, das "nur" um die 900 Euro kostet (hier werden Kommentare gelöscht).

    • @ElMetaldeAleman
      @ElMetaldeAleman Před 2 lety +1

      Probier mal eines der Kowa BD II. Hab das 8x32 & bin für den Preis (~400€) sehr zufrieden. Schön weitwinkelig, kaum CA, scharf, kompakt, kurze Naheinstellgrenze & so auch gut für Insekten, Reptilien...

    • @steinhesse9059
      @steinhesse9059 Před 2 lety +1

      Ich laufe gern mit einem alten Wald-und-Wiesen-Fernglas durch die Gegend, hatte aber vor einigen Jahren aufgrund eines falschen Newsletter-Preises mal ein „Leica Ultravid 10x42 BR“ bestellt. Das war, als wenn einer das Licht angeschaltet hätte - enorm, welchen Qualitätsunterschied diese teuren Ferngläser liefern. Nachdem ich einen ganzen Tag nur durch das Fernglas geschaut hatte, habe ich es wieder zurückgeschickt, da, im Newsletter des Shops eine Ziffer beim Preis gefehlt hat… 😔 Aber es war wirklich beeindruckend… 😳 Kann seitdem gut verstehen, dass sich Leute, die es sich leisten können, für vierstellige Beträge Ferngläser kaufen.

    • @Nagrachlp
      @Nagrachlp Před 2 lety +2

      Minox Active-X 10x42, ich arbeite seit zwei Jahren als Kartierer und Gutachter und das Glas ist auch für meine Arbeit mehr als gut genug. kostet 280€. Die meisten meiner Kollegen verwenden auch Gläser aus dem Preisbereich. Das Nikon Monrach von einem Kollegen kann ich noch empfehlen, kostet aber schon gut 500€.

    • @torstenrudzok9153
      @torstenrudzok9153 Před 2 lety +1

      Danke für die zahlreichen Vorschläge! Ich denke, dass ich da auf jeden Fall fündig werde! 🤓

  • @razapata666
    @razapata666 Před 2 lety +1

    würd mir trotzdem das zeiss conquest hd ansehn, das ist fast genau so gut und DEUTLICH günstiger

  • @TheSchroedi2108
    @TheSchroedi2108 Před 2 lety

    Na ja, für knapp 3 Mille kann man ja auch was erwarten...

  • @zpc751
    @zpc751 Před rokem

    zeiss 8x32 also increbible

  • @mrirurfkjsdo
    @mrirurfkjsdo Před 9 měsíci

    A year later, you haven't done as promised this video about forehead rest !!! Shame on you !!! 😜

  • @TheJacksnipe
    @TheJacksnipe Před 2 lety

    Wenn man für Werbung bezahlt wird, kann man wohl kaum ein objektives Urteil erwarten.
    "...bis an die Ränder gestochen scharf sind, dass ich das bei anderen Ferngläsern nie so gesehen habe." Man könnte meinen, das Fernglas sei neu erfunden worden. So ein Unsinn!

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +2

      Ich werde für das Video nicht bezahlt, sondern spreche meine Meinung aus. Hast du bereits durch das Fernglas geschaut?

    • @TheJacksnipe
      @TheJacksnipe Před 2 lety

      @@KalleNibbenhagen Dann habe ich das zu Beginn eingeblendete "Enthält bezahlte Werbung" wohl missverstanden.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety

      Das ist mehr zu meiner Absicherung. Ich habe lediglich die beiden Ferngläser leihweise zur Verfügung gestellt bekommen

    • @TheJacksnipe
      @TheJacksnipe Před 2 lety +1

      @@KalleNibbenhagen Na gut ;-)
      Dass wir einander nicht missverstehen, ich finde deinen Kanal wirklich gut!
      Du machst das klasse, und es kommt eine ganze Reihe an Themen zur Sprache, eben weil die Ornithologie sehr vielfältig ist, was viele Menschen vielleicht gar nicht wissen. Eine Dauerwerbesendung ist jetzt aber nicht nach meinem Geschmack, weil ich aus Erfahrung weiß, dass fast jeder Beobachter auf eine bestimmte Marke schwört (ähnlich wie bei Autos) und die Objektivität schnell auf der Strecke bleibt.
      Wenn du ganz allgemein etwas über Ferngläser oder Spektive sagst, dann ist das zu begrüßen. Auch das Nennen von Marken finde ich nicht schlimm, nur hier in diesem Video fehlt mir einfach die Ausgewogenheit ;-)
      Und es gibt halt eine ganze Reihe von Herstellern, die ebenfalls Spitzengläser produzieren. Die Unterschiede sind heute eben nicht mehr groß; es geht nur noch um winzige Nuancen, die im täglichen Gebrauch aber keine Rolle spielen, eben weil es sich heute mehr oder weniger ausschließlich um Toppprodukte handelt, sofern man mindestens knapp 1000 Euro zahlt.
      Ich wünsche dir und allen anderen weiterhin viel Spaß mit deinem informativen Kanal. Die Zahl der Abonnenten ist für dieses Thema schon beachtlich, geht es hier schließlich nicht um Make-up oder Gaming ;-)

  • @frankfroitzheim1095
    @frankfroitzheim1095 Před rokem

    Konsum Kalle, wie immer voll im Mainstream, wie gesagt brutal nervig; einfache Suchanfrage und man bekommt dann sowas auf Auge gedrückt!

  • @m.w.7488
    @m.w.7488 Před 2 lety

    Ich hatte ihnen ein Abo dagelassen,werde das aber wieder löschen .Schade das Sie in die Werbung abgleiten.Die Werbung für Vogelfutter fand ich auch nicht gut.Kanäle mit Werbung werden bei mir gelöscht.Schade,denn ich fand Sie sonst sehr nett.