Worauf muss ich bei einem Fernglas achten?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Ferngläser machen sehr viel Freude - wenn man das richtige hat ;-)
    Hier ein paar Tipps zum Vergleichen, vor allem mit den hervorragenden Ferngläsern von Fujifilm, und für die richtige Anwendung.
    zum Nachlesen:
    uig.de/produkte/fernglaeser/
    ...und diese Händler helfen Dir gerne weiter:
    uig.de/fotofachhaendler/​​​​
  • Věda a technologie

Komentáře • 55

  • @BosqueRico
    @BosqueRico Před 3 lety +24

    Hallo.
    Ich bin Japaner, aber ich verstehe 80%, weil ich Deutsch lerne.
    Und danke, dass Sie die Produkte vorgestellt haben, auf die Japan stolz sein kann.
    Vielen Dank.

    • @hajumi768
      @hajumi768 Před rokem +2

      Keine Angst, ich bin Deutscher und verstehe zu 99% nicht, was der vor sich hin stammelt

    • @firefightergtx3281
      @firefightergtx3281 Před rokem +1

      Schön, dass sie deutsch lernen! ❤ alte Freundschaft! Ich liebe viele Japanische Produkte und liebe Japan und alle Japaner ! ❤ Viele Grüsse aus Deutschland 😊

  • @norbertschlink2876
    @norbertschlink2876 Před 2 lety +8

    Hi...ich habe soeben festgestellt daß ich nur ein EINGEBILDETES Wissen über Ferngläser hatte....super Vortrag...👍👍👍👏👏👏

  • @theloki72
    @theloki72 Před 2 lety +5

    Bestes Video zum Thema Ferngläser, das ich bislang gesehen habe. Vielen Dank.

  • @tobescomedybox9463
    @tobescomedybox9463 Před 3 lety +5

    Sehr informatives, gutes und hilfreiches Video. Vielen Dank

  • @rafa980543375
    @rafa980543375 Před 2 lety +2

    Sehr viel Info und gut erklärt und
    Steiner hat den Dioptrienausgleich auf der linken Seite. 😉😉

  • @fuzzikarl2652
    @fuzzikarl2652 Před 2 lety +3

    Wirklich wunderbar und leicht verständlich erklärt. Habe unter anderem auch ein 7x50mm Astrofernglas von Celestron mit dem ich sehr zufrieden bin obwohl ich schon auf die 70 zugehe. Also das mit der kleineren Austrittspupille im Alter mag schon stimmen, aber ich bin auch der Ansicht, daß eine größere Öffnung (Eintrittspupille) allemal besser ist als eine zu kleine.

  • @clauseder4696
    @clauseder4696 Před rokem +2

    Danke Herr Wagner, ein sehr guter Vortrag! (Alles richtig beschrieben) Im Netz wird oft sehr viel Falsches verbreitet.

  • @dasschiess-wesen2214
    @dasschiess-wesen2214 Před 2 lety +1

    RICHTIG TOLLER FILM. Sachlich, klar und ruhig erklärt Wer es genau wissen will ist hier richtig aufgehoben. T O L L

  • @brastdoor1231
    @brastdoor1231 Před 2 lety +1

    Herzlichen dank für diese tolle Präsentation! Grüße aus die Niederlande,
    Frank

  • @lexa7759
    @lexa7759 Před 9 měsíci +1

    Ich denke mit meinem neuen Vortex Crossfire HD 8x42 , bin ich als Otto Normalverbraucher, für unseren Urlaub, schon sehr gut mit bedient. Danke für das Video.

  • @krishnaananda3617
    @krishnaananda3617 Před 2 lety +2

    Danke schön! Wissen auffrischen, ah ja richtig usw. Ich schaue gerne durch mein Fernglas mit 10 Mal 50.

  • @antonpressing
    @antonpressing Před rokem +1

    Herzlichen Dank ! Ein Super Lehrvideo - besser geht es nicht ! 3 oder 4 andere Hersteller wäre auch noch gut !

  • @dummeskonto5237
    @dummeskonto5237 Před 2 lety +4

    Für die Brillenträger, die aufgrund ihres Astigmatismus (unrunde Augenlinse) auf eine Brille angewiesen sind, möchte ich ergänzen, dass es vor allem auf den Austrittspupillenabstand (auch Austrittspupillenschnittweite oder Eyerelief bezeichnet) ankommt.
    Je größer der Austrittspupillenabstand, desto besser ist das Fernglas für Brillenträger geeignet.
    Für Brillenträger sollten es mindestens 16 mm sein. 18 mm sind gut. 20 mm sind perfekt.
    Leider geben nicht alle Hersteller den Austrittspupillenabstand an.

  • @maosung5219
    @maosung5219 Před 2 lety +2

    Tolle Erklärung

  • @prolachs
    @prolachs Před 9 měsíci +1

    Tolles Video.

  • @jorgryser4000
    @jorgryser4000 Před 7 měsíci

    Sehr gute Präsentation!
    Es stimmt allerdings nicht einfach so, dass ein Objekt, das in 70m Entfernung steht, mit dem 7-fach Glas so wie auf 7m stehend gesehen wird. Wer DAS schafft, der ist im Umgang mit dem Fernglas schon sehr geübt.
    Va das Verwackeln aber eben auch die Luftqualität machen rasch mal einen Strich durch die Rechnung!
    Wer mit einem Fernglas erfolgreich umgehen will, der braucht viel Erfahrung. DAS muss man einfach wissen!
    Wie Klavierspielen - Übung macht den Meister. Nicht zu schnell aufgeben!
    Genau - je grösser die Austrittspupille, desto angenehmer. Aber das Glas wird dann leider rasch schwerer (grössere Linsen und damit grösserer Gehäuse).
    Also - immer ein Kompromiss. Auch DAMIT muss man umgehen können. Vielleicht hat man auch mal das falsche Fernglas dabei. Also - ziemlich viel Frust zu bewältigen.
    Ein guter Nahbereich (zB 2m) ist ein grosser Vorteil. Weil das "Gute" eben oft auch nahe liegt. ZB ein TEICH mit Reptilien.
    Mit einem optisch gutem 7x42 müsste eigentlich JEDER auf Anhieb schon mal gut zurecht kommen.

  • @OliverDebus
    @OliverDebus Před 3 lety +3

    Du hättest noch die Auflösung erklären können. Das ist wichtig für Sterngucker.

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 3 lety +3

      Jep...ist extrem wichtig...aber irgendwie untergegangen 🤦🏽

    • @OliverDebus
      @OliverDebus Před 3 lety +1

      @@Martin_Wagner, beim Teleskop gilt die Faustformel für die Auflösung in Bogensekunden = 120/Eintrittspupille (Öffnung).

  • @michaelgerst8618
    @michaelgerst8618 Před 2 lety +1

    Sind nie verkehrt auch unterwegs praktische videos.wären auch top.😀

  • @jensb2964
    @jensb2964 Před 2 lety +1

    Hallo Martin Wagner. Tolles Video und super Erklärungen. Vielen lieben Dank.
    Eine Frage , ich interessiere mich für das Bresser Astro Spezial ED 20X80. Ein gutes Fernglas ? Dämmerungszahl ist ja 40 . Habe auch ein gutes Stativ daheim. Beste Grüße Jens

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety

      Kommt wie immer auf die Anwendung an...die hier ja schon in der Produktbezeichnung ist ;-)
      Wichtig ist da ein gutes Stativ und fast noch wichtiger: ein guter Stativkopf!

    • @jensb2964
      @jensb2964 Před 2 lety +1

      @@Martin_Wagner hi Martin. Danke vorab für die Antwort. Um das Stativ mache ich mir keine Sorgen. Ist definitiv zur Stern und Astro Beobachtung gedacht. Und Landschaft, da ich sehr weit oberhalb im bergischen lebe.
      Mit geht es einfach um die Qualität etc. und ob du dieses Ferbglas schon einmal benutzt hast ?

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety

      @@jensb2964 Dieses noch nicht :-(

    • @jensb2964
      @jensb2964 Před 2 lety +1

      @@Martin_Wagner schade, aber bei dem was ich selbst gelesen habe an technischen Details scheint es soweit gut zu sein.
      Ich hatte mal ein teleskop. Sind aber nicht so meins.
      ED Gläser sollten es schon sein und lässt mehr Licht durch.
      Werde es mir bei Bresser mal bestellen und ausprobieren.
      Ich könnt dir ja dann berichten.
      Im übrigen, komme aus dem Raum Solingen.

  • @demut192
    @demut192 Před 2 lety +1

    Klasse Video, danke. Manche empfehlen bei der Dioptrieneinstellung auch zuerst linkes Auge mit normalen Trieb und danach aber mit beiden Augen offen über den Dioptrien Ausgleich einzustellen?
    Ich selber schwanke zwischen 8x42 oder 12x42 .. geht um die Nl Gläser von Swaro. Das 12er hat wesentlich höhere Dämmerungszahl und bessere Vergrößerung, evlt ist es auch noch ok aber ich denke ein 8 mal ist einfach unschlagbar in Sachen Licht, Sehfeld und Verwacklung .. oder kann ein 12er auch noch Spaß machen? sobald es Dämmert denke ich sieht man nicht mehr viel auch.

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety

      Naja...das 12x ist (trotz der Stirnauflage) nicht verwacklungsfrei zu halten...daher bin ich so'n Fan der Antiwackelferngläser :-)
      Und ja, man kann mit beiden Augen offen den Dioptrienausgleich einstellen, fällt den meisten aber schwerer.

    • @demut192
      @demut192 Před 2 lety +1

      Sie wussten natürlich sofort Bescheid mit der Stirnauflage :-) haben Sie da etwa schonmal durch ein Nl durchgesehen? Die sind doch echt atemberaubend .. jetzt bin ich mir auf jedenfall wieder sicher mit dem 8er, danke. Ich denke da schaut man einfach ruhiger und entspannter mit mehr Freude. Allein die Pupille is auch 5,3! Zu 3,5 .. das Sehfeld 159m! Mich hatte nur jemand verunsichert der sagte: das alle 8x Ferngläser Geld Verschwendung sind weil alles über 1000m zu weit weg ist und mit nem 12er ist man mittendrin ..

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety

      @@demut192 Jep, hatte ich mal ausprobiert...ist ein bisschen ungewohnt, aber gute Idee :-)
      Aber alles über 10x würde ich nie ohne Antiwackelei nehmen...
      Und optisch gute Gläser machen einfach Freude!

    • @peterjager9598
      @peterjager9598 Před 2 lety +1

      warum nicht ein 10x42???

    • @demut192
      @demut192 Před 2 lety

      @@peterjager9598 hallo ich habe nun das 8x42 und das fast genauso nah dran wie 10 da vermisse ich nichts! Aber das ruhigere halten und die super Lichtstärke beeindrucken mich immens. Für mich persönlich die beste Vergrößerung.

  • @sonicsaviouryouwillnotgetm6678
    @sonicsaviouryouwillnotgetm6678 Před 3 měsíci +1

    Ist das wirklich bei Ferngläsern so, dass die Austrittspupille immer der Linsendurchmesser des Frontelements ist? I.A. muss das optisch nicht sein, oder?

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 3 měsíci

      Richtig, aber ist ein Anhalt (und wenn’s größer angegeben wird als es ist stimmt auch was nicht ;-) )

  • @blueeyesw.dragon4750
    @blueeyesw.dragon4750 Před 2 lety +1

    Hab ich mir schon gedacht! Wollte es für meinen Sohn kaufen. Die Kinder lassen sich durch solche aggressive Werbung noch verrückt machen!

  • @JBL76
    @JBL76 Před 2 lety +1

    Für was würde sich ein zb 15x56 eignen wenn ab 10x das Bild schon so wackelt?

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety +3

      wenn es stabilisiert ist ist 15 auch aus der Hand ok, sonst halt v.a. für Birding oder Astro vom Stativ (zwingend!)

  • @demut192
    @demut192 Před 2 lety +1

    Eins würde mich noch interessieren weil ich es einfach nicht verstehe. Die sog. Dämmerungszahl heißt ja Dämmerung, also mehr sehen in der Dämmerung? Wie kann es dann sein, dass ein 12x42 eine höhere Dämmerungszahl hat von 22,4 und ein 8x42 nur 18,3. Letzteres hat doch eine wesentlich größere Pupille und kann mehr Licht rein lassen, das Glas ist in der Dunkelheit doch heller. Das ist mir unverständlich.

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety +1

      Es geht um die DETAILerkennbarkeit im Dunkeln…folgendes Gedankenexperiment: denk dir ein 1x100er (also quasi ne Glasscheibe)…das hat ne riesige Pupille, aber du erkennst im Dunkeln nicht mehr als mit bloßem Auge…es geht also nicht nur um Helligkeit, sondern auch um die Vergrößerung…und hier erweitern halt die Antiwackelferngläser enorm…ich liebe mein 14x40er…

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety +1

      Schau dir dazu auch mal mein Video zu den stabi-Gläsern an, da gehe ich auch nochmal auf die Dämmerungszahl ein: czcams.com/video/22WKLWTsUBw/video.html

    • @demut192
      @demut192 Před 2 lety +1

      @@Martin_Wagner also ich würde mal behaupten … klar erstmal
      sieht man mit mehr Vergrößerung mehr Details, allerdings wenn das andere Fernglas nur etwas weniger Vergrößerung hat und dafür mehr Licht, bin ich der Meinung, Abends hier mehr zu sehen als mit dem anderen. Zb in der späteren Dämmerung wenn man das Reh noch sehen will … der mit der 12 oder 14 fachen Vergrößerung würde definitiv bei Tag mehr Details sehen als der mit 8x … (bei gleicher Objektiv mm) aber der 8x sieht allg. das Reh in der starken Dämmerung noch, mit dem anderen Glas verschwindet es denke ich.

    • @Martin_Wagner
      @Martin_Wagner  Před 2 lety

      @@demut192 ich zitiere mich mal selbst (aus den Kommentaren zu dem Antiwackel-Video, daß ich oben verlinkte), und denk dran...es geht um die Details, nicht um überhaupt was zu sehen...aber probiere es am Besten selber mal aus (seeing is believin‘ ;-) )
      "Da ich (früher auch beruflich ;-) ) viel in der Dämmerung betrachte, ist oft die Detailerkennbarkeit entscheident...hatte jetzt im Allgäu noch während der nautischen Dämmerung die Möglichkeit gehabt, weit entfernt stehendes Rotwild korrekt anzusprechen - natürlich nicht so hell wie mit nem 7x56er, aber da hätte die Vergrößerung bei weitem nicht ausgereicht. Aber danke nochmal für die Erinnerung...rechnerisch hat ja ein 7x56 die gleiche Dämmerungszahl wie ein 56x7er...wo ich aber nix mehr sehen würde...
      Das coole ist aber, daß wir durch Technologien wie Techno-Stabi die Grenzen ein wenig nach oben verlagern - probier es selber mal aus...faszinierend!"

  • @petregabriel1098
    @petregabriel1098 Před 2 lety +3

    Hallo ! Mein Name ist Petre und ich bin ein neurotischer Voyeur der gerne jungen chicks hinterherglotzt.
    Welches Fernglas könnt ihr mir empfehlen ?
    Bitte nur ernst gemeinte Ratschläge !

    • @dh-ui8sc
      @dh-ui8sc Před 2 lety +2

      dafür kannst du jedes Fernglas nehmen. Du musst nur von vorne reinschauen, dann siehst du die mädels von auch von vorne.

  • @michaelgerst8618
    @michaelgerst8618 Před 2 lety +1

    Lieber mal Speichern

  • @claudiusmalina1371
    @claudiusmalina1371 Před 2 lety

    8x das ist Kinder,- Touristen Spielzeug... Einer hat gesagt wenn man durchs Wald läuft und ein Tier sehen will dann sind kleinere Vergrösserungen besser, weil sonst sieht man nichts... LOL. Tja man läuft auch nicht durchs Wald sondern man sitzt am besten und-oder man har ein stativ, wenn man was sehen will... Ich habe ein Yukon 30x50 und ist sehr gut seit Jahren schon, aber es ist immer noch nicht genug... Ich wollte wissen ob es wirklich nichts grösseres gibt das gleichzeitig GUt ist von de Qualität her, ausser ein Objektiv. Zb. 50x50 oder 80x80. Es gibt solche Ferngläser aber die sind aus China oder Nonames... für 40 Euro... Ich kann nichts finden...