Knochenbruchrisiko und Biodynamik erklärt von Prof. Dr. Dietmar Daichendt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • In diesem informativen Video erklärt Prof. Dr. Dietmar Daichendt, ein renommierter Experte für Knochenerkrankungen, die Zusammenhänge zwischen Knochenbruchrisiko und Biodynamik im Körper.
    💻 Kontakt für eine Sprechstunde bei Prof. Dr. Dietmar Daichendt ➡️ osteoporosezentrum.de/kontakt
    Hashtags: #Knochenbruchrisiko #Biodynamik #Knochenerkrankungen #Osteoporose #gesundheit
    Erfahren Sie, warum es bei der Beurteilung des Knochenbruchrisikos mehr als nur die Knochendichte zu berücksichtigen gibt. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wie beeinflusst die Haltung und Bewegung Ihr individuelles Risiko? Erfahren Sie alles Wichtige in diesem Video!
    00:00 🦴 Das Knochenbruchrisiko betrifft jeden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Sturzrisiko, Gesundheitszustand und Lebensführung.
    02:51 🚶‍♂️ Sturzrisiko ist ein entscheidender Faktor für Knochenbruchrisiko, und verschiedene persönliche Gegebenheiten können dazu führen, dass jemand ein erhöhtes Sturzrisiko hat.
    04:41 💪 Die Lebensführung und Aktivitäten, die man ausführt, können das Knochenbruchrisiko beeinflussen, einschließlich Sportarten und Bewegungsgewohnheiten.
    06:00 📊 Pauschalisierte Aussagen über das Knochenbruchrisiko basierend auf Knochendichtemessungen sind oft nicht fundiert und ungenau.
    07:09 🦴 Der Oberschenkelhals ist eine häufige Bruchstelle, aber das Risiko hängt auch von biodynamischen Faktoren wie Bewegung und Haltung ab.
    10:53 🔄 Biodynamische Faktoren, wie Hüftdysplasie und Körperhaltung, können das Knochenbruchrisiko eines Individuums erheblich beeinflussen.
    13:36 🦴 Knochendichte allein ist nicht ausreichend zur Beurteilung des Knochenbruchrisikos.
    14:31 💡 Knochenarchitektur ist genauso wichtig wie Knochendichte für die Knochengesundheit.
    17:23 🔍 Die Inhomogenität des Knochens beeinflusst sein Bruchrisiko; ein homogener Knochen ist widerstandsfähiger.
    20:12 🚶‍♂️ Die Haltung und Muskulatur spielen eine entscheidende Rolle beim Knochenbruchrisiko.
    25:14 🩺 Fundierte Informationen über verschiedene Faktoren sind notwendig, um das individuelle Knochenbruchrisiko zu beurteilen.
  • Věda a technologie

Komentáře • 1

  • @markuss1906
    @markuss1906 Před 5 měsíci

    Immer wieder super erklärt so dass es auch ein Laie verstehen kann
    Ich habe leider auch Osteoporose und werde mit Vitamin d und k behandelt, mich würde interessieren, wie lange es dauert, bis diese Medikamente Wirkung zeigen