Warum der Hauptstadt das Trinkwasser ausgeht | frontal

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 08. 2023
  • Das Wasser für die Hauptstadt Berlin soll aus der Elbe zugeleitet werden, doch die Anwohner dort wehren sich. Es geht um langfristige Versorgung - und die Frage: Reicht das Wasser für alle? Vor allem im Osten Deutschlands herrscht zunehmender Wassermangel, und das Problem wird sich angesichts von Klimawandel und Dürre weiter verschärfen, warnen Experten.
    Hitzerekorde, Wassermangel und Klimaveränderungen: Welche Folgen hat das? Und welche möglichen Lösungen gibt es? Alle Dokus und Reportagen zum Thema in der ZDF-Mediathek: kurz.zdf.de/Up5/
    -----
    Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
    Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
    Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.
    #Klimawandel #Wasser #Berlin

Komentáře • 2K

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  Před 9 měsíci +20

    Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!

  • @Bobzen89
    @Bobzen89 Před 9 měsíci +536

    Warum sagt denn keiner, dass neben dem Seddiner See ein golf Platz ist.. der mit Grundwasser schön grün gehalten wird?! Darüber gabs auch schon mal eine Reportage ☝🏻

    • @ChrisAtheist
      @ChrisAtheist Před 9 měsíci +46

      Oder fussball stadien echten rasen verwenden, alle auf kunstrasen umsteigen hilft auch

    • @vomm
      @vomm Před 9 měsíci +40

      Alles auf Berlin schieben ist halt einfacher. Vermutlich sind es auch Berliner die auf diesem Golfplatz golfen!!

    • @Thiefnuker
      @Thiefnuker Před 9 měsíci +61

      @@vomm "Berlin ist die Stadt mit dem höchsten Wasserverbrauch in Deutschland"
      Joa. Halt auch die größte und eine der größten Europas.

    • @feigedrecksau87
      @feigedrecksau87 Před 9 měsíci

      @@vomm naja, also ich wohne im Ruhrgebiet und Leute von hier werden wohl kaum dort golfen! Es sind vllt nicht nur Berliner die dort Golf spielen, aber da es vor den Toren Berlins ist, werden es mit Sicherheit viele Berliner sein.

  • @Grizzly-pk1yy
    @Grizzly-pk1yy Před 10 měsíci +872

    Ich arbeite im Wasserbau und muss sagen:
    Wenn wir anfangen müssen, über Umverteilungen von Wasser zu sprechen, und noch nicht einmal die Bedarfssteigerung bei mehr werdenden Menschen und wachsender Wirtschaft mit berücksichtigen, haben wir jetzt schon ein massives Problem. Eine Umverteilung vermehrt das Wasser auch nicht.
    Es wird schlimmer und dann entscheidet das Geld.
    Mal ganz abgesehen von den typisch Mitteleuropäischen Lebensräumen, die verloren gehen werden.

    • @schraubschrauber9846
      @schraubschrauber9846 Před 10 měsíci +70

      Habeck hat das verstanden, deshalb vertreibt er die Industrie aus Deutschland.

    • @sixtus9559
      @sixtus9559 Před 10 měsíci +204

      @@schraubschrauber9846
      Ist das eigentlich so eine Neurose, zwanghaft den Namen Habeck irgendwo unterbringen zu müssen?

    • @morkvomork6815
      @morkvomork6815 Před 10 měsíci +62

      @@schraubschrauber9846 Es wurde schon immer altes durch neues abgelöst. Wenn einige Industrien die Zeichen der Zeit nicht verstehen, sollen sie untergehen. Dafür entstehen neue Industrien.
      Z.B. kauft kein Mensch mehr Festnetztelefone, außer Nostalgiker und Letztwähler.
      Und Dampfmaschinen sind jetzt auch nicht mehr so gefragt.

    • @sorecentipede
      @sorecentipede Před 10 měsíci

      Mal ganz abgesehen von den Idioten, die schreien, dass es den Klimawandel nicht gibt..

    • @fietegoode9503
      @fietegoode9503 Před 10 měsíci

      Das ist nur einer von vielen Gründen weshalb Menschen sich an die Straße festkleben ! Das alles ist eine Kette... alles hängt zusammen & in 20 oder 30 Jahren wie erklärst du deinen Kindern oder Enkeln weshalb sie Hungern müssen oder Klimaflüchtlinge sind ? Keiner glaubt dran das sowas passieren könnte dank der Politiker die alles verharmlosen, "GOEBBELS" wäre stolz gewesen bei so einer Propaganda... aber wenn es erstmal zu spät ist & der Kreis schließt sich mit gewaltigen Schritten, über 100 Freie (WISSENSCHAFTLER & EXPERTEN) schätzen in den nächsten 3 - 5 Jahren braucht es eine 500° Wende ! Andernfalls ist Europa einer ungeahnten Klimakatastrophe mit verehrenden Auswirkungen in allen Bereichen ausgeliefert. DAS IST FAKT !
      Was dann ?
      Die Reichen interessiert das nur wenig, aber es wird darauf hinauslaufen das es eine 2 Klassengesellschaft werden wird ! Und ? Gehörst auch du zur Elite mit Millionen auf dem Konto ? Oder wirst du dann so wie 85 % des Landes dann zur Unterschicht gehören ? Ok vielleicht zu den 25 - 35 % der gehobenen Unterschicht doch das einfache unbeschwerte Leben im Luxus ist dann längst vorbei ! Willst du, Will keiner Wahrhaben, doch so Wahr wie das Amen in der Kirche, darauf steuern wir zu !
      Ohne Wasser zum Trinken oder Duschen oder Waschen, wie wird dann Nahrung hergestellt werden ? Viehbauern in Spanien kamen vor einigen Jahren aus den Gebirgen runter in der Hoffnung dort würde das Vieh noch getränkt werden können, tja der Typ bei Maischberger erzählte wie das Vieh verreckte und die Bauern nichts dagegen tun konnten...
      Wir steuern auf einen Kollaps zu und kaum einen interessiert es ! Doch anstatt die Jungen STUDIERENDEN MENSCHEN zu bejubeln und ihnen zu danken das sie sich diese Gaunereien von der Politik nicht gefallen lassen wollen und für uns alle Kämpfen, Nein da wird bespuckt gepöbelt und gedroht und beleidigt. Wie ich bereits sagte, Josef hätte es nicht besser machen können !
      Und denk an meine Worte, Dieser Zulauf wird doch gebaut werden ! Der Obermacker der eben noch kein Vertrauen in die Regierung hatte wird durch wundersame Weise sein Vertrauen ganz plötzlich wiederfinden durch eine kleine Finanzspritze vielleicht ? Gut das ist spekulative, aber ich denke genauso wird es kommen ! mit dem Macker oder dem nächsten der dann schnell auf dem folgt und etwas mehr vertrauen aufweist.
      TJA JA, SCHÖNE DEMOKRATIE IN DER WIR LEBEN MIT GRUNDRECHTEN, SOLANGE WIR NICHT DURCHS RASTER FALLEN UND IMMER SCHÖN GLEICH SIND !

  • @maidn1887
    @maidn1887 Před 10 měsíci +219

    ein großer Fehler war damals sich auf Trinkwasser als alleinige Quelle für den Wasserverbrauch festzulegen.
    Wir könnten so viel Wasser sparen, hätten wir frühzeitig in ein Trinkwasser/Brauchwasser/Abwasser Netz investiert.
    Mit Brauchwasser lässt sich bewässern, Toilettenspülungen und vieles mehr betreiben ohne kostbares Trinkwasser zu verschwenden.

    • @GolemShadowsun
      @GolemShadowsun Před 9 měsíci +5

      dadurch wird das wasser aber auch nicht mehr. egal ob das trink oder brauch wasser qualität hat.

    • @maidn1887
      @maidn1887 Před 9 měsíci +42

      @@GolemShadowsun Es wird aber kein wertvolles Trinkwasser für eine Klospühlung verschwendet. z.b. Ergo bleibt mehr Trinkwasser übrig. Deine Logik ist daher falsch.

  • @huttir7536
    @huttir7536 Před 10 měsíci +181

    Immer wieder erstaunlich das wir weniger Wasser haben wenn wir das Grundwasser/Oberflächenwasser in immer größerer Menge absaugen und nach der Nutzung in die Flüsse abfließen lassen anstatt es wieder in den Grundwasserkörper versickern zu lassen...

    • @aerouge4492
      @aerouge4492 Před 10 měsíci

      Das hat bestimmt die CIA rausgefunden ...

    • @danielcoors4300
      @danielcoors4300 Před 10 měsíci +14

      Das wäre ein Kreislauf und viel zu Gut das geht nicht mit Grün die wollen was anderes

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 Před 10 měsíci

      ​@@danielcoors4300genau die grünen sind an allem schuld... 😂

    • @FuzeHC
      @FuzeHC Před 9 měsíci

      @@danielcoors4300 Herzlichen Glückwunsch für den mit Abstand dümmsten Kommentar.

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np Před 9 měsíci +24

      @@danielcoors4300 das hat nix mit Grün sondern mit Wirtschaftlichkeit zu tun!🙈

  • @safebet5841
    @safebet5841 Před 10 měsíci +231

    Das Wasser ist in Brandenburg so knapp das man erst mal ein Tesla Werk im Wasserärmsten Bereich gebaut hat.

    • @xiscythe5640
      @xiscythe5640 Před 10 měsíci +24

      Zusammen mit wunderbaren Kommentaren darüber, wie grün und wasserreich Brandenburg ist. Das habe ich damals schon geliebt.

    • @r.b.4651
      @r.b.4651 Před 10 měsíci +12

      ABER... es wurde viel gelacht. Darauf kommts doch an.

    • @dagmarbubolz7999
      @dagmarbubolz7999 Před 10 měsíci +8

      Mein alter Prof Herr Steinbach, der damals Sicherheitstechnik gelehrt hat and der TU Berlin hat da sein Finger mit im Spiel als Brandenburger Minister. Hatte ihn eigentlich für einen vernünftigen Typen gehalten, aber wenn man die Wirtschaft ankurbeln will, macht man eben auch sowas. Mir wär ja eine Akkufabrik lieber gewesen, damit wir den Ökostrom endlich speichern könnten. Braucht sicher trotzdem Wasser, hätt ich aber immer noch sinnvoller gefunden als den nächsten Autobauer. Wobei ist schon klar, auch E-Autos können als Speicher dienen, ist hat alles echt komplex. Aber wenn schon E-Autos,dann nicht den überteuerten Tesla Kram der vor allem vom Image lebt.

    • @holgermuller3597
      @holgermuller3597 Před 10 měsíci

      Ist ein Problem für Dunkeldeutschland. Interessiert also Niemanden.

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci +3

      @@dagmarbubolz7999 Sei froh, dass es den überteuerten Tesla kram überhaupt gibt. Ohne Tesla wäre die Elektromobilität heute lange nicht so weit.

  • @robertprobstl2156
    @robertprobstl2156 Před 10 měsíci +157

    es wird ja auch gesagt, dass die Entnahme von Wasser gestiegen ist. ein Problem das viele Regionen haben das die Städte immer größer werden und somit auch mehr bedarf ist, dazu kommt die Versiegelung der Flächen

    • @edefuchs7085
      @edefuchs7085 Před 10 měsíci

      Das ist richtig aber wieso versuchen wir in Deutschland jetzt auf Teufel komm raus Batterie-Technik und E-Autos in Deutschland zu produzieren obwohl dass eine der übelsten Wasser-Verbraucher sind?

    • @sylviadrees3761
      @sylviadrees3761 Před 10 měsíci

      Hab mal einen berührenden Bericht über einen einsamen Hof in Mc Pom gesehenen. Der hHoinhaber liierte sich mit einer Japanerin. Sie sagte, :"es war das erste Haus, in dem ich lebte, wo fließendes Wasser nicht aus der Wand kam..."
      Bei uns war mal der Siphon unterm Waschbecken im Bad schadhaft.
      Dauerte bisschen bis der repariert war. Sparten in einem halben Jahr 30 m3 Wasser/ Abwasser.
      Konnte einfach jedes Mitglied der Familie sehen, wieviel Wasserdurch Unachtsamkeit flüsch geht.

    • @TheJacksnipe
      @TheJacksnipe Před 10 měsíci

      Und für all das, was du aufzählst, gibt es nur eine Ursache: die Überbevölkerung. 84 Millioenen Menschen in einem so kleinen Land sind 80 Millionen zu viele. Weniger werden, keine Kinder mehr machen, gesundschrumpfen. So wird das auch in der Wirtschaft gehandhabt, wenn ein Betrieb nicht mehr rentabel ist.

    • @jenskm325
      @jenskm325 Před 9 měsíci +20

      Es kommen ja auch jedes Jahr Hundertausende Neu ins Land und die brauchen ja auch Wasser

    • @1910domenic
      @1910domenic Před 9 měsíci +17

      @@jenskm325
      Die Bevölkerung mag sich innerhalb Deutschlands bewegt haben aber seit 1960 mit 73 mio wurden wir „nur“ 10 Millionen mehr“ 1990 waren es schon 79 mio 2000 dann 82 mio und heute sind es 83 mio.
      Hier handelt es sich um Klimatisches und nicht um Zuwanderungs Problem!
      Solange die Geburtenrate den Todeszahlen hinterherläuft wird Zuwanderung auch kein Problem werden.

  • @utabehrendt5281
    @utabehrendt5281 Před 9 měsíci +23

    Warum durfte und darf dann die Autofirma Tessla in Grünheide so viel Grundwasser für Ihre Herstellungsprozesse abziehen, daß dort der Grundwasserstand immer weiter absinkt ?
    Und 30.0000 m2 intakter Wald wurde für den Neubau dieser riesigen Tesla-Anlage gefällt. Und Tesla hat riesige Flächen auf dem Gelände mit Beton "verschlossen", obwohl diese Tod- Flächen nicht genutzt werden ???

  • @emc3000
    @emc3000 Před 9 měsíci +128

    We need to implement the Japanese style toilet sinks for hand washing. When a toilet is flushed, the water to refill the toilet basin for the next flush is first run through the faucet used to wash one's hands. This should be implemented immediately.

  • @crazykatja3962
    @crazykatja3962 Před 10 měsíci +104

    Ich vermisse in der Dokumentation eine Frage, die von der anderen Seite kommt:
    "Berlin ist die Stadt mit dem höchsten Wasserverbrauch" so das Ausgangszitat...
    Und warum überlegt dann der Senat nicht auch viel ausführlicher, wie, wo und in welchen Bereichen Wasser eingespart werden kann?
    Gibt es mehr Wasser sinkt ja der Verbrauch nicht...im Gegenteil...es wird sich darauf verlassen, das ausreichend da ist und weniger auf Einsparungen geachtet 😢

    • @haraldmax9685
      @haraldmax9685 Před 10 měsíci +5

      Vielleicht ändert man einfach auch mal den Verteilungsschlüssel für Migranten, wo Berlin auf Grund seiner dichten Besiedlung, die dadurch immer weiter steigt, pro Jahr mehr Migranten aufnehmen muss als die meisten Bundesländer. Nur die riesigen Flächenländer Hessen, Bayern, Baden-Würtenberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nehmen mehr auf, wobei zb. ganz Bayern geradeeinmal knapp das dreifache von Berlin aufnehmen muss. Eine Verringerung der Besiedlungsdichte würde hier sehr viele Probleme lösen.

    • @richardwagner1559
      @richardwagner1559 Před 10 měsíci +8

      FLÜCHTLINGE ZAHLEN KEIN WASSERGELD - und die baden und duschen den ganzen Tag, weil sie sowas in ihrer Heimat gar nicht kannten 😛

    • @holgermuller3597
      @holgermuller3597 Před 10 měsíci

      @@haraldmax9685 Hm, das sagen die Nationalsozialisten auch ständig...

    • @la_engineer
      @la_engineer Před 10 měsíci

      @@haraldmax9685 darauf habe ich gewartet, nun sind die Ausländer schuld. Hörst dich an wie so ein kleiner Faschist der anderen Problemen gibt

    • @gotnoname3956
      @gotnoname3956 Před 10 měsíci +24

      Berlin ist die Stadt mit den meisten Einwohnern in Deutschland. Nach Berlin kommt Hamburg mit knapp 2 Millionen (!) weniger Einwohnern. Da die Einwohnerzahl von Berlin in den letzten Dekaden kontinuierlich anstieg und weiter ansteigen wird, wird auch der absolute Wasserverbrauch nicht sinken, sondern weiter ansteigen. Der pro Kopf Verbrauch ist nicht extrem angestiegen, da sieht es in Brandenburg deutlich krasser aus.

  • @artifactommy
    @artifactommy Před 10 měsíci +219

    Warum müssen wir eigentlich immer alles verändern? Warum verändern wir uns eigentlich nicht?

    • @richardwagner1559
      @richardwagner1559 Před 10 měsíci +1

      ZWEIMAL NEIN 😛WIR müssen die MENSCHEN erziehen, die zu uns kommen über die GRÜNE GRENZEN und
      dann den ganzen Tag baden und duschen, weil sie das AUS IHRER HEIMAT NICHT kannten 😛

    • @marius8155
      @marius8155 Před 10 měsíci +77

      Sag das mal AfD-Wählern. Das ist dann wieder Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit

    • @TheJacksnipe
      @TheJacksnipe Před 10 měsíci +23

      Wir brauchen uns nicht zu verändern, wir sollten nur weniger werden. 84 Millionen Bürger in einem so kleinen Land sind 80 Millionen zu viele. Einfach mal gesundschrumpfen und auf Kinder verzichten. Jetzt kommt bestimmt einer mit der Rente...

    • @fan2hd277
      @fan2hd277 Před 10 měsíci

      Das kann der Deutsche nicht! Wohlstand ist das magische Wort.
      Jede Partei hat es als mantra…

    • @xhelloselm
      @xhelloselm Před 9 měsíci +37

      @@TheJacksnipewas ein Unsinn.

  • @adrianklein3070
    @adrianklein3070 Před 10 měsíci +34

    Bei 10:15 wird gesagt, dass die Pumpen abgestellt werden, weil der Braunkohleabbau aufhören wird, aber warum lässt man die Pumpen nicht einfach an? Und warum muss der Tagebau unbedingt mit Wasser befüllt werden?

    • @hartmutrunge2415
      @hartmutrunge2415 Před 10 měsíci +8

      Ich könnte mir vorstellen das durch das abpumpen der Kohlegruben der Grundwasserspiegel sinkt, wenn die Gruben erst einmal vollgelaufen sind würde der Grundwasserspiegel theoretisch wieder steigen.

    • @andigoescycling
      @andigoescycling Před 10 měsíci +11

      Die Pumpen sollen abgestellt werden, weil Betrieb/Instandhaltung wahnsinnig kostenintensiv sind, da sie 24/7 laufen müssen. Außerdem muss das abgepumpte Wasser gereinigt werden, was ebenfalls Kosten verursacht.
      Es ist also definitiv eine Möglichkeit, aber eben die teuerste Möglichkeit.
      Das Befüllen der Tagebaue wiederum ist der schnellste Weg die Flächen wieder für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. Das Wasser verdichtet den Boden durch sein Gewicht automatisch, was ansonsten nur mit massiven, künstlichen Eingriffen möglich wäre.

    • @aenorist2431
      @aenorist2431 Před 10 měsíci +6

      Unendliche Kosten sind tendenziell nicht so nett, genauso ist endloser Energieverbrauch nicht im Sinne der Klimapolitik.

    • @MK-rw1on
      @MK-rw1on Před 10 měsíci +3

      die tagebaue müssen nich gefüllt werden. is halt nur die billigste art die löcher verschwinden zu lassen.

    • @gerole.3881
      @gerole.3881 Před 10 měsíci +1

      Das Grundwasser wird aus der Braunkohle Grube einen See gestalten 🎉

  • @unixviking
    @unixviking Před 9 měsíci +231

    Ich habe einige Jahre in der IT der Wiener Wasserwerke gearbeitet. Wir hier in Wien müssen für die weise Voraussicht früherer Generationen wirklich dankbar sein - bereits im 19. Jahrhundert hat man erkannt, dass nicht nur eine große Seuchengefahr durch die bis dahin weit verbreiteten Hausbrunnen im Stadtgebiet ausgeht, auch dass die Wasserversorgung dadurch auf Dauer in einer wachsenden Metropole nicht annähernd gesichert werden kann. Im Jahr 1873 ging die 1. Wiener Hochquellenleitung in Betrieb, wo aus dem Gebiet des Schneebergs und der Rax im Voralpengebiet über ein 150 km langes Leitungssystem, und einzig durch reines Gefälle, ohne Pumpen (!) frisches, klares, eiskaltes Quellwasser nach Wien geleitet wird. 1910 folgte dann wie 2. Wiener Hochquellenleitung aus dem Gebiet der Steirischen Wildalpen und ebenfalls durch reines Gefälle über 180 km nach Wien. Jedes Mal, wenn ich in deutschen Städten bin und dort Wasser aus der Leitung trinke, merke ich den Unterschied. In Wien kommt das Wasser mit ca. 10 Grad im Hochsommer aus der Leitung, direkt aus der Quelle hat es 4-5 Grad, kann man direkt bei der 2. Quellenleitung in Brunngraben kosten. In Deutschland ist das Wasser deutlich wärmer und schmeckt auch komplett anders - leider im negativen Sinn. Wird aber auch auf die Gegend ankommen, in Bayern z.B. kommt es mir weniger schlecht vor als wenn ich in NRW unterwegs bin. Auch wenn bis jetzt die Wasserversorgung für Wien noch mehr als ausreichend ist, überlegt man sich schon Szenarien in 50 und mehr Jahren, wenn die Bevölkerung mehr als 2,5-3 Millionen ausmachen wird, und der Klimawandel sein übriges tut. Warten, bis es fast zu spät ist, wie man das in vielen Städten weltweit beobachten kann, wird hier Gottseidank nicht praktiziert.

    • @haramaschabrasir8662
      @haramaschabrasir8662 Před 9 měsíci

      Deutschland wird seit Kohl kaputtgespart. Hier wird immer gewartet, bis es 5 nach 12 ist, und dann wird auch nur die Hälfte von dem getan, was nötig wäre.

    • @mariagabesan6513
      @mariagabesan6513 Před 9 měsíci

      Danke für die exakte (als Österreicherin wusste ich es grob) Schilderung. Nur Eines ist aber auch klar ... unseren Wiener IST Zustand verdanken wir früheren, weit vorausschauenden Politikern und einer Bevölkerung die bereit war dafür zu zahlen. Ob heutige Politiker soweit vorausschauen werden ist fraglich. Schönes Beispiel ist Europas größtes Lithiumvorkommen in Kärnten ..verkauft um 1000 EUR an Australien? Das Lithium reich machen kann hat man vergessen (gibt dazu ebenfalls Arte Doku).

    • @karlmall
      @karlmall Před 9 měsíci +52

      Leider gibt es in der Umgebung von Berlin relativ wenig Berge, sonst könnte man das Wiener System der Wasserversorgung auch hierzulande übernehmen. (Übrigens: Das Prinzip, Wasser ohne Pumpen nur durch Gefälle weiterzuleiten, kannten schon die alten Römer.)

    • @herzi10kater
      @herzi10kater Před 9 měsíci +8

      Ja, Wien hatte mal einen Bürgermeister, der an seine Bürger denkt - Dr. Lueger *) !
      *) danke für den Kommentarhinweis

    • @unixviking
      @unixviking Před 9 měsíci +6

      @@herzi10kater Dr. Karl LUEGER hieß der gute Mann. Und er wurde erst 24 Jahre NACH der Eröffnung der Hochquellenleitung Wiener Bürgermeister... 😏

  • @katjagothe8796
    @katjagothe8796 Před 9 měsíci +8

    Schön darauf vorbereiten, dass Wasser privatisiert wird. Framing nennt man das, nicht Wassernot.

  • @dagmarbubolz7999
    @dagmarbubolz7999 Před 10 měsíci +91

    Ich hab Energietechnik gelernt. Immer wenn davon geredet wird wieviel Erneuerbare wird brauchen (wofür ich übrigens schon seit Jahrzehnten bin), frag ich mich doch trotzdem warum der Spruch "die beste neue Energie ist die nicht verbrauchte" nicht stärker durchgesetzt wurde. Ich weiss schon vom Verzicht hört halt immer noch keiner gern, und der arme Habeck hat direkt aif die Mütze bekommen, als er etwas Tempo in die Umsetzung dessen brachte, was schon die CDU dran gebastelt hat (ja Leute stellt euch vor, die liebe CDU hätte da auch dran müssen). Egal wo ich hinschaue, ich seh immer noch so viel unnützen Energieverbrauch, am liebsten hab ich immer noch Leuchtreklame in der Nacht wenn alle schlafen.
    Jedenfalls denk ich, bevor ich an schwierige Umleitungen denke, würde in meinem Kopf bei Wasser auch sofort erstmal der Gedanke sparen auftauchen. Bin kein Fachmensch da, aber bin mir sicher da gibt es Ansätze. Ich weiss z.B. das wir in unserem Kleingarten weniger oft wässern mussten als die Nachbarn, weil wir den Rasen nicht raspelkurz hatten, sondern den Wildrasen haben wachsen lassen. Statt 3 cm halt 10-15 cm

    • @tubina8912
      @tubina8912 Před 10 měsíci +13

      ja, zwar ist immer die Rede von Geräten mit geringerem Energieverbrauch - aber es gibt immer mehr Geräte und auch Leute, die sie nutzen, weil offenbar alles notwendig ist oder man nicht hip, wenn man sie nicht besitzt. Siehe Saugroboter, der jeden Tag laufen muss. Ich habe auch nicht jeden Tag gesaugt, von Hand, ich würde auch den Roboter, hätte ich einen, nicht jeden Tag laufen lassen, aber das erzählen mir jene, die einen haben. Ich habe übrigens einen Besen und verwundere andere damit. Kehre die Wohnung oft, da es schnell geht und leise ist auf Dielenboden. Und viel komfortabler.
      Oder Kaffeevollautomaten zu Hause. Hab ich nicht, ich brühe von Hand. Wasserkocher verbraucht natürlich auch Strom, aber weniger als so ein großes Ding. Besonders irre, finde ich: Die Wasserhähne, aus denen jederzeit kochendes Wasser kommt. Sowieso, irre teuer. Und dann laufen unsere (auch meine) Computer den ganzen Tag.

    • @richardwagner1559
      @richardwagner1559 Před 10 měsíci +4

      Unser Garten ist ein Bio-Garten und da kann alles wachsen wie in der Natur. Und kein zusätzliches Gießen - das macht die Natur automatisch.
      Übrigens haben wir in unserer GROSSSTADT das teuerste Wasser in ganz DEUTSCHLAND - rund 6 EURO pro Kubikmeter + Regenwasser-Abgabe von allen versiegelten Flächen 😛
      Zahle für Frischwasser + Abwasser + Zählergebühr + Regenwasser-Abgabe total 900.- Euro im Jahr. WASSER IST LUXUS

    • @freechildrenfromnarc
      @freechildrenfromnarc Před 10 měsíci +9

      Mulchen spart auch Wasser

    • @ankebrodauf8011
      @ankebrodauf8011 Před 10 měsíci +12

      Regenwasser vom Dach sammeln und für den Garten, als WC-Wasser und zum Wäsche-Waschen benutzen!

    • @medea64
      @medea64 Před 9 měsíci +9

      Wohne seit 35 Jahren an einem Kleingartenverein. Früher wurde alles per Hand gemacht, zum Beispiel Gras Ränder per Sense, Laub mit Rechen usw . Heutzutage alles mit Strom oder Motormaschinen. Bei 160 Gärten kommt nun eine Menge Lärm zusammen. Strom bekamen die Gärten vor 20 Jahren gelegt. Putzigerweise waren die Gärten früher ertragsreicher und mit mehr Blumen, heute stehen dort Swimmingpools mit Pumpe 😟.
      Unterm Strich: viel Energie und Wasserverbrauch und wenig Ertrag bis kaum ,bei Obst und Gemüse.

  • @av4l4rion
    @av4l4rion Před 10 měsíci +11

    Die Elbe anzapfen? Die führt auch jedes Jahr Niedrigwasser 🙊

  • @Sven-P
    @Sven-P Před 10 měsíci +14

    Und gleichzeitig geben wir weiter unser Wasser an die Industrie ab um es dann abgefüllt ausm Supermarkt zu kaufen 👍

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci +2

      Oder füllen den heimischen Privatpool mit Leitungswasser um das Trinkwasser dann abgefüllt in Flaschen zu kaufen.

    • @Sven-P
      @Sven-P Před 9 měsíci +2

      @@wolfwinter2024 wer kann sich denn nen Pool leisten? Ich nicht😉

    • @xHanno97x
      @xHanno97x Před 9 měsíci

      Welcher Flaschenwasserproduzent steht den in Berlin und wie viel ziehen die pro Jahr?

    • @Sven-P
      @Sven-P Před 9 měsíci +2

      @@xHanno97x Da gibt die Stadt leider keine Daten zu raus. Eine Anfrage zu diesem Thema würde vom Senat einfach abgelehnt😏

    • @xHanno97x
      @xHanno97x Před 9 měsíci

      @@Sven-P Das hatte nichts mit den Mineralwasserbrunnen zu tun in Berlin sondern mit anderen Verbräuchern. Welche Mineralwasserbrunnen es in Berlin gibt kannst du einfach selbst herausfinden in dem du Mineralwasser Hersteller in der Region findest. Spreequelle und Brandenburger Quell ziehen beide kein Wasser aus Berlin

  • @jannickharambe8550
    @jannickharambe8550 Před 9 měsíci +5

    Bald heißt es "Wir brauchen einen Industriewasserpreis"

  • @adrianklein3070
    @adrianklein3070 Před 10 měsíci +136

    Früher waren die Flüsse viel Kurvenreicher und wurden dann begradig damit Schiffe besser fahren konnten.
    Die Folge davon war, aber dass das Wasser dadurch viel schneller floss als früher.
    Wenn man jetzt durch z.B. den. Rückbau der Begradigung, das Wasser verlangsamt, dann müsste meiner Logik nach die Wasserstände im Fluss wieder steigen, weil genauso viel Wasser wie vorher durchfließt und durch die Verlangsamung sich das Wasser mehr staut.
    Bestimmt gibt es auch andere Möglichkeiten, dass Wasser zu verlangsamen/zu stauen, aber die Grundidee ist es das Wasser langsamer ins Meer wegfließen zu lassen.

    • @rosarosini8592
      @rosarosini8592 Před 10 měsíci +23

      Warum wird nicht bei Starkregen das Wasser in Tanks aufgefangen und dort wieder abgelassen wo es gebraucht wird.
      So könnten die Seen in Takt bleiben.
      Dort kleine Wasserkraftwerke betreiben.
      Mein Vorschlag😊

    • @RubyRhod
      @RubyRhod Před 10 měsíci +1

      So ist es auch. Aber spätestens bis zum Sommer ist das Wasser so oder so weg.
      Da helfen nur Sperren.

    • @RubyRhod
      @RubyRhod Před 10 měsíci +14

      @@rosarosini8592 Wie groß sollen ihre Tanks denn sein?
      Sperren - Talsperren - wie auch immer wäre die richtige Lösung. Aber dann müssten Schiffe Schleusen benutzen..
      Das ist bei großen Flüssen alles nicht so einfach. Aber bei kleinen Flüssen ohne Schifffahrt muss man unbedingt anfangen das Wasser länger zu speichern und bei Starkregen kontrolliert ableiten können.

    • @rosarosini8592
      @rosarosini8592 Před 10 měsíci +8

      @@RubyRhod Hallo, die Feuerwehren pumpen ja schon viel ab, aber das reicht bei weitem nicht.
      Mein Sohn ist Feuerwehrmann.
      Wir bräuchten mehr solche Tanks für NOTFÄLLE, die mobil sind und dort hingefahren werden, wo es fehlt.
      Erste Möglichkeit Felder und Wälder, wo das Wasser ins Grundwasser gelangt und somit einen gesunden Wasserkreislauf ermöglicht.
      Da viele Städte versiegelt sind und das Wasser nich ablaufen kann.
      Meine Meinung ✌

    • @mosch1811
      @mosch1811 Před 10 měsíci +9

      @@rosarosini8592Tanks für Starkregen wären auch innerhalb von Sekunden voll bzw. würden extreme Infrastruktur benötigen die man sich kaum vorstellen kann.
      Über die Idee Mobile Tanks will ich garnicht erst sprechen 😂 15t also 15k Liter Wasser haben keinen Effekt

  • @yourservice6868
    @yourservice6868 Před 10 měsíci +71

    Die sinnvollste und nachhaltigste Idee ist tatsächlich, die Berliner Infrastruktur an die neuen Herausforderungen anzupassen. Die Berliner Wasserinfrastruktur war mal sehr gut. Hinsichtlich der immer häufiger auftretenden Witterungsverhältnisse aus ausgeprägten Trockenphasen, durchsetzt mit Starkregen ist sie aber gleich in mehrerlei Hinsicht problematisch. Nicht nur, dass Brauchwasser nicht genutzt wird, die Kanalisation braucht grundsätzlich einen gewissen Wasserdurchsatz um funktionieren zu können. Wenn dann bei Platzregen innerhalb weniger Minuten große Wassermassen hineinlaufen, besteht andererseits die Gefahr, dass sie überläuft und deswegen Abwasser in die Spree geleitet werden muss, wo es dann ziemlich lange bleibt, wenn direkt danach wieder Trockenheit herrscht.
    In den letzten Jahrzehnten wurden in der Region Unsummen in einen Flughafen, ein Retortenschloss, einen Bahnhof und einige hundert Meter Autobahn investiert. Da soll es nicht möglich sein, eine absolut grundlegende Infrastruktur zu finanzieren, die auch in hundert Jahren noch einen wichtigen Zweck erfüllt und für alle Regionen entlang von Elbe, Havel und Spree von Bedeutung ist?
    Die FDP könnte ja mal ein paar Punkte bei Grünen-Wählern sammeln, indem Wissing die Verlängerung der A100 doch auf Eis legt und Lindner das freiwerdende Geld dem Thema Wasserinfrastruktur zuschanzt.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 9 měsíci

      Es gäbe durchaus wietere, sehr große Quellen, wo man ganz schnell Geld frei machen könnte. Der Merkel-Flügel der CDU kann dazu Auskunft geben.

    • @prinzjoachim
      @prinzjoachim Před 9 měsíci +1

      Wer halb Kalkutta aufnimmt wird zu Berlin

  • @fred5459
    @fred5459 Před 10 měsíci +67

    Das Problem ist nur temporär. Wenn der Meeresspiegel erst einmal weit genug gestiegen ist, dann hat Berlin ausreichend Wasser.

    • @helgebauer007
      @helgebauer007 Před 10 měsíci +10

      Wann ? Bald ? Will endlich an der Küste leben...🤣

    • @bluemchen__
      @bluemchen__ Před 10 měsíci +2

      Wird zuerst um den Äquator herum ansteigen..

    • @holgermuller3597
      @holgermuller3597 Před 10 měsíci +3

      Das Problem gibts nur in Dunkeldeutschland. Also uninteressant 🤷‍♂

    • @chrisd3632
      @chrisd3632 Před 10 měsíci

      Ne erstmal geht nur Holland unter. Das ist schon seit langem in der Fussball Welt bekannt 😉

    • @Oneath
      @Oneath Před 10 měsíci +5

      ich höre hier zwar Ironie raus, aber was willst du mit dem ganzen Salzwasser in Berlin?

  • @johannglock8367
    @johannglock8367 Před 10 měsíci +19

    10:35 also, solange die Löcher mit Grundwasser voll laufen, werden die Bäume in Berlin lernen müssen, auf das Wasser zu verzichten. In der Doku bekommt mann den Eindruck dass der Tagebau Berlin mit Wasser versorgt, dabei wird das Wasser der Spree weggenommen dann wieder zugefürt. Denn ein großer Teil des Wassers in den Flüssen kommt aus Grundwasser.

    • @tati5311
      @tati5311 Před 9 měsíci

      Die Bäume in Berlin leiden sowieso schon unter Trockenstress und schaffen es kaum, zu überleben. Wenn nun noch das restliche Wasser wegfällt... Huiuiui...

  • @toddy1500
    @toddy1500 Před 9 měsíci +87

    Das tut irgendwie in Herzen weh, die Natur so sterben zu sehen

  • @maikjens7382
    @maikjens7382 Před 10 měsíci +8

    Würde man jeden Tag nur 5 Liter Wasser bekommen würde keiner 20 Liter Wasser sparen um sein Köttel wegzuspülen. Wir könnten auch die Wasserleitung auftrennen in Trinkwasser und Brauchwasser, zweites kann man mit Ostseewassser speisen wenn man schon pumpen möchte.

  • @scotchterrier6223
    @scotchterrier6223 Před 10 měsíci +16

    Und immer noch spülen wir Trinkwasser das Klo runter. Für jedes kleine Geschäft gleich ein paar Liter.

    • @h.b.1323
      @h.b.1323 Před 10 měsíci +3

      Im Rahmen der energetischen Sanierung, den Einbau der Wärmepumpe und der Photovoltaikanlage auf d Dach, kommt der Kloumbau.

    • @rosarosini8592
      @rosarosini8592 Před 10 měsíci

      Das heißt wieder mehr ins Freie Wasser lassen.

    • @immidereinzige8671
      @immidereinzige8671 Před 10 měsíci +1

      ​@@h.b.1323Richtig. Nennt sich Grauwassernutzung.

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci +2

      Bei mir ist das schon lange Regenwasser.

  • @elkefaber8873
    @elkefaber8873 Před 10 měsíci +32

    Ist doch genauso in der Nähe anderer Großstädte. Bremen zapft das Grundwasser im Landkreis Verden ab und die Bäche trocknen aus besonders die Halse.

    • @TheMirrorYouDeserve
      @TheMirrorYouDeserve Před 10 měsíci +2

      whataboutism on point

    • @j.m.8447
      @j.m.8447 Před 10 měsíci +2

      Eines unserer Kernprobleme auf den Punkt gebracht: Wir können unsere Halse einfach nicht mehr vollbekommen. ;)

    • @elkefaber8873
      @elkefaber8873 Před 10 měsíci

      Die Halse mündet in die Aller am Sachsenhain wo Karl der Große 6000 Sachsen köpfen ließ. Dadurch färbte sich das Wasser blutrot. Massaker von Verden 💀

    • @elkefaber8873
      @elkefaber8873 Před 10 měsíci +6

      ​@@TheMirrorYouDeserveWasserbautismus🎉

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci +1

      Genau, Hamurg will das Wasser aus der Lüneburger Heide.

  • @lysan1445
    @lysan1445 Před 10 měsíci +16

    Durch Berlin fließt nicht nur die Spree, sondern auch die Havel. Der Tegeler See ist ein Wasserschutzgebiet, weil dieser das Trinkwasserreservoir für das nördliche Berlin ist. Dennoch kommt das in dem Beitrag überhaupt nicht vor. Ich kann mir zwar schon denken, dass das offenbar das Problem auch nicht lösen kann, aber ich hätte schon gerne die Hintergründe dafür gewusst.

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci

      Die Havel verläuft Westlich von Berlin und liegt somit tiefer als Ostberlin. Das Wasser der Havel müsste man dan hoch pumpen was unvorteilhaft und Energieaufwendig sein wird.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 9 měsíci

      @@elo7281 Ich habe nicht den Eindruck, dass Berlin in einem Gebirge liegt. Sooo aufwendig kann es nicht sein.

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci +1

      @@grauwolf1604 Der Tunnel zwischen Elbe und Spree ist nur 30km lang Berlin ist aber von West nach Ost 45km breit.
      Am anfang des Videos wurde die Lage im Seddiner See gezeigt, weißt du wo der See liegt? Fast direkt neben der Havel und somit Südwestlich von Berlin, die lassen sich das Wasser erst recht nicht abpumpen.
      Am besten wäre immernoch eine Entsalzungsanlage an der Ostsee und mit Fernleitungen ab nach Berlin. Das kostet zwar einiges aber dan gibt es kein Wassermangel mehr.

  • @Andy-fo3td
    @Andy-fo3td Před 9 měsíci +5

    Sauft doch Wein wenn Ihr in Berlin kein Wasser habt.🥂

  • @gretetimm
    @gretetimm Před 9 měsíci +116

    Wieso muss ein ehemaliger Tagebau volllaufen? Macht so weiter wie bisher. Diese Mondlandschaft findet diverse Tiere und Pflanzen und wird eine ganz besondere Bereicherung der Natur - nur Geduld. ... Spreewald und Berlin werden weiter Leben.

    • @McMucho12
      @McMucho12 Před 9 měsíci +14

      Weil man glaubt, dass das dann ein absoluter Tourihotspot wird

    • @tobityp2
      @tobityp2 Před 9 měsíci +42

      Er muss nicht Vollaufen, er wird sobald die Pumpen aus sind...

    • @MCRuCr
      @MCRuCr Před 9 měsíci +31

      Da man sonst die Pumpen weiter laufen lassen muss und das braucht ne menge Strom. Außerdem stabilisiert ein See die Hänge, die dann nicht weiter abfallen. Sonst würde sich das Loch durch Erosion ausbreiten

    • @hgbutte74
      @hgbutte74 Před 9 měsíci +1

      … oh man 🤦‍♂️

    • @JornSilverblade
      @JornSilverblade Před 9 měsíci +13

      Meine Meinung. Touristen benötigen nicht unbedingt gleich dutzende verschiedene Seen. Ich fand es schon immer blöd das absolut jedes Tagesbaurestloch zu einem künstlichen See werden muss. Wenn man die Abbaustellen sich ganz oder zumindest teilweise selbst überlässt bildet sich rasch eine artenreiche Natur, ganz ohne unser Zutun. Das kann man auch bei kleinräumigeren Restlöchern in der Landschaft sehen wie es sie zum Beispiel von ehemaligen Steinbrüchen oder Kiesgruben in Deutschland gibt. Zahlreiche dieser Lebensräume aus zweiter Hand sind heute wunderschön anzusehenden Biotope in denen teils viele selten gewordene Arten vorkommen, auch ausgesprochene Raritäten lassen sich dort teils finden. Desto weniger der Mensch eingreift in den Sukzessionsprozess desto artenreicher entwickeln sich diese Lebenräume. Invasive Arten wie die Robinie sollte man aber eventuell bekämpfen. Wenn man sich für die Natur interessiert dann sind solche ehemaligen Kiesgruben, Steinbrüche oder Tagebaue fantastische Ausflugsziele zum Wandern, denn hier entstanden besonders reizvolle abwechslungsreiche Landschaften in denen es viel zu entdecken gibt.

  • @SteffenHausB
    @SteffenHausB Před 9 měsíci +4

    Also einerseits ist die Spree vom Braunkohletagebau abhängig, weil dieser Wasser in die Spree pumpt. Andererseits verbrauchen die Braunkohlekraftwerke Unmengen an Wasser und sind damit am Wasserproblem mitschuldig. Irgendwie ist mir auf diesen Gegensatz zu wenig eingegangen worden.

  • @saresb.3573
    @saresb.3573 Před 10 měsíci +96

    Ich war vor einem Monat in München, wo ich einen Freund besucht habe. Ich war zum ersten Mal in der Stadt und als wir auf einer Brücke standen, sah ich den „Fluss“ Isar und ich habe noch nie einen Fluss mit so niedrigem Stand gesehen. Mein Freund meinte, dass die Isar aus Schnee-/ Eiswasser aus den Alpen gespeist wird und da es so wenig dort schneit, kommt auch weniger Wasser in die Isar. Da wird einem zum ersten Mal bewusst, dass wir ein Wasserproblem haben. Das Wasser umzuleiten, löst das Problem nicht, sondern verlagert es nur auf unbestimmte Zeit.

    • @zentralratderschwaben6
      @zentralratderschwaben6 Před 10 měsíci +29

      Jo.. Im Sommer schneit es nicht so oft in den bayrischen Alpen..
      Bin seit 40 Jahren mindestens 3 mal im Monat in München.
      Die Isar hat mal mehr und mal weniger Wasser, ihre Panik ist völlig unbegründet.

    • @Holger-die-Waldfee
      @Holger-die-Waldfee Před 10 měsíci +22

      @@zentralratderschwaben6
      Durch weniger Schneefall in den Alpen
      kann sich nicht mehr eine so dicke
      Schneedecke aufbauen
      Gletscher können dadurch ebenfalls
      nicht mehr wachsen
      Was zur Folge hat, dass in den
      Sommermonaten weniger Substanz
      zum abschmelzen zur Verfügung steht,
      um Flüsse mit frischem kühlen Wasser
      zu speisen
      Was zusätzlich auch wärmeres Flusswasser zur Folge hat

    • @olivero.1877
      @olivero.1877 Před 10 měsíci +10

      Münchener hier, die Isar sieht aber eigentlich immer so aus, sie wird halt nur relativ wenig gestaut und ist daher sehr flach. Was du sagst, stimmt zwar grundsätzlich, aber dieses Jahr ist sie eigentlich gut gefüllt

    • @flopunkt3665
      @flopunkt3665 Před 10 měsíci +13

      Bei Starkregen kann die Isar zum reißenden Strom anwachsen. Das ist auch kein Problem, da das Flussbett in der Stadt ziemlich breit ist. Aber deswegen schaut der Fluss in normalen Zeiten "leer" aus.

    • @thomasblasche9503
      @thomasblasche9503 Před 10 měsíci

      @@zentralratderschwaben6 ein Dummschwätzer vor dem Herrn... wenn du keine Ahnung von nichts hast, dann halte doch einfach mal die Finger still

  • @patricotto2303
    @patricotto2303 Před 9 měsíci +3

    Wenn man vor 5 Jahren über Umverteilungskonflikte geredet hat, wurde man schief angeschaut. Here it is! Und das ist erst der Anfang.

    • @DeLoGo84
      @DeLoGo84 Před 9 měsíci

      Damals war man ein böser Verschwörungstheoretiker. Ist nunmal so, wenn Weitsichtige Leute ihre Erkenntnisse zu früh rausposaunen, obwohl die Masse noch nicht bereit dafür ist.

  • @Mannheimer24
    @Mannheimer24 Před 9 měsíci +7

    Ich bin 2020 mit dem Rad 700km die Ellbe entlang, von "Wasserüberschuss" konnte man da nicht reden und das wird auch nicht dauerhaft besser werden. Vielleicht sollte man im Raum Berlin einfach mal dran gehen die Bevölkerungsdichte dem Wasservermögen anzupassen.

  • @nunoswitzerland8292
    @nunoswitzerland8292 Před 9 měsíci +3

    Statt die Elbe anzuzapfen...
    Meerwasser-Entsalzungsanlage bauen, und damit die benötigen Wassermengen generieren! Was der Elbe entnommen wird, wird definitiv an anderer Stelle fehlen! Ich bezweifle ob die Elbe überhaupt in der Lage ist, die benötigten Wassermengen zu liefern, die für die Braunkohlebecken benötigt werden (?)

  • @pixelfreedom
    @pixelfreedom Před 9 měsíci +100

    Schön, hier in dem Video sieht man sogar wie krass krank die Elbe in Dresden zurück gegangen ist! Wo ich klein war, ging das Wasser bis zu den Radwegen und manchmal sogar höher. Heute ist kaum noch im Flussbecken Wasser.

    • @angelikaamelung3482
      @angelikaamelung3482 Před 9 měsíci +30

      Mein Großvater hat einen Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1904 aufgehoben, der in einem Artikel mit Fotos den Wasserstand der Elbe in Dresden dokumentiert. Die Elbe war in jenem Sommer nur noch ein schmales Rinnsal, man konnte im Flußbett spazieren gehen. So etwas gab es zu allen Zeiten und wird es auch immer geben

    • @civishamburgum1234
      @civishamburgum1234 Před 9 měsíci +16

      Was hbeißt hier. als du klein warst? Soweit ich weiß, neigt die Elbe in ihrem Oberlauf sowohl zu Hoch- als auch zu Niedrigwasser und ist dabei ziemlich Wetterabhängig.

    • @hans-jurgenbergelt2546
      @hans-jurgenbergelt2546 Před 9 měsíci

      1903 und 1904 konnte man in Dresden trockenen Fußes durch die Elbe gehen, sie war nur noch ein Rinnsal. In anderen Jahren gab es große Hochwasser. So war es und so wird es immer sein. Jedoch Hauptsache heute wird richtig Panik verbreitet womit sich viel Geld verdienen läßt und die Menschen gesteuert werden.

    • @heimannkornelia7365
      @heimannkornelia7365 Před 9 měsíci

      Kaum jemand weiß anscheinend, dass die Tschechen die Elbe anstauen! Das sieht man gut vom Zug nach Prag aus! Ich habe in Dresden gelebt, extremes Hochwasser und Niedrigwasser erlebt, alles wechselt sich ab! Vieles ist leider Panikmache!!! Und: Ein Teil des Trinkwassers für Dresden wird von Elbwasser genommen

    • @jakob687
      @jakob687 Před 9 měsíci

      aber die Berliner brauchen viel Wasser, die müssen doch weiter 3 mal täglich duschen können, die vielen Beamten schwitzen halt viel vom arbeiten, die werden das schon regeln mit der Elbe

  • @lobotomie66
    @lobotomie66 Před 10 měsíci +42

    bei Hochwasser oder voller Füllmenge der Elbe das Wasser ableiten anstatt es in der Nordsee zu "verklappen" halte ich für absolut sinnvoll!! Auch wäre Flusswasserversickerung - gerne durch solarbetriebene Pumpen - in der Landschaft m.E. sehr sinnvoll!

    • @latestAiHacks
      @latestAiHacks Před 10 měsíci

      Das ist ein hausgemachtes Problem. Die Politik hat Intel mit Steuergeschenken selbst ins Land geholt, offensichtlich ohne über die Konsequenzen wie der Wasserverknappung nachzudenken.@@dielizzy-ts2rv

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg Před 9 měsíci +4

      @@dielizzy-ts2rv An Elbe liegt aber noch mehr als nur die Mikrochipindustrie.
      Was passiert mit dem Hamburger Hafen wenn das Elbwasser niedriger wird nur das abpumpen?

    • @aerztefaneni
      @aerztefaneni Před 9 měsíci +3

      ​@@smileysteinburgdie Spree fließt in die Havel und die dann in die Elbe. Also kommt das, was durchfließt wieder dort an...

  • @HerbertKraus242
    @HerbertKraus242 Před 10 měsíci +6

    Wenn Tesla 1,4 Mio m3 im Jahr benötigt ist das die Menge die auf dem Gelände als Niederschläge fällt - liege ich falsch?

  • @icare7
    @icare7 Před 10 měsíci +6

    Schade... Berlin stellt mehrere Milliarden für einen Flughafen bereitgestellt. Aber nicht an ein ordentliches Abwassersystem gedacht.

    • @MK-rw1on
      @MK-rw1on Před 10 měsíci +2

      das problem is kein abwassersystem, sondern mehr grünflächen, wo das wasser im boden versickert.
      das wird aber nich so leicht, weil die autofahrer ihre strassen und parkplätze behalten wollen.

  • @a.kaczmarek9281
    @a.kaczmarek9281 Před 9 měsíci +4

    Ich lebe im Ruhrgebiet, hier muss Grubenwasser abgepumpt werden damit sich die Landschaft nicht in Seen verwandelt. Wir ernten jetzt was wir Jahrzehnte gesät haben und wir sind kein bisschen klüger geworden.

  • @Mitnixbinichfroh
    @Mitnixbinichfroh Před 9 měsíci +4

    Ich bin für eine Meerwasserentsalzungs Anlage für Berlin :D

    • @pinguin172
      @pinguin172 Před 9 měsíci

      Beispielsweise von Windkraftanlagen, Offshoreparks auf dem Meer?@@ThomasVWorm

  • @alexthuer2958
    @alexthuer2958 Před 9 měsíci +6

    Kann es sein dass das Werk von Tesla unglaublich viel Grundwasser braucht?

    • @xHanno97x
      @xHanno97x Před 9 měsíci +1

      1. Was ist unglaublich viel Grundwasser? Wir haben in Deutschland etliche Industrien die mehr Wasser verbrauchen. 2. Das Tesla Werk steht nicht in Berlin

  • @dassystemverspottetdeninte3864
    @dassystemverspottetdeninte3864 Před 10 měsíci +21

    Berlin ist vieles abhanden gekommen !

    • @kosovotraene
      @kosovotraene Před 10 měsíci

      mimimi mimi mimimimi
      den Sachsen würde ich sagen was die zu tun haben! Ansonsten: Säxit.

  • @OZZY-on2fp
    @OZZY-on2fp Před 9 měsíci +4

    Ich sehe uns schon alle Coca Cola trinken, nachdem wir kein Wasser mehr haben

    • @DeLoGo84
      @DeLoGo84 Před 9 měsíci

      Cola besteht hauptsächlich aus Wasser mit viel Zuckersirup und Farbstoff.

  • @Mino6421
    @Mino6421 Před 10 měsíci +20

    Denkt eigentlich auch jemand an die Tierwelt und Natur😢

    • @schrenno
      @schrenno Před 9 měsíci

      Wenn wir es richtig machen würden, hätte auch die Natur was von. Also könnten wir theoretisch egoistisch sein, ohne egoistisch zu sein. Heute schlimme Doku über Trinkwassermangel geschaut, bissl schlechtes Gewissen gemacht und eine Träne verdrückt, aber morgen früh sehen wir uns alle frustriert im Stau wieder, als wär nichts gewesen.
      Bitte gehen Sie weiter, gibt nix zu sehen hier.

  • @joergfeler351
    @joergfeler351 Před 10 měsíci +8

    Es wäre doch erheblich einfacher die Kohlengruben nicht zu fluten sonder weiterhin zu pumpen. An der Elbe müsste ja auch gepumpt werden, ist also kein Mehraufwand. Zumal das Wasser beim Fluten der Kohlengrube erstmal giftig wird. Aber in 50 Jahren hat es sich dann wieder regeneriert und man hat dann schon 2080 einen schönen See.

  • @janfaust3172
    @janfaust3172 Před 10 měsíci +11

    Wie wäre es wieder mit großen Flutspeicherbecken / - Poldern, die sich bei Starkregen füllen und dann langsam Wasser wieder abgeben.

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale Před 10 měsíci +3

      Flußspeicherbecken bauen kostet Geld, Brunnen bohren ist günstig. Da jammert man lieber im Fernsehen über Wasserknappheit.

    • @la_engineer
      @la_engineer Před 10 měsíci

      @@Alexander_Kale deine Lösung bei zuwenig Grundwasser ist, Brunnen bohren und Grundwasser abpumpen?

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale Před 10 měsíci

      @@la_engineer Ließ den Kommentar noch mal. Schalt aber diesmal dein Gehirn an.

  • @HerbertKraus242
    @HerbertKraus242 Před 10 měsíci +6

    Wird hier nicht doppelt gemoppelt? Wenn das Wasser nicht mehr abgepumpt werden sollte, werden dadurch (sicher langsamer als durch aktives Fluten) die Tagebaugruben voll laufen. Wie viele Jahresdurchflussmengen der Spree wird es benötigen um die Tagebaugruben zu füllen?

  • @Smarthomerosette
    @Smarthomerosette Před 9 měsíci +3

    "In Hundert Jahren hier noch Kahn fahren können" . Seine Zuversicht möchte ich
    auch haben

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci

      Den muss man nur anschauen dann weiß man, der Typ hat 0 mit Umweltschutz am Hut.

  • @scounterscounter6702
    @scounterscounter6702 Před 10 měsíci +16

    Berlin OHNE wasser ..Perfekt...Dann wird der Sumpf endlich ausgetrocknet 🤡

  • @Mishka-40764
    @Mishka-40764 Před 10 měsíci +3

    Wenn in Berlin das Was der knapp wird, dann müsste dort der Wasserpreis steigen. Das Leben in dieser Stadt wird dann teurer und die wirtschaftlich schwachen Wasserverbraucher können dann ja diese Stadt verlassen. Dann sinkt der Bedarf wieder.

  • @PEGIZEI
    @PEGIZEI Před 10 měsíci +26

    Ein denkbarer Baustein wäre: Wenn die Spree nicht genug Wasser führt, dann pumpen die Tagesbaupumpen auf einem Niveau weiter, dass die Spree stabil bleibt. Allerdings müsste auch von der Spree weg Rohre liegen, die Wasser in den Tagebau ableiten, wenn z. B. die Spree ein mehr an Wasser führt, als sie unbedingt braucht. Wenn man ein System auch Richtung Oder und Elbe so installiert, dass bei hohen Wasserständen abgeleitet, aber bei niedrigen Wasserständen allen Flüssen zugeleitet wird, sollten auch alle mit von der Partie sein.
    Allerdings stellt sich dann die Frage, ob der die aktuellen Tagesbauwerke dafür ausreichen würden.

    • @BlauesRauschen
      @BlauesRauschen Před 9 měsíci +4

      Die Tagebaue pumpen aber letzten Endes Grundwasser ab und fördern damit immer weiter die Austrocknung der Lausitz. Und irgendwann ist dann halt Sense. Wahrscheinlich wird es wohl darauf hinauslaufen dass man die Befüllung der Restlöcher irgendwann abbläst

  • @karlmall
    @karlmall Před 9 měsíci +6

    Wie ist das eigentlich bei unserem Nachbarn Polen? Haben die die gleichen Probleme mit der Wasserversorgung? Und falls ja: Wie geht man dort damit um?

  • @devilhanzo1
    @devilhanzo1 Před 9 měsíci +7

    In Strausberg verschwindet auch der See, dank des tollen Wasserverbandes die einfach mal ausversehen zuviel Wasser abgepummt haben.

  • @MokkiJay
    @MokkiJay Před 10 měsíci +3

    vielleicht hätten sie sich vorher überlegen sollen ob es tatsächlich genug grundwasser für unsere Tesla-Fabrik gibt.....

  • @berndmurschel4976
    @berndmurschel4976 Před 9 měsíci +7

    Das Wasserproblem betrifft nicht nur Berlin. Auch in Bayern gibt es Gebiete wo ausreichendes Trinkwasser fehlt. Hier wird zum Teil über Wasser aus dem Bodensee diskutiert. Also eine Leitung vom Bodensee nach Hof und eine bis Schweinfurt. Neben der Diskussion über ihr nehmt uns das Wasser wie im Beispiel Elbe. Kann ja auch Mal über die Kosten diskutiert werden. Und auch darüber das eben das Problem nur verlagert und eventuell immer größer wird.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 9 měsíci

      In Bayern wird Wasser aus dem Donaugebiet in die Gegend von Nürnberg gepumpt, die schon immer eher wasserarm war. Bei dieser Umleitung spielt der Main-Donau-Kanal eine wichtige Rolle.

    • @berndmurschel4976
      @berndmurschel4976 Před 9 měsíci +1

      @@grauwolf1604 da wirs nur Wasser für die Schiffart bereitgestellt. Und es ist keine Einbahnstraße in den letzten trockenen Sommern wurde Wasser von den Seen (Altmühl-, Brombach- und Rothsee) in Richtung Donau geleitet. Auch geht das mit der Donau nur bis Mittelfranken. In Ober- oder Unterfranken kommt davon nichts an.

  • @KP-gs5nm
    @KP-gs5nm Před 9 měsíci +10

    Es ist beängstigend was in der Welt abgeht....

    • @t.hansen5569
      @t.hansen5569 Před 9 měsíci +4

      Eher: Es ist beängstigend, was die Medien uns präsentieren.

    • @KP-gs5nm
      @KP-gs5nm Před 9 měsíci +7

      @@t.hansen5569 du meinst Fakten und die Realität? Ich kann verstehen das es leichter ist Alles als Fake zu bezeichnen was unangenehm ist, so muss man nichts unternehmen.

    • @heureka4772
      @heureka4772 Před 9 měsíci

      Hier ein Auszug meiner Erkenntnisse aus 76 Lebensjahren; davon die letzten 35 Jahre im Thema:
      Kollektive Neurose (Wolfgang Heuer, 2023)
      Die Ursache der Zivilisation („Hochkultur“) und aller ihrer Fehlentwicklungen / Mißstände der zivilisierten Gesellschaft ist "Die (DIE) Krankheit der Gesellschaft“ (Kütemeyer, Fromm, Krishnamurti, u.a.), eine "kollektive Neurose" (Fromm, Frankl, Bodamer, Meves, u.a.), wie der (Gattungs-)Begriff in der Soziologie lautet; eine massenhafte Trauma-Nichtheilungs-Störung der nichtmateriellen Seele - nicht der materiellen "Psyche", wie die Psychiatrie den Gegenstand ihres Wirkens nennt.
      Dieses Problem wird vehement verschwiegen / geleugnet / fehlgedeutet und die Autoren und ihre Schriften diskreditiert, so daß viele Menschen gar nichts darüber wissen - und leider sind die meisten derer, die von der (Kollektiven) Neurose wissen, aus Gründen eigener Befallenheit / Beeinträchtigung nicht befähigt, das wahre Ausmaß des Phänomens zu erkennen.
      Die Angst vor der Wahrheit ist pathologisch (neurotisch), kann aber - und muß (für die Heilung) - überwunden werden.
      Kollektive Neurosen bestehen aus den individuellen Neurosen der (Mehrheit der) Mitglieder des - jeweiligen, gemeinten - Kollektivs.
      Neurose verstehe ich primär als den Zustand zwischen seelischer Verletzung / Traumatisierung und grundlegender, natürlicher, Heilung.
      Neurose ist in Wahrheit weitaus mehr als die in div. Veröffentlichungen beschriebenen auffälligen Symptome.
      Der größere Teil der Symptome "versteckt" sich in der - angeblichen, vermeintlichen - "Normalität" der zivilisierten Gesellschaft. Die Krankheit selbst "versteckt" sich im Unbewußten der Befallenen.
      Im Zustand der Neurose befindet sich die Seele - die ich als rein energetisches (nichtmaterielles, feinstoffliches) Lebewesen sehe - in einer Art "Rückzugs- / Schutzhaltung", wodurch ihr Leistungs-Potenzial für den materiellen (grobstofflichen) Aspekt des Menschen nur begrenzt verfügbar ist.
      Das Leistungs-Potenzial der Seele umfaßt im Wesentlichen ZWEI Komponenten:
      1.: (Universelle) ENERGIE (nichtmaterielle, feinstoffliche, Lebens-Energie, Kraft der Liebe und des Friedens, Heilkraft, usw.)
      und
      2.: (Universelle) INFORMATION (intuitive Erkenntnisse, Eingebungen, Ahnungen, Fügungen, „Zufälle“, Führung, usw.).
      Bei Mangel an diesen Komponenten kann kein wahres Leben / Sein, keine gesunde Entwicklung, stattfinden - so daß befallene Menschen auch nicht wahrhaft (geistig-seelisch / spirituell) erwachsen werden können.
      (Kollektive) Neurose sehe ich als den wesentlichen Ursachenfaktor aller sogenannten "Störungen" / "Krankheiten" einschließlich der Störung(en) der Fähigkeiten zu wahrer Verantwortung und echten, menschlichen, Beziehungen.
      Kollektive Neurosen können sich steigern zu "kollektiven Psychosen" wie Krieg, Bürgerkrieg, Aufstände, Verfolgung, Vertreibung, Terror(-ismus), Massaker, Genozid, usw..
      Der Ausbruch der Kollektiven Neurose vor >17.000 Jahren (bei vermutlich einer Gruppe verwaister traumatisierter Kinder) führte zu Kulturverlust und zur Teilung der Befallenen in hauptsächlich 2 Symptomatik-Gruppen:
      Circa 1% eher aggressive, herzlose, böse, "Versklaver" / Ausbeuter / Tyrannen und
      Circa 99% eher typisch neurotisch ängstliche mental Versklavte.
      Bei fortgesetzter Nichterkenntnis / Nicht-Heilung droht der befallenen Population Untergang und Aussterben. Entsprechende Warnungen finden wir in der Literatur.
      Wir stehen in der Erfahrung dieser schlimmsten aller Krankheiten seit >17.000 Jahren - und vor der Herausforderung, sie nun endlich auch kollektiv zu erkennen und den Weg der grundlegenden, natürlichen, Heilung zu beschreiten.
      Das erfordert intensive wahrheitsgemäße Aufklärung - und zwar mit zunehmender Dringlichkeit; denn die Krankheit wächst exponentiell.
      Mehr darüber: www.seelen-oeffner.de/basis-info/ (www.Seelen-Oeffner.de)

    • @maxmusterman7620
      @maxmusterman7620 Před 9 měsíci

      @@KP-gs5nm PANICK der Weltuntergang naht !!!

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Před 9 měsíci +2

    Wenn es keine Kohlekraftwerke mehr gibt, werden auch nicht mehr 120Millionen Kubikmeter Wasser verdunsten. Die geflutetten Gruben werden dann allerdings die Verdunstung übernehmen, weshalb man die eigentlich zuschütten muss!

  • @remy74jacky
    @remy74jacky Před 9 měsíci +5

    Kein Wasser kein Strom wie in Afrika das ist doch super weiter so

  • @d.k.3205
    @d.k.3205 Před 9 měsíci +2

    Flussbegradigungen müssen zurück gebaut werden. Überschwemmungsgebiete und Feuchtwiesen sind natürliche Wasserspeicher.

  • @medea64
    @medea64 Před 10 měsíci +6

    Irgendwann wird es Wasserkriege geben 😢

    • @detropeRR
      @detropeRR Před 9 měsíci +1

      Wird hammer!🎉

    • @sputzelein
      @sputzelein Před 9 měsíci

      Wir werden ale steeeeeerben!🥶

  • @Karsten-jg1nv
    @Karsten-jg1nv Před 10 měsíci +6

    Es werden immer noch Tagebaue aus DDR-Zeiten genutzt oder gerade erstmal geflutet. Und natürlich werden auch immer Braunkohlekraftwerke genutzt. Selbst in NRW wird der größte Tagebau in Garzweiler noch fleißig genutzt. Und jede Tonne Braunkohle, welche verfeuert wird, muss irgendwie ersetzt werden. Eben durch Wasser. Die Seen, welche dadurch entstehen sind später für den Freizeitbedarf auch gut. Das dauert aber ewig. Die Seenlandschaft südlich von Leipzig sind alles ehemalige Tagebaue. Soll man den DDR-Bürger vorwerfen, dass sie vor 30 Jahren heizen wollten und Strom haben wollten? Jeder Fehler muss mal bezahlt werden. Im Ruhrgebiet laufen drei Kraftwerke nur für die Pumpen, damit das Ruhrgebiet nicht "absäuft". Und Leute, die das den Berliner vorwerfen, kann ich nicht Ernst nehmen

  • @saschapurner9579
    @saschapurner9579 Před 9 měsíci +2

    Ihr möchtet doch nicht etwa eine Anzeige wegen Volksverhetzung haben oder?

  • @meschkankstefan5389
    @meschkankstefan5389 Před 9 měsíci +3

    Welche Regenwasserzuflüsse wurden abgeschnitten?

  • @grizzlyadams4810
    @grizzlyadams4810 Před 9 měsíci +19

    Erstaunlich ist, dass Deutschland in den letzten Jahren um ca. 3,5 Millionen Menschen gewachsen ist und diese Menschen neben Wohnraum, Nahrung und Arbeit auch Wasser benötigen. Der Staat müsste auf das Wachstum dieser Grundbedürfnisse viel stärker reagieren, da ansonsten immer mehr Mangel eintritt.

    • @KP-gs5nm
      @KP-gs5nm Před 9 měsíci

      Das Hauptproblem ist die Bevölkerung, wir sind zu viele Menschen für diesen Planeten....und langsam wird das sichtbar

    • @JM-gj3fi
      @JM-gj3fi Před 9 měsíci +5

      4,5 Millionen sogar

    • @hanswurst2231
      @hanswurst2231 Před 9 měsíci +1

      Ach darum der Wohnungsmangel.

    • @petraseeber5412
      @petraseeber5412 Před 9 měsíci +2

      Und diese Leute müssen ihr Wasser nicht unbedingt selber bezahlen, sie leben zum grossen Teil von Transferleistungen und achten nicht auf sorgfältigen Umgang mit Ressourcen

    • @grizzlyadams4810
      @grizzlyadams4810 Před 9 měsíci +1

      @@petraseeber5412 ja viele leben über viele Jahre von Transferleistungen trotz eines sogenannten „Fachkräftemangels“ in Deutschland. Möglicherweise sind auch nicht wirklich viele Fachkräfte dabei.

  • @robertann4264
    @robertann4264 Před 9 měsíci +12

    Es hätte mich mal interessiert. Warum die Braunkohlewerke ihre Pumpen nicht einfach weiter laufen lassen. Die müssen ja nicht zwingend von heute auf morgen gefüllt werden und man könnte sie zusätzlich als riesiges Retentionsbecken nutzen.

  • @jenskm325
    @jenskm325 Před 9 měsíci +2

    Wichtig wäre wen Deutschland mal eine große Wasserentsalzung Anlage an der Nordsee bauen würde.Das wäre besser als die Elbe anzupumpen die eh meistens Niedrigwasser hat.

  • @Josef_Amberger
    @Josef_Amberger Před 10 měsíci +13

    Da hilft nur weitere Zuwanderung, damit wir noch mehr Wasser verbrauchen, oder habe ich da einen Denkfehler?

    • @duroehre998
      @duroehre998 Před 10 měsíci

      Ja hast du, denn die Zuwanderer können mit Eimern das Wasser aus dem Kohlebergwerk in den Fluss kippen. Schafft einfache Arbetisplätze, Zuwanderer freuen sich, dass sie endlich arbeiten dürfen und die Berliner können weiterhin in ihren Pools chillen.

    • @holgermuller3597
      @holgermuller3597 Před 10 měsíci +2

      Ja, haben Sie.

  • @Elinev.x
    @Elinev.x Před 10 měsíci +4

    Ach damit hat ja niemand gerechnet .....

    • @xAlexTobiasxB
      @xAlexTobiasxB Před 10 měsíci

      Ja das kam echt total überraschend... Schnell, lasst uns noch ein paar Tesla Fabriken bauen die noch mehr Wasser verbrauchen, wir haben ja noch nicht genug Probleme anscheinend... 🤡🤪🥳

  • @hopfihopfner
    @hopfihopfner Před 10 měsíci +6

    Der Verbrauch von Tesla hat bestimmt auch damit zu tun oder?

    • @immidereinzige8671
      @immidereinzige8671 Před 10 měsíci

      Nicht wirklich.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci

      Du hast das Video aber schon gesehen? Und denkst du, andere deutsche Industrien brauchen weniger Wasser?

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 9 měsíci

      Tesla verbracht 0,4mio m3 weniger als vereinbart. Das sind etwa 25%.
      Tesla verbraucht weniger als alle andern deutschen Autohersteller pro Auto.
      Anstatt froh zu sein das irgendwo in Ostdeutschland investiert wird nur...😊

  • @kielschweinmoin9357
    @kielschweinmoin9357 Před 9 měsíci +6

    Ich hätte es cool gefunden, wenn man eine Gesamt Übersicht der Wassernutzung in der Region erhalten hätte. Man kann sich mit den gezeigten Informationen kein gutes Bild verschaffen. Also mittelmäßige Doku.

  • @andi-jy5me
    @andi-jy5me Před 9 měsíci +3

    Mich würde mal interessieren, wie viel Grundwasser Tesla benötigt für seine Produktion

  • @mecitsancak2603
    @mecitsancak2603 Před 9 měsíci +3

    Schade, dass in der Doku nicht darauf eingegangen wird, dass jeder Einzelne auch etwas machen kann. Regenwassergewinnung, Wassergewinnung durch Luft, Trockentrenntoiletten, Grauwassernutzung, Nutzung von biologischabbaubaren Reinigungsmittelln, Konsumieren von Produkten der Konservierenden Landwirtschaft, generell minimalistisch Leben, wenig Konsum von Tierprodukten, usw..

  • @JanoschNr1
    @JanoschNr1 Před 9 měsíci +1

    Amerikaner würden jetzt sagen "Dann trink einfach Cola"

  • @horstkramer7360
    @horstkramer7360 Před 10 měsíci +40

    Dann müssen die in Berlin eben das Wasser rationieren .

    • @AD-zo5vp
      @AD-zo5vp Před 10 měsíci +8

      Welch unerhörter Vorschlag! Wie soll man sich denn dann vernünftig die Kokosnase auswaschen 😂

    • @patrickkretschmer7001
      @patrickkretschmer7001 Před 10 měsíci +1

      Großstädte müssen weg. Bzw werden sie irgendwann verschwinden. 🤗

    • @horstkramer7360
      @horstkramer7360 Před 10 měsíci +11

      @@patrickkretschmer7001
      Nein wir brauchen die Großstädte denn wo sonst können wir die Menschen lassen die wir auf dem Land nicht haben wollen.

    • @patrickkretschmer7001
      @patrickkretschmer7001 Před 10 měsíci +1

      @@horstkramer7360 Absolut richtig. Bin ich ganz bei dir. Aber genau das ist der Grund, weshalb ich auf's Land gezogen bin. Da mit ich solche Gestalten nicht mehr ertragen muss.

    • @dagmarbubolz7999
      @dagmarbubolz7999 Před 10 měsíci +5

      @@patrickkretschmer7001 Verbrauchen Menschen auf die Fläche verteilt weniger Wasser? Stellt sich nicht jder mit nem Garten direkt nen Pool heute hin?

  • @BaronessJames
    @BaronessJames Před 9 měsíci +3

    Bei mir stellt sich die Frage wäre es nicht möglich Salzwasser aufzubereiten um es als Trinkwasser zu verwenden? Ich weiß, dass es vor Jahren solche Projekte von Bill Gates für Afrika gab und dass dort so eine Möglichkeit erforscht wurde. Was wird man dann mit dem Salz machen weiß ich auch nicht. Es sind nur Überlegungen.
    In Indien, glaube ich, gab es auch Pläne Photovoltaikanlage über Flüsse zu bauen, damit dadurch Schatten gespendet wird und weniger Wasser verdampfen kann.
    Und am Ende ist die Natur, finde ich, immer die Rettung. Ja, mehr Bäume trinken mehr, aber dadurch werden auch die Temperaturen niedriger gehalten außerdem hält die Natur alles am Laufen. Vielleicht sollte man die Städte weniger zu betonieren und auch das Akerland braucht wieder Bäume. Es gibt riesiege Landstriche wo es keinen einzigen Baum gibt, damit es leichter ist für den Traktor und der Rest der Technik, aber das ist sicher nicht gut für das Klimawandel. Das Vieh kann sich da drunter auch besser ausruhen und vor der Sonne verstecken und und und.

  • @gottfriedmayrock1967
    @gottfriedmayrock1967 Před 10 měsíci +41

    Der Wasserbedarf ist gestiegen, Tesla ist da ein Beispiel. Die Versiegelung führt den Regen ab statt in den Boden.

    • @RacherRolf
      @RacherRolf Před 10 měsíci

      und genau hier verarschen sie uns wieder und erzählen was vom Klimawandel! 😂

    • @Baba-fy1jc
      @Baba-fy1jc Před 10 měsíci

      Das ist nicht so wichtig ,denn wie Interessant das für den Bürger ist und die Masse ,dass zeigt die dann, wenn sie die Letzte Genaration von der Straße am treten ist.
      Die Erkenntnisse gehen hier lange und länger durch den Raum ,was die dann bringen kann ich in meinem Ort vor der Türe sehen.
      Das die Kommentarleiste zu 90 Prozent voller Dummschwätzer ist und dass die Medien und die Parteien mit dazu gehören ,dass ist wohl mehr als Offensichtlich.

    • @nils9437
      @nils9437 Před 10 měsíci +1

      dann sollte Tesla genauso wie das Braunkohlewerk stillgelegt werden.

    • @xHanno97x
      @xHanno97x Před 9 měsíci

      Das Tesla Werk steht nicht in Berlin kann also nicht zum Wasserverbrauch Berlins beitragen.

    • @RacherRolf
      @RacherRolf Před 9 měsíci +1

      @@xHanno97x Schwachsinn, alles hat eine Auswirkung auf den Grundwasserspiegel.

  • @stephansteuer7139
    @stephansteuer7139 Před 10 měsíci +2

    Wenn ich die rund um die Uhr laufenden Trinkwasserspender im Stadtgebiet sehe, wo täglich 1000de Liter bestes Trinkwasser einfach in der Kanalisation landen, dann kann ich nicht glauben, dass Berlin ein Wasserproblem hat.

  • @freaktopianexile2083
    @freaktopianexile2083 Před 10 měsíci +6

    Könnte man in so einem Tagebauloch nicht ein Pumpspeicherkraftwerk mit zwei Becken bauen? Ein oberes Becken wird höher gefüllt, ein unteres Becken weniger; wenn die Windräder und Solarzellen Strom liefern, pumpt man so viel Wasser wie möglich aus dem unteren Becken hoch, und wenn die Erneuerbaren nicht so viel liefern können, nutzt man das obere Wasser für Turbinen - wir haben uns in der Schule vor gefühlten 100 Jahren mal das Pumpspeicherkraftwerk Vianden angesehen, die Idee ist ja ziemlich genial, und man sagte uns, in D gibt es wenig natürliche Möglichkeiten, so was zu bauen... wenn man die Löcher da nutzt, bekommt man ja einiges an Spielraum, unter'm Strich würde sich dann auch die Gesamtmenge Wasser verringern, die man aus den Flüssen ableiten muss, um die Grube zu füllen, und man könnte vielleicht das Ganze noch erweitern um ein Becken, wenn in der Umgebung Starkregen aufläuft, um das Wasser da zum Rückhalt (mit zum Teil Versickerung) einzuleiten. Wir haben ja in NRW auch so ein Riesenloch, da wäre das Modell vielleicht auch machbar...
    Prinzipiell müssen wir dennoch alle lernen, wie man bewusster mit Wasser umgeht.

    • @julian11d
      @julian11d Před 9 měsíci +2

      >Könnte man in so einem Tagebauloch nicht ein Pumpspeicherkraftwerk mit zwei Becken bauen?
      Nein kann man nicht weil man einen Höhenunterschied von mindestens 600m benötigt.

    • @freaktopianexile2083
      @freaktopianexile2083 Před 9 měsíci

      @@julian11d Ah - okay, da hat die alte Kuh doch wieder was gelernt ;-) Darf ich mal neugierig die klassische Kleinkind-Frage stellen: Woran liegt's? Energie wird ja frei, auch wenn das Wasser nur 50 oder 100m nach unten hat... wenn ich sehe, mit was für kleinen Rinnsalen man zum Teil in früheren Jahrhunderten Mühlen betrieben hat - ich würde denken, unsere modernen Turbinen sind da reibungsfreier und effizienter - warum kriegen wir das nicht mehr auf die Kette?

    • @julian11d
      @julian11d Před 9 měsíci

      @@freaktopianexile2083
      Man könnte auch einfach niedrige Fallhöhen nehmen aber das problem ist das diese nicht effizient und wirtschaftlich sind denn. Die volumenbezogene Dichte potentieller Energie eines Pumpspeicherkraftwerks wird durch die folgende Gleichung berechnet: W= P{w}*g*h. Mit der Dichte des Wassers ρ w
      ho _{w}, der Erdbeschleunigung g g und der Höhendifferenz h h.

    • @freaktopianexile2083
      @freaktopianexile2083 Před 9 měsíci

      Also ist die Größenordnung in etwa "1 Megawatt ist wirtschaftlich ineffizient, erst ab 6 Megawatt kann man so was fahren, ohne Verluste zu machen"? Könnte man da noch was reißen über die Turbinentechnologie, wenn es möglich wäre, diese zu verbessern? Spielen die anderen Faktoren (Nutzen als Speicher für überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen versus derzeitigen anderen Energiespeichermöglichkeiten, gleichzeitige Nutzung als Rückhaltebecken für Starkregenereignisse und Sickerbecken für "überschüssiges" Wasser) keine Rolle bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit? Im Prinzip ist die Frage ja: was kann man am besten mit diesem Riesenloch im Boden anfangen, das ja nun mal da ist und in unserer Lebenszeit nicht von alleine verschwindet. Machen wir etwas damit, dass an anderer Stelle Schäden anrichtet (die aber dann das Problem von "woanders" sind, sollen die doch sehen, wie sie damit klarkommen...), oder können wir etwas damit machen, das unterm Strich für die Zukunft der Region mehr nutzt als schadet - vielleicht müssen wir da das Wort "wirtschaftlicher Profit" neu denken. Reicht uns der Spatz in der Hand? Für einen privaten Investor gilt da sicherlich eine andere Definition als für die betroffenen Menschen in der Gegend. Wenn man die "vergisst", könnte es passieren, dass man plötzlich einen Haufen Bürger hat, die sich fragen "Was bringt mir dieser Gesellschaftsvertrag eigentlich und wie kann ich den eigentlich kündigen, wenn ich nichts mehr davon habe?"

  • @schorschiefrank8604
    @schorschiefrank8604 Před 9 měsíci +4

    Woher hat der Tagebau das Wasser, das abgepummt wird ?
    ?

  • @Skullbocks28
    @Skullbocks28 Před 10 měsíci +3

    Gigafactory Berlin-Brandenburg aufbauen, Millionen Liter Grundwasser dafür benötigen und jetzt das.... 😀

  • @fukeiug5277
    @fukeiug5277 Před 9 měsíci +10

    😂...1a Panikverbreitung...Sediner See, dort z.B. pumpt man Wasser für den nahen Golfplatz ab, ist ja auch extrem wichtig...Golf...und wenn man die Bäche und Gräben nicht pflegt, verlanden die eben...

  • @gudi2528
    @gudi2528 Před 10 měsíci +14

    Solange wir mit sauberem Wasser die Klos spülen oder den Garten bewässern. Scheint das Problem nicht all zu ernst sein. 😅😊
    Und solange wir noch Geld haben importieren wir einfach Wasser wieder von dort, wo die Leute das Geld brauchen. Wie lange wir uns das kostenmässig erlauben können wird man sehen. Ich denke nicht mehr allzu lange.😅

    • @ST-kj5ed
      @ST-kj5ed Před 10 měsíci +7

      Da stimme ich dir absolut zu.
      Ich wohne im Süden Deutschlands, ländliche Region.
      Einer meiner Nachbarn hat vor zwei Wochen (so wie er es jedes Jahr macht) mit einem Hochdruckreiniger, "8" Stunden lang - das Pflaster seiner Einfahrt gereinigt.
      Und wenn ich die ganzen Pools sehe, welche in den Gärten stehen, gefüllt aber kaum genutzt, da man ja lieber an den See oder ins Freibad geht.
      Wenn ich das sehe, denk ich mir manchmal auch, Wasserknappheit gibt's überall, aber nicht bei uns, oder es interessiert einfach niemanden 🙈😁😁.

    • @ChrisAtheist
      @ChrisAtheist Před 9 měsíci +1

      am besten Private schwimming pools verbieten
      Ich zb drehe auch das wasser im spüllkasten der toilette ab und nutze das wasser vom geschir spülen (sofern ich nichts zu fettiges gespült habe)

    • @schmitzkatze4477
      @schmitzkatze4477 Před 9 měsíci +3

      Hier bei uns im Ort gibts unendlich viele die mit Zysterne arbeiten, grade für WC und Waschmaschine, d.h. es wird aufgefangenes Regenwasser genutzt, statt Wasser aus der Leitung.
      Hier regnets gottseidank (noch) genug, dass es hier nie Knappheit für die Zysternen gab, lediglich im vergangenen Jahr musste einmal mit Leitungswasser nachgeholfen werden...

    • @ST-kj5ed
      @ST-kj5ed Před 9 měsíci +1

      @leoflag853 Das eine Problem zieht stante pede, das Nächste nach.

  • @dtglsm89
    @dtglsm89 Před 10 měsíci +15

    Dann müssen eben mehr Wasser"tunnel" gebaut werden. Pumpen laufen dann mit Stromüberschüssen. Mit einem Netzwerk aus Wasserverbindungen zwischen großen Flüssen könnte man auch Hochwassern gegensteuern. Selbst die Römer haben den Aufwand für kilometerlange Aquädukte auf sich genommen.

    • @MK-rw1on
      @MK-rw1on Před 10 měsíci

      das problem sind hitzemonate und da wird deutschland überall wassernot haben

    • @damonsolodkin4937
      @damonsolodkin4937 Před 10 měsíci +2

      Das und Entsalzungsanlagen mit solar Linsen .. am besten Europaweit und zu nem gehörigen Anteil von kleinen und mittelständischen Unternehmen

    • @andreasprethaler5705
      @andreasprethaler5705 Před 10 měsíci +1

      ​@@damonsolodkin4937Wir Österreicher können euch Wasser verkaufen wen ihr welches braucht.

    • @flopunkt3665
      @flopunkt3665 Před 10 měsíci +5

      ​​@@andreasprethaler5705Das "österreichische" Wasser kommt größtenteils aus Bayern. In Bayern gibt's mehr als genug Wasser. Die lassen es euch sogar großzügigerweise über Inn, Donau und Salzach zukommen. Wenn in Bayern das Wasser knapp werden sollte, werden das die Österreicher als allererstes merken 😉

    • @flopunkt3665
      @flopunkt3665 Před 10 měsíci +6

      Stuttgart hat ja bereits heute eine Fernwasserleitung aus dem Bodensee. München hat eine aus Garmisch. Es ist nicht so, als ob Fernwasserleitungen neu wären.

  • @wq6737
    @wq6737 Před 9 měsíci +5

    Wien hatte in dr KuK Monarchie zwei getrennte Wasserleitungsnetze. Eines für Trinkwasser und Eines für Nutzwasser.. Das Trinkwasser versorgte die Häuser, das Nutzwasser die Wasserspender auf den Straßen.(Hydranten). Diese waren für die Feuerwehr.Straßenreinigung, und Grünanlagenpflege vorgeehen und wurden von der Donau direkt gespeist.

  • @xAlexTobiasxB
    @xAlexTobiasxB Před 10 měsíci +3

    Oh nein das Wasser wird knapp! Was sollen wir nur tun?
    Schnell, baut eine riesige Tesla Fabrik um Berlin damit die tollen E-Autos gebaut werden können, womit wir in Zukunft noch *weniger* Wasser zur Verfügung haben werden...
    Hää?...
    -Berlin

    • @justin9420
      @justin9420 Před 10 měsíci

      Tja, es passiert nunmal seit Jahrzehnten immer das exakte Gegenteil in Sachen Klimapolitik von dem, was eigentlich nötig wäre. Die Armen müssen es ausbaden, im wahrsten Sinne des Wortes.

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 9 měsíci

      Tesla verbracht 0,4mio m3 weniger als vereinbart. Das sind etwa 25%.
      Tesla verbraucht weniger als alle andern deutschen Autohersteller pro Auto.
      Anstatt froh zu sein das irgendwo in Ostdeutschland investiert wird nur...

  • @h.b.1323
    @h.b.1323 Před 10 měsíci +14

    In Berlin gibt rs genug Wasser, wurde noch zum Bau des Tesla Werkes von der Politik gesagt.

    • @andigoescycling
      @andigoescycling Před 10 měsíci

      Vielleicht nochmal kurz bei Google Maps nachschauen, wo die Tesla Fabrik steht.

    • @h.b.1323
      @h.b.1323 Před 10 měsíci +2

      ​@@andigoescycling
      Es wurde klar gesagt, Berlin hat genug Wasser und bei dieser Aussage ist es unerheblich, wo das Werk steht!

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci +2

      @@h.b.1323 Richtig und wen das jetzt nicht mehr der fall ist, dann sollte man denjenigen die Schuld geben, der die Freigabe für genug Wasser erteilt hat, So einfach ist das 🤷‍♂

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 9 měsíci

      Tesla verbracht 0,4mio m3 weniger als vereinbart. Das sind etwa 25%.
      Tesla verbraucht weniger als alle andern deutschen Autohersteller pro Auto.
      Anstatt froh zu sein das irgendwo in Ostdeutschland investiert wird nur😅

    • @xHanno97x
      @xHanno97x Před 9 měsíci

      Das Tesla Werk steht nicht in Berlin

  • @derzimmermann
    @derzimmermann Před 9 měsíci +5

    Fragt doch Mal bei Tesla nach!

    • @KrisKrass
      @KrisKrass Před 9 měsíci

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 9 měsíci

      Tesla verbracht 0,4mio m3 weniger als vereinbart. Das sind etwa 25%.
      Tesla verbraucht weniger als alle andern deutschen Autohersteller pro Auto.
      Anstatt froh zu sein das irgendwo in Ostdeutschland investiert wird nur gemerkt.

  • @jule5234
    @jule5234 Před 9 měsíci +3

    Aber hier im Dorf wird ein Swimmingpool nach dem anderen gebaut 💨 privat

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci

      Wer heute noch auf dem "Dorf" (Dorf ist es ja oft auch nicht mehr) ein Eigenheim baut, ist oft ein dummer Bauer der den Schuss noch nicht gehört hat.

  • @mannecorner1737
    @mannecorner1737 Před 9 měsíci +2

    Musk braucht halt auch "Etwas Wasser" Heute 12 Grad am 28.August in Sachsen, muss bald heizen!

  • @harrydiekralle9785
    @harrydiekralle9785 Před 10 měsíci +6

    Ich Pinkel regelmäßig in die Spree, ich denke damit erbringe ich meinen Soll !

    • @DeLoGo84
      @DeLoGo84 Před 9 měsíci

      Das machen doch alle. Und das Wasser in Nord- und Ostsee ist ebenfalls mit Urin belastet. Viel Spaß beim genussvollen Trinken der Meerwasserplörre.

  • @Anna-Tabea
    @Anna-Tabea Před 10 měsíci +11

    Aus meiner Sicht muss nicht das gesamte Wasserleitungsnetz in Berlin umgebaut werden, um das Wasser der Spree in Berlin zu halten und im Kreislauf zu fahren.
    Das bisherige System muss dafür nur etwas umgebaut werden. (klar kostet auch Milliarden):
    Das Trinkwasser wird wie bisher aus Müggelsee und Havel gewonnen.
    Das Abwasser wird mit einer 4. Reinigungsstufe auf Flusswasserqualität aufbereitet und danach in Panke, Wuhle u.s.w abgegeben - statt wie bisher in die Kanäle. Diese fließen wieder in die Spree, auf dem Weg dorthin wird das Wasser weiter gereinigt.
    Dann beginnt der Kreislauf erneut.
    Das passiert teilweise heute schon, wenn die Spree im Sommer rückwärts fließt.
    Weiterhin sollten die Stauanlagen ausgebaut werden.
    Ein Abfluss aus Berlin in Havel und Elbe sollte somit minimiert werden.
    Eine Überleitung von Elbewasser in den Oberlauf der Spree halte ich dennoch für notwendig - vor allem um den Spreewald zu erhalten. Vielleicht zieht ja das als Argument für die Überleitung?
    Übrigens sind Spree und Havel Nebenflüsse der Elbe - warum also nicht Wasser dorthin überleiten?
    Übrigens 2: Die Spree entspringt in Sachsen - die Berliner bekommen also schon immer das Wasser aus Sachsen. Warum dann nicht aus der Elbe, wenn diese Hochwasser führt? Das wäre eine win-win-Situation - der Hochwasserstand würde gesenkt UND Berlin-Brandenburg mit Wasser versorgt.

    • @richardwagner1559
      @richardwagner1559 Před 10 měsíci +2

      Du hast ja gar keine Ahnung - Trinkwasser aus der Elbe ?
      Das Trinkwasser wird nicht direkt aus dem Fluss abgezapft - sondern aus 600 Meter aus dem Untergrund hochgepumpt 😛

  • @emobilitatsberater5489
    @emobilitatsberater5489 Před 10 měsíci +8

    Man muss leider feststellen dass beim Kohleausstieg, der Jahre lang verhandelt wurde, speziell für die Spree wohl vergessen wurde bezüglich Wasser nach Speisung zu planen. Daher wäre ich mal für eine Machbarkeitsstudie was es kostet und wie es gehen könnte aus der Ostsee wo genug Wasser ist, auch wenn ein bisschen salzhaltig, kann man ja entsalzen da grüne Energie zur Verfügung steht an Ort und Stelle. Also was das kostet und wie lange würde eine Versorgung nach Berlin und Brandenburg zu bauen per Fernleitung oder Pipeline. Mit sparen werden wir nicht zurechtkommen abgeben will auch keiner, also mal rechnen.

    • @fruhlingsrolle7303
      @fruhlingsrolle7303 Před 10 měsíci

      War die Ostsee nicht ein ziemlich stark verschmutztes Gewässer?

    • @emobilitatsberater5489
      @emobilitatsberater5489 Před 10 měsíci

      @@fruhlingsrolle7303 Was die Ostsee früher mal war oder aktuell ist bezüglich Verschmutzung das weiss ich nicht. Aber ich weiß es sind ungefähr 200 km bis Berlin und zum Beispiel die Wasserstoff Pipelines die wir bauen wollen sind tausende Kilometer. Man sollte mal ernsthaft rechnen oder kalkulieren um mal eine Diskussionsgrundlage zu haben. Ein paar Ingenieure um Elon Musk herum wären dafür sicherlich geeignet.

    • @fruhlingsrolle7303
      @fruhlingsrolle7303 Před 10 měsíci

      @@emobilitatsberater5489
      Vielleicht mag das etwas am Thema vorbeigehen, aber Elon Musk zu nennen, stößt mir sauer auf.
      Twitter, nun in X umbenannt, ist ein Paradebeispiel.
      Hyperloop ebenso. Die von Musk neu entfachte Aufregung und Aufmerksamkeit um/für den Hyperloop ist im Nachhinein so absurd, da der Hyperloop in den allermeisten Fällen Zügen auf der Schiene grundlegend unterlegen ist.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 9 měsíci

      Was soll das heißen? Nach welcher Speisung soll man bezüglich Wasser planen? Nach dem Mittagessen, oder was soll das heißen?

    • @emobilitatsberater5489
      @emobilitatsberater5489 Před 9 měsíci

      @@grauwolf1604 Nach-Speisung oder Affüllung, egal wie du es nenst. 75 % dieses Bedarfs kommt aktuell aus dem Tagebau der Lausitz, laut Experten.

  • @felixmanthei8831
    @felixmanthei8831 Před 9 měsíci +3

    Wir sollten zusammenstehen und teilen. Sage ich als Dresdner❤

  • @user-xe4kz5cn5x
    @user-xe4kz5cn5x Před 9 měsíci +1

    Verstehe ich nicht?
    1. Warum lassen Sie die Pumpen nicht einfach weiter laufen und füllen die Tagebaue mit den 50 Mio. Kubikmetern Wasser, dass nach Stillegung der Leag verbleibt?
    2. Warum kann Berlin nicht sein Abwasser vernünftig reinigen und als Trinkwasser wiederverwenden? Andere Länder können das doch auch.

  • @matthiashentschel6042
    @matthiashentschel6042 Před 9 měsíci +2

    Natürlich wegen dem "" KLIMAWANDEL "" wie denn sonst 😂😂

  • @jakobbauz
    @jakobbauz Před 10 měsíci +6

    Das ist alles erst ein kleiner Vorgeschmack. Aber Hauptsache weiter jeden Tag Fleisch, alle halbe Stunde irgendeinen Nonsens googeln und im Urlaub zum Saufen um die halbe Welt fliegen...

    • @xAlexTobiasxB
      @xAlexTobiasxB Před 10 měsíci +1

      mi mi mi 😥😢

    • @jakobbauz
      @jakobbauz Před 10 měsíci +2

      @@xAlexTobiasxB Nix mi mi mi. Ich bin sauer. Und das bin ich zurecht.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Před 9 měsíci +1

      @@jakobbauz Dito

  • @hannahart1911
    @hannahart1911 Před 10 měsíci +10

    Hauptsache, ein Tesla-Werk steht. Ein wasserintensives Werk!

    • @elo7281
      @elo7281 Před 9 měsíci

      Und die Braunkohle Kraftwerken, die schon lange veraltet sind brauchen 80 mal mehr Wasser. Ja ne ist klar.

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 9 měsíci

      Tesla verbracht 0,4mio m3 weniger als vereinbart. Das sind etwa 25%.
      Tesla verbraucht weniger als alle andern deutschen Autohersteller pro Auto.
      Anstatt froh zu sein das irgendwo in Ostdeutschland investiert wird nur

  • @mitch2264
    @mitch2264 Před 9 měsíci +2

    Hier wird auch jeder scheiß geglaubt. Deswegen nennt man es auch Bananaland 😅

  • @AW.3.3.3
    @AW.3.3.3 Před 10 měsíci +4

    Beängstigend

  • @stephanriedel3760
    @stephanriedel3760 Před 9 měsíci +8

    Es ist nur eine Frage der Zeit bis das große Hauen und Stechen losgeht.