TONY MARSHALL: Wenn ich einmal reich wär … aus 'Anatevka'

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 09. 2020
  • Anatevka (engl. Originaltitel 'Fiddler on the Roof' - Uraufführung: 22. September 1964 im Imperial Theatre, New York) ist ein Musical mit der Musik von Jerry Bock und den Liedtexten von Sheldon Harnick, deutsch Rolf Merz. Das Skript von Joseph Stein basiert auf dem Roman 'Tewje, der Milchmann'. Ein lebendig gewordenes Bild von Marc Chagall leitet dieses Musical ein, welches so anders, so sensibel, so traurig und dennoch lebensbejahend ist.
    Als Tony Marshall den Schauspieler Shmuel Rodensky als Milchmann Tevje auf der Bühne erleben konnte, war er von dieser Rolle fasziniert. "Ich kann mich noch ganz genau an meine erste Begegnung mit Shmuel Rodensky erinnern. Ich habe an seine Garderobentür geklopft und er rief 'Come in!' Und da stand er dann vor mir in diesem Kostüm. 'Nu, wos kann ich für Sie tun, Herr Marshall?' Er hat mich doch tatsächlich erkannt, damals zu Beginn der 70er Jahre. Ich habe ihm gesagt: 'Ich möchte Ihnen zuerst einmal gratulieren, ich bin begeistert! Wissen Sie, diese Rolle würde ich auch gerne spielen.' Daraufhin hat er mich in den Arm genommen und zu mir gesagt: 'Ach, weißte was, Tony, für die Rolle biste viel zu jung. Da brauchst du Lebenserfahrung, denn du hast da eine Frau und fünf Töchter! Du bist viel zu jung, musst noch a bissel warten können …' " In seiner Show 'Laß das mal den Tony machen' interpretierte er 1979 im ZDF zumindest schon mal den bekanntesten Song aus dem Musical: 'Wenn ich einmal reich wär'.
    Erst 2005 konnte er in der Frankfurter Volkstheaterpremiere unter der Regie von Wolfgang Kaus als Milchmann Tevje in 'Anatevka' glänzen. "Ich habe gewartet, so wie es Shmuel Rodensky empfohlen hatte - mit 65 Jahren bin ich dann zum ersten Mal als Tevje auf der Bühne gestanden. Damit erfüllte sich ein Lebenstraum", bekennt er. "Diese Rolle kann man ja auch noch mit 90, 95 Jahren spielen - oder vielleicht sogar mit 108 Jahren", mit Blick auf Johannes Heesters. "Helene Fischer war in dem Stück mit Kopftuch und Kittelschürze meine jüngste Tochter. Sie war damals so um die 20 Jahre alt, hat wunderbar getanzt, sah attraktiv aus, hatte eine unglaubliche Aura und eine tolle Stimme." Die Leiterin des Frankfurter Volkstheaters Gisela Dahlem-Christ, Tochter des Opernsängers Fritz Dahlem, riet ihr allerdings aufgrund ihrer offenkundigen Schüchternheit damals von der Singerei ab, da das einer der schwierigsten Jobs überhaupt sei und zielgerichtetes Durchsetzungsvermögen erfordere - sprich: Ellbogenmentalität.
    Die Geschichte von "Tevje, der milchiger" (1894) des jiddischen Autors Scholem Alejchem, die voller Lebensweisheit und verschmitztem Humor ist, wurde zu einem der berühmtesten Musicals, das in den nun bald fünfzig Jahren seit seiner Entstehung nichts an seiner inhaltlichen und musikalischen Ausstrahlung verloren hat. "Wenn ich einmal reich wär'. . . " - dieser Wunsch ist mehr als das Streben nach materiellen Gütern - Reichtum bedeutet für Tevje Vertrauen, gute Gesprächspartner, familiäres Glück - für das kleine Dorf Anatevka eine Vision, die ihre Bewohner leben läßt.
    00:00 Theaterfoyer Baden-Baden | 2015
    00:56 Fiddler on the Roof Orchester | Arrangement: Milton Greene | 1964
    03:54 'Lass das mal den Tony machen' | 1979
    06:56 Isaac Stern und Orchester | Arrangement: John Williams | 1971
  • Hudba

Komentáře •