Mit Blaulicht zum Gerätehaus? Sonderrechte im privaten PKW?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 11. 2020
  • Du kennst das: Der Melder geht und du musst dich beeilen, um schnell am Feuerwehrgerätehaus anzutreffen. Wie machst du aber auf dich aufmerksam? Blaulicht? Schilder? Blinklicht? Natürlich gibt es in Deutschland Gesetze, an die auch jeder sich halten muss. Doch es gibt auch Ausnahmen!
    Wir verraten dir heute, in welchen Situationen gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen darfst und was es dabei zu beachten gibt!
    ACHTUNG! Dieses Video stellt keine Rechtsberatung dar. Solltest du rechtliche Fragen zu dem Thema haben, wende dich an einen Anwalt!
    Das darfst du, wenn du alarmiert wurdest:
    Mit angeschaltetem Blinker zum Gerätehaus fahren: NEIN
    Mit Dachaufsetzerschild zum Gerätehaus fahren: JA
    Mit Blaulicht zum Gerätehaus fahren: NEIN
    Mit Blaulicht eine Unfallstelle absichern: NEIN
    Gegen die StVo verstoßen: Bedingt (abwägen)
    Sonderrechte besitzen Personen von:*
    -Bundeswehr
    -Bundespolizei
    -Feuerwehr
    -Katastrophenschutz
    -Polizei
    -Zolldienst
    Wegerechte besitzen diese Personen, wenn:*
    -Menschenleben gerettet werden müssen
    -Gefahr abgewendet werden muss
    -Verfolgungen stattfinden
    -Sachwerte erhalten werden müssen
    Diese sind nur in Kombination von Martinshorn und Blaulicht zu benutzen
    *Dies bestimmt den Einsatz von hoheitlichen Aufgaben!

Komentáře • 1K

  • @florianmz55
    @florianmz55 Před 3 lety +663

    2:16 hat mich gekillt kommt der mit dem Blaulichtbalken aus dem Haus 🙈🤣

    • @flokoe6460
      @flokoe6460 Před 3 lety +42

      Der war wirklich gut muste glei an Itsmarvin denken

    • @tobisgamingaccount2193
      @tobisgamingaccount2193 Před 3 lety +25

      Haja hat doch jeder so ne DBS 4000 neben der Tür rumstehn

    • @Krystin117
      @Krystin117 Před 3 lety +6

      Das ist standart mach ich auch wenn ich von der Schule abgeholt werde (da hab ich immer einen blaulichtbalken in meinem spint)😂

    • @SunriseGroupGermany
      @SunriseGroupGermany Před 3 lety +2

      @@Krystin117 der Balken geht garnich in den Spint :P :D
      musste wohl doch die hier nehmen instagram.com/p/CHhzy5unXpZ/?

  • @tobi1996
    @tobi1996 Před 3 lety +184

    Mir wurde damals gesagt zügig,aber gesittet. Es nützt absolut niemanden wenn man auf den weg zum Gerätehaus einen Unfall baut. Mit der roten Ampel wurde gesagt nachts um drei Uhr wenn alles frei ist und man sich absolut sicher ist ok. Tagsüber im Feierabendsverkehr sollte man das nicht machen.

  • @sb-modder1393
    @sb-modder1393 Před 3 lety +298

    Ihr habt am Anfang eine Art vergessen: Der Läufer.
    Ich bin nämlich Läufer: knapp 200-300 Meter Laufstrecke zur Wache. Und das auch noch leicht bergab. Da brauche ich kein Auto.

    • @SK-he3fr
      @SK-he3fr Před 3 lety +26

      Kenn ich, bin aber aufn Fahrrad noch schneller. Dann geht's beim Umziehen entspannter zu.

    • @sb-modder1393
      @sb-modder1393 Před 3 lety +9

      @@SK-he3fr da ich oft einer der ersten bin, habe ich da keine Probleme mit.

    • @alexandermurawski5932
      @alexandermurawski5932 Před 3 lety +14

      ich würde bei meinem Kessel glatt vorbeischießen, wenn ich rennen würde 🤣🤣

    • @girlgonewild439
      @girlgonewild439 Před 3 lety +40

      Läufst du dann mit Sonder- und Wegerechten? :-)

    • @alexandermurawski5932
      @alexandermurawski5932 Před 3 lety +14

      @@girlgonewild439 klar, so ungefähr: bidubidubidu 😂

  • @rob9514
    @rob9514 Před 3 lety +427

    Lieber einen Ticken langsamer angehen und ne Minute länger brauchen, als sich den A...abfahren und gar nicht ankommen. 👍🏻

    • @bihazard-qv3hg
      @bihazard-qv3hg Před 3 lety +25

      #AnkommenStattUmkommen ♥

    • @sirmarvin1
      @sirmarvin1 Před 3 lety +23

      Würde auch schon alarmiert und mich auf den Weg gemacht. Auf halber Strecke kam die Alarmrücknahme. Als braver Schüler gleich zurück gefahren und gerade wieder an der Schule gewesen, da kam ein neuer Einsatz VU. Das war tatsächlich ein Kamerad, der das Auto auf die Seite gelegt hat.
      Zum Glück nichts weiter passiert, aber war und allen eine Lehre.

    • @JUHFreak007
      @JUHFreak007 Před 3 lety +22

      Mein Vater hat immer gesagt: wir kommen früh genug zu spät!

    • @hermanvankampen6047
      @hermanvankampen6047 Před 3 lety +2

      Ich würde ebenso reagieren.Ich muß auch abwegen: "wie weit bin ich vom Feuerwehrgerätehaus entfernt".Bin ich weit weg,dann wurde ich mich ann alle regeln halten.Die chanse ist dann auch groß das das fahrzeug oder die fahrzeuge bereits voll besetzt sind und vielleicht bereits weg sind.Bei vielen meldeempfängern kann ich auch durch geben das ich nicht ein zu setzen bin.Ich kann mich also abmelden UND anmelden für einsätze.

    • @SteZie1926
      @SteZie1926 Před 3 lety +5

      @@hermanvankampen6047 Es kommt aber auch auf die EInsätze drauf an. Klar, man soll jetzt nicht wie ein beklopter zum Feuerwehrgerätehaus fahren. Wenn ich einen Brandalarm oder schwerer VU bekomme, fahre ich schon etwas anderster, als eine Ölspur. Natürlich immer mit Rücksichtsnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer. Da fahre ich dann lieber mit dem 2. Feuerwehrauto raus, als mit dem 1. Möchte ja nicht für einen 2. Einsatz sorgen. Ich stimme dir natürlich auch zu.

  • @BeagleFreund
    @BeagleFreund Před 3 lety +204

    Ich hätte bei 03:20 gelacht, wenn es Christian Solmecke gewesen wäre ^^

  • @miketepper765
    @miketepper765 Před 3 lety +143

    Ich hab mich so erschrocken wo der Melder bei Minute 0:20 ging weil wir haben den gleichen Ton 😂

  • @alexandermurawski5932
    @alexandermurawski5932 Před 3 lety +54

    Wie hat mein Abteilungskommandant letzte Woche gesagt, als ich "in Dienst" gestellt wurde und den Melder bekommen habe: Nur net huddle, wir warten auf dich 😂 Sehr gut erklärt von der Kollegin. Danke dafür!

    • @Callcenterbuster
      @Callcenterbuster Před 2 lety +7

      Der Leitspruch meines Wachleiters war immer: Leute macht langsam, denn wir habens eilig. 😁

  • @finnklinkert7804
    @finnklinkert7804 Před 3 lety +278

    Ich bitte darum, anzukündigen, wenn ein Melder geht 😂 ich bin natürlich aufgeschreckt 🙄😂

    • @aylinaydemir4260
      @aylinaydemir4260 Před 3 lety +6

      Ja hatte Kopfhörer an und habe mich erschrocken

    • @magic.merlin_5330
      @magic.merlin_5330 Před 3 lety +11

      Gut das wir swissphone haben

    • @chpatriot9878
      @chpatriot9878 Před 3 lety +2

      @@magic.merlin_5330 da sieht man es wieder einmal,was die Schweizer-Qualität ausmacht !! heheheh. Gruss eines Auslandschweizers ....aus Niederösterreich ! noch einen guten Rutsch ins neue Jahr !

    • @nieland9812
      @nieland9812 Před 3 lety +5

      Ich auch, wollte mich eben wieder anziehen, da habe ich die gesehen 😂

    • @ringjokesphonetv9371
      @ringjokesphonetv9371 Před 3 lety +3

      Zum Glück hab ich ein anderen Ton

  • @dasschaf897
    @dasschaf897 Před 3 lety +179

    Also ich persönlich finde die Dachaufsätze „Feuerwehr im Einsatz“ am besten. Vom lieben Sascha von Fahrnünftig (soll keine Werbung sein), hat der Liebe mal gezeigt, dass selbst die Polizei bei einem PKW mit derartigem Aufsatz an den Fahrbahnrand gefahren ist, um Platz für den Kameraden zu machen. Die Schilder sind gut zu erkennen und auch für Außenstehende zu verstehen.

    • @BurningSkyFeuerwerke
      @BurningSkyFeuerwerke Před 3 lety +8

      Wüsstest du welche Folge das von Sascha war?

    • @killerfreak5838
      @killerfreak5838 Před 3 lety +1

      Würd mich auch interessieren

    • @flacko6203
      @flacko6203 Před 3 lety +11

      @@BurningSkyFeuerwerke
      Teil 1: Eure Videos #67 ab 3:05
      Teil 2: Eure Videos #71 ab 2:25

    • @fabwes1168
      @fabwes1168 Před 3 lety +2

      Diese Schilder sind meines Wissens nach nicht in jedem Bundesland erlaubt

    • @km-kl3lg
      @km-kl3lg Před 3 lety +1

      @@fabwes1168 Das ist auch gut so. 😂

  • @travysmuller8510
    @travysmuller8510 Před 3 lety +53

    Das Interview war sehr gut. Nicht nur die Anwältin. Auch die Fragen waren sehr intelligent und klug gestellt. Daumen hoch.

  • @andithepilot4155
    @andithepilot4155 Před 3 lety +180

    Ich arbeite seit 30 Jahren im Rettungsdienst und wurde schon mehrmals zu Unfällen gerufen bei denen sich Feuerwehrleute gegenseitig auf dem Weg zum Gerätehaus abgeschossen haben. Leider beobachte ich immer wieder fahrlässiges Verhalten.

    • @kaengurus.sind.genossen
      @kaengurus.sind.genossen Před 11 měsíci +4

      Unsern jetzigen Stellv hat vor ungefähr zehn Jahren bei der Anfahrt jemand vom Motorrad gefetzt, dass unklar war, ob er sich je wieder erholt. Zur Schuldfrage weiß ich nix, ich war da noch nicht bei der Feuerwehr.

    • @Eraser112
      @Eraser112 Před 10 měsíci +3

      Habe in 25 Jahren Feuerwehr auch ganz viele schlaue Leute kennengelernt die noch nie Fehler gemacht haben.

    • @andithepilot4155
      @andithepilot4155 Před 10 měsíci +8

      @@Eraser112 Fehler und Fahrlässigkeit sind leider nicht das selbe…..

    • @juliandurchholz
      @juliandurchholz Před 8 měsíci +6

      Und wie viel mehr Menschen wären schon zu Schaden gekommen, hätten die Einsatzkräfte nicht von ihren Sonderrechten gebrauch genacht? Was hier fahrlässig ist und welche Risikoabwägung sinnvoll ist, lässt sich objektiv kaum beurteilen.

    • @Grantelbart1337
      @Grantelbart1337 Před 7 měsíci

      Alleine auch dieses bescheuerte Rennen.
      Bin schon den ein oder anderen im GH gelegt weil er gestürzt oder Umgeknickt ist.
      Eigenschutz geht schon bei der Anfahrt und umziehen vor.

  • @karlnappmainz
    @karlnappmainz Před 3 lety +54

    Meines Erachtens habt ihr hier ein RICHTIG GUTES, FUNDAMENTIERTES Infovideo abgeliefert, für dass (ich) man sich nur respektvoll bedanken kann!
    Dass die Rechtssprechung so unterschiedlich ist, macht es den Einsatzkräften leider nach wie vor schwer, die richtige Entscheidung zu treffen... ;-(

  • @petersondermann9039
    @petersondermann9039 Před 3 lety +23

    Einfach zügig und besonnen zum Gerätehaus fahren. Lieber durch kompetente Handlungen Hilfe leisten als aufgeregt und gestresst zum Einsatz kommen.

  • @andreheld2470
    @andreheld2470 Před 3 lety +81

    Die Abwägung ist in der Schweiz etwas einfacher: Bis zum Gerätehaus bist du zu hundert Prozent Zivilist und jede Verkehrsregel ist einzuhalten.
    Da beiss ich manchmal fast ins Lenkrad, meine ersten 500 Meter zum Gerätehaus sind 30er Zone... Und bei unseren Bussen und Stafen, haltet man sich daran =D (70 bei 30 = 1 Jahr Haft)

    • @derdiddo
      @derdiddo Před 2 lety +40

      Ich find es so geil, dass ihr kein "ß" kennt ... Bei euren "Bussen und Strafen" und ich frag mich was ein Bus damit zu tun hat ^^

    • @jonasb.3018
      @jonasb.3018 Před 2 lety +3

      @@derdiddo hat mich auch kurz gewundert :D

    • @Delibro
      @Delibro Před 2 měsíci

      Ja oder: Wenn man 71 fährt wo 70 erlaubt ist kostet es 35 €.
      Ich finde da ist die Verhältnismäßigkeit von Strafe zu Tat überhaupt nicht gegeben. Vor allem auch weil da ja nicht 70 vorgeschrieben ist weil 71 zu schnell wäre - sondern weil 80 zu schnell wäre, es werden ja in der Regel nur runde Zahlen verwendet.
      Und das eine Jahr Haft bedarf meiner Meinung nach einer Tat die leichtfertig Menschenleben gefährdet hat. Es müsste also bei jedem Fall untersucht werden ob mit 70 an spielenden Kindern vorbeigefahren wurde oder nachts um 3 Uhr in einer verlassenen Gegend eine Fahrt zum Gerätehaus.

  • @Blaulichtkanal
    @Blaulichtkanal  Před 3 lety +138

    Na wie viele von euch sind bei 0:19 aufgesprungen? :D
    Welcher Typ bist du? - Schreibs in die Kommentare!

    • @felixbuchheit1577
      @felixbuchheit1577 Před 3 lety +6

      Ganz klar zwischen der Entspannte und der normale jenachdem was gemeldet ist

    • @marcelvorstandslechner5161
      @marcelvorstandslechner5161 Před 3 lety +6

      Der "Normale" und bei größeren Schadenslagen auch der "Blinker "
      Wird natürlich immer abgewogen 🚨

    • @sb-modder1393
      @sb-modder1393 Před 3 lety +2

      Ich bin auch zwischen Entspannt und Normal. Wobei ich in dem Moment, wenn der Melder geht, grundsätzlich erstmal der Normale.

    • @flokoe6460
      @flokoe6460 Před 3 lety +1

      Ich nehm das Radl oder die Beine da der Kommandoposten (Katastrophenschutzdepot in der Schweiz) in Nachberschaft liegt!

    • @its_official_bryan3737
      @its_official_bryan3737 Před 3 lety +2

      Moin aus Erlensee (MKK, HE), also ich bin erstmal erschrocken bei 0:19 =P. Ich bin zwischen Entspannt und Normal. Seit dem bei uns aber die Ölspuren wegfallen hauptsächlich der Normale Typ. Kommt immer auf das Stichwort an.

  • @JS-mg9ni
    @JS-mg9ni Před rokem +25

    Danke für das Video! Ich hätte garnicht gedacht, dass freiwillige Feuerwehrleute in ihren privat PKW von Sonderrechten Gebrauch machen dürfen. Wenn ich mir die Gerichtsurteile ansehe, scheint es ja doch recht schwammig zu sein. Auch sind wohl die Maßstäbe nicht einheitlich, denn wenn man überlegt wie gefährlich beispielsweise zivile Polizeivideofahrzeuge fahren um Verkehrsverstöße zu dokumentieren und zu ahnden..... das zivile Polizeifahrzeug ist wie auch der privat PKW der Feuerwehrleute für die anderen Verkehrsteilnehmer erstmal nicht als Fahrzeug mit Sonderrechten zu erkennen, die Gefahr ist also die gleiche. Wäre der Polizeiwagen aber innerorts wie der Wagen des freiwilligen Feuermannes geblitzt worden, hätte es vermutlich nie ein Verfahren gegen den Polizeibeamten gegeben. Jetzt muss man überlegen was den höheren Stellenwert hat... den Raser zu überführen oder das die Feuerwehr schnell am Einsatzort ist.

    • @Grantelbart1337
      @Grantelbart1337 Před 7 měsíci

      Und woher willst du das Wissen ?
      Richtig nämlich gar nicht, sowas muss man immer in Einzelfallentscheidungen sehen, jenachdem obs fahrlässig war haftet auch die Polizei.
      Zumal das Fahrzeug ja über ein Blauesblinklicht und Folgetonhorn besitzt und sich dementsprechend bemerkbar machen kann.

  • @dr.penguin3490
    @dr.penguin3490 Před 3 lety +41

    Ein absolut gelungener Beitrag. Alles geklärt und keine Fragen mehr offen.
    Vielen Dank dafür.
    Würde den gerne für Schulungszwecke im Ausbildungsdienst nutzen.

  • @Schwummiwumi
    @Schwummiwumi Před 3 lety +264

    Pfff was für Anfänger... ich hab mein privates HLF immer direkt vor der Haustüre geparkt und bin immer als Erster da...! 😂😂😂

    • @hardtekk7735
      @hardtekk7735 Před 3 lety +1

      Echt jetzt

    • @wissen.youtube1755
      @wissen.youtube1755 Před 3 lety

      Ich auch

    • @Schwummiwumi
      @Schwummiwumi Před 3 lety +23

      @@hardtekk7735 häää ja klar und auch wenn meine familie nicht bei der FW sind rücken die mit aus damit ich etwas (wo)man-power vor ort habe. wenns brennt gehe ich halt alleine unter PA rein bis die normale FW eintrifft.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting Před 3 lety +13

      @@Schwummiwumi wenn du wüsstest ... mancherorts in Europa haben tatsächlich Privatpersonen (u.a. FW-Kameraden) sich z.B. Löschfahrzeuge gekauft um in ihrer entlegenen Ecke weit weg vom nächsten Gerätehaus einen Erstangriff im Alleingang starten zu können

    • @Schwummiwumi
      @Schwummiwumi Před 3 lety +6

      @@EnjoyFirefighting ja aber sicherlich nicht in deutschland. das kriegst ja gar nicht zugelassen. sowohl signalanlage als auch versicherungstechnisch wenn was passiert.

  • @perry7395
    @perry7395 Před 3 lety +51

    Ich hab mir letztens erst Gedanken darüber gemacht. Macht weiter so💪

  • @kathah4997
    @kathah4997 Před 3 lety +3

    Eure Videos sind echt wertvoll.

  • @theeagle1540
    @theeagle1540 Před 3 lety +7

    Gut erklärt. Vor allem auch die Tatsache, dass die Gerichte das Thema sehr unterschiedlich sehen (in Hessen z.B. gibt es nach Auffassung des OLG Frankfurt gar keine Sonderrechte für Privat-PKW). Das Urteil des AG Offenburg war mir bisher noch nicht bekannt. Ich denke auch, dass man die Fälle Speyer - Offenburg durch i.g.O. und a.g.O. nicht direkt vergleichen kann; innerorts ist die potentielle Gefährdungslage sicher eine andere als außerorts.
    Ich bringe bei meinen Kameraden immer das Beispiel mit der Schule:
    Vor einer Schule ist 30 km/h angeordnet. Wenn man nachts um drei zu einem Einsatz hier mit 50 km/h vorbeifährt, ist das sicher gerechtfertigt. Wenn man jedoch Mittags um 12 Uhr hier zum Einsatz vorbei muss und alles voller Schüler steht, können selbst die erlaubten 30 km/h zu viel sein.

  • @TheAntiCop666
    @TheAntiCop666 Před 2 lety +17

    Ich habe noch nie von euch gehört. Muss aber sagen das ihr hier gut abgeliefert habt!
    Witzige ideen, gut umgesetzt und vorallem Fachwissen statt Halbwissen. Bravo!

  • @Pamabu
    @Pamabu Před 3 lety +3

    Auf so ein Video hab ich lange gewartet! Hoch informativ! Weiter so!

  • @ni0243
    @ni0243 Před 3 lety +47

    Ich finde hier die Lösung von den wenigen ffw in Amerika gut. Da hab ich Mal gesehen das die grüne Blicklichter mit denen sie auf sich aufmerksam machen. Sowas in der Art also eine dritte Farbe, in Kombination mit einem Dachaufsetzer ,um eben die Sonderrechte (keine Wegerechte!!) kenntlich zu machen... Nartülich sollte immer noch angepasst gefahren werden

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +4

      Vorsorglich der Hinweis: zusätzliche lichttechnische Anlagen in Deutschland (auch abnehmbare, beleuchtete Dachaufsetzer) benötigen eine individuelle Genehmigung. Also lieber von Blinkleuchten jeder Art hierzulande tunlichst vermeiden. 😉

    • @gerhardhubner3513
      @gerhardhubner3513 Před 3 lety +17

      Die Verkehrsteilnehmer in Deutschland kommen nicht mal auf das eine Licht (Blaulicht) klar, und du willst mehr einführen😂😂😂😂

    • @Darkwireify
      @Darkwireify Před 3 lety +8

      Es gab in Deutschland vor einigen Jahren auch Mal eine Petition zu diesem Thema. Unter anderem der Deutsche Feuerwehrverband sprachen sich damals jedoch gegen eine solche Erweiterung des Gesetzesparagraphen aus.
      Meiner Meinung nach auch aus gutem Grund. Das Fahren mit Wegerechten bringt eine Menge Verantwortung mit einher und nicht jeder ist dieser gewachsen.

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +5

      @@Darkwireify Korrekt... der Kreis der Blaulichtfahrer sollte aus gutem Grund möglichst gering gehalten werden: Die Wahrscheinlichkeit, unter Sonder- und Wegerechten zu verunfallen ist 20 Mal höher.
      Jedoch wäre für Sonderrechte durchaus mehr Rechtssicherheit wünschenswert.

    • @ni0243
      @ni0243 Před 3 lety +2

      @@Darkwireify ich wollte ja gar nicht auf Wegerechte hinaus das sollte wirklich bei den Blaulicht Fahrzeugen bleiben so wie es jetzt gerade ist. Wichtig wäre ein bessere visuelle kenntlichmachung für die im Video angesprochen Sonderrechte. Also keine direkte Änderungen der Rechtslage. Keine Weisung für andere Verkehrsteilnehmer Platz zu machen oder ähnliches. Nur eine bessere kenntlichmachung , Vorallem um sich rechtlich besser abzusichern.

  • @niko.1375
    @niko.1375 Před 3 lety +3

    Super informatives Video.. und sehr hilfreich! 💪🏼🤘🏼

  • @112_fahrzeuge_rheinmainobe4

    Wichtiges Thema. Interessant und informativ 👍👍👍

  • @miosz9007
    @miosz9007 Před 3 lety +1

    Tiptop Infovideo. Besten Dank!

  • @philipzzzful
    @philipzzzful Před 3 lety +1

    Super Video! 1A, endlich mal ein fundiertes Video ohne bla bla sondern mit einer Rechtsanwältin. Macht weiter so!

  • @marcelvorstandslechner5161
    @marcelvorstandslechner5161 Před 3 lety +12

    Mega gutes Video, sehr spannend und informativ 🥳🚨🚒👍🏼

  • @dasschaf897
    @dasschaf897 Před 3 lety +10

    Geil die Coffin Dance Musik - super Video wie immer eigentlich!

  • @Schoobi_doo
    @Schoobi_doo Před 3 lety

    Das § 35 (8) StVO ein abstraktes Gefährdungsdelikt ist, ist mir neu. Ich hatte mal gelernt, dass es ein konkretes Gefährdungsdelikt ist. Da muss ich die Kommentare nochmals wälzen. Besten Dank für das tolle Video.

  • @13FB006
    @13FB006 Před 2 lety +7

    Ich wurde auf dem Weg zur Rettungswache mit 65 kmh geblitzt. Nach dem Einsatz die Leitstelle darüber informiert. Die hat die Polizei informiert.
    Mir wurde ein Bußgeld zugesendet, bei dem ich Einspruch eingelegt habe. Uhrzeit der Alarmierung und Einsatz Nr. haben gelangt und der Vorgang wurde eingestellt.
    65 kmh ist in der Toleranz.
    Natürlich nicht an Kindergärten oder Schulen.

  • @corneliasiegmeth4104
    @corneliasiegmeth4104 Před 3 lety +4

    Wieder Verdammt gutes Video wie immer

  • @dustinbb9337
    @dustinbb9337 Před 3 lety +6

    Mega gut erklärt 👍

  • @Chrismer44
    @Chrismer44 Před 3 lety +5

    Wie immer top👍🏻

  • @marvinrahner8256
    @marvinrahner8256 Před 3 lety +16

    Am besten nie mehr als 20 km/h über dem Tempolomit fahren und dann sollte man keine probleme haben
    So handhabe ich die ganze sache und bin damit immer gut und sicher am Gerätehaus angekommen

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +2

      Hängt von der jeweiligen Bußgeldstelle und den genauen Umständen ab und ist keine allgemeingültige Regel. Und mit dem privaten PKW im Einsatz blitzen lassen würde ich tunlichst vermeiden. Das gibt nur unnötig Arbeit.

    • @marvinrahner8256
      @marvinrahner8256 Před 3 lety

      @@rob9514 jo so richtig deswegen lesen was auf dem melder steht und dan dementsprechend fahren

    • @lucaschneider1
      @lucaschneider1 Před 3 lety +1

      Ich würde es so nie sagen. 120 auf der leeren Bundesstraße ist nicht wirklich viel. 70 innerorts finde ich schon heftig.

    • @NochEinKamel
      @NochEinKamel Před 3 lety +2

      @@lucaschneider1 70 innerorts wird hier in frankfurt auf den ausfallstraßen täglich von allen pendlern gefahren. (machts aber nicht besser ;-))

    • @lucaschneider1
      @lucaschneider1 Před 3 lety +1

      @@NochEinKamel Gut, so was ist natürlich auch wieder was anderes. Ich hab mit innerorts jetzt nur ans Dorf gedacht😅

  • @meinereiner3767
    @meinereiner3767 Před 3 lety +40

    Ich bin für Blaulicht für die Jungs und Mädels von der Feuerwehr. Ihr macht einen Supi Job. Danke für euren Einsatz. 👍👍👍

    • @PeterNichtlustig0815
      @PeterNichtlustig0815 Před 3 lety +9

      Das ist aber halt Quatsch.

    • @dragonlord3504
      @dragonlord3504 Před 3 lety

      @@PeterNichtlustig0815 bis du wegen 1-2 min elendig im Haus verbrennst. Lol

    • @PeterNichtlustig0815
      @PeterNichtlustig0815 Před 3 lety +4

      @@dragonlord3504 Wat.
      Meine Antwort war auf einen mittlerweile gelöschten Kommentar bezogen ;)

  • @geisterreiter52
    @geisterreiter52 Před 3 lety +6

    Naja. Ich denke es macht schon einen unterschied ob ich außerorts wo selten Fußgänger unterwegs sind, oder innerorts zu schnell fahre. Denn wie in dem Video schon richtig erwähnt müssen auch Einsatzfahrzeuge bei ihrer Fahrt zum Einsatz darauf achten dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
    Denn wenn etwas passiert, sind sie auf jeden Fall mit in der Verantwortung.

  • @jeffbezzzospersonlich1960

    Gutes Video, keine Frage aber das muss man auch so wissen als Angehöriger eines Hilfswerkes !

  • @danielgraf3969
    @danielgraf3969 Před 3 lety +2

    Tolles Video! Sehr informativ

  • @robertob9619
    @robertob9619 Před 3 lety +3

    Man sollte dieses Video als Schulung nutzen da bin ich sicher das viele noch was lernen und auch über das eigen verhalten nach denke so wohl als Einsatzkraft als auch als nicht Angehöriger einer BOS bin ich sicher das alle etwas lernen und mehr auf das ganze achten

  • @XTremeClimber8
    @XTremeClimber8 Před 3 lety +15

    Komme aus der Nähe von Offenburg (bin ebenfalls bei der FF & DLRG) und wir haben damals alle gespannt auf das Urteil des Gerichts gewartet. Es war dann für uns alle nachvollziehbar, dass der Beschuldigte zwar nicht das volle Strafmaß, aber dennoch keinen Freispruch bekommt. 89 km/h innerorts sind einfach zu viel. Wir haben bei uns die inoffizielle Faustformel +20 km/h. Das ist auch innerorts noch vertretbar.

    • @marcesser4218
      @marcesser4218 Před 3 lety +4

      In Bayern ist +20km/h aber der fließende Verkehr ^^.

    • @matthiasendler7268
      @matthiasendler7268 Před 3 lety +1

      @@marcesser4218 vor allem in München...

    • @horsthorstmann7921
      @horsthorstmann7921 Před 3 lety +2

      @@matthiasendler7268 In Berlin eher -20 km/h.

    • @matthiasendler7268
      @matthiasendler7268 Před 3 lety

      @@horsthorstmann7921 kann ich nicht wirklich beurteilen, denn ich war bisher nur einmal in Berlin mit Auto und das ist schon zu lange her (muß vor 2010 gewesen sein), um mich zu erinnern... Davor war ich nur in Ost-Berlin, bzw. eher in Schönefeld... da gab's aber die DDR noch und wir waren auf der Durchreise in die UdSSR. Ich kann mich erinnern, dass unser Bus damals auf der A9 zwischen Hirschberg und Berliner Autobahnring so gut wie alle Fahrzeuge überholt hat...

  • @valentin9136
    @valentin9136 Před 3 lety +2

    Sehr interessant! Vielen Dank

  • @thephilpower
    @thephilpower Před 3 lety +1

    Danke für das klärende Video🙂

  • @sonyxperiasmk
    @sonyxperiasmk Před 3 lety +10

    10:25 Paragraph 70 StvZO sieht vor das in Ausnahmefällen Blaulicht an privat zugelassenen PKW möglich sind! Aber eben nur Ausnahmsweise. Gewährt wird das häufig Kreisbrandmeistern und Außennotärzten. Muss dann auch in die Zulassungpapiere eingetragen werden 🚨

    • @bobmeier4903
      @bobmeier4903 Před 3 lety

      Meinst du, wenn das von entsprechenden Behörden für den Einzelfall genehmigt wird, oder welcher Teil dieses Paragraphen erlaubt das?

    • @sonyxperiasmk
      @sonyxperiasmk Před 3 lety +3

      @@bobmeier4903 Genau, die Behörden können auch Genehmigungen erteilen die der StvZO wiedersprechen. Gelegentlich eben für Blaulicht and Privatfahrzeugen. Ist aber sehr selten.

    • @Hurrycane-j
      @Hurrycane-j Před 2 lety

      Das hängt von deinem Dienstgrad ab und "wieviel Bock du drauf hast". ein mir bekannter Stellv. Gemeindebrandmeister hat das bei sich nachgerüstet, mit immensem Dokumentationsaufwand und entsprechender Zulassung, aber der Typ ist halt auch eher ne "Heißdüse". Denn gibt es entspanntere Stadt- / Gemeindebrandmeister, die das gar nicht haben wollen. Aber unter dem Stellv. Stadt- / Gemeindebrandmeister ist das ziemlich sicher nicht erlaubt!

    • @sonyxperiasmk
      @sonyxperiasmk Před 2 lety

      @@Hurrycane-j Hängt auch nicht wenig vom politischen Willen in der Gemeinde oder Kreisverwaltung ab seiner Feuerwehr sowas zu ermöglichen oder eben nicht. Und klar, für den einfachen Feuerwehrmann gibt es das nicht.

  • @simonkaiser7837
    @simonkaiser7837 Před 3 lety +6

    Ich persönlich habe im Regelfall 300m zum Fw-Haus daher betrifft mich die Thematik nicht so sehr ABER ich fände die Sache mit dem Grünen Blinklicht z.b. in Verbindung mit einem "kurzen" Fahrsicherheitstraining (wie z.b. Rettungsdienst oder Polizei) relativ sinnvoll... in den USA klappt es schon sehr gut seit ein paar Jahren und irgendwie müssen die Kameraden sich ja kenntlich machen wenn Opa Heinrich wieder mit 60 über die Landstraße schleicht... Natürlich gibt es auch (meist Junge) Kameraden die die Straße als Rennstrecke sehen und mit 80 durch eine 30er Zone fahren daher ist es halt ein sehr heikles Thema welches warscheinlich auch noch lange diskutiert werden wird... In diesem Sinne fahrt immer Vorsichtig und kommt heile zum Einsatz und vom Einsatz zurück!

  • @MichaelLuiking
    @MichaelLuiking Před 2 měsíci

    Klasse . Dieser Clip ist glatt als Schulungsvideo anzusehen. Top detailreicher Input

  • @01Hudesohn
    @01Hudesohn Před 3 lety +1

    Schöne Aufklärung.. Sehr interessant..

  • @maelg.9050
    @maelg.9050 Před 3 lety +10

    der Anfang war legende

  • @jasminewinkler7119
    @jasminewinkler7119 Před 3 lety +6

    Bei uns in der SEG haben wir es so geregelt (auch in Absprache mit dem Landkreis) Die Führungskräfte haben ein Magnetblaulicht mit eingebautem Signalhorn erhalten.
    Die regulären Einsatzkräfte haben normale Dachaufsetzer mit Dauerlicht erhalten.
    Ich selbst habe meistens mein Dienst PKW Zuhause in dem ein Signalhorn fest verbaut ist hinter dem Kühlergrill und ich habe ein LED Magnetblaulicht im Dienstwagen. (Weil ich häufig auch direkt zur Einsatzstelle durchfahre und dort mich am ELW der Feuerwehr einfinde oder der ELW der SEG nachkommt)
    Aber ich weiß z.B. dass bei uns in meinem Wohnort der Ortswehrführer seinen Kameraden sagte, dass die auf dem Weg zum Gerätehaus mit Warnblinker fahren sollen und die Wehr gibt auch unbeleuchtete Dachaufsetzer raus.
    Aber ich gehe Mal von der Sichtweise einer Normalen Autofahrerin aus, bei der aufeinmal hinter ihr einer mit überhöhter Geschwindigkeit und Warnblinker auftaucht.
    Da wäre dass es sich um ein Mitglied einer Hilfsorganisationen ist nicht unbedingt mein erster Gedanke. Eher: mensch was ist das denn für ein Vollhorst ist wohl ein bisschen weich zwischen den Ohren.

    • @Blaulichtkanal
      @Blaulichtkanal  Před 3 lety

      Interessant. Wo bist du denn ansässig?

    • @jasminewinkler7119
      @jasminewinkler7119 Před 3 lety +3

      @@Blaulichtkanal ich möchte meinen genauen Standort aus diversen privaten Gründen (da ich hier auch viele gesellschaftliche Dinge die hier in dem Land schief laufen auch bei CZcams kritisiere. Was mir dienstliche Probleme geben kann) nicht bekannt geben. Sagen wir mal so ich bin im Norden Deutschlands ansässig.
      Ich bitte dafür um Verständnis. (Das ist auch nicht mein echter Name sondern ein Pseudonym)

    • @andybisandenbelt1399
      @andybisandenbelt1399 Před 3 lety +2

      @@jasminewinkler7119 es ist ja auch keine echte SEG, sondern die von Playmobil.

    • @jasminewinkler7119
      @jasminewinkler7119 Před 3 lety +1

      @@andybisandenbelt1399 genau solche niveauvollen Kommentare ist auch ein Grund, wieso ich meinen richtigen Namen und Wohnort nicht bekannt geben 😉

    • @andybisandenbelt1399
      @andybisandenbelt1399 Před 3 lety

      @@jasminewinkler7119 Nein Kelly Bundy, solcher Schwachsinn kommt immer von erbärmlichen, feigen Fake-Kreaturen...

  • @stofferlsfilmgieerei2894
    @stofferlsfilmgieerei2894 Před 3 lety +1

    Also das mit dem Blaulicht + Martinshorn lernt man in der Fahrschule anders. Nur Blaulicht: Absichern einer Unfallstelle, Absicherung einer Veranstaltung / Eskorte
    Blaulicht + Horn: Dem Einsatzfahrzeug platz machen, beobachten wo das Einsatzfahrzeug hin will.
    Natürlich fahren viele Einsatzfahrzeuge auch ohne Horn und man macht Platz, das ist eig. selbstverständlich aber es weist eben auch auf die genannten Sachen hin.
    Sehr informatives Video, gefällt mir sehr!

  • @ichbins9818
    @ichbins9818 Před 3 lety

    Allein für den Anfang gibt's nen fettes like 😂

  • @Meik-WSahm
    @Meik-WSahm Před 3 lety +3

    Ihr habt das Sammeltaxi vergessen. :P Der Rekord bei unserer Feuerwehr liegt bei 12 Kameraden auf einen Traktor mit Siloschwanz und Frontlader. Das war vor etwa 20 Jahren bei einen Großbrand. ( andere Kameraden sind Damals mit einen Fiat Uno gekommen.

  • @DerAskari
    @DerAskari Před 2 lety +8

    Denkt dran "Mit Dachaufsetzerschild zum Gerätehaus fahren: JA" aber nur unbeleuchtet!

  • @Blaulicht_Greifswald
    @Blaulicht_Greifswald Před 3 lety +2

    2. Kommentar und gutes Thema 😉👍🏻

  • @daTrixX0r
    @daTrixX0r Před 3 lety +1

    Super Infos .. hab zwar selber nichts mit der Feuerwehr zu tun (ausser mein Nachbar ist wieder dumm) aber finde die Infos mega interessant. Danke für so viel Aufklärung 👍

    • @Delibro
      @Delibro Před 2 měsíci

      Gut dass dein Nachbar offenbar nur manchmal dumm ist :)

  • @Dominik-fl2qz
    @Dominik-fl2qz Před 2 lety +6

    Hallo,
    passend zu eurem Video hätte ich mal eine spannende, abgewandelte Frage zum Thema Nutzung von Sonderrechten / Wegerechten, mit Organisationsfremden Fahrzeugen, auf dem Weg zum Gerätehaus.
    Hierbei stellt sich mir primär die Frage: Sind Sonderrechte / Wegerechte personen- oder fahrzeuggebunden?
    Hierzu möchte ich gerne das folgende Beispiel aufführen:
    Ein Feuerwehrmann wird zu einem Einsatz alarmiert. In diesem Moment befindet er sich bei einer anderen Organisation, z.B. bei dem DRK, THW, Bergwacht,...
    Bei dieser Organisation steht ein Blaulichtfahrzeug zur Verfügung, das aktuell nicht benötigt wird und mit dem der Feuerwehrmann zum Gerätehaus gebracht werden könnte oder er dürfte selbst fahren.
    Nun die Frage, wäre es rechtens, dass diese Person mit dem Fahrzeug das Sondersignal nutzt, auf dem Weg in das Gerätehaus?
    Vielleicht gibt es ja noch mehrere Zuschauer, die diese Frage interessieren würde.
    Ist es daher möglich über diese Thematik ein Video zu machen?
    Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr.
    Liebe Grüße

    • @Delibro
      @Delibro Před 2 měsíci

      Sonderrechte sind personengebunden, Wegerechte sind Fahrzeuggebunden. Daher sollte das aus diesen beiden Gründen rechtens sein.
      Eher könnten evtl. andere Regelungen dagegen sprechen, evtl. dass diese andere Organisation es nicht zulässt, dass Betriebsfremde ihre Fahrzeuge mit Blaulicht benutzen.

  • @feuernik6385
    @feuernik6385 Před 2 lety +6

    Ich fande es sehr informativ. Problem ist einfach der Gesetzegeber das es da unklar dar gestellt wird dass müsste besser gemacht werden vom Staat bzw. von den Ländern

    • @erikitter6773
      @erikitter6773 Před rokem

      Klar wäre nur geht nie oder egal was getan wird gibt es keine Verantwortlichkeit, offensichtlich Beides Unsinn. Also muss man sich damit abfinden dass die Realität komplex ist und Hirn ein notwendiges Organ.

  • @technik8371
    @technik8371 Před 3 lety +2

    Hehe... ich bin der entspannte und der Blinker auf dem Weg zum Gerätehaus. Wenn ich zuhause bin mach ich entspannt, wohne gegenüber 😅 und wenn ich auf Arbeit bin, bin ich der Blinker. Zudem benutze ich oft dem Dachaufsetzer (bei Tag) und manchmal ein Blinkschild mit dem Schriftzug „Feuerwehr im Einsatz“. Das Blinkschild funktioniert überraschend gut, habe viele Autos die rechts ranfahren und Platz machen Bzw mir das überholen ermöglichen. In seltenen Fällen sind Autos an der Kreuzung stehen geblieben und haben mir das queren der Kreuzung ermöglicht...

    • @MHG790
      @MHG790 Před 3 lety +1

      Ich hatte gaaanz früher mal ein unbeleuchtetes (und damit zulässiges) Schild. Das hat nix gebracht. Und da das beleutete unzulüssig ist, würde ich es nicht benutzen.

  • @mctsr9150
    @mctsr9150 Před 10 měsíci

    Gibt es bei den aufsetzern/schildern irgendwelche rechtlichen Vorraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit man das nutzen kann oder darf ma auch ein selbst gebautes schild nutzen?

  • @j.236
    @j.236 Před 3 lety +5

    Danke für das schnelle Korrigieren.
    Super Video,
    aber ihr habt in der Infobox einen kleinen Fehler eingebaut (im Video ist alles richtig). In der Infobox habt ihr Angehörige des Rettungsdienstes unter P e r s o n e n, die Sonderrechte nach Paragraph 35 StVO beanspruchen dürfen. Laut Gesetzestext fallen nur F a h r z e u g e des Rettungsdienstes unter diese Vorschrift, weshalb z.B. bei uns die Helfer, die einen RTW zur so genannten Spitzenabdeckung auf der Anfahrt zur Unterkunft und First-Responder/HVO mit Privatfahrzeug keine Sonderrechte in Anspruch nehmen dürfen.
    Im Bereich KatS hat und unser DRK KV übrigens die Nutzung von Sonderrechte im privaten PKW aus Sicherheitsgründen untersagt, obwohl gesetzlich zulässig (finde ich aber auch gut so).
    Wahrscheinlich ist das in der Infobox einfach übersehen worden, wirklich gutes Video 👍🏻
    Weiter so!

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +1

      Der KatSchutz braucht auch in den meisten Fällen keine Sonderrechte übermäßig verwenden, da seine Einheiten nur sehr selten tatsächlich zeitkritisch sind. Zumal es teils relativ große Vorlaufzeiten gibt oder gar mit Voralarmen gearbeitet wird. Von daher gute Entscheidung eurerseits, keine Sonderrechte im privazen PKW in Anspruch zu nehmen. 👍🏻

  • @sanitater_1123
    @sanitater_1123 Před 3 lety +22

    Ich finde es schade, das die Dachaufsetzer allgemein genommen wurden. Es gibt ja die unbeleuchtete und die beleuchtete Version. Und die beleuchtete Version ist ja nicht erlaubt, die unbeleuchtete schon. Oder auch diverse Schilder welche leuchten/blinken können. Bzw auch das Thema Magnetschilder welche reflektierend sind, diese sind ebenfalls nicht erlaubt.
    Das hat mir im Video etwas gefehlt

    • @Blaulichtkanal
      @Blaulichtkanal  Před 3 lety +14

      Genau da sollte man noch differenzieren! Dachaufsetzer unbeleuchtet OK, Dachaufsetzer beleuchtet NICHT OK. Was erlaubt ist und was nicht, steht auch nochmal in der Videobeschreibung.
      Guter Punkt an der Stelle 👍

    • @Handom1
      @Handom1 Před 3 lety +2

      @@Blaulichtkanal Beleuchtete Dachaufsteller sind nicht erlaubt, aber gestern habe ich ein Taxi mit ner großen Beleuchteten Werbung auf dem Dach gesehen... 🙄

    • @DerAlexOT
      @DerAlexOT Před 3 lety +1

      @@Handom1 die sind aber auch vom TÜV abgenommen und zugelassen

    • @Fluecking
      @Fluecking Před 3 lety

      Der entscheidende Punkt ist, daß es sich um eine lichttechnische Anlage handelt, und diese muss zwingend gemäß StvZO zugelassen und eingetragen sein. Ergo: Alles was leuchtet und nicht zum Fahrzeug gehört, hat auf selbigen nichts verloren. Das hat sogar noch weitreichendere Folgen, denn durch die Nutzung von nicht zugelassener Beleuchtung kann die Betriebserlaubnis erlöschen und damit erlischt automatisch auch der Versicherungsschutz. Was das im Falle eines Unfalles für Folgen haben kann, will ich gar nicht näher ausführen.

  • @videomailYT
    @videomailYT Před 2 lety +1

    Auf der einen Seite kann ich es nachvollziehen dasser mit 90 durch die Stadt kachelt, aber angepasst ist das der Sicht der anderen Verkehrsteilnehmer nunmal nicht. Wenn da jemand mit 90 durch die Stadt brettert

  • @mmercedes2896
    @mmercedes2896 Před 3 lety +1

    Super,ist auch vom Rechtsanwalt sicher und rechtlich klar da gestellt.Und nicht aus der Luft geholt.

  • @flokoe6460
    @flokoe6460 Před 3 lety +9

    Melderton am Anfang RIP Kopfhörer

  • @nocommento2342
    @nocommento2342 Před 3 lety +7

    Ich wäre ja für eine Regelung wie in Kanada, da dürfen Angehörige der ffw grünes blinklicht ohne Sirene in ihren privaten pkws verbauen das find ich super

    • @petersondermann9039
      @petersondermann9039 Před 3 lety +1

      Und das bring dann hier was genau? Was für Vorteile hat ein grünes Licht hier in Deutschland wenn es eingeführt würde ?

    • @martinthamm3147
      @martinthamm3147 Před 2 lety +1

      @@petersondermann9039
      In Deutschland bremsen gerne viele wenn jemand versucht zügig zu fahren. Also ausbremsen. Unsere Medien können alles breit treten. Das sollten die dann auch mal tun.
      Einsatzkraft auf dem Weg zum Gerätehaus. Bitte die Leute wenn möglich vorbei lassen.
      Vom Gerätehaus müssen die Einsatzkräfte schließlich noch zum Einsatz zur Menschenrettung.
      Zu deutsch:
      Der drängelt nicht weil das Auto so toll ist, sondern weil er Menschen helfen will!

    • @petersondermann9039
      @petersondermann9039 Před 2 lety

      @@martinthamm3147 sie haben jetzt viel geschrieben aber keiner meiner Fragen beantwortet. Also nochmal:) was genau soll so ein grünes Licht bringen? Welche Vorteile bietet es ? Es gibt ja schon blaues Blinklicht. Die Frage ist was ist besser an Grün ?
      Wäre super wenn sie mir das beantworten könnten.

    • @martinthamm3147
      @martinthamm3147 Před 2 lety +1

      @@petersondermann9039 Blaues Licht ist ein Hoheitszeichen. Gelb bzw. Orange für Gefahr. Grün war schon länger im Gespräch, da es neutral ist und unter anderem freie Fahrt gewährt.
      Wenn es der Gruppe zugeordnet wird die zum Einsatz müssen, wäre das ideal.
      Soll einfach nur ein schnelles vorankommen ermöglichen wenn möglich. Nicht verpflichtend. Nur wenn möglich!!
      Ab Alarmierung haben Einsatzkräfte nur wenig Zeit bis sie am Einsatzort sein müssen.

    • @petersondermann9039
      @petersondermann9039 Před 2 lety +1

      @@martinthamm3147 also ich mache seit über 25 Jahren Dienst in der Feuerwehr. Sowohl Haupt als auch ehrenamtlich. Bei meinen zahlreichen Einsatzfahrten bin ich immer wieder von Verkehrsteilnehmern nicht wahrgenommen worden. Wie soll denn ein grünes Licht in der Praxis funktionieren ? Wenn an der roten Ampel 20 Autos stehen ? Die fahren dann alle nach und nach an die Seite ?
      Als Mitglied der ehrenamtlichen Feuerwehr solte man besonnen und zügig den Standort anfahren. Sonder und Wegerechte gibt es für bestimmte Personen bzw Fahrzeuge. Die Freiwillige Feuerwehr hat ausreichend Zeit zum Gerätehaus zu fahren. Sollte die Hilfsfrist nicht eingehalten werden können, muss die Kommune nach einer Lösung suchen. Nicht der ehrenamtliche Kamerad.
      Im übrigen sind in meiner Kreisstadt 100 Feuerwehrleute aktiv. Stelle mir gerade 60 privat PKW vor, die bei Alarm mit grünem Blinklicht durch die Stadt " rasen".

  • @peterborg6601
    @peterborg6601 Před 3 lety +1

    Top Video. Mir wurden Fragen beantwortet, welche ich schon immer wissen wollte. Aber mir ist noch eine Frage aufgekommen. Wie sieht es mit beleuchteten Dachschildern oder led Sonnenblendenschilder?

    • @Maddi_Madison
      @Maddi_Madison Před 3 lety +2

      Da es sich dabei um zusätzliche Beleuchtungseinheiten handelt, bedarf es hierfür eine Abnahme. Die wird man dafür aber nicht bekommen. Daher: Unbeleuchtet = OK, Beleuchtet = unzulässig. Grüße

    • @youtubenutzer5482
      @youtubenutzer5482 Před 2 lety

      Hol dir ein gebrauchtes Taxi als Einsatzwagen.

  • @karlnappmainz
    @karlnappmainz Před 3 lety +1

    Nachfrage: Es würde mich interessieren, ob denn in der Rechtssprechung eine Unterscheidung erkennbar ist, wenn die Rechtsverstöße durch ein "offizielles Einsatzmittel" begangen werden (auch da bleibt es zunächst ja einmal bei einem Rechtsverstoß, der im Zweifelsfall rechtlich zu klären ist) oder durch eine/n (z.B. ehrenamtliche/n) Angehörige/n einer entsprechenden Hilfsorganisation mit dem Privat-Fahrzeug?
    Ich finde, dass auch hier der Gesetzgeber dringend gefordert ist, für die (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte eine gewisse Rechtssicherheit herzustellen (wo die Rechte und Bedingungen genau festgeschrieben sind), um deren sehr hoch zu schätzendes Engagement abzusichern und -auf ein angemessenes Maß- einzugrenzen. Beispiel: Sonderrechte/Wegerechte JA - aber nicht bei einer Ölspur, sondern nur für schwerwiegende Nofallereignisse...

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +2

      Grundsätzlich wird keine Unterscheidung gemacht, ob man nun im Privat- oder Einsatzfahrzeug unterwegs ist. Wenn du im Rahmen der Sonderrechte unangemessen reagiert hast (klassisches Beispiel mit 70 durchs Wohngebiet in ner 30er Zone), dann zahlst du so oder anders. Nur gibt es keine allgemeingültigen Regeln, wie weit man nun in Situation X gegen die Verkehrsregeln im Rahmen der Sonderrechte verstoßen darf - das hängt am Ende vom Richter ab.
      Im Einsatzfahrzeug hast nur den Vorteil, dass du vielleicht schon über den kurzen Dienstweg sich anbahnende Bußgeldverfahren verhindern, während du im privat PKW generell den Schreibkram hast.

  • @patrick2637
    @patrick2637 Před 3 lety +3

    Klasse Video auch sehr notwendiges Video könnt ihr die Dame mal verlinken mit den Social-Media-Kanälen falls vorhanden ich glaube eine Anwältin in dem Fachbereich ist oftmals oder kann auch mal wichtig werden für Angehörige der Feuerwehr Zittau freue mich auf nichts Video bin gespannt was als nächstes kommt

    • @Blaulichtkanal
      @Blaulichtkanal  Před 3 lety +1

      Tanja Melzer Rechtsprobleme im Rettungsdienst bei CZcams eingeben 👍🏼

  • @SunriseGroupGermany
    @SunriseGroupGermany Před 3 lety +23

    Wie sieht es denn rechtlich mit "Hornersatz" aus, wo die Hupe mit Schleifenfunktion ausgestattet ist wie zB. bei Abschleppern?

    • @Blaulichtkanal
      @Blaulichtkanal  Před 3 lety +16

      Nicht erlaubt.

    • @SunriseGroupGermany
      @SunriseGroupGermany Před 3 lety +7

      @@Blaulichtkanal Ach menno die gönnen einem auch garkeinen Spass :D

    • @hyperfluff_folf
      @hyperfluff_folf Před 3 lety

      @@SunriseGroupGermany nö :D

    • @QualityHODL
      @QualityHODL Před 3 lety +4

      Wer sowas nötig hat, sollte sich generell mal Gedanken machen... Aber spaßig wäre es allemal.

    • @SunriseGroupGermany
      @SunriseGroupGermany Před 3 lety +1

      @@QualityHODL Gerade bei Abschleppern finde ich das sehr sinnvoll wenn sie zb mal wieder durch eine nicht gaybildete Rettungsgasse müssen

  • @Silverlingo
    @Silverlingo Před 2 lety

    Hallo, ich fahre beruflich einen KTW mit Blaulicht und Martinhorn. In seltenen Fällen ist mir gestattet mit diesen Fahrzeug, im Einsatzfall, zum Gerätehaus zu fahren. Darf ich in dem Fall mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn fahren?

  • @maxknorpp4778
    @maxknorpp4778 Před 2 lety +1

    Habe zu dem thema tatsächlich eine frage:
    Wenn man auf einer bewegungsfahrt ist beispielsweise tanken etc und man ein Einsatzfahrzeug fährt und dann der melder geht, darf man mit diesem Fahrzeug mit Signal ans gerätehaus fahren oder nicht?🤔
    Also das Einsatzfahrzeug geht nicht in den Einsatz sondern man möchte zur Feuerwehr und dann von dort aus auf ein anderes Fahrzeug wechseln.
    Bzw in einem anderen Fall geht es in den Einsatz, gibt es da auch eine Regelung?

  • @sebastiansp7191
    @sebastiansp7191 Před 3 lety +6

    Mega tolles Video. Ich hatte vor vielen Jahren mal so einen Fall. Auf dem Weg nach Hause gehts an der FF vorbei und auf dem Weg dahin hing mir jemand mit Warnblinker hinten dran und er konnte nicht überholen. Ich dachte natürlich nur daran was das für ein Idiot ist. Als mir das später klar wurde, war mir das sehr unangenehm. Darum würde ich mir wünschen, dass die FF'ler sich wenigstens ein Blaulicht aufs Dach stellen dürfen. Für mich braucht es da auch keine Sirene für die Sonderrechte, denn ich mache auch schnellstmöglich Platz wenn jemand nur Blaulicht anhat (umsonst wird es nicht an sein). Alles weitere, was die Sonderrechte und das Übertreten von Gesetzen angeht, muss eh jeder für sich abwägen um niemand anderen in Gefahr zu bringen. Schließlich müssen ja selbst die Polizei und Rettungsdienste mit Sirene besonders aufpassen, wie sie fahren. Aber da wir in Deutschland sind wird noch Jahrzehnte diskutiert, bis es zu keinem Ergebnis kommt^^

  • @nuster7816
    @nuster7816 Před 3 lety +3

    Das schöne ist ja: Die Nummer 1 "der entspannte" spiegelt quasi 90% aller Berufsretter wieder ;)

    • @daywalkerxxx6496
      @daywalkerxxx6496 Před 3 lety +1

      Also ich bin eigentlich schnell im Gerätehaus 😄

  • @Torbmorb
    @Torbmorb Před rokem +1

    Bei den Urteilen im Beispiel muss man aber auch ganz klar unterscheiden. 39kmh zu viel innerorts sind wesentlich gefährlicher als 50 kmh zu viel außerorts. Innerorts sind die Straßen wesentlich schlechter einsehbar, parkende Fahrzeuge versperren die Sicht, es gibt zahlreiche Kreuzungen und Einmündungen und Fußgänger wollen die Straße überqueren. Dazu kommt, dass die Straßen häufig erstens in einem wesentlich schlechteren Zustand sind und zweitens weniger griffiger Flüsterasphalt genutzt wurde. Außerorts gibt es wesentlich weniger Einmündungen, man kann eine wesentlich längere Strecke einsehen und die Straßen sind besser.
    Besonders auf Einsatzfahrten im Privat-PKW ohne Signalhorn und Blaulicht sollte man sich an den Grundsatz richten, immer im Sichtfeld anhalten zu können. Und das ist mit 150kmh auf einer Bundesstraße deutlich eher gegeben als mit 89 kmh innerorts.

    • @TimoHahnProductions
      @TimoHahnProductions Před 2 měsíci

      Ich hatte mal den Spruch gehört "bis 50% mehr ist immer in Ordnung, alles darüber ist nicht vertretbar". Ich glaube das passt gut als Faustformel. Also 45 bei der Kita, 75 innerorts und 150 außerorts ✌️

    • @Torbmorb
      @Torbmorb Před 2 měsíci +1

      @@TimoHahnProductions Phänomen CZcams. Antworte auf Kommentare bekommen, an die man sich nicht mal mehr erinnern kann😅
      Aber ja, entspricht ja ziemlich dem, was ich scheinbar vor nem Jahr gesagt hab

  • @janesnock5296
    @janesnock5296 Před 3 lety

    Wie siehts den aus es gibt Magnetschilder, bei uns im DRK OV hat jemand Magnetschilder wo Bergwacht drauf steht. Ist nicht reflektierend, er macht es drauf an den Seitentüren und hinten wenn
    er mit dem Privat PKW zur E Stelle fährt. Es ist ja praktisch wie der Dachaufsetzer wo z.B. Bergwacht, DRK im Einsatz drauf steht. Darf man das?
    Danke im voraus

  • @firefighter4663
    @firefighter4663 Před 3 lety +3

    0:20 Adrenalin level 2000😂😂

  • @j.kaiser6511
    @j.kaiser6511 Před 3 lety +4

    Mag sein. Aber wenn es auf der Fahrt zum Gerätehaus zu einem Unfall kommt oder geblitzt werdet, die StA ermittelt und sich alle vor Gericht sehen, kommt das böse Erwachen.
    Fazit: Also mit dem privaten PKW normal, im Rahmen der Gesetze ohne Wege- und Sonderrechte zum Gerätehaus fahren, dann trifft man sich nicht vor Gericht.

    • @PeterNichtlustig0815
      @PeterNichtlustig0815 Před 3 lety +1

      Du widersprichst dir.

    • @j.kaiser6511
      @j.kaiser6511 Před 3 lety +1

      @@PeterNichtlustig0815
      Anscheinend haben Sie die Lage nicht erkannt, worauf sich meine Stellungnahme bezieht. Es ist die Fahrt mit einem privaten PKW ohne Blaulicht und ohne Sondersignale in Einbeziehung der Sonderrechte auf dem Weg zum Gerätehaus und es zum Unfall kommt. Es mag legitim zu sein, aber es ist nicht anzuraten, Sonderrechte zu nutzen, weil sie erst mit Dienstantritt genutzt werden dürfen.

    • @PeterNichtlustig0815
      @PeterNichtlustig0815 Před 3 lety +2

      @@j.kaiser6511 Was ein falscher und latent dümmlicher Mist. "Wegerechte" kannst du mit deiner Privat Karre eh nicht nutzen. Die Sonderrechte helfen dir übrigens zügiger und adäquater ans Gerätehaus zu kommen um den hoheitlichen (!) Auftrag wahrzunehmen. Kannst natürlich, wenn du zum VU eingeklemmt, Feuer MiG oder zu einer Reanimation fährst, mit 50km/h innerorts zu fahren, an der Ampel zu halten, noch schön nen Parkplatz in ner Tiefgarage suchen. Das kannst du alles tuen, dann hast du aber in einer BOS nichts zu suchen!

    • @j.kaiser6511
      @j.kaiser6511 Před 3 lety +2

      @@PeterNichtlustig0815
      Wer hat ihnen das erzählt?
      Wegerecht nach § 38 StVO kann auch von Privatfahrzeuge in Anspruch genommen werden, wie z.B. LNA, Energieversorger, Werkfeuerwehr, die Privatfahrzeuge mit Blaulicht und Sondersignal fahren. Die Installation oder Benutzung wird auf Antrag erteilt
      de.wikipedia.org/wiki/Wegerecht_(Straßenverkehrsrecht)
      Sonderrechte wird in § 35 StVO geregelt und erlaubt Personen im Gesetz genannter Organe Sonderrechte in Ausübung ihres Dienstes wahrnehmen zu dürfen.
      de.wikipedia.org/wiki/Sonderrechte_(Straßenverkehrsordnung)
      Ich frage Sie, ab wann beginnt für Sie der Dienst? Beginnt der Dienst mit der Alarmierung oder mit dem Betreten des Gerätehauses oder der Dienststelle?
      Das Problem ist, dass ihre Meinung keine Bedeutung hat. Meine Ausführungen als falsch und latent dümmlicher Mist zu bezeichnen schlägt auf Sie zurück.
      Nach der überwiegenden Rechtsprechung gehört grundsätzlich die Fahrt zur Arbeit bzw. zum Dienst nicht zum Dienst bzw. zur Arbeit, mit Ausnahme der Außendienstmitarbeiter, der Stadt- bzw. Kreisbrandmeister und eventuell Berufskraftfahrer, alle anderen Feuerwehrleute und Polizisten* gehören nicht dazu, ihr Dienst beginnt mit dem Betreten der Dienststelle.
      Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich, es gibt hierzu unterschiedliche Urteile.
      (googeln sie: Ab wann beginnt der Dienst)
      *Jeder Polizist muss sich gem. § 163 StPO in seiner Freizeit in Dienst setzen und hoheitlich handeln, wenn die Lage es erfordert.

    • @PeterNichtlustig0815
      @PeterNichtlustig0815 Před 3 lety +2

      @@j.kaiser6511 Das ist aber keine Regel, sondern Bedarf expliziter Genehmigung durch das LRA!

  • @p-feuerwehr2008
    @p-feuerwehr2008 Před 3 měsíci

    Wo ich mir gerade die Frage stelle. Es gibt ja so eine durchsichtigen Lichter die man fest aufs Dach verbauen kann. Die LED wird ja dann blau oder gelb. Ist das erlaubt für einzelne Freiwilligen Feuerwehr auf Einsatz Anfahrt ansmann bzw. Auf der Fahrt zur Wache?

  • @richig.5610
    @richig.5610 Před 3 lety +2

    @Blaulichtkanal Mich würde interessieren wie es mit der Bergwacht bezüglich diesen Themas aussieht.

  • @NovemberRomeo107
    @NovemberRomeo107 Před 3 lety +16

    Sicher ankommen hat oberste Priorität. Immer.

    • @Delibro
      @Delibro Před 2 měsíci

      Das war ja nie die Frage.

  • @moritzmuller1884
    @moritzmuller1884 Před 3 lety +4

    Wie ist das zum Beispiel mit der DLRG, Katastrophenschutz oder Bergwacht?

    • @sb-modder1393
      @sb-modder1393 Před 3 lety

      Meines Wissens nach (nach Gesprächen mit einem Anwalt) haben die keine Sonderrechte auf dem Weg zu ihrer Wache.

    • @oliverbierzanek8115
      @oliverbierzanek8115 Před 3 lety +1

      Katastrophenschutz wurde im Video gennant: 4:55

    • @MHG790
      @MHG790 Před 3 lety +1

      @@oliverbierzanek8115 Ehrlicherweise dürfte die Rechtfertigung für den KatS (u.a. dringend geboten) ziemlich schwer fallen, wenn man es genau nimmt.

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety

      @@MHG790 Kann durchaus gegeben sein. Nur ist die Frage, wie weit Verstöße gegen die StVO gerechtfertigt sind.
      Einerseits gibt es oft Voralarme (abends geht die Info raus, dass man sich nächsten Morgen um 8 Treffen wird), dann die Vorlaufzeit und was bringt es, sich den Ar... abzufahren, wenn man mit dem KatSchutz 150 km entfernt zum Hochwassereinsatz fährt?!?😉

    • @mr_chisel2686
      @mr_chisel2686 Před 3 lety

      Also bei uns bei der SEG sollen wir zügig unter Beachtung der StVO die Unterkunft anfahren.

  • @ofwherold6763
    @ofwherold6763 Před 2 lety

    ein frage stelle ich mir. was muss ich unternehmen wenn ich auf der fahrt zum Gerätehaus dann Geblitz werde.

  • @NRG453
    @NRG453 Před 3 lety

    Frage: in §52 StVZO ist diese abschließende Liste aufgeführt. Wir bei der Justiz haben Gefangenentransporter mit Frontblitzern und blauem Lichtbalken, obwohl dort nicht explizit aufgeführt?

  • @foto-muc9699
    @foto-muc9699 Před 3 lety +7

    ich fände es sinnvoll, wenn man seine Sonderrechte auch optisch(!) anzeigen dürfte. Leider gibt es da (ausser dem Dachaufsetzer) in der StVZO nix. Schick wären da z.B. Kennleuchten die wechselweise gelb und blau blinken. "Gelb" für "Achtung!" und "Blau" für "ich hab´s eilig". Die Farben gelb und blau sind entsprechend im Verkehr eingeführt und in ihrer Bedeutung bekannt. Damit würde (wenn das mal eingeführt/zugelassen wäre) jedem Verkehrsteilnehmer signalisiert, dass hier jemand Sonderrechte in Anspruch nehmen möchte und auch darf. Das würde Verständnis schaffen, wenn man sich z.B. an einer roten Ampel am Stau vorbei nach vorne drängelt, schneller als Schrittgeschwindigkeit durch eine Spielstrasse fährt etc.

    • @ralfrichter971
      @ralfrichter971 Před 3 lety +1

      Hallo,
      eigentlich ein gute Idee.
      ABER:
      Die meisten Verkehrsteilnehmer haben ja auch schon vergessen, was im Zusammenhang mit Kolonnen zu geschehen hat. Meinen Sie wirklich, daß die Verkehrsteilnehmer das dann auch noch verstehen....?

  • @malenz_elektrotechnik_
    @malenz_elektrotechnik_ Před 3 lety +4

    ich dachte, dass der Balken in Betrieb wäre... Wär soo geil gewesen

  • @sebastianhenze8087
    @sebastianhenze8087 Před 2 lety

    Ich habe eine Frage was mache ich wenn an einer Ampel ein Blitzer steht und auslöst muss ich das dann bezahlen bei einem Einsatz als Privat PKW Fahrzeug oder wird es dann quasi entfallen das Bußgeld?

  • @benedikteckstein1850
    @benedikteckstein1850 Před 3 lety +2

    Bist du bei der Feuerwehr Mücke?

  • @loveschnitzel9822
    @loveschnitzel9822 Před 3 lety +19

    Also was ich mal in Amerika gesehen habe ist dort eine Regelung das Angehörige Freiwilliger Rettungsorganisationen (Feuerwehr, Wasserrettung etc.) in ihren Privatwagen Grüne Blitzer/ Warnanlagen verbaut haben mit der rechtlichen Verankerung das diese nur auf Anfahrt zur Wache benutzt werden dürfen. So eine Regelung wäre denke ich auch etwas hier für Deutschland.
    czcams.com/video/7gcANmdqp2c/video.html hier ein link zu den Anfahrten

    • @einsatzNDSmedia
      @einsatzNDSmedia Před 3 lety +2

      Genau an das Video musste ich auch denken
      Warum nicht in Deutschland so
      Würde vieles einfacher machen ...

    • @QualityHODL
      @QualityHODL Před 3 lety

      Wie weit hat mans in der Regel bis zum gerätehaus? Normalerweise 3-5 Minuten. Wer es dann nicht ohne Sonder aufs Fahrzeug schafft, hat eben Pech gehabt. Wie viel bringt eine Signalanlage, wie viel Risiko erzeugt sie. Steht in keinem Verhältnis.

    • @petermeuller7355
      @petermeuller7355 Před 3 lety

      Sorry aber da sehe ich nur Risiken. Der kleine eventuelle Zeitvorteil steht da in keinem Verhältnis zum gesteigerten Risiko. Wenn dann müsste man sämtliche Nutzer dieser Sondersignale auch noch extra ausbilden.

    • @FzudemB
      @FzudemB Před 3 lety

      Viel höheres Risiko weil dann jeder Einsatzrambo denkt er könnte noch schneller fahren
      Außerdem kommen die meisten Autofahrer ja nichtmal mit Blaulicht klar, wie soll das bloß werden wenn noch Grün dazu kommt^^

  • @tim2741
    @tim2741 Před 3 lety +12

    Soweit ich weiß, dürfen die Dachaufsteller (Feuerwehr im Einsatz) nicht beleuchtet sein

    • @viktorri9757
      @viktorri9757 Před 3 lety

      Sie dürfen beleuchtet sein aber nicht blinken

    • @-TobsA-
      @-TobsA- Před 3 lety +5

      @@viktorri9757 Ganz klar nicht. Alles was leuchtet oder blinkt, ist zusätzliche Beleuchtung und das ist laut StVZO § 49a nicht erlaubt.

    • @philipzzzful
      @philipzzzful Před 3 lety +2

      Sie dürfen nicht beleuchtet sein -> Ansonsten VOWi Erlöschen Be.

  • @leppkesjan
    @leppkesjan Před 3 lety +1

    Ich bin definitiv der Normale ^^
    Im übrigen bin ich der Meinung das der Entspannte Typ nur bei Einsätzen ohne Sonderrechte, wie zum Beispiel einer Ölspur, entspannt sein sollte!

    • @Hurrycane-j
      @Hurrycane-j Před 2 lety

      wir haben definitiv paar "Entspannte", die fahren auf dem zweiten Auto mit und sagen eigentlich immer auf Anfahrt: Ein gutes Feuer braucht seine Zeit!

  • @sawe8190
    @sawe8190 Před měsícem +1

    Hier müsste eindeutig ein Gesetz her, das wenn man zum Gerätehaus geblitzt wird, dies nicht zu zahlen ist. Schließlich leisten Feuerwehr usw wertvolle Arbeit!

  • @Stihl032
    @Stihl032 Před 3 lety +13

    Interessant wäre noch wie es sich verhält wenn man, gerade wie es im ländlichen Raum üblich ist, dann auch mit dem Privat-PKW vom Feuerwehrhaus zur Einsatzstelle anfährt?

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +6

      Ob nun zum Feuerwehrhaus oder zur Einsatzstelle ist egal... Die Rechtsgrundlage und damit verbundenen Rechtsfolgen (ausschließlich Sonderrechte) sind die selben. Nur sollte man natürlich seinen PKW nicht direkt an der Einsatzstelle parken und besonders vorsichtig sein, wenn man sich dieser nähert, da nicht jedem sofort klar ist, dass du ne Einsatzkraft bist.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting Před 3 lety +3

      üblich? Das habe ich hierzulande bei noch keiner Feuerwehr aufm Land gesehen

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +2

      @@EnjoyFirefighting Dann bist du noch nicht viel rum gekommen. 😉

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting Před 3 lety +1

      @@rob9514 da muss ich widersprechen

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety +3

      @@EnjoyFirefighting Gerade in Wehren mit nur einem Fahrzeug kommt es oft vor, dass man mit privat PKW nachkommt. Auf z. B. ein TSF(-W) gehen nunmal nur 6 Leute, damit man die Hälfte der Mannschaft nicht heim schickt, fährt man privat nach. Ist keine große Seltenheit. Ach ja: und in manchen Bundesländern (z. B. Bayern) sind die so antiqiert, dass sie die kleinsten Feuerwehren noch mit einem TSA ausrücken (sorry, aber ein unmotorisiertes Fahrzeug ist schlicht nicht Stand der technik), dort dürfte es auch sehr oft vorkommen, dass man privat nachfährt.

  • @adriansommer9400
    @adriansommer9400 Před 3 lety +3

    Also ich bin kein Feuerwehrmann, habe das Video genau angesehen und kann als Fazit sagen, so richtig klar ist da gar nichts! Alles schwammig im Wort, wie leider viele Gesetze und Verordnungen im Land. Also ich als Feuerwehrmann wäre nun nicht schlauer in meinem Tun auf der fahrt zum Einsatz!

    • @MHG790
      @MHG790 Před 3 lety

      Wenn das so ist, dann ist die Entscheidung pro/contra SoRe für dich doch einfach, oder?

  • @mynameisjesus88
    @mynameisjesus88 Před 27 dny +1

    Ich hab weniger als 1Km zum Gerätehaus :D
    Bin meist als erster da...einzig wäre es wenn ich mal weiter weg bin. Dachaufsetzer hab ich, aber noch nie gebraucht!

  • @tino8296
    @tino8296 Před 3 lety +2

    Naja, ich habe das Problem, das mein Gerätehaus in der nächsten Ortschaft liegt, bin schonmal mit meinem kleinem Polo unserem TSF - W hinterher gefahren. 🤦🏻‍♂️🤷🏻‍♂️

  • @acubens3608
    @acubens3608 Před 3 lety +3

    ... naja, nichts genaues weiß man eben nicht und der Staat behält sich wieder einmal alles vor... da müsste eigentlich auch Ordnung geschaffen werden.
    Aber trotz alle dem, ist es ein sehr guter Beitrag geworden!

    • @stephanlude5951
      @stephanlude5951 Před 2 lety +1

      Eigentlich ist es alles schon SEHR genau. Genauer, als das meiste in dieser Branche/dem Rettungswesen.
      Alle Gerichte waren sich bisher einig, DASS man darf. Der strittige Punkt war lediglich die potentielle Gefährdung anderer. Und da kann man auch gar keine klare Grenze ziehen, da diese von sehr vielen Faktoren abhängt.
      Während man mancherorts sicherlich auch sicher 150 fahren kann (gut ausgebaute Strecken, breit, gute Sicht, etc) sind 50 zu viel innerorts vor'm Kindergarten einfach nicht zu verkaufen. Das kann man nicht verantworten. Je nach Fahrbahn-, Sicht- und Witterungsbedingungen kann man oft genug nichtmal verantworten, die erlaubte Geschwindigkeit zu erreichen.
      Letztlich muss all das jeder Fahrer eines BOS-Einsatzfahrzeuges tagtäglich entscheiden. Hier ist jedoch die Tücke, dass es auch einen erheblichen Unterschied in der Erfahrung gibt zwischen Menschen, die das tagtäglich 5-20 mal tun oder dem Angehörigen einer kleinen, freiwillige Ortsteilwehr am Arsch der Welt, der bestenfalls 3 mal im Jahr so zum Gerätehaus fährt, aber eben auch kein Maschinist ist. Das ist nunmal etwas ganz anderes, als der "normale" Straßenverkehr.
      Was in der Erklärung aber fehlte, ist die Differenzierung der Blaulichtnutzung gemäß §38StVO. Diese war hier zwar nicht falsch, aber irreführend. Man muss NICHT immer und permanent nachts um 3 mit Blaulicht und Presslufthorn durch leere Straßen fahren. Die Kombination beider Sondersignale ist nur für das Einfordern des WEGErechts vorgeschrieben. Einsatzfahrten, Kolonnenfahrten, aber auch Einsatzstellenabischerungen können ebenfalls nach §38 auch schlicht nur mit Blaulicht gekennzeichnet werden.
      Einen Aspekt sollte man sich aber auch und gerade mit Privat-Fahrzeugen vor Augen halten:
      Akzeptanz, Toleranz und Vorbildwirkung.
      Sprich: Wenn man immer fährt, wie die krasseste Sau, riskiert man, dass Akzeptanz und Gegenliebe auf ein Minimum sinken. Denn es sieht ja keiner, WARUM derjenige das ggf tut. Und wenn die Feuerwehrler immer wie die letzten durch die City prügeln, kommt das auf Dauer soooo gut nicht an. Zumal es gefährlich ist.

  • @gates531
    @gates531 Před 2 lety +10

    Echt schade. Das würde doch bedeuten, auch wenn ich gerade mit Sonderrechten mit hoheitlichen Aufgaben dringend los muss, kann ich mich doch nicht darauf verlassen, dass ich für meine Eile, die ja zur Wahrung von Menschenleben geboten ist, keine Strafe bekomme. Also, spiele ich mit dem Feuer, wenn ich Menschen helfen und retten will, oder mache ich gemütlich und riskiere nicht meinen Lappen.
    Hier müssen meines Erachtens ganz klar rechtliche Regelungen geschaffen werden, damit das Personal mit Ordnungs und Sicherungsraufgaben rechtssicher agieren kann. Bis dahin geht Selbstschutz vor.

    • @gurkenwasser6713
      @gurkenwasser6713 Před rokem

      Top Formulierung, sehe ich genauso. Werde halt leidet null von anderen registriert mit Dachaufsetzer

  • @dominikbehrens3183
    @dominikbehrens3183 Před 18 dny

    Das heißt, wenn ich ein Blaulichtfahrzeug vor der Tür stehen habe (z. B. von einer Organisation, wo man ebenfalls tätig ist). Darf man mit dem Fahrzeug dann zum Feuerwehreinsatz mit Blaulicht und Horn fahren?

  • @lukas3.072
    @lukas3.072 Před 3 lety +1

    Hey, super Video / Themen!
    Eine Frage wurde trotzdem leider nicht beantwortet.
    Wenn ich noch keine 18 Jahre bin oder nicht im Besitz eines Führerscheines und ich werde gefahrenen (z.B. zur Fw). Wie ist da die Handhabung? Darf er / sie die selben Regelungen im Anspruch nehmen?

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety

      Unter gewissen Bedingungen könnte tatsächlich es rechtfertigen, wenn jemand ohne Führerschein ein Einsatzfahrzeug zum Einsatz hin fahren könnte. Problem: Du dürftest es nur hin fahren, nicht zurück, da ja für die Rückfahrt keine Sonderrechte in Anspruch genommen werden dürfen (mangels der gebotenen höchsten Eile). Als Minderjähriger würde ich behaupten: schwierig, da du ja vielerorts keine vollwertige Einsatzkraft bist und hier eher die Frage gestellt werden könnte, ob man überhaupt fähig ist, ein Fahrzeug zu führen. Zudem kommt die Frage sicher auf, warum ein Minderjähriger fährt, wenn hinten Erwachsene fahren.
      Mein persönlicher Rat: Selbst, wenn du irgendwann mal in die Situation kommen solltest, dass keiner mit Führerschein da ist: Lass es. Es können sehr viele unangenehme Fragen gestellt werden und die Rechtssicherheit ist in Bezug auf Sonderrechte sowieso sehr schwammig. Wenns doof läuft, kann es dir später den Führerschein verbauen, das hinge sehr vom Wohleollen eines Richters an. Wenn keiner mit Führerschein da ist, lass nachalarmieren, dann sind alle auf der sicheren Seite. Und wenn sowieso die Führerscheinproblematik bei euch bekannt ist, sollte es notfalls Regelungen geben, dass jemand von der Nachbarwehr vorbei kommt und dich/euch fährt. 😉

    • @hema6651
      @hema6651 Před 3 lety

      @@rob9514 Nein, fahren ohne die entsprechende Fahrerlaubnis ist eine Straftat im StVG. Hiervon wird man nach §35 StVO nicht ausgenommen, da diese dich lediglich von dem großen Teil der StVO befreit. Man könnte auf einen Rechtfertigungsgrund hoffen, aber die Straftat ist nach den Tatbestandsmerkmalen erfüllt und du wirst entsprechend beanzeigt wenn du dies machst.

    • @rob9514
      @rob9514 Před 3 lety

      @@hema6651 Insofern hast du Recht, das gibt nicht die StVO her. Ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt. Theoretisch wäre es aber über §34 StGB - dem rechtfertigenden Notstand - möglich. Und dann, wenn die Umstände es rechtfertigen, auch nur zur Einsatzstelle hin.

    • @hema6651
      @hema6651 Před 3 lety

      @@rob9514 Jaein, rechtfertigender Notstand ist erstens nur ein Rechtfertigungsgrund wenn eine Straftat bereits erfüllt wurde und ist hier dennoch fraglich, da es ja in der Regel noch andere Einsatzmittel in der Nähe gibt. Ich kannte diese Aussage von früher aber auch noch.

    • @lukas3.072
      @lukas3.072 Před 3 lety

      Ich glaube es wurde falsch verstanden 😅.
      Mir geht es darum, dass ich kein Führerschein habe und ich regelmäßig zur wach gefahrenen werde wenn ein Einsatz ist.
      Darf da die Person auch wenn sie nicht in der FF ist diese Regelung in Anspruch nehmen, wenn sie mich fährt?