Die reichsten Bauern sind gar keine Landwirte

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 01. 2024
  • Eine Statistik über die reichsten Bauern in Deutschland gibt es leider nicht. Anhaltspunkt liefern jedoch die Agrarholdings. 2020 hat das Statistische Bundesamt erstmals mit der Landwirtschaftszählung die Strukturen erfasst. Aus dieser gehen hervor, wie viele Flächen diese Riesenbetriebe bewirtschaften und wie groß die einzelnen Holdings wirklich sind.
    #landkauf #landwirtschaft #investoren

Komentáře • 263

  • @thorstenschmidt21
    @thorstenschmidt21 Před 4 měsíci +14

    Finde es auch unverschämt, dass der Deutsche Bauernverband soviel Einfluss in der Politik genießt und dennoch nur die großen Betriebe vertritt. Kontinuierlich ist die Anzahl der Landwirtschaftlichen Betriebe geschrumpft. Eigentlich müssten sich die Landwirte alle neu organisieren

  • @dag9494
    @dag9494 Před 5 měsíci +182

    Habe gehört, dass Fielmann, Brillen auch dabei ist. Wir sind als kleiner Familienbetrieb schon sehr lange durch das Raster gefallen, weil wir nicht über die Mindestflächen verfügt hatten, die vor langer Zeit schon eingeführt wurden und deswegen keine Dieselsubvention mehr erhielten. Uns blieb nur die KfzSt erspart. Darüber spricht niemand. Konsequenz, nebenbei arbeiten oder gewerbsmäßig andere Produkte zuhandeln, damit man über die Runden kommt. Es war klar, dass die Kinder unter diesen Bedingungen und den Aussichten niemals den Betrieb übernehmen würden. Die großen fressen die kleinen auf und wen interessiert das? Niemand! Unsere Rente beträgt 1500€ , Alterskasse und RV gesetzlich zusammen. Davon haben Ricarda und Co. null Ahnung und würden nicht einmal für das Geld aufstehen. Mal ehrlich, für die meisten Verbraucher zählte , billig einkaufen. Am Regal kippt die Moral.

    • @user-yj6zs4ez1x
      @user-yj6zs4ez1x Před 5 měsíci

      Fielmann hat sich gleich nach der Wende im Osten über 200 Quadratkilometer Ackerland gesichert.

    • @MMarr-ws6fy
      @MMarr-ws6fy Před 4 měsíci

      Aldi ebenso und noch 8 weitere Investoren.
      Holdingfarmen

    • @mxxxel
      @mxxxel Před 4 měsíci +1

      Gibt es noch andere "Zugangsvorraussetzungen" für die Dieselsubventionen als eine Mindestfläche?
      Mein Stand war, dass Nebenerwerbslandwirte die generell nicht bekommen. Aber ja, da hat man meistens auch keine großen Flächen.

    • @emilk.4807
      @emilk.4807 Před 4 měsíci +1

      Ja gut der vor kurzem verstorbene Günther Fielmann hegte eine tiefe Leidenschaft zur landwirtschaft.. seine 3 Betriebe haben sich auf den ökologischen Ackerbau spezialisiert

    • @Thargor3000
      @Thargor3000 Před 4 měsíci +10

      hier über geringes eikommen rumheulen und dann verbrauchern vorwerfen das sie eure preise nicht zahlen können

  • @altermann7280
    @altermann7280 Před 5 měsíci +66

    Die Kirchen, vergesst mir die Kirchen nicht...

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs Před 5 měsíci +4

      Der Staat kann sich auch selbst beschenken...

    • @admin4munich
      @admin4munich Před 5 měsíci +13

      Haha ja die Kirchen freuen sich darüber, das nicht über sie berichtet wird. 😅

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 Před 5 měsíci

      Die größten Verbrecher der Welt und die Menschen sind so Dumm und laufen den hinterher, daran sieht man den tatsächlichen Bildungsstand auf der Welt.

    • @ztragnob
      @ztragnob Před 4 měsíci

      Die Kirchen verpachten das Land, die Subventionen bekommt der Pächter, nicht der Eigentümer.

    • @sikoro5
      @sikoro5 Před 4 měsíci +1

      Sind zwar auch große Eigentümer aber bewirtschaften das land meines Wissens nach nicht selber. Und beziehen somit auch keine Subventionen.

  • @jarka1628
    @jarka1628 Před 5 měsíci +60

    Es würde mich nicht wundern ,wenn solche Investmentgesellschaften auch noch Förderungen bekommen ,für Flächen die nicht im EU Raum liegen .Durch ihren verschachtelten Aufbau und Größe mit mithilfe schlauer Anwälte Steuerberater und Lobbyisten wäre das sicher kein Problem

    • @googlepronr1841
      @googlepronr1841 Před 5 měsíci +1

      Coca-Cola hat auch Aggressionen da sie über eine Scheinfirma Zucker an Ramstein verkauft haben und da es US-Territorium ist haben sie Lebensmittel aus der EU exportiert da gab es auch Geld für da gab es noch viele mehr in der Landwirtschaft ist nur ein kleiner teil gegangen das hat man unterbunden vor Jahren aber wie man sieht, wenn du eine Menge Geld hast fällt denn auch eine Menge ein, um neue Schlupflöcher zu finden.

    • @peter46252
      @peter46252 Před 4 měsíci +5

      Sowas ist selbst für solche Unternehmen nahezu unmöglich. Betriebe müssen jeden Schlag einzeln auf ner Karte angeben, mit Größe, Fläche usw. Daher wirklich unmöglich und alles wird einzeln geprüft

    • @karolawenske2800
      @karolawenske2800 Před 4 měsíci

      Da werden dann Stiftungen gegründet um Steuern zu sparen. Das haben diese Geldsack ja auch nötig.

    • @jarka1628
      @jarka1628 Před 4 měsíci

      @@peter46252Ich habe selber einen Landwirtschaftlichen Betrieb ,und weis wie der Mehrfachantrag funktioniert.Aber bei der Korrupten Kaste die in den letzten Jahren am Ruder ist .Bin ich mir nicht mehr sicher ,allein die Abschreibungen in nicht Eu Bereich bei großen Agra Betiebe geht auf jeden Fall ,weis ich aus eigener Erfahrung.Wie in Serbien und der Ukraine.Und was geht oder sicher nicht geht ,haben wir ja in den letzten drei Jahren gesehen.

    • @jarka1628
      @jarka1628 Před 4 měsíci +1

      Was geht und was nicht gehet .Bei mithilfe von Lobbyisten und korrupten Politiker.Haben wir ja gesehen,bei C19 .

  • @fw.2913
    @fw.2913 Před 5 měsíci +15

    Das Geld aus Brüssel müsste einfach anstatt an der Größe an Bereiche wie Lebensmittelproduktion, Umweltschutz und sonstige Produktion (Flächen für PV, Biomasse, Nahrung für Tiere) verteilt werden.

    • @Nirrk
      @Nirrk Před 4 měsíci +5

      Ja dann sollte man dafür demonstrieren und nicht für günstigen Diesel

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      Brüssel abschaffen. Geld im Land lassen.Landwirte nach Qualität ,nicht nach Quantität bezahlen. Vor allem würden nicht diese Wahnsinnssummen in "europäischen" Kanälen und im Moloch EU versickern. Oder besser verschwinden ?🤔

  • @klauswrackmeyer672
    @klauswrackmeyer672 Před 4 měsíci +9

    Das Grundübel ist, daß Institutionen, die keine Landwirtschaft betreiben, Ackerland kaufen können, wer erteilt die Genehmigung dazu?

    • @Rodi03
      @Rodi03 Před 4 měsíci +1

      Sie müssen sich "nur" vorher einen Betrieb kaufen...

    • @irmiwolf
      @irmiwolf Před 4 měsíci

      Die gleichen die es erlauben das du ohne das du in der IT Branche tätig bist dir Server kaufen kannst. Warum soll es jemanden Verboten sein etwas mit seinen Geld zu kaufen was andere dürfen?

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Sie betreiben halt Landwirtschaft bzw. sind ein landwirtschaftlicher Betrieb.
      Nur lassen sie die Arbeiten von Lohnunternehmen durchführen.

    • @klauswrackmeyer672
      @klauswrackmeyer672 Před 4 měsíci

      Als wenn Aldi oder Fielmann Landwirtschaft betreiben, halten Sie mich für blöd? @@lindwurm5976

  • @agriculture_de436
    @agriculture_de436 Před 5 měsíci +79

    Das ist doch eigentlich kein Geheimnis, bin selbst Landwirt und weiß das meist Investoren dahinter stecken.

    • @ich7746
      @ich7746 Před 5 měsíci

      Wenn selbst der NABU Kohle einsteckt wissen wir doch alle was los ist.

    • @hmhm2096
      @hmhm2096 Před 5 měsíci

      Schiebt denen doch einen Riegel vor, da müssten die Bauernverband aktiv werden. Das sind die Investoren, die den Bauern das Leben schwer machen. Die streichen sich Millionen ein, führen Scheinbetriebe, das darf einfach nicht sein.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 4 měsíci

      Sind sie sicher? Für die meisten, insbesondere Städter, ist das ein Geheimnis. Was denken die gerade? Da fahren die ganzen kleinen Bauern mit ihrem einen Traktor demonstrieren. Z.B. das nicht alle die Diesel Subventionen bekommen, das wissen doch die wenigsten.

    • @agriculture_de436
      @agriculture_de436 Před 4 měsíci +1

      @@jfnotk255 Bin jetzt von dem Bauern ausgegangen, das die Städter das nicht wissen ist mir auch bewusst.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 4 měsíci

      @@agriculture_de436 : nur sterben die (ihr) aus. Bei meinen Eltern ist im Ort keiner mehr über, hier noch eine Zweitstelle von einem Hof im Nachbarort. Es werden immer weniger.
      Und wenn man sich die aktuellen Diskussionen und Meldungen ansieht, da ist das kein Thema.

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 Před 5 měsíci +22

    Die reichsten Bauern sind diejenigen die ihr Land verkauft/verpachtet haben.
    Gerade wenn Dinge wie Universitäten etc. gebaut werden ist das Land plötzlich Millionen wert und wird entsprechend teuer verkauft.
    Aber auch eine Verpachtung, gerade für Windkraftwerke, ist mitunter sehr lukrativ. Da sind dann diese Einnahmen schnell höher als der Ertrag aus der Landwirtschaft.
    Im Gegensatz dazu müssen immer mehr echte Landwirte Fläche dazu pachten. Das ist zum einen ein Kostenfaktor für die hohe Pacht und zum anderen bedeutet es sehr oft auch noch lange Wege zu den bewirtschafteten Feldern, also viel Zeit und Diesel.

    • @dirkgeist5205
      @dirkgeist5205 Před 4 měsíci +7

      Es ist wie immer, diejenigen die arbeiten (in diesem Fall die Landwirte) werden ausgeplündert. Die Konzerne machen das große Geld. Wenn ich Bauer wäre, würde ich mein Ackerland an einen Energiekonzern für Windkraftanlagen verpachten. Oder auf die Fläche eine Photovoltaikanlage bauen. Somit hätte ich sichere Einnahmen. Meine Traktoren und andere Landmaschinen würde ich verkaufen, meinen landwirtschaftlichen Betrieb abmelden. Das wär´s dann gewesen mit der Landwirtschaft. Wenn ein Land seine Landwirte nicht zu schätzen weiß, dann soll es seine Lebensmittel dort kaufen wo der Pfeffer wächst.

    • @baytronic7267
      @baytronic7267 Před 4 měsíci +1

      Für Eigenbedarf oder lokale Kunden kann man dennoch anbauen.

    • @derdunkle8999
      @derdunkle8999 Před 4 měsíci

      ​@@dirkgeist52052. Photovoltaik gerade in Planung

    • @herbertfritzmann9870
      @herbertfritzmann9870 Před 4 měsíci

      Und die neuerrichteten Hochschulen dienen dann vordergründig nicht mehr der wissenschaftlichen Bildung, sondern als Massenerziehungsanstalt für unsere neue Generation.

  • @leilo1
    @leilo1 Před 5 měsíci +17

    Ist nunmal eine super Geldanlage.

  • @ich7746
    @ich7746 Před 5 měsíci +40

    Wir müssen die Subvensionen bei 50.000 Euro deckeln, alles was dann frai wird muss von Unten nach Oben verteilt werden um die bäuerliche LW, den Nebenerwerb und die Erhaltung bedrohter Haustierrassen zu fördern. Klasse statt Masse.

    • @hansspiel3554
      @hansspiel3554 Před 5 měsíci

      Gängelei und Antragswirtschaft, alle Subventionen und Zuwendungen ersatzlos streichen, Die Bauern in Bürgergeld wegen der derzeit hohen Kosten für ihre teuren uneffektiven sozialen Sicherungssysteme - die auch abschaffen. Außerdem wären die Bauern im Bürgergeld besser versorgt als derzeit, es würde die hohen Arbeitskosten senken, viele Bauern würden auf ihren Höfen bleiben. Die Holdings und Konzerne zahlen nirgendwo ein - die kassieren nur die Fördergelder, die auf der Fläche gebunden sind, die eigentlich gedacht waren die Bauernfamilien zu unterstützen.

    • @alexanderebert8167
      @alexanderebert8167 Před 5 měsíci +4

      Unternehmer gründen dann subunternehmen.

    • @ich7746
      @ich7746 Před 5 měsíci +2

      @@alexanderebert8167 Dann muss man sowas eben unterbinden. Wenn es rauskommt müssen die Betrüger bestarft werden.

    • @RevanBloodraven1
      @RevanBloodraven1 Před 5 měsíci +2

      Dann halt 50k pro Einzelunternehmer. Wenn Tochter eines anderen Unternehmens, dann gelten 50k für alle zusammen.

    • @ich7746
      @ich7746 Před 5 měsíci

      @@RevanBloodraven1 Oder mit Stichtagregelung.

  • @T33K3SS3LCH3N
    @T33K3SS3LCH3N Před 4 měsíci +3

    So funktioniert der Kapitalismus. Größere Maßstäbe machen die Produktion von Massenwaren eben effizienter, weshalb auch die selben Subventionen pro Fläche effizienter eingesetzt werden können.
    Für kleine Höfe heißt dass, das sie auf hochwertigere Produkte setzen müssten. Agrarkonzerne sind nicht so gut darin, regionale Spezialitäten oder andere hochqualtitative Produkte herzustellen.
    Aber deutsche Bauern haben leider angebotsorientierte Parteien und Verteter gewählt, die die Produktion von Massenwaren bezuschussen und eine Billiglohnwirtschaft durchgesetzt haben. So bleiben weniger Zuschüsse und weniger Kunden für den Umstieg auf Qualitätswaren. Die meisten bleiben also im Wettbewerb mit den Agrarkonzernen und werden diesen verlieren.

  • @egLO
    @egLO Před 5 měsíci +36

    Welche notwendige Schlussfolgerung sollte sich daraus erschließen?
    Je größer der Betreiber, desto geringer werden die Einflussmöglichkeiten der "normalen Bauern" die mit ihrem Eigentum und ihrer Selbstbewirtschaftung ein existentielles Interesse und somit eine ausschlaggebende Wirkkraft zu Gunsten von in Selbstverantwortung genutztem Eigentum haben. Das bedeutet mit einer Kapitalisierung der Landwirtschaft
    würde auch die Eigenverantwortung dieses (somit) wichtigsten Berufsstandes ( wie in Kapitalgesellschaften) verloren gehen, wie die auch das Einflussinteresse auf politisches Handeln für eine breite Masse.
    Hier ist über eine entsprechende
    "Fliehkraft-Regelung" die normale Bauernschaft als wichtiger Einflussfaktor auf politisches Handeln zu Gunsten einer stabilen Demokratie, zu stärken.
    (Guter und wichtiger Beitrag!👌)

    • @DerAlte822
      @DerAlte822 Před 4 měsíci +15

      Deshalb muss auch Schluß sein mit den Subventionen für Betriebe die mehr als 200 ha . Da ist eigentlich genug Kapital. Es sollten mehr die Landwirtschaftlichen Betriebe gefördert werden, die nachhaltig arbeiten.

    • @btudrus
      @btudrus Před 4 měsíci +4

      " Welche notwendige Schlussfolgerung sollte sich daraus erschließen?"
      Ich zieher daraus den Schluss, keinen Pflanzenscheiß zu essen.
      Und ich versuche mein Fleisch nur von lokalen Bauern, so weit das nur geht, zu beziehen...

    • @aersling5391
      @aersling5391 Před 4 měsíci +4

      Kopplung der Subventionen an Qualität statt Fläche. Und vor allem: Subventionsstreichung ab einem gewissen Umsatz und Unterstützung nur für die, die sie auch zum Überleben brauchen.
      Dann kann man mal zusehen, wie schnell sich die Großinvestoren aus der Landwirtschaft verkrümeln.

  • @user-ju6uu5wg2o
    @user-ju6uu5wg2o Před 4 měsíci +6

    Das Hauptproblem ist, das bei Verkäufen oder Verpachtung die Flächen immer riesig sind und für normale Bauern keine Chance besteht mitzubieten. Da macht keine Bank mit.
    Bei diesen Holdings geht es hingehen eh wahrscheinlich vorrangig um Grundstücksspekulation oder Geldanlage. Erträge und Subventionen nehmen die gerne mit. Die Betriebe werden wahrscheinlich auch gut geführt, das ist nicht der Punkt, doch die Mär das man Familienbetriebe möchte, ist nicht glaubwürdig.
    Jetzt könnte man entweder gesetzlich kleinere Einheiten beim Verkauf verlangen,
    oder irgendwie selbst einen Fond oder ähnliches bilden.
    Wenn man will, findet sich ein Weg. Aber es muss sich eben rentieren. Da muss man sich das schon sehr, sehr gut überlegen, weil dann mehr Leute im Boot sind.
    Früher hat man so auch z. B. Zuckerfabriken oder Stärkefabriken gebaut, z. B. mit und ohne Lieferrechte und Zinsen.
    Jedoch waren das viel bessere Zeiten als jetzt.
    Jetzt ist nicht mal sicher ob diese Fabriken bestand haben, wegen den unreglementierten Importen aus dem Ausland und den Ansprüchen im Inland.
    Es bleibt schwierig.

  • @Catchbad
    @Catchbad Před 4 měsíci +2

    Ein Frage an die Landwirte (ja ich bin Keiner): Wieviel Einfluss haben die Agrarholdings im Bauernverband und können Sie hierüber Einfluss auf die EK-Preise über eine Lobbyarbeit ausüben?

  • @LordBelakor
    @LordBelakor Před 4 měsíci +2

    Es sollte eine Obergrenze geben (weltweit) für wieviel eine Holding/Gruppe/Unternehmensgruppe besitzen darf, oder eine immer stärker ansteigende Versteuerung. Irgendwann muss es doch reichen und je größer die Unternehmen werden desto mehr wird jede einzelne kleine Rad der Maschinerie ausgenutzt. Leider ist sowas nur Wunschdenken

  • @frausauer7377
    @frausauer7377 Před 4 měsíci +2

    Das ist sehr interessant zu lesen, was hier von Kleinbauern geschrieben wird. Aber wissen das denn auch die Vertreter der Bauernverbände?

    • @sau1948
      @sau1948 Před 4 měsíci +1

      Wer brauch Kleinbauern keine Sau

  • @ole4470
    @ole4470 Před 5 měsíci +22

    Darum Ackerland Wald Wiese nur für Landwirte nicht für Holdings. Lieber 1 Millionen klein Bauern als 5 Holdings

    • @hannes2289
      @hannes2289 Před 5 měsíci +2

      Da arbeitet die Regierung aber seit Jahren schon dagegen indem man jedem kleinen Bauer das Leben immer schwerer macht und man versucht jeden kaputt zu machen, damit man sich nachher nur noch um die 20 großen Konzerne kümmern muss.

    • @hugos1.076
      @hugos1.076 Před 4 měsíci +1

      Es ist doch völlig egal? Hauptsache es wird produziert? Denke ich mir so

    • @ole4470
      @ole4470 Před 4 měsíci

      @@hugos1.076 sehe ich anderst

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      ​@@hugos1.076Diese Denke ist falsch, oder sogar bösartig.
      Kleinere Betriebe können viel qualitativer produzieren.Besonders in der Tierhaltung. Arbeitsplätze würden mehr und gerechter verteilt.

    • @PancakePants96
      @PancakePants96 Před 4 měsíci +2

      @@hugos1.076 Sehe ich im Grunde genauso. Mir doch egal, ob der Bauer von Nebenan pleite geht. Wenn genügend Nahrung da ist, kann die von mir aus auch aus einer Holding kommen. Immer diese Heuchelei. Am Ende kauft doch eh jeder das Billigfleisch im Supermarkt bzw. das Gemüse, welches am billigsten ist. Woher das kommt, da schauen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weniger als 5% der Leute drauf.

  • @ferdinandriner7552
    @ferdinandriner7552 Před 4 měsíci +3

    Das war schon immer so auch bei der Katholischen Kirche,,, die Kirche hat Wald soweit daß Auge reicht.😊🤔

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Ja, die Kirche hat viele landwirtschaftliche Flächen.
      Die sind aber verpachtet und die EU-Subventionen kann immer nur der Betrieb beantragen, der die Fläche gepachtet hat.

    • @ferdinandriner7552
      @ferdinandriner7552 Před 4 měsíci

      @@lindwurm5976 Die Kirche hat ganz viel Wald und Grund was verpachtet ist die Kassieren gan viel dafür,,, wie is die Katholische Kirche zu Reichtum Grund und Boden,,, Wald diese ganzen Kloster,, bzw Watikan gekommen ???? Keinesfalls durch Arbeit,,.!

  • @ElseKemp-bo4vc
    @ElseKemp-bo4vc Před 4 měsíci

    Über diese Konstruktionen zum Landkauf darf man sich bei unserem nächsten Bundeskanzler Merz Nachhilfestunden geben lassen. Der war doch bald 2 Jahrzehnt bei Blackrock.

  • @moshpic
    @moshpic Před 4 měsíci +4

    enteignen

  • @dost8507
    @dost8507 Před 4 měsíci +1

    Erklärt, warum Aldi Nord bei der C. Hysterie so daran interessiert war, mitzumachen.

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Před 5 měsíci +5

    Die bekommen alle Agrarsubventionen, also bitte nicht immer aufzählen, wieviele Subventionen die "Landwirte" bekommen.

  • @CommanderAustria
    @CommanderAustria Před 4 měsíci

    Ich brauche nur denn Titel zu lesen um zu fragen. Ist dass nicht logich? Die Arbeiter die für eine Firma Arbeiten sind ja auch nicht Reicher als die, die die Firma gehört...... Sind Kohleminenarbeiter reicher als die Kophlekraftwerksbetreiber? Schneider reicher als die Modehäuserbesitzer?

  • @tobiwan001
    @tobiwan001 Před 3 měsíci

    Viele Bauern haben durch den Verkauf von Land ein Vermögen verdient und sind jetzt noch nebenher Landwirts. Sind das dann noch Bauern? Brauchen die Subventionen für ihre Hobby-Landwirtschaft?

  • @argfasdfgadfgasdfgsdfgsdfg6351
    @argfasdfgadfgasdfgsdfgsdfg6351 Před 5 měsíci +8

    Ich hätte den zu erwartenden Verlust des Durchschnittsbauern gerne mal BERECHNET.

    • @RanandieBanane
      @RanandieBanane Před 5 měsíci +3

      80 K gewinn, kein verlust

    • @laaaliiiluuu
      @laaaliiiluuu Před 4 měsíci

      ​@@RanandieBananeQuelle?

    • @RanandieBanane
      @RanandieBanane Před 4 měsíci

      Reale Bauern die ich Kenne du D..... als ob es hier in yt kommentaren irgendwo um Quellen und Wahrheit ging.... aufgewacht PR TRoll.@@laaaliiiluuu

    • @derJackistweg
      @derJackistweg Před 4 měsíci +1

      "Durchschnittsbauern"
      gibt es nicht! Ist das nicht aus dem Bericht klar geworden?
      Du kannst auch nicht den Durchschnitt des Einkommens aus den EW Wiesbadens berechnen und dann sagen, dass jemand auch Bremen das gleiche verdient.

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      Beispiel von einem Landwirt mit 55 ha Anbaubaufläche und 12 ha Wald. Nach Abzug aller Kosten blieb ein umgerechnete Stundenlohn von 10,52 die Stunde. Da sind aber Risiken und Verluste noch nicht eingerechnet.😢

  • @arwo1143
    @arwo1143 Před 4 měsíci +5

    Und Blackrock besitzt große Teile dieser holding groups…..

  • @HegauAgrar
    @HegauAgrar Před 4 měsíci +2

    Wieder was dazu gelernt.Das wusste ich jetzt nicht das namhafte Firmen Agrarholdings sind .Abo ist raus

  • @sau1948
    @sau1948 Před 4 měsíci +1

    Das ist gut so

  • @DrFritz-ng6hs
    @DrFritz-ng6hs Před 5 měsíci +4

    Was wäre eine sinnvolle Obergrenze € oder ha

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 Před 5 měsíci +2

      Das hängt beispielsweise allein schon von der Bodenqualität ab.
      100ha Magerwiesen oder 100 ha Ackerland sind 2 komplett verschiedene Dinge

    • @hendrik99400
      @hendrik99400 Před 4 měsíci +1

      Sinnvoll wäre eine pauschale Pro Betrieb und nicht Pro ha! Davon würden Kleine Betriebe enorm profitieren.

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs Před 4 měsíci

      @@hendrik99400 wie viel € pro Betrieb schlagen sie vor

  • @andykilroy5265
    @andykilroy5265 Před 5 měsíci +5

    Unser Land in Bauernhand.

    • @dirkgeist5205
      @dirkgeist5205 Před 4 měsíci +1

      Das ist leider nur noch ein frommer Wunsch.

    • @MyBrainGlows
      @MyBrainGlows Před 4 měsíci +1

      Du meinst wie bisher auch weiterhin für den Export oder würde der Deutsche auf einmal anfangen für qualitative, deutsche Produkte Geld ausgeben *lach*

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      Gab es schonmal. Hiess , Junkerland in Bauernhand. 😂

    • @michaelswedishclassics851
      @michaelswedishclassics851 Před 4 měsíci

      Deutschland in Bauernhand? Damit dann der Rest der deutschen Wirtschaft auch so miserabel bewirtschaftet wird? Die Bauern haben einfach die Abfahrt des Zuges verpasst. Vor 20..30 Jahren schon. Seit Jahrzehnten gibt es in allen Wirtschaftszweigen einen Trend zu größerer, effizienterer Produktion, auch zum Beispiel in China, der Werkbank der Welt. Warum soll das mit Agrarprodukten anders sein? Wie viele Jahre soll eine unrentable Bewirtschaftung noch von der Gesellschaft mit Subventionen gepäppelt werden? Das war in der Kohleindustrie so..das wird bei Kaufhof so sein...Der Staat kann ja nicht alle Branchen immer nur subeventionieren. So doof das für den einzelen zu kleinen Landwirt auch ist. Die paar Euro Dieselsubvention retten die deutsche Landwirtschaft nicht vor dem Weltmarkt. Das Sterben wird nur verlängert.

  • @karl-heinzvielhauer8237
    @karl-heinzvielhauer8237 Před 4 měsíci +1

    Das haben doch unsere Regierungen zu verantworten

    • @michaelswedishclassics851
      @michaelswedishclassics851 Před 4 měsíci

      Das hat zuerst jeder einzelne Landwirt zu verantworten, der mal richtig Kasse machen und wollte und sein Land an Holdings verkauft hat.

  • @danielhumer2799
    @danielhumer2799 Před 5 měsíci +4

    Erinnert mich an benko bzw signa

    • @gr8Kalle
      @gr8Kalle Před 4 měsíci

      Nee. Die Länderein sind alle bezahlt und zwar mit Geld und nicht mit Krediten; da kracht nichts zusammen

  • @dasu2324
    @dasu2324 Před 5 měsíci +5

    wow! Was zum Teufel? :D

  • @marikawaldraff8223
    @marikawaldraff8223 Před 4 měsíci

    Der NABU erhält auch diese Zahlungen, weil er etliche Flächen hat.

  • @user-gb8jp8ew6z
    @user-gb8jp8ew6z Před 4 měsíci +3

    Als jemand der kein Bauer ist möcht ich mich hier mal bedanken. Der Kleine Bauer (auch wenns fürn Otto Normal Typen nicht mehr klein ist weil ein Traktor 150ps+ hatt) wird so unglaublich durch den dreck gezogen dass man sagen muss hut ab für alle die das mitmachen. Andererseits sind alle die das ohne was hinnehmen irgendwo mitschuld.

  • @joja4271
    @joja4271 Před 5 měsíci +8

    Wenn das alles so stimmt, dann sollten wir unsere Kaufentscheidungen doch lieber nochmal überdenken. Hattet da zB ein saubereres Bild von Aldi.. :/

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 Před 5 měsíci

      Ein sauberes Bild im Turbo Kapitalismus, Sie Träumen wirklich noch?

    • @MyBrainGlows
      @MyBrainGlows Před 4 měsíci

      Wenn etwas billig ist, bringt es irgendwo kleine Kinder um oder zerstört hierzulande unsere Lebensweise und Wohlstand

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      Discounter ? 😂😂😂
      Vlt. noch ökologisch ?😂😂😂
      Wieder US Aktionswoche bei Lidl.😡🤢🤮

    • @dasd7929
      @dasd7929 Před 4 měsíci

      Woher kam denn das saubere Bild vorher? Ich hab noch nie gutes über Aldi etc. gehört.

  • @manfremanfredhausen6874
    @manfremanfredhausen6874 Před 4 měsíci

    kenne einige bauern es giebt eine bauernregel je dicker der traktor desto geiziger der bauer ....

  • @Louis-pe2sp
    @Louis-pe2sp Před 4 měsíci +3

    Sagte doch es kommt wie in Amerika 🇺🇸

    • @MyBrainGlows
      @MyBrainGlows Před 4 měsíci

      Will der Konsument ja so.

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci

      ​@@MyBrainGlows Weil die Regierung und die grossen Konzerne es so wollen.Der Konsument geht den einfachsten Weg. Wer lagert über Winter Kartoffeln ein ?
      Könnte man schön sparen .

  • @wolfgangmarschall107
    @wolfgangmarschall107 Před 4 měsíci +1

    Mißwirtschaft für Größenwahnsinnige.

  • @veggielifestyle5824
    @veggielifestyle5824 Před 5 měsíci +3

    Flächenverwaltung, Kraftwerksbetreiber, Forstwirtschaften, Landtechnik

  • @DraganJovicic-lh1ht
    @DraganJovicic-lh1ht Před 4 měsíci

    bravi

  • @TanteEmmaDiary
    @TanteEmmaDiary Před 4 měsíci

    Ja die reichste Bauern sind keine Bauern das ist echt so leider ist das so

  • @birgittafranz445
    @birgittafranz445 Před 4 měsíci

    Früher ,hieß das in der DDR Kolchosen😖

  • @davidkummer9095
    @davidkummer9095 Před 4 měsíci +1

    Was mir noch in den Zahlen fehlt sind die Realationen.
    Also wie viel Geld für wie viel Fläche. Ich selber weiß den Hektarpreis nicht.

  • @minervaathene94
    @minervaathene94 Před 4 měsíci

    Ich verstehe hier akustisch nix.. Silvio wer??? 1:10... Danke

  • @elonado
    @elonado Před 5 měsíci +5

    Investoren sollten nur Geld geben und dafür Zinsen kriegen. Das sie komplett die Gewinne abschöpfen sollte verboten werden.

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 Před 4 měsíci

      Und du meinst es behsteht ein Unterschied zwischen Gewinnen und Zinsen?
      Eher weniger, am Ende sind es Kosten.

    • @elonado
      @elonado Před 4 měsíci

      @@davidkummer9095 Wenn meine Firma gekauft wird und jedes Jahr 3 Mio Gewinn macht der aber nicht ins Unternehmen gesteckt wird sondern an den Investor geht der damit machen kann was er will (beispielsweise Ausschüttung an anteilshaber, kauf neuer Firmen die so ausgebeutet werden) ist das sehr wohl ein unterschied.
      Können nicht mal mehr ne neue Maus bekommen ohne Antrag beim Investor.

    • @Taschenrechner1337
      @Taschenrechner1337 Před 4 měsíci +1

      Das nennt sich Kredit, aber da es eben begrenzte Gewinne für den Investoren bedeutet ist das für die Investoren viel unattraktiver...

    • @elonado
      @elonado Před 4 měsíci

      @@davidkummer9095 Der Unterschied? Angenommen dein Unternehmen läuft gut.
      1 Fall: Dein Unternehmen zahlt nur Zinsen + vereinbarten Kredit Betrag, Kosten überschaubar.
      2. Fall: Dein Unternehmen kann nur die regelmäßigen Kosten decken und für alles weitere müssen Anträge gestellt werden, der Investor hat ein grosses Interesse daran Kosten zu senken und das Unternehmen hat eigentlich keinen Grund mehr gut zu wirtschaften weil alles Geld abfliesst in Muttergesellschaften oder für die Akquise neuer Unternehmen.

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 Před 4 měsíci

      @@elonado Also im grunde die Abschaffung von Tochtergesellschafften.

  • @antoniustheiler1494
    @antoniustheiler1494 Před 4 měsíci +3

    Richtig Danke Die Kernel Holding (über 600.000 Hektar) ist ein ukrainischer Agrikulturkonzern. Formell befindet sich der Sitz des Unternehmens in Luxemburg (EU); die operative Leitung erfolgt jedoch aus Kiew. Frage: Ist die Ukraine schon bei der EU? Luxemburg ist bei der EU!
    Was läuft in der EU für ein Betrug? Zahlt die Kernel Holding der Ukraine jetzt Verkehrsteuer und Mineralölsteuer? Nein, Nein.
    Bitte vergleichen Sie: Es ist alles noch korrupter als dass es hier beschrieben werden kann, macht euch bitte schlau und vergleicht. Der BR stellte einen Ukrainischen Betrieb vor 1500ha ich wollte wissen wem gehört die Betriebsstätte ich warte noch heute, das ist Bayrischer Rundfunk. Einst war dort Schönfoffer SS beschäftigt, jetzt dann Selenski mit Bandera Bande.

    • @dag9494
      @dag9494 Před 4 měsíci +1

      Und ich fürchte , dies ist nur 1 Beispiel. Überall nur Trickserei und komplizierte Konstrukte!

    • @antoniustheiler1494
      @antoniustheiler1494 Před 4 měsíci

      @dag9494 Wir Bauern sind „Genossen“ in Molkereien, Schlachthöfen, Banken, Bioverbänden, nur wir haben dort wirklich nichts zu sagen. Wir müssen unsere Gehöfte bündeln in einen Bundschuh und gemeinsam den Bauernverband beerdigen. Nur ein Verband rechnet ab, "alle Ämter" haben nur einen Ansprechpartner den "Bundschuh", Neuanfang mit echter Kontrolle der Bauern. Wer im Vorstand sitzt muss seine Hände herzeigen.

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Da die Flächen außerhalb der EU liegen, kriegt Kernel genau 0 Cent an EU-Subventionen.
      Der Steuersatz in Luxemburg ist nur attraktiver als der in der Ukraine.

    • @antoniustheiler1494
      @antoniustheiler1494 Před 4 měsíci

      @@lindwurm5976 Mit Lindwürmer habe ich selchte Erfahrung. Sie haben ja schon festgestellt mein Name ist echt. Sind Sie von der Bandera Stiftung?

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      @@antoniustheiler1494
      Ich weiß nicht mal, was das ist.
      Aber wenn man den Wikipedia-Artikel, von dem Sie die ersten drei Sätze als Aufhänger für einen angeblichen, riesigen Skandal hier reinkopiert haben, liest, merkt man sehr schnell, das Kernel keine Flächen innerhalb der EU hat, sondern nur in der Ukraine.

  • @admin4munich
    @admin4munich Před 5 měsíci +3

    Wen wundert das? 😂

  • @floriansandmann4897
    @floriansandmann4897 Před 4 měsíci

    wann von amelie immer neue videos kennenlernen ich bin ein sehr großer Fan von dir amelie Gieschen

  • @rcrlaserbahia5497
    @rcrlaserbahia5497 Před 5 měsíci +2

    Wie bewirtschaften diese Holdings ihre landwirtschaftlichen Flächen?
    Machen dies angestellte Landwirte für sie?
    Wer kann mir hier weiterhelfen?
    So Long Onkel Dieter

    • @leilo1
      @leilo1 Před 5 měsíci +5

      Ich vermute mal, dass der Großteil der Flächen verpachtet werden.

    • @leilo1
      @leilo1 Před 5 měsíci

      @@rcrlaserbahia5497 Ja jetzt hab aber als Bauer genug Geld um die Flächen gleich zu kaufen. Ich kenn mich mit den Subventionen nicht so aus, aber wenn das so ist, dann ist das natürlich nicht so optimal.

    • @firionrazar3797
      @firionrazar3797 Před 5 měsíci

      @@rcrlaserbahia5497 Ist so.Ich habe eine Flache gepachtet mit 3,23ha. Bekomme dafuer 207 euro/ha Subvention und die Pacht war dafur 300euro + MwSt / ha. Bin schon am Uberlegen die Flache abzugeben.

    • @hansspiel3554
      @hansspiel3554 Před 5 měsíci

      im Westen werden die Flächen gerne an der Verkäufer - einen in schieflage gekommenen Bauern meist teuer verpachtet. Im Osten wirtschaften diese Konzerne meist selber - Geschäftsführer und Knechte, Lohnunternehmen übernehmen zunehmend mehr arbeiten, da diese Versager vor Ort meist ja selber nur sehr schlechte Landwirte, Unternehmer sind.

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci +1

      @@leilo1
      Pacht funktioniert tatsächlich nicht, da dann der Pächter die Subventionen erhält.
      Die Tochterunternehmen bewirtschaften die Flächen bzw. lassen sie durch Lohnunternehmen bewirtschaften.

  • @LangfingerLeo
    @LangfingerLeo Před 4 měsíci +1

    Darum ganz einfach die Förderung an co2 Ausstoß festlegen! Umso nachhaltiger die Produktion, umso mehr Förderung! Auch das einspeichern von co2 muss entlohnt werden!!

    • @SchleifLinG
      @SchleifLinG Před 4 měsíci

      Dann würde Menschenkraft über Energieträger stehen. Notwendig und vernünfitig wenn man wirklich was für das Klima tun möchte das ist leider zu radikal, in 100 Jahren nicht.

  • @user-dq7vo6dy7g
    @user-dq7vo6dy7g Před 4 měsíci

    Also sind die Nazis mit den Traktoren auf den Straßen gar nicht die, die das Essen auf den Tisch bringen?

  • @herbertnolte8617
    @herbertnolte8617 Před 4 měsíci +1

    Das große Problem unserer Bauern ist, daß US Großkapital die Agrarflächen als Kapitalanlagen aufkaufen. So können deutsche Bauern sich nicht erweitern um rentabel zu sein.Hier fehlen dringend Begrenzungen

  • @KokkiePiet
    @KokkiePiet Před 4 měsíci

    Und was ist jetzt der Sinn dieser Beitrag? Was will mann hiermit nun sagen?

  • @perspectiveandthinking
    @perspectiveandthinking Před 4 měsíci

    Tja, wenn der normale Michel beginnt Kapitalismus in der Praxis zu verstehen... 😅😅😅

  • @baytronic7267
    @baytronic7267 Před 4 měsíci +1

    Deswegen als privater Land oder Immobilien Besitzer, niemals verkaufen erst garnicht and irgendwelche Konzerne.

    • @derJackistweg
      @derJackistweg Před 4 měsíci

      Du kannst nur verkaufen, was dein Eigentum ist.
      Bauern, die weniger als 20 Hektar haben sind aber nicht EIGENTÜMER, weil sie mehr Schulden haben.

  • @antonkobler7880
    @antonkobler7880 Před 4 měsíci

    *Diese Probleme können NUR von korrekten Fachleuten gelöst werden‼👍*

  • @cocoespina
    @cocoespina Před měsícem

    Das ist doch klar das die keine bauern sind aber Investoren und looby brauchen die Bauern ich wähle grün fur Zukunft und Landwirtschaft auf jeden Fall 😅😅😅

  • @Edboese
    @Edboese Před 4 měsíci

    Das ist aber bekannt und nichts neues.

  • @DJone4one
    @DJone4one Před 4 měsíci +1

    Da bin ich froh, dass ich damals den kleinen Hof meines Vaters wirklich nicht übernommen habe. Bei 28 Stellen für Kühe, wäre das heute nur noch ein reines verlustgeschäft. Nicht mal die Flächen die ich inzwischen durch meinen Vater besitze bringen mir Geld ein, sondern kosten mehr, als was ich an Pacht erhalte.

    • @irmiwolf
      @irmiwolf Před 4 měsíci

      Verkaufe das Land oder baue Wohnung (wenn du in der nähe von einer Großstadt lebst) die Fläche mag dir nur verlust bringen wenn sie unbenutzt bleibt und Ackerbau lohnt sich generell wenig .

  • @Mare0912
    @Mare0912 Před 4 měsíci +1

    Vielleicht sollten die Landwirte gegen sowas Streiken. Da wäre meiner Meinung nach mehr Verständnis und Rückhalt durch die Bevölkerung zu erwarten, weil unser Geld dann dort ankommt, wo es ankommen soll und nicht bei denjenigen, die eh schon zu viel haben.

    • @Hoernsie
      @Hoernsie Před 4 měsíci +1

      Streiken ? Bringt nichts. Seht was die Demos bringen !
      Nur in Frankreich haben sie es kapiert. In Brüssel auch nix gebracht. 50 Milliarden Steuergeld an Kokaine und Rüstungskonzerne. 😡🤢🤮🤮🤮🤮

  • @RanandieBanane
    @RanandieBanane Před 4 měsíci

    na aufgewacht....

  • @mungshai5215
    @mungshai5215 Před 4 měsíci +1

    Hätten die mal lieber die Currywurstbuden subventioniert. Dann müssten wir jetzt nicht dauernd nur Döner fressen.

  • @user-ue7cz5ip4n
    @user-ue7cz5ip4n Před 4 měsíci +3

    Da braucht man heutzutage kein Landwirt sein. Nur WER hat das zugelassen? 😊 und ?

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Offiziell sind das halt Landwirte.
      Die Tochterunternehmen sind landwirtschaftliche Betriebe.

  • @jensheinrich4303
    @jensheinrich4303 Před 5 měsíci +3

    Und das ist etwas was nicht angehen kann. Das Land gehört den Landwirten. Und nie einer holding

    • @hannes2289
      @hannes2289 Před 5 měsíci +7

      Ist eig recht einfach. Der kleine Landwirt um die Ecke hat kaum die finanziellen Mittel um sich Flächen dazu zu kaufen, der große Bauer um die 150hektar muss bei den Preisen auch immer mehr schauen und die Holding mit finanzstarken Geldgebern im Hintergrund und dazu noch jeglichen Steuertricks kann die Ländereien zu Preisen kaufen, da sind die anderen schon lange raus -> ergo Preise gehen extrem nach oben, nur noch Investoren können sich die Flächen leisten ...
      Am Ende werden diese wieder an den Bauer für teuer Geld verpachtet und dadurch bleibt ihm auch deutlich weniger Gewinn übrig, weil er eine fette Pacht an den Eigentümer/Investor abdrücken muss, welche die Fläche niemals selbst bewirtschaften würden/könnten.

    • @user-yj6zs4ez1x
      @user-yj6zs4ez1x Před 5 měsíci +5

      Bis zum Mauerfall war es in Westdeutschland nicht möglich, dass ein nicht- Landwirt agrarflächen kaufen konnte. Nur echte Landwirte durften Wiesen und Äcker kaufen. Es gab nur eine einzige Ausnahme: Städte und Gemeinden konnten, zum Zwecke von Bauland, Flächen erwerben.

    • @irmiwolf
      @irmiwolf Před 4 měsíci

      Und welchen Landwirten gehört das Land dann? Die die am meisten Verdienen, dann kaufen die sich mehr Land, vedienen noch mehr und kaufen noch mehr Land, irgendwann haben die zu viel Land um es selbst zu bewirtschaften und verpachten es dann, TADA du hast ein neues Holding.

    • @user-yj6zs4ez1x
      @user-yj6zs4ez1x Před 4 měsíci

      @@irmiwolf wie schon hannes2289 schrieb, gleich nach dem Mauerfall haben sich Großgrundbesitzer aus Norddeutschland, Dänemark, Niederlande, ... sowie Großbetriebe wie VW, Brillen Fielmann, ... nach Kräften am Grund und Boden der LPGs bereichert. Später kamen dann hedgefonds und andere Großkapitalisten. Die "Treuhand" und nicht zu vergessen die ehrenwerte Gesellschaft, waren die Hauptakteure in diesem geschachere. Für die kleineren Bauern war zu keiner Zeit die Gelegenheit gut, sich dort einzukaufen. Im Moment bricht der Immo Markt zusammen. Die Hochfinanz tut das Eigentum ( auch der Häuslebauer) Sturmreif schießen, um billig bis 2030 alles zu kassieren. Das ist das erklärte Ziel der WEF

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Das Land gehört auch hier landwirtschaftlichen Betrieben, also Landwirten.
      Nur gehören die halt der Holding...

  • @dag9494
    @dag9494 Před 4 měsíci

    @tobiaswiegmann6689. Das könnten die verantwortlichen Politiker ja ändern und die kleinen Betriebe mehr schützen und stärken, statt den Großen alles in den Rachen zu stecken. Das wäre mal Realpolitik. Ob ich das noch erlebe????

  • @Prinznero
    @Prinznero Před 4 měsíci +3

    Die Landwirtschaftliche Struktur ist noch viel zu kleinteilig in Deutschland. Das Gerät kann in großen Betrieben viel wirtschaftlicher genutzt werden. Die Subventionen sind notwendig um den Strukturwandel sozial Verträglich zu gestalten. Die Subventionen abhängig von der Betriebsgröße zu gestalten schafft nur Jobs bei Steuerberatern, die dann halt Firmengeflächte erstellen. Langfristig einfach die Subventionen streichen. In Neuseeland hat es auch geklappt.

  • @christianstahl4099
    @christianstahl4099 Před 4 měsíci

    Ja und?

  • @herbertfritzmann9870
    @herbertfritzmann9870 Před 4 měsíci +2

    Dass die Hofberichterstatter jetzt mit den Holdingbetrieben ablenken, um die Bedürfnisse der kleinen Höfe auszublenden, das ist einfach nur widerlich.

    • @lindwurm5976
      @lindwurm5976 Před 4 měsíci

      Agrarheute, ein bauernfreundliches, EU- und regierungskritisches Magazin: "Die ganzen EU-Subventionen fließen an große Holdings! Die kleinen Bauern kriegen gar nichts ab! Das geht so nicht!"
      Dumme Menschen: "Die Hofberichterstatter der Regierung wollen von den Bedürfnissen der kleinen Bauern ablenken!"

  • @gutfriedvonguttenberg5614
    @gutfriedvonguttenberg5614 Před 4 měsíci

    "Ach Lobbyismus brauchen wir!
    Ein Lobbyregister würde nur dazu führen, dass die politik an der wirtschaft vorbei arbeitet!"
    Oder Lobbyismus führt gerade wegs dazu, dass die gesamtwirtschaft für den mehrgewinn der stärksten zugrunde gerichtet wird...

  • @armesdeutschland8210
    @armesdeutschland8210 Před 5 měsíci +4

    Das der "normale" Landwirt nicht arm ist, darüber braucht man sicher nicht zu reden, allein was Grundbesitz etc angeht.Das Landwirte auch gewisse "Vorteile" zum Beispiel Ladungssicherung im Straßenverkehr auch nicht. Gleichwohl unterstütze ich persönlich die Landwirte in ihren Anliegen weil sie a auf Missstände in der Politik wirksam aufmerksam machen und b weil sie zum wohle der Bevölkerung arbeiten und dafür trotz aller Vorzüge einen hohen Preis bezahlen.

    • @user-lf2yz1wr8w
      @user-lf2yz1wr8w Před 5 měsíci +8

      Jeder Arbeitnehmer genießt vorzüge. Wenn die Pendlerpauschale wegfallen würde dann würden sich auch alle aufregen. Der bauer muss es hinnehmen wenn die Steuererleichterung Agrardiesel wegfällt

    • @hannes2289
      @hannes2289 Před 5 měsíci

      Naja was bringt dir der Grundbesitz der Summe x wert ist, wenn du kein Geld mehr hast ihn zu bewirtschaften, zudem haben noch die wenigsten Bauern selber viel Fläche das meiste ist doch längst gepachtet. "Vorteil" Ladungssicherung halte ich für groben Unfug, die bekommen genauso auf den Sack wenn was nicht passt wie die ausländischen LKW mit kaputten Reifen usw.
      Was viele auch absolut vergessen ist, der Landwirt hat nicht den entspannten 9-5 Job, der muss idR zumindest wenn er Tiere hat 365 Tage im Jahr ran, dazu bei jedem Wetter und wenn es mal schlecht läuft, dann hast mal kurz Ernteausfälle größer 30%. Ein Traumjob ist das definitiv nicht und reich wird damit auch fast keiner außer die ganz großen die ähnlich der Industrie ihre Mitarbeiter eben "ausbeuten" und selbst dadurch das entspannte Leben haben... Aber ich glaub die wenigsten würden freiwillig mit den Bauern tauschen und von denen die es wollen stellen sich nochmal 75% das ganze viel zu idyllisch vor wie es wirklich ist!

    • @user-yj6zs4ez1x
      @user-yj6zs4ez1x Před 5 měsíci +15

      Wenn man die Landwirtschaft nur aus der Perspektive des Finanzkapitals betrachtet, sind die Bauern vermögend wegen ihres Grundbesitzes. Das Wesen der Landwirtschaft ist gerade NICHT die Grundstückspekulation sondern die Erzeugung von Nahrungsmitteln für die Menschen. Die Finanzindustrie ist schon länger dabei, Landwirtschaftliche Flächen aufzukaufen ( Land grabbing) weil das Geld nur noch Luftgeld ist, keinen Gegenwert mehr besitzt. Zudem haben diese Konzerne dann auch die Macht, zu bestimmen, was beim Verbraucher auf dem Teller landet ( Gen food, designer food ... )

    • @laaaliiiluuu
      @laaaliiiluuu Před 4 měsíci +2

      So viel Wert ist Land auch nicht, insbesondere abseits der Ballungszentren.

    • @hannes2289
      @hannes2289 Před 4 měsíci +3

      @@laaaliiiluuu Was hat das mit Ballungszentren zu tun?
      Bei Ackerland, Weiden usw. gehts um die Bodenbeschaffenheit, Flachland vs. Hanglage, Feuchtigkeit ohne Bewässerung, ... da ist egal ob Nähe Frankfurt bist und 50 Hunde am Tag drauf scheißen oder im ländlichen Bereich nur 2 (was sogar besser wäre). Ohne eigene Direktvermarktung hast du von der Stadtnähe nicht viel.
      Zum Thema ist nicht viel wert, ein Hektar liegt trotzdem schnell bei über 35.000€ und im Gegensatz zum Häuslebauer hast von den 100x100m als Wirtschaftsfläche nicht wirklich viel!