Biologische Invasionen [1]: Auslöser + 30 Begriffe erklärt! Indigene, Adventive, (invasive) Neobiota

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 06. 2024
  • Hallo,
    in diesem 1. Teil der Reihe zu biologischen Invasionen gibt es eine neutrale Einführung in das Thema, Auslöser und all seine in diesem Falle gut 30 Begrifflichkeiten.
    Der Vortrag ist folgendermaßen gegliedert:
    00:00 Begrüßung
    01:24 Flora & Fauna
    01:51 Heimische Arten
    03:01 Heimische Arten - Apophyten
    03:41 Heimische Arten - Anökophyten
    04:38 Gebietsfremde Arten
    05:44 Einteilung der Adventivarten nach Einwanderungsweise
    05:58 Absichtlich eingebrachte (Pflanzen)Arten - Ergasiophygophyten
    06:58 Unabsichtlich eingebrachte (Pflanzen)Arten - Xenophyten
    07:39 Anthropogen begünstigt - Akolutophyten
    08:00 Natürliche Arealveränderungen - Anthropogen bedingte
    08:44 Gliederung der Adventivarten (Pflanzen)
    09:07 Einteilung der Adventivarten nach Einwanderungszeit
    09:42 Einführung vor 1492 - Archäobiota
    10:55 Einführung nach 1492 - Neobiota
    11:28 Einführung nach 1840 - Industriophyten
    12:17 Einteilung der Adventivarten nach Etablierungsgrad
    12:44 Unbeständige Arten - Ephemerophyten
    13:13 Etablierte kulturunabhängige - Agriophyten
    14:02 Etablierte kulturabhängige - Epökophyten
    14:58 Kultivierte, nicht etablierte - Ergasiophyten
    16:00 Invasivitätsstufen - Umweltauswirkungen
    16:15 Nicht invasive Arten
    16:33 Potenziell invasive Arten
    16:42 Invasive Arten
    17:58 Zusammenfassung
    Ich hoffe, das Video ist hilfreich und bedanke mich fürs Zuschauen!
    Eure Linda von LandschaftsökoLogisch
    Quellen:
    Aktionsplan gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten - Entwurf - Stand: 13.08.2020.
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.) (2008): Ist Hybridisierung mit Neophyten eine Bedrohung für indigene Pflanzenarten? Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 60. S. 11 - 16.
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.) (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. Unter Verwendung von Ergebnissen aus den F+E-Vorhaben FKZ 806 82 330, FKZ 3510 86 0500 und FKZ 3511 86 0300. BfN-Skripten 352. Bonn.
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.) (2015): Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten - Version 1.3. Unter Verwendung von Ergebnissen aus den F+E-Vorhaben FKZ 806 82 330, FKZ 3510 86 0500, FKZ 3511 86 0300 und FKZ 3514 86 0200 BfN-Skripten 401. Bonn.
    Keil, P., Loos, G. & Schlüpmann, M. (2008): Neophyten - Neozoen. Grundbegriffe und Erläuterungen. Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.1: 1-4.
    Online unter:
    www.researchgate.net/publicat...
    Kühn, I. & Klotz, S. (2002): Floristischer Status und gebietsfremde Arten. Schriftenreihe für Vegetationskunde H. 38, 47-56.
    Online unter: www.ufz.de/biolflor/info/stat...
    Mayr, C. & Kiefer, A. (2000): Was macht der Halsbandsittich in der Thujahecke? Zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Bonn.
    Online unter: www.nabu.de/imperia/md/conten...
    Publikationsliste des Bundesamtes für Naturschutz zum Themenbereich Neobiota. Online unter: neobiota.bfn.de/publikationen...
    Sukopp, H. (2008): Apophyten in der Flora von Mitteleuropa. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 443-458.
    Online unter: core.ac.uk/download/pdf/19665...
    neobiota.bfn.de/
    neobiota.bfn.de/grundlagen/re...
    neobiota.bfn.de/handbuch.html
    neobiota.bfn.de/grundlagen/ne...
    neobiota.bfn.de/glossar.html
    neobiota.bfn.de/grundlagen/ne...
    neobiota.bfn.de/invasivitaets...
    natgesis.bfn.de/fachwissen-na...
    natgesis.bfn.de/fachwissen-na...
    www.i-flora.com/glossar.html
    www.floraweb.de/glossar.html#...
    www.bfn.de/themen/artenschutz...
    www.arte.tv/de/videos/049261-...
    www.bmu.de/themen/natur-biolo...
    www.floraweb.de/pdf/skript220...
    www.bfn.de/fileadmin/MDB/docu...
    www.pflanzen-deutschland.de/a...
    www.bfn.de/themen/artenschutz...
    www.bmu.de/download/entwurf-d...
    www.nabu.de/tiere-und-pflanze...
    www.spektrum.de/lexikon/biolo...
    www.ufz.de/biolflor/index.jsp
  • Věda a technologie

Komentáře • 17

  •  Před 2 lety +15

    Hinweis: Liebe Naturfreunde, ich als absolut offener und toleranter Mensch hätte nicht gedacht, dass ich mich trotz dieses wertfreien und sachlichen Inhalts, der lediglich wissenschaftliche Fakten und Tatsachen, basierend auf fundierten Quellen wiedergibt, einmal deutlich von Fremdenfeindlichkeit distanzieren muss. Für Teil 2 war es - wie in vielen Fachartikeln -in der Vorrede geplant, doch auch hier machte mir bereits der erste Kommentar zum Video deutlich, dass das Thema hypersensibel scheint.
    Für die Ökologie und den Naturschutz ist dieses Themenfeld jedoch extrem spannend, bereichernd und manchmal auch kontrovers (siehe BfN Veröffentlichungen). Wie bei allen Themen möchte ich auch hier alle Seiten sachlich beleuchten und nicht verherrlichen. Auf diesem ökologischen Kanal haben Anfeindungen und Rassismus nichts verloren.
    Peace, Love and Plants!

    • @Wilde-Blume
      @Wilde-Blume Před 7 dny +1

      Danke für diesen Kommentar! Es ist wichtig gegen jede Form der diskriminierenden Verhaltensweisen zu sein, da sich seit einiger Zeit immer mehr Rechtspopulist*innen und Faschist*innen in den Parlamenten breitmachen. Ich bin für eine bessere Welt in der sich die Menschen wieder als Teil der Natur sehen, mit ihr im Einklang leben und sich und die Natur nicht mehr gegenseitig zerstören. Danke für deine wertvollen Beiträge.

  • @christalange7326
    @christalange7326 Před rokem +1

    Liebe Linda , vielen Dank für deine sehr ausführliche Erklärung . Endlich mal jemand der mit Facken alles erklärt und keine Panik verbreiten will. Danke 😊

  • @claudiaeckert8844
    @claudiaeckert8844 Před 2 lety +3

    Liebe Linda! Vielen lieben Dank für das unglaublich informative Video! Endlich mal eine ausführliche Erklärung der Begriffe. Danke dafür!

  • @willi8488
    @willi8488 Před 2 lety +3

    Liebe Linda ! Danke fuer das Video. Es ist grossartig. Dein Wissen und deine Begeisterung sind beispiellos. Ich bin ein Biologie Laie aber ein grosser Naturliebhaber. Deine informativen Beitraege gefallen mir sehr und ich verfolge sie mit grossem Interesse und lerne sehr viel davon. Danke sehr !!!

    •  Před 2 lety

      Lieber Willi,
      herzlichen Dank für dein tolles Feedback, über das ich mich sehr freue!
      Ich wünsche weiterhin viel Spaß und sende viele Grüße 🌱
      Linda

  • @ninomaierhofer850
    @ninomaierhofer850 Před 2 lety +2

    Hallo Linda und Co,
    sehr gut erklärt und gut umgesetzt. Freue mich schon auf Teil 2 und 3.
    Liebe Grüße
    Nino

  • @Johanna-bx2pe
    @Johanna-bx2pe Před rokem

    Liebe Linda! Vielen dank für das Video - super interessant und gut auf den Punkt gebracht! Ich bin selber Vegetationsökologin und deine Videos helfen mir sehr in Vergessenheit geratene Inhalte aus dem Studium zu wiederholen. 😍

  • @daniels.6521
    @daniels.6521 Před 2 lety +1

    Richtig informativ! Danke das ist genial 😉

  • @GepflegteWildnis
    @GepflegteWildnis Před 2 lety

    Super Kanal! Wurde direkt unter Wildkraut Babo´s Favoriten verlinkt! Vielen Dank für Deine Arbeit....

    •  Před 2 lety +1

      Das freut mich sehr 🌱 Lieben Dank und sonnige Grüße!

  • @heimelich3651
    @heimelich3651 Před rokem

    Morgen Klausur 🙈 kannst du mir zufällig die Rückkopplung im Bezug auf die Pflanzengemeinschaft (mit den ganzen Filtern etc) erklären? Finde da in meinen Vorlesungsfolien nichts mehr zu 😩

  • @mhafemann
    @mhafemann Před 2 lety +2

    Sehr spannendes Thema .. ja da musste ich auch kurz durchschnaufen , :-)
    Das hast du richtig gut gemacht. !!
    Merci , Gracias , Dobro

    • @fachwerkplotter7222
      @fachwerkplotter7222 Před 10 měsíci

      Liebe Linda, es ist wirklich beeindruckend was du hier mit uns teilst! Ich bin erst vor kurzem auf dein Kanal gestoßen und bin äußerst angetan über die Fülle an Material, als auch die Qualität deiner Präsentationen und deiner Art zu präsentieren. Es ist absolut nicht als gegeben anzunehmen, welche Arbeit du Dir für diesen Wissenstransfer machst und wie berreichernd dies für andere Menschen sein kann. Ein großes Dankeschön dafür!

    •  Před 10 měsíci

      Vielen lieben Dank 🌱

  • @lorrainegatanianhits8331
    @lorrainegatanianhits8331 Před 5 měsíci

    Der wichtigste invasive Archeozoot habt ihr noch vergessen:
    Der Mensch.