Breslau: Erinnerung an das deutsche Reich | Karambolage | ARTE

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Die Bibliothek von Breslau hat „Karambolage“ einen Brief von einem jungen Armagnac-Produzenten zur Verfügung gestellt, der den polnischen Markt erschließen will. Er beschreibt seinem Vater seine Reise aus dem südfranzösischen Condom nach Breslau im Januar 1914.
    Autoren: Lucas Fournier, Claire Doutriaux
    Regie: Nicolas Cappan, Juliette Hamon-Damourette
    #breslau #karambolage #arte
    Video auf CZcams verfügbar bis zum 10/11/2053
    Abonniert unseren CZcams Kulturkanal: / @artekulturkanal
    Abonniert unseren CZcams Hauptkanal (Dokus und Reportagen):
    / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / artede
    Instagram: arte.tv?hl=de

Komentáře • 72

  • @artekulturkanal
    @artekulturkanal  Před 7 měsíci +71

    Unsere deutschen Flaggen im Video haben sich beim Malen vertan! Uns ist bekannt, dass Deutschlands Farben zu dieser Zeit schwarz, weiß und rot waren😉

    • @ThomasZadro
      @ThomasZadro Před 7 měsíci +8

      Ich war verwirrt, weil ich auf Grund der Farben die Epoche nicht umgehend den Grenzen zuordnen konnte - aber who cares? Das war ein wunderschöner Ausflug in eine Zeit, in der es auf beiden Seiten des Rheins Menschen gab, die an Frieden dachten - leider aber zu wenige. Vielen Dank für das wunderbare Video.

    • @seidi81
      @seidi81 Před 7 měsíci

      Es wäre schön, wenn sie schon schwarz-rot-gold wären und es nie zum 1. WK gekommen wäre, die Urkatastrophe Deutschlands und Europas.

    • @Clemens-Ratte-Polle
      @Clemens-Ratte-Polle Před 7 měsíci +1

      darf man hier korrigieren, oder ist das Tabu auf,bei,in arte?
      Sie schreiben falsch
      "Nos drapeaux allemands dans la vidéo ont fait une erreur en peignant !"
      Google Translate

  • @schlaumayer3754
    @schlaumayer3754 Před 7 měsíci +152

    Irgendwie wird man etwas wehmütig wenn man den Optimismus hört, wenn der wüsste was kommen wird, dass der Frieden aufhört, die Zerstörung der schönen Städte wo er war...

    • @Doomlord2552
      @Doomlord2552 Před 7 měsíci +15

      Es wird in der Beschreibung von 1914 geschrieben, das ist schon etwas bitter zu schlucken.

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 7 měsíci

      Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass alle Mächte maßgeblich am Kriegsausbruch beteiligt waren. Und schauen Sie sich den extremen Nationalismus in den beteiligten Staaten an, dem die Machthaber nicht mehr Herr wurden. Hinzu kommen die gegen Deutschland gerichteten Bündnisse, maßgeblich durch Frankreich initiiert, um Elsaß-Lothringen zurückzubekommen („Niemals davon sprechen, immer daran denken.“). Der Brief war (Entschuldigung) auch für damalige Verhältnisse schon jugendlich-naiv.

  • @user-do8sd3jg8g
    @user-do8sd3jg8g Před 7 měsíci +106

    Das war sehr interessant. Wenn ihr noch mehr solcher Briefe habt würde es mich sehr freuen weitere Folgen dieser Art zu sehen.

  • @FreakStarWars
    @FreakStarWars Před 7 měsíci +60

    Toller Beitrag für die Völkerverständigung! Hätten nur mehr Menschen in dieser Zeit Erfahrungen wie Jean gemacht wäre es sicher nicht zu den Gräueltaten des 20. Jahrhunderts gekommen.

  • @felixw19
    @felixw19 Před 7 měsíci +22

    4:17 "Doch all dies gehört ja nun der Vergangenheit an, nicht wahr? Gott sei dank leben wir in Frieden mit unseren ehemaligen Feinden"
    >Januar 1914
    Tja.....

  • @bennobuhler5096
    @bennobuhler5096 Před 7 měsíci +23

    Sehr schöner Beitrag. Schön, die Situation zu dieser Zeit auch mal auf diese Weise erzählt zu bekommen.

  • @BardeauxWolf
    @BardeauxWolf Před 7 měsíci +32

    Da fährt man von Straßburg nach Breslau und ist die ganze Zeit in Deutschland 😯 Wieder ein richtig schönes Video 👌

  • @argonath1000
    @argonath1000 Před 7 měsíci +8

    Sehr anrührend. Lustigerweise stammt meine Familie väterlicherseits aus Breslau und als Jugendlicher war ich auf Konzertreisen mit Landesjugendorchester NRW in Frankreich u.a. in Condom, der kleinen Stadt, aus der der Autor des Briefes kam. Nie hätte ich gedacht, dass es eine Verbindung zwischen beiden Städten gab. Man sieht wie weit die Handelswege damals schon reichten. Total spannend!

  • @jolotschka
    @jolotschka Před 6 měsíci +7

    Absolut fantastisches Element des Zeitzeugnisses. Und ja germanisches Staccato ist ein Sprachelement 😊

  • @blueslime4103
    @blueslime4103 Před 7 měsíci +21

    Eine echte schöne Animation! 👍

  • @johgu92
    @johgu92 Před 2 dny

    Sehr toller Beitrag, solche menschlichen Geschichtsschnipsel wünsche ich mir viel öfter.

  • @serafinunglert8706
    @serafinunglert8706 Před 7 měsíci +12

    Bestimmt bräuchte er heute genauso viele unterschiedliche Züge, um diese Strecke zu bestreiten. Oder noch schlimmer: ich wette, dass seine Provinzstadt heute vermutlich gar nicht mehr ans Schienennetz angeschlossen ist🤦🏼‍♂️

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli Před 7 měsíci +4

      Stimmt, Condom ist nicht mehr ans Schienennetz angeschlossen; aber es gibt (zu meiner Verwunderung) eine Verbindung von Bordeaux nach Wrocław mit nur 3 Umstiegen bei einer Fahrzeit von 16 Stunden 😯

    • @flopunkt3665
      @flopunkt3665 Před 7 měsíci

      ​@@Menzimuckelidas ist erstaunlich, da Wroclaw in Richtung Deutschland sehr schlecht angebunden ist.

  • @dokriseum8043
    @dokriseum8043 Před 7 měsíci +3

    So kurz vorm Krieg, so eine Ruhe, erstaunlich.

  • @larsreckert5423
    @larsreckert5423 Před 7 měsíci +38

    Ich schreib hier mal was nettes, bevor Leute Breslau zurückfordern. ✌🏼
    Wir sollten kein Unrecht mit Unrecht begleichen. Auge um Auge macht uns alle nur blind.

    • @tertiusimpostor
      @tertiusimpostor Před 7 měsíci +22

      Außerdem ist Breslau auch unter seinem polnischen Namen Wroclaw einen Besuch wert. Die Polen haben die 1945 fast vollständig zerstört gewesene Stadt hervorragend wiederaufgebaut👍 Ich kann jedem empfehlen, die Stadt einmal für einige Tage aufzusuchen😍

    • @arctix4518
      @arctix4518 Před 7 měsíci +2

      Nun, der Verlust von Perlen wie Breslau, Stettin oder Königsberg ist das Werk unserer Vorfahren. Wer von Polen irgendetwas zurückfordert, entlarvt sich nur als jemand, der Geschichte entweder nicht verstanden hat oder nicht verstehen will.
      Nachtrauern sollte man höchstens der Weimarer Republik. Aber die Deutschen waren damals zu dumm, zu einfältig, zu rachsüchtig und zu hasszerfressen, um das wertzuschätzen, was sie in den Händen hielten. Der Verlust von einstmals für die Nation kulturell bedeutenden Regionen wie Schlesien, Pommern und Ostpreußen war und ist die gerechte Strafe für Deutschland und seine Taten.
      Wer diese Tatsache nicht akzeptieren kann, muss hinterfragen, was Deutschland für einen selbst bedeutet.

    • @deniskramer3562
      @deniskramer3562 Před 7 měsíci +8

      @@tertiusimpostor Ich habe gehört, dass die Polen nach 1945 einige Anstrengungen auf sich genommen haben, möglichst authentisch wieder aufzubauen. Ich selbst war bisher nur in Gdansk, aber die Stadt war wirklich beeindruckend. Das hanseatische Flair der Stadt, besonders in Hafennähe, ist erstaunlich gut erhalten geblieben.

    • @seidi81
      @seidi81 Před 7 měsíci

      @@tertiusimpostor Ich werde das nicht tun. Die Stadt ist für uns Deutsche verloren und gibts nicht mehr. Den Polen schenke ich auch nicht mein Geld, indem ich die Stadt besuche. Nein, was weg ist, ist weg.

    • @fermintenava5911
      @fermintenava5911 Před 7 měsíci

      ​@@deniskramer3562 Na ja, "authentisch" nur bedingt, da ist leider auch ein bisschen anti-deutscher Nationalismus mit ins Spiel gekommen. Die Turmspitzen des Breslauer Doms sind beispielsweise "pseudogotische" Zudichtungen, die erst in jüngster Zeit aufgesetzt wurden. Damit soll ein visueller Rückbezug in das unabhängige Königreich Polen geschaffen werden - ein symbolischer Akt, um das Joch der dt. Fremdherrschaft nach außen hin abzuschütteln. In Wirklichkeit hat es diese Turmspitzen vorher nie gegeben.

  • @andi8337
    @andi8337 Před 7 měsíci +1

    Sehr cooles Video. Merci 🙂

  • @bonzen_huhn
    @bonzen_huhn Před 5 měsíci +2

    Sehr cooles Video. Wie gerne hätte ich die Zeit miterlebt und wie schön wäre es gewesen, wenn weiter der Frieden geherrscht hätte.

  • @TheOne_166
    @TheOne_166 Před 7 měsíci

    Ein schöner Beitrag.

  • @grafsepp7955
    @grafsepp7955 Před 7 měsíci +2

    Wirklich interessant und toll gemacht… ich liebe Züge und Breslau ist auch wunderschön

    • @sotirios05
      @sotirios05 Před 7 měsíci +1

      War... 1945 total zerstört.

  • @maruia-bv5iz
    @maruia-bv5iz Před 7 měsíci +5

    Ach, altes Schlesien

  • @wladjarosz345
    @wladjarosz345 Před 7 měsíci +2

    als nächstes bitte - Königsberg!

  • @tobi.seul11
    @tobi.seul11 Před 7 měsíci +1

    Danke

  • @Woiti
    @Woiti Před 7 měsíci +2

    Was ein tolles Video!🎉❤

  • @MrSonycen
    @MrSonycen Před 7 měsíci

    Wow!!

  • @user-do8sd3jg8g
    @user-do8sd3jg8g Před 7 měsíci +5

    Wisst ihr zufällig warum der Brief noch immer in Breslau lag? Eigentlich hätte der sich doch in Frankreich befinden müssen, bzw. auf dem Weg dahin.

    • @Mischnikvideos
      @Mischnikvideos Před 7 měsíci +1

      Gute Frage, bis zum ersten Weltkrieg dauert es noch ein halbes Jahr. Möglicherweise gab es früher Probleme zwischen den Staaten oder der Briefschreiber wollte noch etwas mitschicken.

  • @SalvatoreEscoti
    @SalvatoreEscoti Před 7 měsíci

    Atemberaubend Schnell 100 kmh ;-) wie niedlich

  • @theredrighteye4380
    @theredrighteye4380 Před měsícem

    Das worüber ich mich immer ärgere sind die zwei Kriege. Ich hätte so gerne Den Kristallpalast in London gesehen. Oder andere Schöne Gebäude.

  • @christianb.4726
    @christianb.4726 Před 6 měsíci +2

    Ich bin zu Tränen gerührt.
    Wann herrscht endlich Frieden unter der europäischen Völkern ?

    • @interekweb
      @interekweb Před 6 měsíci

      Jetzt herrscht Frieden in Europa. Nur Russland führt Krieg, alle anderen Länder sind friedlich. Es lebe die EU!

  • @Envynaslac
    @Envynaslac Před 7 měsíci +1

    Nürnberg liegt auf der Karte ziemlich weit im Osten😅

  • @dokriseum8043
    @dokriseum8043 Před 7 měsíci +4

    Den eigenen Vater in 3. Person anzureden, ist furchtbar seltsam.

  • @maikotter9945
    @maikotter9945 Před 3 měsíci

    ein Beitrag des Montages, 11. März 2024
    Breslau und Istanbul, haben jeweils ein "Olympiastadion", obwohl dort jeweils, bisher keine Olympischen Spiele stattgefunden haben!
    Die Schlesiendeutschen findet man heutzutage in dem Freistaat Bayern und in der II. Republik Österreich!
    Breslau = Brassel = Wrocław = Vratislavia = Wratislavia
    Brüssel = Bruxelles = Brussels
    Preßburg = Pressburg = Prešporok = Bratislava = Pozsony
    Posen = Poznan
    Danzig = Gdansk
    Königsberg (Preußen) = Keenigsbarg = Królewiec = Kaliningrad = Калинингра́д

  • @zoetevka4653
    @zoetevka4653 Před 6 měsíci

    ♥️🥰🫶🏻♥️

  • @Drayran
    @Drayran Před 6 měsíci

    Eine Schande, was unsere Völker noch erdulden mussten.

  • @devilskitty5032
    @devilskitty5032 Před 7 měsíci +2

    am deutschen reich??? ans deutsche reich...aus dem deutschen reich ... !!!

  • @SalvatoreEscoti
    @SalvatoreEscoti Před 4 měsíci

    Condom als Namen einer Stad, ist schon seltsam

  • @paulaburner
    @paulaburner Před 7 měsíci +5

    Bitte endlich Qualitätskontrolle bei Arte!

    • @deniskramer3562
      @deniskramer3562 Před 7 měsíci +15

      Vielleicht solltest Du erwähnen, was genau Dich stört.

    • @walterbar3118
      @walterbar3118 Před 7 měsíci +6

      Bitte mit dem Kommentar anfangen!

    • @MrCookie710
      @MrCookie710 Před 7 měsíci +2

      Find das ein bisschen unspezifisch.
      Da fehlt mir die Trennschärfe. Deutsche sind doch eigentlich besser in so was.

    • @endsommer
      @endsommer Před 7 měsíci +3

      Eine Qualitätskontrolle bei den Kommentarschreiber und -innen wäre ja auch nicht schlecht ;-)

    • @BardeauxWolf
      @BardeauxWolf Před 7 měsíci +2

      Wegen dem Titel und der Fahne?

  • @SH-ud8wd
    @SH-ud8wd Před 7 měsíci +2

    Erinnerung am Deutschen Reich? Nix daitsch?

    • @endsommer
      @endsommer Před 7 měsíci +3

      Seit wann war der Franzose aus Condom denn ein Deutscher?