Fangen und Freilassen: Ist Catch & Release Tierquälerei? | STRG_F

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 03. 2023
  • ⚠️ Achtung: In diesem Film werden Fische geangelt und kommen zu Schaden.
    Sie posieren mit ihren dicken Trophäen bei Instagram und CZcams. Angeln ist vor allem durch Social Media wieder richtig populär geworden. Was aber nach dem Fang mit dem Fisch passiert, wird offensichtlich ausgeblendet. Denn in der Angler-Szene wird der Fisch nach dem Foto oft ins Wasser zurückgesetzt - das nennt man Catch und Release. Und das ist nach dem deutschen Tierschutzgesetz verboten. Eigentlich ist es nur erlaubt, Fisch aus „vernünftigen Gründen“ zu fangen. ZB zum Verzehr. Aber das Posieren auf CZcams mit einem dicken Karpfen ist kein vernünftiger Grund. Trotzdem scheint es eine gängige Praxis zu sein. Fangen und Freilassen: Warum machen das Angler? Tut das den Fischen weh? Und wie wird das im Ausland praktiziert? STRG_F Reporter Han wirft die Recherche-Route raus und erhält einen Blick in die Tiefen der Angler-Szene.
    Ein Film von: Han Park, Jonas Wintermantel
    Kamera: Manuel Daubenberger, Sebastian Heidelberger, Jan Littelmann, Timo Robben, Jonas Wintermantel, Zita Zengerling
    Special-Reporter:
    Timo Robben
    Schnitt: David Diwiak
    Mischung: Birte Runge
    Endfertigung: Maximilian Klein
    Redaktion: Lutz Ackermann
    #angeln
    _________
    Jeden Dienstag!
    Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de
    Ihr wollt nichts verpassen?
    💌 Abo: bit.ly/2SKo6UH
    📸 Instagram: / strg_f
    🐦 Twitter: / strg_f
    __________
    Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein:
    CZcams:
    / funkofficial​​
    Instagram: / funk
    TikTok: / funk
    Website: go.funk.net​​
    📖 Impressum: go.funk.net/impressum

Komentáře • 3,4K

  • @STRG_F
    @STRG_F  Před rokem +115

    In einer früheren Version des Filmes hieß es bei ca. 23:00: "Wir haben den deutschen Autoren Prof. Arlinghaus für ein Interview angefragt. Er hat uns mitgeteilt, dass er sich für das Thema Schmerz nicht mehr interessieren würde und für ein Interview auch nicht zur Verfügung stünde." Tatsächlich hatten wir Herrn Arlinghaus um ein Interview zum Thema gebeten und er hat uns wie zitiert schriftlich abgesagt. Es gab allerdings zuvor ein vertrauliches Hintergrundgespräch mit ihm. Natürlich können wir es nicht erwähnen und daraus nicht zitieren, sondern müssen die offizielle Absage erwähnen. Ein Dilemma, denn so entstand der Eindruck, Herr Arlinghaus habe sich dem Diskurs gänzlich verweigert, was er nicht hat. Er bekam deshalb nach eigenen Angaben "wüste Beschimpfungen". Das ist nicht zu tolerieren. Herr Arlingshaus hat selbst darauf hingewiesen, dass es das Vorgespräch gab, weshalb wir es jetzt auch erwähnen können. Wir haben die Stelle deshalb nun aus dem Film entfernt.
    Leider ist uns die Übersetzung der Biologin Lynn Senden beim Rausrechnen des Films abhanden gekommen. Deswegen hier:
    Han: "Woher wissen Sie, dass das Verhalten unter Schmerzen ist?"
    Lynn Sneddon: "Weil Fisch C ist ein Fisch mit Flossenschnitt. Der schwimmt in Wasser, in dem Lidocain - ein Medikament mit schmerzlindernden Eigenschaften - aufgelöst wurde. Es verhindert diese schmerzbedingten Veränderungen und Verhaltensweisen. Das Verhalten ist normal."
    Han: "Wie ist ihre Meinung: Sollten Menschen angeln oder nicht?"
    Lynn Sneddon: "Meine Aufgabe als Wissenschaftlerin ist es, die Daten zu präsentieren. Und hier sind die Beweise. Es ist für mich klar, dass es signifikante und überzeugende Beweise für Schmerzen bei Fischen gibt. Meine Aufgabe ist es, Ihnen die Beweise zu liefern und Sie treffen selbst die Entscheidung, ob Sie angeln wollen oder nicht."

    • @aleksamapparat
      @aleksamapparat Před rokem +24

      triggerwarnung wegen angeln? euer ernst?

    • @UrQuattro1983
      @UrQuattro1983 Před rokem +2

      Wehe wenn nicht! 🤛😉

    • @Maggi94
      @Maggi94 Před rokem +12

      Könnt ihr auch ausnahmsweise mal sinnvolle Sachen bringen und nicht so nen woken Rotz🥱💩🤦🏻‍♂️

    • @UrQuattro1983
      @UrQuattro1983 Před rokem +42

      @@Maggi94 Wer entscheidet denn, was "sinnvolle Sachen" sind, du allein etwa??

    • @timsah735
      @timsah735 Před rokem +21

      @@Maggi94 könntest du ausnahmsweise deine Meinung für dich behalten?

  • @Paulsfritten
    @Paulsfritten Před 10 měsíci +24

    Wie mein Vater immer sagt : "Ein Angler, der jeden Fisch zurück ins Wasser wirft und selbst womöglich gar keinen Fisch isst, hat definitiv das falsche Hobby. Ein Angler, der alles tötet was er fängt aber auch." Die goldene Mitte...

    • @HATER614
      @HATER614 Před 4 dny

      Kann heute keiner mehr, nicht nur beim agieren mit der Natur.
      Alles ist schwarz/weiß braun/rot ja/nein es gibt nur extreme. Keine gesunde Mitte.
      Unter dem Banner der Toleranz zur Intoleranz erzogen.

  • @pikepoier
    @pikepoier Před rokem +2006

    Ich angel selber mittlerweile über 20 Jahre und finde die Diskussion wichtig und richtig.
    Angeln zu gehen sollte nicht nur für Fotos und Spaß erfolgen. Man soll sich mit der Natur beschäftigen sie hegen und pflegen und respektvoll damit umgehen. Allerdings muss man auch nicht jeden Fisch der gefangen wird entnehmen. Es wird Zeit für bundesweite Entnahmefenster.
    Achja der gute Man der Catch und Release betreibt... gut das er unkenntlich ist.
    Von sich zu behaupten verantwortungsvoll zur Natur zu sein und einen Fisch auf einen steinboden legt..... Da merkt man wie viele Gehirnzellen vorhanden sind.

    • @kakp123
      @kakp123 Před rokem +126

      Und den fisch dann auch noch ohne kescher entnimmt und den fisch mit trockenen händen befreit. seeeeehr sehr verantwortungsvoller angler

    • @Z3r0cks
      @Z3r0cks Před rokem +41

      Es wird doch gar nicht gesagt, dass jeder Fisch entnommen werden muss. Es wird gesagt, dass man einem Fisch keine Schmerzen zufügen darf, wenn es nicht begründet ist. "Spaß haben" und "Fotos machen" ist eben keine solche Begründung.

    • @biohazard3296
      @biohazard3296 Před rokem +3

      @@bennibarsch7735 Nein, das ist kein Catch and Release und doch es wird in diesem Beitrag beleuchtet. Welchen Beitrag hast du gesehen?

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +25

      Danke für deinen Kommentar! Hast du die Diskussion öfter in der Angel-Szene?

    • @Horst-Wilhelm
      @Horst-Wilhelm Před rokem +6

      Bitte nicht falsch verstehen...guter Beitrag; Aber ein Entnahmefenster ist letztendlich ja auch nichts anders als C&R im geregeltem Rahmen oder? Hattest du in ~20 Jahren noch nie "Beifang"?

  • @Roadkiller85
    @Roadkiller85 Před 10 měsíci +37

    Den Angler beleidigen, der alles korrekt gemacht hat und dann abends schön Schweineschnitzel aus dem Großbetrieb genießen...

    • @OXW0RLD
      @OXW0RLD Před měsícem +2

      Leute die so reagieren haben komplett den Bezug zu Essen verloren

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz1002 Před 10 měsíci +64

    Ich habe das Angeln von meinem Opa ab meinem 6. Lebensjahr gelernt und mit 12 habe ich meinen Fischereischein gemacht. ... Mir ist mit allem Nachdruck eingetrichtert worden, dass jeder lebenden Kreatur mit größtem Respekt zu begegnen ist. Das bedeutet auch immer, dass Tiere und somit natürlich auch Fische niemals vorsätzlich gequält werden dürfen. Bevor mein Opa mich das erste mal alleine angeln ließ, musste ich Kopfschlag und Herzstich bis zur Perfektion geübt haben und er wurde ernsthaft ungehalten, wenn ich mir dabei zuviel Zeit ließ oder mich allzu ungeschickt anstellte. Auch ich habe eine ganze Menge "Trophäenbilder" - doch die darauf abgebildten Tiere waren zu dem Zeitpunkt immer schon tot.
    Ich angle bis heute leidenschaftlich gern aber grundsätzlich zur Verwertung des Fangs. Ist das Kühlfach voll, ist die Angelei für den Tag vorbei. Heißt: Was ich nicht verwerten kann, fange ich auch nicht.
    Wenn mir Lebensmittel aus tierischer Quelle verderben, was natrürlich schon vorgekommen ist, dann ist das mehr als Ärger über den Verlust von vielleicht ein paar Euro - es macht mich traurig, weil es den Tod einer Kreatur ein Stück weit nutzlos gemacht hat.
    Ich habe viele Angler kennengelernt, die das anders sehen. Ich will das auch gar nicht weiter kommentieren. Schon gar nicht möchte ich darüber urteilen, was nun richtig oder falsch sein mag.
    Meinem Opa bin ich jedenfalls dankbar dafür, was er mich gelehrt hat...

    • @eliasghb
      @eliasghb Před 10 měsíci +2

      gute einstellung

    • @klassenfeind1688
      @klassenfeind1688 Před 10 měsíci +1

      Genau so war es bei mir.

    • @nuxducaniche3497
      @nuxducaniche3497 Před 5 měsíci

      Was genau verstehst du unter Respekt? Ich habe schon oft gelesen, dass Angler, Jäger etc. besonderen Wert auf Respekt gegenüber Tieren und der Natur legen würden, aber nie verstanden, was das eigentlich heißen soll. Wenn ich sage, dass ich meinen Nachbarn respektiere, schließt das ja nicht ein, dass ich ihn weidgerecht erlege. Auch die Nutzung von Fischen nach ihrem Tod kann doch nichts mit Respekt zu tun haben. Wenn der Fisch schon tot ist, was spielt es für ihn dann für eine Rolle, ob man ihn isst oder nicht? Ist es nicht irgendwie scheinheilig, wenn man jemandem Respekt erweist, nachdem man dafür gesogt hat, dass er davon nicht mehr profitieren kann, weil er tot ist?

    • @kevinju123
      @kevinju123 Před 5 měsíci +1

      @@nuxducaniche3497 Wenn ich dem Fisch Leid zufüge, also ihn fange (und ihn damit der einhergehenden "Jagd" Stress und Schmerz zufüge) hat er als Nahrungsmittel am Ende einen Sinn und Zweck. Wenn ich ihm nur den Haken entziehe, ihn dann noch unnötig lange an der Luft belasse um Bilder und Videos zu machen nur um ihn am Ende wieder ins Wasser zu werfen ist der ganze Schmerz und das Leid einfach sinnlos.

    • @nuxducaniche3497
      @nuxducaniche3497 Před 5 měsíci

      @@kevinju123 Dieser Zweck nützt doch aber nur dem Angler. Wenn man durchs Angeln jemandem Respekt erweist, dann also nicht dem Fisch, sondern nur sich selbst. Der Fisch hat schließlich nichts davon, wenn man ihn isst. Getötet und gegessen oder nur getötet zu werden, ist für ihn dasselbe. Und wenn der Angler Spaß daran haben sollte, einen Fisch leiden zu lassen, erfüllt der Fisch ja auch einen Zweck: Den Angler mit seinem Leid zu erfreuen. Das klingt für mich nicht nach einem sinnvollen Kriterium für Respekt.

  • @f2k707
    @f2k707 Před rokem +540

    Ich finde tatsächlich ein „Küchenfenster“, wie es in Schweden praktiziert wird, am sinnvollsten. Wenn ein Fisch zu groß ist, hat dieser auch einen entscheidenden Einfluss auf die Vermehrung, da je größer der Fisch desto mehr Nachwuchs zeugt er. Und wenn er zu klein ist, schont man junge Tiere. In meinen Augen auch sehr nachhaltig für die Gewässerpopulation, da man dann nicht immer besetzen muss

    • @chrizzzly_hh
      @chrizzzly_hh Před rokem +5

      So ist es zumindest auch in Hamburg gehandhabt - entnahmefenster.

    • @dennisgronwald
      @dennisgronwald Před rokem +12

      Exakt so...! Zu große Fische passen nicht in die Pfanne und haben darüber hinaus zu gute Gene zum schlachten und die kleinen dürfen dann halt nochmal länger auf die Weide .....🤷☝🏻✌🏻 #CatchAndRelese

    • @ResearchChemicals69
      @ResearchChemicals69 Před rokem +3

      Richtig. Die Lösung ist doch ein Entnahmefenster...
      Hier gibt es dieses auch.

    • @Hismathefirst
      @Hismathefirst Před rokem +1

      Gibt es bei uns im Verein auch seit 2023, sehr sinnvoll.

    • @amwasser
      @amwasser Před rokem +1

      Halte ich auch für absolut Sinnvoll. Jedoch ist die aussage "je größer" nicht wirklich diskussionsfähig, wenn man das Wissenschaftlich testen würde. Größere Fische sind wichtig für die Population. Wenn sie zu alt werden, verschlechtert es sich allerdings wieder. Das dürfte eine Problematik sein, mit der wir bei der Durchsetzung zu kämpfen haben werden.
      LG✌️🎣

  • @dk1702
    @dk1702 Před rokem +833

    Beste Aussage ist ja von Björn: Ich stelle meinen Spaß über das Leiden des Fisches auch wenn es verboten ist weil es mir egal ist, aber ich halte mich ja für einen sehr verantwortungsvollen Menschen in der Natur. Kann man sich nicht ausdenken wie manche Leute ticken unglaublich

    • @martinweyer4828
      @martinweyer4828 Před rokem +40

      Du findest bestimmt auch die Klimakleber geil?

    • @J4nny
      @J4nny Před rokem +108

      @@martinweyer4828 ???

    • @lbby4219
      @lbby4219 Před rokem +138

      ​​@@martinweyer4828 das war ja ein besonders heller Moment, die Parallelen drängen sich einem ja geradezu auf 😂
      Also ist jeder, der gegen Tierleid ist, ein Klimaaktivist? Ich dachte, bei allen politischen Meinungsverschiedenheiten wäre zumindest die Vermeidung von unnötigen Qualen ein gemeinsamer humaner Nenner :)

    • @dk1702
      @dk1702 Před rokem

      @@martinweyer4828 Nein ich finde deren Aktionen auch bescheuert und finde damit tun sie dem Klimaschutz einen Bärendienst und bringen nur Leute gegen sich auf. Aber inwiefern hat das etwas damit zu tun Tiere aus Spaß zu quälen ? Bist du etwa Björn ? 😄 Oder warum fühlst du dich auf den Schlips getreten ?

    • @Toli1985
      @Toli1985 Před rokem

      @@lbby4219 In Martins Köpfchen ist jeder der Feind, der ihm etwas von seiner Annehmlichkeit nehmen will 🤷‍♂ Klimaaktivisten = Leute, die Tierleid nicht feiern = Leute, die gendern = Egal wer, der irgendwas sagt, wogegen Martin ist. Unnötige Qualen vermeiden ist gut, solange es ihn persönlich in keinster Weise einschränkt 🙃

  • @fabianeer41
    @fabianeer41 Před rokem +219

    Han geht einfach immer das extra-Stückchen damit die Videos geil sind. Den Angelkurs durchzuziehen und den Fisch dann auch tatsächlich zuzubereiten. What an experience. Spannender als ich erwartet hätte bei dem Thema. Auch wirklich gute, reflektierte Interviewpartner. Solide Arbeit.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +9

      Vielen Dank lieber Fabian! ☺️

    • @sofachillerin2067
      @sofachillerin2067 Před rokem +4

      Ich war auch echt beeindruckt von Hans commitment in diesem Beitrag. Ich mag die Videos mit ihm sowieso. 👍

    • @e919nitro
      @e919nitro Před rokem

      Naja hätte er jetzt noch mit nem Fachmann wie Jan pusch gesprochen hätte dieser in seiner Reaktion nicht soviele falsch Aussagen gefunden 😂 viel Spaß bei Jan puschs Video dazu

    • @rubinette6966
      @rubinette6966 Před rokem +1

      @@e919nitro Naja, also ich habe mir die ersten Minuten von dem Video von Jan Pusch angesehen, und muss sagen die Aussagen da sind, nicht so ganz korrekt teilweise, er sagt ja, dass der vernünftige Grund durch die Gesellschaftlichen Ansichten definiert wird, das ist aber Juristisch falsch, solche Wörter im Gesetz werden ausschließlich durch die Gerichte ausgelegt. Und das Catch und Release nicht Strafbar sein kann, weil man ja in Hamburg zu große und zu kleine Fische zurücksetzten muss, ist auch eine nicht Sinnvolle Argumentation. Also ist sein Video, zumindest der Anfang den ich geschaut habe eine Unausgewogenen Aussage aus seiner Anglersichtweise.

  • @VClipVault
    @VClipVault Před rokem +7

    Ein super Konstruktives video ich kommentiere nie aber da muss man echt lob aussprechen! Immer sachlich und auf Fakten basiert, hat sehr spaß gemacht anzuschauen. ❤

  • @theblobfish9614
    @theblobfish9614 Před rokem +205

    Sehr starker Beitrag. Finde dass ihr unser Hobby wirklich differenziert beleuchtet habt und alle positiven und negativen und vor allem kritisierenswerten Facetten gut und neutral aufgezeigt habt. Sehr sehr stark. *Klopft auf Tisch* auch für so einen Beitrag eine Anglerprüfung abzulegen zeigt dass ihr das Thema deutlich besser als nur oberflächlich abgedeckt habt. Nochmal, Respekt.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +5

      Danke für das Lob, das freut uns total 😊🙏

    • @Mullich26
      @Mullich26 Před rokem

      Also ich bin bei dem Satz unser Hobby wirklich differenziert beleuchtet habt und alle positiven und negativen Sachen neutral aufgezeigt habt ,RAUS! Mir geht es bei meiner Meinung über den Beitrag nicht um das catch &release ja oder nein...mich fuckt einfach nur die Auswahl der Angler und das was sie von sich geben ab ,die in diesen Beitrag zusehen sind...du und viele ander schreiben das der Beitrag das angeln gut oder von allen Seiten beleuchten würde! ????? Ich höre nur bla bla bla über catch &release und sehe vermeintliche Angler zu den ich nicht zählen möchte..

    • @theblobfish9614
      @theblobfish9614 Před rokem

      @@Mullich26 erläutere doch bitte näher was du genau daran falsch dargestellt findest, dann würde es mir einfacher fallen auf deine Bedenken einzugehen

    • @Mullich26
      @Mullich26 Před rokem +1

      @@theblobfish9614 du schreibst unser Hobby wirklich differenziert beleuchtet habt und Alle positiven und.....also ich hab im Beitrag nichts wirklich gehört oder gesehen womit ich mich als Angler identifizieren kann außer bla bla bla über catch &release von Anglern die im Beitrag nicht unbedingt den besten Eindruck machen und sich verpixeln lassen müssen,aus welchen Grund auch immer. ich höre oder sehe auch nichts davon, zu erklären warum catch &release auf der einen Seite verboten ist und auf der anderen Seite zur pflicht wird durch Mindestmaße oder schonzeiten ,Entnahmefenster oder weil man an Hand der Fischgröße diesen gar nicht sinnvoll verwerten kann...Letzteres würde das catch &release Thema etwas besser aussehen lassen,da es ja durchaus Sinn macht große Fische zu erhalten. leider hört man da auch nur so halb und halb Aussagen die am Ende nichts sagen.ich hätte mir persönlich ein Mann wie Jörg ovens oder ein Horst Hennings gewünscht oder einfach nur Angler die im Beitrag nicht nur von catch &release sprechen, sondern von dem was das angeln wirklich aus macht,denn das hätte oder würde im gesamten das Thema auch deutlich besser aussehen lassen. Denn ohne uns Angler wären viele Gewässer schon im Müll erstickt und Fischbestände durchaus nicht in solchen Stückzahlen vorhanden...könnte noch tausend dinge schreiben was angeln ist und ausmacht...davon seh und höre ich im Beitrag leider nichts,deswegen hab ich auf dein Text geantwortet ohne das ich gefragt wurde.

    • @theblobfish9614
      @theblobfish9614 Před rokem +2

      @@Mullich26 ist doch okay du darfst deine Meinung äußern wo du willst. Ich denke Catch and Release war einfach der Fokus von dem Beitrag, nicht die Anglerei allgemein. Man hätte vielleicht ein zwei Aspekte mehr einbringen können, wie du sagst dass die Gewässerhygiene meist von Anglern gemacht wird etc aber ich fand das Problem wurde gut beleuchtet

  • @jaja6428
    @jaja6428 Před rokem +52

    Ich hätte nie gedacht dass ein Beitrag über das Angeln so interessant sein kann. Auf den 2. Blick ein mega interessantes Thema in vielerlei Hinsicht. Richtig cooler und spannender Beitrag. Toll gemacht. Danke!

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Darüber freuen wir uns sehr! Vielen Dank 🙏

  • @kevinschiller2274
    @kevinschiller2274 Před rokem +7

    Wahnsinnig gutes Video und perfektes Fazit gefunden👍
    Man sollte nicht alles zurücksetzen, da es mitunter auch keinen Sinn macht , genauso nicht alles entnehmen, da eben auch das definitiv nicht gut für den Bestand ist .
    Mit diesem Video tust du vielen Leuten einen Gefallen 👍
    Fetter Daumen nach oben .

  • @YTNFSCC
    @YTNFSCC Před rokem +11

    "Wenn ich mir das Leid des Fisches als Leid vorstelle hab ich ja keinen Spaß mehr"
    Sagt glaube ich alles.

  • @johannesj.3578
    @johannesj.3578 Před rokem +286

    Danke für den Film, ich bin selbst Angler und habe schon mehrere Filme über das Thema Catch&Release gesehen, allerdings fand ich bisher keinen so umfassend wie diesen hier. Ich fand es gut, dass sowohl Angler als auch Wissenschaftler und die Peta befragt wurden. Vor allem aber auch, dass der Reporter selbst den Fischerrein gemacht und selbst geangelt hat sowie den Reiz des Angelns verstehen kann.
    Was mir im Film ein wenig gefehlt hat sind sogenannte Entnahmefenster. Da ist es zum Beispiel so, dass nur Fische eines bestimmten Größenbereichs entnommen werden dürfen, zB Hechte von 50-70 cm. Dies ist ein guter Kompromiss zwischen Artenschutz (kleinere und größere Fische werden geschont für den Nachwuchs und die Reproduktion) und Nahrungsbeschaffung. Größere Fische geben erwiesenermaßen deutlich mehr Laich ab als kleinere Fische. Daher find ich ein generelles Catch&Release Verbot schwierig, weil man als Angler ja auch den Bestand schützen möchte. Und ich persönlich möchte auch keinen Fisch töten, der so groß und somit besonders wichtig für den Bestand ist. Ich würde mir in Zukunft wünschen, dass es solche Regelungen in ganz Deutschland geben würde.
    Mein Eindruck ist auch, dass vor allem jüngere Angler eher Catch&Release betreiben als ältere "Kochtopfangler". Meiner Meinung nach kommt das mit einem größeren Verständnis für das Ökosystem als Ganzes. Häufig sieht man in CZcams Filmen auch, dass Catch&Release Angler ihre Fische sehr schonend behandeln (wie auch hier im Video zu sehen im Wasser abhaken) und mit nassen Händen berühren, da die Schleimhaut sehr empfindlich ist.
    Eine Sache würde ich gerne noch ergänzen: Angler haben neben dem eigentlichen Ziel des Fischfangs auch noch andere Funktionen, die leider oft vergessen werden. Sie sind in der Regel die ersten, die Umweltverschmutzungen oder umgekippte Gewässer erkennen, da sie mit ihren Gewässern sehr vertraut sind und sofort Unregelmäßigkeiten bemerken. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Außerdem führen Angelvereine regelmäßig umfassende Besatzmaßnahmen durch, wobei Fische in die Gewässer besetzt werden. Dies umfasst nicht nur "Speisefische", sondern auch bedrohte sowie ausgestorbene Arten. Beispielsweise wurden durch den Ausbau von Gewässern viele Arten aus den Gewässern verdrängt, die nun wieder angesiedelt werden sollen, wie der Lachs zB. Die meisten Angler sind sich bewusst, dass das Ökosystem nur funktionieren kann, wenn alle Arten vorhanden sind. Damit leisten Angler auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
    Alles in allem, wie gewohnt, ein sehr guter Film von euch, mit einem guten und ehrlichem Abschluss des Reporters.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +14

      Hey Johannes, vielen Dank für deine Rückmeldung. Unser Fokus liegt in diesem Beitrag auf dem Catch & Release. Also dem Fangen und wieder Freilassen. Du hast recht. Es gibt das sogenannte Entnahmefenster, das hat Han natürlich auch in der Prüfung gelernt. Die Catch & Release-Anglern, die wir zeigen, ist es aber offensichtlich egal, ob der Fisch zu klein oder zu groß ist. Sie wollen ohnehin keinen Fisch entnehmen.

    • @hanswerner-lc9eh
      @hanswerner-lc9eh Před rokem +6

      Wow dein Kommentar trifft absolut den Punkt in deinem aber auch in meinem weiter so bin auch der Meinung das die CZcamsr die Ausnahme bei uns Anglern sind Fangfenster in allen Bundesländern würde uns entgegen kommen Grüße und Petri

    • @daniele1847
      @daniele1847 Před rokem +15

      "Ich fand es gut, dass sowohl Angler als auch Wissenschaftler und die Peta befragt wurden."
      Wenn man seriös ist befragt man sicher nicht Peta, sondern Fachleute, die etwas neutraler an die Sache gehen.

    • @nils8485
      @nils8485 Před rokem

      @@daniele1847 Du hast das Video aber schon ganz geschaut oder?
      Es wurden Angler, Peta und eine Wissenschaftlerin befragt, welche aich nicht mit der moralischen Frage befasst.
      Also lernt man alle Seiten kennen, die subjektive Seite der Angler, die subjektive Seite der Tierschützer und die objektive, faktenbasierte wissenschaftliche Seite. Es wurden also alle Standpunkte beleuchtet.
      Und untern den Anglern wurden auch alle Gruppen vorgestellt, von unverantwortlichen Vollidioten bis hin zu sehr verantwortungsbewussten, naturbegeisterten und tierwohlinteressierten Anglern.

    • @daniele1847
      @daniele1847 Před rokem +6

      @@nils8485 Peta befragt man nicht. Punkt. Wenn man will findet man etliche sehr negative Dinge über die und sowas gibt man sicher keine Bühne, besonders nicht als ÖR. Übrigens sind es Tierrechtler, keine Tierschützer wie es in Medien meist gesagt wird.

  • @Watchxes
    @Watchxes Před rokem +171

    Tolle Reportage. :) Der einzige Aspekt der mir gefehlt hat, bzw. erst in den letzten Sekunden zur Sprache kam ist der Faktor Nachhaltigkeit:
    Als Angler kann man sich (im Gegensatz zum Jäger) nicht genau aussuchen welche Fischart in welcher Größe am Ende am Haken hängt. Ich bin kein kein "typischer" Catch&Release Angler, überlege mir aber bei jedem Fisch genau ob ich ihn töte und entnehme. Beispiel: Wilde Forellen und Barben kommen in unserem kleinen lokalen Bach nur sehr selten vor, die Entnahme eines großen Fisches kann hier durchaus schon Auswirkungen auf den gesamten Bestand haben, da entnommene Fische logischerweise keinen Nachwuchs zeugen. Döbel und Barsche gibt es hingegen in Massen die entnehme ich gerne. Eigentlich müsste ich absolut alles töten was an den Haken geht und nicht gesetzlich geschont ist.
    Die deutschen Angelvereine investieren jährlich zig tausende Euro um die Bestände in unseren heimischen Gewässern durch zugekaufte Nachbesetzung künstlich am Leben zu halten die unter dem hohen Entnahmedruck der Angler, Berufsfischer, Komorane usw. und den Schäden durch Industrie/Landwirtschafts-Abwässer und Verbauung stehen.
    Das verursacht nicht nur Kosten, sondern auch einen hohen ökologischen Fußabdruck der mit der Zucht einhergeht. Eigentlich unnötig wenn sich jeder bei der Entnahme etwas zurückhalten würde und man geeignete Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge und menschengemachte Umwelteinflüsse ergreifen würde.
    Wie im Video kurz erwähnt wurde haben das viele unserer europäischen Nachbarn verstanden, die C&R zugunstern einer intakten Natur und stabiler Bestände dulden und in Bereichen wo es erforderlich ist sogar vorschreiben. Nur in wenigen Ländern denkt man so schwarz und weiß wie hier. Wie gesagt:
    Ausschließliches C&R finde ich auch komplett falsch. Absolut alles was irgendwie erlaubt ist und an den Haken geht töten und ggf. später in den Müll zu werfen oder der Katze zu verfüttern aber genauso.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +9

      Danke dir für dein Lob und den ausführlichen und differenzierten Kommentar! :)

    • @Krischi6
      @Krischi6 Před rokem

      Aber wenn Du doch weißt dass die Chance besteht, dann angel doch wo anders?
      Jedenfalls guter Punkt troztem.

    • @ueberraschungstuete
      @ueberraschungstuete Před rokem +2

      @@Krischi6 Naja, man kann den Köder halt so wählen, dass man möglichst wenig Beifang hat. Sicher ausschließen kann man aber eigentlich nur, dass man keine Fische fängt. Indem man mit Boilies/Tigernüssen auf Karpfen angelt. Oder mit riesigen Ködern auf große Raubfische.
      Ein bißchen Beifang kann man nicht ausschließen. Was man ablehnen sollte ist, dass gezielt auf große Fische geangelt wird für Fotos/Spaß und wenn an einem Gewässer auf einen Köder 99 % Fische geangelt werden, die man nicht möchte (Nicht erwünschte Art, zu kleine Fische). In beiden Fällen sollte man verpflichtet sein den Köder zu wechseln und nicht einen Fisch nach dem anderen zu fischen und wieder rein zu werfen.
      Es kann zum Beispiel sein, dass man mit Maden angelt und eigentlich nur Ukeleis fängt, dann sollte man auf große Maiskörner oder Würmer wechseln. Alternativ kann man auch den Haken so groß wählen, dass die Fische diesen nicht mehr schlucken können. Möglichkeiten gibt es hier viele. Zum Spaß am Wasser zu sitzen und auf Karpfen zu angeln (hier passiert häufug lange nichts) und zur Beschäftigung die ganze Zeit zu stippen ist halt nicht tierschutzgerecht.
      Wenn man zu 90 % Döbel oder Barben fängt, die man dann auch verwertet ist ja nichts dagegen einzuwenden die seltener vorkommende Forelle wieder frei zu lassen, damit diese eine Chance hat sich zu vermehren. Wie gesagt zu 100 % ausschließen kann man einen Beifang nicht. Und zu große Friedfische sind auch nur schwer zu verwerten (wegen des Geschmacks oder beim Waller wegen der schieren Masse) diese sollten daher nicht gezielt beangelt werden dürfen aber man sollte diese zurück setzen dürfen ohne das Risiko einer Strafe. Wobei auch hier das Thema Waller als invasive Spezies noch einmal ein anderes Thema darstellt.

    • @Luke2231_
      @Luke2231_ Před rokem +4

      Man könnte ja auch einfach nicht angeln und die Tiere in Ruhe lassen und Rollschuhfahren gehen oder etwas stricken!

    • @ueberraschungstuete
      @ueberraschungstuete Před rokem +1

      @@Luke2231_ Könnte man, wenn man aber ab und zu Fisch essen möchte, dann ist der geangelte Fisch sicherlich einer der nachhaltigsten. Er hat keine weiten Transportwege. Die Meere leiden nicht darunter. Man entnimmt nur die Tiere die man essen möchte. Und sollte es zu Beifang kommen und man versorgt diesen richtig ist die Überlebenschance auch hoch.
      Und bei einer ehrlichen Diskussion lässt sich der Beifang beim Angeln auf unter 10 % bei einigen Arten wahrscheinlich auf unter 5 % senken.

  • @kamikanze
    @kamikanze Před rokem +18

    Tolles Video 👍🏻
    Wirklich gut recherchiert und verständlich erklärt, zumal dieses Thema sehr komplex ist.
    In Deutschland sind die Regeln schon sehr fragwürdig und dann auch noch in vielen Bundesländern unterschiedlich ausgelegt.
    Brandenburg z.B. hat noch einen Touristen Angelschein, mit dem kann zwar ausschließlich auf Friedfisch geangelt werden, aber er setzt überhaupt keine Sachkenntnis vorraus. Wer sich da nicht selbst ausreichend vorher informiert, könnte also Gefahr laufen sich strafbar zu machen.
    Ich finde zum Beispiel Lösungen wie in anderen Ländern ganz gut. Dort gibt es z.B. klare Mindestens- und Maximalmaße für Raubfische und es dürfen nur Fische innerhalb der Maße entnommen werden, was sich positiv für den Bestand eines Gewässer auswirkt.
    Wenn Angler, die eh schon Fischereiabgaben leisten gefangene Fische schonend zurück setzen um vielleicht den Bestand in einem Gewässer nicht zu gefährden, was ist daran so verwerflich ? Bei untermaßien Fischen wird dieses doch sogar ausdrücklich vom Gesetz her verlangt.
    Die ganze paradoxe Gesetzgebung in Deutschland müsste neu überarbeitet werden.
    Klar, dass dabei das Tierwohl im Vordergrund stehen muss.
    Man sollte auch nicht vergessen, dass es hier nicht nur um Sport, Hobby oder Jagd geht ! Das Engagement vieler Angler geht viel weiter. Vom Naturschutz bis zum Fischbesatz und Müllentsorgung an Gewässern etc.
    Ich habe bisher noch keine PETA Aktivisten am Wasser Müll sammeln sehen, fällt mir dabei so auf 🤷🏻‍♀️

  • @Raubfischkontakt
    @Raubfischkontakt Před rokem +3

    Ein sehr gutes Video! Das was du als sachlich betrachtest, konntest du auch zu 100% so im Video weiterbringen. Ich bin auch der Meinung, dass ein schonender Umgang mit dem Fisch sehr wichtig ist, und man trotz allem nicht jeden Fisch mitnehmen sollte. Ein gesundes Mittelmaß sollte die norm sein. Der Spaß sollte dabei nicht in den Hintergrund gelangen… Danke nochmal für das Sachliche Video!👌🏼

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +1

      Vielen Dank für dein Lob! ☺️

  • @nikimoli_4904
    @nikimoli_4904 Před rokem +48

    Das war glaube ich der beste Beitrag denn ich bisher zu dem Thema gesehen habe. Neutral an die Sache rangegangen, beide Seiten beleuchtet und sogar den Fischereischein gemacht. Meinen Größten Respekt 👍😊

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +2

      Vielen Dank für dein Lob! ☺️

  • @christianschneider1499
    @christianschneider1499 Před rokem +83

    Großes Lob an Han,
    aufwändig gemacht, offen an die Sache rangegangen, sich mit eigenen Intentionen/Narrativen stark zurückgehalten. Davon sollten sich andere Funkkanäle eine Scheibe abschneiden.
    Als Angler seit 33 Jahren hat sich viel gewandelt im Bezug auf Wissenschaft und Ethik in diesem Bereich. Die Diskussionen über catch and release finden in der virtuellen Angelszene in den letzten Jahren häufiger statt.
    Und es gibt viele praktische Probleme: Was mache ich mit unerwünschtem Beifang? Wie kann ich bspw. sehr kleine Barsche sinnvoll verwerten? Man schafft es nicht immer an denen vorbeizuangeln. Was macht man mit Rapfen? Die schmecken einfach überhaupt nicht. Was mache ich mit einem großen Wels oder Riesenhecht? Den bekomme ich auf Jahre nicht gegessen und das Fleisch reichert viele Gifte/Schwermetalle an, sodass ich je nach Gewässerqualität gar nicht so viel bedenkenlos verzehren kann.
    Einen anderen moralischen Konflikt hat Han hier unwissentlich selbst begangen. Es gab sehr wahrscheinlich keine wirkliche Entscheidung, ob der Zander mitgenommen wird oder nicht. Natsch hat mit Sicherheit gesehen, dass der starkes Barotrauma hat, eh nicht überleben würde und das bestimmt auch mitgeteilt. Problematisch ist allerdings so tief auf Zander oder Barsche zu angeln, da man untermaßige (oder in Hamburg auch) übermaßige Zander und Barsche aus diesen Tiefen nicht mehr sinnvoll zurücksetzen kann.
    Einen Fehler muss man übrigens noch korrigieren. Ihr sagt, dass in Holland jeder Fisch zurückgesetzt werden muss. Das ist so nicht richtig. Es gilt nur für wenige Fischarten, wie z.B. den Hecht. In Deutschland gibt es auch Fische, die zurückgesetzt werden müssen. Neben allen untermaßigen (oder in manchen Bundesländern auch übermaßigen) Fischen, gilt das auch für Fische, die in der Schonzeit gefangen werden. Manche, insb. seltene Fische müssen sogar unabhängig von Größe und Zeit zurückgesetzt werden, wie bspw. Neunaugen

    • @kingjulien2917
      @kingjulien2917 Před rokem +4

      Der Unterschied zwischen den in Deutschland und Niederlande (dauerhaft) geschonten Fischarten, ist aber dass ich in Deutschland diese Fischart dann zu der Schonzeit auch nicht beangeln darf. Das heißt, dass ich nur zurücksetzen muss, wenn ich den Fisch ausversehen fange. In den Niederlanden kann ich die Hechte beangeln, muss sie aber zurücksetzen.
      Für mich ist also das reine Zurücksetzen garnicht der springende Punkt, weil es eben viele Situationen gibt -und ich spreche ich von Deutschland- in denen ich Fische zurücksetzen muss oder es, auch wenn es nicht erlaubt ist, aufgrund von verantwortungsbewussten Umgang machen sollte (z.B. wenn der Fisch deutlich zu groß für eine sinnvolle Verwertung, als Laichfisch wichtig für den Bestand oder einfach nicht der Zielfisch war). Vielmehr ist der Moment vor dem Angeln entscheidend: Was ist mein eigentliches Ziel? Die Problematik, wenn Angler ans Wasser gehen, mit dem Ziel ausnahmslos jeden Fisch zurückzusetzen, kann ich nachvollziehen. Wenn der Angler aber grundsätzlich vernünftig mit der Natur und den gefangene Lebewesen umgeht und auch das Ziel verfolgt, einen Fisch zu angeln und zu verwerten, dann ist es in Ordnung, wenn er auch gefangene Fische wieder freilässt.

    • @peterpan7290
      @peterpan7290 Před rokem +4

      Ich bekomme irgendwie den Eindruck, dass in diesen beiden Kommentaren hier wesentlich mehr Fachwissen und Reflektiertheit steckt als in dem gesamten Beitrag😅
      Ich meine das absolut ehrlich. Genau wie es hier dargelegt wurde ist die Fischereiordnung auszulegen und anzuwenden. Catch&Release ist nicht grundsätzlich verboten.

    • @Bloomsmith
      @Bloomsmith Před rokem +2

      Habe gerade nochmal die Sequenz angeschaut, da hast du in Bezug auf Barotrauma ganz offensichtlich Recht! Das ist ist auch so ein Thema, bei dem Angler gerne fest beide Augen verschließen, obwohl sie es besser wissen müssten. Über 10m wird's nunmal unverantwortlich, wenn ich Gefahr laufe, zurück setzen zu müssen.

    • @alexanderb.9244
      @alexanderb.9244 Před rokem

      Ein Barotrauma bei Fischen die mit der Angel gefangen werden?! Leute, ich bitte euch! Fische haben keine Lunge die geschädigt werden kann wenn zu schnell die Schwimmtiefe geändert wird. Deswegen hat ein Fisch ja die Schwimmblase um damit seine gewünschte Schwimmtiefe zu erreichen. Aber in dieser findet kein Gasaustausch wie in einer Lunge statt.
      Wenn dem so wäre, dann hätte ich in meiner 35 jährigen Angelzeit schon etliche Fische Kiel oben im Wasser treiben sehen müssen, die mir kurz unter der Wasseroberfläche vom Haken abgekommen und danach blitzschnell selber steil auf Tiefe gegangen sind, und ich habe keinen einzigen gesehen dem das passiert ist.

  • @UweBirk-zx3ey
    @UweBirk-zx3ey Před rokem +1

    Super Beitrag und sehr neutral recherchiert und bewertet...wirklich toll..weiter so😊

  • @staffordshirehd1834
    @staffordshirehd1834 Před rokem +4

    Ich bin selber Angler. Die Leidenschaft für den "Sport", hat mich früh mit 6 Jahren gepackt, als ich mit einer Bambusrute für 15 DM, in einer Sickergrube mein erstes Rotauge fing.
    Heute, 38 Jahre später, gehe ich immer noch Angeln, wenn es die Zeit zulässt. Um einfach vom Alltagsstress abschalten zu können und dort zu verweilen, wo ich mich am wohlsten fühle, mitten in den Pampas am Wasser.
    Die geangelten Fische, verwerte ich entsprechend. Mache auch meine Fotos, setze aber genau so "Untermaßige" aber auch zu große Tiere zurück.
    Bei dieser Catch and Release Debatte, vergessen viele einfach, das es auch ein Stückweit Hegemaßnahmen sind.
    Untermaßige Tiere müssen zurück, so ist es vorgeschrieben. Aber Releasen ist verboten?
    So und dann mein liebstes Beispiel, der Traum vieler Angler und Anglerinnen, der Meterhecht.
    Wenn ich ab und an mal gezielt Esox nachstelle und der Zufall es will und ich fange ein 100cm+ Tier...
    Mache ich kurz ein Foto und setze das Tier zurück.
    Warum???
    Weil genau dieser Meterhecht, eine der wenigen alten Damen im Gewässer sind, die in der Saison oder im nächsten Jahr, für Millionen kleiner Hechtlarven sorgen.
    Und ich wäre deppert, weil Peta und Co es meinen, dieses Tier zu töten nur um es nicht zu Releasen zu müssen.
    Gerade "Peta", die in den USA zich Hunde getötet haben, weil die Heime einfach voll waren, statt mit dem Geld, was in Werbung und Marketing verbrannt wird, neue zu bauen...
    Die unseren Mitmenschen empfehlen, wer Angler sieht, solle Steine ins Wasser werfen ect... geht es noch?
    Die haben da nichts zu melden. Der Verein gehört verboten.
    Naturschutz ist meines Erachtens, ein wichtiges Thema, aber die Debatten darüber, sollten nicht mit Klagen gepusht werden und mit Aufrufen zu Steinwürfen ect.
    Wir aktiven, tragen unseren Teil zum Erhalt der Artenvielfallt bei. Mit unseren Beiträgen, werden Besatzmaßnahmen finanziert.
    Invasive Arten wie Kesslergeundeln, Amerikanische Flusskrebse ect reduziert.
    Gewässerböschungen bei Arbeitseinsätzen gereinigt und gepflegt. Darüber spricht Peta nie.
    Wann haben Sie den letzten Peta Anwalt mit einer Mülltüte am Kanal Müllsammeln sehen???
    Nie oder?
    Also sollen die mal die Kirche im Dorf lassen.
    Aber um es abzuschließen, der Aal ist mein primärer Zielfisch.
    Um mich herum, höre ich immer wieder, ich fange keine Aale mehr, die Aale sind weg...
    Ich gehe seit fast 30 Jahren, an ein und der selben Stelle auf Aal angeln und habe jede Nacht 1-3 gute Aale, die ich dann am Tag darauf fürs Räuchern vorbereite.
    Das mache ich 2x bis 3x im Jahr so und ich fahre verdammt gut damit.
    Und das lasse ich mir durch nichts und niemanden verderben. Die Stunden in der Natur, wenn die Nachtigall trillert, der Fuchs gegenüber Mäuse und Hasen jagd... Die Rehe vorbeischauen, das ist unbezahlbar.
    Und es ist genau das, was den Spaß am Angeln ausmacht. Frei sein und mit der Natur verschmelzen.

    • @andreasheller446
      @andreasheller446 Před rokem

      Alles gesagt ! Übrigens hat das Anglermagazin -Fisch und Fang- alle Studien von Prof.Arlinghaus pupliziert,sehr zu empfehlen.
      Fast alle ordentlich zurück gesetzten Fische überleben die Aktion unbeschadet (am Beispiel Hecht)und werden sogar in kürzester Zeit
      abgerissene Blinker ,Wobbler oder Jigs los.Das der Mann bei der Hysterie und Unkenntnis mancher Leute,keine Lust auf Intervies hat ,kann ich gut verstehen.
      Petri Heil an alle Angler,bleibt standhaft,es ist die schönste Nebensache der Welt.

  • @deeke__
    @deeke__ Před rokem +209

    "Egal wie geangelt wird, der Mensch ist immer der Haken" Han, 2023
    Mal wieder eine super Reportage von euch. Vielen Dank.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +1

      Hi, Deeke! Vielen Dank für das Lob 🙏

  • @Red_Lecram
    @Red_Lecram Před rokem +379

    Bin jetzt fast 39 Jahre alt und angel seit gut 10-12 Jahren nicht mehr. Früher habe ich jeden Fisch der das Mindestmaß erreicht hatte oder stark verletzt war, durch zu tiefes oder falsches haken sofort betäubt und ausgenommen. Manche wurden eingefroren und jeder Fisch wurde verzehrt. Angeln sollte nur der, der den Fisch auch isst, oder zum Verzehr bereit stellt. Ich schieße ja auch nicht mit einem Betäubungsgewehr auf Wild um es später wieder laufen zu lassen. Leider angeln heute viele nur zum Spaß. Man sollte sich vor Augen halten das jeder Fisch der geangelt wird mindestens ein riesiges Maß an Stress empfindet. Ist das spaßig???

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +35

      Danke für deinen Kommentar - spannender Vergleich mit dem Betäubungsgewehr!

    • @Red_Lecram
      @Red_Lecram Před rokem

      @Bruder der Eintagsfliege Richtig, darüber sollte man sich gewiss sein. Ich denke aber auch das Tier das betäubt und getötet wird um gegessen zu werden, hat es immer noch besser als z.B. ein Gnu das von Hyänen getötet wird indem sie sich durch die Eingeweide fressen. So human wie möglich, die Alternative wäre auf Fleisch zu verzichten.

    • @lolsoos4205
      @lolsoos4205 Před rokem +1

      ​@Bruder der Eintagsfliege Tiere töten zum Spaß Menschen auch wo ist das Problem btw ich angle nichtmal find ihn essen auch besser aber solange man nicht unnötig leid tut ist es jetzt nicht so schlimm aussieht

    • @nele6311
      @nele6311 Před rokem

      ​@@lolsoos4205 nenn mir bitte ein Tier, welches Menschen aus Spaß töten. Es gibt kein einziges, alle tötungsfälle die während der Gefangenschaft von Tieren stattfanden sind auf falsche Haltung und psychische Störung zurückzuführen.

    • @jonher4573
      @jonher4573 Před rokem +14

      ​@@lolsoos4205 abgesehen dass deine Aussage inhaltlich falsch ist. Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Lebewesen was auch(anders als Tiere) ein Verständnis für Moral hat. Also sollte man nicht immer diese Primitivistischen aussagen anführen wie "Das ist im Tierreich nicht anders".

  • @janageier679
    @janageier679 Před 11 měsíci +3

    ich finde es schrecklich, wie "Fische" einfach als eine minderwertige Spezies angesehen wird von der Gesellschaft. Ganz ganz traurig

  • @WUMMS
    @WUMMS Před rokem +7

    Wichtiges Thema. Danke für eure Arbeit!

  • @Melethen03
    @Melethen03 Před rokem +55

    10:15
    Bei dem Beispiel mit der Ampel schadet man niemandem dabei.
    Bei dem Beispiel mit dem Fisch fügt man diesem Tier unnötig schmerzen zu.
    Also der Vergleich ist einfach nur dumm, aber einen guten Vergleich gibt es bei dem Thema sowieso nicht.

    • @der_cumsportler1022
      @der_cumsportler1022 Před rokem +5

      Sein Beispiel mit der Ampel zeigt ja schon, dass ihm Gesetze am Arsch vorbei gehen

    • @Melethen03
      @Melethen03 Před rokem

      @@der_cumsportler1022 wer noch nie bei rot über die straße gegangen ist oder ein gesetzt gebrochen hat werfe den ersten stein.
      solange man kein anderes lebenwesen benachteiligt hat ein gesetzesbruch ein ganz anders gewicht. ist meine meinung.

    • @velvet_husky
      @velvet_husky Před rokem

      Was mir auch aufgefallen ist: Ab 10:42 sieht man, dass er mit Drillingen in einem Kanal angelt - das finde ich schon etwas merkwürdig. Dann sieht man, wie er mit dem Twister noch einen Friedfisch herauszieht, der sich seitlich im Drilling verhakt hat. Das hat mich ehrlich gesagt alles ziemlich erschrocken, zusätzlich zur Ampel-Argumentation. Mir hat sich hier die Frage gestellt, ob die Person überhaupt einen Fischereischein gemacht hat, das wäre meiner Meinung nach eine hilfreiche Information zur Einordnung gewesen.

  • @wildwestcat7063
    @wildwestcat7063 Před rokem +300

    Ein Fall für Robert Marc Lehmann!

    • @Treeziu
      @Treeziu Před rokem +1

      Genau der Robert... einer der größten Narzissten die mir bekannt sind.. "Naturschutz" ist für ihn eine Form sich zu bereichern. Widerlicher Typ, gefeiert von CZcams Naturschützern die meist noch keinen Handschlag für wirklichen Naturschutz geleistet haben.

    • @frankmoses1731
      @frankmoses1731 Před rokem +17

      Der hat doch früher Karpfen über Nacht für schönere Fotos gehältert

    • @derhitch6473
      @derhitch6473 Před rokem +26

      Der typ geht das ganze Thema sowieso nur in seiner buble an…

    • @Wyvern6.6.6
      @Wyvern6.6.6 Před rokem

      ​@@derhitch6473bubble*

    • @Nathurnstak
      @Nathurnstak Před rokem +57

      schade, dass Robert im Rahmen dieser Doku, bzw. den Recherchen dazu nicht zu Wort kam.

  • @luisheese1787
    @luisheese1787 Před rokem +37

    Top Beitrag. Ich bin selber Angler und muss sagen, dass ihr das Thema super ausgewogen dargestellt habt. Und Respekt , dass du sogar selber den Angelschein gemacht hast, ist sicher gar nicht so leicht, ohne vorerfahrung

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +1

      Hi, Luis! Danke für dein Feedback 😊

  • @2onwomotour
    @2onwomotour Před rokem +6

    Ihr habt es mal wieder geschafft ein höchst schwieriges Thema von allen Seiten zu beleuchten. Ganz stark und Danke dafür. Bringt Spaß mit Euch!

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +1

      Vielen, lieben Dank für dein Lob! 🧡

    • @Mullich26
      @Mullich26 Před rokem

      Frag mich ernsthaft ob der Großteil der Leute die diesen Beitrag gesehen haben entweder nicht richtig zugehört oder nicht richtig zugesehen haben...der Reporter spricht zwar so ziemlich unvoreingenommen,nur leider zeigen die Bilder der Angler genau das Gegenteil...ich sehe und höre im Beitrag nur einen einzigen vernünftig Angler, alle anderen sind teilweise voll Katastrophe und lassen uns Angler nicht gerade gut aussehen...im Beitrag sind nur Angler die catch &release betreiben zu sehen bis auf den alten Herrn, nur derbmacht auch alles falsch und ist zu blöde oder nicht in der Lage ein Fisch ordnungsgemäß zu versorgen 🙈🙊🙉 frag mich langsam ob ich eventuell ein anderen Beitrag gesehen hab,weil ich vor allem von Anglern so viel Begeisterung sehe und von unvoreingenommener und von allen Seiten beleuchteten Berichte die Rede ist!🙈 ich finde die Angler in diesem Bericht bis auf einen, einfach nur zum Fremdschämen und möchte auf keinen Fall mit diesen auf eine Stufe gestellt werden....

  • @Nathurnstak
    @Nathurnstak Před rokem +306

    Ich habe selber seit mehr als 20 Jahren den Angelschein und kann viele Aussagen, die hier von den Kollegen getätigt wurden nachvollziehen. Lange Zeit habe ich selber ähnlich gehandelt und argumentiert. Ich habe die Arbeiten von Prof. Dr. Arlinghaus als moralische Rechtfertigung gesehen.
    Diese Forschungsergebnisse sind mittlerweile hinreichend widerlegt. Fische spüren Schmerzen.
    Auch ethisch habe ich umgedacht und schäme mich heutzutage für mein altes Verhalten. Ich angle immer noch, allerdings nicht mehr im Süßwasser, weil mir Süßwasserfische nicht schmecken.Zwei bis dreimal im Jahr angle ich Meeresfische, wie Dorsch, Plattfische oder Makrelen, die ich dann auch gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin verspeise. Ansonsten esse ich übrigens seit Monaten keine Tiere oder tierischen Produkte mehr.

    • @mt8385
      @mt8385 Před rokem +17

      Wow Daumen hoch für dich. Habe auch lange noch Fisch gegessen, aber denke mir dann doch, dass sie lieber für mich weiter schwimmen können.

    • @Itsme-xf7sx
      @Itsme-xf7sx Před rokem +10

      Ja früher dachte ich auch Fische würden keinen Schmerz empfinden. Das war meine Rechtfertigung. Wie dumm im Nachhinein.

    • @MrKobohobo
      @MrKobohobo Před rokem +1

      Plattfische? Wie tötest Du sie, wenn Du ihnen möglichst wenig Schmerzen bereiten willst?

    • @schudkrod5669
      @schudkrod5669 Před rokem +7

      Seit über 35 jahren bin ich angler und seit 18 jahren jäger aber catch and release ist das gleiche wie wenn ich just for fun einem reh oder wildschwein einen lauf weg schieße. Beides ist jagd und beides dient zur nahrungsbeschaffung und nicht mehr

    • @Donnerwamp
      @Donnerwamp Před rokem

      Ich bin zwar kein Angler, habe jedoch ein Grundverständnis von Evolution. Schmerzempfinden ist grundsätzlich eine evolutionär sinnvolle Entwicklung, eine Spezies die Ychmerz empfindet und ihn als Negativ wahrnimmt wird alle möglichen Ursachen für Schmerzen meiden und im Umkehrschluss werden weniger Individuen an Verletzungen umkommen, daraus folgt ein evolutionärer Vorteil gegenüber Spezies die kein Schmerzempfinden haben. Dies muss aber kein Schmerzempfinden sein das unserem gleicht, Augen haben sich im laufe der Evolution auch mehrfach entwickelt, erzielen das Gleiche sind aber komplett unterschiedlich aufgebaut. Ähnlich als hätte man ein Verbrenner- und Elektroauto nebeneinander stehen, beide tun letztlich das Gleiche, aber auf andere Art und Weise.
      Was ich damit sagen will, der Glaube Fische empfinden keine Schmerzen ist in meinen Augen entweder komplett ignorantes Wunschdenken oder zeugt von einem mangelnden Verständnis der Welt in der man lebt.

  • @skaldfakur863
    @skaldfakur863 Před rokem +26

    Was Catch & Release angeht, ist meine Meinung sehr von Robert Marc Lehmann und der Mission Erde Community geprägt: Ein absolutes No-Go!

  • @florianlewanskowski186
    @florianlewanskowski186 Před rokem +5

    ich angle selbst seit ich 8 bin und finde, dass "sport, spaß, hobby" definitv kein valider grund sind, einem Lebewesen nachweislich Schmerz und Stress zuzufügen! Angeln um einen hochwertigen und gesunden Fisch zu essen, welcher in der Wildnis aufgewachsen ist, auf jeden Fall, untermaßige oder geschützte Fische zurücksetzen auch auf jeden Fall! Danke für den guten Beitrag.

  • @bennyg.7587
    @bennyg.7587 Před rokem +1

    Richtig gutes Video! Beide Seiten Gut beleuchtet und ich denke irgendwo zwischen den Extremen sollte man sich aufhalten.
    Vielen Dank dafür

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Hi, Benny! Danke für das positive Feedback 😊

  • @ForboJack
    @ForboJack Před rokem +7

    Mein Onkel hat mich mit 5 oder so zum ersten Mal zum Angeln mitgenommen und mir erklärt, das Angeln heißt ein Tier zu fangen, zu töten und zu essen. Ich hab dann mit 14 meinen eigenen Angelschein gemacht und war Jahrelang im Angelverein. In der Zeit habe ich jeden Fisch, der nicht untermaßig oder in Schonzeit war gefangen um ihn zu essen oder anderen zum essen zu geben. Catch & Release ist kein Sport, sondern Tierquälerei und gehört verboten.

    • @ForboJack
      @ForboJack Před rokem +1

      @@doomsimon6007 Hat viele Gründe. Wenig Zeit, ich wohne jetzt in ner Stadt und nicht mehr auf dem Land, ich schlafe lieber aus, als morgens früh los zu gehen etc. Aber auch die generelle Überfischung unserer Seen und Meere ist ein Faktor. Man fängt ja kaum noch was, wenn man nicht an einem Teich sitzt, wo künstlich Fische eingesetzt werden. Und Fische einsetzen, nur um sie dann wieder mit ner Angel raus zu holen, halte ich für ziemlich idiotisch.

  • @RehGuevara
    @RehGuevara Před rokem +26

    Ich bin der Meinung das wir Deutschland weit ein fangfenster einführen sollten die ganz großen sind wichtig für den Bestand und solang man den Fisch nicht verwerten kann (ich persönlich mach keine insta Fotos und wenn doch einer fotografiert wird, kommt er auf den Teller)
    In anderen Ländern ist es catch und release sogar erwünscht.
    Wir sollten nicht alles tot knüppeln was an den Haken geht. Vernünftiger Umgang mit dem ganzen ist das wichtigste.

    • @Chefi_
      @Chefi_ Před 11 měsíci +1

      Seit kurzem gilt das ja in einigen Bundesländern zb in meinem (Hessen) finde ich top

    • @RehGuevara
      @RehGuevara Před 11 měsíci

      @@Chefi_ habe ich mitbekommen nur sollte dies bundesweit gleich geregelt sein, Deutschland hängt da so hinter her aber naja

  • @markoreiche846
    @markoreiche846 Před rokem +1

    Top Beitrag !! Richtig gut recherchiert und keine Partei ergriffen sondern selbst mal in die Lage versetzt. Dicken Daumen hoch dafür.
    Ich habe vor einigen Jahren den Fischereischein gemacht und ich persönlich halte es so, dass ich nur auf Fische gehe, die auch in der Pfanne landen könnten.
    Ich habe z.b. null Ambitionen einen riesen Karpfen oder Waller zu fangen, nur um ein Foto von mir und dem "Monster" machen zu können.
    Mich hat das Fliegenfischen so richtig in den Bann gezogen, insbesondere auf Forelle und Äsche, weil ich das Glück habe, wenige Minuten von einem Salmonidengewässer entfernt zu wohnen.
    Diese Art der Fischerei wird oft als die Schonenste Art und Weise bezeichnet, weil der kleine Haken i.d.R. vorn im Fischmaul hakt und nicht wie z.b. ein Wurm vom Fisch "inhaliert" wird.
    Was der Kollege beim Street-fishing bei ca. 10 min macht, ist meiner Meinung nicht waidgerecht. Der Köder mit doppelten Drilling ist für Fische in dem kleinen Gewässer in meinen Augen völlig überdimensioniert und führt doch zwangsläufig zu Verletzungen, insbesondere wie in dem Beispiel wenn der Fisch angeworfen wird bzw. seitlich gehakt wird. Wenn ich sowas sehe, kann ich verstehen, dass der Ein oder Andere Angeln als Tierquälerei ansieht. Das Selbe trifft auf die Kollegen zu, die die Köderfische nicht abgeschlagen haben und lebend in die Plastiktüte gepackt haben, das geht so garnicht und wird zurecht mit einer hoffentlich saftigen Geldstrafe geahndet.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Vielen Dank für dein Lob! ☺️

  • @t0992
    @t0992 Před rokem +4

    Bis jetzt der beste Beitrag zu diesem Thema in CZcams meiner Meinung nach
    Habe selbst von 2012-2018(mit Pausen) geangelt , 95% Catch and Release
    Mit 2020 aufgegeben weil mein Gewissen es nicht mehr zugelassen hat
    Ich kenn mittlerweile beide Seiten
    Mit wurde von klein auf von den "alten Anglern" immer erklärt das die Fische keinen Schmerz verspüren
    Und habe das Anfangs auch geglaubt
    Wer sich wirklich damit beschäftigt findet schnell raus das es nicht so ist
    Für viele ist ein Fisch nicht Mal ein "normales" Tier
    Sie können ja gar nicht leiden....
    Generell
    Wie man mit der Natur richtig umgeht sollte in der Schule ein Fach sein auch mit Praxis

    • @MarcDip
      @MarcDip Před rokem

      Zum Thema Schmerz kann ich dir jede Menge Beispiele nennen vom wieder gefangenem Zander mit nem Wobbler im Hals der 15 min vorher abgerissen ist. Oder dem Porno, ein Karpfen den wir innerhalb von 22 std dreimal auf den gleichen Köder am gleichen Spot gefangen haben. Ist halt ein schmaler Grad. Auch ein gutes Beispiel ist die Schweiz. Die Kloppen jeden Barsch ab den sie bekommen und das Resultat? Die kommen nach Deutschland angeln weil es dort kaum große Barsche gibt. Oder was war mit dem Frankfurter Waller. Der wurde so behandelt wie es das Gesetz vorgibt und der Angler wurde auch beschimpft. Noch ein Beispiel ist das Laichgeschäft. Ich glaube jeder hat schonmal gesehen welche Wunden oder Löcher Karpfen und Waller nach der Laich haben. Das steht wohl in keinem Verhältnis zum Einstichloch eines Hakens. U d weiter gehts: Ich glaube die Darga hat mal das Beispiel genannt wenn Karpfen Muschelbänke abgrasen und wenn das ein Mensch machen würde.
      Grüße von der Mosel✌🏼✌🏼✌🏼

  • @ephagon
    @ephagon Před rokem +9

    Spannendes Thema und gut aufbereitet. Trotz dem dass ich keinen direkten Bezug zum Angeln habe war es sehr interessant. Danke!

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +2

      Hey, das freut uns! ☺️Vielen Dank.

    • @ephagon
      @ephagon Před rokem

      @@STRG_F Gerne, macht ruhig weiter so! Und viel Erfolg weiterhin.

  • @Aufnahmezustand
    @Aufnahmezustand Před rokem +150

    Was man auch noch hätte betonen können, die Haut von Fischen ist sehr empfindlich. Gerade wenn Menschen zB für Fotos die Fische mit bloßen Händen anfassen kann das zu schlimmen Infektionen führen. Ich hab selber einen Angelschein aber finde es sollte dabei immer darum gehen einen Fisch zum Essen zu fangen.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +4

      Hey, vielen Dank für den Hinweis! ☺️

    • @DIEKDSE
      @DIEKDSE Před rokem +5

      Deshalb Fische nur so kurz wie nötig anfassen und NUR mit nassen Händen.

    • @agnosticpanda6655
      @agnosticpanda6655 Před rokem +16

      Sie essen zu wollen (nicht zu müssen) ist aber auch kein guter Grund, ein Tier zu töten.

    • @lilcurtiz5333
      @lilcurtiz5333 Před rokem +3

      Gleiches gilt für das Küssen des Fisches. Bakterien aus dem Mund des Menschen auf die Schleimhaut des Fisches zu übertragen kann nicht gut sein.

    • @horstwinterscheid4927
      @horstwinterscheid4927 Před rokem +3

      @@DIEKDSE Deshalb Fische einfach in Ruhe lassen!

  • @jov2679
    @jov2679 Před 11 měsíci

    Mal wieder sehr interessante reportage. Besonders anschaulisch durch den korrekten und nicen journalist, sehr sympathisch

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před 11 měsíci

      Vielen Dank, das freut uns. ☺️

  • @hanshammel4826
    @hanshammel4826 Před rokem +4

    Richtig gutes Video 🤌 Super sachlich, nicht zu kurz nicht zu lang einfach gut. Ich war selber als Kind C & R Angler. Man hat das halt so vorgelebt bekommen. Heute angel ich nur noch mit dem hintergrund der Nahrungsbeschaffung. Das heißt nicht das man jeden Fisch der maßig ist abknüppeln muss. Als beispiel eine Meerforelle die vor kurzem abgelaicht hat, kann man ja garnicht richtig verwehrten. Ich hoffe mehr Angler informieren sich mal intensiv. Und überdenken wirklich ihr verhalten.
    Grüße gehen raus an alle Catch and Cook freunde 🎣🐟
    😋

  • @davidvolksmund9064
    @davidvolksmund9064 Před rokem +6

    Meine Meinung: Einfach gar nicht erst angeln und die Fische in Ruhe lassen.

  • @heilViTox
    @heilViTox Před rokem +32

    Mich fuckt Angeln einfach nur ab. Es fuckt mich ab, dass sich Leute daran aufgeilen, ein Lebewesen aus ihrem Lebensraum zu ziehen, indem sie es mit einem Haken Durchlöchern, während es nach Luft schnappt. Es fuckt mich ab, wenn Leute das Tier töten und selber Gott spielen. Es fuckt mich genauso ab, wenn man das Tier, nachdem man seinen Trieb befriedigt hat, es wieder schwer verletzt ins Wasser zu setzen.
    Für mich macht Angeln einfach keinen Sinn, egal ob C&R oder nicht und es fuckt mich, wie gesagt, ab.

    • @z0xff836
      @z0xff836 Před rokem

      fühl ich iwie obwohl ich selber nicht besser bin und auch Mal Fisch esse. Aber der Gedanke fuckt mich irgendwie auch ab

    • @nihalvlivion9219
      @nihalvlivion9219 Před rokem +1

      @@z0xff836 Der vegane Lachs von Aldi ist ganz geil, falls das interessant ist (und deren Vischstäbchen auch).

    • @soosigesaase2813
      @soosigesaase2813 Před rokem +1

      Angeln macht Spaß und zusätzlich bekommst du frische und gesunde Nahrung, daran ist nichts verwerflich. Ich angele immer noch gerne, sofern ich die Fische auch verwerten kann. Außerdem benötigt es lokale Angelvereine um die Bestandszahlen zu regulieren, Gewässerarbeit zu leisten usw...

    • @McCoky4210
      @McCoky4210 Před rokem +2

      Ist ja deine Meinung. Bist wahrscheinlich Veganer so wie das klingt. Aber Andere fangen und essen gerne mal ab und zu Fisch. Besser als Fleisch oder Fisch aus Massentierhaltung. So fängt man nur das was man isst. Gejagt wurde schon immer, egal ob Fisch oder zb Wild, der eine macht es noch, der andere nicht.

    • @heilViTox
      @heilViTox Před rokem

      @@soosigesaase2813 Ich sage auch nicht, dass es verwerflich ist und ich bin mir im klaren, dass wenn man selber für sich angelt zur Nahrungsbeschaffung, dass noch am nachhaltigsten ist.
      Ich komme einfach leider nicht damit klar, wenn man Tiere verletzen und töten muss. Und da kann ich auch nichts für, finde das einfach nicht geil und eher abstoßend.

  • @TheAcrux
    @TheAcrux Před 25 dny +1

    Ich persönlich finde, dass man seine Angelei schlicht und ergreifend an die Gesetzeslage anzupassen hat, ob es einem nun passt oder nicht.
    Ich persönlich bin der Meinung, dass das gezielte Angeln auf Speisefische mehrere Vorteile bietet, beispielsweise fördert es meiner Ansicht nach das Bewusstsein, was passieren muss, um ein Fischfilet o.ä. auf dem Teller liegen zu haben. Zudem muss jemand, der sich hin und wieder ans Gewässer begibt und möglichst gezielt versucht, einen verwertbaren Fisch zu fangen, nicht mit Fisch aus Massenfischhaltung, bzw. den moralisch und ökologisch höchst fragwürdigen Fischfarmen versorgen, sondern kann seinen Fischbedarf selbst decken.
    Catch & Release hingegen fördert meines Erachtens keinerlei Vorteile. Man muss hier einfach den eigenen "Spaß" hinten anstellen, immerhin geht es hier um Lebewesen und ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man dies für sich im Kopf so in den Hintergrund rücken kann. Das meine ich mit "Angelei an die Gesetze anpassen". Wenn man angeln will, kann man doch einfach zuvor überlegen, welchen Fisch man im Falle eines Fangs gut und gerne verwerten möchte und dann einfach gezielt auf diese Fischart angeln. Und ich persönlich finde dabei, dass das Zurücksetzen von Beifang (Nicht-Zielfische) kein Problem sein sollte, sofern man das Zurücksetzen waidgerecht durchführt, da man nicht erwarten kann, dass jemand der gewillt ist, z.B. einen Barsch mit ca. 25 cm für die Küche zu entnehmen, einen versehentlich gefangengen Hecht von 60 cm verwerten muss. Aber wenn man eben die Angelei auf einen bestimmten Zielfisch betreibt bringt es doch sicher auch Spaß und man kann sich dabei gut an sämtliche Gesetze halten. Ich verstehe nicht, was daran ein Problem sein sollte.
    Und Verzeihung, aber dieses sture Argument "bevor ich den Fisch töte und nicht verwerte, setzte ich ihn wieder zurück" ist ja wohl ein Witz und symbolisch für stolze C&R-Betreiber. Wenn ihr keine Entnahmeabsicht habt, habt ihr doch gar nicht erst zu angeln (§1 des Fischereigesetzes). Das impliziert ja schon, dass man widerrechtlich angelt (Angeln ohne Entnahmeabsicht, also ohne trifftigen Grund) und sich dann auch noch beschwert, wenn einem dabei Probleme entstehen können, sodass man sich lieber wie ein tierlieber Mensch darstellt, weil man ja die widerrechtlich gefangenen Fische nicht tötet, sondern zurück ins Wasser plumpsen lässt. Und ich kaufe dem gezeigten C&R-Angler auch wirklich ab, dass es ihm leid tut, wenn der Fisch nicht "richtig", sprich nicht mit dem Haken im Maul gehakt wird, aber dann kann man dem Tier doch wenigstens einen qualvollen Tod ersparen und ihn schnell und waidgerecht töten.

  • @liketobe2743
    @liketobe2743 Před rokem +2

    ich bin lange zeit auch angler gewesen. habe mit 5 jahren angefangen, mit 12 den Schein gemacht und bis ich so 25 war, war es mein größtes hobby.
    Hecht, Barsch, Zander und Karpfen habe ich beangelt.
    Habe auch regelmäßig Barsch und Zander entnommen aber den großteil zurück gesetzt. ich habe damit dann aufgehört weil ich es einfach nicht mehr rechtfertigen konnte. habe alles versucht um das abhaken und das handling des fisches so schonend wie möglich zu gestalten. aber einen ausgepowerten fisch mehrere Minuten erstmal wieder klar kommen zu lassen bevor man ihn gehen lassen kann (bei Hecht) war dann immer wirklich schwierig. Jetzt gehe ich nur ein zwei mal im Jahr los, zum Makrelen angeln. Fange 5-6 Makrelen die dann mit ein Paar freunden gegrillt werden und jut is. alles andere kann ich nicht mehr mit meinem gewissen vereinbaren.

  • @nikaho
    @nikaho Před rokem +14

    ich liebe an der reportage wie der reporter actually sich auch in dieses thema vertieft hat und sogar diesen schein gemacht hat um fuer sich selbst zu sehen

  • @christianlempa
    @christianlempa Před rokem +173

    Ihr schafft es immer wieder mich für Themen, die mich eigentlich gar nicht interessieren, zu begeistern 😂
    Super Video!
    Zum Thema: catch and release hört sich auf den ersten Blick ja total human und anständig an, aber ist eigentlich ekelhaft wenn man mal genauer drüber nachdenkt…

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +6

      Danke für dein Lob! Freut uns, dass wir dich für neue Themen begeistern können! ☺️

    • @alexus6237
      @alexus6237 Před rokem

      Wenn man genauer drüber nachdenkt hört sich auch Angeln ekelhaft an. Dein ganzes Körpergewicht hängt an einem Haken der sich in deinem Mund verhakt hat und an dem wirst du dann aus dem Wasser gezogen sodass die nicht mehr atmen kannst. Dann wirst du wenn es gut geht schnell getötet oder musst ersticken.

    • @iMxTAuRuS
      @iMxTAuRuS Před rokem +9

      Beim Catch and Release geht es auch mehr drum die Bestände zu schonen, damit auch in der Zukunft noch viele Menschen ihre Zeit am Wasser mit dem schönsten Hobby der Welt verbringen können

    • @graciegrace9698
      @graciegrace9698 Před rokem +1

      Ohne Spaß, dachte ich mir auch 😂😂

    • @moritz3795
      @moritz3795 Před rokem +25

      @@iMxTAuRuS es sollte kein Hobby sein, Ende der Diskussion. Auf Kosten von Tieren spaß haben….

  • @capitoYN
    @capitoYN Před rokem

    Super Beitrag und sehr sympathischer Reporter

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Danke für das Feedback 😊

  • @LC57LC57
    @LC57LC57 Před 11 měsíci +1

    Verstehe nicht warum das Thema Catch & Release überhaupt so ein Thema ist...
    Angeln zum Nahrungserwerb - super
    Zurücksetzen von geschützen/untermaßigen Fischen - super
    Einem Lebewesen zum Spaß Schmerz und Leid zufügen (vielleicht sogar einen langsamen Tod) - beschissen
    Super Beitrag, Han

  • @Jawan359
    @Jawan359 Před rokem +9

    Das Problem an den Regularien mit den Mindestmaßen ist halt das es die großen Fische die für den Fischbestand wichtiger sind abgeschlagen werden müssen. Es gibt Studien dazu das der Nachwuchs von großen und dementsprechend auch alten Elternfischen schneller wächst und ich glaube sogar mich daran zu erinnern, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bei die diesen höher ist.
    Weshalb es manche Länder gibt die erfolgreich mit Entnahmefenstern arbeiten.

  • @davidkensbock606
    @davidkensbock606 Před rokem +5

    Ich finde auch das es ein wichtiges Thema ist! Ich selber bin auch Angler und man sieht schon an den meisten Kommentaren, das ein Großteil „Catch an Release“ nicht feiert! Ich persönlich auch nicht, außer es handelt sich um einen Beifang der nicht gewollt war oder um einen zu großen Fisch oder natürlich auch zu kleinen! Aber ich finde das die Absicht wichtig ist und mit einer Einstellung loszuziehen nur um Fotos mit Fischen zu machen finde ich auch sehr bedenklich. Ich sehe auch oft an dem Gewässer wo ich hauptsächlich angel immer wieder wie viele Angler einfach nur gezielt auf bestimmte Arten angeln mit der Absicht sie danach wieder frei zu lassen.

  • @chico200288
    @chico200288 Před rokem +1

    @STRG_F sehr sehr tolle dokumentation!!!

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +1

      Vielen Dank, das freut uns total

  • @nawalheart3071
    @nawalheart3071 Před rokem +1

    "Bevor ich einen Fisch umbringe lasse ich ihn lieber leben" Wie wäre es mit: Bevor ich einen Fisch unnötige Schmerzen für meine eigene Lust zufüge, lasse ich das Angeln sein und verletze noch töte ich den Fisch nicht.

  • @RAPXT
    @RAPXT Před rokem +187

    Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem Anderen zu. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern für alle Lebewesen.

    • @svenni17
      @svenni17 Před rokem +4

      🫶🏼

    • @Daniel-gz8lb
      @Daniel-gz8lb Před rokem +10

      Treffender kann man das nicht ausdrücken. Respect our Nature.
      Aber...auch ich lebe nicht vegan. Habe es probiert aber es ging gesundheitlich immer schlechter. Dennoch finde ich Respekt vor Tieren unheimlich wichtig. Und ich lehne Massentierhaltung sowie das Töten und Verletzen von Tieren aus sportlicher Motivation und soweit es nicht der Nahrungsaufnahme gilt eindeutig ab.

    • @Jonas92
      @Jonas92 Před rokem +23

      Live Vegan 💚💚

    • @davidvolksmund9064
      @davidvolksmund9064 Před rokem +20

      The future is vegan 🌱

    • @_269_
      @_269_ Před rokem +16

      powered by plants 💚

  • @kwiiin_
    @kwiiin_ Před rokem +15

    Literally jede/r die/der Fleisch isst: "Ich liebe Tiere und die Natur 🥰💖💜"
    Dieselben Leute:

    • @depapa701
      @depapa701 Před rokem

      Möchtest du etwa sagen, dass der Mann, der seit 10/12 Jahren so Angelt, kein Freund der Natur ist?
      Er sagt doch was anderes.
      😅

    • @kwiiin_
      @kwiiin_ Před rokem

      @@depapa701 Ich stelle dich hiermit als Übersetzer ein in der STRG F Kommentarspalte! :D Der Dude ist, wie viele Leute die Tierisches essen, voll Doppelmoral. Essen Schweine, aber keine Katzen. Hunde töten am Hintern der Welt für Nahrung ist grausam, aber Hühnern kann man das antun. Hachja

  • @viertelvor697
    @viertelvor697 Před rokem

    Schön mit der Natsch bei Shietwetter am Wasser des kann ja nur gut werden😊 toller Bericht Han mega gut hab direkt ein Abo da gelassen. Weiter so

  • @Unicon86
    @Unicon86 Před rokem +1

    Danke für den ausgewogenen Beitrag.
    Zander zwischen 55 und 75 cm nehme ich eigentlich immer mit.
    Bei Barschen ist halt das Problem, dass man mehr als einen braucht um satt zu werden.
    Ansonsten sehe ich kein Problem in schonendem Catch & Release.
    Was der Kollege in Hamburg mit dem Brassen gemacht hat war allerdings schon äußerst grenzwertig.

  • @leviXDful
    @leviXDful Před rokem +22

    Den Fisch den der Reporter gefangen hat hätte ich auch verwertet aber nicht weil er maßig war sondern weil er es nicht überlebt hätte an den Augen konnte man sehen das der den Druckausgleich nicht gepackt hat weil er zu schnell an die Oberfläche gekurbelt wurde.

    • @siggisilver2711
      @siggisilver2711 Před rokem +2

      Ja jetzt wo ich mir das Bild noch angeschaut hab und so wie er den hoch gepumpt hat, haste recht

    • @fmfishing
      @fmfishing Před rokem

      Und der hat auch leicht geblutet.

    • @depapa701
      @depapa701 Před rokem +1

      Spannend noch nie drüber nachgedacht, dass das ein Problem sein kann.

    • @kochenmitkalle6737
      @kochenmitkalle6737 Před rokem +1

      Das war auch mein erster Gedanke. Entweder zu tief geangelt oder zu schnell hochgekurbelt. Wenn die Fische so tief stehen, gerade zur kalten Jahreszeit bzw. Laichzeit. Dann sollte man die Art der Angelei einfach einstellen. Alles andere ist egoistisch.

  • @maxloesche2259
    @maxloesche2259 Před rokem +25

    Sehr guter Beitrag. Sehr gut, dass das Thema mal nicht nur von Anglern oder PETA angesprochen wird! Ich bin seit 25 Jahren passionierter C&R Angler und finde die Gesetzgebung in Deutschland ehrlich gesagt etwas komisch (ich wohne seit 2002 in Schweden). Auf der einen Seite sagt man, dass man Fische mit Respekt behandeln muss, auf der anderen Seite sagt man dann aber, dass das Töten respektvoller und sinnvoller ist als das Nichttöten....wie, wat? Mehr generell geht's in der Debatte auch eigentlich nicht ums Angeln und um Respekt an sich, sondern um den allgemeinen Umgang mit der Natur, sowie eine breitere Perspektive auf die Welt, um mal etwas philosophisch zu werden! Natürlich ist Angeln nicht 100% moralisch vertretbar! Muss es das allerdings sein? Wir Angler achten sehr auf die Natur, die uns umgibt, und versuchen ein gewisses Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur herzustellen. Dass das nicht lupenrein sein kann, ist klar! Man muss sich einfach nur unsere Welt und Umwelt ansehen, und was wir Schlimmes mit ihr anstellen, um das zu verstehen! Wir versuchen's aber wenigstens! Leider kann man das an anderer Stelle nicht immer behaupten, apropos kommerzielle Fischerei oder Landwirtschaft, welche die Meere leersaugen und Gewässer verpessten. Hier schickt die PETA jedes Jahr nicht 200 Millionen Anzeigen an die Berufsfischer (eine Anzeige pro Tonne Fisch!), die jedes Jahr mehr und mehr unsere Meere überfischen, oder an Landwirte, die mal wieder zu viel Dünger oder Pestizide auf ihre Felder gekippt haben, und die dann langsam aber sicher in unsere Gewässer sickern...Wir Schweden, die wir an der Ostseeküste wohnen, können darüber mehr als ein Lied singen! Die Ostsee (als nur ein Beispiel von vielen auf der Welt) macht bald ihren letzen Atemzug, und in Hamburg muss ein Angler Strafe zahlen, weil er eine Plötze (Rotauge), die er dann eh töten muss, mit dem falschen Kescher gelandet hat...Ich wiederhole mich, wenn ich sage: Perspektive, liebe Freunde!

    • @dropsnooze5274
      @dropsnooze5274 Před 11 měsíci +1

      Fändest du es okay, wenn ich einfach weil es mir Spaß macht, Rehe, Hunde, Katzen o.ä. fange und wieder frei lasse und das immer wieder?

    • @moritzbeller6477
      @moritzbeller6477 Před 10 měsíci

      Danke! 100% bei dir!!!

    • @moritzbeller6477
      @moritzbeller6477 Před 10 měsíci

      @@dropsnooze5274 hast glaube seine message nicht verstanden... was meinst du was die Hochseefischer mit den 100.000en Fischen machen? Man muss Groß anfangen aber nicht die Paar Angler die dem Fischbestand illegalerweise ja doch irgendwie ganz gut tun anprangern :D

    • @dropsnooze5274
      @dropsnooze5274 Před 10 měsíci

      @@moritzbeller6477 Die wenigsten angeln am Meer oder gar in der Hochsee, von daher ist dein Argument vollkommen irrelevant. Abgesehen davon, dass Catch and Release dem Fischbestand überhaupt rein gar nichts gutes tut

    • @moritzbeller6477
      @moritzbeller6477 Před 10 měsíci +1

      @@dropsnooze5274 Schau mal nach Holland wo c&r pflicht ist! Dadurch ist dein Argument zunichte. Mir ist die Gewichtung übrigens (hast du meine message auch falsch verstanden) beim einzelnen angler nicht groß genug

  • @Oroberus
    @Oroberus Před rokem +1

    "Ich möchte das Leid des Fisches nicht als das Leid des Fisches anerkennen"
    Na das doch klasse, wenn das der legitime Ansatz ist, möcht ich ihm gern alle Finger einzeln abhacken bei vollen Bewusstsein und dann das ihm daraus entstandene Leid nicht anerkennen, easy going :D
    Also manche Takes der C&R Angler sind so dermaßen kurzsichtig und stumpfsinnig, das ist einfach unglaublich.

  • @boarst
    @boarst Před rokem +37

    5:00 ich hoffe, die Personen, die da den Angler beleidigt haben, haben ihr Verhalten im Nachgang nochmal bei einem schönen Salamibrötchen reflektiert.

    • @tipa3047
      @tipa3047 Před rokem +8

      Woher weißt du ob sie Fleisch oder generell Tierprodukte essen?

    • @boarst
      @boarst Před rokem +2

      @@tipa3047 weiß ich natürlich nicht. Bei vielleicht 3% vegan lebenden Personen in Deutschland (je nach Alter des Videos) ist das aber nicht wahnsinnig wahrscheinlich. Was ich damit meinte, ist dir ja aber auch sicher klar 😊

    • @kleinshui9082
      @kleinshui9082 Před rokem +11

      Selbst wenn es hier dissonantes Verhalten ist, zeigt der Clip doch grundlegendes menschliches Wesen.
      Wlr sind empathisch, wir verachten Gewalt. Das in diesem Moment der Fisch einfach zu Tode geprügelt wurde, fühlt sich in dem Moment falsch an. Anders als beim TK Schlämmerfilet von Aldi sieht man hier wie die meisten Menschen ggü Tieren ticken, mitfühlend.
      Vllt haben sie danach wirklich über ihren Konsum nachgedacht, ist doch gut?

    • @boarst
      @boarst Před rokem +3

      @@kleinshui9082 jap. Und ich meine das auch wirklich ernst, dass ich mir das wünschen würde. Und ganz ehrlich: Das hätte auch ich sein können, der da meckert oder betroffen ist und nachher ein Steak auf dem Grill hat. Das Verhalten ist in sich nicht besonders schlüssig - aber menschlich.

    • @tobi4927
      @tobi4927 Před rokem +5

      ​@@boarst "menschlich" darf in diesem Fall aber keine Ausrede dafür sein, sich nicht selbst ernsthaft zu hinterfragen und Handlungsänderungen zu verweigern, die man eigentlich aufgrund seiner Empathie durchführen würde.

  • @pulsreportage
    @pulsreportage Před rokem +15

    Wirklich tolle und umfassende Reportage! Sehr cool auch, dass Han sogar einen Fischereischein dafür gemacht hat - danke, dass ihr dieses wichtige Thema behandelt! 🤝

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Vielen Dank, liebe Kolleg:innen 🙏

    • @nothingwasthesame_
      @nothingwasthesame_ Před rokem +1

      @@STRG_F han dann bald mit seinem eigenen C&R Kanal 😅😁

  • @frankhinz5146
    @frankhinz5146 Před rokem +1

    Danke für diesen NEUTRALEN Beitrag✌️😎
    Glückwunsch zum Fischereischein👌🎣🐟
    Bin selbst auch Ehrenamtlicher Fischereiauseher in NRW. Hier gibt es viele Angler auf engem Raum (Ruhrgebiet).
    Ich bin für Entnahme Fenster wo jeder für sich selbst entscheiden kann ob er den Fang verwertet oder nicht. Ist der Fang verletzt das ein Leben nicht mehr möglich ist bitte verwerten/erlösen.
    Schmerzen ja aber nicht wie ein Mensch. Wiederfänge auch innerhalb eines Tages, Stunden, Minuten später gab es schon.
    Auch mein Vater fing in unserem Vereinssee,es gab eine Release Pflicht für Karpfen über 4,5kg, einen Karpfen und ich den selben 10Jahre später bei bester Gesundheit und kräftig gewachsen 🐟🎣🎣🎣🎣🎣🎣🎣
    Auch an einen Hecht den ich selbst mehrmals über Jahre am gleichen Steg fing kann ich mich entsinnen.

  • @markusheb
    @markusheb Před rokem

    STRG_F vielen Dank für diese sachliche Reportage, ich bin ganz ehrlich, ich hatte was anderes befürchtet :)

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Hey Markus, danke für dein Lob und freut uns, dass wir dich positiv überraschen konnten. ☺️

  • @woodnote2501
    @woodnote2501 Před rokem +68

    Mich würde ein Beitrag über Reitsport & Reiten allgemein, Pferde Haltung interessieren. Da Pferde früher Nutztiere waren und heute ebenfalls zur Persönlichen Belustigung ausgebeutet werden. Ist das noch zeitgemäß?

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +4

      Hey, schick uns dazu doch gerne eine E-mail mit deinem Themenvorschlag an: strg_f@ndr.de ☺️

    • @derhitch6473
      @derhitch6473 Před rokem +6

      Guter Vorschlag, selbiges empfinde ich bei der Haltung von Haustieren, sich vegan schimpfen und ein domestiziertes Tier halten zur persönlichen Bereicherung, ich weiß ja nicht.

    • @bommelbaer
      @bommelbaer Před rokem +4

      Zum Thema Haustiere: Die Tierheime sind voll, ich denke nicht dass man den Tieren unrecht tut wenn man ihnen ein schönes Zuhause bietet. Etwas anderes ist es natürlich bei Tieren vom Züchter oder gar von Ebay Kleinanzeigen.

    • @woodnote2501
      @woodnote2501 Před rokem +1

      @@bommelbaer Wenn das Tier tatsächlich aus einem Heim kommt… ist das super 👍 in der Regel möchten die Menschen allerdings ein „Marken/Rassen“ Tier haben. Kein Mischling … dann natürlich auch als Welpe 🐶 und dennoch schön Billig… da gibt es ja einige Beiträge zu. Katzen sind ebenfalls wichtig um gegen Nager vor zu gehen. Allerdings rotten Katzen auch viele Vögel aus … nicht weil sie die fressen … sondern weil das jagen so viel Spaß macht. Die Vögel sind natürlich extrem wichtig für unser Ökosystem. Man muss immer ein Gleichgewicht finden. Was allerdings sehr schwer ist.

    • @bommelbaer
      @bommelbaer Před rokem +2

      @@woodnote2501 ja da stimme ich dir zu. Katzen vermehren sich nunmal sehr schnell und das kann man nur in den Griff bekommen, wenn keine unkastrierten Tiere mehr draußen rumlaufen. Der Mensch bringt eben dieses Gleichgewicht leider immer durcheinander.

  • @lorenzbaumgartner1987
    @lorenzbaumgartner1987 Před rokem +41

    Ich bin 17 aus Oberösterreich und fische jetzt seit über 8 Jahren. Bei uns werden am meisten Forellen, Barschartige, Hechte und Karpfen gefangen. Catch & Release ist stark verpönt und ich persönlich kenne auch keinen der es aktiv betreibt. Man muss so gut wie jeden Fisch mitnehmen und wenn man die erlaubte "Tagesmenge" (Anzahl) gefangen hat muss man umgehend mit dem angeln aufhören.

    • @siggisilver2711
      @siggisilver2711 Před rokem +1

      Und wenn du danch anstatt auf Barsch zb. auf Hecht gehen möchtest? Dann wäre der Angeltag oft nach einer Stunde schon vorbei bei uns

    • @lorenzbaumgartner1987
      @lorenzbaumgartner1987 Před rokem +1

      @@siggisilver2711 Das hab ich vergessen zu schreiben das gilt nur für die Fischart die du gezielt beangelst. Und diese "Tagesmenge" gilt nur für mitgenommene Fische also tote Fische für den Verzehr. Und unsere Gewässer sind meistens nicht so viel besetzt. Der Barsch wird zum Beispiel nicht aktiv eingesetzt.

    • @cereal_thinker
      @cereal_thinker Před rokem

      Ja scheinen eher die jungen sein für instagram fotos.

    • @Maik04
      @Maik04 Před rokem +5

      An einem richtigen Forellenbach ist Catch and Release sogar Pflicht, um den Bestand zu schützen. Und unter Anglern kann Catch and Release garnicht verpönt sein, weil die sich normalerweise mit der Materie auskennen.

    • @norbertaffenzeller3820
      @norbertaffenzeller3820 Před rokem

      Wir restlichen Oberösterreicher setzen die gefangenen Fische wieder zurück.Wir wollen nämlich noch länger Fische fangen!

  • @stoetzma4
    @stoetzma4 Před 11 měsíci

    Super Doku👍 Und Misikauswahl 11/10 😃

  • @christianmuller7972
    @christianmuller7972 Před rokem +1

    Beim Raubfisch angeln mit Kunstköder,ganz einfache Logik.
    Wenn die Bestände schlecht sind setze ich zurück,passen die Bestände nehme ich hin und wieder einen Fisch mit. Vorausgesetzt er entspricht dem Küchenmaß/Entnahmefenster . Beim Hecht z.B. wäre das Küchenmaß zwischen 60-70cm alles was darüber ist oder darunter setze ich Konsequent zurück,oder das Tier ist massiv verletzt dann wird er verwertet. Wenn ich 2-3 Hechte /Zander im Jahr mitnehme langt das .
    Ich persönlich finde die Regelungen in den Niederlanden sehr gut !

  • @NichtGeist
    @NichtGeist Před rokem +6

    Freue mich schon auf robert marc lehmanns reaction hierauf :D

  • @simonthoene3086
    @simonthoene3086 Před rokem +10

    Catch and Decide ist wohl das, was den meisten Anglern am ehesten entspricht.

    • @christophp.5541
      @christophp.5541 Před rokem +1

      Falsch. den Meisten Anglern nicht. Durch Köderwahl und Fischerizeitraum kann man sehr gut auf Zielfische angeln. ohne Beifang. Wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung vom angeln. Catch and Release no go. Just for fun angelt man nicht.

    • @Watchxes
      @Watchxes Před rokem +4

      @@christophp.5541 Das ist schlichtweg falsch, außer man angelt ausschließlich mit toten, toilettendeckel-großen Brassen auf 2m Welse oder faustballgroßen Boilies auf gigantische Karpfen. (Was beides keine guten Speisefische wären.)
      Sowohl auf Made, Wurm oder Maiskorn auf Friedfische, als auch mit Kunstköder auf Barsch und Zander hat man in den meisten natürlichen Gewässern regelmäßig Beifang. (Es mag ein paar Stellen geben, z.B. trübe Häfen, wo sich fast ausschließlich Zander aufhalten, solche hat aber längst nicht jeder Angler vor seiner Haustüre.)
      Bei derartigen Kommentaren frage ich mich manchmal ob da nicht ein "Forellenteich-Experte" schreibt...

    • @RyosukeTakahashiRX7
      @RyosukeTakahashiRX7 Před rokem

      @@christophp.5541 Kompletter Blödsinn. Vor allem wenn man in Flüssen angelt, kommt man eben auch mal an Exemplare die viel zu klein sind, teils hat man Krebse dranhängen und dann noch Fischarten, die trotzdem anbeißen.

    • @Mr11oo
      @Mr11oo Před rokem

      @@christophp.5541 ganz so einfach ist es oft nicht. Es sei den an speziellen Gewässern wo diverse Fischarten nur alleinig vorkommen oder wenn die Köder Wahl wirklich sehr spezifisch ist. Auf übermäßige Hechte mit 30cm Ködern angeln ist dann halt nicht schonend und sinnvoll…

  • @sctobi1111
    @sctobi1111 Před rokem

    Gut gemachter Beitrag 👍🏻

  • @barsch07
    @barsch07 Před rokem +3

    Ich bin absolut überrascht wie genau goldrichtig dein Fazit am Ende war. Alles Freilassen und alles Essen ist beides quatsch! Sehr schöner Film!

  • @Better_Clean_Than_Green
    @Better_Clean_Than_Green Před rokem +7

    28:00 Auf einer Art und Weise liebe ich es wie der Kameramann einfach nur zuschauen und selbst nicht essen kann

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem +5

      Das Leid der Kameraleute: Sie dürfen immer erst essen, wenn der Fisch schon kalt ist. 😅

  • @SlishNetwork
    @SlishNetwork Před rokem +32

    Vorweg, ich habe selber seit über 15 Jahren den Angelschein & und angeln begleitet mich schon seit meinen ersten Schritten. Damals mit Angelverein, Angel-Wettbewerben angefangen (wo alles mitgenommen wurde was Maß hatte) und bin nun beim C&R von Karpfen hängen geblieben. Ich finde das ganze C&R ist so viel größer, als das, was ihr dargestellt habt. Da wäre unter anderem das Gesetz von untermaßigen Fischen, die man egal wie, zurücksetzten muss. - Warum nicht die großen/alten Laichfische , die für Nachwuchs sorgen? Wie kann es sein, dass in Frankreich, Deutschland und in vielen anderen Ländern "Paylakes" mit großen Fischen gibt, die unzählige Male gefangen werden, wachsen und alt werden? Vereine setzen tonnenweise Fische ein, weil die Population zu "langsam" ist und/oder zu viele angeln. Meiner Meinung nach kommt es beim C&R darauf an, welchen Fisch man wie fängt und vor allem wie er behandelt wird, bevor man ihn schwimmen lässt! (Wie die Angler im Video mit den Fischen umgehen, wurde ja in anderen Kommentaren schon ausreichend kritisiert) Angeln ist und bleibt ein kontroverses Thema, egal auf welcher Seite man steht.

    • @Horst-Wilhelm
      @Horst-Wilhelm Před rokem +9

      ...Da spricht/schreibt der Sachverstand. Genau so isses

    • @amraddreher4544
      @amraddreher4544 Před rokem

      Man kann das Angeln meiner Meinung nach nur damit begründen, dass man vor hat den gefangen Fisch auch zu verwerten. Alles andere ist Tierquälerei und kann man auch nicht wirklich rechtfertigen. Das Fische zurückgesetzt werden, die nicht gefangen werden dürfen kann man wohl kaum als rechtfertigung nehmen.

    • @SlishNetwork
      @SlishNetwork Před rokem +3

      @@jannekcoppers1183 Ich bin Team Pro C&R , wer zu 100% den Fischen was gutes tun will, muss angeln verbieten/ oder es nicht praktizieren

    • @xdfxdf9925
      @xdfxdf9925 Před rokem +3

      @@jannekcoppers1183hab auch jeden Tag Stress auf der Arbeit😂

    • @Maik04
      @Maik04 Před rokem

      Wie bei mir. Es gibt doch nichts schöneres als den großen Karpfen gemütlich wieder wegschwimmen zu sehen. Eine fette große Abhakmatte hat man ja sowieso dabei, dass da nichts passieren kann.

  • @btw_ole7932
    @btw_ole7932 Před rokem +1

    Es ist unglaublich wie solche "dokus/reportagen" trotz der berechtigten Kritik, die auch hier wieder zutrifft, noch existieren können. Wirklich macht eure Arbeit besser, oder hört auf.

  • @stefanhelmke2948
    @stefanhelmke2948 Před 7 měsíci

    Eine sehr gute, unaufgeregte und objektive Reportage.
    Ich selbst habe mit 14 meinen Angelschein gemacht, begeistert geangelt - dann lange damit pausiert. Erst vor 2 Jahren habe ich wieder begonnen. Meine Maxime ist "Fisch, welchen ich fange, wird gegessen". Darum konzentriere ich mich auch vermehrt auf das Angeln an Forellenseen. Es mag genauso kontrovers beurteilt, nicht selten von anderen Anglern auch abgeurteilt werden. Fakt ist aber, Angeln erfährt einen Boom, um den Angeldruck auf natürliche Bestände und generell Ressourcen zu nehmen, empfinde ich es als eine gute Möglichkeit.
    Da ich auch aber in den Niederlanden und Dänemark auch an Naturgewässern geangelt habe, habe ich vielfach die Aussage gehört, dass es dort viel schöner ist, man behördlich nicht so viel gegängelt wird. Dem ist mitnichten so. Strafen gegen Verstöße sind massiv - auch, wenn es deutlich schwieriger ist, als bei uns gegen die Regeln zu verstoßen. Und ich stelle häufig fest, dass wir schon mit dem Fischereischein eine sehr gute, grundlegende Ausbildung haben, die sehr sinnvoll ist. Das Catch&Release sehe ich auch kritisch, dieses sinnlose Fotografieren mit Fisch sowieso. Für mein Empfinden geht's dabei auch weniger ums Angeln, sondern das sich selbst inszenieren. Allerdings steht dem gegenüber, dass ich auch keinen 1,20m Hecht verspeisen wollen würde. So machen die mittlerweile gültigen Fangfenster sehr viel Sinn - und sollten klare Regeln und damit Orientierung bieten können.
    Von PETA als Tierschutzorganisation erwarte ich nichts anderes, als das sie ihrer Aufgabe nachkommen, sich für das Tier engagieren. Wenn ich dafür bin, dass sie beispielsweise misshandelte Tiere ihren Besitzern entziehen, sich gegen sinnloses Töten und Quälen von Tieren einsetzen, kann ich nicht verlangen, dass sie beim Tier "Fisch" eine Ausnahme machen, weil es mein Hobby berührt. Und trotzdem gibt's Kriterien, die das Zurücksetzen legitimieren. Das hat ja auch der Gesetzgeber jetzt erkannt - und zumindest für Hamburg - in der Fenster-Tabelle festgesetzt.

  • @p1shinji
    @p1shinji Před rokem +3

    Bei uns im Verein gibt es ein so genanntes Entnahmefenster es gibt ein Mindestmaß und maximalmaß Fische die darunter oder darüber sind müssen wieder freigelassen werden, da ausnahmefische oft Weibchen sind und daher sehr für den arterhalt beitragen.
    Man sollte als Angler auch auf sein Gerät achten ein scharfer Haken verletzt weniger als ein halb stumpfer. Bevor man ein Fisch zurück setzen tut in DE sollte man natürlich sichergehen das weder Kiemen noch Blutgefäße stark verletzt sind das der Fisch eine Überlebenschance hat. Dann am besten mit Kescher oder Hand direkt ins Wasser gleiten lassen und nicht aus 10m Höhe fallen lassen.
    Ich bin leidenschaftlicher Angler und ich entnehme mit Maß also sagen wir ich bin 8h am angeln an einem Fluss wenn ich in den ersten halbe stunde oder so nen Fisch fange landet er oft so behutsam es geht wieder zurück da ich nicht für mein Gewissen vereinbaren könnte den Toten Fisch 6h mitzuschleppen das er eventuell schlecht wird. Aber ich möchte auch nicht direkt nach Hause weil ich gerne in der Natur bin.
    Ich hatte Tage da hatte ich locker 30-40 Barsche die nur bis 15cm groß waren was soll man mit so kleinen Fisch anfangen da ist dann die Verwertung auch noch gegeben.

  • @rowo2774
    @rowo2774 Před rokem +38

    Man sollte beim Angeln mit dem Wissen von heute halt stets im Hinterkopf behalten, wie empfindsam Fische eigentlich sind.

    • @nihalvlivion9219
      @nihalvlivion9219 Před rokem +5

      Was hat der Fisch davon, wenn man es im Hinterkopf hat? Man sollte mit dem Wissen von heute Angeln einfach lassen.

    • @hackerpeter5395
      @hackerpeter5395 Před rokem +1

      ​@@nihalvlivion9219 macht immer noch null Sinn wenn dann sollte man die kommerzielle Fischerei verbieten

    • @vodaz0403
      @vodaz0403 Před rokem

      ​@@nihalvlivion9219 Und trotzdem wollen Menschen Fisch essen... dann durch Riesige Hälter, diese zerstören das
      Ökosystem und ca 20-30% der Fische kriegen nach 1-2Jahre Pilze usw... finde jagen immernoch die moralisch beste Art fleisch/Fisch zu Konsumieren. Da sollte man sich aber auch um wieder Bestand Schonzeiten usw kümmern.

  • @felixbrunner5565
    @felixbrunner5565 Před rokem +2

    Punkt eins. Bestand in Deutschland hinterfragen, ob eine ausnahmslose Entnahme, gerade von Großfischen sinnvoll und zeitgemäß ist.
    Punkt zwei, Realstudien mit heimischen Fischen in kleinen Naturseen/ Weihern machen, nicht mit Zebrafischen aus dem Aquarium!
    Punkt drei, angelschein professionalisieren, Anwärter machen den Schein und gehen trotzdem total ahnungslos ans Wasser und wissen nicht wie sie mit den Fischen ordentlich umgehen.
    Punkt drei, Kritik an Peta, Zusammenarbeit mit seriösen Tierschutorganisationen. Peta ist nicht seriös

    • @dropsnooze5274
      @dropsnooze5274 Před 11 měsíci

      Zu Punkt eins: Ist ein immer wieder vorgebrachtes Argument, welches völlig haltlos ist. Man kann auch einfach gar nicht angeln. Angeln nur mit Entnahmeabsicht, gibt der Bestand das nicht her - Angelverbot. Ist eigentlich ganz einfach.

  • @RicoDerAngler
    @RicoDerAngler Před rokem +1

    Wer ab und zu Fisch genießen will, aber das Leid der Tiere so gering wie möglich halten will, sollte anfangen zu Angeln.
    Durch das Angeln entnimmt du einen Fisch, der nicht qualvoll in ein Fischernetz erdrückt wurde oder aufn Fischerboot erstickt ist.

  • @Saaanoooj
    @Saaanoooj Před rokem +15

    Ich finde das Fazit am Ende sehr zutreffend. Ich bin selber Angler und entnehme die Fische bewusst. Ich habe mir selber ein „Entnahmefenster gemacht“ - heißt ich entnehme keine zu kleinen aber auch keine zu großen Fische, da die großen Fische sehr viel mehr guten Laich ablegen. Aber ich entnehme auch keine 10 Barsche mit einer Größe von 5-10cm um satt zu werden, bloß weil es kein Mindestmaß gibt. -dann entnehme ich lieber 1-2 in der Größe von 25-35cm.
    Eindeutig verletzte Fische entnehme ich grundsätzlich. Wenn Fische Laichausschlag haben oder man spürt, dass sie Laich im Bauch haben, setze ich auch diese zurück.
    Wenn mir z.B. beim Angeln auf Brasse o.Ä. ein 20kg Karpfen einsteigt, setze ich auch diesen zurück, weil ich ihn einfach nicht verwerten kann. Dies gilt natürlich auch für andere Fischarten.
    Angeln zu gehen für reines C&R ist kac*e, aber man sollte auch nicht alles abschlagen, was man fängt.

    • @Maik04
      @Maik04 Před rokem +1

      Es muss aber respektiert werden das es nunmal Angelarten gibt wo reines Catch and Release praktiziert wird. Oder soll ich das Hobby aufgeben was ich so seit 1994 mache, nur weil die Fische zu groß sind? Das werde ich sicher nicht, ich werde auch nicht die Fischart wechseln, weil es einfach nichts schöneres gibt als beim Karpfenangeln längere Zeit am Wasser zu sein.

    • @harlon8246
      @harlon8246 Před rokem

      ​@@Maik04 Was du musst oder nicht, entscheidet erstmal nur das Gesetz. Und aktuell sieht das man schlecht aus mit dem Hobby. Zumindest so wie du es scheinbar ausübst. Aber ist ja nicht so schlimm - du sagst ja es gibt nix schöneres als am Wasser zu sitzen. Das nimmt dir auch keiner. Lass den Karpfen halt weg.

    • @flopin9528
      @flopin9528 Před rokem

      Man könnte fühlende Lebewesen auch einfach in Ruhe lassen und nicht quälen. Der Karnismus muss weg.

    • @Saaanoooj
      @Saaanoooj Před rokem

      @@flopin9528 Ob man fühlende Lebewesen isst oder nicht, ist ja Gott sei dank noch jedem selbst überlassen.

  • @lilgang9291
    @lilgang9291 Před rokem +13

    Wieso kann man die Tiere einfach nicht in Ruhe lassen

  • @gearmachine_4885
    @gearmachine_4885 Před rokem +2

    Ich finde den "vernünftigen Grund" beim Angeln mit Tötung eher kritisch, weil ganz ehrlich wer zwingt einen Angeln zu gehen? Es gibt auch andere Alternativen sich Nahrung zu beschaffen bei denen keine Tiere zuleide kommen.

  • @Guitarjosii
    @Guitarjosii Před rokem +3

    Ich war früher selber Angler, habe auch die Fischereiprüfung bestanden und war sehr passioniert. Und obwohl ich große Freude daran empfunden habe, konnte ich es irgendwann mit meinem Gewissen nicht mehr vereinbaren. Heute bin ich seit vielen Jahren vegan unterwegs, bin nach wie vor aber zwiegespalten, wie ich mich hierzu positionieren soll. Damals galt Catch & Release als etwas sehr löbliches aber kaum jemand scheint damals eigentlich die ungeheure Verwerflichkeit dahinter reflektiert zu haben?! Gut, dass wir heute weiter sind und es gemeinhin verurteilen. Und ich verurteile mich auch selbst, dass ich mich damals selbst mit inhaltslosen Floskeln wie " Gute Angler arbeiten MIT der Natur" und dergleichen aus der moralischen Verantwortung gezogen habe. Es ist eben eine perfide Form der Selbstgefälligkeit.

  • @robertarlinghaus9997
    @robertarlinghaus9997 Před rokem +7

    Ich werde im Film angesprochen. Entgegen der Aussage im Film habe ich ein sehr langes Interview mit dem Reporter geführt (ca. 2 h) und diverse Fachartikel als Hintergrundinformation zugesendet. Lediglich für ein Interview vor der Kamera stand ich nicht zur Verfügung.

    • @kochenmitkalle6737
      @kochenmitkalle6737 Před rokem +3

      Den Kommentar habe ich gesucht. Ich war wirklich sehr verwundert und irritiert das ausgerechnet diese Aussage von ihnen gekommen wäre.

    • @robertarlinghaus9997
      @robertarlinghaus9997 Před rokem +6

      @@kochenmitkalle6737 Es ist offensichtlich, was der Reporter für seinen Plot benötigte. Ich habe umfangreich mein Wissen geteilt, nicht nur zur Frage (Schmerz ja oder nein, die Antwort ist weiter unsicher), die angesprochen wird, sondern insbesondere zu juristischen, ethischen und vielen fischereibiologischen Fragen. Wir haben sehr lange geredet, ich habe auch diverse Anschlussemails mit weiteren Informationen geteilt. Das Gespräch war gut und interessant. Einige meiner Hintergrundinformationen sind korrekt dargestellt worden, andere nicht. Zur Schmerzfrage kann ich wenig neues beitragen, dazu forsche ich seit 2014 nicht mehr. Insofern wären hier andere Expertinnen besser auskunftsfähig. Die Namen wie Brian Key hatte ich dem Reporter auch mitgeteilt. Offenbar wollte er aber mit diesen Personen nicht reden und hat den veralteten Plot aus 2014 widergekäut. Warum der Reporter unterschlägt, dass wir sehr wohl ein Interview/Gespräch geführt haben, wird sein Geheimnis bleiben.

    • @zeitistfisch
      @zeitistfisch Před rokem +1

      Hallo Robert, das habe ich mir schon gedacht. 🙈
      C&R falsch dargestellt, Angler plakativ gezeigt, die sich nicht an Bestimmungen halten, und welche Information den Zuschauern mit Hitler und dem 1.Tierschutzgesetz aus dem d.Reich bringen sollen, weiß man nicht. 🙈
      Insgesamt für das Angeln ein trauriger Film 😢 da einseitig recherchiert wurde. Die 3 Protagonisten werden dazu mit Anzeige rechnen müssen.
      Beste Grüße, Jan

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Lieber Prof. Arlinghaus,
      es ist bedauerlich, dass Sie sich nicht korrekt dargestellt fühlen. Es ist tatsächlich richtig, dass wir ein rund einstündiges Hintergrundgespräch zu dem Thema hatten, das ich ebenfalls als sehr freundlich und informativ empfunden habe. Aber es war eben ein Hintergrund. Es ist üblich, dass ich als Journalist darüber schweige, es sei denn man erlaubt mir ausdrücklich, darüber zu sprechen. Sie haben im Gegenteil geäußert, dass sie ungern über die Schmerz-Debatte in einem Interview sprechen möchten. Schließlich habe ich sie noch einmal per Mail am 21.02. gefragt, ob ein Interview nicht doch infrage kommt. Sie haben geantwortet: „Ich interessiere mich nicht mehr für das Thema „Schmerz“ und stehe für kein Interview zur Verfügung.“
      Diese Absage muss ich als final nehmen. Meines Erachtens kann ich dann nicht sagen: Herr Arlinghaus möchte mit dem Thema nicht mehr in Verbindung gebracht werden, hat mir in einem vertraulichen Telefonat aber dies und das gesagt.
      Gerne machen wir das in einem angepinnten Kommentar aber noch einmal deutlich. Ich werde mich diesbezüglich noch einmal bei Ihnen melden.

    • @robertarlinghaus9997
      @robertarlinghaus9997 Před rokem +4

      @@STRG_F Lieber Herr Park, vielen Dank für Ihre Reaktion. Es ist nachvollziehbar, dass Sie Inhalte aus einem Hintergrundgespräch nicht zitieren. Weniger nachvollziehbar ist, dass Sie andere Details, die ebenfalls nicht für die Öffentlichkeit sind, in einer Art und Weise zitieren, die mich so darstellt, als wenn ich mich einem Diskurs verweigert hätte. Das ist nachweislich Unsinn. Wenn Sie mich schon mit Zitaten aus persönlichen Emails an Sie vorführen, dann hätten sie mindestens sagen und einräumen können, dass es ein langes inhaltliches Gespräch gegeben hat und Sie von diesem Gespräch viel haben mitnehmen können. Ich habe sehr wohl mitgeschnitten, dass viele der von uns gestreiften Themen den Weg in den Film gefunden haben. Insofern war unser Gespräch durchaus relevant für Sie. Ich empfinde das Vorgehen nicht sauber. Ich darf auch darauf hinweisen, dass ich in unserem Telefonat sehr wohl einem Interviewtermin vor der Kamera zugestimmt habe, in dem wir uns ausschließlich mit wissenschaftlichen Fragen zum Thema Catch and Release auseinandersetzen können. Lediglich das Thema Schmerz habe ich schon am Telefon ausgeschlossen, weil ich zu dem Thema seit 2014 nicht mehr forsche (pointiert mit dem Satz an Sie, dass es mich nicht mehr interessiert, gemeint ist nicht mehr wissenschaftlich interessiert, ich also nichts konstruktiv neues zu berichten habe). Ich habe Sie ferner gebeten, mir Ihre Fragen zu senden und ich würde dann einen Termin mitteilen. Sie haben aber keine Fragen gesendet, sondern Ihre kurze Emailanfrage zum Interview bezog sich ausschließlich auf die Schmerzfrage und die Tierschutzgesetzinterpretation. Ersteres hatte ich ausgeschlossen, zweiteres ist keine natur- oder sozialwissenschaftliche Frage und insofern bin ich der falsche Ansprechpartner. Insofern war es doch logisch, dass ich Ihnen absage. Genau diese Absage haben Sie dann dankend genutzt, um mich dann im Film als den "Schmerzkritiker" darzustellen, der sich dem Diskurs verweigert. Das Gegenteil ist der Fall, ich rede halt nur zu Themen, zu denen ich substantiell auskunftsfähig bin, weil ich aktiv dazu forsche. Das ist nun mal weder die naturwissenschaftliche Schmerzfrage (2014 für mich abgeschlossen) noch die Rechtswissenschaft. Ja, es wäre schön, wenn Sie den Umstand richtigstellen. Mit freundlichen Grüßen Robert Arlinghaus

  • @alicex550
    @alicex550 Před rokem +4

    omg ich hab fast geweit bei minute 11. wie kann man so grausam sein

  • @irislauterbach5055
    @irislauterbach5055 Před 11 měsíci

    Wow, danke! Ein toller Bericht auf den Punkt!

  • @knoedelmannvs360
    @knoedelmannvs360 Před 9 měsíci +1

    ich halte absolut nichts davon mich mit meinem Fang zu präsentieren. Auch gehe ich persönlich nur noch angeln wenn ich auch vorhabe in nächster Zeit den Fang zu essen. Ich bin aber auch dafür, dass wenn ich einen Fisch fange den ich garnicht haben möchte (bspw. falscher Fisch oder zu groß/zu alt etc.), dass es erlaubt sein sollte diesen Fisch dann auch wieder zu entlassen!

  • @benji.1up686
    @benji.1up686 Před rokem +59

    Es tut mir einfach nur leid. Tiere quälen als Sportart. Fische sollten nur gefangen wenn zum Verzehr gedacht, am besten ntürlich garnicht. So hat das für mich ein bisschen was von Fahrerflucht, man verursacht einen Schaden aber kontrolliert nichts und haut ab. Was mit dem Opfer passiert ist egal.

    • @deinemutter6178
      @deinemutter6178 Před rokem +7

      So gesehen sollte man das Reiten auch verbieten ich glaube nicht das die Pferde das freiwillig machen.

    • @JUdrums
      @JUdrums Před rokem

      @@deinemutter6178 na klar, denn man kann den Umgang mit Fischerei und Pferdezucht natürlich 1 zu 1 vergleichen.

    • @lmr3087
      @lmr3087 Před rokem

      @@deinemutter6178 Pferde wurden aber genau dafür domestiziert.

    • @lua7895
      @lua7895 Před rokem

      @@deinemutter6178 Natürlich leiden Pferde beim reiten gerade bei turnieren etc. Deime aussage ist wieder whataboutism es geht in dem video über angeln und nicht über reiten. Fische leiden beim fischfang und gerade catch and realise ist z.t tödlich für sie. Genau das wird kritisiert. Wenn wir so an probleme rangehen kämen wir nie vorran wenn wir immer an anderes denken müssen. Wir können uns aber sicher alle einig sein dass tiere das recht auf körperliche unversehrtheit haben sollten

    • @benji.1up686
      @benji.1up686 Před rokem +4

      @@deinemutter6178 absolut, kann man nicht gut vergleichen aber stimmt absolut. Vorallem wenn die noch dazu in diesen engen Boxen gehalten werden und irgendwelche viel zu schweren Leute drauf rum turnen.

  • @acid0402
    @acid0402 Před rokem +21

    Danke für den Beitrag. Ein wichtiges Thema. Im Tierschutz kommen Fische leider oft viel zu kurz.

    • @STRG_F
      @STRG_F  Před rokem

      Hi! Für uns war es auch wichtig, das Thema journalistisch aufzubereiten 🙏 Danke für deinen Kommentar!

  • @luc0158
    @luc0158 Před 7 měsíci

    Wirklich ein sehr guter, objektiver Film👌👌 das thema wird unter Anglern ja ziemlich heftig diskutiert und meines Erachtens muss da jeder seine eigene meinug bilden auch wenn dies vom Gesetzgeber so nicht erwünscht ist. (Zumindest in einigen TeilenDeutschlands) Ich finde der Film hat außerordentlich gut beide seiten dargestellt und ich kann für mich das Schlussfazit zu 100% unterschreiben. Vermutlich die beste Reportage über das Thema, die ich bis jetzt gefunden habe💪

  • @_Nando_96
    @_Nando_96 Před 11 měsíci +1

    Richtig unsympathisch, dass am Ende der Fisch getötet und gegessen wird und sich nicht deutlicher GEGEN das Angeln ausgesprochen wird.
    Totale Tierquälerei!

  • @marcusmohr8451
    @marcusmohr8451 Před rokem +40

    Ich bin Kochtopf-Angler. Dennoch muss man doch wohl anerkennen, dass das Catch & Release dem Fischbestand weit besser bekommt, als das Entnehmen. Nicht umsonst werden sehr viele Angelvideos deutscher Angler in den Niederlanden gedreht. Dort gibt es einfach viel mehr Fisch, obwohl da im Vergleich noch mehr geangelt wird als bei uns.
    Diese Betrachtung scheint aber Peta und Co. egal zu sein.

    • @borami22
      @borami22 Před rokem

      PETA geht es selten um die Tiere wirklich. Es geht nur um ihr Image, Geld, Macht. Die Tiere sind auch für die nur reines Werkzeug. Mit echtem Tierschutz hate PETA nichts am Hut.

    • @wurmwurm
      @wurmwurm Před rokem +11

      Das stimmt wohl, aber es geht ja auch nicht nur (!) um den Bestand als großes ganzes, sondern auch um das leid des einzelnen Fisches. Und dieses nur für eigenen spaß und als Freizeitbeschäftigung zu verursachen finde ich sehr egoistisch.

    • @marcusmohr8451
      @marcusmohr8451 Před rokem

      @@wurmwurm Ja, kann man so sehen.
      Aber was ist denn besser:
      Ein nach political correctness ausgeführtes Hobby, bei dem der Fischbestand immer weiter schrumpft oder ein gesunder Fischbestand als Folge von catch & release?
      Wenn ich Fisch wäre, wüsste ich die Antwort.
      Der Mensch steht sich mit seinen Moralvorstellungen mal wieder selbst im Wege statt sich ganz pragmatisch über einen gesunden Fischbestand zu erfreuen.

    • @andreasschulke9222
      @andreasschulke9222 Před rokem

      Also ein untermassiger Fisch hat keine Schmerzen weil ich ihn ja zurück setzen muss wenn ich aber einen massigen Fisch zurück setze ist es strafbar was ist das für ein Quatsch. Wo ich was dagegen habe sind Turniere wo es um Pokale geht was in den Staaten und leider mittlerweile auch hier Einzug gehalten hat nur um die Leute zu unterhalten da hab ich auch kein Verständnis für. Aber die Bestände zu schon ist ja wohl kein Verbrechen. Erstmal muss ein einheitliches Gesetz her und zweitens ein fangfenster würde für mich am meisten Sinn machen die jung und die großen laichfische wieder zurück.

    • @u.muller2613
      @u.muller2613 Před rokem +10

      Peta geht es darum Angeln ganz zu verbieten und das funktioniert am besten über die Schmerzdebatte. Mit denen kommste auf keinen Nenner.

  • @felicitously1
    @felicitously1 Před rokem +17

    Ich hab mit 14 mit dem angeln begonnen. Mit der Zeit hat sich meine Einstellung dazu radikal verändert und ich habe mittlerweile einfach keinen „Spaß“ mehr am angeln wie früher. Das „Losziehen“ zur Jagd und die
    Spannung beim angeln selbst gefällt mir immer noch sehr gut, mir vergeht der Spaß aber sobald ich sehe, wie der Fisch am Haken hängt und versucht dem „Tod zu entgehen“.
    Es kommt bei mir eben der Gedanke auf, dass wir es definitiv NICHT nötig haben, auf diese Art von Lebensmittelgewinnung zurück zu greifen. Der Fisch möchte leben, warum sollte ich entscheiden, dass er es eben nicht mehr darf?
    Natürlich wäre diese Art dennoch besser als sich im Tiefkühlregal Alaska Seelachs oder Hackfleisch zu kaufen.
    Dennoch: Wieso stellen wir all unsere Bedürfnisse wie „Jagdlust“, Bock auf Fleisch über alle rationalen Gründe, die gegen diese massive Ausbeutung von Tieren sprechen? Der Fisch verliert sein Leben (!), er steht der Population nicht mehr zur Verfügung. Was verlieren wir, wenn wir nicht angeln? Ein Mittagessen mit Kartoffeln, an das wir uns nach 2 Tagen kaum noch erinnern. Muss man so egoistisch denken? Ich finde, man kann es durchaus zumuten, auf eine andere Mahlzeit umzusteigen.
    95% der Angler würde ich schätzen, ziehen einfach ständig los, fangen teilweise 20-30 Fische und nehmen davon fast keine mit, aber verletzten die Tiere unnötig. Wenn man eben nicht 20 Fische verwerten möchte, dann geht man eben nicht angeln oder hört nach dem 2. Fisch auf. Aber hier wird halt wider die eigene Befriedigung über alles gestellt.
    Meiner Meinung nach sollte jeder mal mehr über sein eigenes Verhalten nachdenken, es reflektieren und auch die Einsicht entwickeln, dass es durchaus mal vorkommen kann, die eigenen Bedürfnisse zurück zu stellen.
    Wenn man unbedingt darauf besteht, Fische essen zu müssen, dann zieht
    Man eben dann los, wenn man Fisch braucht & stellt es eben dann wieder ein, sobald man ihn hat. Was passiert heute? Menschen, die den Drang nach Aufmerksamkeit haben müssen „Content“ im Internet abliefern und es interessiert sie null, ob der Fisch für Content im Anschluss im Wasser verblutet. Was ist das für ein Verhalten ?
    Meine Meinung dazu ist unpopulär aber ich finde es grausam, dass wir uns als Spezies ständig rausnehmen was wir wollen und kaum noch in der Lage sind, mal selbst zurückzustecken.

    • @GabriellaGracexo
      @GabriellaGracexo Před rokem +2

      Du hast es verstanden 👏

    • @Watchxes
      @Watchxes Před rokem +1

      Du hast recht: Wir haben diese Form der Lebensmittelgewinnung nicht nötig. Noch viel weniger nötig hätten wir die weitaus grausamere Massentierhaltung für tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Butter und Käse. Werden wir deshalb alle zu Veganern?
      Es ist leicht auf die Angler zu zeigen und zu kritisieren. Ich persönlich denke aber, dass der Fisch, der in Freiheit in der Natur lebte und nun in meiner Pfanne liegt ein weitaus besseres Leben hatte als die Kuh, die ihr Leben lang im Stall angekettet ist um Milch für die Cornflakes zu produzieren und irgendwann als 1,99€ Hack bei Penny endet.
      Wenn du Fleisch und Fisch verzehren willst ist selbst geangelter Fisch noch einer der am wenigsten grausamen Beschaffungswege.
      Die 95% der Angler die 20-30 Fische fangen würde ich auch mal kennen lernen. In den allermeisten deutschen Gewässern kannst du froh sein, wenn du nach einem Angeltag überhaupt einen Edelfisch (guter Speisefisch) gefangen hast. Das liegt nicht zuletzt an der absolut maßlosen Entnahme hierzulande, wo fast jeder Fisch mir Hinweis auf die geltenden Gesetze und "Tierschutz" getötet wird ohne sich über maßvolle Entnahme zwecks der Nachhaltigkeit Gedanken zu machen. Bsp. der Zander den die Anglerin im Video gefangen hat, der sein Nest bewacht hat. Die meisten hätten den wohl mitgenommen, ohne daran zu denken, dass dieser gerade einen Schwarm Jungfische bewacht, die ohne ihn innerhalb kürzester Zeit von den Barschen und Grundeln gefressen worden wären.
      Reines Catch & Release finde ich auch kritisierenswert und unsinnig. Es sollte mmn. trotzdem dem Angler überlassen werden ob er einem gefangen Fisch das Leben nimmt oder ihn wieder schwimmen lässt wenn objektive Gründe (auch abseits der gesetzlichen Regeln) für ein zurücksetzen sprechen.

  • @lohsemichael6398
    @lohsemichael6398 Před 11 měsíci +1

    Wenn Fische vor Schmerzen schreien würden gäbe es garantiert kaum noch Angler!

  • @alexandergeiger7195
    @alexandergeiger7195 Před 11 měsíci +4

    Respekt, sehr starker Beitrag, vorallem, dass du selber den Angelschein gemacht hast und es selber nachvollziehen konntest

  • @marcuslorenz879
    @marcuslorenz879 Před rokem +36

    Toller Film! Ich finde es toll das ihr das Thema angeln aufgreift und auch ein sensibles Thema wie Catch&Release ansprecht. In meinen Augen ist aber angeln nicht nur der Akt an sich sondern hat auch sehr viel mit Gewässerkunde und Fischkunde zu tun. Das wird auch der Grund sein warum sehr viele Angler mit der Peta anecken, die Angler die alle sich Prüfungen unterziehen müssen, ständig kontrolliert werden, die Gewässer, Ufer und Fischbestände pflegen, werden dann von Menschen angezeigt die in meinen Augen zu großer Anzahl überhaupt nicht sachkundig sind und die einzelnen Fische unterscheiden können.. Vielleicht macht ihr noch ein 2tes Video dazu was Angler noch alles machen ausser zu "Angeln". Was noch hinter dem Begriff steht. Ob es die Müll sammel Aktionen sind die es überall gibt oder ob es die Besatzungs Maßnahmen sind und und und. Da sieht man übrigens nie jemanden von Peta und Co. Die verstecken sich dann gerne lieber hinter dem PC..

    • @12flame21
      @12flame21 Před rokem

      hm... entlang der isar südlich von münchen kann man jeden angelspot am müll erkennen, der da rumliegt. dafür dürfen die gewerblichen schlauchbootverleiher, die die isar sauberhalten und alle vorschriften beachten, weil sie mit dem zustand der isar geld verdienen, dort in teilbereichen nicht mehr verleihen , die privaten gummibootfahrer mit null ahnung aber weiterhin im artenschutzgebiet rumjuckeln, auf den kiesbänken rumtrampeln und sich besoffen in lebensgefahr bringen. irgendwie passen meine persönlichen erfahrungen nicht zu ihrem kommentar.

    • @tobzen4399
      @tobzen4399 Před rokem +2

      Traurig ist, dass man den Angelschein für 100€ hinterher geschmissen bekommt... online

    • @kiezbier1589
      @kiezbier1589 Před rokem +1

      @@tobzen4399 Zumindest in Hamburg bekommst du den nicht online, schon seit dem neuen gesetz 2019 afaik.

    • @marcuslorenz879
      @marcuslorenz879 Před rokem +1

      @@tobzen4399 stimmt nur zum Teil da es in jedem Bundesland unterschiedlich ist.

    • @mrmarvin7589
      @mrmarvin7589 Před 11 měsíci

      jugendarbeiten im Angelverein man man was ich da alles gemacht habe

  • @34117KS
    @34117KS Před rokem +4

    Lasst die Leute Angeln Catch & Release ist Top! Irgendwie muss man die Bestände auch schonen, wenn soviel entnommen wird wie gefangen, haben bald alle ein Problem. In Holland ist das Standart!

  • @DrElektro-xo5tb
    @DrElektro-xo5tb Před rokem

    Zu 100% geil das du erstmal den Schein gemacht hast. Zu dem Thema ganz klar wäre der quer gehalten Fisch zu entnehmen gewesen. Andererseits wenn an dem Spot genügend Raubfisch schwimmt wäre er somit auch als Beute fällig und der Natur .

  • @sabrinalenz6874
    @sabrinalenz6874 Před rokem +1

    Grundsätzlich sollte gelten Angeln sollte zur Nahrungbeschaffung dienen und nicht als reiner Spaßfaktor, um einen besonders großen Fisch einer bestimmten Art oder "ich habe an statt 2 Fische 10 gefangen". Dies würde zu einem bewussten Umgang mit dem Fisch als Tier, welcher ein Baustein in unserem Ökosystem ist und dem Fisch als Nahrungquelle, bewusster töten und Verzehren, führen. Denn sind wir mal erlich das Thema Catch and Releas ist doch deswegen so groß weil es immer Größer, Höher, Weiter sein muss und weil wir unsere Lebensmittel nicht mehr selbst produzieren sondern im Supermarkt kaufen. Somit kann man das schlechte Gewissen und die eigenen ethischen Ansprüche "ich töte ja keine Tiere" durch das Freilassen schön von sich schieben (ich spreche im gesamten Kommentar nicht vom Release von Jungfischen, Fischen inder Leichzeit, bedrohten Arten oder Fischen die gößer als der eigene Backofen). Das ich aber aus reinem Spaß an der Freude einem Tier Leid und Schmerzen zu füge ist dabei völlig nebensächlich und das wir bei unsen Hunden, Katzenen, ... überhauptnicht auf die Idee kommen würden so etwas zu tun spielt zum Glück auch keine Rolle.