Citroën ë-C3: Nur günstig? Oder auch gut? - Bloch erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Alexander Bloch checkt den neuen Citroën ë-C3. Mit einem Basispreis von 23.300 Euro zählt er zu den günstigsten E-Autos am Markt. Aber ist er nur billig oder auch wirklich sein Geld wert? Alexander Bloch macht den Test und zeigt auch die Unterschiede zum C3-Verbrenner und zum Konkurrenten Dacia Spring.
    00:00 Anmoderation
    00:11 Ersteindruck
    05:24 Laden
    07:31 Komfort
    12:04 Vergleich zum Verbrenner
    17:30 Reichweite und Verbrauch
    18:59 Raumangebot
    21:35 Interieur
    24:13 Bedienung
    25:25 Vergleich zu Dacia Spring
    26:53 Fazit
    ----
    Im TV: auto motor und sport channel
    Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
    M7 (D, A, CH, L)
    Cablecom (Schweiz)
    Swisscable-Verband (Schweiz)
    UPC Austria (Österreich)
    Deutsche Telekom (Deutschland)
    Zattoo (Schweiz)
    A1 Telekom (Österreich)
    Magenta (Österreich)
    Swisscom (Schweiz)
    1&1 (Deutschland)
    Waipu TV
    Rakuten TV
    Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
    Website: www.auto-motor-und-sport.de/
    Facebook: / automotorundsport
    Instagram: / automotorundsport
    Twitter: / amsonline
    TikTok: / automotorundsport
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 625

  • @gisobo
    @gisobo Před 19 dny +144

    Was die Fahrdynamik Benziner vs. Elektro betrifft:
    Auf dem Papier beschleunigt der Benziner vielleicht eine Sekunde schneller. Um das in der Praxis zu erreichen, muss man den Benziner aber bis tief in den roten Bereich drehen lassen und die Gänge reinhauen wie ein Rennfahrer. Motor und Getriebe bedanken sich, Mitfahrer und Anwohner denken, du hättest eine Vollmeise...
    Beim Elektro tritt man einfach das Pedal durch und beschleunigt ganz entspannt leise und ziemlich flott.
    Lediglich auf der Autobahn fühlt sich ein kleiner Elektromotor an, wie ein Benziner im 5. Gang. Er beschleunigt noch passabel aber Runterschalten geht halt nicht.

    • @Chopsushisan
      @Chopsushisan Před 19 dny +7

      Was für Anwohner denn bitte? Bzw.: Wo beschleunigst du denn bitte vollgas? 😆 Sowas spielt ja nur auf Landstraße und Autobahn eine Rolle. In der Stadt kann ich mich auch mit nem alten Fiat Punto flott bewegen, und das ganz ohne in den Begrenzer zu drehen.

    • @Mike-dg2pw
      @Mike-dg2pw Před 18 dny +5

      @@Chopsushisan Auch auf Autobahnen oder Landstraßen spielt es kaum eine Rolle.
      Beim Automatik muß ich auch nichts rein hauen. Padal to the Metal und die Automatik regelt den Rest. Und das brutaler und schneller als 95% aller Autofahren das tun würden.

    • @herrlehmann2101
      @herrlehmann2101 Před 17 dny +3

      "Anwohner denken du hast ne Vollmeise": hat derjenige ja auch, wenn man im Wohngebiet auf 100 km/h beschleunigt

    • @gaswirt
      @gaswirt Před 17 dny

      Er nervt.

    • @apanke
      @apanke Před 17 dny

      @@herrlehmann2101😂

  • @gerbre1
    @gerbre1 Před 18 dny +27

    Wie will man ein vollwertiges E-Auto für unter 25,000€ bewerten, wenn die teuere Version präsentiert wird? Damit ist die Anfangsfrage im Video hinfällig. Gleiches gilt den Schlusssatz mit Bezug auf die Verbrennerversion. Hier hätte man auf die Basisversion verweisen können.

    • @m.f.4414
      @m.f.4414 Před 16 dny +2

      Genau das habe ich mir auch gedacht.

  • @rudirichter6600
    @rudirichter6600 Před 18 dny +42

    Man fragt sich immer wieder, warum Citroen selbst für Kleinwagen eine so gute Federung hin bekommt und die Masse der anderen Hersteller (selbst ''Premiummarken'') das einfach nicht machen sondern mit harter Dämpfung nerven.

    • @steffendietz2711
      @steffendietz2711 Před 17 dny +2

      Der USP von Citroen.

    • @Saderue
      @Saderue Před 17 dny +8

      Gefühlte Sportlichkeit, anscheinend immer noch gewünscht.

    • @alfredr9953
      @alfredr9953 Před 17 dny +5

      Durch die begrenzte Höchstgeschwindigkeit ist man nicht genötigt das Fahrwerk "sportlich hart u. straff" für 200 km/h Autobahnkurve auszulegen. Viele Premiumfahrzeuge sind harte Kisten auf schlechteren Straßen, da man mehr Sicherheitsreserven einbaut. Sportwagen natürlich noch mehr.

    • @svenbeckers2908
      @svenbeckers2908 Před 17 dny +11

      Dazu kommt noch, dass sicht Citroën explizit zu komfortabelen Fahrwerken bekennt und das Thema auch in der Entwicklung ernsthaft angeht (siehe die Entwicklung der hydraulischen Anschläge).

    • @aliebstefilmszenen4254
      @aliebstefilmszenen4254 Před 16 dny +6

      Weil Citroën die Königin ist 😂👍🏻

  • @gregork.3031
    @gregork.3031 Před 19 dny +56

    Herr Bloch, was erzählen sie zum Einstieg einen Unsinn zum Thema Kälte? 🤔
    LFP-Akkus sind wesentlich temperaturempfindlicher als NMC Akkus und laden bei niedrigen Temperaturen wesentlich langsamer als NMC (habe schon beide Typen gefahren - LFP im Winter. Ohne ausreichendes Vorkonditionieren wegen kurzer Anfahrt zum Schnelllader keine 40KW am Schnellader mit Tesla MY).
    LFP ist die Ladezicke.
    Sorry, aber unverständlich, was Sie hier erzählen. Und warum merkt das die Redaktion vor Veröffentlichung nicht? Prüft den keiner das, was Sie da erzählen?

    • @thilokessler7165
      @thilokessler7165 Před 19 dny +8

      Du meinst doch nicht wirklich das in einer Redaktion noch Leute sitzen und irgendwie etwas gegenprüfen... Die haben doch alle entweder noch viel weniger Ahnung oder können halt kein oder kaum deutsch!

    • @martian9999
      @martian9999 Před 19 dny +1

      Sie haben Recht, aber ist das wirklich ein Problem? Kann man nicht einfach die letzten 20 KM vor der Ladestation mit Höchstgeschwindigkeit fahren?

    • @Halbwertszeit_ueberschritten
      @Halbwertszeit_ueberschritten Před 19 dny +4

      Ist mir auch aufgefallen, der Bloch lässt nach

    • @MichaelPanzer
      @MichaelPanzer Před 18 dny +6

      Jup, da war ich auf einmal auch sehr verwirrt... Hat er halt genau verwechselt

    • @gaswirt
      @gaswirt Před 17 dny +3

      Er nevt mit dem Halbwissen.

  • @rudirichter6600
    @rudirichter6600 Před 19 dny +14

    Danke das endlich mal wieder ein Testbericht von dir kommt. Und der ist auch wieder richtig gut.

  • @typxxilps
    @typxxilps Před 19 dny +61

    2:24 - Einspruch, denn LFP leidet gewaltig, wenn es mal kalt wird. Die Ladeleistung bricht komplett ein bei Kälte. Ansonsten mal beim Hersteller EVE das Datenblatt von deren LF280K Zelle runterladen und studieren.
    Nennekapzität von 280 Ah bei nominal 3,2 V gibt es da nur, wenn es auch 25°C sind. Schreibt der Hersteller in die 20 seitige Doku zu der Zelle und das stimmt auch, denn die meisten Deutschen lesen keine Handbücher, sondern testen wild drauf los und schreien lieber laut, das von 280 Ah nur 279 Ah zu Haus seien, wo die 1Ah geblieben sei.
    Varta Starterbatterien hat keiner auf Kapazität getestet und geflucht, wo die Kapa hin sei, aber bei EVE geht die Schreierei gleich los.
    Und bei unter 4°C ist es Essig mit LFP - außer man hält das Batteriepack schön warm.
    ABER: es kann am Ende sein, dass Citroen leicht veränderte Chemien / Elektrolyte zum Einsatz bringt, um eine höhere Ladeleistung auch bei tiefen Temperaturen zu erlauben.
    Nur generell ist LFP sehr anspruchsvoll, was das Laden und Entlade unter 5°C angeht. Ansonten mal den viel gelobten MG4 mit dem kleinen Akku testen, dessen LFP selten die 80 kW sehen, wo MG ich meine 117 kW versprochen hatte. Die große Li Ionen Variante hat die Prospektangaben hingegen locker übertroffen.

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda Před 19 dny +6

      Akkuheizung...

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny

      @@Oida-Voda
      so'n neumodischer Schnickschnack... 😃

    • @joshuakirsch9813
      @joshuakirsch9813 Před 19 dny +5

      ⁠kostet wieder Strom und hat nicht jedes Auto. Ein Nachteil den man der LFP zugestehen muss.

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny +11

      @@joshuakirsch9813
      Gibt es heute noch Autos ohne Akkuheizung?
      LFP's halten dafür extrem lang - in einem Versuch hat man sage und schreibe 28.000 Ladezyklen gemacht und der Akku hatte noch 65% seiner ursprünglichen Kapazität

    • @Christian_L.
      @Christian_L. Před 19 dny +4

      ​@@joshuakirsch9813 die Akku Heizung heizt ja ca. 30 min vor dem schnell Laden den Akku entsprechend vor. Denke bei lfp schaut man da schon ganz genau hin und verbaut eine entsprechende Heizung. Wenn du als Hersteller reihenweise Batterien tauschen musst weil die bei Frost alle kaputt geladen werden, dann sind deine paar Euro Gewinn bei dem Kleinwagen aber ganz schnell weg.

  • @frankposesantos1389
    @frankposesantos1389 Před 17 dny +1

    Werde mich kurz fassen: Richtig kurzer und trotzdem informativer und guter Test. Kompliment!

  • @stussyswelttv
    @stussyswelttv Před 19 dny +13

    Zu den Bremsen: die VW-MEBs haben Hecksntrieb, da kommt das Rekuperationsmoment des Motors zur Trommelbremse dazu. Der e-C3 dagegen hat Frontantrieb. Das höhere Gewicht ist im Gegensatz zu den VWs besser durch eine Scheibenbremse auszugleichen 😉

  • @jorgmethfessel5774
    @jorgmethfessel5774 Před 19 dny +56

    @2:35 all die Probleme mit dem Brennen haben nicht die Li+ Akkus, sondern die Verbrenner selbst - lt Statistik brennen pro 100.000 Fahrzeuge über 1500 Verbrenner und nur 25 BEV

    • @haansolo7834
      @haansolo7834 Před 19 dny +5

      Erstmal bekommt man die Verbrenner viel einfacher gelöscht, zweitens gibt es viel mehr Verbrenner und sie sind viel älter, drittens glaube ich die Statistik nicht. Haste ne Quelle ?

    • @user-fq6xd9py4o
      @user-fq6xd9py4o Před 19 dny +20

      ​@@haansolo7834Stimmt nicht, das galt bloß am Anfang, als die FW noch keine Erfahrung mit E-Autos hatte. Die Quellen sind überall zu finden, u.a. bei Versicherungen, bei YT der Feuerwehr Berlin und bei der ADAC-Pannenstatistik.

    • @frankyboy1131
      @frankyboy1131 Před 19 dny

      ​@@user-fq6xd9py4o Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Ich bezweifle a priori, dass da überhaupt vergleichbare Daten erhoben wurden.
      eAutos und Verbrenner sind in ihren technischen und ihren Gruppen-Eigenschaften so unterschiedlich, dass auch das Nutzungsprofil und damit die Brandgefahr stark abweichen. Das typische eAuto steht beim Eigenheimbesitzer als Zweitwagen an der eig. PV-Anlage und nachts in der Garage und verlässt den Umkreis der halben Reichweite nur selten. Die Kiste war teuer, wird gehütet wie der Augapfel.
      Verbrenner sind eher Abschreibungs- und Verbrauchsartikel und werden auch so behandelt, jahrzehntelang genutzt und schließlich auf Verschleiß gefahren.
      Und die brandauslösenden bzw brandbegünstigenden Faktoren sind auch verschieden.
      Das Simpson-Paradoxon lässt grüßen.

    • @randomname6999
      @randomname6999 Před 18 dny

      Naja man muss schon sagen, ein BEV ist aufwändiger zu löschen als ein Verbrenner, aber wenn die Feuerwehr ordentlich und zeitgemäß ausgestattet ist, muss man BEV nicht mehr fluten. Ist also kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Nur sind eben nicht alle Feuerwehren zeitgemäß ausgestattet weil manche von denen geistig immer noch im letzten Jahrhundert feststecken.

    • @desirefan1
      @desirefan1 Před 18 dny +13

      Komm doch hier nicht mit solchen Fakten ;) es soll doch immer schön Faktenlos aber emotional argumentiert werden ;)

  • @DemokratieErwacht
    @DemokratieErwacht Před 18 dny +1

    Super Test und genau das Fazit, das ich mir die ganze Zeit schon gedacht habe.

  • @oli-barelin
    @oli-barelin Před 19 dny +37

    Was Herr Bloch vergessen hat zu erwähnen ist die Anhängerlast, mit dem ë-C3 kann man bis zu 550kg (gebremst) ziehen. Ist nicht viel, aber für den Hänger für Gartenabfälle oder der Leihänger vom Baumarkt oder von Ikea reicht es. Viele E-Autos können gar keinen ziehen. Die Stützlast beträgt 60kg.
    Und ja es ist ein Auto für den urbanen Raum und kurze stecken auf der Autobahn sind da auch drin. Mehr wie 130 km/h und schneller, würde ich mir dem Verbrenner Bruder auch nicht fahren.

    • @steffendietz2711
      @steffendietz2711 Před 17 dny +1

      Die AHK ist wohl auch für einen Fahrradträger. Aber da sind 60kg Stützlast nix - zwei E-Bikes 50kg, Träger 15kg und schon ist das Thema am Ende.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin Před 17 dny +5

      @@steffendietz2711 ja zusätzlich zur Anhängerlast gibt es eine Stützlast von 60kg. Vergleichbar große Verbrenner haben auch selten mehr, oft noch weniger. T-Cross und der Taigo von VW haben nur 55kg.

    • @wellengleiter6324
      @wellengleiter6324 Před 16 dny

      Reicht für mein Boot

    • @879cc
      @879cc Před 16 dny

      Finde die Daten der Ahk für einen Erstwagen zu gering und beim Zweitwagen brauche ich keine Ahk.

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Před 14 dny

      Gibt es überhaupt gebremste Anhänger unter 750kg?

  • @jetzaber1038
    @jetzaber1038 Před 14 dny

    Der Beste Produzent zusammen mit dem Besten Moderator/Reporter, das KANN ja nur GUT werden. Danke für den - wie immer - sehr guten Bericht.

  • @_schwarzbunt
    @_schwarzbunt Před 18 dny +7

    Ein vollwertiges Elektroauto für diesen Preis - damit ist ein Benchmark eingepflogt!
    Bin gespannt, was VW darauf antwortet mit ID2 oder gar ID1.
    Der erste Hersteller, der in dieser Klasse einen "Nicht-SUV" wagt, könnte schon fast auf ein alleinstellungsmerkmal hoffen.
    Derjenige, der ein pfiffiges Konzept wagt, so wie viele der Vorbilder für den ein oder anderen Retro-Styling-Enkel einst im Original, könnte zwei haben.
    Bitte gern als ganzes Auto so innovativ, wie die Dämpfer im technischen Detail.
    Danke.

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny

      Das Auto ist nur 4m lang und 1,58m hoch...ein Passat Alltrack ist auch schon 1.53m hoch...was ist daran ein SUV???
      Durch die Länge kommt die Höhe extrem raus, ist aber nicht wirklich so hoch.
      Und die Behauptung von Herr Bloch, das das Auto so hoch wie ein ID4 GTX ist, ist schlicht falsch...1,64m ist der hoch.

    • @oldtimer-teile.online
      @oldtimer-teile.online Před 17 dny +1

      Ein vollwertiges Elektroauto zu diesem Preis - das setzt wirklich neue Maßstäbe! Es wird spannend zu sehen, wie VW mit dem ID.2 oder gar dem ID.1 darauf reagiert.
      Interessant wäre es tatsächlich, wenn der erste Hersteller in dieser Klasse auf einen "Nicht-SUV" setzt. Das könnte ein echtes Alleinstellungsmerkmal sein, insbesondere für diejenigen, die nach einer Alternative zu den vielen SUVs suchen. Ein pfiffiges Konzept, vielleicht sogar inspiriert von Retro-Designs, könnte ebenfalls ein starkes Verkaufsargument sein.
      Ein innovatives Fahrzeug, das sowohl in der Gesamtheit als auch im Detail überzeugt, wie zum Beispiel durch fortschrittliche Dämpfertechnologie, könnte den Markt wirklich aufmischen. Die Erwartungen sind hoch, und es wäre großartig zu sehen, wenn neue Elektroautos diese Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Danke für den interessanten Input!

  • @marcusburger1523
    @marcusburger1523 Před 19 dny +2

    Ein sehr schöner spiritueller Nachfolger vom e-up und Badgeengineering Varianten. Sowohl vom Design als auch von der Ingenieursleistung.

    • @DrHouse-zs9eb
      @DrHouse-zs9eb Před 6 dny +1

      Kostet halt leider doppelt so viel. 2020 gab's den schließlich für 12k

  • @gineves3321
    @gineves3321 Před 18 dny +6

    Ich vermute mal, dass der eC3 extra etwas teurer ist, weil es ja Förderung gibt, ausser bei uns in DE

  • @Johninho86
    @Johninho86 Před 9 dny +1

    Der Schlüssel mit Bart im Zündschloss macht mich fertig 😀

    • @LouRaX
      @LouRaX Před 9 dny

      sollte 2024 verboten werden genauso wie halogenlicht egal wo am oder im auto

  • @mattibelli1
    @mattibelli1 Před 10 dny

    ein sehr sehr guter Bericht, bin wirklich begeistert - danke Mr. Bloch🎉

  • @wedrive-derblogfurelektrom2899

    Ja Anschaffungspreise sind wichtig, aber die Gesamtkostenkalkulation muss man nicht unbedingt außer Acht lassen - und nicht alle sind Barzahler... :)

  • @Nik-ls6vo
    @Nik-ls6vo Před 18 dny +8

    Eine wichtige Frage wurde nicht beantwortet: hat der LFP Akku eine Vorthemperierung?
    Grundsätze würde ich mich da lieber nach einem gebrauchten Ioniq Classic umschauen, der hat mehr Platz, lädt aufgrund des geringen Verbrauchs mehr km pro Minute und har eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h

    • @DrHouse-zs9eb
      @DrHouse-zs9eb Před 6 dny +1

      Alles mögliche wurde nicht beantwortet. Zu Assistenzsysteme etc... kam nix

  • @Karsten31
    @Karsten31 Před 19 dny +7

    Ich fahre meinen MG5 mit LFP. LFP kann man tatsächlich ohne Probleme auch auf 100% laden oder auch mal unter 10% fahren. Das macht dem nicht wirklich was aus. Dadurch habe ich mit dem Standard Range tatsächlich mehr Reichweite, als mit dem Extended Range, welcher ein NMC ist.

    • @martian9999
      @martian9999 Před 19 dny +1

      welche Erfahrungen haben Sie bei winterlicher Kälte mit dem Akku gemacht?

    • @martian9999
      @martian9999 Před 18 dny

      @hagbard___celine_ das nist nicht kompliziert. Man beginnt jede Fahrt mit 100% (was man aus Batterieschonungsgründen ansonsten meiden würde), und fährt bis 5%-10% runter (was man aus dem gleichen Grund sonst nicht machen würde). Die alltägliche Reichweite ist dadurch erheblich größer.

  • @Tom-si8mf
    @Tom-si8mf Před 16 hodinami

    Super Video👍🏻

  • @UweGrassme
    @UweGrassme Před 13 dny +1

    Als Dacia-Spring-Fahrer rotiere ich bei Ihren Aussagen keineswegs, sondern muss Ihnen beipflichten. Die Verarbeitung, Ausstattung und Fahreigenschaften erinnern mich stark an meinen ersten Ford Fiesta von 1982. Wenn das (sehr günstige) Leasing des Spring ausläuft, werde ich mir den e-C3 näher ansehen.

  • @moestrei
    @moestrei Před 18 dny +4

    Der Kaffeebecher hat mich überzeugt.

  • @thomasv9570
    @thomasv9570 Před 19 dny +6

    Mir gefällt er irgendwie. :)

  • @gradivus.
    @gradivus. Před 5 dny +1

    8000€ Preisunterschied holt man sich locker wieder rein durch weniger Energie- und Wartungskosten und 10 Jahre Kfz-Steuerbefreiung + danach günstigere Besteuerung.

  • @maximilianfichtner7274
    @maximilianfichtner7274 Před 16 dny +3

    Schöner Test. Allerdings:
    Ich fürchte, was die Aussage zur Temperaturempfindlichkeit angeht, da irrt der Kollege.
    Die Olivinstruktur des LFP erlaubt nur einen Li Transport in 1D Kanalstrukturen. Bei NMC ist das dagegen ein 2D Transport, der in einem Schichtsystem erfolgt.
    Die Model 3 Kunden der 1. Generation aus Shanghai mit LFP Kathode können hier ein Lied von den Wintereigenschaften und dem langsamen Laden singen.
    Mittlerweile wird das über das Wärmemanagement der Batterie kontrolliert und es funktioniert besser.
    Unkontrolliert sind die Restkapazitäten bei - 20°C wie folgt:
    NMC 70%
    LFP 60%

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 15 dny

      Die Aussagen bezogen sich wohl auf Alterung.

  • @andy.freemind
    @andy.freemind Před 18 dny +6

    Puuuuh, LFP-Akkus als kälteunempfindlich zu bezeichnen, empfinde ich als sehr, sehr gewagt. Die bisherigen Erfahrungswerte sagen genau das Gegenteil. Ebenso ist die Aussage, dass der E-Antrieb "lahmer" ist, irreführend, da das Drehmoment bei BEV gerade im unterem Geschwindigkeitsbereich sofort anliegt. BEVs sind im urbanen Bereich eindeutig dynamischer zu fahren.

  • @unsinkable-sam
    @unsinkable-sam Před 19 dny +9

    Zwei Dinge stören mich. Die viel zu hohe Ladekante in Verbindung mit einer in der Breite stark eingeschränkten Kofferraumöffnung. Ansonsten ist das für mich ein sehr interessanter Kleinwagen für die Stadt und den Überlandbereich. Ein optional größerer Akku wäre jedoch auch wünschenswert.

    • @lbgstzockt8493
      @lbgstzockt8493 Před 19 dny

      Das verstehe ich auch im Allgemeinen bei SUVs. Die Hauptkundschaft, also tendentiell ältere Menschen, leiden doch besonders unter der hohen Ladekante. Da bringen einem die 5cm mehr Sitzhöhe auch wenig.

    • @derJodaheim
      @derJodaheim Před 19 dny +5

      @@lbgstzockt8493 Anscheinend hat Citroen keine andere Lösung gefunden um die heutzutage wichtige Crashsicherheit im Falle eines Heckaufpralls zu erreichen. Der Wagen ist immerhin nur 4,01 Meter lang. Da bleibt hinten nicht viel Platz für eine Knautschzone.

    • @oldtimer-teile.online
      @oldtimer-teile.online Před 17 dny +1

      Trotzdem bleibt das Fahrzeug ein sehr interessanter Kleinwagen, sowohl für die Stadt als auch für Überlandfahrten. Ein optional größerer Akku wäre definitiv wünschenswert, um die Reichweite zu erhöhen und noch flexibler unterwegs sein zu können. Wenn diese Punkte noch verbessert würden, wäre das Auto eine noch attraktivere Wahl für viele Fahrer.

  • @florianwagner7279
    @florianwagner7279 Před 19 dny +3

    Ein gutes Auto für die Stadt und das Umland- Leider wird es woh keinen Supertest davon geben.

  • @bassbruder8422
    @bassbruder8422 Před 19 dny +6

    Darf ich mal fragen was der Ausstattungsbereinigt mehr kostet. Der Benziner hat doch für 13k nicht die selbe Ausstattung wie der kleine mit e Antrieb oder ?

    • @martian9999
      @martian9999 Před 19 dny +7

      Eben. Der Benziner müsste ein Automatikgetriebe haben, um einigermaßen vergleichbar zu sein.
      Und dann weiss man ja, wie moderne 3-Zylinder Kupplungen fressen... Und alle 6 Jahre einen neuen Zahnriemen, und Ölwechsel jedes Jahr...

    • @d.m.821
      @d.m.821 Před 16 dny +3

      Die Frage ist doch eigentlich nicht, was die Anschaffung weniger oder mehr kostet, sondern wie hoch die TCO-Kosten sind. Dabei spielen dann vor allem die Fahrenergie, Versicherung und Wartungskosten eine Rolle. Bei der Fahrenergie kostet der Liter Benzin überall ähnlich viel. Beim Strom ist die Spreizung aber relativ hoch. Von 10ct an der eigenen PV über 30ct vom Netzbetreiber bis zu öffentlichem Laden von 50ct bis über 1€ ist für die kWh alles drin. Daher kann unterm Strich auch der E-Antrieb günstiger sein als der Verbrennungsmotor. Den Komfortgewinn gar nicht mit eingerechnet

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 Před 19 dny +14

    Der e-C3 zeigt aber das Problem der E-Autos leider ziemlich gut auf auch wenn er als günstig bezeichnet wird. Er ist in der Basisversion um ~8k€ teurer als der C3 Verbrenner in Basisausstattung und die sind beide eben ziemlich mager ausgestattet. Gilt also weiter: E-Auto muß man sich leisten können und wollen. Unsere beiden E-Autos werden über dem Durchschnitt von deutschen Privatautos gefahren. Trotz eigener Wallbox und großer PV-Anlage dauert es trotzdem 5-6 Jahre bis der Mehrpreis zu einem für uns vergleichbaren Verbrenner wieder hereingekommen ist. Und nein, für uns ist vergleichbar nicht auf der Basis von kW oder Beschleunigung sondern auf Nutzwert.

    • @Frank-M.
      @Frank-M. Před 19 dny

      Bei dir geht es ja um das Wollen und um sonst gar nichts. Also lass die Floskeln weg...... Und nein, es geht nicht um deinen Vorteil.......
      Kleiner Tipp, deine PV Anlage hat sich auch noch nicht amortisiert. Haste wahrscheinlich nur, weil aus den Steuern anderer, du mal Subventionen bekommen hast.

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny +2

      "Er ist in der Basisversion um ~8k€ teurer als der C3 Verbrenner in Basisausstattung "
      Das liegt an den geringeren Stückzahlen und den Akkupreisen.
      Die Akkupreise sind aber quasi "im freien Fall", von daher wird der Preis dort auch nachgeben.
      Verbrenner fahren wird aber in den nächsten Jahren immer und stetig teurer werden.

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Před 19 dny +3

      @@typogene1313 Das kann meinetwegen auch an der Mondstrahlung liegen, am Ende muss ich (Kunde) das Geld ausgeben.

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny +2

      ​@@DuRoehre90210
      Mondstrahlung könnte man nicht beeinflussen - Stückzahl hingegen schon.

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Před 19 dny +3

      @@DuRoehre90210 Es geht aber um die Kostengesamtrechnung über die Nutzungsdauer. Und da ist das Ergebnis gar nicht mal so sicher günstiger für den Verbrenner.

  • @desirefan1
    @desirefan1 Před 18 dny +3

    Ein sehr sehr interessantes Auto! Mit dem 11kW lader (400€extra) kostet er gerade mal 23.700€ Liste. Zum Vergleich, ein VW Taigo bzw T-Cross (verbrenner kostet in der Basis 23.000. Dieser leistet 95PS und hat eine Handschaltung

    • @Leon-ur1rf
      @Leon-ur1rf Před 18 dny +2

      VW Tango oder meinst du Taigo? 😂💃

    • @hansonic2938
      @hansonic2938 Před 16 dny

      Achtung, die hier getestete Variante (wie auch in allen anderen YT Kanälen?) ist *nicht* die günstige Basis Version sondern deutlich teurer. Für den Preis gibt es viel bessere Gebrauchtwagen

    • @seppfesl
      @seppfesl Před 13 dny

      Du musst aufpassen. Es kann sein, dass der 3 - phasige 11 kW - Lader zu Schnarchlader wird, wenn es nur auf einer Phase geht (oft bei öffentlichen) und du mit dem einphasigen besser dran bist.

    • @LouRaX
      @LouRaX Před 9 dny

      @@seppfesl Du bist mit dem 11 KW lader in der EU immer besser bedient... die 7,4kw gibts nur an 22KW säulen ohne Schieflast...

  • @boostermcblast2197
    @boostermcblast2197 Před 19 dny +7

    Wenn er nicht so POTTEN-HÄSSLICH wäre, wäre er ein großer Schritt in die richtige Richtung. Also Richtung sinnvoller Kleinwagen. Hoffentlich sind wir die SUV-Design-Pest bald los. Ansätze dazu gibt es. Auch in China.

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Před 19 dny +5

      Ich find' den richtig knuffig. Ja, er ist ein bisschen höher gelegt, aber ein SUV ist es nicht. Citroën macht optisch so ein bisschen Richtung SUV, aber die "richtigen" SUVs sind Monster, die Material, Platz und auch Energie verschwenden. Genau das ist hier aber nicht der Fall.

    • @Saderue
      @Saderue Před 17 dny

      Unwahrscheinlich, SUVs haben immer noch eine steigenden Marktanteil. In China bevorzugt man Vans mit komfortabler Ausstattung. So oder so, große Autos bleiben,leider.

  • @nyc4280
    @nyc4280 Před 11 dny +1

    Kann man mal auch einen Soundcheck (KLangqualität) mit Android Auto oder APPLE Car play durchführen ?

  • @EdgarRenje
    @EdgarRenje Před 19 dny +14

    Absolut klasse, was Citroen zu diesem Preis abliefert. Nur in Deutschland ist die Höchstgeschwindigkeit ein Problem. Die Sache mit der Trommelbremse ist allerdings komisch: der ID.3 wiegt ja auch mehr und hat trotzdem eine. Möglicherweise will man sich hintenrum ein paar Scheinchen verdienen?

    • @martian9999
      @martian9999 Před 18 dny

      vielleicht liegt beim Citroen wegen der Batterieplatzierung das Schwergewicht weiter hinten, was Scheibenbremsen nötig machen könnte?

    • @EdgarRenje
      @EdgarRenje Před 18 dny +2

      @@martian9999 So sehr viel schlechter sind Trommelbremsen in der Bremsleistung auch wieder nicht. Selbst wenn die Gewichtsverteilung eher hinten liegt, müssen die vorderen Bremsen am meisten leisten.

    • @ChrisCross97
      @ChrisCross97 Před 18 dny +4

      Beim ID3 gibt es einen Heckantrieb und eine Batteriekonditionierung. Er kann also zuverlässig genug rekuperieren, um eine Überhitzen der Trommelbremse zu verhindern.
      Das kann man mit Frontantrieb und ohne Batteriekonditionierung nicht immer. Die Scheibenbremse gibt es bei allen Stellantis E-Autos. Auch bei meinem Corsa 😊

    • @pcservicepl
      @pcservicepl Před 17 dny +2

      ​@@EdgarRenje Habe Trommelbremsen im Kangoo 2004 1.5dCi. Nie Probleme oder Service

    • @d.m.821
      @d.m.821 Před 16 dny +1

      ​@@ChrisCross97Die mechanische Bremse muss das Fahrzeug auch bei voll geladenem Akku oder "ausgefallen" Antrieb sicher verzögern können. Wenn also ein unbedarfter Fahrer oben am Großglockner sein Fahrzeug vollständig auflädt und dann wieder runter fährt - dann gibt's bei kaum einem Fahrzeug noch nennenswerte Rekuperation.

  • @petsy6
    @petsy6 Před 11 dny

    Was ist mit einem Frunk ? Gibts den oder ist der nachrüstbar? Das ist bei meinem nächsten Auto ein gaanz wichtiges Kriterium in der Kaufentscheidung!

  • @ARSYT-ee1si
    @ARSYT-ee1si Před 18 dny +6

    Viel zu lange über die akkutechnoloogie gequatscht, es soll doch um den ec3 gehen?
    Die ersten 5:09 kann man also getrost überspringen.

  • @loiftflo6211
    @loiftflo6211 Před 12 dny

    Hello liebe Community,
    vielen Dank für das super aufschlussreiche Video.
    Ich hätte jedoch noch ein paar Nachfrage.
    1. Wie sieht es mit Familienfreundlichkeit aus? Hat das Auto eine Isofix Sicherung für Kindersitze?
    2. Gibt es Ergebnisse aus Crashtest?
    3. Passt in den Kofferraum auch ein Kinderwagen + weitere Ladung? Ich weiß, es gibt vom ADAC vorgegeben Kofferraum Attribute, die für einen Kinderwagentransport empfehlenswert sind. Jedoch sind das nur Theoriewerte.
    Ich bedanke mich bereits jetzt für aufschlussreiche Antworten:)

  • @hansmuller6209
    @hansmuller6209 Před 19 dny +6

    24:54 klar hat der C3 einen Tachodisplay wo soll er den sonst die Geschwindigkeit anzeigen ? Der Touchscreen fehlt ja bei der Einstiegsvariante .

  • @julianw9000
    @julianw9000 Před 19 dny +5

    Mein Leasing für die ZOE läuft im August nach 3 Jahren aus. Dieser Citroen steht ganz weit oben auf meiner Wunschliste.
    Einen Verbrenner Berlingo für die weiten Urlaube ist auch vorhanden.
    Ich muss zugeben aktuell liefert Citroen ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
    Warum können das andere nicht?

    • @julianw9000
      @julianw9000 Před 19 dny +1

      Achja Höchstgeschwindigkeit interessiert mich mittlerweile auch nicht mehr. Autobahn fahren in Frankreich, Niederlande etc. hist. mittlerweile deutlich entspannter.
      Einfach, weil die deutlichen Differenzen in der Geschwindigkeit nicht ergeben

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 19 dny

      Können andere auch. Stellantis selbst bringt ja noch den Leapmotor T03 aus Polen. Wahrscheinlich war es zu krass, was sie beim Blick in die Bücher der Chinesen gesehen haben. Und SVOLT tut sich schwer mit Lokalisierung. Und ACC gerade mit Baustopp (und kein LFP). D.h. noch lange schlechte Verfügbarkeit von günstigen Zellen in Europa.

    • @julianw9000
      @julianw9000 Před 18 dny

      @@marvin3935 Verstehe ich nicht ganz. Was genau können andere auch? Diese Preis/Leistungsverhältnis? Bis auf BYD und MG fallen mir keine anderen ein. Nachdem Great Wall Motors aber spontan die Europazentrale schließt bin ich da skeptisch. Ansonsten wäre der BYD Dolphin noch ein netter Konkurrent

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 18 dny

      @@julianw9000 Es können alle führenden China-OEMs (was man ja auch in China sieht). Die JVs mit VW-Xpeng, Stellantis-Leapmotor wurden genau vor diesem Hintergrund eingegangen (Zugriff auf Technologie und Kostenvorteile). Der T03 ist das erste Ergebnis daraus, nicht der C3. Beim C3 gibt es aktuell eher das Problem mit SVOLT, Lokalisierung der Zellen stockt, damit auch Zugriff auf hohe Stückzahl zu günstigen Kosten.

    • @oldtimer-teile.online
      @oldtimer-teile.online Před 17 dny

      Es klingt, als hättest du bereits gute Erfahrungen mit Elektroautos gemacht. Der Citroën steht zu Recht weit oben auf deiner Wunschliste, besonders wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet, das Citroën aktuell bietet.
      Dass andere Hersteller nicht das gleiche Verhältnis von Preis zu Leistung bieten, könnte verschiedene Gründe haben, wie unterschiedliche Produktionskosten, Markenausrichtungen oder strategische Entscheidungen. Citroën scheint hier eine sehr kundenfreundliche Nische gefunden zu haben, besonders für diejenigen, die bereits einen Verbrenner für längere Reisen besitzen und ein erschwingliches Elektrofahrzeug für den Alltag suchen.
      Viel Erfolg bei deiner Entscheidung - es klingt, als ob der neue Citroën eine großartige Wahl sein könnte!

  • @dingsvomdach6764
    @dingsvomdach6764 Před 16 dny +5

    Würden sie ihre quellen nennen? das ein lfp akku bei kälte weniger "zickig" ist als ein nmc akku halte ich schlicht weg für falsch. Ich handel mit heimspeicher, hier stimmt diese these jedenfalls nicht.

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 15 dny

      Die Aussagen bezogen sich wohl auf Alterung.

    • @dingsvomdach6764
      @dingsvomdach6764 Před 15 dny +1

      @@marvin3935 wie genau meinst du das? Haust du viel Strom auf einen kalten lfp Akku nimmt er dir das krum. Mehr als ein nmc Akku

  • @o.m.laitna4095
    @o.m.laitna4095 Před 16 dny

    Wollte auch erst so einen haben, habe mich dann für einen gebrauchten BMW i3s mit wenig KM entschieden, nachdem es den eC3 noch nicht gibt.

  • @peterchristianrabeneck2928

    Kompliment für ein paar wirklich sachliche fachliche Infos. Um so mehr war ich enttäuscht von der von Citroen verbreiteten Beschreibung der Federung. Der Stellantis Konzern hat das ALLEINSTELLUNGSMERKMAL von Citroen verspielt. Die jetzigen Stoßdämpfer die nicht bei allen verbaut werden können der alten Hydropneumatik nicht das Wasser reichen. Hier empfehle ich mal einen Vergleichstest eines BX oder Xantia dann sehen wir die Realität.
    Noch ein Hinweis, in einem scheint sich Citroen treu zu bleiben, mit minimalen Materialaufwand viel darstellen. Das ist teilweise positiv aber manchmal auch negativ - Das Display wackelte fast die ganze Zeit auf der Fahrt ;))
    Zuletzt das Design es ist gelungen erinnert mich nur leider viel zu sehr an VW und Toyota aber schöner als der Vorgänger.
    Eine Ente oder ein D-Modell wird wohl unter der Leitung von Tavares nicht mehr kommen!

  • @BMWHP2
    @BMWHP2 Před 16 dny

    Schöne Rezension, mit endlich einer klaren Erklärung des Unterschieds zwischen LFP- und NCM-Batterien. Gut gemacht.

  • @chriss5749
    @chriss5749 Před 19 dny +1

    "Wenn jemand kommt: Hey, ich will einen E-Auto-Kleinwagen [...] " und dann der Querverweis auf einen Verbrenner ist nach der Einschränkung auch hart. Verbrenner bekommt man für das Geld locker.

  • @elektroauto4599
    @elektroauto4599 Před 19 dny +1

    das federungs Video hatte etwas von alten Waschmittel Werbungen ("herkömmliche Waschmittel" schreiben und dann wird ein halb sauberes T-Shirt eingeblendet)...

  • @kooooons
    @kooooons Před 17 dny +1

    Einen optionalen 11kW Lader finde ich weniger sinnvoll als einen optionalen DC Lader bei serienmäßig 22kW. Den DC Lader brauche ich nur auf Langstrecke und ich, wenn ich mit Kindern reise, muss sowieso regelmäßig lange Pausen machen sonst nehmen die Gremlins mir das Auto auseinander. Der 22kW Lader ist hingegen großartig zum Laden am Ziel, oder für Wohnortnahes laden ohne eigenen Stellplatz. In den 7 Jahren in denen ich E-Auto fahre, habe ich deutlich häufiger gedacht: "man, gut das ich 22kW habe", als das ich gedacht habe: "Ich wünschte, ich hätte DC".

    • @hooplehead1019
      @hooplehead1019 Před 16 dny

      Kommt halt immer auf das eigene Profil an: 22kW brauchen Heimlader mit wallbox nicht, weil die meist nicht 22kW freischalten. Und wenn man auf Langstrecken geht, ist DC auf jeden Fall wichtig. Nur mit AC kann man nicht vernünftig zweimal 80% nachladen.
      Leute ohne eigene wallbox dagegen profitieren oder sind fast angewiesen auf 22kW.

    • @kooooons
      @kooooons Před 16 dny

      @@hooplehead1019 Eben. Und weil Leute ohne eigene Wallbox auf 22kW angewiesen sind ist es sinnvoller, 22 kW anzubieten als es nicht zu tun. Und weil viele Leute ohne wallbox oft auch kein Geld für einen Neuwagen haben, ist es sinnvoll dass der immer an Bord ist, wenn die Erstbesitzer sich den halt nie konfigurieren. Aber Autotester stellen sich dann hin und behaupten, es sei wichtiger dass der DC Lader kostenfrei ist? Find ich blöd. Hin und wieder Langstrecke mit AC ist dann eben hin und wieder nervig, klar, aber es geht. Laternenparker mit 11 kW ist aber das ganze Jahr über problematisch. Innerhalb der blockiergebührfreien Zeit kriegst du das Auto ja kaum voll.
      Das wird sich vielleicht noch am Restwert rächen. Ich denke an den Laternen der Städte wird man dann in Zukunft mehr Renaults sehen als citroëns.

  • @philipptielmann
    @philipptielmann Před 19 dny +2

    für die BMS Software ist LFP eher komplexer als NMC.
    Und lithium Ionen Akkus sind beide zell chemien. Einfach ein anderes Kathodenmaterial.
    beim thema Kälteempfindlichkeit gibts auch LFP Varianten die da eher empfindlich sind (also nur langsam laden). die ersten Tesla mit LFP haben hart gecoldgated.
    das nur zur richtigstellung, bin trotzdem großer LFP Fan

  • @w.tiefenboeck685
    @w.tiefenboeck685 Před 17 dny

    Hallo Herr Bloch. Ich bin erstaunt. Habe gar nicht gewusst, das Sie Ihre Testfahrten auch in Österreich machen wie in diesem Video.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Před 14 dny +1

    Der hohe Preisunterschied zw. Verbrenner Version und Elektro ist für mich nicht darstellbar, da die Akkupreise für Hersteller sehr günstig sind, ein E-Motor inkl. Steuerung ebenso und ALLES vom Verbrenner wegfällt.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před 6 dny +1

    Das Teil kostet das doppelte wie der e-up 2020. Ist er deutlich besser? Sicher nicht. Nicht mal vorheizen kann man den

  • @patrickp.5976
    @patrickp.5976 Před 19 dny +8

    Sind die 7,4kW dreiphasig? Ich glaube die sind nur 1-phasig an 32A ? Wurde also nur an der städt. Wallbox gehen?

    • @hendrikwirtz8418
      @hendrikwirtz8418 Před 19 dny +2

      Ist einphasig.
      Der 11kw dreiphasige Lader kostet 400€ Aufpreis

    • @joergfluethmann3181
      @joergfluethmann3181 Před 19 dny +2

      Genau , an 11 kW Lader gehen nur 3,7 maximal. Wird oft durcheinander gebracht , wenn auf 2 Phasen 7,2 kW geladen wird , dann eben auch bei 11 kW Lader.

    • @patrickp.5976
      @patrickp.5976 Před 19 dny +3

      @@hendrikwirtz8418 damit kommt man auch klar. Lade jeden Abend oder nachts 15 kWh mit 2,5kW nach. Geht auch.
      Aber trotzdem ein Unterschied ob man 33kWh in 3, 4,5 oder 9 Stunden lädt.
      Allein in der Stadt und Stichwort Blockiergebühr.
      Muss kein Hindernis sein aber man sollte es vorher wissen um direkt falsche Erwartungen zu vermeiden.

    • @d.m.821
      @d.m.821 Před 16 dny +1

      Beim privaten Laden ist das aktuell noch kein großes Problem. Bei dynamischen Stromtarifen möchte man aber möglicherweise in den günstigsten Zeiten mehr laden können. Bei öffentlichem Laden sind die Ladezeiten oft auch limitiert - mit 11kW bekommt man dann den Akku in 4h fast voll - mit 7,2 kW nicht. Spätestens, wenn ein weiteres Fahrzeug an der heimischen Wallbox laden soll, kann es zeitlich knapp werden.

    • @879cc
      @879cc Před 16 dny

      ​@@joergfluethmann3181
      Geht auch anders, VW hatte beim E-Golf und E-Up 16A auf 2 Phasen, also dann doch volle Leistung Nennleistung an 11kW Säule.

  • @typogene1313
    @typogene1313 Před 19 dny +14

    28:08 Warum soll man sich den Verbrenner anschauen, wenn man ein E-Auto heben will?

    • @mariemuller838
      @mariemuller838 Před 19 dny +4

      "Falls es dir nur um einen Kleinwagen geht von Citroen, dann schau dir bitte vorher noch mal den Verbrenner an, denn der Kostet über 8000€ weniger." Wo ist da die Rede davon das man sich einen Verbrenner anschauen soll wenn man ein E-Auto haben will? Es wird doch explizit gesagt das man sich den Verbrenner anschauen soll wenn es nicht darum geht E-Auto zu fahren sondern einen Kleinwagen von Citroen.

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny +10

      @@mariemuller838
      OK, das ist richtig - aber niemand sollte sich allen Ernstes noch einen Verbrenner kaufen.

    • @mariemuller838
      @mariemuller838 Před 19 dny +5

      @@typogene1313 Warum? Es gibt durchaus Anwendungen wo ein Verbrenner einfach mehr Sinn ergibt als ein E-Auto.

    • @wolfgangrohe8426
      @wolfgangrohe8426 Před 19 dny +2

      @@typogene1313 aber niemand sollte sich allen Ernstes noch ein E-Auto kaufen.

    • @typogene1313
      @typogene1313 Před 19 dny +6

      @@mariemuller838
      Es geht aber nicht um Bequemlichkeit.
      Wir als Gesellschaft müssen aufhören fossile Stoffe zu verbrennen und das so schnell wie möglich.
      Die Wahl lautet also nicht E-Auto oder Verbrenner, sondern E-Auto oder ÖPNV.

  • @SimonTob11
    @SimonTob11 Před 19 dny +3

    Ich finde ein paar Tausender könnte die Elektrovariante schon noch billiger sein, gerade im Vergleich zum Verbrenner.

    • @P4WELpl
      @P4WELpl Před 18 dny +1

      Der Aufpreis erscheint echt nicht nachvollziehbar. Schaut man sich nämlich im deutschen Onlineeinzelhandel um, bekommt man 45 kWh an LFP Akkus auch als Endverbraucher schon für 5000-6000€ inkl. MwSt. Pi-mal-Daumen Rechnung: Benziner für 14000€ als Basis, Verbrenner, Getriebe, Kraftstoffversorgung etc. raus, E-Motor, Steuer-/Ladeelektronik, Akku für 5-6k rein. Ergibt höchstens 20.000€, eigentlich sollte es noch weniger sein, weil der E-Motor einfacher aufgebaut und damit günstiger als der Verbrenner ist (und Citroen als Großabnehmer die Akkus sicherlich günstiger bekommt als im Einzelhandel).

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny

      Hab ich keine Bedenken...sobald der erste Hype vorbei ist, wird es den mit Sicherheit um 17k beim Händler geben.
      Alle eAutos sind in der Regel wesentlich billiger beim Händler wie in der Liste.
      Gibt z.B. schon ID7 um 50k, die Liste zwischen 67 umd 69k liegen...

  • @FlixiFix49
    @FlixiFix49 Před 18 dny +1

    Schade, ohne Ladetest. Hat das Citroen beim Test verboten?

  • @schunkelndedschunke6914

    11kW AC laden mach ich sehr selten, da mit PV eh kaum machbar und übers Netz nur Nachts wo man sonst keine Grossverbraucher mit benutzt, denn ansonsten könnte durchaus passieren das die Hauptsicherung fällt.

  • @Oida-Voda
    @Oida-Voda Před 19 dny +6

    Der Unterschied zum Spring sind derzeit real über 14.000€
    Ich habe 2000€ angezahlt und habe 58€ Rate, in AT.
    Der Spring hat ein Online-Navi...

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 19 dny +3

      Spring ist eine Klasse kleiner, Gegner eher Leapmotor T03 und BYD Seagull.

    • @richard--s
      @richard--s Před 19 dny +3

      Nachladen unterwegs...
      Beim Dacia Spring kannst du mal ein paar Stunden Pause machen. Beim eC3 bist du in etwas über 30 Minuten von 10 auf 80%.
      Wenn du also gerade einmal nachladen musst, bemerkst du den Unterschied.
      Der eC3 hat ein online Navi.

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda Před 18 dny

      @@richard--s nur wen man 29.000€ hinlegt.
      E-Auto ist und bleibt für mich ein Alltagsauto.
      Fahre mit dem Spring 1000km im Monat.
      Für größere Aufgaben brauche ich sowieso einen Dieselbus.
      Wohnwagen, "Kinderwagen" für den Hund usw... Raum ist der wahre Luxus, geht nix über 5800 Liter Kofferraum :)

  • @ritzengineering
    @ritzengineering Před 18 dny +1

    Langstrecke ist ja auch alle 200 km eine Pause einlegen. Entscheidend ist die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur an attraktiven Plätzen

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny +1

      Und was fehlt da? Fahre selbst Verbrenner und kenne im Grunde keine Abfahrt mit Autohof oder Raststätte wo nicht 4 bis 8 Schnelllader stehen...und dann gibt es noch Rastplätze, wo es kein Benzin aber Ladestationen gibt.
      Die Verfügbarkeit auf Langstrecke ist schon lange kein Problem mehr...die Betreiber jammern über lediglich 15% Auslastung.
      Sprich die Infrastruktur auf der Autobahn übersteigt den Bedarf im aktuellen Zustand bei weitem.

    • @christianschellbruck9788
      @christianschellbruck9788 Před 17 dny +1

      @@josefv8708 ".und dann gibt es noch Rastplätze, wo es kein Benzin aber Ladestationen gibt." - Liegt daran weil der Benziner einfach durch fährt, während der E-Fahrer wieder zur nächsten Ladestation muss und Zwangspausen einlegen darf.
      Hast du die gleichen Ladesäulen auch schon mal während der Urlaubszeit besucht?

  • @dertv-gucker3316
    @dertv-gucker3316 Před 19 dny +1

    "Gummipuffer" hört sich sehr fachfremd an. Ich glaube eher dass es sich um Geschäumtes Polyurethan handelt. Da gibt es allerdings auch Qualitätsunterschiede. Und Konstruktionsunterschiede.

  • @MFCGreece2011
    @MFCGreece2011 Před 4 dny

    So, nun mal Tacheles, wo bleibt der Supertest vom neuen Mini Cooper SE?😉

  • @LeoWhyatt1
    @LeoWhyatt1 Před 19 dny +1

    Interessantes Auto. Hätte ich vermutlich auch Spaß dran. Aber: und das betrifft nicht nur den E-C3 sondern auch den DS3 E-tense und den Opel Mokka e - die Ladebuchse auf der Fahrerseite ist doof. Bei Parkboxen kein Problem, wenn ich jedoch an eine Ladesäule fahren will, die am Strassenrand steht, dann hab ich die A-Karte, wenn ich nicht vor die Säule fahren kann, sondern den Platz dahinter nehmen muss. Dann muß ich das Ladekabel u.U. quer über die Motorhaube legen. Ziemlich unpraktisch.

    • @d.m.821
      @d.m.821 Před 16 dny

      In der Praxis ist das kein Problem und hängt im Zweifelsfall von der Länge des Ladekabels ab. Um Tesla Supercharger vernünftig nutzen zu können, ist die Ladebuchse links hinten sogar ein großer Vorteil - genauso wie in engen (Fertig-) Garagen. Dort muss man oft schon knapp rechts reinfahren, damit man aussteigen kann. Mit Buchse links ist das Anstecken kein Problem.

  • @Nik-ls6vo
    @Nik-ls6vo Před 18 dny

    Also mein LFP Akku im Model 3 lädt sehr sehr langsam im Winter ohne entsprechende Vortemperierung, die mind 30 Minuten dauert, bis der Akku auf Temperatur ist. Für Laternenparker ist ein LFP Akku daher nur bedingt zu empfehlen 🤷‍♂️

    • @christianjagersberger28
      @christianjagersberger28 Před 15 dny

      Bei dzt. Ladenetz/Ohne Eigentum/privates Garagen-laden im wohl-tempierter Umgebung ohnehin ein Problem... wo in welcher Stadt darf man während des längeren Ladestopps an der Laterne frei parken - und ist das in der Nähe zur eigenen Wohnung möglich? - bei uns - leider noch lange nicht.

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 Před 9 dny

    Der Preisunterschied ist schon sehr krass.

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus Před 14 dny

    Prima, wenngleich solche Kleinwagen sich in Zweitürer-Version größer anfühlen.
    Falls die E-8000 € bidirektionales Laden ermöglichen, lohnt es erst recht. - Für mich ohnehin, denn für meine kaum 70 km pro Woche kommt die Hälfte des Jahres allemal genügend Strom vom Dach.

  • @r2d2stardust
    @r2d2stardust Před 17 dny +1

    Testet mal den Verbrenner in der BASIS Variante

  • @ingohannecker6214
    @ingohannecker6214 Před 18 dny

    Das ist richtig gut Citroën was Dämpfer verbaut, was bei E-Autos durch ihr hohen Leergewicht das abstimmen des Fahrwerks komplexer macht oder anders haben Hersteller einfach bei Zuladegewicht einfach reduziert!🙄

  • @user-um2eh1xs4y
    @user-um2eh1xs4y Před 19 dny +5

    Für die Stadt finde ich ihn ok, natürlich ist der Preise immer noch zu hoch im Vergleich zum Verbrenner, nur Citroen bietet wenigsten einen einigermaßen bezahlbaren Elektro Kleinwagen, der bis auf die Höchstgeschwindigkeit praxistauglich ist, jetzt schon an und nicht irgendwann wie VW.

    • @donvapor7786
      @donvapor7786 Před 19 dny +3

      Da man ausserhalb Deutschlands, Afghanistans und Nordkorea ohnehin nie schneller als 130 fahren darf, wird das kaum einen Menschen stören…

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Před 19 dny +1

      Kleinwagen? Das ist ein Mini-SUV, kein Smart. Wenn man sich auf einen Jahreswagen einlässt, dann gibt es für unter 20k€ bessere China-BEVs, mit mehr Reichweite, Leistung, Endgeschwindigkeit, Platz.

    • @thomasheitmann1804
      @thomasheitmann1804 Před 19 dny

      ​@@DuRoehre90210na dann unterstützt China.
      Wenn schon von da würde ich mal warten für welchen Kurs der Leapmotor angeboten wird.

    • @MrPPunch69
      @MrPPunch69 Před 18 dny +1

      @@donvapor7786 auch in Somalia und Burundi gilt "Freie Fahrt für Freie Bürger" 🙃

  • @typxxilps
    @typxxilps Před 19 dny +4

    6:51 - wer oder was wackelt da am Display, denn das vibriert da gewaltig oder die Kamerastabilisierung spielt da ihre eigenen Streiche. Fällt nur auf, wenn man genau auf das Display rechts im Bild schaut, als wenn das nach einem Schlagloch ins Vibrieren kommt.

    • @chr1z0r
      @chr1z0r Před 18 dny

      Nein, schau auf den Rückspiegel...wackelt mit ebenso leicht das gesamte Armaturenbrett..ergo wackelt die Kamera...

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 Před 9 dny

    Sehr schön und was ist mit unseren Champagnerschalen? Die dürfen keinesfalls überschwappen.😮

  • @hannarth.4993
    @hannarth.4993 Před 19 dny +13

    18:40 "Denn normalerweise kannst du vom WLTP-Wert mal locker 20 oder 30% abziehen, auf der Autobahn sowieso."
    Diese Aussage ist schlicht falsch. Man kann vom WLTP-Wert EINZIG auf der Autobahn solche Prozentwerte abziehen. Sogar auf der Landstraße wird kaum ein Elektroauto 20% über der WLTP-Angabe liegen, jedenfalls nicht bei Plusgraden. Und im Stadtverkehr liegt die reale Reichweite im Sommer LOCKER über der WLTP-Angabe. Lieber Alex, ich verstehe solche groben Falschinformationen einfach nicht. Korrigiere das.

    • @DeJe63
      @DeJe63 Před 19 dny +2

      Nein, die Aussage ist NICHT falsch! Bei den Leistungsdaten des e-C3 kannst du mal locker auch bei Landstraßentempo 20%, eher 30%, Reichweite abziehen.
      Keine Ahnung in welcher Welt du lebst. Der WLTP-Zyklus ist für E-Autos denkbar ungünstig! Selbst in der Stadt schaffst man das nur mit "Schieben" und "Verkehrshindernis".
      Irgendwie habe ich den Eindruck das sämtliche Elektro-Autofahrer 90% der Fahrzeit rekuperieren. 😂

    • @hannarth.4993
      @hannarth.4993 Před 19 dny +1

      @@DeJe63 Ich lebe in der Teslawelt. Tut mir leid, falls die französischen Autos so sehr von den Teslawerten abweichen sollten. (Und nein, nicht mit schieben. Ich habe innerstädtisch mit meinem Model Y LR AWD eine Reichweite von mindestens 550 Kilometer, mit geilen Ampelsprints, will ja Spaß haben.)

    • @DeJe63
      @DeJe63 Před 19 dny

      @@hannarth.4993 Warum bliebst du nicht in der Teslawelt und verschonst die Andersweltler von deinen heilvollen Verkündungen aus der Teslablase!?

    • @joesamp
      @joesamp Před 19 dny +4

      @@DeJe63 Das ist leider völliger Unsinn. Da wir selbst einen eCitroen fahren, kann ich aus Erfahrung sagen, dass die Landstraßen- und Stadtverbräuche stimmen. Bei Tempo 130 verbraucht er natürlich mehr.

    • @dieterburdenski1602
      @dieterburdenski1602 Před 19 dny +1

      Die theoretische WLTP Reichweite ist doch eh vollkommen irrelevant, weil man den Akku meistens im Bereich zwischen 20 und 80/90 Prozent nutzt.

  • @danieljung1185
    @danieljung1185 Před 19 dny +2

    8.000,-€ mehr als der Verbrenner, das ist doch zahm, wenn man das mit dem Preis des letzten E-UP vergleicht, da waren es eher 15.000,-€, mit deutlich geringeren Fahrleistungen!

    • @Luke.Skywodka
      @Luke.Skywodka Před 18 dny

      Wer sagt, dass 8000 besser sind als 15000, hat den Bezug zur Realität verloren.
      8000 zuviel sind 8000 zuviel.

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny

      Denke nicht, dass sich hier sehr lange der Listenpreis halten wird...in einem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit um 17k als Neuwagen...gehe Wetten darauf ein.

  • @andreaspopp623
    @andreaspopp623 Před dnem

    AUDI A2 1.2 TDI gegen Citroën ë-C3/ Hallo Herr Bloch, ich hab da mal ein Problem. Ich fahre seit 8 Jahren einen gepflegten, "durch-restaurierten!" A2 1.2 TDI mit Vollausstattung (Klimaauto, Cruise Control, Audi cup-holder :), doppelter Ladeboden, Teil-Automauik mit ECO Mode etc. etc. ) Vielleicht kennen Sie ja das Modell. Die "Kugel" hat nur 266.000km und schnurrt mit 3,8L/100km. Trotzdem schaue ich mir öfter mal kleinere E-Autos an, wie den ë-C3 (toll!). Machen Sie doch bitte mal folgende Rechnung für mich. Wie viele Jahre müsste ich fahren, damit sich ein ë-C3 für mich überhaupt rechnen würde, bei einer Fahrleistung von ca. 10.000km/Jahr. Wenn ich voll tanke, habe ich eine Autonomie von ca. 750km, das ist ja auch cool. Vielen Dank für die immer tollen Sendungen. Weiter so, wird schon gut :) Herzliche Grüsse, Andreas Popp

  • @joshuakirsch9813
    @joshuakirsch9813 Před 19 dny +4

    Sagt der Herr 313 Ps, der hat doch nur 113.

    • @Batjamin
      @Batjamin Před 19 dny

      Hab ich auch verstanden

  • @Homer77
    @Homer77 Před 11 dny

    die Einstiegsvariante hat mur ein Handyhalter in der Mitte, so wie im Video über 30k. Dafür bekommst bei APL den T-R Line mit voller Hütte und kannst noch einen schönen Urlaub machen. Ohne dem System einer Batteriemiete um den Einstiegspreis zu senken wird das nie was.

  • @safebet5841
    @safebet5841 Před 15 dny

    Wie viel km muss der halten damit die 8000€ Unterschied rausgefahren sind, bei 5-6L und e10 im Schnitt? 40 Jahre und 700.000km? Service kosten wenn man die Garantie behalten will ist leider auch nicht kostenlos und die Zertifikate bringen auch kaum noch was.

    • @jhholz
      @jhholz Před 14 dny

      Wenn man aus eigener PV lädt zu rechnerisch 0,08€ je kWh hat man die 8.000€ nach 100.000km wieder raus. Wenn man zu 0,30€ je kWh lädt, nach 190.000 km. Bei einem Spritpreis von 1,70€.
      Wenn man nur über die Werkstattkosten rechnet, spart man für den jährlichen Ölwechsel ca. 400€/Jahr. Also dann hat man es nach 20 Jahren schon darüber gespart. Weniger Verschleiß an den Bremsen und eine geringere Steuer hat man auch noch.

    • @seppfesl
      @seppfesl Před 13 dny

      Die 8000€ fährst du über die Umweltkosten wieder rein (wenn es nur darauf ankommt)
      Ein einziges, der jährlich stattfindenden 100 jährigen Hochwasser vermieden und schon ist es wieder drin.

  • @alfredr9953
    @alfredr9953 Před 18 dny +3

    Ein bezahlbares E-Auto muss jetzt schon aus Frankreich kommen (oder Rumänien), VW sollte eigentlich bezahlbare "Volkswagen" anbieten können, fast schon peinlich für den Standort Deutschland.

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny

      Hmm, seit wann ist Deutschland ein Billiglohnland??? Hoffentlich wird es das nie werden.
      Ein Dacia wird u.a. in Marokko gebaut und ist deshalb so billig.
      Beim C3 ist "angeblich" die Fertigung verbessert worden, um billig zu sein...das ginge auch in Deutschland, was in der Regel bedeutet...hohe Automatisierung und keine Arbeitsplätze mehr.

    • @christianschellbruck9788
      @christianschellbruck9788 Před 17 dny

      @@josefv8708 Die Lohnkosten haben fast keinen Einfluss auf die Produktkosten (jedenfalls ist das beim Auto so). Viel schwerwiegender sind da Energiekosten und Steuern für die Unternehmen.

  • @dirk7185
    @dirk7185 Před 2 dny +1

    Ich vergleiche den Spring nicht mit dem E-C3 . Herr Bloch das machen sie .Für 100000.- Euro mehr kann man auch ein ganz anderes Auto bauen .

  • @petsy6
    @petsy6 Před 11 dny

    Naja, beim VW e-up! lagen noch 11.000,.- Euros zwischen Verbrenner und Elektro. Das liegen wir mit 8.000,- Euros Unterschied schon weit besser. Wenn auch die Preis-Egalität im Jahr 2025 (so die Prognosen aus 2020) eher nicht erreichbar ist.
    Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob hier wirklich die gleichen Ausstattungsvarianten verglichen wurden ?

  • @thomasroensch6464
    @thomasroensch6464 Před 16 dny +1

    Für die 8000€ Mehrpreis zum Verbrenner hat man vor 9 Jahren noch einen Ford Fiesta bekommen.

    • @georgelser5831
      @georgelser5831 Před 14 dny

      Downgesizedter 3 Zylinder mit 6 Gang Getriebe...sowas willst du nicht fahren.

  • @nc_mamara2230
    @nc_mamara2230 Před 7 dny

    Wenn Sie in Rumänien zu Citroen-Händlern gehen, finden Sie auch eine Zwischenversion namens PLUS (ich verstehe nicht, warum darüber nicht gesprochen wird). Ich wette, dass es in anderen Ländern genauso ist. Persönlich habe ich Ihnen einen Vorschuss gegeben, da mir ein Telefon ausreicht. Petrol .

  • @theShakhai
    @theShakhai Před 18 dny

    Wenn der 7,4 kW einphasig lädt, braucht man dann eine 22 kW Wallbox?
    Wenn ich ne 11 kW Wallbox habe, dürfte er nur mit 3,7 kW laden? Was dann nicht mehr sehr toll ist.
    Oder hab ich hier einen Gedankenfehler?

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 17 dny

      falls einphasig, dann ist deine überlegung völlig korrekt. Wobei man 32A auf einer Phase "eigentlich" eh nicht ziehen darf. AC-Ladesäulen haben bspw auch eine Schieflasterkennung und gehen dann auf 20A runter.
      7kW dreiphasig wird er nicht machen denn dann währe der Schritt zu 11k nur noch marginal. Vielleicht 7kW 2phasig.

    • @theShakhai
      @theShakhai Před 17 dny

      @@ME-cb1vw Die On-board Ladelösung ist 7,4kW einphasig. Ich frag mich grad, wie man das bei sich zu hause umsetzen soll. Dann brauch man auch noch eine spezielle 22kW Wallbox, die einphasiges Laden mit 7,4kW erlaubt?

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 17 dny

      @@theShakhai maximale schieflast 20A. Also legal nur über trafo-wallbox

    • @theShakhai
      @theShakhai Před 17 dny

      @@ME-cb1vwAlles klar. Danke für die Infos.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 17 dny

      @@theShakhai also in Deutschland. Kann in anderen Ländern anders sein

  • @Steelpanther48
    @Steelpanther48 Před 16 dny

    8000 Euro Unterschied sind eine Menge. Bei 15000 km/Jahr , wenn ich zuhause eine Lademöglichkeit habe, bingt mir die e Variante ca 1000-1200 Euro an Ersparnis und mehr Komfort. Auch hier, wer sein Auto kauft, oangw fährt, kommt mit dem E günstiger. Bei mehem Tesla model 3 und 27000 km s8nd das tu mehem Toyota Auris Hybrid 2500 Euro pro jahr an Unterhaltskosten die ich einspare.

  • @georgelser5831
    @georgelser5831 Před 14 dny

    0 auf 100 ist er mit 11.0 Sekunden angegeben, der Benziner ist eine halbe Sekunde schneller, theoretisch zumindest. Praktisch muss man die 6 Gänge perfekt sortieren, damit das klappt. Gerade im Kleinwagenbereich ist der Komfortgewinn durch den elektrischen Antrieb enorm. Ob das 8.000 Euro mehr wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

  • @lbgstzockt8493
    @lbgstzockt8493 Před 19 dny +2

    Nette Karre, aber das neue Logo ist wirklich schrecklich. Hat sich da jemand gefragt: "Wie lasse ich diesen Wagen möglichst billig aussehen?". Denn wenn ja hat man voll ins Schwarze getroffen.

    • @andreasbartel3449
      @andreasbartel3449 Před 19 dny

      Das neue Logo entspricht in etwa dem von vor 100 Jahren

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 19 dny

      Kein Problem, kommt am 11.07. auch mit Fiat-Logo, evtl. auch noch als Peugeot.

    • @andreasbartel3449
      @andreasbartel3449 Před 19 dny

      @@marvin3935 Jeep Avenger

  • @HeiHee1
    @HeiHee1 Před 14 dny

    Ich vermisse einen Punkt: E-Auto Funktionen, also Ladeplanung etc.
    Vorkonditionierung und Wärmepumpe gibt es nicht. Beim Renault 5 ab Basis angeblich Serie...

  • @9Monopol
    @9Monopol Před 19 dny +13

    Juhu,Ich bin nicht der einzige der "Maggi-Nudeln"mag.

    • @maximiliank.5391
      @maximiliank.5391 Před 18 dny +1

      Ich dachte immer ich wäre der einzige, der das macht. 😳 Habe das mal selber als Kind rausgefunden, dass Maggi auf Nudeln einfach geil ist und wusste nicht, dass das generell ein Ding ist. Esse ich heute noch, vor allem auf kalten Nudeln vom Vortag. 🥰

  • @stefanmayer1464
    @stefanmayer1464 Před 19 dny +13

    Ich empfinde die you Ausstattung ohne fest installiertes Radio nicht als vollwertig.
    Und die Sitz- und Lenkradheizung gehört für mich bei nem Elektroauto zur Pflichtausstattung, um bei Winterkurzstreckenbetrieb nicht ständig den ganzen Innenraum heizen zu müssen. Somit kommt nur die voll ausgestattete Max Variante in Erwägung und 30t € ist halt schon verdammt viel Geld.

    • @Jannis1999original
      @Jannis1999original Před 19 dny +2

      Ich finde es ja schon als Frech so eine Ausstattung.

    • @lbgstzockt8493
      @lbgstzockt8493 Před 19 dny

      Kein Radio als Standard? Das hatte wahrscheinlich selbst ein Lada im kalten Krieg

    • @oli-barelin
      @oli-barelin Před 19 dny +1

      Bis Ende der Achtziger war ein Radio immer nur gegen Aufpreis zu haben. Und seien wir ehrlich, heute hat jeder ein Smartphone. Da gibt es auch eine Radio App. Auch werden in Deutschland die meisten eh die MAX Ausstattung kaufen, auch beim Verbrenner, und der kostet dann auch schon 19.200 Euro. Die YOU Ausstattung wird eh meist in Südeuropa verkauft werden.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin Před 19 dny +2

      @@lbgstzockt8493nein bis noch Ende der 80er war in Deutschland ein Radio immer aufpreispflichtig. Sogar die Heckscheibenheizung gab es nur gegen Aufpreis. Und bis 1991 musste man sogar bei der S-Klasse den Beifahreraußenspiegel extra zahlen.

    • @wasjaprjanikow412
      @wasjaprjanikow412 Před 19 dny +3

      2009 Skoda Roomster gab es auch ohne Radio, genau das wollte ich, weil ich eine Anlage einbauen wollte. Heute kannst du nur schwer ein gescheites DIN Radio installieren, muss zuerst einen Adapter finden. Es gibt nur fertige Doppel-DIN Lösungen mit China-Schrott Android Radios, die klanglich 20 jährigen Alpines oder Clarions koplett unterliegen.

  • @dirk7185
    @dirk7185 Před 16 dny +1

    Ich habe 10000-. Euro für meinen Spring weniger bezahlt Model Dezember 23 volle Hütte .Wo bitte macht der C3 für 10000.- Euro besser ? Meinen Spring fahre ich Urban mit 8,5 Kw.

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Před 16 dny

      Hast du die Förderung abgegriffen? Dann weißt du auch, woher die 10.000€ Differenz kommt. Aktuell kosten die 22k€ und mehr, außer für die Mistversion mit 45PS, da gibt es Angebote.
      Davon ab, mal sehen, Drehstromlader? Fast doppelte oder dreifache Leistung? 50% mehr Akku? (und WLTP-Verbrauch ist nicht 50% höher, 17kwh vs. 14kwh).
      Und was frisst der Spring denn so auf der Autobahn? Achso, mit 45PS will man heute gar nicht auf die Autobahn.

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 15 dny

      Spring ist eine ganze Klasse kleiner. Dagegen bringt Stellantis den Leapmotor T03, BYD den Seagull (oder wie auch immer sie ihn hier nennen werden).

  • @gogomas
    @gogomas Před 2 dny +1

    135 kmh reichen vollkommen, auch auf der Autobahn.

  • @aliebstefilmszenen4254
    @aliebstefilmszenen4254 Před 16 dny +1

    Besser als der Dacia 😂 Aber Bose der Lautsprecher Hersteller hat in einem Interview davon erzählt er persönlich einen geniale Dämpfer erfunden den er aber nicht freigibt die in 100 stell Sekunden reagieren, das ist doch genial. Übrigens ist die französische Elektronik noch immer so schlecht? Was kannst du über Steuergeräte, Elektronik im Auto berichten? Ich will aber gar keinen Verbrenner mehr und Kleinwagen schon gar nicht ich brauch mal Abwechslung. 😂 Und 132Km/h boooha der ist aber schnell 😂🤣 einfach lächerlich 2024.

  • @opteryx15
    @opteryx15 Před 3 dny

    Ich verstehe es nicht, wenn der Citroen Chef selbst in einem Interview sagt, dass SUVs bei Elektrofahrzeugen keinen Sinn machen und die Zukunft den flachen, aerodynamischen Autos gehört und dann bringt Citroen eine 0815 SUV nach dem andern raus. Ein schönes Design hätte zu dem auch nicht mehr gekostet!

  • @hendrikwirtz8418
    @hendrikwirtz8418 Před 19 dny +1

    Der eC3 ist mit seinen 1,58 auch nur 2cm höher als ein ID.3

  • @ralftaufenbach3537
    @ralftaufenbach3537 Před 19 dny +1

    Doch als Laternenparker ist der 7 KW Lader nicht gut (Blockiergebühr). Ein 11 KW Lader sollte Pflicht sein. Ansonsten ein gutes, typisches Bloch Video.

  • @michaelwindel5159
    @michaelwindel5159 Před 3 dny

    Nur ein Wort zum Fazit: Nein, keinen Verbrenner mehr! Wer heutzutage ein neues Fahrzeug kauft, sollte eins nehmen dass keine Abgase mehr erzeugt. Und der Großteil der Mehrkosten werden im Laufe der Jahre gegen die niedrigeren Unterhaltskosten bzw. den höheren Wiederverkaufswert ausgeglichen.

  • @dertv-gucker3316
    @dertv-gucker3316 Před 19 dny +1

    Mein Citroen Berlingo für 12700 Euro Neupreis hatte sogar einen klappbaren Einkaufstrolley mit an Bord. So gut war der Service 2003. Der Wagen ist immer noch in der Familie und völlig in Ordnung. Damals haben auch noch 1,5 Liter Flaschen in die Tür gepasst.

    • @andreasbartel3449
      @andreasbartel3449 Před 19 dny +1

      2003 haben wir uns einen C5 Break gekauft, für 21.700.-

    • @dertv-gucker3316
      @dertv-gucker3316 Před 19 dny

      @@andreasbartel3449 War uns damals zu teuer als Zweitwagen. Geträumt habe ich schon davon.

    • @thomasheitmann1804
      @thomasheitmann1804 Před 19 dny

      Der C 5 Break war schon gut, sage ich als langjähriger Peugeot Kombifahrer

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 18 dny +1

      @@andreasbartel3449 Dann muss man noch 21 Jahre durchschnittlich 3% Inflation und die letzten Jahre eigentlich sogar mehr rechnen...und siehe da bei 3%...ich komme bei ca 39000 an, was heute so ein Auto kosten würde und auch kostet.

    • @andreasbartel3449
      @andreasbartel3449 Před 18 dny

      @@josefv8708 ich komme mit dem Inflationsrechner von LawyerDB auf 32.952,88 Euro

  • @martinr.5993
    @martinr.5993 Před 18 dny +1

    Der LFP ist also der Diesel unter den Akkus?

  • @Blauschraube
    @Blauschraube Před 17 dny

    27:32 man bedenke, dass wir weit und breit die einzigen verrückten sind, die abgesehen von afganistan und wenigen anderen ländern, mit denen wir uns nicht vergleichen wollen, kein tempolimit auf der autobahn haben. und wir sind nun wirklich nicht der nabel der welt. von daher ist die kritik an der höchstgeschwindigkeit etwas merkwürdig und im alltäglichen gebrauch eines kleinwagens nicht von so großer bedeutung.

  • @nordseemowe1259
    @nordseemowe1259 Před 17 dny

    Ich möchte nur klimaneutral von A nach B kommen und Trocken. Mit meinem E Bike, an der AHK.

  • @tobias6115
    @tobias6115 Před 19 dny

    Schön wieder ein Werbevideo oder kann man es sich dieses mal wirklich angucken?

  • @jmk868
    @jmk868 Před 14 dny +3

    Nix irrelevanteres als 0-100 bei so einem Auto