5 Sicherheitstipps für Android

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 06. 2024
  • Per Voreinstellung lassen Android-Handys auch dann persönliche Informationen nach außen dringen, wenn der Bildschirm gesperrt ist. Mit meinen Tipps könnt ihr euer Smartphone sicherer machen - damit es die Geheimnisse, die ihr ihm anvertraut, auch wirklich für sich behält.
    TIPP 1
    Android 6 (Samsung): Einstellungen - Sperrbildschirm.
    Android 8 (Sony): Einstellungen - Sicherheit & Standort - Displaysperre.
    Android 10 (Google): Einstellungen - Sicherheit - Displaysperre.
    TIPP 2
    Android 6 (Samsung): Einstellungen - Töne und Benachrichtungen - Benachrichtungen auf dem Sperrbildschirm.
    Android 10 (Google): Einstellungen - Apps & Benachrichtigungen - Benachrichtigungen - Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
    TIPP 4
    Mehr Infos: mobilsicher.de/ratgeber/wie-s...
    TIPP 5
    Mehr Infos: mobilsicher.de/ratgeber/kill-...
    Wenn du uns helfen möchtest, unser Angebot weiter auszubauen und bekannter zu machen, freuen wir uns sehr über eine kleine Spende. Unser Spendenkonto und den Link zu unserem Account bei betterplace.org findest du hier: mobilsicher.de/spenden.
    Alle Hintergründe auf mobilsicher.de/
    mobilsicher.de auf Social Media:
    / mobilsicher
    / mobilsicher
    mastodontech.de/@mobilsicher

Komentáře • 16

  • @roberthuber5589
    @roberthuber5589 Před 3 lety +3

    Tolle Moderation !

  • @steinen0088
    @steinen0088 Před 3 lety +1

    Danke für die Tipps

  • @matzilein8449
    @matzilein8449 Před 4 lety +4

    Sehr sympathisch!

  • @wedemeyerr
    @wedemeyerr Před 4 lety +5

    Erstmal, cooles Video. Vielen Dank. Nur nei Tipp 5 bin ich etwas verwundert. Google und Sicherheit verhalten sich doch wie Feuer und wasser?

    • @Mobilsicher
      @Mobilsicher  Před 4 lety +4

      Google bemüht sich durchaus um die Sicherheit der Online-Dienste, die wir nutzen (Möglichkeiten der Absicherung des Google-Kontos, Google Play Protect, die App Find my Phone und Co.). Sicherheit ist aber etwas anderes als Privatsphäre/Datenschutz. Da ist Google natürlich daran interessiert, möglichst viel über Nutzende zu erfahren. Ein Google-Konto muss aber ohnehin mit einem Android-Handy verbunden werden, ansonsten funktioniert es nicht richtig. Wer also ein reguläres Android-Handy nutzt, sollte also auch die Sicherheitsfeatures von Google ausnutzen. Unser Tipp: Ein Google-Konto neu anlegen und nur auf diesem Handy nutzen. Dabei kann man problemlos ausgedachte Daten verwenden (also z.B. nicht den echten Namen).

  • @nicolasschindele3993
    @nicolasschindele3993 Před 4 lety

    Tolles Video und echt gute Tipps!
    Ich hab da mal eine Frage und zwar wenn man eine Sd kare verschlüsselt, kann man sie dann auch wieder entschlüsseln um sie mit einem anderen Gerät zu verwenden?

    • @Mobilsicher
      @Mobilsicher  Před 4 lety

      Nach unserem Kenntnisstand geht das nicht - wenn einmal verschlüsselt, ist die SD-Karte nur noch in dem Gerät nutzbar, in dem sie verschlüsselt wurde.

  • @hugowalter7164
    @hugowalter7164 Před 4 lety +1

    Sehr nett.

  • @reflektion1791
    @reflektion1791 Před 3 lety

    Danke

  • @exoplanetling
    @exoplanetling Před 4 lety

    Super! Direkt an Schatzi weitergeleitet :D

  • @exoplanetling
    @exoplanetling Před 4 lety +1

    Finde das in 2:06 und 2:56 erklärte leider nicht. Mein Android ist ein bisschen anders.

  • @CanillasProperties
    @CanillasProperties Před 4 lety +2

    fehlt als Punkt 6: Full-Disk-Encryption ;)

    • @papakeks
      @papakeks Před 7 měsíci

      Full Disk Encrption ist seit Android 10 nicht mehr zulässig.
      Seit dieser Version ist nur noch File Based Encryption möglich.
      Dies ermöglicht u.a. Direct Boot direkt auf den Sperrbildschirm, so dass bevor das Smartphone das erste Mal entsperrt wurde Anrufe angenommen werden können, der Wecker klingelt, die Kamera genutzt werden kann, usw.

  • @skyhero1888
    @skyhero1888 Před 11 měsíci

    Bester Tipp : Kein android kaufen !

    • @papakeks
      @papakeks Před 7 měsíci

      Auf welche Annahmen begründet sich Ihre Aussage?