BitBastelei

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Wenn nach dem Waschen noch immer Wasser in der Trommel steht, dann klingt das eher nicht nach "tut was es soll". Aber was nun? Tja, Wasser raus und Fehler suchen. Verstopft? Steuerung? Pumpe? Schauen wir mal am Beispiel einer "privileg classic 30614" wie so eine Fehlersuche und anschließende Reparatur aussehen kann.
    Inhalt:
    00:00 Das Problem
    00:56 Flusensieb und Notauslass
    03:10 Fehlerursache eingrenzen
    04:57 Zerlegerei
    06:36 Ablaufpumpe ausbauen
    10:22 Nicht alles ist kompatibel
    13:12 Ersatzpumpe montieren
    15:08 Ergebnis & Fazit
    Transparenz:
    Das Gerät sowie die Ersatzteile wurden je selbst gekauft und bezahlt.
  • Věda a technologie

Komentáře • 89

  • @peter01788
    @peter01788 Před 4 dny

    Danke, dass Du diese Reparatur mit uns geteilt hast. Das war interessant und wertvoll für mich.

  • @holzdubel386
    @holzdubel386 Před měsícem +5

    Endlich mal wieder ein Beitrag ohne Computererfahrung, danke für das zeigen, mehr davon!

  • @RMultitool
    @RMultitool Před měsícem +11

    Das Problem ist das die Welle im leeren des Gehäuses , wo der Magnetring mit dem Rotor auf Sitz rostet und dadurch die Pumpe nicht mehr anläuft. Quasi ist der Widerstand zu hoch ein bekanntes Problem bei diesen Pumpen , da die Dichtungen (Wellendichtung nach einiger Zeit undicht werden), und somit die Welle anfängt zu rosten und der Magnet auf der Welle nicht mehr sauber an laufen kann top Video Daumen hoch

    • @DrHouse-zs9eb
      @DrHouse-zs9eb Před měsícem +1

      lass die Gehäuse? :D

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      Bei diesen Pumpen ist der Anker immer in der Brühe, eine rostende Welle wäre hier ziemlich paradox.

    • @RMultitool
      @RMultitool Před měsícem

      @@SilliestSmurfEver die Welle ist im Normalfall trocken mit der Zeit wird die Wellenrichtung um dicht Somit fängt die Wälle an zu rosten weil sie nicht aus Edelstahl oder Rost frei ist Habe das schon so bei zahlreichen Laugen Pumpen der Bau Art gesehen

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem +2

      @@RMultitool Dann muß das aber eine super - billige Variante sein.
      Ich kenne das so, dass das Wasser / die Plörre als Schmiermittel dient, und auch deshalb diese Pumpen nicht trocken laufen dürfen.
      Klingt bei den Rost - Modellen nach geplanter Obsoleszenz.
      Selbst vernünftige Aquariumpumpen benutzen eine Keramikachse, auf der der Magnetrotor dreht - gerade, weil das alles unter Wasser steht.

    • @RMultitool
      @RMultitool Před měsícem +1

      @@SilliestSmurfEver ja bei Aquarium Pumpen ist das Standard da die eine höhere Laufleistung Betriebsstunden haben als Laugen Pumpen ist leider bei vielen Maschinen so verbaut worden
      Da wurde die Achse beschichtet die aber mit der Zeit Dan durch das Waschmittel und Kalk angegriffen wird und somit Rostet Oder das Material angegriffen wird das der Kern nicht mer sauber läuft war jetzt bei fast jeder Pumpe ( Waschmaschine Spülmaschine , Trockner )

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer Před měsícem

    Gut gemacht. Viel Spass beim Waschen. LG

  • @tomigenelin3963
    @tomigenelin3963 Před měsícem +4

    Dankeschön 🙏🏼

  • @knusi
    @knusi Před měsícem +3

    Diese Pumpen haben meist so 2 - 4 positionen in der sie Anhalten. Geschuldet vom Magnetfeld. Je nach Position läuft sie fein an oder braucht etwas mehr kraft. Bei den pumpen rinnt nach ein paar jahren die Achsdichtung. Wenn sich dan etwas dreck oder rost ansammelt. Ugleich ist die Achse in dieser position wo sie etwas mehr Kraft braucht zum anlaufen, dann kann es passietren das sie nicht anläuft. Meist spielt da noch Wärme/Kälte mit rein usw...
    Das hat jetz nichts mit deiner Reperatur zu tun. Aber bevor ich in die Ferien gehe und die Maschiene länger steht. Lasse ich einmal leer das Kochprogramm laufen mit nur etwas Entkalker ohne Waschpulver. Danach leere ich das Wasser, wie du gezeigt hast, mit dem Schlauch. So beginnt die Maschine nicht zu müffeln. Mag sein das das bei neuen Top Maschinen besser ist. Aber ich habe noch eine Günstige Alte Maschine.

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 Před měsícem +2

    Unsere "Privileg" (ein AEG ÖkoLavamat) ist 11 Jahre älter und läuft immer noch. 2x neue Motorkohlen, ein neuer Riemen und letztens ein anderer Programmschalter. Mehr war in fast 30 Jahren intensivem Familienbetrieb nicht zu machen. Das war noch Qualität. 😊

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. Před měsícem

    Hey super 🥳🥳🥳 ein Diy Projekt mit einem Dingen was auf dem Tisch rumhüpft 🤣🤣🤣🤣
    Schöne Sache und gute Rep. 👍👍

  • @ExtremeNo82
    @ExtremeNo82 Před měsícem +4

    Es gibt hier einen Kanal, der nennt sich "Der Servicetechniker" dem folge ich schon lange und er ist auch ein echt netter Kerl. Er repariert Waschmaschinen etc und gibt Tipps dazu. Wir hatten ja auch schon mal Kontakt per Mail.. Wie wäre es wenn ihr mal eine Kooperation startet? Defekte Steuerplatine reparien zb? Solche Videos würden vielen Menschen helfen und ich fände es sehr Intressant.
    LG, Kay

    • @RMultitool
      @RMultitool Před měsícem +1

      Ja er ist klasse keine in auch schon lange
      Und das bestehen man eine Frage hat hilft er immer top such die Webseite ist klasse mit allen Fehler Tüypen Beschreibung
      Auch bekommt man fast alle Ersatzteile Uber den schon

    • @Hasitier
      @Hasitier Před měsícem +2

      Der hat zufällig auch grad ein Video zu dem Thema Wasserpumpen veröffentlicht. So ein Zufall😀
      czcams.com/video/S_u6kJGgwi0/video.htmlsi=9gmeGM5KjvIXykK4

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před měsícem +1

    Spaltpolmotoren (das ist einer) haben eigentlich nie einen Anlaufkondensator. Wie du ja auch richtig erkannt hast. Diese haben ihre Richtung konstruktionsbedingt vorgegeben und diese lässt sich nicht ändern.

  • @Lexi_
    @Lexi_ Před měsícem +1

    Ich esse auch gern Stracciatella Joghurt, Gutes Video werde mal auch bei mir schauen.

  • @D4rkysLP
    @D4rkysLP Před měsícem +1

    Gerade hab ich den Trockner von der Nachbarin untersucht. Der Techniker ist jetzt 5 oder 6 Wochen nach dem ersten Anruf endlich gekommen, hat über alle Maschinen in unserem Waschkeller gemeckert. Auch über unsere Aeg WM und Beko trockner, wo die Nachbarin ja gar nichts mit zu tun hat. Er meinte, für ihren Samsung Trockner gibt's eh keine Teile mehr (3-4 Jahre alt) und selbst wenn, würde er keine bestellen. Er hätte aber einen Miele-Trockner, den könnte er gleich bringen für 1100€.
    Dann hat er die Wasserauffangschale durchgespült, alles wieder zusammengebaut und nicht mal einen Probelauf abwarten wollen. Natürlich waren's nicht die Flusen in der Schale, wie er es behauptet hatte.
    Jetzt hab ich geschaut, innerhalb von einer halben Stunde den Schwimmerschalter als defekt erkannt und für 40€ einen neuen bestellt, damit lief es dann einwandfrei 😂

    • @barfu2954
      @barfu2954 Před měsícem

      Der Daumen ist für Dich, für den Verkäufer gibt´s ein 🖕

  • @mekkertroniker2002
    @mekkertroniker2002 Před měsícem

    Hatte ich mal, war verstopft das Rohr unten. Ein kissen gewaschen, ist aufgegangen und die watte hat es verstopft. Einfach umdrehen die MAschine und schläuche sauber machen. Sollte man eh, die wege des wassers öfter gründlich reinigen, sonst stinkt die wäsche auch nach dem waschen noch

  • @Sys_333
    @Sys_333 Před měsícem

    Das Alter der Waschmaschine stand auch auf dem Typenschild das auf dem Mainboard klebte.
    Und: Waschmaschinen rollen ziemlich gut: Auf nem Rollbrett oder auf ner Sackkarre 👍
    Gut, dass die wieder läuft: Ist halt Nachhaltiger und auch preiswerter wenn man die repariert 😎

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem

      Joa, das Rollbrett muss aber erst mal drunter und hat Probleme auf die Werkbank zu kommen :/

    • @Sys_333
      @Sys_333 Před měsícem

      @@adlerweb Ok, für die Werkbank hätte ich nur freundeliche Helfer oder einen Flaschenzug im Angebot. Und die WaMa kann man auf das Rollbrett kippe(l)n...

  • @michaelfalk5449
    @michaelfalk5449 Před měsícem

    Priveleg ist das Versandhaus Quelle.

  • @p-196
    @p-196 Před měsícem

    bei unsererr WG Waschmaschine war die Pumpe neulich durch einen Zahnstocher blockiert.

  • @SilliestSmurfEver
    @SilliestSmurfEver Před měsícem

    9:20 Das ist eine Thermosicherung.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před měsícem

    Eine Frage: schleudert das Teil dann obwohl noch richtig viel Wasser drin ist?! Ich dachte ja damit zerstört sich die Maschine sicher selbst. Offensichtlich hat die Maschine den Defekt ja nicht selbst erkannt.

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem

      Ob sie das normale Waschprogramm abgebrochen hat oder nicht hatte ich nicht genau beobachtet. Ich gehe davon aus, dass sie bei einem Pumpenfehler einfach beim Abpumpen hängen bleibt, weil sie eben da wartet bis kein Wasser mehr in der Trommel ist, und daher gar nicht bis zum Schleudern gekommen ist.

  • @styletec1337
    @styletec1337 Před měsícem

    Das Problem ist ja, dass (meiner Erfahrung nach) meistens das Trommellager irgendwann den Geist aufgibt und das kriegt man in der Regel nicht repariert, weil mir der Kunststoffaußenwanne verpresst

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem +1

      Hm, bisher hatte ich das immer nur mit den Gleitlagern an der Tür, die waren zumindest bei denen, die ich in den Fingern hatte, mit etwas Aufwand tauschbar.

  • @brauchstdukriegstdu
    @brauchstdukriegstdu Před měsícem

    Der Link zum Big Clive darf nicht fehlen, da untersucht er genau so einen Motor:
    czcams.com/video/rrkxJjgd3cE/video.html

  • @HolWol24
    @HolWol24 Před měsícem

    Bei den meisten Waschmaschienen kann die frontseite abgebaut werden.

  • @ratting12345
    @ratting12345 Před měsícem

    Naja bei meiner alten Waschmaschine ist das Lager kaputt und rostet vor sich hin. Gleichzeitig ist der Wasserzulauf auch defekt. Ich hab zwar das ein oder andere Video gesehen wie man das ganze reparieren kann aber dafür müsste die komplette Waschmaschine zerlegt werden und bei einigen Modellen ist die Trommel fest eingeschweißt dass das mir zu aufwendig ist. Dann lieber eine neue holen.

    • @barfu2954
      @barfu2954 Před měsícem

      Normalerweise geht das so:
      1. Rückwand abschrauben, dann hat man schon den Trommelstern vor sich.
      2. Antriebsriemen runternehmen, dazu evtl. Antriebsmotor lockern.
      3. Riemenscheibe runterziehen, dazu braucht man evtl. einen Abzieher.
      4. Die drei Befestigungsschrauben des Trommelsterns lösen das gute Stück herausnehmen. Die Trommelwelle gleitet dabei aus den Lagern.
      5. Am Trommelstern die beiden Lager tauschen.
      6. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Wenn man den Trommelstern einbaut, ist eine zweite Person hilfreich, die von innen die Trommel anhebt.

    • @ratting12345
      @ratting12345 Před měsícem

      @@barfu2954 Ich hoffe es funktioniert auch mit einen Toplader ;)

  • @berlinberlin4246
    @berlinberlin4246 Před měsícem +1

    Diese Pumpen Motoren (IMHO Einphasige Synchronmotoren),
    Haben keine definierte Laufrichtung sondern laufen, genauso wie die Drehteller Motoren in einer Microwelle, in beide Richtungen.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 Před měsícem

      Einphasige Synchronmotoren haben immer eine definierte Drehrichtung. Laugenpumpen hatten früher fast immer sogenannte Spaltpolmotore ( eine Version des
      Asynchronmotors) eingebaut. Mittlerweile sind es, wie hier gezeigt, Magnettechnikpumpen.

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      @@petersilie3090 Erstere Aussage stimmt nicht.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 Před měsícem

      ​@@SilliestSmurfEver Ich verstehe das so mit der definierten Drehrichtung: Der Motor dreht nach jedem Einschalten, ohne das etwas verändert wurde, immer in die
      gleiche Richtung. Siehst du das anders ?

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      @@petersilie3090 Das habe ich schon verstanden.
      Und ja, das sehe ich anders.
      Die Drehrichtung ist eher zufällig.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 Před měsícem

      @@SilliestSmurfEver Und wo sind solche Motoren mit zufälliger Drehrichtung erhältlich und wo sind sie verbaut ? Bitte mit Quellenangaben.

  • @MrTidus2602
    @MrTidus2602 Před měsícem

    🤦‍♂🤦‍♂🤦‍♂🤦‍♂

  • @denniskubik7360
    @denniskubik7360 Před měsícem

    Deine Stoßdämpfer scheinen keinen Federweg mehr zu haben und aufzuliegen... Ansonsten kann das mit der Pumpe auch an einem fehlerhaften Druckschalter liegen.

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem

      Falls du die Aufnahmen meinst, bei denen ich die Pumpe getauscht hab: Da lag die Kiste auf der Seite, also eher ungewöhnliche Lastverteilung. Stehend Federt zumindest irgendwas. Druckschalter hatte ich in der Abwasserleitung keinen gesehen.

    • @denniskubik7360
      @denniskubik7360 Před měsícem

      @@adlerweb Okay, Dämpfer war die Seitenlage. Druckschalter müsste irgendwo eine dünne Leitung vom Bottich aus zu einer Druckdose oder auf die Elektronik führen. Nicht in der Pumpe. Stichwort "Luftfalle". Danach steuert die Elektronik ja mitunter ob Wasser in die Trommel gelassen oder abgepumpt werden muss (Füllstand, Druckwächter, etc.)

    • @denniskubik7360
      @denniskubik7360 Před měsícem

      Wenn der Druckschalter nicht korrekt schaltet, kann das natürlich sein das die Maschine nicht richtig abpumpt weil der Füllstand der Trommel der Elektronik "leer" signalisiert.

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem

      Ach du meinst in der Trommel selbst - ich dachte du meinst einen Druckschalter im Ablauf um Verstopfungen zu erkennen. Da hatte ich jetzt nicht geschaut, aber nach meiner Erfahrung sind die für den Füllstand in der Software so angelegt, dass die Pumpe zumindest mal anläuft und erst nach ein paar Sekunden abschaltet, wenn kein Wasser erkannt wird. Wäre dann also ein anderes Fehlerbild gewesen. Aber guter Hinweis, das wäre für das grobe Fehlerbild "pumpt nicht ab" durchaus etwas, was man prüfen sollte.

    • @christianh.9514
      @christianh.9514 Před měsícem

      Trotz all dem hätte ich mir gleich noch neue Stoßdämpfer besorgt wenn ich die Maschine schon mal auf habe, kosten auch nicht die Welt. Nach 15 Jahren sind die auf jedefall tot. Rappelt dann nicht mehr so, das Bullauge kann nicht kaputt gehen und die ganze Technik wird nicht mehr so durchgerüttelt. Ist ein riesen Unterschied, fällt sofort auf wenn neue Däpfer drin sind.

  • @fillerbloch9306
    @fillerbloch9306 Před měsícem

    Bei mir wars der Miele Motor für die Trommel , Preis 600 Euro... Nun hab ich ne neue Waschmaschine für 350€uronen !

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem

      Das war aber der Preis von einer Werkstatt, oder? 600€ klingt mir sehr nach einem "da haben wir keine Lust drauf"-Angebot. So ein Motor selbst kostet üblicherweise als Neuware 100€-200€. Wenn er wirklich kaputt ist, grade bei alten Geräten reicht es oft schon die Kohlen zu Tauschen (

    • @fillerbloch9306
      @fillerbloch9306 Před měsícem

      @@adlerweb Nee Motor Listenpreis von Miele.... , also das ersatzteil ist teurer als eine neue ... Maschine st baujahr 2000 , kann und darf auch mal in rente... und den schade n wollte ich halt selber reparieren... aber bestellen von Ersatzteilen, die den wert einer neuen Maschine übersteigen, dann halt weg..

  • @hans429
    @hans429 Před měsícem +1

    Die Abwasserpumpe is n Spaltopl Mpotor, wie die alten Zirkulationspumpen von der Heizung, oder der Venti-Lüfter in ner Mikrowelle, die hat kein Kondensator
    Korrektur! Das einrasten wenn du die drehst, is ehet n Synchronmotor mit Dauermagnet, hat auch kein Kondensator

  • @michaelbanisch6284
    @michaelbanisch6284 Před měsícem

    Privileg mit Sicherheit bei Quelle gekauft. Quelle leider selbst seit 2010 oder 2011 Geschichte.

    • @barfu2954
      @barfu2954 Před měsícem

      Dafür bombardieren die mich aber ständig mit lästiger Reklame bei Handyspielen.

  • @Bastler95m
    @Bastler95m Před měsícem

    auf jeden fall ist der Pumpenmotor ein Spaltpolmotor

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem +1

      Nicht wirklich.

    • @Bastler95m
      @Bastler95m Před měsícem

      @@SilliestSmurfEver vom anschauen her dachte ich es wär einer🤔

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      @@Bastler95m Da hast du dich leider ziemlich verguckt.

    • @Bastler95m
      @Bastler95m Před měsícem

      @@SilliestSmurfEver naja habe den geblechten Eisenkern gesehen und musste sofort an einen Spaltpolmotor denken, kam mir nix anderes in den sinn was so aufgebaut währe...

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem +1

      @@Bastler95m So ziemlich "jeder" Motor hat einen "geblechten" Stator, das ist also kein spezifisches Merkmal für einen Spaltpolmotor.

  • @meinsda5983
    @meinsda5983 Před měsícem

    Junge das ist ein Spaltpolmotor ;) Wenn du genau nachdenkst brauchst du mehr als eine Phase um einen Motor zum Drehen zu bringen. Der Kondensator macht einen Phasenverschub damit du ein künstliches Drehfreld erzeugst

    • @martins4361
      @martins4361 Před měsícem +4

      Ein Spaltpolmotor braucht keinen Kondensator. Drum der Spalt (Wenn Du genau darüber nachdenkst)

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      1. Der "Kondensator" da ist ein Entstörglied
      2. Die Pumpe hat einen Magnetmotor
      3. Ein Spaltpolmotor hat (mindestens) einen Spaltpol mit einer Kurzschlußwindung zur Phasenverschiebung des Magnetfeldes, keinen "Spalt"

    • @barfu2954
      @barfu2954 Před měsícem

      Nein, Du brauchst nicht mehr als eine Phase:
      Beim Magnetmotor hast Du ein permanentes Magnetfeld (deswegen heißt er ja - Überraschung: Permanentmagnet) und ein magnetisches Wechselfeld, erzeugt durch die Spule. Also wird der Magnet 50 mal in Sekunde so herum angezogen und 50 mal anders herum.

  • @EOL0815
    @EOL0815 Před měsícem +1

    Ein Kurzschlussläufer hat einen Anlaufkondensator 😂😂😂, sorry lass die Finger von Elektrik.
    Selber keinen Gesellenbrief indem Fachgebiet aber CZcams Videos machen.
    Unglaublich was für Kanal 🤣😁🤣

    • @adlerweb
      @adlerweb  Před měsícem +1

      Ich verstehe jetzt nicht, was du mir sagen willst. Ein Kurzschlussläufer an einphasigem Wechselstrom hätte doch üblicherweise einen Kondensator (siehe z.B. www.ksb.com/de-global/kreiselpumpenlexikon/artikel/einphasen-asynchronmotor-1089826 ). Am Motor waren 3 Anschlüsse zu sehen, an 2 hängt die Netzspannung und einer war über ein Bauteil angekoppelt, das sieht auf den ersten Blick wie eine Schaltung für Hilfsphase per Kondensator aus. Dass ein Anschluss "blind" ist und das Bauteil nur eine externe Thermosicherung ist, konnte ich so nicht direkt erkennen. Prinzipiell dürfte die Funktion des Motors für die grundlegende Aussage des Blocks ("Wenn die Pumpe kaputt ist kann man sie einfach tauschen") meiner Meinung nach aber auch eher nicht relevant sein.
      Vielleicht kannst du aber ja erklären, wie du von Außen erkennst, dass es sich hier nicht um so einen einphasigen Asynchronmotor mit Kondensator, sondern um einen einphasigen Permanentmagnet-Synchronmotor handelt. So können Andere aus deinem Fachwissen und meinen Fehlern etwas lernen.

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      @@adlerweb Ich bin gespannt.

    • @brauchstdukriegstdu
      @brauchstdukriegstdu Před měsícem

      @@SilliestSmurfEver de.wikipedia.org/wiki/Nassl%C3%A4ufer dort der Abschnitt Magnetmotor

    • @SilliestSmurfEver
      @SilliestSmurfEver Před měsícem

      @@brauchstdukriegstdu Danke für den Link! Der ist ja aussagekräftig.
      Aber mir ist die Funktionsweise bekannt.
      Peter, der unter @berlinberlin4246 geantwortet hat, kann diesen Link dringend gebauchen...

    • @barfu2954
      @barfu2954 Před měsícem

      @@adlerweb Wie ich oben schon erklärt habe, spürt man das magnetische Einrasten des / der Permanentmagneten bei manuellem Drehen. Das hat Dich ja schon gewundert, aber daran erkennt man diese Motoren sofort.
      Man spürt auch gut den Unterschied zu einer mechanischen Blockade:
      Diese - ich nenne es mal Nullstellung - ist ein bisschen "federnd". Wenn man den Läufer geringfügig verdreht, zieht der Magnet den Rotor wieder zurück, und zwar in beide Drehrichtungen, weil er ja den geringstmöglichen Abstand zum Eisenteil (Polschuh) herstellen will.
      Außerdem muss man nur einen Schraubendreher an den Rotor halten, da spürt man die Anziehung.
      Magnetische Liebe auf den ersten Blick sozusagen.