Tödliche Gefahr! Dieser Fehler an der Erdung hat schlimme Folgen! Proofwood

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 08. 2020
  • Erdung ist super wichtig und gehört zur Elektroanlage. Fehler an der Erdung können Tödlich ausgehen. Proofwood informiert. Tödliche Gefahr! Dieser Fehler an der Erdung hat schlimme Folgen
    ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
    schnell & günstig geliefert
    www.elektro-wandelt.de/
    WICHTIGE VIDEOS:
    ➡Unterverteilung mit Reihenklemmen - • Siehst du den Fehler? ...
    ➡Brandschutzschalter/AFDD Video - • Sind Brandschutzschalt...
    ➡* Die BESTE Anschlußdose - amzn.to/3a3qt9Q
    💚Das kann ich empfehlen 💚
    * Elektriker Tasse - amzn.to/3lcT1Tf
    * Elektriker Tasse - amzn.to/2EshaUU
    * FlexDraht 10qmm schwarz - amzn.to/2YsZsI2
    * FlexDraht 10qmm blau - amzn.to/2FOGSDH
    * Cimco Crimpzange - amzn.to/3hnZ3hD
    💚AMAZON WUNSCHLISTE:
    💚 www.amazon.de/registry/wishli...
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    💚 INSTAGRAM: / proofwood
    ➡INFO Fundamenterdung - www.elektro-plus.com/elektrop...
    Kanalmitglied werden - / @proofwood
    #Erdung #proofwood #tödlich
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • Zábava

Komentáře • 726

  • @basti7005
    @basti7005 Před 3 lety +47

    Servus Helmut, vielen lieben Dank für deine kompetente Antwort! Frage zu 100% beantwortet, hilft mir sehr weiter. Bleib wie du bist und mach weiter so.

  • @christianf.5830
    @christianf.5830 Před 3 lety +13

    Danke für die ausführliche Information und für Deine ehrliche Meinung.

  • @3x3meter
    @3x3meter Před 3 lety +17

    Wieder sehr interessant Helmut. Bei jedem Video lernt man was dazu, echt top 👍😊
    Schöne Grüße
    Florian

  • @mapelolomape1634
    @mapelolomape1634 Před 3 lety +6

    Ein Profi durch und durch !!! sehr sehr selten !!! Und verständlich für jeder Mann !! Daumen hoch !!! Lg aus linz oberösterreich von mario

  • @hendrikbteb2317
    @hendrikbteb2317 Před 3 lety +80

    Ich bin als nicht elektriker und Hollander stolz drauf das ich trozdem ihre info in Bayrisch mitbekomme kan. Servus!

    • @Rob_Dingemans
      @Rob_Dingemans Před 3 lety

      Hierzo nog zo eentje 😉

    • @fundig
      @fundig Před 3 lety +7

      Ich verstehe kein Wort , verstehe auch nicht warum der Elektriker Prof. Wood heisst.

    • @borisd6235
      @borisd6235 Před 3 lety

      😆😆😆😆 ✔️👍‼️

    • @hanswurst7321
      @hanswurst7321 Před 3 lety +2

      Jörg Jo. Mei.

    • @ChristianZaan
      @ChristianZaan Před 3 lety +3

      Also hier Elektriker und Hollaender :)

  • @konraddelgen8725
    @konraddelgen8725 Před 3 lety +28

    Moin Helmut ! Habe seit einer Woche viele deiner Videos geschaut und nun abonniert. Zudem muss ich meine Birne ein bisschen anstrengen um deinen Dialekt zu verstehen, aber so sind die Videos nicht nur fachlich bildend. Schön das du Videos einstellst , Wissen vermittelst und humorvolle Arschtritte in kurzen Einspielern verteilst
    Schönen Gruss aus dem Norden !

    • @ProofWood
      @ProofWood  Před 3 lety +1

      Herzlich Willkommen Konrad👍 Freut mich sehr

    • @cardiaglexia995
      @cardiaglexia995 Před rokem

      ​@@ProofWood dein dialekt ist köstlich und gut verstänlich 👍.

  • @mosizzlek2945
    @mosizzlek2945 Před 3 lety +3

    Wie immer ein fantastisches Video! Wäre ich Berufsschullehrer, würde ich meinen Elektriker-Azubis Deinen Kanal wärmstens ans Herz legen. Bin zwar nur Elektrotechniker und arbeite in der Industrie, finde aber in Deinen Videos ausschließlich Bestätigung für meine Ansichten/Vorgehensweisen. Für ein paar Jahre war ich vEFK für einen Fertigungsteil und ich finde es wirklich vorbildhaft, wie Du mit dem Thema Sicherheit und Unfallverhütung umgehst! Weiter so, ich freue mich über jedes neue Video!

  • @ProofWood
    @ProofWood  Před 3 lety +1

    Hier kannst du mir was gutes tun 😉 www.amazon.de/registry/wishlist/3DL06YGEJPP5A
    Und : czcams.com/channels/ewU7vV-uVSVCO8Ai1vr6Kw.htmljoin
    Das kauf ich mir als nächstes - amzn.to/2EshaUU

  • @MrRazorknife
    @MrRazorknife Před 3 lety +4

    Ich find es wirklich aufschlussreich sehr gute Erklärungen mach bitte weiter so :)

  • @norbertmuehlberger4791
    @norbertmuehlberger4791 Před 3 lety +26

    Deine Beiträge sind phasenweise spannender als das gesamte Abendfernsehprogramm.👍

    • @Toto_Muc
      @Toto_Muc Před 3 lety +2

      Elektrikerhumor 😂

    • @gandalf1783
      @gandalf1783 Před 3 lety +1

      @@Toto_Muc Aber on point xD

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před 3 lety +3

      Das TV ist ja auch für Dullis.

    • @DaXande135
      @DaXande135 Před 3 lety

      Mein momentanes Programm: ProofWood und Derrick (die erstenStaffeln)
      Passt perfekt.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před rokem +1

      Wann war das Fernsehprogramm jemals spannend? Das ist Einlullung für den Bodensatz der Gesellschaft, also ca. 90% der Bevölkerung.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před 3 lety +7

    was wir Industrieelektriker zu dem Thema Erdung, weiße Wanne usw. sagen?
    Daß man auf den Erder pinkeln muß, wenn der Widerstand zu groß ist 😁.
    Und daß wir wissen, daß es das gibt aber ein Feld ist, auf dem wir uns praktisch nie bewegen.
    Damit habe ich mich nach über zwei Jahrzehnten als Facharbeiter das erste mal ernsthaft auseinandergesetzt. Allerdings scheinen sich auch die meisten Installateure nur sehr rudimentär damit zu befassen.

  • @MrMeffe
    @MrMeffe Před 3 lety +17

    Hallo Helmut, gutes Video und gute Erklärungen. Zur Weißen Wanne als Meister meines Faches kann ich folgendes sagen, dass man als Maurer bereits in der Ausbildung lernt die Fundamenterder richtig einzubauen. Hier gibt es je nach späterer Anwendung verschiedene. Diese gibt der Elektriker oder der Ekektrofachplaner entsprechend in der Planung vor. Meistens kommen aber Fundamenterder als Bandstahl die per Rolle geliefert werden zum Einsatz. Außerhalb der Bodenplatte zum Erdreich besteht der Fundamenterder aus V4A Edelstahl sowie die zugehörigen Verbindungsfahnen und die Verbindungsklemmen. Dieser wird als Ring um das Gebäude verlegt. Der Fundamenterder der innerhalb der Bodenplatte ebenso als Ring verlegt wird besteht aus verzinktem Stahl inkl. Anschlussfahnen für Heizung, Stromverteilung usw. da dieser von einem Beton mit der Mindestgüte von C 25/30 umschlossen sein muss (siehe DIN 1045 und WU-Betonrichtlinie) Dieser Innere Ring wird dann noch mit den Anschlussfahnen aus V4A Edelstahl verbunden. Bevor dann die obere Lage der Bodenplattenbewehrung gebunden wird, sollte der Elektriker zum durchmessen kommen und sein Protokoll erstellen, damit noch Änderungen oder Nachbesserungen möglich sind. Anschließend wird wie schon erklärt eine Fotodoku erstellt. Übrigens werden hier auch der Fachgerechte Einbau einer Mehrsparte oder von Abwasserrohren mit speziellem Rohrkragen dokumentiert, sowie auch der richtige Einbau eines bitumenbeschichteten Fugenbandes im Anschlussbereich der Außenwände. Man sollte als Bauherr auch immer auf eine Fotodoku von erdberührten Bauteilen oder von später verdeckten Bauteilen bestehen. Später kommt man da nicht mehr hin und Fehler lassen sich nur sehr schwer beweisen.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Před 3 lety +1

      Guten Ansage zur Theorie ... die Praxis sieht leider oft anders aus :o((

    • @1001Silver
      @1001Silver Před 7 měsíci

      Hey, kurze Frage an dich. Der Fundamenterder wird ja über die Anschlussfahnen mit dem VA4 Ringerder verbunden. Wird vom Ringerder eine eingeständiger "Draht" auf die Potentialausgleichschiene gelegt oder über den Fundamenterder angeschlossen? Wie tief muss der Ringerder liegen nach DIN ?Danke für deine Hilfe!

  • @CRia-ne8ih
    @CRia-ne8ih Před rokem

    Besten Dank! Klar und informativ und korrekt! 😀 Danke!

  • @memok38
    @memok38 Před 3 lety +1

    Wieder einmal suoer erklärt. Danke helmut

  • @markusmichael2878
    @markusmichael2878 Před 3 lety +14

    Um den Ringerder (nachträglich) ins Gebäudeinnere führen zu können gibt es z.B. von der Fa. Hauff-Technik die Erdungsdurchführung HEA-N M16/X (X=Wandstärke) die aus einem Gewindestab M16 besteht der an beiden Enden Anschlußmöglichkeiten bietet. Diese wird durch eine 20mm-Bohrung ins Gebäude geführt und innen- und außenseitig durch mit Schrauben anzuspannende Dichtscheiben abgedichtet. Die heute üblichen WU-Beton-Qualitäten dürfen bei aufstauendem Sickerwasser (Lastfall W 2.2 nach DIN 18533) noch eine Durchfeuchtung (Wassereindringtiefe) von max. 2,5 cm ermöglichen. Viele Grüße Markus

  • @walterpfeffer6202
    @walterpfeffer6202 Před rokem

    Hallo Helmut
    Ich sehe deine Videos gerne
    Habe selber Elektrker gelernt.
    Ich brauche zwar keine Tipps mehr da ich der Rente bin aber trotzdem interessiert es mich weil meine Lehrzeit schon über 40 Jahre zurück liegt und ich ausschließlich auf Grosbaustellen gearbeitet habe( Schlitzgeschlagen ,Dosen gesetzt und Kabelgezogen) und später 35 Jahre als Instandhalter bei BMW gearbeitet habe
    Wie gesagt ich habe nicht mehr vor zu Arbeiten aber deine Videos sind toll.

  • @lfmlokal-fernsehen9461
    @lfmlokal-fernsehen9461 Před 9 měsíci

    Immer informativ!

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Před 2 lety

    DANKE für das Video!

  • @siriusiljazi8834
    @siriusiljazi8834 Před 3 lety +3

    super Kanal kannst du auch etwas über Regelungstechnik erzählen (in dem du eine Heizungsreglung anschließen tust :-) )

  • @zathrasyes1287
    @zathrasyes1287 Před rokem

    Irre, wie kompliziert das alles ist. Danke, dass wir so kompetente Handwerker haben!

  • @ekaf3544
    @ekaf3544 Před 3 lety +4

    Ich war Elektriker und finde das ganz interessant es nochmal so zu hören, aber ich glaue als Externer ist man bei den Begriffen ziemlich verloren ;-)

  • @jfnotk255
    @jfnotk255 Před 3 lety +1

    @Basti eine Ergänzung zu Helmut aus Sicht der Anlagenautomatisierung: Der Schalter oder Schütz schaltet die Funktion. Und das kann ein Motor sein, damit kann aber auch mehr geschaltet werden. Deshalb macht es vor diesem Hintergrund Sinn den Motorschutz direkt vor dem Abgang zum Motor, ggf. vor etwaigen Filtern, einzuschleifen. Wenn du es aber sicher nur mit einem Motor zu tun hast, Bohrmaschine und Co., es gibt nur einen Strom der fließt! Na gut, drei bei drei Phasen. Aber in einem Leiter gibt es nur einen Strom, der ist überall gleich groß. Daher ist es völlig egal an welcher Stelle du die Überlast des Endgerätes sicherst.
    Bitte nicht verwechseln mit der Absicherung der Leitungen, die muss natürlich immer VOR der Leitung erfolgen. Oder streng genommen energiequellenseitig.

  • @markuskuhlewind3026
    @markuskuhlewind3026 Před 3 lety +3

    Hammer 🤗🤗🤗👍👍👍👍👍👍👍👍👍😃

  • @simicidoru9525
    @simicidoru9525 Před 3 lety +3

    Super 👍 👍👍

  • @Branscho
    @Branscho Před měsícem

    Hallo Helmut. Bin aus Norddeutschland und verstehe dich sehr gut. Ich finde deine Videos sehr professionell und schaue sie sehr gerne. Habe schon viel dazu gelernt. Weiter so 👏 😊

  • @mersudincamovic6635
    @mersudincamovic6635 Před 2 měsíci

    Ich freue mich für jedes Video von dir, viele liebe Grüsse an alle

  • @Eulhofer
    @Eulhofer Před 3 lety +8

    #PWInfo
    Hallo Helmut, großes Lob für Deine Videos.... als Elektroinstallateur mit Gesellenbrief von 1982 (schon lange nicht mehr in diesem Beruf tätig) ist es sehr interessant und z.T. unterhaltsam, was sich in den letzten Jahrzehnten getan hat, und welche "Probleme" manche VDE-Jünger haben...
    Zwei Fragen: 1. Wie kann ich bereits von dir beantwortete Fragen wiederfinden/ bzw. vermeiden eine bereits beantwortete Frage erneut zu stellen?
    2. Zu "meiner Zeit" mussten wir bei der Beleuchtungsinstallation von Werkstätten / Produktionsräumen etc. - also Räumen, in denen Maschinen betrieben wurden, bei denen sich etwas drehte (und sei es "nur" eine Bohrmaschine oder Kreissäge etc.) darauf achten, dass die Beleuchtung mit Leuchtstofflampen so angeschlossen war, dass durch das "Flackern" der Röhren mit Netzfrequenz nicht der Eindruck entstehen konnte, dass die sich drehende Maschine still steht. Realisiert wurde das durch den wechselnden Einbau von "induktiven" und "kapazitiven" Lampen (also mit bzw. ohne Kompensationskondensator). Oder halt durch die wechselnde Verwendung aller 3 Aussenleiter... du weißt, wovon ich rede. Wie ist das bei den aktuellen LED-Röhren? Hat man denen das Flackern abgewöhnt? Oder wie löst man das Problem bei dieser Art Beleuchtung?
    .
    Ich hoffe, diese Frage kam nicht schon 1000x - wenn doch, bitte ich um Nachsicht.... und vielleicht einen Link zum Antwortvideo.
    Vielen Dank und weiter so!
    Viele Grüße, Wolfgang

  • @combatdwarf8091
    @combatdwarf8091 Před 3 lety +7

    #Erdung
    Hallo Helmut, als "Industrielektriker" (Mechatroniker) kann ich dir sagen das wir meistens keine Potentialausgleichsschiene haben. Entweder werden alle leitenden Teile (Rohrleitung, Lüftungskanäle, Kabeltrasse, Steigetrassen etc.)zusammen geerdet und in der Unterverteilung auf die PE Schiene gelegt. Oder der Kunde hat einen Potentialausgleich dann wird dort alles aufgelegt.
    Was dort eher eine Rolle spielt sind verlegearten sowie die Schirmung der Messkabel (4-20mA) oder Netzwerkkabel.
    Jetzt noch kurz zu den Federzugklemmen. Wir bauen Kompressorstationen und unser Hersteller setzt WAGO-Klemmen zum anschließen der Zuleitung ein bis 95qmm für Flexibel UND Massiv. Was soll ich sagen, perfekt und ohne Probleme.
    Grüße aus Sachsen
    Nils

  • @sendemeister
    @sendemeister Před 10 měsíci

    Top aufgeklärt Helmut. 😉😉

  • @fossy993
    @fossy993 Před 3 lety +3

    Ich find super, dass du die gleichen BonBon magst wie ich .... :D (hinten an der Werkbank) Top Video´s, weiter so...!

  • @franklang.5202
    @franklang.5202 Před 3 lety +4

    Wieder viele interessante Punkte.

  • @leonij1
    @leonij1 Před 2 lety +1

    Als Russlanddeutscher, der in Niedersachsen wohnt habe ich kleine Schwierigkeiten deinen Dialekt zu verstehen. Dennoch finde ich die Videos sehr lehrreich.

  • @bimi-HH
    @bimi-HH Před 3 lety +5

    Grüße aus Hamburg
    Ich weiß nicht warum aber ich finde dich lustig.. aber deine arbeit und Erklärungen tipp topp.

  • @ullibusse8098
    @ullibusse8098 Před 3 lety +3

    Du machst das gut, bin auch vom Fach und lerne nebenbei "Beyrisch".

    • @MrDarkhammer
      @MrDarkhammer Před 3 lety +2

      Aber bitte mit A, wahlweise bayerisch oder bayrisch, meines Wissens nach sind beide Schreibweisen OK... Aber ich bin in Bayern eh nur ungeliebt, da Franke :-)

    • @Chuckiele
      @Chuckiele Před 3 lety +1

      @@MrDarkhammer Genau genommen ist es bairisch in Abgrenzung zu den Franken und Schwaben, die ja auch Bayern sind, aber eben keine Baiern ;)

  • @franzjames
    @franzjames Před 3 lety +2

    Es lebe hoch das TN-C-S Netz. Grüße aus Österreich.

  • @MarkAlanGithens
    @MarkAlanGithens Před 2 lety

    Sehr schönes Video. Wie immer! Ich habe versehentlich die Untertitel eingeschaltet. HA HA HA HA..... Ein nettes Erlebnis.

  • @timokranzle6360
    @timokranzle6360 Před 3 lety +2

    #PWInfo Servus Helmut Top Kanal mach weiter so 👍🏻
    Ich bin selber seit einem Jahr ausgelernter Elektriker und habe vor kurzem bei einer Steuerung einer Güllepumpe 16mm2 Federzugreihenklemmen vorgefunden nach dem einklemmen der Starren Drähte ist mir aufgefallen das man die Drähte leicht herausziehen konnte egal ob meine starren oder die Flexiblen die von der Schaltschrankbau Firma verwendet worden sind hab dann die Federzug klemmen gegen Schraubklemmen ersetzt weil mir es zu gefährlich war solche Klemmen mit 63A zu belasten
    Nun zur Frage bis zu welchem Querschnitt benutzt du Federzugklemmen mir persönlich sind ab 4mm2 Schraubklemmen lieber

  • @rolflueck6524
    @rolflueck6524 Před rokem

    Hallo lieber Helmut ich sehe deine Videos erst seit kurzem. Die Thematik deiner Vorträge ist hervorragend.
    Mein Problem ist nur, dass ich außer Deutsch, Französisch und Englisch keine weitere Fremdsprache beherrsche d.h., dass ich deine Sprache nur bruchstückhaft verstehe. Schade. Trotzdem, was ich marginal verstanden habe, war echt gut. Chapeau.

  • @Zak_McKracken81
    @Zak_McKracken81 Před 3 lety +5

    Top Video, in der Industrie ist es ja schon fast Standard, dass hinter dem Motorschutzschalter, kurz vor dem Motor, ein Rep.-Schalter installiert wird

    • @jeydoubleu1782
      @jeydoubleu1782 Před 3 lety +1

      Bei Betrieb mit FU nicht!!!
      Ein Motorschutz-Relais schaltet den FU ab.

    • @Zak_McKracken81
      @Zak_McKracken81 Před 3 lety +1

      Beim Fu Betrieb wird auch oft ein Motorschutzrelais eingebaut oder drin gelassen, wenn von Direkteinschaltung auf FU umgebaut wird, auch wenn’s natürlich Blödsinn ist. Ein Repschalter sehe ich öfter mal am FU Eingang und mal am Ausgang. Ich mag die Schalter vor dem Motor. So kann ich am Motor arbeiten ohne gleich den Trenner zu ziehen. Genauso sehe ich öfter, dass beim FU Betrieb nicht die Freigabe am Motor weggeschaltet wird, sondern die Spannungsversorgung als Freigabe verwendet wird und die eigentliche Freigabe gebrückt wird. Da macht jeder was er will und keiner was er soll.

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Před 12 dny

      also bei uns ist das kein Standard. Da gibt es nirgendwo Rep-Schalter.
      Wir setzen grundsätzlich abschließbare Motorschutzschalter ein.
      Üblicherweise wird die betreffende Anlage abgeschaltet. Hauptschalter aus, Schloss rein. Bei grösseren Anlagen oder Verkettungen wird der Motorschutz abgeschaltet und verschlossen. Mit dem Schloß vom Mechaniker! (weil nur eins reinpasst)
      Beides hat den Vorteil, dass man innerhalb der Anlage keine dummen Sachen machen kann. Denkt an Förderanlagen. Ein Band steht und irgend ein Hohlo schaltet eine Zuführung ein. In Fall 1 geht die Anlage ja sowieso nicht, in Fall 2 weiss die Steuerung, dass Band X ausgefallen ist und verhindert entsprechende Schaltungen. Dazu müsste man einen motornahen Rep-Schalter wieder zusätzlich zur Steuerung hin verdrahten. Und einen Elektriker braucht man so oder so. Andernfalls zappen sich dann die Mechaniker und die BG wundert sich (in der Bude hab ich auch schnell wieder gekündigt...)
      Bei FU wird grundsätzlich eben dieser freigeschaltet. Teilweise ist die Verwendung von Schaltern oder sonstigem zwischen FU und Motor auch vom Hersteller untersagt. Und vor dem FU ist ein Motorschutz sinnlos. Da wird der geforderte LS/GS gesetzt.

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Před 3 lety +1

    Moin Helmut
    Vielen Dank für Dieses Video top Daumen hoch
    lg von mein Kanal

  • @bauerschulte-wassermuhl117

    #PWInfo
    Hallo Helmut, vorab erstmal ein fettes Lob für die tollen Videos. Magst du mal was über E-Chek von Elektrogeräte Bringen? Was z.B. bei einer Bohrmaschine etc. bei einen E-Chek kontrolliert wird? Vielen Dank

    • @stephanhartmann4743
      @stephanhartmann4743 Před 3 lety +1

      E Check Bohrmaschine fällt unter DGUV V3 Prüfung ortsveränderliche Geräte.
      Sicht und Funktionsprüfung Isolationsmessung etc.

    • @s.e.1454
      @s.e.1454 Před 3 lety +1

      Einen E-Check für Hausinstallationen fände ich mal sehr interessant.

  • @uwekrauer2613
    @uwekrauer2613 Před rokem

    Danke!

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl Před 3 lety +2

    Hallo Helmut für mich eine gute Info. Mfg. hpl.

  • @fh1772
    @fh1772 Před 3 lety +1

    Gut, dass Du nochmal klargestellt hast, dass die gezeigten Reihenklemmen für alle Leiterarten zugelassen sind - der Kollege wollte dies ja nicht glauben.
    Zu Deinen Ausführungen gegen Ende: Du meintest sicher die Netzimpedanz und nicht die Schleifenimpedanz.

    • @ProofWood
      @ProofWood  Před 3 lety

      Nein, Netzimpedanz/Netzinnenwiderstand ist zwischen Aussenleiter und N/PEN

    • @fh1772
      @fh1772 Před 3 lety

      Proof Wood Netzimpedanz ist doch zwischen L und N - oder schreibst Du PE, dazu, weil dieser ja über den PEN an irgendeiner vorgelagerten Stelle dennoch verbunden ist?

  • @erikfroehlichful
    @erikfroehlichful Před 3 lety +1

    Als Anlagenbauer(Abwasser Technik und RÜBs) habe ich das Glück das es für mich nur EFPs gibt :D
    und je nach Göße und Planer
    -Jeden Schrank
    -Jede Schrankgruppe
    -Jedes Meßgerät
    -Jede Rohrleitung(Sternförmig oder Geschliffen)
    -EX Räume sowieso alles
    -ÜSS sowieso
    Erden muß. Wobei alles was Nicht im Schrank ist meisten der Blitzschutzbauer macht.
    PS Tasse glecih Bestellt :D

  • @stevesuprafluid2711
    @stevesuprafluid2711 Před 2 lety +2

    Bei uns in der Berufsschule sagte mal einer der Ausbilder: "Sie sollten im Verlauf Ihrer Ausbildung, spätestens mit dem erfolgreichen Abschluss eine Art Berufsstolz entwickeln. Nicht jeder kann das, was Sie können. "

  • @netelo
    @netelo Před 3 lety +7

    Die WAGO Klemme ist dem Schiwago warscheinlich beim Schi fahren eingefallen. 👍

  • @user-ts9zy6uw2x
    @user-ts9zy6uw2x Před rokem

    Hallo Helmut du machst das echt super. ich selber bin Autolackierer und liebe mein Beruf .Das scheint bei dir genauso zu sei. ich mache meine Elektrik fast alles selber und halte auch alle Vorschriften ein ich habe das von einem Elektriker gelernt der hieß auch Helmut an den erinnerst du mich tak.Von ihm habe ich auch viel gelernt und dafür möchte ich mich bei dir bedanken .mach weiter so du machst das nur Super Danke Danke Danke. Mfg Marcus. Lacki ps Verlierer dein Humor nicht du bist ein toller Typ.

  • @manuelx6800
    @manuelx6800 Před 3 lety +1

    Wow. Ringerder vergessen ist aber gsnz schön harter Tobak. Aber mal im Ernst meistens macht das die Baufirma einfach mit, aber ohne Doku, ohne Messung, etc. 'Ist doch Metall im Boden' . Das da noch nicht viel mehr passiert ist wundert mich.
    Ich hab die komplette Installation in unserem EFH selbst gemacht (hab aber auch die nötige Ausbildung dazu) und mir dazu einen Elektriker gesucht der das ganze abnimmt und anmeldet. Die meisten haben abgelehnt, nur 2 waren bereit dazu. Einer nur wenn er zu bestimmten Terminen/Meilensteinen zur informalen Abnahme kommt, also guckt ob es passt, der andere war damit zufrieden das er eine komplette Doku der Erdung und Planunterlagfn der gesamten E-Anlage wie sie werden soll, bekam. Bei seinem Blick auf die UV und da er im Gespräch merkte 'der weiß was er tut' war das am Ende kein Problem. An sich aber ein sehr problematisches Thema. Mein Ausbilder sagte damals im Bezug auf Messprotokolle etc. Immer einen sehr einprägsamen Satz: 'Meine Herren, sie als Elektriker stehen mit der Unterschrift unter dem Protokoll bereits mit einem Bein im Knast'. Das verstehen aber viele nicht und wundern sich das der Elektriker nicht für ein paar hunderter einfach unterschreibt. Schließlich leicht verdientes Geld.

  • @saschahubner8652
    @saschahubner8652 Před 3 lety +2

    #PWInfo
    Moin Helmut,
    Du hast in diesem Video über Erdung, Messung und Dokumentation gesprochen.
    Kannst du vielleicht mal ein Video über die VDE Messung machen. DIN VDE 0100-600 müsste das glaub sein. 🤔 Wäre cool...

  • @plchef1
    @plchef1 Před 3 lety +2

    So was mit einem vergessenen Ringerder sollte heutzutage eigentlich nicht mehr passieren. Ich habe 2008 gebaut und hatte ganz ähnliche Probleme. Mein Keller ist zwar nicht aus WU-Beton, dafür aber hoch gedämmt. Unter der Bodenplatte ist ein Recyclingglasgranulat, also auch nicht gerade gut leitend. Beim Herstellen der Bodenplatte war ich dabei und habe die Betonbauer gefragt, wie denn die Erdung zustande kommt. Die haben mir was von wegen Leitung über die Bodenplatte erklärt, was ich als Physik- und Techniklehrer nicht nachvollziehen konnte. 70cm Glas unter dem Beton, dazu 16cm Styropor an den Wänden? Ich habe dann den Statiker und den Elektriker solange genervt, bis der Elektriker eine Messung gemacht hat (die Frau des Elektrikers war zudem auch Ingenieurin, die haben sich nach seiner Aussage damals die halbe Nacht deshalb fast gestritten). Am Morgen war dann das Ergebnis da: zu hoher Widerstand, es muss ein Ringanker herausgeführt werden! Wir hatten Glück: in dem Moment sollte gerade die letzte Schalwand für die Außenwände gesetzt werden. War für die Baufirma und die Elektrofirma damals sehr aufschlussreich. Wäre ich aber nicht so penetrant gewesen, wäre das erst sehr spät aufgefallen, da wir die Elektroarbeiten erst fertigstellten, als drumherum längst alles verfüllt war und auch die aufwändige Dämmung erstellt gewesen war. Wie gesagt, heute 2020 mit den hohen Dämmanforderungen erschließt sich mir nicht, wie eine normgerechte Erdung ohne Ringerder um das Haus herum funktioneren soll.

    • @TorstenNestler_KOOK-DiDj
      @TorstenNestler_KOOK-DiDj Před 3 lety

      guten Morgen,
      schaue mal auf diesm Link, etwas weiter unten ... alle Arten von Bodenplatte-Wanne und Erdung aufgeführt werden. MfG Torsten www.elektro-plus.com/elektroplanung/fundamenterder/ausfuehrung-des-fundamenterders

  • @Nils-hp1qo
    @Nils-hp1qo Před 3 lety +2

    #PWInfo
    Servus Helmut, magst du mal ein Video machen wie man einen Standherd/Herdplatte richtig anschließt? Oft sind ja alte Herdanschlussdosen vorhanden wo noch andere Kabelfarben existieren wie heute. Auch muß man eventuell Brüchen setzen am Gerät. Wäre sehr interessant.

  • @bw3445
    @bw3445 Před 3 lety +5

    Hey Helmut,
    wieder einmal echt super erklärt.
    Mach weiter so ! Doktor Schi Wago 😂😂😂😂😂

    • @MK73de
      @MK73de Před 3 lety

      Wobei er ja auch phoenixkontakt nimmt 😊

  • @KlausPeter63
    @KlausPeter63 Před 3 lety

    Danke für das tolle Video. Es müssten 30 milliampere sein. Auslösung 0,3 Sekunden wen ich mich nicht irre.
    Liebe Grüße, bleib gesund 👍🍀🍀🍀
    Klaus-Peter

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před 3 lety

      Er sprach aber von einem Leitungsschutzschalter.

  • @mitmobile5755
    @mitmobile5755 Před 2 lety

    Danke Helmut,ich Wohne im Busch Thailand,kleines Haus,Sicherungskasten,Anlage wurde geerdet,Als es Regnete Haupt Sicherung Raus,Erdung unterbrochene und die Sicherung Bleibt drin (Wen die Erdung Trocken kein Problem)

  • @chris-wm2lj
    @chris-wm2lj Před 3 lety +1

    #PWInfo
    Deine Videos sind immer sehr unterhaltsam und ich schaue sie mir sehr gerne an. Eine Frage zu den Hohlwanddosen habe ich. gibt es da eine einfache Möglichkeit die Dosen zu demontieren und sie anschließend zu montieren (für den Fall, wenn mal das Kabel in die Wand verschwindet und man es wieder zurückangeln muss)? Ich denke dabei an die Halteklammer, welche dann abfällt

  • @Yellowsix
    @Yellowsix Před 9 měsíci

    Hallo Helmut, ich bin Schwimmbadbauer und habe ein bestehendes Schwimmbad (30J) saniert. Als Einbauteile habe ich V4A Edelstahl verwendet. Nach einem halben Jahr haben sich ungewöhnliche Roststellen gebildet. Draufhin habe ich zwischen den geerdeten Einbauteilen und dem beim Elektriker geforderten Erdungsspieß das Potential gemessen und festgestellt, dass der Wert im Bereich von 650mV liegt. Zur Erdung die zum Schaltschrank führt habe ich 350mV gemessen. (+/-) weiß ich aktuell nicht, denke aber es war (+) Ich bin überzeugt, obwohl ich kein gelernter Elektriker, aber sehr interessiert an dieser Materie bin, dass die Rostbildung etwas damit zu tun hat. Links und rechts dieses Grundstückes befinden sich jeweils in ca. 200m Entfernung Hochspannungsmasten. (kV?) Ich denke an ein KKS (kathodischer Korrosionsschutz) Ich habe schon beim Energieversorger angefragt, ob diese Masten für dieses Potential verantwortlich sein können. Leider nur abgewimmelt. Was meinst du dazu? Deine Videos finde ich echt super! Danke Yellowsix

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Před 12 dny

      Der Gedankengang mit "kathodischer Korrosionsschutz" ist nicht so verkehrt. -> elektrochemische Spannungsreihe.
      Bei so nem Schwimmbad sind viele unterschiedliche Metalle im Einsatz und auch V4A ist nicht gleich V4A, vor allem an Verbindungsstellen. Woraus besteht der genannte Erdspieß? Womit sind die einzelnen Elemente verbunden?
      Bedenke auch das Wasser als Leiter in der Gesamtanlage. Wo genau ist die Korrosion aufgetreten?

  • @dreckiger_danny6390
    @dreckiger_danny6390 Před 3 lety

    Zwischen Motor und Motorschutzschalter kann ja auch sowas wie Wartungsschalter hängen. Nur muss man noch beachten ob man dazu noch Rückmeldekabel braucht oder nicht.

  • @Flo-er
    @Flo-er Před 3 lety

    Sehr gutes Video.
    Wie hoch darf der Widerstand zwischen der Erdungsstange und dem Erdreich sein?

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety +1

      Möglichst gering sonst ist er wenig oder gar nicht wirksam. Alles deutlich über 100 Ohm wäre schlecht. Fundamenterder in erdfühligem Beton erreichen unter 10 Ohm. Und Erdungsstangen( 1,5- 3 m) sind oft nicht ausreichend(hängt immer vom Erdboden ab), außer man verwendet koppelbare Stangen, die man verlängern kann und immer tiefer eintreibt (Geht nicht mit Vorschlaghammer !) dann kann man immer wieder messen welchen ´Wert man schon erreicht hat.

  • @frankd.3035
    @frankd.3035 Před 3 měsíci

    5:30 Chapeau, dass Du auf den Industrie-Elektriker mit seiner "6, setzen!!!!" nicht in aller dir sonst nicht fremden Derbheit reagiert hast. Warum ein Zuschauer sich nicht einfach mal die auf der Website von Phoenix Contact dargestellten Freigaben anschaut und sich vergewissert, bevor er ein "nicht dafür gemacht, 6, setzen!!!" raushaut, ist schon mutig, wenn man deine Reaktionen kennt. :;-)

  • @oscarmustermann
    @oscarmustermann Před 3 lety +1

    Moin Helmut, fand ich sehr intressante vorlesung. Na echt gut gesprochen.
    Und zeigt Strom is lebensgefährlich.

  • @DS-jk6oz
    @DS-jk6oz Před 3 lety +1

    Wann kommt das video zur Notausschaltung ? Freu mich schon.

  • @uwe2030
    @uwe2030 Před 3 lety +1

    #PWInfo Servus lieber Helmut. Geiler Elektriker, geiler Kanal. Magst du mal was über PV-Analgen machen? Primär über Inselanlagen, also ohne Netzeinspeisung aber mit Batterie (zB. 18650er Lithium Zellen aus alten Notebooks und E-Bikes. Diese werden oft zu 80 Stk. und deutlich mehr parallel und dann 7 x seriell geschaltet um auf 24 V zu kommen. Oder 14S um auf 48 V zu kommen.) Gerade in diesem "Bastlerbereich", wozu ich mich auch zähle, fehlt es meiner Ansicht nach oftmals an vernünftigen Absicherungen... gerade im Gleichstrombereich. Kann man hier bedenkenlos die LSS für Wechselstrom nehmen? Eher nicht, oder? Wie kann ich komplett auf meinen Stromanbieter verzichten? Die Stromriesen mögen uns ja nunmal garnicht und werden wohl veruschen uns dazu zu bewegen, es zu lassen. Lieber würde ich denen jedoch Ihren Zähler vor die Füße werfen. Doch was gilt es zu beachten? Könnte das ein Thema auf deinem Kanal werden? Oder stehst du der Sonnenenergie ähnlich gegenüber wie einer veganen Bratwurst? Beste Grüße, Uwe

  • @ricardowari5392
    @ricardowari5392 Před 3 lety +2

    Servus Helmut ! Mich würde mal die Nullung interessieren , wäre nett wenn du uns diese alte Schutzmaßnahme mal zeigen (vorführen ) könntest ...... DANKE im voraus !

  • @reinhardboehm5083
    @reinhardboehm5083 Před 2 lety

    #pwinfo
    Servus Helmut,
    ich hab gerade am Fernseher (hier gehen die Kommentare nicht so gut) das mit dem Autoradio und dem Leberkäs gesehen.
    Super geiler Kommentar Deinerseits.
    Hab ich noch nie gehört und wird in meinen Sprachgebrauch einfließen, SICHER!
    Übrigens schau ich seit etwa einem halben Jahr Deine Videos (auch Sturkopf und Kochen) und bin begeistert.
    Neben sehr lehreichen infos (ich bin Bauleiter im Messebau) auch immer lustig.
    Ich bin mir nebenbei sicher, dass Du Deinen Dialekt nicht ablegen kannst und willst.
    I A NED. Ich freue mich auf alle Deine nächsten Videos
    Schöne Grüße aus Erding
    Reinhard

  • @michaelb4047
    @michaelb4047 Před 3 lety +2

    Schöner Kanal, auch wenn ich als Hamburger leichte Verständnisprobleme habe. Aber bin selbst gelernter Systemelektroniker und es ist erschreckend, was manche Hobby-Elektriker für Halbwahrheiten und massiv gefährliches Halbwissen raus hauen. Die Anwendung von Federklemmen, wie von Phoenix Contact nutzen wir auch in der Installation der Kleinspannungsanlagen. Wichtig finde ich, dass du als Fachmann ansprichst, dass du eben NICHT der Sachverständige bist. Denn im Falle einer Haftung bist du der doofe. Das sollten hier alle Angehenden Elektroniker und Elektriker bitte berücksichtigen. Wir sind für die Ausführung und die Inbetriebnahme verantwortlich. Wir sollten nicht den Sachverständigen spielen und dies die Ingenieure machen lassen. ;) Man erspart sich massiv viel Ärger. Mein Abo hast du lieber Helmut.

  • @ingolippenberger1416
    @ingolippenberger1416 Před 3 lety +3

    #PWInfo
    Hallo Helmut.
    Früher dachte ich, dass ein flackerndes/kurz dunkler werdendes Licht beim Einschalten von z.B. Handbohrmaschinen an der unterdimensionierten Elektrik der alten Häuser liegt.
    Nun bin ich in meinem Neubau und stelle fest, dass hier genauso das Licht beim Anlaufen der Bürstenmotoren kurz dunkler wird. Mein Haus hat 80A Vorsicherungen. So hoch kann der Anlaufstrom eines kleinen Bürstenmotors doch garnicht sein. Oder?
    Gruß Ingo

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety +3

      Hat nichts mit der 80A Vorsicherung zu tun. Du musst den dahinter liegenden Querschnitt und Länge der Steckdosenleitung(Verlängerungskabel, Gerätekabel) sehen. Dort findet der kurzzeitige Spannungsabfall statt wenn der Motor anläuft.

  • @just4funpekka485
    @just4funpekka485 Před 3 lety

    #Pwinfo Hallo Helmut, ich finde deinen Kanal super gelungen, mach weiter so, nun zu meiner Frage kannst du vielleicht mal einen Schaltschutz erklären und eine Schaltung zeigen wie man z. B. 2 Durchlauferhitzer benutzt wo nur einer heizt und wenn der andere benutzt wird der eine abgeschaltet wird so das beide nicht gleichzeitig laufen können um das eigene Stromnetz nicht zu stark zu belasten ich hoffe du verstehst wie ich das meine. Lg Thomas

  • @Jo32RB
    @Jo32RB Před 3 lety

    Hallo Helmut, mit Deinen bayrisch hab ich als Münsterländer (NRW) kein Problem. Mach einfach weiter so.
    Apropo Fundamenterder/Erder, muß auch das Balkongeländer (aus Metall) in den Potentialausgleich
    einbezogen werden? Helmut bleib gesund damit Du noch viele Videos machen kannst lg Bert

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety

      Nein. Nur falls du eine Blitzschutzanlage haben solltest, da müsste das bereits mit einem Ableiter verbunden sein. Und wenn du am Geländer deine SAT-Schüssel montierst müsstest Du ja die Schüssel ggf. erden oder zumindest mit dem Potentialausgleich verbinden, dann wäre das Geländer zwangsläufig mit einbezogen.

  • @MrBasketManiac
    @MrBasketManiac Před 3 lety

    Wir schliessen Fundamenterder mit dem Maschenerder zusammen und mehrere Erdungspunkte außen (je nach Größe von Gebäude).

  • @rainerbehr7400
    @rainerbehr7400 Před 3 lety +2

    Ich finde deine Videos Super.
    Zur Frage Kann ich meine Installation selbst aufbauen, wenn ein Fachbetrieb die Anlage prüft und an die Stromversorgung anschließt.
    Zitat anfang.
    „Der letzte Elektriker sricht von Schnittstellenproblemen zwischen ihm und mir, weil ich ihm bis auf die Klemmen herab gesagt habe wie ich mir meine Verteilung vorstelle“.
    Zitat ende.
    „Der letzte Elektriker spricht von Schnittstellenproblemen“ wirft folgende Frage auf: Hat es vor dem letzten Elektriker noch mehrere Elektriker gegeben, welche das Handtuch geworfen haben. :-) ?
    Eine Elektroverteilung gehört so aufgebaut, wie es die aktuellen VDE Richtlinien und Vorschriften verlangen. Die Elektroverteilung muß Fachgerecht erichtet sein, ebenso abgenommen und funktionieren.
    Ich selbst bin keine Elektrofachkraft und darf auch keine Elektroinstallationen aufbauen und prüfen. Ich habe einen Artverwandten Industrieberuf.
    Wenn ich als Elektriker bei einem Kunden wäre, welcher meint dass ich die Elektroverteilung so gestalten müsste wie er sich das Vorstellt, würde ich dankend ablehnen und selbstverständlich auch die Prüfung und Abnahme einer Selbst gestalteten Elektroinstallation verweigern.
    Wenn alle so denken, dann viel Spass mit Gasgrill und Kerzenlicht. Aber aufgepasst: Gasgrill und Kerzen kann man auch nicht so installieren wie es einem gefällt, sondern muss gewisse Vorschriften beachten. Sonst kann dies auch ins Auge gehen.

  • @Krabsdg
    @Krabsdg Před 3 lety

    N bissl Clickbait is der Titel schon....Inhalt mal wieder sehr gut und informativ.

  • @smileysteinburg
    @smileysteinburg Před 3 lety +12

    Zu dem ersten Thema mit dem Installation selber machen kann ich nur soviel sagen. Man darf seine ganze Installation selber machen aber nicht an das Netz anschließen ohne das es durch einen Fachbetrieb geprüft und abgenommen wurde.
    Ob ein Betrieb das abnimmt liegt ganz bei dem Betrieb. Da der am ende die Verantwortung für die Anlage übernimmt.
    Ist wie in einer KFZ Werkstatt. Bring ich meine eigenen Teile mit müssen das nicht verwenden. Weil die für die ausgeführte Arbeit die Verantwortung tragen auch wenn es nicht ihre Teile waren.
    Das interessiert am Ende niemanden. Der Betrieb hat die Rektalkarte.

    • @lal12
      @lal12 Před 2 lety +2

      Beim Auto hindert mich auch keiner daran die Teile selber anzuschrauben. Und TÜV bekomme ich dann auch egal ob selber oder in der Werkstatt passiert.
      Das ist bei der Elektroinstallation aber bekloppter Weise anders.

  • @karlschnabl3962
    @karlschnabl3962 Před 3 lety +2

    #PW Info, Hallo Helmut, welchen Installationstester verwendest du?

  • @stephanhofmann9686
    @stephanhofmann9686 Před 3 lety

    Servus Helmut. Mal ne Frage. Habe meinen Fundamenterder draussen am Haus. Hier wurde dann ein 10mm Erdungskabel verlegt. Reicht das Kabel. Mach weiter so. LG

  • @wolfgangretzer7255
    @wolfgangretzer7255 Před 3 lety +1

    Find ich super, das du darauf hinweist, das du bei Eigeninitiative bereits im Vorfeld eingebunden werden willst. Leider basteln viele im Sanierungsfall selbst rum, und bei Problemen oder die Abnahme soll dann der Fachmann machen.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před rokem

      Der Fachmann verursacht ja hohe Kosten. Sicher ist es besser, wenn der Besitzer sich selbst zum Fachmann ausbildet.
      Außer für einen Zählerantrag braucht man den gewerblichen Abzocker ja gar nicht, wenn man selber Kompetenzen entwickelt hat.
      Klar überschätzen sich da viele auch (allerdings auch bei den "Professionellen", also denen, die es für Geld machen).

  • @walterfranzen8527
    @walterfranzen8527 Před 2 lety

    Hallo Helmut, was haben dir denn die Industrieelektriker getan? :)
    Ich arbeite in dem Bereich, finde aber deine Videos sehr gut. Vielen Dank dafür.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před rokem

      Sie versprühen Arroganz gepaart mit Dummheit und Inkompetenz.
      (Nicht alle! [für die Nicht-Alle-Polizei])

  • @muellerkun
    @muellerkun Před 2 lety

    Hallo Helmut, erstmal Danke für deine informativen Videos!
    Diesmal hab ich aber auch eine Frage und grade keinen Elektriker bei der Hand, deshalb hoffe ich du bist so nett hier weiterzuhelfen. Wir haben ein Haus mit Fundament und Ringerder, Netzform ist TN-C-S (PEN auf PE und N im Zählerkasten an der Grundgrenze), das Wohnhaus hat auch eine Blitzschutzanlage.
    Dazu wurde nachträglich noch ein Nebengebäude errichtet und von der ausführenden Firma (nur) ein Fundamenterder mit 4 Fahnen (an den Hausecken) + 1 Anschluss innen (nahe der Zuleitung) gelegt - angeblich auch in Absprache mit der Elektrofirma. Nun wurde dieser Baufirma aus diversen Verfehlungen heraus gekündigt und wir haben den Rohbau selbst fertiggestellt. Nun geht es um das vorbereiten der Versorgungsleitungen damit wir alle Gräben zumachen können (Zuleitung Haus/Garage ca. 14m Länge) und dabei haben ich mich gefragt ob das mit der Erdung so dann eigentlich passt oder ob ich beim Nebengebäude auch einen separaten Ringerder benötige, oder ob die beiden Gebäude (PE von Wohnaus und Fundamenterder im Nebengebäude) über eine PAS zusammengeschlossen werden?
    Danke und sorry für den langen Text! Schöne Grüße aus Ö

    • @dd313car
      @dd313car Před 2 lety +3

      Das kann man so nicht beantworten, frage bitte deinen Elektriker bzw. den Blitzschutzbauer,falls auch im Nebengebäude Blitzschutz geplant ist.
      Der Fundamenterder dort mit den 4 Eckfahnen spricht ja dafür dass es vorgesehen war.
      Wenn beide Gebäude Blitzschutz haben, dann müssen die Erder vermascht werden, also ein Blitzschutzleiter (Bandstahl,Rundstahl) von Garage bis Haupthaus.
      Wenn nicht, dann würde ich in Garage den Erder des Haupthauses nutzen, also den Fundamenterder völlig weg lassen, keine Verbindung machen.
      Wenn in Garage metallene Rohrleitungen vom Haupthaus führen wäre es wieder anders. Du siehst, es ist nicht einfach zu beantworten, alles hängt voneinander ab.

    • @muellerkun
      @muellerkun Před 2 lety +1

      @@dd313car Vielen Dank für die Antwort. 🙏 Blitzschutz gibt’s (soweit mir bekannt) geplant nur beim Haupthaus… hatte schon befürchtet, keine einfache Lösung gibt. Leider sind alle Firmen nur dann schnell solange sie kein Geld bekommen haben, danach kann man zig mal anrufen und es interessiert niemanden mehr…
      Habe aber mittlerweile einen Elektriker in der Gegend empfohlen bekommen, dort werden wir mal vorstellig werden. Hoffen wir mal das Beste 🤞

  • @user-bj2tk7lo9b
    @user-bj2tk7lo9b Před 2 měsíci

    Serhr gerhter Helmut was ist für dich der beste Fi Schalter für 300v oder 230v ?(von 2.8kw bis max 125 A .)

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Před 3 lety

    DANKE dafür!!!

  • @StyriaArms
    @StyriaArms Před 3 lety

    #pwinfo. Hallo Helmut. Das Thema Fundamenterder / Ringerder war sehr interessant. Ringerder sollten ja aus Niro verlegt werden, die Realität sieht aber oft anders aus. Auch die mit dem Ringerder verbundenen Fundamenterdungsfahnen sind oft aus verzinkten Stahl (klar, lässt sich leichter biegen). Konntest du Berufserfahrung mit Korrosionsschäden an solchen erdberührenden Erdungsleitungen sammeln die zu Problemen führten ?

  • @voelger
    @voelger Před 10 měsíci

    Geiler Kanal! Meister EDER, was fehlt ist der PUMUCKEL !🤣

  • @thegeck0388
    @thegeck0388 Před 3 lety +4

    Nachdem sich bis jetzt nicht allzu viele Industrie-Elektriker hier geoutet haben, mach ich das jetzt mal: Ich hab meine Ausbildung 2001 abgeschlossen und vor drei Jahren ein Haus gebaut.
    Natürlich wollte ich die Installation samt KNX selber machen. Statt aber auf einen hohen Ross zu sitzen (Wie viele meiner Kollegen, Stichwort „Schlitzklopfer“) bin ich zum örtlichen Elektrobetrieb gegangen und hab mir erklären lassen was in der Gebäudetechnik der aktuelle Stand bzw. die aktuellen Vorgaben sind.
    Jetzt zu deiner Frage: Auch der Industrie-Elektriker sollte wissen was eine PAS ist. Aber die weiße Wanne und der Ringerder ist bei uns einfach kein Thema. So wie der Elektriker im Handwerk keine SPS programmiert.
    Warum manch einer in der Industrie meint mit Alessandro Volta, André-Marie Ampere oder Georg-Simon Ohm auf einer Stufe zu stehen, ist mir rätselhaft.
    Ich als Profi aus der Industrie weiß sicher nicht alles über E-Installation in Gebäuden. Aber ich frag halt einen der es gelernt hat 😉

    • @hardstylegamer9932
      @hardstylegamer9932 Před 3 lety

      Dito, genauso wie meine Wenigkeit, die im Energie Versorger (EVU) Bereich tätig ist ebenso nicht eben sämtliche Normen und Vorschriften für, sagen wir mal, Ex Räume heraus zaubert.
      Dafür kenn ich meine Trafostation, meine Hochspannungsschalter, meinen "Schaltjargon" und meine groben Kabeldurchmesser. Ich denke mal wenn ich einem "Hauselektriker" eine Gr.4 NH oder gar eine HH in die Hand drücke, wird dieser auch nicht aus 4 km Entfernung schreien "Dat is ne HH!". Er wird sie bestimmt vom Namen her irgendwoher kennen oder mal gehört haben. Aber warum sollte der auf anhieb wissen wie eine HH mit oder ohne Schlagbolzen für 10 kV aussieht. Er oder sie hat ja nie damit zutun.
      Der Unterschied zwischen Profi mit Erfahrung und "Profi" ist nicht zwangsläufig alles zu wissen. Sondern zu wissen wo und wie man neueste PASSENDE Informationen findet. Ein jeder Elektriker kann ein Haus installieren, aber um es richtig zu machen muss man einfach mal nachlesen. Ausgenommen die die in dieser Branche unterwegs sind, wobei sogar da ein "Up to date" halten wichtig ist.

  • @holgerwei3969
    @holgerwei3969 Před 3 lety

    Hi Helmut, bin zufällig über deine Videos gestoßen und kann nur sagen i mog di ^^
    Wo ich gerade nur etwas gestutzt bin, dachte die Schleifenimpendanz ist wie du sagtest für den Leitungschutzschalter und versteh gerade nicht was es dann mit den Fundamenterder zutun hat.
    Hatte noch in Erinnerung das die Schleifenimpendanz zwischen Phase und N gemessen wurde.
    Der Fundementerder war ja wichtigen wegen dem FI/RCD damit wir da den Auslösestrom von 0,03 A einhalten können zum anderen auch wegen dem Potenzialausgleich.
    Falls schon in eine anderen Kommentar aufgefallen, sorry hab nicht alle gelesen.
    Ich gestehe auch das ich jetzt schon 8 Jahre aus dem Beruf draußen bin aber das ist mir nur gerade aufgefallen.

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety

      Schleifenimpedanz ist zw. L und PE, also für den Fehlerfall. Und wenn man Schutz durch Sicherungen hat, dann müssen die sehr schnell auslösen können. dazu muss ein Kurzschlussstrom fließen können, also braucht es niederohnmige Schleife. Da heute fast überall FI vorgeschrieben sind bietet der immer den Fehlerschutz, nahezu unabhängig vom Schleifenwiderstand denn so schlecht kann der gar nicht sein, denn dann würde keine Spannung ankommen und belastbar sein.
      Das andere wäre der Netzinnenwiderstand, L gegen N, das ist für den Kurzschlussfall.
      Zwar sind die Werte im TN-System nahezu identisch, weil als Rückweg immer der PEN genutzt wird.
      Im TT ist es aber deutlich unterschiedlich, weil es da nur bei L-N einen Weg über niederohmige Leiter gibt. Bei Schleifenimpedanz L - PE führt der Weg über Anlagenerder, Erdreich bis Betriebserder der Trafostation, ist also um Größen schlechter und erfordert nahezu zwingend RCD .

  • @michaelr.9363
    @michaelr.9363 Před 3 lety

    Super viel gelernt, bissl viel Theorie, aber das muß auch sein, bei Dir wird selbst die Theorie net fad. Danke Helmut

  • @const2499
    @const2499 Před 2 lety

    1 zu 1 gleiche mehr stock Klemme mit N sammelschienen Clip verwenden wir auch im schaltschrank. Sind einfach mega praktisch und sieht auch noch sauber aus. Kann mir vorstellen dass das im Freien Gewerbe seltener damit gemacht wird, da es zusatzkosten sind. Würd warscheinlich einfach LSS und Phasen schiene nehmen xD. Btw cooles video.
    PS: Morgen Theoretische AP2 zum Betriebstechniker... Rip

  • @holgertrostl
    @holgertrostl Před 3 lety +1

    #PWInfo
    Hallo tolles, Video ich hätte eine Frage. Wenn ich in der Unterverteilung ein Eltako wechsel und das neue eine andere Belegung hat, wie machst Du das dann wenn die Adern zu kurz sind. Mit Wago verlängern, darf man das oder die Adern komplett auswechseln? Vielen Dank. Mach weiter so. 👍

    • @andimerkle6924
      @andimerkle6924 Před 3 lety

      Besser du kaufst exakt das gleiche wieder . Die Bauform ist über Jahrzehnte konstant

  • @dieterbitzer9214
    @dieterbitzer9214 Před 3 lety +2

    #PWInfo
    Hallo Helmut,
    erstmal vielen Dank für deine informativen Videos. Man lernt immer noch was dazu. Das Thema Fundament- / Ringerder bei einem Neubau ist klar. Aber mich würde interessieren was du bei einem Altbau ca. 1940 machst, der noch nie einen Fundamenterder hatte und wo nur irgendwo ein Rohr aus der Erde kommt von dem eine dünne Leitung ins Haus geht.
    Lg. Dieter

    • @svenl_
      @svenl_ Před 3 lety +1

      Einen oder mehrere Tiefenerder schlagen. Es gibt allerdings viele (alte) Gebäude die keinerlei eigene Erdungsanlage haben. Im TN-System soll die Erdungsanlage den PEN des Netzbetreibers stützen. In einem TT-System ist eine Erdungsanlage immer erforderlich. Da man im TT-System nicht davon ausgehen kann, das immer der nötige Kurzschlussstrom fließen kann, bei Erdschluss, ist eine Fehlerstromschutzeinrichtung vorgeschrieben.

  • @NaturalBuild
    @NaturalBuild Před 2 lety

    #pw info..
    Hallo Helmut, ich hätte da einmal gleich zu diesem Thema von Stefan auch eine Frage.
    Kannst du einmal zeigen, wie so eine Erdungsmessung durchgeführt wird?
    Bzw. Was es dabei alles zu beachten gilt und eventuelle Werte die mindestens und optimal wären.
    Besten Dank LG Wolfgang

  • @thomashuber3151
    @thomashuber3151 Před 3 lety

    Schiwago - nicht schlecht! Die Oberflächenbehandlung Deiner Holzteile haben Deine Vorfahren erfunden - Klarllack. #PWInfo Eine Frage zu den umgebauten Leuchtstofflampen auf LED: Was würde denn passieren, wenn man statt der LED-Röhre aus Versehen eine Neonröhre einschraubt?

  • @alfredschmidla5662
    @alfredschmidla5662 Před 2 lety

    Schleifenimpedanz ist Wechselstrom abhängiger Widerstand Es besteht aus Aussenleiter Stromquelle ( Trafo) Erdung am Trafo Erdreich Fundamenterder Potischine Schutzleiter

  • @hermannpreuner8004
    @hermannpreuner8004 Před 3 lety

    Bei uns in Österreich ist es im TN Netzt relativ einfach erklärt:
    Erdungsanlage in korrosionsbeständiger Form (NIRO) nachrüsten, 4,5m Tiefenerder oder 10m Horizontalerder.
    Ist das in Deutschland anders?

  • @diymicha2
    @diymicha2 Před 2 lety

    Wenns die Baufirma vergessen hat, dann müssen die das auch auf eigene Kosten nachrüsten. Wie auch immer. Dann haben sie an dem Bau halt draufgezahlt.

  • @Bartleby982
    @Bartleby982 Před 3 lety

    Genau so .. "Meine Vorgaben". Elektriker kommen lassen, der sagt wie er es haben will und was man selber machen kann, das dann machen und die Richtige Installation im Schrank dann Elektriker machen lassen. So hab ich es gemacht. Kabel und so kam alles vom Strippenzieher. Hab alles verlegt wie er es wollte, hat es sich angeschaut bevor die Wände zu gemacht wurden, er hat später dann Schaltschrank installiert und angeklemmt und ich dann grade wieder die Steckdosen. Ein Raum hat er gemacht und das hab ich dann in restlichen nachgemacht. Hat dann wieder geprüft und gemessen und dann die Anlage abgenommen. Er hat Zeit gespart und ich hab was gelernt und bisl Geld gespart

  • @miku7715
    @miku7715 Před 2 lety

    Erdung ist ein schwieriges Thema insbesondere im Industriebau. Meistens ist es so das der Bauherr einen Architekten beauftragt die Bodenplatte zu fertigen, und er nur statische Themen berücksichtigt, und für die Erdungsanlage keine externe Planungsfirma in Auftrag gibt. Wenn dann später der Anlagenbauer auf die fertige Bodenplatte kommt um seine Anlage zu montieren, beispielsweise eine Getränkeabfüllanlage oder ein fördertechnisches System, gibt es weder eine funktionierende noch fachliche korrekt ausgeführte Erdungsanlage. Wenn dies aber für die korrekte EMV von Umrichter Abtrieben unerlässlich ist muss zwingend nachgerüstet werden, meist mit immensen Aufwänden. Weiße Wannen muss man bei einer kantenlänge größer 15m durchbohren und erdspieße setzen. Damit sind die Wannen hinfällig, aber, der Blitz bahnt sich auch so den Weg durch die Wanne und dann weiß man nicht wo und sie ist trotzdem undicht. Wichtig bevor man was macht ist den Erdausbreitungswiderstand zu messen. Es kann auch sein, das 1 Ring nicht reicht.

  • @valeriankriwaczek8847
    @valeriankriwaczek8847 Před 3 lety

    Für mich als Elektriker der beide Seiten kennt (unsere Firma arbeitet sowohl in sehr großen Industriebetrieben als auch für kleine Häuslebauer) ist Erdung immer ein sehr schwieriges Thema.
    Baufirmen kennen sich da meistens nicht damit aus und eine ordentliche Doku ist auch auf Großbaustellen eine Seltenheit.
    Wenn die Bodenplatte mal betoniert ist, ist da leider nur mit hohem Aufwand was auszubessern. Es is aber absolut wichtig erstens eine niederohmige am Gebäude zu haben und zweitens diese auch in den entsprechenden Mindestabständen mit dem Fundamenterder zu verbinden.
    Da muss der Maurer unbedingt nochmal ran.
    Solange die Außenanlagen noch nicht angelegt sind sollte das aber auch noch möglich sein.
    Aber hierzu gleich noch eine Frage an alle:
    Wie macht ihr das bei denkmalgeschützten Sanierungen? Fundamenterder giebts hier ja normal nicht und Maschenweiten einhalten ist meistens auch fast unmöglich.

  • @Nikilouder
    @Nikilouder Před 2 lety

    #PWInfo Hallo Helmut, mich interessiert deine Meinung zu folgendem Szenario: In einer Verteilung (1x RCD, B16) sind mehrere Dimmer, TLZ, Stromstoßrelais etc. verbaut. Die A2 der verbauten Betriebsmittel sind mit 1,5mm² mit doppelten Aderendhülsen miteinander und dann mit der N-Schiene der Installationsklemmen verbunden. Theoretisch müsste ja entweder jedes Betriebsmittel direkt zur Sammelschiene oder es müsste bei 40A Vorsicherung 10mm² statt 1,5mm² gewählt werden. Denn reintheoretisch führe ich mehrere Stromkreise auf einem Neutralleiter. Daher kann es zu einem Strom von 48A kommen (Kreise auf L1 unter Maximallast, L2 und L2 unbelastet). In der Praxis wird dieser Strom nie zum Fließen kommen da 1. die Stromstoßschalter nie dauerhaft belastet werden und 2. Selbst wenn die ganze Verteilung voll mit Dimmern und TLZ voll wäre diese in Summe nicht über 16A kommen würden. Wie stehst du zu dem Thema? Es geht hier nur um Hilfsenergie für Betriebsmittel im Schaltschran, nicht um Verbraucher!

  • @arminschwanzer9489
    @arminschwanzer9489 Před 3 lety +2

    Sorry, I mechat wirklich net gscheiterln, da Erfinder der "Wago-Klemme" war Paul Wagner, Patent 838778. Das Patent kauften die Gründer der Fa. Wago 1951. 😇

  • @thorstenschreier7891
    @thorstenschreier7891 Před 4 dny

    So habe ich es aber nicht gelernt, selbst wenn ich als"Laie" hingestellt werden sollte...Gruß an meine Betreuerin. :-)

  • @simonwegner1035
    @simonwegner1035 Před rokem

    #PWInfo Hallo Helmut,
    Könntest du mal ein Video speziell über das Thema Neuprüfung und Wiederholungsprüfung an Maschinen und Installationen machen?
    Würde mich sehr freuen.
    Danke.
    LG Simon