Faktencheck: Folge 8 - Was bringt eigentlich die Öko-Jagd?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 05. 2022

Komentáře • 12

  • @PB-ld4kv
    @PB-ld4kv Před 8 měsíci +1

    Ein informativer, anschaulicher Bericht, dazu kurz und knackig und nicht polarisierend - gerne mehr!

  • @ericjagd5127
    @ericjagd5127 Před 2 lety +7

    Danke für eure Arbeit, weiter so und nicht unterkriegen lassen, es ist ein langer Weg. Horrido

  • @flutterby
    @flutterby Před 2 lety +6

    Leute, euer Video ist technisch gut gemacht, ihr bringt das sympathisch, habt gute Gesprächspartner, Videoqualität ist OK, Audio passt überwiegend und grundsätzlich ist der Content auch sehr interessant. Bedenkt aber, dass ihr in einem 13-Minuten Video geschlagene 70 Sekunden braucht, bis es wirklich mit Inhalt losgeht - und in der Zeit kommt außer eurer 5-sekündigen Vorstellung praktisch KEINE relevante Info (ja, es gibt einen süßen Hund, ja, Leute reden, ja ihr seid dazu auch in den Wald gefahren - war fast alles irgendwie vorher klar, oder? ;)). Ihr werdet das ziemlich sicher an der Zuschauerbindung für Nutzer ohne Abo merken. Das kann man auf CZcams in dieser Art einfach nicht bringen, ohne dass einem massiv die möglichen neuen Zuschauer schon in den ersten 30 Sekunden wieder abspringen.
    Ich produziere selbst und weiß ihr habt euch wirklich VIEL Arbeit gemacht und in dem Video auch sehr viel richtig hingekriegt. Versteht das also bitte als konstruktive Kritik und Anregung was ihr in zukünftigen Videos verbessern könnt.
    Macht eure Begrüßung praktisch sofort, blendet von mir aus auch für einige Sekunden B-Roll ein, doch nach spätestens 15 Sekunden muss das erste Gespräch laufen. Oder aber ihr bringt halt sofort ein paar Highlights und spannende Aussagen/Szenen als Teaser, aber die müssen dann auch WIRKLICH Leute motivieren, sich den ganzen Content anzuschauen - und der ist dann ja auch tatsächlich gut! Ihr werdet nur kaum die Chance bekommen, viele neue Zuschauer damit zu erreichen - und das wäre bei dem Aufwand den ihr da betrieben habt richtig schade.

    • @MrWenndannrichtig
      @MrWenndannrichtig Před 2 lety +1

      Geil danke für die konstruktive Kritik !
      Die Theorie/Fakten für den Algorythmus kennne ich auch.
      Ist für mich aber ein Lagerfeuergespräch
      und kein Fass was ich jetzt hier aufmache.
      Wünsch dir auf jedenfall noch n juten Tach Meister ✌

    • @flutterby
      @flutterby Před 2 lety +1

      @@MrWenndannrichtig Gern geschehen, freut mich wenn es auch konstruktiv angekommen ist. Ich wollt eh keine riesen Diskussion anzettlen. :)
      Wünsch euch noch viel Erfolg mit neuen Videos und ich schau auch gern wieder rein. ^.^

  • @FerdinandJuliusBaderFeJuBa

    Gutes Ding. Weiter so.

  • @leontrestoph364
    @leontrestoph364 Před 2 lety

    7:30 - 8:03
    Wie wirkt sich der Waldumbau auf die Grundwasserstände aus ? Also wie ist der Mechanismus dahinter ? Und Welchen Anteil hat der Rückbau vorhandener Entwässerungen an den vorrausgesagten zunehmenden Grundwasserständen ?

    • @anwhochschulgruppeeberswal7829
      @anwhochschulgruppeeberswal7829  Před 2 lety

      In Brandenburg drohen zunehmende Trockenheit und längere Trockenphasen.
      Fred Hattermann ist Klimaresilienzforscher am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.
      Für ihn ist klar, was getan werden muss, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken:
      Der Waldumbau ist tatsächlich eine Maßnahme, die sich auf den Grundwasserhaushalt und die
      Grundwasserneubildung auswirkt.“
      „Die Nadelbäume sind immergrün und nehmen das ganze Jahr über Wasser auf.", erklärt Karsten
      Zühlke, Hydrologe der Wasserwerke Potsdam. Hinzu kommt, dass Nadelbäume ganzjährig mehr
      Wasser über ihre Nadeln verdunsten als andere Baumarten. Im Gegensatz dazu sind die Vorteile
      von Laubbäumen für Karsten Zühlke deutlich: "Die Laubbäume sind nur vom Frühjahr bis zum
      Herbst grün und nur in dieser Zeit nehmen sie Wasser auf. Und in der Zwischenzeit kann das
      Wasser dann eben hier im Untergrund versickern.“
      Für eine möglichst hohe Grundwasserneubildung setzt der Klimaresilienzforscher Hattermann auf
      Mischwälder. Er betont, dass es vor allem auf die unterschiedlichen Altersklassen der Bäume
      ankäme. Grade durch junge Bäume würde vergleichsweise viel Wasser auf den Boden gelangen.
      www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/04/mischwald-waldumbau-grundwasser-brandenburg-
      trockenheit-biodiversitaet.htm/alt=amp.html

  • @eprohoda
    @eprohoda Před 2 lety

    broth! suuperb shots. =)

  • @TraurigerToadwart
    @TraurigerToadwart Před 2 lety

    Herr Franck hat jetzt aber nicht wirklich auf die Frage zur Problematik der kleineren Jagdmöglichkeit ab 10 ha für die Landwirtschaft geantwortet. Eigentlich soll doch hier die Fläche als positiv hervorgehoben werden.