Hansgrohe Technik: Installation eines ShowerSelect-Unterputz-Thermostats

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 11. 2013
  • Bei Fragen zur Installation: pro.hansgrohe.de/4304.htm | English: pro.hansgrohe-int.com/4304.htm
    Mit dem Hansgrohe ShowerSelect-Fertigset können Sie einen bestehenden Unterputz-Thermostat in der Dusche schnell und einfach austauschen. Das Video stellt die notwendigen Einbauschritte vor.
    Beachten Sie bitte immer auch die beiliegende Montageanleitung sowie die in Ihrem Land gültigen Montagevorschriften!
    Weitere Informationen zum Hansgrohe ShowerSelect-Unterputz-Thermostat: pro.hansgrohe.de/21412.htm
  • Zábava

Komentáře • 18

  • @brigitteporm3251
    @brigitteporm3251 Před 3 lety

    Kann ich dieses Teil für jede Armatur nutzen habe auch Probleme mit der Unterputzamatur

  • @AlexPulschain
    @AlexPulschain Před 9 měsíci

    Muss beim Einbau vom Thermostat Wasser abgedreht sein ?

  • @UnknownUser-fj9tc
    @UnknownUser-fj9tc Před 3 lety

    Wie wechselt man das Ding aus, wo das Wasser raus kommt? 😄

  • @ManuelGlaser
    @ManuelGlaser Před 2 lety

    Habe mir ein ShowerSelect-Unterputz-Thermostat eingebaut. Habe es jedoch nicht geschafft auf die in Schritt 8 abgesägten und entgrateten "Absperventil-Taster" aus Kunststoff die 2 Feingewinde-Messingmuttern in Schritt 13 aufzuschrauben. Habe mich hierzu "leider" an die Montageanleitung gehalten. Hätte ich die VOR dem Absägen drauf geschraubt, wäre es einfacher und völlig problemlos gelaufen. So nutze ich es nun halt ohne die 2 Messing-Muttern. Sonst müsste ich NUR deswegen ein neuer Thermostat kaufen! Schade.

  • @gonzo111081
    @gonzo111081 Před 8 lety

    Bei meiner Armatur hört man ein lautes schlagen in der Leitung wenn man das Wasser abstellt.

    • @hansgrohe
      @hansgrohe  Před 8 lety

      +gonzo111081 Das beschriebene Geräusch kann durch unterschiedliche Drücke in der Leitung verursacht werden. Der Hansgrohe Service steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung: www.hansgrohe.de/service

  • @airsal87
    @airsal87 Před 9 lety +2

    Hansgrohe ist wirklich top. Nicht wie der andere hersteller der hauptsächlich in china und thailand produziert. Mann lasse den hans weg.

  • @optimus1190
    @optimus1190 Před rokem

    was kann man machen, oder was ist Schuld daran wenn die Amatur nicht an der Wand neben bleibt sondern immer leicht absteht. Bei mir ist sie nämlich vor einigen Tagen locker geworden. Jetzt ist sie leicht locker und steht nicht mehr zu 100% an der Wand an, das hat auch zur Folge dass der Druckknopf stecken bleibt und nicht raus hüpft. Wie kann ich das wieder beheben? Mit Silikon ankleben?

    • @hansgrohe
      @hansgrohe  Před rokem

      Hallo Michael,
      vielen Dank, dass du Dich mit Deinem Anliegen an uns gewendet hast.
      Bitte fülle folgendes Formular auf unserer Website aus: bit.ly/42Afpf8.
      Unser Kundenservice wird sich dann mit Dir in Verbindung setzen.
      Wenn Du noch weitere Fragen hast, sag uns gerne Bescheid!
      Beste Grüße
      Dein hansgrohe Social Media Team

  • @krzysztofgogol41
    @krzysztofgogol41 Před 7 lety

    Well I am quite impres
    Thanks

  • @derrotebaron9325
    @derrotebaron9325 Před rokem

    Und wie stellt man den druck ein? Es ist einfach zu hoher druck da

    • @hansgrohe
      @hansgrohe  Před rokem

      Hallo,
      vielen Dank, dass du Dich mit Deinem Anliegen an uns gewendet hast.
      Bitte fülle folgendes Formular auf unserer Website aus: bit.ly/3I2slCs.
      Unser Kundenservice wird sich dann mit Dir in Verbindung setzen.
      Wenn Du noch weitere Fragen hast, sag uns gerne Bescheid!
      Beste Grüße
      Dein hansgrohe Social Media Team

  • @Wolfgangfuh
    @Wolfgangfuh Před 10 lety +1

    Fehlt dort nicht die Messingschraube auf dem Absperventil, oder das Gummipuffer?
    Aber toll das G.L. von einer Frau mal ersetzt wird. ;-) Die Frau hat Ähnlichkeit mit S.A. vom Meisterservice

    • @hansgrohe
      @hansgrohe  Před 10 lety +1

      Hallo Herr Fuhrmann,
      sehr gut gesehen! Die Messingschraube ist Bestandteil der aktuellen Modelle, jedoch noch nicht bei dem hier gezeigten UP-Thermostat. Und: ja, eine Ähnlichkeit ist zwar da, aber es handelt sich nicht um Frau A. aus dem Meisterservice. :-)
      Herzliche Grüße vom Hansgrohe Social Media Team

  • @Fjarninger
    @Fjarninger Před 7 lety +2

    Toll. Und jetzt kann ich nicht mehr den Wasserdruck Steuern oder wie?

    • @hansgrohe
      @hansgrohe  Před 7 lety

      Ja, das stimmt, die Wassermenge kann bei dieser Armatur nicht mehr eingestellt werden. Jedoch sind wir der Meinung, dass durch die Kombination der unterschiedlichen Strahlarten der Brausen und die individuelle Zusammenstellung der Produkte dies nicht mehr nötig ist. Wenn Wasser gespart werden möchte, können als Beispiel auch EcoSmart-Produkte verwendet werden. Dazu kommt, dass die Funktion und das Geräuschverhalten der Armatur, in dem Fall ein Thermostat, in voll geöffnetem Zustand optimal sind. Bei weiteren Fragen steht unser Hansgrohe Service gerne zur Verfügung: pro.hansgrohe.de/4304.htm

    • @eaglevision993
      @eaglevision993 Před 6 lety +5

      Nennt sich "Zukunft". Ich hatte auch erst Interesse an dem System aber das man den Wasserdruck nicht einstellen kann ist mit Abstand die dämlichste Idee, die man in der Sanitärwelt seit Erfindung des Wasserrohres wohl gehabt hat.