TV-Helden #59 der SportGipfel der media hall 24 mit den verantwortlichen Köpfen des Sports im TV...

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 04. 2024
  • Wir hatten mit dem SportGipfel eine faszinierende Diskussion beim diesjährigen media hall, mit tiefen Einblicken in die Evolution der Sportmedienlandschaft. Ein großes Dankeschön an unsere Expertenrunde: Annika Rody, Gernot Bauer, Hendrik Fischer, Thomas Fuhrmann für ihre wertvollen Beiträge und Haruka Gruber für seine hervorragende Moderation.
    Hier Exemplarisch einige Thesen, Highlights und Fragestellungen der Diskussion:
    1. Anpassung an das sich verändernde Fernsehen: Die Medienwelt ist dynamisch und auch die Sportübertragungen passen sich an. Sozialen Medien und Streaming-Plattformen werden immer wichtiger, doch das lineare TV behält seine Relevanz durch Live-Sportereignisse.
    2. Bedeutung von Live-Sport: Live-Sportveranstaltungen sind weiterhin das Zugpferd für Fernsehsender. Sie ziehen große Zahlen von Zuschauern an und generieren damit starke Werbeeinnahmen. Die emotionale Verbindung, die sie schaffen, kann durch andere Medienformate kaum erreicht werden.
    3. Vielfalt und Zugänglichkeit: Sender stehen vor der Herausforderung, eine breite Vielfalt von Sportarten zu präsentieren, was nicht nur die großen Turniere umfasst, sondern auch weniger beachtete Disziplinen einschließt, um verschiedene Zuschauergruppen anzusprechen.
    Fragen und Antworten dieser Diskussionsrunde:
    Wie beeinflusst der zunehmende Trend zu sozialen Medien und Streaming-Plattformen die traditionelle Sportübertragung im deutschen Fernsehen?
    Welche Rolle spielen Sportrechte im Überlebenskampf des linearen Fernsehens und wie verändert sich ihre Bedeutung in der digitalen Ära?
    Wie bewerten Sie die Strategie der öffentlich-rechtlichen Sender, eine Vielzahl von Sportarten zu übertragen im Vergleich zu kommerziellen Sendern, die dies als zu kostspielig betrachten?
    Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Teilübernahme durch ausländische Konzerne mit Fokus auf Sport und Entertainment?
    Wie wirkt sich die Notwendigkeit der Refinanzierung von Sportrechten auf die Programmgestaltung und die Auswahl der übertragenen Sportarten aus?
    Welche spezifischen Anforderungen stellt das deutsche Publikum an Sportübertragungen und wie unterscheidet sich dies von anderen internationalen Märkten?
    Die Bedeutung von Emotionalität und Entertainment im Kontext deutscher Sportübertragungen.
    Wie kann das lineare Fernsehen jüngere Zielgruppen effektiv ansprechen und welche Rolle spielen dabei Sportereignisse?
    Welche Auswirkungen haben die technologischen Fortschritte und die Veränderungen im Medienkonsum auf die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Sendern und digitalen Plattformen?
    Diese Folge wurde unterstützt von Qvest: www.qvest.com
    deutsche Sportfans, deutsche Sportkultur, Social Media Influencer, Twitch-Streams, Bundesliga-Fans, Medienarchitekturen, Rechteeinkauf, Programmgestaltung, Sportmarken, Crossovers, lineares Fernsehen, Sportübertragungen, Frauenfußball, Handball, Wintersport, ARD und ZDF, Biathlon, Skispringen, Rugby-Rechte, Sportrechte, Pay-TV, Fußball, lineares TV, Streaming, Live-Events, ProSiebenSat.1, Entertainment, Medienkonsum, Zielgruppen, Monetarisierung von Rechten
    Viel Spaß beim Anhören, wünscht
    Christian Heinkele
    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com
    Hrsg. Christian Heinkele. Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:
    Web: www.tv-helden.com
    LinkedIn: / tv-helden
    Impressum: christian-heinkele.de/impressum/
    Episode link: play.headliner.app/episode/20...
    (video made with www.headliner.app)
  • Zábava

Komentáře •