LASST EUCH NICHT TÄUSCHEN - Bergschuhe und deren Verwendung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 04. 2021
  • Alle wollen Zustiegsschuhe und Trailrunner. Ja, weil Hersteller uns erzählen, dass man sie wirklich für alles verwenden kann! Das ist aber nicht ganz richtig, letztlich auch wegen der Haltbarkeit.
    ⬇Mehr anzeigen für alle Infos! ⬇
    ✔Unser Buch als eBook oder Taschenbuch! ✔
    amzn.to/3muDC0S
    ✔Abonnieren, um keine Videos zu verpassen! ✔
    / @alpenacademy
    ⛰ Die AlpenAcademy in voller Pracht ⛰
    alpenacademy.at
    📷Folge uns auch auf Instagram📷
    / alpenacademy
    Und like unsere Facebook Seite
    / alpenacademy
    ‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
    🔧 Meine Ausrüstung 🔧
    Bekleidung
    Fleecejacke: amzn.to/3hpC2es
    Sommerhose: amzn.to/3flcAoE
    Handschuhe: amzn.to/3e2LjXF
    Schuhe
    Für Trailrunning: amzn.to/2Yvt32I
    Für Hochtouren: amzn.to/2UIBxCr
    Fürs Wandern: amzn.to/2AyPo7C
    Für schnelle Touren: amzn.to/37rpVZM
    Rucksäcke
    Für Hochtouren: amzn.to/2UIOBrB
    Zum Reisen: amzn.to/3fobGaO
    Technisches
    Sicherungsgerät: amzn.to/2XZTOgT
    Pickel: amzn.to/3hv9lNs
    Eisschrauben: amzn.to/2UHIDr8
    Klettergurt: amzn.to/3flwOyp
    Helm (günstig): amzn.to/3hroqzr
    Helm (leicht): amzn.to/3fkNAxN
    Stöcke: amzn.to/2UIHeQR
    Die obigen Links zu meiner Ausrüstung sind Amazon Links, sogenannte Ref Links. Wenn ihr über diese Links einkauft, zahlt ihr den ganz normalen Preis und wir bekommen eine kleine Provision, mit der ihr uns und unsere Arbeit ohne Aufpreis unterstützen könnt!
    #bergsteigen #wandern #ausrüstung #trailrunning #equipment

Komentáře • 305

  • @Daagle
    @Daagle Před 3 lety +80

    Das war für mich persönlich das ehrlichste und informativste Video von dir, danke dafür. Kommt zwar zu spät für mich, da ich auf das Marketing rein gefallen bin nur kannst du dafür rein gar nichts. ☺️

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +8

      Danke dir für die Worte. Beim nächsten Schuhkauf wird das bestimmt hilfreich sein. Dank der Hersteller ist der nächste Kauf garantiert 😉

    • @puckslider6443
      @puckslider6443 Před 2 měsíci

      Das ist finde ich eines der ehrlichsten Videos überhaupt !! Hut ab, viele würden sich sowas gar nicht trauen so auszusprechen !!

  • @aaronpohl9817
    @aaronpohl9817 Před 2 lety +43

    Top Video. Arbeite selbst im Einzelhandel und bin sehr dankbar für solche Hintergrundinfos, um die Leute bei uns im Laden besser beraten zu können. Danke für deine Mühe mit dem Video.

  • @gwosd2007
    @gwosd2007 Před 2 lety +9

    Brutal. Hab nicht so viel Ehrlichkeit erwartet. Ein Top Video. Super erklärt. Vielen Dank für die Mühe und deine Meinung.

  • @marcjacquemet--fotalch
    @marcjacquemet--fotalch Před 3 lety +5

    Sehr erfrischend ehrlich und objektiv! Danke.

  • @MrNo-hb4xi
    @MrNo-hb4xi Před rokem +7

    Ich feiere immer ehrliche und kritische Kanäle (die es leider viel zu wenig gibt). Mir ist es 2 mal passiert, dass ich für meinen Job steigeisenfeste Schuhe benötigte. Diese standen jedoch lange ungenutzt neu im Schrank. Bei dem allerersten Einsatz bei einem Gletscherspalten-Dreh im Dachstein sind beide Sohlen nach der Montage der Steigeisen bereits nach ein paar Metern abgefallen. Ich war die Lachnummer im Team. Jedoch konnte mir auch keiner der anwesenden Bergführer erklären, an was dies lag. Dann passierte es wieder mit neuen aber lange nicht genutzen Schuhen.
    Es muss an den Klebstoffen liegen, die sich mit der Zeit verflüchtigen. Privat gehe ich nur Barfuß in die Berge, deswegen stehen Schuhe bei mir meist ungenutzt herum und so etwas passiert dann.

  • @der.alte.mann.
    @der.alte.mann. Před rokem

    Ich habe heute viel gelernt und verstanden. Auch warum ich manche Schuhe hoch begeistert in 2-3 Jahren runtergerockt habe. 1000 Dank!

  • @Christoph-j
    @Christoph-j Před rokem +2

    wie gewohnt sehr, sehr fundiert! großes danke 👍

  • @thomase8992
    @thomase8992 Před 3 lety +10

    Super ehrliches Video! Danke!!
    Mein guter alter Lowa Trekker Schuh begleitet mich schon 10 Jahre für Wanderungen im Höhe Bereich bis zu 2000m, Lederschuh, aber die Verarbeitung ist einfach Top.
    LG Thomas

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +5

      Lowa hat bis vor Kurzem wirklich die langlebigsten Schuhe am ganzen Markt gebaut. Leider werden sie durch die "schicken" Designs und die "modernen Features" der Konkurrenz ziemlich im Regen stehen gelassen. Sie setzen auf echte Technologien und kein Marketing Blabla und das ist eben nicht sehr... marktrelevant. Deshalb schwenken auch sie immer mehr zur Leichtbauweise um. Leider

    • @tomsklick
      @tomsklick Před rokem

      😂 da scheint es eine Verbindung zwischen Name und Schuh zu geben :)

  • @christianwiedemann6010
    @christianwiedemann6010 Před 3 lety +6

    Kann ich auch so bestätigen.
    Habe einen Lowa Tibet seit 12 Jahren - noch guter Zustand.
    Zustigsschuhe von Garont, Scarpa und Salewa halten maximal bei mir zwei Jahe.
    Ausnahme machte mein erster Salewa Firetail - Lebensdauer 4 Jahre.
    Die aktuelle Firetails taugen nichts mehr

  • @ichbinmaldraussen9071
    @ichbinmaldraussen9071 Před 3 lety +5

    😅 Bei mir hat sich das "Problem" von selbst gelöst: Wollte einen Zustiegsschuh (der alte war "durch"), der zum Klettern mehr Kante hat, aber bitte leicht usw. Der einzige, der wirklich perfekt sm Fuß saß, war nunmal ein steigeisenfester, knöchelhoher Stiefel. Ist aber leicht und sooo bequem, dass ich ihn ab Spaziergang gerne anziehe.

  • @karlquint
    @karlquint Před rokem +4

    Erneut ein klasse Video von dir! Ich bin immer nach der Devise gefahren: je härter die Umgebung, desto robuster muss der Schuh sein. Sneaker in der Turnhalle oder in der Stadt, ganz hoch oben auf dem Berg ein guter robuster, gerne auch schwerer Schuh. Viele CZcams-Influencer (von dir „Athleten“ genannt) wollen einem weismachen, dass du mit einem Zustiegschuh über den Gletscher laufen kannst. Na dann…. Nicht ich.

  • @meierhorst2425
    @meierhorst2425 Před rokem +2

    Absolut richtiges Video.Klasse. Sehr informativ.

  • @JedenTagPizza
    @JedenTagPizza Před 10 měsíci

    Erstmal Danke für die sehr konstruktiven Infos! Ich war noch nie auf einem richtigen Klettersteig mit Stahlbügel in den Felsen etc. Für alles davor schwöre ich auf leichte Wander-Halbschuhe oder Trailrunning-Schuhe. Die sind leicht und stabil und meistern mehr als man denkt! Ich trage generell nicht so gerne Stiefel, für eine richtige Bergtour am Fels würde ich mir aber welche zulegen.

  • @user-qu2pv2wp3o
    @user-qu2pv2wp3o Před 9 měsíci +2

    Super video, hat mich vor dem Kauf meiner approach Schuhe nochmal zum umdenken bewegt.

  • @Konsul135
    @Konsul135 Před 2 lety +4

    Fantastisches Video, ich war nie ein Fan des Ultralight-trends und mache jetzt seit gut drei Jahren quasi alle Touren, die nicht explizit nur im flachen Gelände sind, mit meinen Hanwag Alaska GTX. Klar, der Stiefel ist als Lederstiefel deutlich schwerer als vergleichbare Stiefel aus Kunststoffen, aber das Oberleder schaut auch jetzt, nach wohl bald 1000km, noch aus wie neu. Der Stiefel wird mich garantiert noch viele Jahre begleiten und wenn die Sohle durch ist wird er einfach neu besohlt.

    • @combatbeard9937
      @combatbeard9937 Před rokem +1

      Jopp schließe ich mich an nur bei mir sind es die Yukon

  • @kiliandahlem7044
    @kiliandahlem7044 Před 3 lety +15

    Sehr ehrliches Video !! Danke.
    Ich sehe sehr häufig Schuhe von scarpa und sportiva. Selten hanwag oder meindl.
    Mein hanwag tatra gtx begleitet mich seit 9 Jahren. Jährlich eine große Tour. Keine Probleme, so langsam löst sich das Gummi vorne.

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety

      9 Jahre ist wirklich beachtlich! Beim Tatra aus der Zeit müsste Neubesohlung auch definitiv möglich sein! Wünsch dir noch sehr viel Spaß mit dem Biest ;-)

    • @liftingerbayern5845
      @liftingerbayern5845 Před 2 lety

      @@alpenacademy Eigentlich sind allen HanWag Schuhe Neubesohlbar

    • @marcus5787
      @marcus5787 Před 2 lety

      Den Hanwag Tatra GTX benutze ich nun auch schon seit 13 Jahren - ein super Bergstiefel! Seit gestern ist er nun auf dem Weg zur Neubesohlung; bei der Begehung der Ehrwalder Sonnenspitze letztes Wochenende hat sich leider auch die Gummisohle vorne Abgelöst :-(

    • @n.k.3895
      @n.k.3895 Před 2 lety

      @@alpenacademy Der Hanwag Tatra wie auch der Hanwag Tatra 2 hat eine PU Zwischensohle, ca. nach 3-5 Jahren bei ca. 3500km jährlich ist die Zwischensohle hinüber, das Oberleder, das Lederfutter ist bei guter Pflege noch in Schuß. Das Wiederbesohlen inkl. Zwischensohle ist problemlos für ca. 100€ beim Hersteller möglich. Nach meiner Erfahrung ein schuh ausreichend für Langwanderungen und auch klettersteige.

  • @impulserhaltung
    @impulserhaltung Před 2 lety +10

    Man sollte allerdings erwähnen, dass die PU Zwischensohle von Kat C und D Schuhen durch Hydrolyse ebenfalls unabhängig von der Tragedauer altern, was gerade bei wenig getragenen Kat D Schuhen zu Frustrationen führen kann.
    Die Einschlägigen Hersteller haben dazu auch Informationen und empfehlen regelmäßige Kontrolle.

  • @michaelnutsch221
    @michaelnutsch221 Před rokem

    Ein sehr interessantes und ehrliches Video. Für meine Wanderungen im Mittelgebirge habe ich vor acht Jahren bei Deichmann knöchelhohe Wanderschuhe von Gallus gekauft, die mich in ihrer Langlebigkeit verblüfft haben. Nach dem Video ist aber auch klar, warum: ein Schuh allein wiegt so viel wie zwei von diesen ultraleichten modernen Schuhen. Was ich bedauere: ich habe nicht noch ein zweites Paar gekauft. Und jetzt gibt es das Modell nicht mehr.

  • @pezzipeter
    @pezzipeter Před 2 lety

    Super Vortrag und sehr ehrlich

  • @freedream9752
    @freedream9752 Před 8 měsíci +1

    Ein sehr informatives Video. Da ich aufgrund körperlicher Einschränkungen auf leichte Schuhe angewiesen bin werde ich mich auf die Suche nach einem Modell machen das nicht mit Preisen jenseits der 100 Euro daherkommt. Dann muss ich sie eben tauschen nach 1-2 Jahren aber in dieser Zeit hatte ich angenehme Wanderungen.
    Was mir allerdings auch aufgefallen ist: die Kunststoffe härten auch aus. Habe trailrunning Schuhe von Reebok seit 4 Jahren. Die sind mittlerweile fest aber nutzen sich nicht mehr ab. 😉

  • @Jose-xe2pw
    @Jose-xe2pw Před 2 lety +1

    Tolles video, cool das Prinzip zu erklären und nicht einfach nur eine pro und contra Liste runter zu beten

  • @uffiwondi5194
    @uffiwondi5194 Před 2 lety +1

    Super Video, jetzt herrscht für mich absolute Klarheit

  • @Ella1y
    @Ella1y Před 2 lety

    Sehr ehrlich, ich bin begeistert!

  • @runheli
    @runheli Před rokem

    Super Danke für Deine Ausführungen, Abo selbstverständlich erstellt. Ich suche einen robusten und vor allem langlebigen, wasserdichten usw.......Na ja noch so einer, aber ich schaue mir jetzt einmal einige Deiner älteren Videos an und werde sicher eine Entscheidungshilfe finden. Auch Dir einen tollen Spätherbst und schönen Winter 🙋‍♂

  • @mountainhub104
    @mountainhub104 Před 3 lety +6

    Top! Schließe mich @David Halski an - ehrliche Meinung zum Thema Lauf- und Bergschuhe ALLGEMEIN! Selber hab ich ja den Ribelle HD und bin bis dato absolut glücklich und zufrieden. Bin somit jetzt auch wirklich gespannt, wie lange er mich begleiten wird.
    Natürlich hängt auch sehr viel dran, wie oft gehe ich auf welche Art von Touren.
    Beim nächsten C-Schuh-Kauf werde ich (je nach Erfahrungswert) definitiv genauer drauf achten. Das mit dem Punkt light & robust macht natürlich Sinn. Und da ich mit bisschen mehr Gewicht ja sowieso kein Problem habe, gilt dieser Sache mein nächster Fokus.
    Natürlich kann jetzt einer sagen....mir doch egal, dann kauf mich mir halt jedes Jahr ein neues Paar. Aber dir geht es ja auch um den Verbrauch von Ressourcen und somit um das Thema Umwelt - deswegen kann ich auch deine Emotionalität verstehen. Das find ich klasse!
    Danke für das super Video👍

  • @ayjay359
    @ayjay359 Před 2 lety +2

    Ich wollte nur Wanderschuhe für den Wald und irgendwie bin ich hier gelandet.
    Aber irgendwie war’s fesselnd und musste es fertig ansehen. Wirkt ehrlich, ungeschönt und sehr informativ, dieses „Es ist scheisse weil es einfach scheisse ist“ oder das ist gut aus diesen oder jenen Gründen 😂 Wirkt leidenschaftlich einfach, wie du das vermittelst. Klingt einfach nach Wissen und Erfahrung.
    Da ich aber sowieso Interesse an Schuhen habe und auch an Qualität, war es sehr interessant, informativ und unterhaltsam.
    Liebe Grüße
    👍🏻

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 2 lety

      Danke dir für das Feedback. Freut mich, dass es dich hier her verschlagen und gefallen hat ;-)

    • @lukase.2487
      @lukase.2487 Před rokem +1

      @@alpenacademy
      Was hältst du eigentlich vom Scarpa Zodiac Tech GTX ?

  • @Luca-gj4yi
    @Luca-gj4yi Před 2 lety

    Die schönsten Schuhe sind solche mit zwei- oder sogar dreigenähter Sohle. Das schaug einfach super geil aus. Jetzt hab ich gehört, dass man die Sohle relativ leicht austauschen kann. Ich hab 2 Bergschuhe, Hanwag Bergler und Treemme für die Waldarbeit (geklebt, weiß nicht welches Modell).
    Meine nächsten Bergschuhe sind sicher genäht, große Lederstücke, kein Plastik, Nestel, kein Goretex, kein Gummirand, traditionelle Farbe!
    Aus Foren und dem Video hab ich erfahren wie schnell eigentlich Sohlen verschleissen. Intressant, das dachte ich wirklich nicht, denn so lange wandere oder bergsteige ich noch nicht und schwer bin ich auch nicht (also wenig erfahrung mit sohlenverschleiss).
    Sehr viel infos im Video! Danke!

  • @olisa1619
    @olisa1619 Před 2 lety +1

    Starkes Video. Danke.

  • @wolfd8858
    @wolfd8858 Před 2 lety

    Sehr cool, inklusive Nachhaltigkeitsgedanke!👍

  • @ronix911
    @ronix911 Před rokem +1

    ganz tolles Video…. jetzt weiß ich welchen Schuh ich mir kaufen werde😉👍 Viele Grüße André

  • @ralfkordt3584
    @ralfkordt3584 Před rokem

    super. Eines der wenigen erlichen videos. Danke.

  • @rolandtrautmann8
    @rolandtrautmann8 Před rokem

    👍Danke für die Erleuchtung.

  • @ChilleeX
    @ChilleeX Před 2 lety

    Super Video, danke dafür!

  • @kezwikHD
    @kezwikHD Před 8 měsíci +1

    Wirklich tolles Video! Danke

  • @ancalagon113
    @ancalagon113 Před 2 lety

    Top Kanal! Die Ansage hab ich gebraucht 👌🏻

  • @manuelilic9195
    @manuelilic9195 Před 2 lety +2

    Danke, für das ausführliche und informative Video! Ich hatte mich damals auch nicht ausgekannt und mir im Sport Geschäft nach einem Wanderschuh (auch zum zum Bergsteigen) erkundigt und es wurde mir dann ein leichter knöchelhoher Trail-Running Schuh verkauft (Inovate Roclite). Für leichtes Gelände durchaus ok aber bei gröberen Gelände eher suboptimal. Für den Klettersteig hab ich mir die Salewa Wildfire Zustiegsschuhe gekauft; dafür waren die aber zum Bergsteigen und längere Touren nicht so ideal, sodass ich mir als drittes Paar (!) fürs Bergsteigen die Lowa Camino GTX gekauft habe...so fließt das Geld....

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 2 lety +2

      Ja so is das leider, über die Zeit kommt man zu immer mehr und mehr Schuhen. Da kann das Klischee mit den Schuhen der Damen echt einpacken gegenüber dem Sortiment der Bergsportler ;-)

    • @MrFarodo
      @MrFarodo Před 2 lety

      Ist aber doch kein Problem. Für jeden Anwendungsbereich und Laufart gibt es passendere Schuhe. Wer flexibel ist läuft fast alles mit dem gleichen Schuh (mein häufiger Begleiter) und wer auf Nuancen achtet und bereit ist mehr Geld auszugeben, kauft für alles einen speziellen.
      Ich hab 5 Paar und nutze alle parallel: feline up pro rein für kurze vertikale Strecken
      alpine pro für alles mögliche weil bequem leicht, guter Grip, Dämpfung,
      Alpine pro (alt) für reine (Familien-)Wanderwege,
      wildfire edge für KS und anspruchsvollere Kletterstellen,
      Ribelle Tech Hd 2 für Winter/Gletscher/Kombi-Hochtour (Zustieg mit alpine Pro)
      Gut gepflegt hält alles bisher gut. Dass die Alpine Pro „schnell“ durch sind, ist bei der Anzahl der Nutzungstage und zurückgelegten Km voll ok.

  • @rammstein666ism
    @rammstein666ism Před rokem +1

    Eine Zusammenfassung in der Beschreibung wäre cool wo du Schuhe für die jeweilige Kategorie vorstellst oder Timestamps in die Videos einfügst wo ich nochmal speziell suchen kann.
    Aber Mega interessantes Video!

  • @jacoba.moritz1192
    @jacoba.moritz1192 Před 6 měsíci

    richtig schönes video! Kannte deinen Kanal noch nicht und freue mich gerade sehr darüber.
    Bzgl. zustiegsschuhen hättest du, finde ich, noch erwähnen können, dass sie eben deshalb niedrig und ziemlich leicht sind, weil sie "nur" für den Zustieg gedacht sind, um danach platz- und gewichtssparend am Klettergurt oder im Rucksack verstaut werden sollen. Das ist einfach umso unbequemer, je höher der Schaft und je schwerer der Schuh ist. Auf Zustiegen zu Klettertouren hat man aber eben oft schon viel Felskontakt oder leichte Kletterpassagen und so ergibt sich der Bedarf für einen klettertauglichen Leichtschuh. Der, wie du gut erklärst, nicht lange halten kann. Das sind ganz andere Bedürfnisse als die, welche man beim Wandern hat.
    Abo haste

  • @Martin-eo9um
    @Martin-eo9um Před 2 lety +3

    Sehr interessantes Video. Danke dafür. Generell beobachte ich, dass im deutschsprachigen Alpenraum, wo ich mich meist bewege, der Ultralighttrend sich im Rahmen hält. In den Pyrenäen (Peridido) oder Korsika (GR20) war ich echt überrascht wie viele Wanderer hier Halbschuhen unterwegs waren und auch Mehrtagesgepäck dabei hatten. Da war ich mit einem typischen Kat. C Schuh eine Ausnahme. Das Gelände steht den Bergen in Tirol an nichts nach.

    • @WombatBrunft
      @WombatBrunft Před rokem +3

      Das wird man weltweit sehr viel sehen. Einfach mal die ganzen Guides zu den Fernwanderwegen (PCT, AT, ...) angucken/durchlesen (z.B. Christina Thürmer, ansonsten findet man eher nur Beiträge außerhalb Deutschlands, denn hier scheint das eher weniegr bekannt/angekommen zu sein).
      Da schwören die Leute auf ultralight. Ich bin beim Trekking auch von den dicken, klobigen Meindl B/C Stiefeln erst auf leichtere Salomon und jetzt zu auf Altra Trailrunnern gewechselt. Ja die halten dann vielleicht nur ca. 800-1500km, aber das Fußklima ist besser, sie trocknen schneller (wenn kein Gore-Tex), sind deutlich leichter, dazu noch 0-Sperngung (nochmal ein ganz anderes Thema). Nix zwingend für das Hochgebirge, wobei es auch diverse Videos von Leuten gibt die auf 3.000ern und 4.000ern unterwegs sind (Kraig Adams, Chase Mountains, ...). Aber alleine schon bei Tagestouren um die 30-35km eine Wohltat und auch bei mehreren Tagen super, für mich persönlich.
      Natürlich bleibt aber der Punkt bestehen: wer viel wandert, darf dann ggf. sehr häufig die Schuhe wechseln, was ins Geld geht. Ganz davon ab das ultralight ja auch gerne mal ultra teuer ist (nicht zwingend bei Schuhen aber beim Rest).
      Ich persönlich würde für Trekking Touren die nicht in Fels/Schnee/Klettersteigen stattfinden, auf jeden Fall auch keine dicken B oder C Schuhe mehr tragen wollen.

  • @hans-jurgenkuntschar2485

    Super Interessantes Video👍

  • @PPon-zp4eh
    @PPon-zp4eh Před rokem +1

    Ich gehe Klettersteige und Bergtouren (auch 3000er ohne Gletscherkontakt) mit Dynafit Feline SL Trailrunningschuhe. Bei Gletscher habe ich immer ein Wechselpaar, die Scarpa ribelle tech dabei und ich liebe sie!!! Außerdem besitze ich noch die Scarpa ribelle S und finde diese mega! Für Steigeisen nicht unbedingt geeignet, da Halbschuh, aber im Gelände wo Grödel reichen absolut mega zum gehen und super bequem
    PS: Hatte davor die Lowa Cevedale. Nieeee wieder so schwere Schuhe
    Achja und die Langlebigkeit unterscheidet sich auch bei den Halbschuhen. Meine Trailrunningschuhe habe ich schon über 4 Jahre, keine Abnutzung an Sohle, oder Material und ich bin soooo viel mit denen gegangen. Die Halbschuhe von meinen Freund, andere Marke, die schrubbt sich brutal runter, sowie du sagst. Die kurze Langlebigkeit von den Leichtschuhen von Scarpa kann ich persönlich jetzt auch nicht bestätigen. Halten bis jetzt sehr gut!

  • @i-3305
    @i-3305 Před rokem

    Ich hab ein paar Kategorie C Bergschuhe. Die nehm ich für alles was in den Alpen so anfällt: Hochtouren und lange Trekkingtouren. Für Zustiege, Klettersteige, Wanderungen im flachen Land nehm ich meine Laufschuhe, funktionieren super.

  • @Williampentium133
    @Williampentium133 Před 10 měsíci +1

    Ein Like alleine schon für den nachhaltigen Gedanken! Sehr gutes Erklärungsvideo.

  • @neurospicy_chaos
    @neurospicy_chaos Před 3 lety +5

    Ich habe tatsächlich zwei paar "Wanderschuhe" ein Paar Kategorie c für die Alpen und ein Paar Trekkingschuhe für leichte Wanderungen im Mittelgebirge. Das passt für mich perfekt. Ich habe aber auch lange gesucht.

  • @digiay
    @digiay Před 9 měsíci +1

    Mir wurde fürs gassi gehen und gelegentlicher wanderung ein schuh mit weicher sohle verkauft. 2,5 monate haben die gehalten. Sehr ärgerlich, vor allem da ich extra im fachmarkt war.
    Danke für dieses video!

  • @iggyledges
    @iggyledges Před 10 měsíci +1

    Danke, wirklich hilfreich!

  • @neuerdingsendlich
    @neuerdingsendlich Před 2 lety +26

    Hallo zusammen!
    Das Video ist wirklich klasse, selbst als fortgeschrittener Bergmensch lerne ich hier einiges dazu und fühle mich in der Annahme durchaus bestätigt, dass dieser Ultralight-Trend irgendwie komisch ist. Ich selbst setze bei anspruchsvollen Touren auf Kategorie D-Stiefel (Hanwag Sirius), selbst im Sommer - denn ein Umknicken will ich mir einfach sparen. Bike & Hike mache ich mit einem Hanwag Ferrata Low, ein durchaus innovativer, aber kein expliziter "ultralight"-Schuh, mit dem sich auch gut klettern lässt in den unteren Graden. Für Trekking-Touren mit schwerem Gepäck nutze ich zudem einen Hanwag Alaska. Alle drei Schuhpaare sind wiederbesohlbar. Man fühlt sich schon manchmal etwas komisch, wenn man so "konservativ" daherkommt und keine Trailrunning-Schuhe trägt (und keinen entsprechenden Rucksack), sondern "old school" unterwegs ist. Danke für den Input jedenfalls, ich bin gerne neuer Abonnent. LG Max

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 2 lety +4

      Da kann ich dir nur zustimmen. Wenns hart hergeht, dann bin ich immer noch im Team "solide und robust". Da hat mir ultralight noch nie wirklich zugesagt!

    • @CristianMittasch-ri9sg
      @CristianMittasch-ri9sg Před rokem

      Bleib bitte bei oldschool.
      Das Hersteller Geschwafel ist oft eine Falschmeldung.
      Alt bewährt ist noch am besten.
      Dieser Trend zu ultralight ist doch bullshit, schonmal nachgedacht, daß es vielleicht mehr Kondition vom Wanderer braucht.
      Er kann doch nicht erwarten das wenn er zu schwach ist,einfach eine light Version zu kaufen um seine Schwäche auszugleichen🤦
      Die Leut sind deppat

  • @JoergGebhard
    @JoergGebhard Před 10 měsíci

    Vielen Dank für dieses Video - leider gibt es viel zu viel Influencer Marketing bei dem nur die vom Hersteller vorgegeben Buzzwords runter gebetet werden.
    Produktvorstellungen - ohne Langzeit Test. Selbst wenn ich mir jetzt leichte Bergschuhe oder Trailrunningschuhe hole weiß ich was ich mir bezüglich der Lebensdauer erwarten kann.
    Wann man davon ausgehen kann das man sich bei leichten Schuhen jedes Jahr einen neuen holen "darf" schaut man gleich ganz anders auf den Preis eines schweren Qualitätsschuhs den man dann viele Jahren hat.

  • @horstwurst6621
    @horstwurst6621 Před 3 lety +5

    Wieder mal super! Meine Salewa MTN Trainer halten beim Profil max 1,5 Jahre obwohl sie robust aussehen und schwer sind. Wiederbesohlung hat nicht gut funktioniert. Man kann damit leben, wenn man das als Verschleiteil sieht. Nachhaltig ist das nicht.

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +2

      Genau das ist der Punkt. Aber viele kaufen diese Schuhe eben auch in dem Glauben "Ist ein Bergschuh, ist sicher extrem robust" und dann kommt im schlimmsten Fall mitten auf der Tour das böse Erwachen. Hoffentlich kann ich das so beim ein oder anderen Neukäufer vermeiden ;-)

  • @ML-ws6ce
    @ML-ws6ce Před 3 lety +1

    Sehr cooles Video. Weiter so!

  • @Polymechanical
    @Polymechanical Před 2 lety

    Sehr informatives Video, vermutlich das informativste deutschsprachige Bergschuhvideo. 👍🏻
    Ich hätte noch eine Frage: Ich suche einen passenden Running/Wanderschuh mit dem ich bissl auf T2/T3-Wegen joggen kann vorallem bergabwärts.
    Könntest du mir da evtl. was empfehlen?
    Gruesse

  • @torbenferrari5067
    @torbenferrari5067 Před rokem +1

    Ich habe mir heute Mittag von Revolution Race die Waterproof Phantom Mid Trail Hiking Boots bestellt. Nach diesem Video bin ich echt am überlegen die Bestellung zu stornieren. Ich lebe im Rothaargebirge/Sauerland NRW und bin viel im Wald unterwegs auch viel abseits der Wege auf Pilz suche etc. Habe vorher Lowa's getragen und dachte mir ein leichter "Wanderschuh" wäre mal eine Option. Ich schätze sie werden sich auch super tragen, jedoch halt wirklich logischerweise nicht so lange. Meine Lowa's hab ich jetzt locker über 6 Jahre in Benutzung. Klar der Ast ist ab an den Dingern aber ich nutze momentan halt immer noch die und die Lowa's haben mich nie enttäuscht. Nur nach über 6 Jahren sind längere Touren halt nicht mehr so angenehm 😅

  • @vanCapere
    @vanCapere Před rokem +3

    Langlebigkeit hin oder her: Ich persönlich habe lieber mehr Spaß auf Tour durch leichte, flexible Schuhe! Da macht’s mir auch null aus die jede zweite Saison zu tauschen - das ist mir bewusst und im Budget einfach einkalkuliert.
    Und das gilt dann auch für die gesamte alpine Ausrüstung…
    Zumal sich mit etwas Übung notfalls auch WI2/3 mit einem Ribelle S HD, Blue Ice Harfang und Ice Rock Idol Pickel vorsteigen lässt.😊

  • @tangogrammophon
    @tangogrammophon Před 6 měsíci +1

    Chapeau für den Klartext!

  • @dhat1607
    @dhat1607 Před 3 lety +1

    Best video about Bergschuhe on the internet!

    • @dhat1607
      @dhat1607 Před 3 lety +1

      Fast alle Schuhe haben EVA in den Solen. Der Trango Tower GTX, Trango Tower Extreme, Nepal Cube usw. wenn mann die Specs anschaut (auf zB. Bergzeit.de). Wie sollte mann beurteilen ob diese die problematischen Sachen in den Solen zB beim TX4 haben?

  • @fluctura
    @fluctura Před 2 lety +1

    Hey, vielen Dank, das Video spricht mir aus dem Herzen. Ich bin Weitwanderer, viel in den Alpen unterwegs. Allerdings ist mein nächstes Ziel eine 2-3 jährige Weltreise bei der ich weniger auf den Bergen (aber auch, jedoch nicht hochalpin und keine Gletscher, wenig schroffe / karstige Gebiete) -- ich hätte gernen einen leichten Schuh, der wasserdicht aber atmungsaktiv ist, wo ich viel Dämpfung und gutes Abrollverhalten habe. Das Ding müsste in den Tropen ähnlich gut funktionieren, wie auf dem PCT in den USA, und nicht nach 2000km auseinanderfallen, wie meine Meindl Island Pro (von denen ich gleich nochmal welche gekauft habe -- bester Schuh für meine Alpentouren für mich... :) Aber Weltreise? Womit? Gerne wieder Meindl aber gerne auch was anderes :) Danke Dir wenn Du einen Tipp für mich hättest. Schmale Schuhe sind nicht so viel für mich. Gerne etwas Knöchelhoch, aber eben nicht so hoch wie Island Pro. Das wär toll :) Ich hatte auf Meindl Litepeak geäugt, bin dann aber auch über Modelle wie Dachstein Super Ferrata MC GTX oder Lowa Alpine SL GTX gestopert. Damit könnte ich halt auch mal irgendwo im Morast rum stapfen, hoffe ich. Okay, ich bin Lost :D

  • @WienGolf
    @WienGolf Před rokem

    Das waren wirklich brauchbare und ehrliche Informationen zu Bergschuhen! Es ist wie bei Ganzjahresreifen: Die eierlegende Wollmilchsau hört sich beim Verkaufsgespräch gut an, in der Praxis aber ist sie dann für gar keine Anwendung gut geeignet. Oder ist ein Wegwerfartikel: Einmal Dachstein und ab in den Mist!
    Ich würde mir viele ähnliche Informationen zum Thema Ausrüstung wünschen, ob über Wanderstöcke, Rucksäcke, Kleidung, Biwak-Utensilien u.s.w. Jemand mit deiner Erfahrung kann da viel Gutes tun, bevor wir uns irgendeinen Schmarrn andrehen lassen. Egal, ob Profi, der nach was Speziellen sucht, oder Touri, der sich für den nächsten Urlaub ausstatten möchte, von guten Tipps profitiert jeder!

  • @9MATZE7
    @9MATZE7 Před 3 lety

    Servus
    Erstmal Danke für das Video. Welche Schuhe kannst du neben den LaSportiva Trango denn noch empfehlen.
    Lg

  • @4lakesoutdoor
    @4lakesoutdoor Před 2 lety

    Vielen Dank für das ehrliche und informative Video!
    Ich verwende einen Kat D Schuh für alpines und eher schweres Gelände und bisher den Scarpa Mescalito für alles andere. Da hast Du allerdings Recht, dass sich die Sohle zu schnell abnutzt. Leider ist das Angebot von Scarpa für den Austausch der Sohle einfach zu teuer. Vor einigen Monaten habe ich mich nun nach dreimal Mescalito für etwas ganz anderes, nämlich den Salomon X Ultra 4 entschieden und bin nach ca. 400-500km wandern damit sehr zufrieden. Da ich sehr viel unterwegs bin ist die EVA nicht so sehr mein Problem, sondern eher die Haltbarkeit der Sohle und das war beim Mescalito wie gesagt wirklich eher bescheiden, so sehr ich den Schuh ansonsten liebe.
    Grüsse aus 🇨🇭 Matts

    • @kathi7605
      @kathi7605 Před rokem

      Ich möchte mir einen neuen Wanderschuh kaufen und schwanke lustigerweise gerade zwischen dem Mescalito TRK GTX und dem Salomon X Ultra Trek... Ich habe leider nicht allzu viel Zeit um in den Bergen zu sein, daher ist der Mescalito für mich wohl eher besser geeignet.

    • @4lakesoutdoor
      @4lakesoutdoor Před rokem +1

      @@kathi7605 Ok, den Ultra Trek kenne ich nicht. Aber das ist ja auch ein relativ schwerer Wanderstiefel. Der Mescalito ist hingegen ein tiefer Zustiegsschuh.

  • @adustypiano2449
    @adustypiano2449 Před 2 lety +4

    Gutes Video, allerdings habe ich noch zwei Sachen, die ich anhängen möchte:
    - Als leidenschaftlicher Trail- und Skyrunner bin ich einer dieser Menschen, die Trailrunner auch dort verwenden, wo sie eigentlich nicht mehr hingehören, soll heißen, unter anderem auch an Klettersteigen. Das mag zwar für die Außensohle nicht super sein, aber die ist in der Regel sowieso nicht das, was bei diesen Schuhen als erstes kaputt geht; bevor ich die Außensohle auch nur annähernd abgeschabt habe, ist die Zwischensohle schon längst durch. Länger als 700km halten die Dinger nicht, und da war es egal, ob 20 von ihnen an einem Klettersteig verlebt wurden. :)
    - Ich glaube, du verwechselst den Ribelle HD mit dem Ribelle S HD… Dieser hat nämlich keine EVA-Sohle, sondern eine ganz normale TPU Sohle (die meines Wissens der Nepal Cube ua. auch hat). Beim Ribelle S würde ich dir zustimmen, dass dieser wirklich keine gute Wahl ist, da er quasi ein 350 Euro Laufschuh ist, aber der normale Ribelle ist mit seinen 680 Gramm auch nicht wirklich sehr viel leichter als viele seiner C-Kumpanen, glaube also nicht, dass dessen Langlebigkeit von der Sohle arg beschnitten wird (außerdem wird die GTX Membran bei allen Schuhen irgendwann undicht, auch ein Nepal Cube wird deshalb nicht ewig leben).

    • @digitalvitamines
      @digitalvitamines Před rokem

      Fällt der trango tech gtx (die Version ohne Leder außen) in die Rubrik: zu leicht und bald hin?

  • @CristianMittasch-ri9sg

    Ich liebe diese Knöchel hohen Schuhe.
    Mein Persönlicher Favorit: Saleva MTN Trainer Mir GTX.
    Hab mir schon 5 mal den gleichen Schuh gekauft.
    Hat auch 2000km auf dem Weitwanderweg Via Alpina überlebt.

  • @prnzssLuna
    @prnzssLuna Před 2 lety

    Ich habe mir als ich angefangen habe mit wandern einen Kat. B Schuh von Maindl gekauft, den benutz ich mittlerweile aber nur noch auf Touren durch den Bayerischen Wald oder bis ~1500-2000m. Für Waldwege (dafür habe ich den anfangs benutzt) ist mir der einfach zu hart u. schwer. Komme bisher ganz gut zurecht damit, an anspruchsvollere Touren habe ich mich bisher noch nicht getraut :D

  • @michaelrung6882
    @michaelrung6882 Před 2 lety +2

    Heute gibt es für jede Nische einen extra Schuh, ein extra MTB, einen extra Ski und am Ende, ist es doch immer wieder ein Kompromiss. Von den Kosten und Ressourcen die dabei verschwendet werden ganz zu schweigen. Top - gut erklärt!

  • @lobo8656
    @lobo8656 Před 2 lety

    Danke für das tolle Video. Ich geh inzwischen mit meinen Kat. C aus Leder überall hin auch wenn man in der Stadt mal einen krummen Blick bekommt XD Langlebig und robust ist immer besser als leicht aus meiner Sicht. Und diese Plastikdinger kann ich nicht mehr anziehen.

  • @1stuffforfun
    @1stuffforfun Před 2 lety +1

    Top video mega mega gut!!! Ich habe diesen leichthype auch nie wirklich verstanden als norddeutscher trifft auf micb nämlich genau eben dieses Problem zu, im Mittelhebirge Harz etc gehe ich einfach mit meinen barfußschuhen mit vibram Sohle wandern :D für alles andere in den Alpen Kategorie b oder c😂😂. Ich bin halt auch nocb 26 und habe einen fitten gesunden Körper und Füße, man sollte ja auch immer noch den körperlichen Voraussetzungen schauen 💪🤙

  • @fireman2375
    @fireman2375 Před 3 lety +27

    Mal ganz unabhängig vom Thema, die Materialwand im Hintergrund macht sich grade für die Ausrüstungsvideos sehr gut.

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety

      Glaub auch, dass ich das so beibehalten werde. Passt so gut in das Thema :)

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel Před rokem

      Hast du vielleicht auch deine Küchenutensilien im Wohnzimmer zum anschauen? Finde es kindisch lächerlich

  • @tomsklick
    @tomsklick Před rokem +1

    Sehr gutes Video! Kann UltraLights auch nur in der Luft was abgewinnen und "fahre" mit meinem vierten Paar Lowa Trekker Vollleder immer noch gut - von der Mittelgebirgstour bis hin zum Karwendel. Da lebte einer auch noch mit der dritten Sohle auf ;)

  • @derdude261
    @derdude261 Před 2 lety

    Bergsport Berater
    Berg- und Wanderschuhe
    Schuhe mit hohem Schaft sind kategorisiert von A bis D
    A Schuhe
    Sehr gutes Abrollverhalten, sehr gute Dämpfung, wenig Verwindunggsteife, daher wenig Stütze und wenig Schutz vor dem Umknöcheln. Sehr gute Wasserdampfdurchlässigkeit (häufig über Meshgewebe), geringe Abriebfestigkeit (inbesondere bei den Meshbereichen). Aufgrund hoher Wärmeabgabe nicht für den Winter gedacht.
    Primäres Einsatzgebiet:
    Kurze Wanderungen (bis zu 3 Stunden) im Wald- und Wiesenbereich, auf Asphaltstraßen und Forstwegen. Leichte Almwanderungen ohne Geröll und wenige steinige Wege.
    Empfohlene Sockenstärke nach Falke TK 5 oder TK 2
    A/B
    Gute Dämpfung, Gute Wasserdampfdurchlässigkeit, mittlere Verwindungssteife, gute Stütze, mittlere Abriebfestigkeit durch Velourleder und häufig mit Gummikappe im Zehenbereich, gutes Abrollverhalten.
    Primäres Einsatzgebiet: Wanderungen auf steinigen Wegen länger als 3 Stunden. Weitwanderungen im leichten Gelände mit wenig Geröll.
    Empfohlene Sockenstärke nach Falke: TK 5 oder TK 2
    B Schuhe
    Gerölltäugliche Schuhe, Hohe Verwindungssteife, Mittelharte Sohle für stufiges und leicht felsiges Gelände. Auch für leichte Sportklettersteige (bis Klettersteigstufe C) geeignet. Mittlere Wasserdampfdurchlässigkeit
    Primäres Einsatzgebiet. ausgedehnte Touren im leichten alpinen Gelände bis 3000 Meter. Geröll, leichte Sportklettersteige (Bis C), Weitwanderungen im leichten alpinen Gelände
    Empfohlene Sockenstärke: TK 2 oder TK 1
    B/C
    Harte Sohle mit hoher Restflexibilität im Zehenbereich, Geröllschutz, hohe Abriebfestigkeit, häufig bedingt Steigeisenfest , mittlere Wasserdampfdurchlässigkeit
    Primäres Einsatzgebiet: Mittelschwere Klettersteige (bis Stufe D insbesondere bei Reibungskletterei in Quergängen), für alpines Gelände ab 3000 für Gletscher ohne senkrechte Kletterei (ohne Flanke). Passables Abrollverhalten
    Empfohlene Sockenstärke: TK1
    C
    Harte Sohle mit wenig Restflexibilität im Zehenbereich. Bedingt Steigeisenfest. Für technische Kletterstellen im alpinen Gelände. Für alle Klettetsteige, Hochtouren mit gemäßigtem Gletscher-und Felskontakt. Auch für Flankenkletterei. Ab 3000 bis 6000 Meter
    Zustiegsschuhe erforderlich (außer bei Ultralightbergschuh).
    Sockenstärke: TK1 oder TK4
    Unterziehsocken bei längeren Touren obligatorisch
    D
    Vollsteigeisenfest, Vollversteifte Sohle ohne Restflexibilität im Zehenbereich. Für Hochtouren mit maximalem Gletscher-und Felskontakt, Eisklettern oder alpine Klettersteige. Einsatz Von 5000 bis 8000 Meter, Zustiegsschuhe erforderlich.
    Sockenstärke: TK 4
    Unterziehsocken bei längeren Touren obligatorisch
    Was kann der Schuh?
    Außenmaterial:
    Naturfaser
    Leder:
    Glattleder (Nubuk)
    hochwertiges stark abriebfestes gerölltaugliches Leder. Lederoberseite bei Tierhaut (Fellseite)
    Rauleder (Velour)
    Lederunterseite nach Narbenspalt. Raue Faser weniger Abriebfestigkeit. Billiger als Glattleder
    Kunstfaser:
    Mesh:
    Wasserdampfdurchlässiges Maschengewebe. Sehr geringe Abriebfestigkeit.
    Gerölltaugliches Mesh:
    Billiger als Leder. Mesheinsätze reduzieren die Produktionskosten. Passable Wasserdamofdurchlässigkeit. Hohe Abriebfestigkeit.
    Innenmaterial:
    Goretx:
    Eine poröse Membran, die den beim Schwitzen entstehenden Wasserdampf nach außen entweichen lässt. Die Poren der Membran sind 20.000 mal kleiner als ein Wassertropfen und 700 mal größer als ein Wasserdampfmolekül. Für optimalen Feuchtigkeitstransport muss die Funktion unterstützende Kleidung (Wandersocken aus Merino Wolle und Nylon oder Lyocell und Nylon) getragen werden.
    Die regelmäßige Imprägnierung des Schuhs ist notwenig um die den Abperleffekt und so die Wassersäule zu erhöhen. Insbesondere bei weicheren Schuhen. Innenfutter bei Nässe schnelltrocknend. Die Membran ist in der Regel ab B/C auch kälteisolierend.
    Lederinnenfutter:
    Poröse Tierhaut mit sehr guter Wasserdampfdurchlässigkeit (besser als bei Goretex). Nicht Wasserdicht. Erfordert Lederwachs/Lederfett. Pflegeaufwändiger.
    Metallösen/Haken oder Textilschlaufen für die Schuhbänder:
    Metall: Reibt ein Textilschuhband durch eine Metalllse also auf nicht scharfkantigem Metall oder gar über ein Kugellager, so ist das viel Materialschonender als bei Textil auf Textil. Metallösen sind robuster aber schwerer als Textilschlaufen. Zudem können unangenehme Druckpunkte durch Textilschlaufen vermieden werden.
    Vibram:
    Vitale Bramani
    Der Italiener der begann mit Pirelli den abrieb- und rutschfesten Autoreifen Gummi der Formel 1 Fahrer auch für Wanderschuhe zu verwenden.
    Vibram ist also ein Autoreifen ähnliches Sohlengummigemisch. Es wird bei längerem Nichtgebrauch -wie ein Autoreifen- hart und brüchig. Die regelmäßige Bewegung des Materials führt jedoch zu einer Verzögerung des Außhärtens.
    Der Vibramgummi ist in verwchiedenen Härtegraden verfügbar:
    Harte Sohle ist Abriebfest, langlebig und sehr gut bei Felskontakt. Löst beim Auftreten eine höhere Stoßkraft aus.Sie hat eine eher schlechte Reibung bei Bodenkontakt.
    Weiche Sohle hat sehr gute Bodenhaftung und wirkt weniger stoßend.
    Dämpfungsmaterialen:
    PU Polyurethan:
    Engschichtiges mittelhartes Dämpfungsmaterial
    Härtet bei Nichtgebrauch schneller aus als EVA, ist schwerer aber auch robuster und langlebiger (also strapazierfähiger) als EVA.
    Verwendung in Berg- und Wanderschuhen
    EVA: Ethylen Vinyl Acetat
    Grob Poriges und besonders leichtes Dämpfungsmaterial mit sehr guter Dämpfungseigenschaft. Härtet bei Nichtgebrauch weniger schnell aus. Geringe Abriebfestigkeit und Strapazierfähigkeit. Findet Verwendung in A, A/B und in Zustiegsschuhen. Leichter und weicher als PU.

  • @DerUrph
    @DerUrph Před 2 lety

    Sehr schönes Video, das nicht in den üblichen Duktus der heilen Outdoor-Welt, das immer alles möglich ist - solange man es kaufen kann. Denn eines geht (fast) nicht: Wanderschuhe kaufen, benutzen, wann man möchte, und eine ewige Haltbarkeit!
    Der klassische und praktisch unvermeidbare "Fehlkauf" läuft so ab: Der Alpen- oder gern auch der Mittelgebirgsurlaub a la Rennsteig ist geplant, man wetzt in den Outdoorladen des Vertrauens und wird üblicherweise mit Hanwag Tatra/Lhasa, Meindl Borneo, Lowa Camoino konfrontiert. Weil es leichter sein soll, sind dann die nicht neubesohlbaren Klassiker wie Lowa Renegade die übliche Wahl.
    Der Urlaub ist dann vorbei und man fährt die folgenden 6 Jahre ans Meer, bevor es wieder ein Wanderurlaub sein soll. Dann kommt plötzlich das böse Erwachen und kaum ist man kurz vor dem Gipfel fällt die Sohle ab. Pfusch, was ist das für eine Qualität oder was auch immer man illust im Netz lesen kann - oder in meinen Fall am Tresen meiner Outdoor-Servicezeit hören und erleben.
    Und das möchte ich hier gerne korrigieren: es ist völlig egal, ob das ein A,- B- oder C/D-Schuh ist, wird er nicht benutzt, werden Dämpfung, Sohle oder Kleber müde.
    In den Kommentaren wurde schon "Hydrolyse" genannt. Diese betrifft jeden PU- oder EVA-Schuh. PU früher, EVA in der Regel später. Schuhe wie Meindl Borneo oder Bernina bekommen z. B. eher Probleme mit der Klebung und Risse im Gummi. Risse in der Sohle oder dem Geröllschutz sind zum Glück nicht so tragisch.
    Aber alle PU-Schuhe bekommen mit der möglichen Hydrolyse ab 5-6 Jahre das Problem, dass sie nicht mehr zuverlässig sind. Alles abhängig von Qualität, Lagerung, Nutzung, Klima usw. Was passiert mit einem Schießgummi, wenn er irgendwo jahrelang liegenbleibt? Er zerfällt.
    Aber ich schrieb, ein funktionierender Schuh nach langer Nicht-Nutzung ist FAST nicht möglich. Wer einen Wanderschuh haben will, der wirklich 6 Jahre rumliegen kann und dann verlässlich ist, nimmt einen zwiegenähten, weil es hier weder PU noch EVA noch Kleber gibt - er ist schlicht genäht.
    Warum rennt jetzt aber alle Welt nicht mit Zwiegenähten rum? Zwiegenäht kostet, wird daher nur bei den schweren Modellen verwendet, ist weniger gedämpft, macht auch nicht mehr jeder (vor allem Meindl) und schreckt insgesamt mit der altmodischen Optik auch gern ab.
    Das heißt für den Großteil der Anwender, man muss mit dem Dilemma leben. Definitiv stimmt es jedoch nicht, dass schwere Wanderschuhe unabhängig von der Nutzung länger halten. Sie halten in häufiger Nutzung aufgrund der robusten Bauweise länger, aber ungenutzt haben sie das gleiche Risiko.
    Man könnte sogar sagen, nähme man einen leichteren Schuh, der auch im Alltag leicht ist und damit häufiger zur Anwendung kommt, dann lebt der Schuh womöglich länger als der Bergschuh, der nur alle 6 Jahre auf dem Berg zum Einsatz kommt. Den Effekt kennen wir von Alltagsschuhen.
    Meine Kunden sagten immer, was ist das denn für eine miese Qualität, wenn die einfach auseinanderfallen? Meine Sneakers habe ich schon ewig. Sicher, aber da würde dasselbe passieren, wenn man sie jahrelang liegen lassen würde. Hatte ich selbst bei Basketball - und Hallenschuhen, die wegen Hobbypausierung rumlagen. Kaum wieder benutzt, hat es sie zerschossen.
    Der Kunde steht letztlich materialbedingt nur vor Pest oder Cholera: entweder man kauft einen angenehm leichten Wanderschuh mit gespritzter Sohle (z. B. Renegade, keine Besohlung möglich) oder eben einen festeren Wanderschuh, der wiederbesohlbar ist, aber dann auch womöglich alle 6-10 Jahre mehr als ein Drittel des Kaufpreises zur Besohlung benötigt.
    Bei meinem ersten Wanderschuh (Hanwag Lhasa) hat es bei regelmäßiger Nutzung 8 jahre gedauert.
    Die Frage der Kunden, was man tun kann, beantwortete ich so: 1. regelmäßig benutzen, 2. nicht zu warm und UV-fern lagern, 3. weg von Heizung und Feuer sowie 4. im kritischen Alter vor Touren benutzen und auf Risse prüfen. Einige Hersteller bieten sogar die Begutachtung per Versand (z. B. Lowa meines Wissens).
    P. S.: Eine weitere "Marketing"-Fragwürdigkeit ist der Trend zu GTX-Schuhen. Kaum ein Freizeitwanderer braucht die ökologisch fragwürdigen GTX-Schuhe. Aber das ist eine andere Geschichte. ;)

  • @GenkiShinomiya
    @GenkiShinomiya Před 9 měsíci +2

    Ich bin selber Orthopädieschuhmacher-Meister und habe jeden Tag mit EVA zu tun. Heutzutage kann man EVA nicht einfach auf eine Kategorie einschränken. Nach Shore-härte, Rückstellfähigkeit, Strapazierfähigkeit ist es auch noch von Herstellern und chemischen Mischungen extrem unterschiedlich.
    Und ein großer Vorteil neben der Leichtigkeit ist, das EVA lässt sich sehr gut verkleben und somit sehr gut zu reparieren und besohlen.
    Übrigens hat Nepal und Trango von la Sportiva auch EVA drinnen. Schwer = langlebig passt leider meines erachtetes nicht mehr und das leichte Gewicht ist auf jeden Fall so ein Vorteil, wenn man auf 30,000 Schritte um 20km wandert.
    Und wenn deine Wanderschuhe kaputt, lasst einfach reparieren😊

    • @milchschnitte2848
      @milchschnitte2848 Před 2 měsíci

      Danke. Ich war schon sehr baff nach dem Video und konnte es nicht ganz glauben, zumal der Rebelle extrem gute Bewertungen hat.

  • @DbK831
    @DbK831 Před 3 lety +6

    Super Video, sehr informativ und legt den Fokus auf die wichtigen Punkte! Danke dir :)
    Gibt es denn Stiefel die man fürs „normale Wandern“ auf Waldwegen nutzen kann, die aber ebenfalls etwas mehr in die Kategorie C mit reingehen, wenn man mal 2-3 Hochtouren/ Jahr machen will?
    Weil 80% der Zeit bin ich unter 1000m wandern, viel auf und ab aber eben typische Waldwege. Wirklich höhere technisch Anspruchsvollere Hochtouren ü3000 mache ich nur selten, ab und an mal nen Klettersteig.
    Aber dafür dacht ich nicht, dass ich unbedingt nen Kategorie C Stiefel für 3-4 Touren im Jahr kaufen brauche.
    Und da du jetzt sagst, dass die steiferen Schuhe eher schädlich für die Wirbelsäule sind, denke ich drüber nach gar keinen C Stiefel zu holen sondern eher in der B/C Mischlklasse also eher am Wanderschuh orientiert zu bleiben. Die Zugspitze hab ich auch gut mit einem Lowa renegade geschafft. Aber vielleicht gibt es da ja noch was besseres was eher die Mischung ermöglicht? ZB la sportiva Trango gtx?
    Danke und Liebe Grüße
    Daniel

    • @Fuxjaga
      @Fuxjaga Před 2 lety +2

      Zur Frage Waldwege und Gebirge:
      Meine eigene Erfahrung aus ein paar Jahrzehnten - als Jäger wo es auch querfeldein geht - für überwiegend Wald vom Flachland bis zum Gebirge, Alpen bis Skandinavien:
      Hanwag Alaska GTX. Ist ein Kategorie BC Stiefel.
      Hab mir jetzt das vierte Paar gekauft.
      Ist wegen der Jagd mein meistgetragener Stiefel der jede freie Minute zum Einsatz kommt. Durchschnittliche Lebenserwartung ca 13 - 15 Jahre. Besohlung wurde bei Hanwag bis zu zwei mal erneuert bevor das Leder durch Brombeeren usw zu verschlissen wurde. Das Leder sollte man ab und zu fetten dann hält‘s fast ewig.
      Der Geröllschutz schützt auch gut im nassen Gras oder Schlamm gegen Durchweichen des Leders.

  • @itsmeitsme8281
    @itsmeitsme8281 Před 10 měsíci +1

    Top Video!

  • @guntherf1427
    @guntherf1427 Před 3 lety +5

    Super Video, vielleicht gibt's Mal eines zum technischen Aufbau der verschiedene Schuhe bzw. wie das so mit neu Besohlen funktioniert. Bei Marketing und Material-Verschwendung Stimme ich dir grundsätzlich zu, aber ich denke das hier im Alltagsbereich das Problem viel größer ist. 30€ Deichmann Schuhe werden oft mehrmals pro Jahr entsorgt.LG

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +4

      Klar, in ALLEN Lebensbereichen wird dieses Problem meiner Meinung nach immer größer. Aber ich komme eben aus dem Bergsport, daher liegt jetzt das Thema Schuhe nahe ;-)

    • @crni2780
      @crni2780 Před 3 lety

      Hatte mir mal für 35 Euro Landrover-Wanderschuhe bei Deichmann gekauft. Hab nur geschaut, dass sie ordentlich Profil haben. 4 Gipfel damit bestiegen. Die Schuhe waren soweit immer noch Ok, nur leider haben sie sich zu sehr geweitet. Und beim Abstieg vom Schesaplana (eher ein Jump and Run) hat der Schotter dem Profil doch etwas zugesetzt.
      Meine Salomon XA... haben genausolange gehalten.

    • @derdude261
      @derdude261 Před 2 lety +2

      Eigentlich brauchst du nur herausfinden ob dein Schuh von der Machart her gestrobelt oder gezwickt ist. Letztere sind neu besohlbar. Nimm die Einlegesohle aus deinem Schuh raus und sieh im Schuh nach was drunter ist. Ein klopffestes Fundament (Brandsohle) ohne sichtbare Klebenähte darauf spricht für einen gezwickten und somit neu besohlbaren Schuh (zb Lowa Explorer). Ein weicheres Fundament mit Klebestellen darauf spricht für einen gestrobelten nicht neu besohlbaren Schuh (zb Lowa Renegade)

  • @jakobnitschke8658
    @jakobnitschke8658 Před 3 lety

    Wirklich ein gutes Video, habe den Trango Tech, würdest du den auch in die Katigorie kurzlebig stecken?

  • @peterheimes9715
    @peterheimes9715 Před rokem +1

    Hallo, sehr schönes Video, ich verstehe auch nicht was das mit dem immer leichter soll. Ich persönlich finde es nicht so schlimm wenn der Schuh etwas schwerer ist, dafür aber mehr Halt gibt. Ich achte mittlerweile beim Wander-(Berg-)schuhkauf z.B. darauf dass sich der Schuh neu besohlen lässt. Neben dem Einsatz und der Nachhaltigkeit finde ich aber das wichtigste bei der Schuhauswahl und dem Kauf ist wie passt der Schuh an meinen Fuß. Dieser Punkt wird viel zu oft außer Acht gelassen. As nützt der tollste Schuh wenn er nicht an meinen Fuß passt, deshalb empfehle ich bei Nachfrage “welchen Schuh soll ich mir kaufen, welcher ist der beste“ keinen Schuh oder Marke mehr, sondern frage was willst Du damit machen? Dann probiere solange die entsprechende Schuhe an bis Du denn passenden für Deinen Fuß gefunden hast. Und am besten den Schuh länger anprobieren im Laden testlaufen oder manche bieten auch an das man den Schuh einen Tag probe laufen kann.
    Und nicht der Verkäufer entscheidet welcher Schuh Dir am besten passt, sondern DU selbst must diese Entscheidung für Dich treffen, denn Du musst ja auch mit dem Schuh laufen.

  • @andrer4221
    @andrer4221 Před 3 lety +3

    Hallo; wieder mal ein super Video von dir!
    Könntest du bzgl. Masse noch grob sagen, wo denn ein normaler Kategorie C Schuh so liegt und bei welcher Schuh-Masse Light-Weight beginnt?
    Interessant für mich wäre noch die Kategorie B/C da ich diesen häufig verwende. Findest du diese Kategorie übertrieben (z.B. Stubaier Höhenweg/ T3 Wanderung) es sind ja immerhin schwere Bergstiefel und viele Leute gehen solche Wege teils mit Zustiegsschuhen. Aber das hattest du ja schon in deinem Video angemerkt.
    Grüße André

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +3

      Also ein Kategorie C Schuh unter 1300 Gramm (pro Paar) ist definitiv als ultraleicht zu betrachten. Bei denen wird dann meist im Material schon ordentlich abgespeckt um ihn so leicht zu bekommen. Pauschal kann man das aber leider nicht sagen. Manche 1300g Paare sind eben mit leichtem Außenmaterial und sehr robustem Sohlenaufbau gestaltet, was natürlich genial ist (aber dafür etwas weniger isoliert), andere setzen auf sehr leichten Sohlenaufbau und dafür sehr robustes Außenmaterial (was natürlich absurd ist, weil das Außenmaterial dann den Sohlenaufbau um ein Jahrzehnt überlebt, was mir aber nix bringt, wenn die Zwischensohle nicht gewechselt werden kann)

  • @baemchen
    @baemchen Před 3 lety

    Hallo in welche Kategorie fällt der Mammut Brecon III High GTX ? :)

  • @haralds1871
    @haralds1871 Před rokem

    Top erklärt, konnte einziges mitnehmen.

  • @martinheinz2663
    @martinheinz2663 Před 2 lety

    LaSportiva Nepal Cube GTX (was für ein blöder Name) hab ich auch und bin begeistert - was hier fehlt ist die Schlaufe hinten am Schaft, wenn man sie an den Rucksack hängen will. Dringend nachbessern !!!
    Was im Video fehlt: Kategorie 0 - der Barfußschuh. Ziehe ich gerne an, wenn es felsig wird (bis II). Ich habe den Vibram Zehenschuh, der unglaublich guten Halt und Rutschfestigkeit hat. Auch für Abstieg mal 300 hm das Knie schonen!

  • @thomas4328
    @thomas4328 Před 2 lety +1

    Hallo AlpenAcademy,
    Liebe Community,
    erstmal vielen Dank für die wirklich informationsreichen und schön präsentierten Videos. ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Bergschuh, nachdem sich mein heißgeliebter Meindl Alpin Trek (Kategorie C) nach ca. 11 Jahren in seine Bestandteile aufzulösen beginnt. Ich habe dabei den Salewa Crow GTX als Allrounder entdeckt, der eine TPU (??) Zwischensohle verbaut hat. Ist das ein gutes Material im Sinne von nachhaltiger Belastbarkeit?
    Eine Antwort wäre toll.
    Herzliche Grüße und bleibt gesund
    Tom

  • @Avva2
    @Avva2 Před 2 lety

    super gutes Video, ich ziehe meine La sportiva fast jeden Tag an, weil die so bequem sind. ich frag mich jetzt nur, wie merke ich das die Zwischensohle kaputt ist? seit 2 Jahren trag ich die bei Wind und Wetter am Tag so 14.000 Schritte und sind immer noch Top.

  • @jimihenrik11
    @jimihenrik11 Před 11 měsíci +1

    Interessant, dass du sagst, dass sich Zustiegsschuhe nicht von klassischen Trekkingschuhen unterscheiden. Abgesehen von dem offensichtlichen Unterschied, dass viele Zustiegsschuhe eine Sohle speziell für Felskontakt haben, wurde mir immer gesagt, dass sie deutlich steifer und härter sind als Trekkingschuhe. Mein Eindruck war bisher immer, dass die Kategorien sich so darstellen:
    Trailrunning & Leichtwanderschuhe - komfortable Halbschuhe, leicht, hoher Verschleiß, geringer Schutz, eher weich
    Trekking & Wanderschuhe - robust und langlebig (meist aus Leder), mittlerer Schutz, mittlere Steifigkeit, hoher Komfort, gutes Abrollverhalten usw.
    Bergschuhe: hoher Grip (dafür höherer verschleiß wegen weichem Gummi), hoher Schutz, hohe Steifigkeit, geringerer Komfort
    Und Zustiegsschuhe quasi als Hybrid mit dem Grip und annähernd der Steifigkeit von Bergschuhen, aber eher leichter und etwas komfortabler, dafür besondere Features wie Climbing Zone (glatte spitze zum Felsklettern)
    Bin ich ein Opfer der Marketinglügen? Oder Ist dieses Video vielleicht etwas zu vereinfachend? Du hast ja auch keine klassischen Kategorie-B Wanderschuhe vorgestellt.

  • @bernhardschuster3672
    @bernhardschuster3672 Před 3 lety

    Top Bericht 👈👌

  • @RAP4EVERMRC96
    @RAP4EVERMRC96 Před rokem

    Super Video

  • @dragoslawsauerowksi9459
    @dragoslawsauerowksi9459 Před 2 měsíci

    Die Thematik rührt ja wie so vieles daher, dass die Leute sich, außer über die Videos ihrer vermeintlichen Vorbilder, viel zu wenig mit dem Thema Berg auseinandersetzen.
    Ich hab einen Beruf gelernt, der unmittelbar mit "am Berg sein" zu tun hat (nein, bin leider kein Bergführer, dazu fehlt mir schlicht das Talent).
    Trotzdem lern ich jede Saison immer noch was dazu, so auch bei Schuhen. Der "Laufschuh" oder Trailrunner ist bei mir ein Gebrauchsgegenstand. Den schon ich nicht, weil ich ihn, je nachdem, wie oft ich gehe, spätestens jedes zweite Jahr ersetze. Touren, die ich schon kenne, geh ich auch oft in Trailrunner. Davon rate ich aber allen Gelegenheitswanderern deutlich ab. Ich selber hab mir das auch nicht im ersten Jahr zugetraut, sondern nach den ersten 4 Jahren "regelmäßigem" Berg gehen.
    Bei Touren, die ich NICHT kenne, eskalier ich lieber eine Nummer weiter und nehm einen vollfesten Bergstiefel. Hier gibt es abseits der fancy neonfarbenen, von CZcamsrn beworbenen Marken auch durchaus haltbare, bequeme Modelle. Die müssen auch nicht ultraleicht sein. Ultraleicht und super haltbar und robust geht nur im Marketing, nicht aber in den Naturwissenschaften.
    Im Zweifel geh ich auf die "Zwei-Schuh" Lösung. Die Trailrunner wiegen so dermaßen gar nix, wer die nicht ab und an mal mitschleppen kann, sollte vielleicht nochmal in sich gehen, bevor er dem Bergführer von Oberstdorf nach Meran hinterher dackelt.

  • @misshoney84
    @misshoney84 Před 2 lety

    Ich habe mal eine Frage zum Thema Meterialermüdung. Es gibt einen Wabderschuh, der mir sehr zusagt. Dieser scheint jedoch in Jahre 2016/ 2017 herausgekommen zu sein. Jetzt ist für mich natürlich die Frage, ob das Material nicht bereits während seiner langen „Lagerung“ im Lager bereits unter Mitleidenschafg geraten ist - Stichwort Materialermüdung. Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet. Es gibt zwar aktuell das gleiche Modell nur etwas „Weiterentwickelt“ nur finde ich für mich das alte einfach bequemer. Wäre super, dazu deine Meinung kurz zu lesen

  • @martinheinz2663
    @martinheinz2663 Před 3 měsíci +1

    Warum heißt der eigentlich "Zustiegsschuh?" Weil man damit zum Einstieg in die Kletterroute zusteigt. Bei der Mehrseillänge muss ich ihn mitnehmen, er wird dazu zum Abstiegsschuh. Also sollte eher niedrig sein, damit er in den Rucksack passt. Das ist die eigentliche Berechtigung für den Typ.
    Ich nehme die gezeigten Scarpa aber auch als Alltagsschuh und brauche dann halt alle 2 Jahre neue.

  • @sebastianbednarz6964
    @sebastianbednarz6964 Před 2 lety +1

    Ich unterschreib das alles ;) Problem an der Kiste ist, das ich mit Zustiegschuhen so viel unterwegs bin, dass ich den Komfort der Haltbarkeit vorziehe. Kategorie C ist für meinen Einsatz zu schwer und irgendwie störrisch. Ich kauf das über den Preis ein, dafür lauf ich in stinknormalen Socken 30 km in Zusteigern und hab nix an den Füßen. Ich weiss auf was ich mich einlasse. Aber es ist ein Sport. Und nur wegen der Haltbarkeit schleppe ich keine 400 gramm extra mit mir rum.

  • @espacesX
    @espacesX Před 2 lety +1

    Lowa Innox und Renegades mit PU-Zwischensohlen. Immerhin Hydrolyse-anfällig sind idR. die Modelle zum Bergsteigen, während u.a. Innox und Renegades davon verschont bleiben.

  • @Segeljost
    @Segeljost Před 7 měsíci

    Schönes Video, danke! Eine Sache finde ich nicht wirklich schlüssig: Die Nachteile von EVA als Zwischensohlenmaterial habe ich bislang so wahrgenommen, dass es zwar schön dämpft aber der mechanischen Belastung nicht so ewig lange Stand hält. Es wird daher meist bei Sportschuhen verwendet, bei denen eh alles rundherum nicht so ewig lange hält. Deswegen wird bei Wanderschuhen, die generell robuster und langlebiger gebaut sind, PU für die Zwischensohle verwendet, was durch die vielen Kilometer Laufleistung nicht so schnell platt getreten wird und lange dämpft. Allerdings unterliegt PU der Hydrolyse, also Zerfall durch Reaktion mit Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit, was nach 5 Jahren schon einsetzen kann, sich aber gerade bei regelmäßigem Gebrauch auch deutlich länger hinziehen kann. Deshalb stimmt der Punkt eigentlich nicht finde ich, dass Leute, die so einen Wanderschuh nur sehr selten nutzen, kein günstiges EVA nutzen sollten, da die Alterung hier mehr von der tatsächlichen Nutzung abhängig zu sein scheint als bei den hochwertigeren Wanderschuhen, die man auf jeden Fall mehr oder weniger regelmäßig bewegen sollte (und nicht 5 Jahre rumliegen lässt), damit man kein Geld zum Fenster raus wirft.
    Ansonsten aber natürlich vollkommen richtig, dass scheinbar immer mehr Werbung für leichte eigentlich billige Schuhe gemacht wird, an denen man nur sehr begrenzt Freude hat!

  • @espacesX
    @espacesX Před 3 lety +1

    Der adidas Super Trekking nach dem Original von 1978. Weil für heutige Zeiten etwas schwer - damals leichter wie die Trekking-Stiefel vor Gore-Tex-Zeiten - einer der besten Stiefel für Paragliding.
    Gore-Tex macht(e) die Stiefel leichter, da Nahtabdichtung und Lederfutter eingespart wird/werden kann.
    Man sagt die La Sportiva (Trango) nur aus Synthetik und möglichst wenig was Feuchtigkeit aufnimmt fangen später das Gore-Tex-Stiefel typische stinken an. Man kann natürlich auch die Stiefel in der Waschmaschine waschen. Die Robusten La Sportiva Nepal halten es immerhin aus.
    Zwiegenähte sind kaum schwerer wie die heutigen Klebegezwickten für das Hochalpinen ABER es gibt keine Hersteller mehr, welche die dafür nötigen Maschinen herstellen.
    Zwie-/Tri-Genähte sind wesentlich sicherer, da der Schuh sich dem Fuß anpasst und die Kraftübertragung direkt ist.
    Expeditions-Stiefel ist ein anderes Thema. Erfrierungen werden heute vermieden sind seltener geworden.

  • @zhengziyong3617
    @zhengziyong3617 Před 3 lety

    Sehr gutes Video, danke! Ich habe eine Frage zu wasserdichten Schuhen. Habe die ein paar der im Video genannten Kategorie C Wanderschuhe mit GoreTex Membran, diese ist aber nach 3 mehrtägiger Wanderung nicht mehr Wasserdicht. Selbst beim Betreten auf Schneegelände sickert das Schneewasser in die Schuhe rein. Wie sehr kann man auf Wasserdichte Schuhe verlassen? Oder ist die Dichtheit nur eine Frage der Zeit, egal wie teuer die Schuhe sind? Vielen Dank!

    • @radikalvertikal3895
      @radikalvertikal3895 Před rokem +1

      Eine Membran wird "nur" alleine getestet, also ohne drumherum liegendes Obermaterial. Das Problem, das du beschreibst: wenn sich das Obermaterial vollsaugt (bei Leder wachsen, dann dauerts länger), und du beim Laufen abrollst, dann gibt das ne mechanische Einwirkung auf die Membran; nasses Obermaterial presst wiederholt an die Membran. Mit dem wiederholten und wiederholten Druck drückt auch irgendwann Feuchtigkeit in den Schuh. Wir lernen: Obermaterial gut pflegen (was halt leider nur wirklich bei Leder mit Wachs gut geht).

  • @Peter-oj7ms
    @Peter-oj7ms Před 2 lety

    Super interessantes Video!
    Hat aber nicht so ziemlich jeder Bergschuh bzw. Stiefel bis einschließlich Kat. C eine PU oder EVA Zwischensohle bzw. -Einlage? Ist das jetzt nachteilig?
    Würdest du dann generell( für Hochtouren jetzt im Speziellen) zu einem Kat. D Schuh greifen ohne dämpfende Zwischensohle (aus PU oder EVA)? Ich finde einige Kat. C Stiefel sind ebenfalls sehr robust und bieten mir aber noch etwas besseren Komfort beim Aufstieg zur Hütte als ein D-Stiefel (zumal der sich ja bei seiner Steifigkeit i.d.R. nur in steilem Eis mit entsprechenden Steigeisen bezahlbar macht?). Bin da beim Hanwag Friction II GTX hängen geblieben. Trägt sich gut und ich teste ihn gerade ausgiebig. Dann bin ich auf dein Video gestoßen mit dem Hinweis zu den EVA Zwischensohlen :D. Hanwag spricht von einer „Durchgehenden schockabsorbierende EVA-Einlage“ . Da jetzt auf einen D-Stiefel umzuschwenken nur wegen der Gefahr, dass sich mal irgendwann die EVA-verabschiedet, scheint mir aber irgendwie etwas weit hergeholt? Bitte korrigier mich aber wenn ich das Video falsch gedeutet habe :) .

  • @KlaraLenaAnna
    @KlaraLenaAnna Před 7 měsíci

    welche veganen langlebigen Wanderschuhe kannst du empfehlen? Danke!

  • @Chr15Si
    @Chr15Si Před 3 lety +9

    Schuhhersteller hassen diesen Trick! Wirklich sehr informatives Video. Ich habe viel neues lernen können. Welches sind denn Beispiele für langlebige Zustiegsschuhe? Gibt es auch welche die sich neubesohlen lassen? LG Christoph

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +2

      Lowa und Meindl waren lange Zeit dafür bekannt, sehr leicht die Schuhe neubesohlen zu können, wenn man sie ihnen schickt. Auch sehr günstig teilweise. Sie rücken zum Teil von dieser Philosophie ab, weil sich Verschleißprodukte und stylischer Ultraleicht Stil besser verkauft und sie damit an Marktmacht verlieren. Gerade Meindl hat da im Zustiegssegment stark abgebaut was die Langlebigkeit betrifft. Lowa setzt beim Explora auf PU Zwischensohlen. Die halten grundsätzlich deutlich länger als EVA
      LG Sebastian :)

    • @radikalvertikal3895
      @radikalvertikal3895 Před rokem

      Hanwag hat bis zu diesem Modelljahr alle Schuhmodelle im Wandersektor wiederbesohlbar hergestellt. Nur die dieses Jahr erschienene Blueridge-Serie ist nicht wiederbesohlbar, da gestrobelt.

  • @PhotoStoryChannel
    @PhotoStoryChannel Před 2 lety

    Great sharing

  • @cr4zy575
    @cr4zy575 Před 3 lety +16

    Versteh ehrlichgesagt nicht, wie Leute sich D Stiefel antun können. Klar, beim Eisklettern oder in der Eiger Nordwand unabdingbar, aber wenn ich sehe wie sich damit Leute in den Ammergauer Alpen rumquälen, frag ich mich schon.
    Ich selbst mach so gut wie alle Hochtouren mit den ribelle s oder den Salomon xalp carbon 2, jeweils b, biancograt, Dom, alles kein problem, man hat mehr comfort und kann auch mehr Passagen laufen.
    Aber das ist nur meine Ansicht.

    • @furstottovonbismarck8724
      @furstottovonbismarck8724 Před 3 lety +2

      Vielleicht wollen die Leut etwas robustes und nich alle 2 Jahre die Schuhe für ein Heidengeld austauschen?

    • @PPon-zp4eh
      @PPon-zp4eh Před rokem

      Die Scarpa ribelle S sind mega robust😅die halten genauso lange. Meine Trailrunningschuhe mit den ich alle Touren (bis auf Gletscher) gehe, halten bereits 4 Jahre, ohne Verschleiß bis jetzt und die haben einiges auf dem Buckel

  • @klaushanus2693
    @klaushanus2693 Před rokem

    Super Video, habe mal eine Frage
    Suche Schuhe fuer Bergwandern, evtl.Mehrtagestour wie Vinschger Hoehenweg und Wanderungen
    La sportiva trango trk oder Salewa mtn trainer 2 mid
    Ich wuerde mich als Anfaenger bezeichnen
    Danke
    Gruss Klaus

  • @marcobenz.
    @marcobenz. Před 3 lety +2

    Vielen Dank für das wieder einmal sehr informative Video!
    Wenn ich Dich nun richtig verstanden habe, kann ich meine "Hanwag Tatra" am Klettersteig benutzen, ohne die Zwischensohle dadurch kaputt zu machen? Denn das sind laut Hersteller Trekkingschuhe der Kategorie B/C.
    Danke schonmal und viele Grüße Marco ;-)

    • @alpenacademy
      @alpenacademy  Před 3 lety +1

      Leider ist die Firma Hanwag sehr zurückhaltend was den genauen Sohlenaufbau betrifft, was ich ihnen definitiv als Negativpunkt anerkenne. Aber grundsätzlich scheitern die Zwischensohlen an der Lebensdauer und weniger am Einsatzzweck, das ist richtig!

  • @donaldduck8374
    @donaldduck8374 Před 2 lety +2

    Hatte vor ein paar Wochen die Meindl GTX Lite Hike Wanderschuhe in einem Geschäft anprobiert und war echt angenehm überrascht von dem tollen Tragegefühl. Als Gelegenheitswanderer macht mich jetzt nach dem Video die Bezeichnung "Lite" im Namen etwas misstrauig... denn für knapp 200€ sollen die dann schon ein paar Jahre ihren Dienst tun.

    • @suppenterrine
      @suppenterrine Před 11 měsíci +1

      Kommt ja ein bisschen auf die Wege an, auf denen man unterwegs ist. Ich hab auch solche Schuhe, trage sie aber eigentlich nur im Alltag wenn ich mit meinem Hund mitten im Wald unterwegs bin, da funktionieren die ganz gut und auch schon lang, ich hab sie jetzt seit zwei Jahren :) Wäre ich damit jeden Tag im Geröll unterwegs wären sie bestimmt nicht mehr gut :D Dafür hab ich auch sowieso andere Schuhe. :)