Warum du "einzigste" sagen darfst - Sprachwissenschaft einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Das Wort „einzigste" ist die Steigerung (Superlativ) von „einzig" und viele sind der Meinung, dass man es nicht verwenden darf, weil es kein korrektes Deutsch ist. Doch was sagt die Sprachwissenschaft dazu?
    #sprache #linguistik #einzigste
    0:00 Einleitung
    0:16 Verwendung von "einzigste"
    1:24 Beispiele aus Korpora
    2:38 "einzigste" im Internet
    3:26 Wer entscheidet über richtig und falsch?
    5:13 Untersucht die Linguistik richtige und falsche Sprache?
    6:22 Rat für deutsche Rechtschreibung
    7:25 Darf man einzigste verwenden?
    Das Wort „einzigste“ existiert tatsächlich und wird verwendet. Das sollte dich nicht überraschen. Es wird aus dem Adjektiv „einzig“ gebildet, indem das Suffix „-ste“ angehängt wird. Dieses Suffix kennst du, da genauso die Superlativformen von Adjektiven gebildet werden. Also „schlau“ - „schlauste“ oder „groß“ - „größte“. Einzigste ist als der Superlativ von einzig. Doch es wird von vielen Wörterbüchern als „falsch“ eingestuft, da „einzig“ bereits die höchstmögliche Steigerung sei.
    Doch die Verwendung von „einzigste“ ist trotzdem beliebt und das nicht nur, wenn sich jemand ausversehen verspricht, sondern es kommt sogar geschrieben in Büchern, Wissenschaft und Zeitungen vor. Das sieht man z.B. im DWDS-Kernkorpus, in dem genau diese Textsorten aus dem 20. Jahrhundert gesammelt wurden. Selbst berühmte Autoren wie Goethe und die Brüder Grimm haben „einzigste“ in ihren Texten verwendet haben.
    Auch den Gebrauch von „einzigste“ auf Internetseiten können wir überprüfen. Auf der Seite google trends sehen wir, dass „einzigste“ zwar nicht so häufig wie „einzige“ verwendet wird, aber dass das Verhältnis zwischen beiden ungefähr gleich bleibt. Es scheint allerdings so zu sein, dass „einzige“ die Form „einzigste“ etwas verdrängen kann, also häufiger auftritt.
    Wer entscheidet nun was richtig und was falsch ist?
    Das sind alle Leute, die in diesem Fall Deutsch sprechen. Sprache wird nämlich durch Konventionen dieser Sprachgemeinschaft entwickelt. Wir alle einigen uns unbewusst auf Regeln, die dann in den meisten Fällen angewendet werden. Es gibt keine Institution oder vorschreibende Instanz, die für alle verpflichtend darüber entscheiden darf, was richtige und was falsche Sprache ist, sondern das regeln wir alle, die Deutsch sprechen, selber. Sprache wird von ihren Anwendern getragen und geformt. Sprache ist frei. Und Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Und in den meisten Fällen sind es mehrere Formen, die im Umlauf sind und akzeptiert werden. Genauso wie bei „einzige“ und „einzigste“.
    Untersucht denn nicht die Linguistik was richtige und was falsche Sprache ist?
    Nein, definitiv nicht. Denn die Linguistik ist eine deskriptive, also eine beschreibende Wissenschaft. Sie untersucht, wie Sprache funktioniert und wie sie von Menschen verwendet wird. Festzulegen wie Sprache zu verwenden ist, ist für Sprachwissenschaftler völlig uninteressant.
    Der Grund dafür ist, dass die Linguistik eine Wissenschaft ist, die objektiv und neutral sein will. Das heißt Sprache wird so beschrieben, wie sie tatsächlich genutzt wird. Vorschreibende Regeln, die Aussagen über richtige oder falsche Sprache machen, wären nicht dem Anspruch der Objektivität und Neutralität der Linguistik vereinbar.
    Entscheidet denn nicht der Rat für deutsche Rechtschreibung, was richtig und was falsch ist?
    Nein, auch der entscheidet das nicht. Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist ein Gremium, das aus Sprachwissenschaftlern, Lehrern, Verlagsmitarbeitern und anderen Sprachexperten besteht. Sie treffen sich regelmäßig und beraten sich über mögliche Änderungen an der deutschen Rechtschreibung. Und da haben wir es direkt: Rechtschreibung eben. Es ist nicht geregelt, wie du zu sprechen hast.
    Also, darfst du „einzigste“ verwenden? Ja, denn nur im offiziellen Schriftverkehr der Behörden und an Schulen gilt, dass nur „einzige“ richtig ist. In allen anderen Bereichen, sowieso mündlich, kannst du beide Formen verwenden, denn eine Form als falsch einzustufen die aber von einer Sprachgemeinschaft verwendet wird, ist nicht möglich. Richtige oder falsche Formen kann es gar nicht geben, wenn diese Formen aktiv verwendet werden. Das wäre genauso, wie wenn du entscheiden, würdest, ob rote Äpfel richtige Äpfel sind und grüne Äpfel falsche Äpfel. Sprache ist ein natürliches Konstrukt und beruht auf Konventionen. In diesem Fall von richtig oder falsch zu sprechen ist also gar nicht möglich.
    Wir können nachweisen, dass „Einzigste“ in der deutschen Sprache existierte, existiert und verwendet wird. Das habe ich am Anfang des Videos gezeigt. Darum kannst „einzigste“ also auch so oft verwenden, wie du es möchtest und es ist aus linguistischer Perspektive nicht falsch!

Komentáře • 33

  • @juliusgabriel741
    @juliusgabriel741 Před rokem +9

    1000 Dank für dieses Video. Habe Linguistik studiert und beschäftige mich seit einiger Zeit mit linguistischer Diskriminierung. Viele Menschen verstehen leider den Unterschied zwischen gesprochener Sprache und Schriftsprache nicht und dass das 2 vollkommen unterschiedliche Ebenen sind. Jeder Mensch spricht anders, benutzt andere Wörter, andere Redewendungen, unterschiedliche Satzstrukturen etc. In meinen Augen sollten wir uns über diese Vielfalt freuen, anstatt uns über Leute lustig zu machen oder Leute zu belächeln, weil sie andere Begriffe benutzen, ein anderes Register verwenden, einen anderen Dialekt sprechen etc (die in Deutschland leider ohnehin zurückgedrängt werden durch den Drang, sich anpassen zu müssen). Sehe auch immer wieder online Leute, die in Diskussionen anfangen, den jeweils anderen zu korrigieren und auf vermeintliche Fehler, Kommasetzung etc hinzuweisen. Das kommt meistens aber erst dann zum Einsatz, wenn man selbst keine Argumente mehr vorzuweisen hat 😅 Lasst uns nett zueinander sein und freundschaftlich miteinander umgehen 💫

  • @linusneitzel1111
    @linusneitzel1111 Před rokem +4

    Deine Videos sind einfach nur gut! Wissenschaftliche Themen kompakt und neutral erklärt! Danke!

  • @superman21ob
    @superman21ob Před rokem +3

    der besteste Linguistikkanal

  • @acee6990
    @acee6990 Před rokem +1

    Cooles Video ! Gut zu wissen

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Ich wünsche dir und deinen Lieben frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! 🌟☃🎄🎆🎁🌍Ich schätze deine professionellen und außergewöhnlichen Videos.
    Vielen Dank, dass du dein Wissen und deine wunderbare Erfahrung mit uns teilen.

  • @eufratz00
    @eufratz00 Před rokem +1

    Tolles Video! Ich fände auch noch eines mit Sinn machen vs. Sinn ergeben sehr hilfreich... weil ich noch eine offene Rechnung mit jemandem diesbezüglich habe :D

  • @j.w.3437
    @j.w.3437 Před rokem +2

    Das stimmt. Ein sehr gutes Video!
    Ich würde allerdings trotzdem davon absehen, sich die Sprechweise ,,einzigster" anzigewöhnen, da sie ja z.B. in öffentlichen Texten und in der Schullehrere als falsch eingestuft wird und darüber hinaus aus meiner Sicht wenig Sinn ergibt.

  • @TheRealOnlineAcc
    @TheRealOnlineAcc Před rokem +2

    Nur weil es verwendet wird/wurde, heisst nicht dass es korrekt. Als sprachliches Stilmittel ab und zu verwenden kann ok sein, da es durch seine Inkorrektheit auffällt. Kritisch wird es, wenn die Leute nicht mehr begreifen wieso es falsch ist und in der Annahme sind einzigste ist eine korrekte Form ist.
    Genau gleiches Problem mit "Sinn machen"

    • @exoroxx
      @exoroxx Před měsícem

      Das ergibt Sinn!

  • @andreasmolau9859
    @andreasmolau9859 Před rokem

    Das ist auf jeden Fall interessant. Allerdings sollte es dann auch nur in dieser besonderen Form gebraucht werden. Und insofern scheint‘s mir schon wichtig, im Sinn zu behalten, dass einzig einzig ist. Denn viel schlimmer als (vermeintliche) Fehler zu machen, ist es, wenn Sprache gedankenlos benutzt wird, finde ich. Und das täte dann weh, wenn jemand einzig in den Superlativ setzt, weil ihm gar nicht klar ist, das einzig eigentlich schon einzig ist.

  • @KEEYBLADE
    @KEEYBLADE Před měsícem

    7:36 Das verstehe ich nicht ganz. Wenn etwas offensichtlich falsch ist, sollte man es nicht auch als falsch einstufen? Ich bin in meiner Jugend auf eine Schule mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund gegangen. Für die meisten Schüler war deutsch ihre Zweitsprache und konnten es flüssig aber halt mit sprachlichen Fehlern sprechen. Da wurde dann statt "Mach mal das Fenster auf" einfach "Mach mal das Fenster an" gesagt. Oder "Mach mach das Licht auf" statt "Licht an". Und halt ganz generell die Nutzung von falschen Artikeln. Den Fenster. Die Licht. Das Tisch. Egal wie viel Menschen so sprechen, das macht es ja nicht automatisch richtiger. Solche Fehler entstehen ja aufgrund von fehlender Übung und vielleicht Wissen. Nicht weil Leute sich daran gewöhnt haben so zu reden. Ich verstehe absolut den Ansatz, dass wir alle als Sprachgemeinschaft die Sprache fortläufig weiterentwickeln und es sich ständig ändert, aber einige Dinge sind doch sozusagen "fest etabliert" oder etwa nicht?

  • @MimeHTF5
    @MimeHTF5 Před rokem +2

    Einzig ist also das einzigste Wort dass man weiter steigern kann

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem

      Man kann auch "maximal" weiter steigern => maximalste, oder "voll" => vollste.

    • @MimeHTF5
      @MimeHTF5 Před rokem

      @@Linguistikeinfacheinfach ich meine nur dass das so das einzige ist wass man so großartig mitbekommt

  • @MimeHTF5
    @MimeHTF5 Před rokem +2

    Das einzigste ist echt das letzteste

    • @CubeCubesen
      @CubeCubesen Před rokem

      Letzt ist bereits ein Superlativ.

    • @TJ-uu4hd
      @TJ-uu4hd Před rokem

      das ist ja der Witz, du Honk 😂

    • @CubeCubesen
      @CubeCubesen Před rokem

      @@TJ-uu4hd
      Nochmal für dich: Letzt ist ein Superlativ, einzig ist es nicht. Einz-ig kommt von einz heute eins geschrieben. Letzt hat seinen Ursprung in einem Wort das mit dem englischen late verwandt ist; der Superlativ wäre latest. Im deutschen dann letezt; das zweite e ist dann irgendwann weggefallen.
      Der 'Witz' da oben geht davon aus das einzig ein Superlativ ist und dass das z in einzig soetwas ist wie das zt in letzt oder das st, was für gewöhnlich den Superlativ bildet. Dieses gleiche st steht aber auch in Kardinalzahlen dreizigster oder so. Kardinalzahlen sind aber offensichtlich keine Superlative. Es ist nicht die eigentümliche Aufgabe von st einen Superlativ zu bilden, sondern wird in bestimmten Sprachformeln so interpretiert. Man fühlt ja auch, dass einzigst eine zulässige Wortbildung ist und letztest es nicht ist. Das einzigst falsch sein soll ist eine reine Kopfgeburt.
      Liebe Grüße der angebliche Honk.

    • @exoroxx
      @exoroxx Před měsícem

      ​@@CubeCubesenIronie versteht leider nicht jeder.

    • @CubeCubesen
      @CubeCubesen Před měsícem

      @@exoroxx Inwiefern?

  • @rapex2729
    @rapex2729 Před rokem +1

    Du hast gerade alles als richtig erklärt, es gibt kein falsch, also ist jede Sprache gleich, somit gibt es keine Sprachen, da alles die Menge aller Möglichkeiten ist und somit nicht unterscheidbar. Das macht Sprachkurse ziemlich unnötig.

  • @vincnth8461
    @vincnth8461 Před rokem +2

    Anfreunden kann ich mich damit leider nicht. Die ganze Zeit, auch jetzt im Studium, die Rechtschreibung verinnerlichen, die aber beim Sprechakt nicht zählt. Das verwirrt mich viel zu oft 😅 Ich mag es persönlich gar nicht, wenn jemand "einzigstes" sagt. Da zuckt es bei mir haha

    • @phirion6341
      @phirion6341 Před rokem +2

      Ich bin mir sicher dass das nicht das einzigste ist was beim Sprechakt bei dir anders ist ;)