Die Geschichte der Germanen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Germanen - Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.
    Wir gehören auch zu #funk.
    Schau da unbedingt rein:
    CZcams: / funkofficialfunk
    Web-App: go.funk.net
    Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk:
    Moderation: Mirko Drotschmann
    Autor: Matthias Schöberl
    Producerin: Andrea Lorenz
    Postproduktion: Rainer Düring
    Schnitt: Christian Wischnewski
    Kamera: Markus Maiwald
    Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela

Komentáře • 2,6K

  • @MrWissen2goGeschichte
    @MrWissen2goGeschichte  Před 4 měsíci +6

    Liebe Community, die Stelle ab 01:19 ist leider missverständlich. Nicht alle germanischen Stämme und Stammesverbände, die Mirko hier aufzählt, spielten zu Zeiten Caesars eine Rolle. Beste Grüße aus der Redaktion.

  • @patriciaschwartz9259
    @patriciaschwartz9259 Před 4 lety +950

    Ich glaube wenige Geschichtslehrer erklären so gut wie du 😅

    • @OceanTou
      @OceanTou Před 4 lety +9

      Finde ich auch... und in nur 15 Minuten... TOP 😊👌👍

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 4 lety +31

      Ich finde auch, dass die Beiträge von MrWissen2go sehr gut sind...aber Geschichtsunterricht ist auch etwas anders als das reine Vermitteln von Fakten.

    • @OceanTou
      @OceanTou Před 4 lety +1

      Jep

    • @dasauge8446
      @dasauge8446 Před 4 lety +5

      Sehe ich etwas anders, er berichtet nur von den Fälschlichen Angaben und nicht über die Warheit.

    • @danielmusic2611
      @danielmusic2611 Před 4 lety +1

      Das Auge beweise ?

  • @jarlthoresen9184
    @jarlthoresen9184 Před 4 lety +394

    Ich bin 54 und recht bewandert in Geschichte. Ich liebe Deine Videos. Es ist alles so sachlich und doch spannend erzählt. Du machst Geschichte massentauglich und das ist als riesen Kompliment gemeint.

    • @jayc0533
      @jayc0533 Před rokem +1

      Danke Herr P.K

    • @_OG420
      @_OG420 Před rokem

      Mit 54 so ein Profilbild? Sus

    • @_OG420
      @_OG420 Před rokem +4

      Sicher dass es nicht 54kg schwer bedeutet?

    • @maximiliand2939
      @maximiliand2939 Před rokem

    • @halildogan8525
      @halildogan8525 Před rokem +4

      Sie sind leider nur durch einseitige Informationen gebildet worden. Sie sollten die Geschichte in unterschiedlichen Sprachen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten 😉. Glück auf für ihre Enkel ☺

  • @tropicalchillclub8135
    @tropicalchillclub8135 Před 4 lety +356

    Schön,dass man auch tolle Videos finden kann,die sich nicht um Corona drehen!!

    • @regionalatbest4233
      @regionalatbest4233 Před 4 lety +1

      Wenn man das nur von seinem Hauptkanal behaupten könnte...

    • @tropicalchillclub8135
      @tropicalchillclub8135 Před 4 lety +2

      Ja😂

    • @MominEnjoyer
      @MominEnjoyer Před 4 lety +2

      @@regionalatbest4233 ist halt ein heiss diskutiertes Thema

    • @evatomaschewski5925
      @evatomaschewski5925 Před rokem

      Das stimmt, man kann den Coronamist nicht mehr hoeren, oder die ganze Panikmache, das es schlimmer kommt oder es kann das oder das kommen.

  • @JjjCDsjsjshs
    @JjjCDsjsjshs Před 4 lety +292

    Min:13:50 ich brauchte eben nur meinen Kopf zu drehen, um das echte Hermannsdenkmal von meinem Wohnzimmer aus zu sehen:)

  • @schildkrotigeschelaal6943
    @schildkrotigeschelaal6943 Před 4 lety +205

    Glückwunsch zu den 400.000 Abonnenten!

  • @user-kv1zo2ge8b
    @user-kv1zo2ge8b Před 4 lety +175

    Danke! Ihre Videos gefallen mir sehr gut! Ich lerne Deutsch und die Videos helfen mir sofort damit. Die sind sehr interessant und die Aussprache ist sehr verständlich für mich! Grüße aus Russland!

    • @deutschritter4301
      @deutschritter4301 Před 2 lety +3

      Ich bin stolz "Germane zu sein"! Grüsse zum Land der Russ!

    • @marcus2753
      @marcus2753 Před 2 lety

      P

    • @superpilzer
      @superpilzer Před 2 lety +5

      @@deutschritter4301 Bist du auch stolz an dem Tag X in einem bestimmten Monat und einem bestimmten Jahr um eine bestimmte Uhrzeit geboren zu sein?

    • @deutschritter4301
      @deutschritter4301 Před 2 lety

      @@superpilzer hey ja! Eig am 29.2 1990. Aber da es den Tag nicht gibt durften sich meine Eltern für den 1. Oder den 28. Entscheiden. Sie haben sich für den 28. Entschieden.

    • @titfortatatoz5427
      @titfortatatoz5427 Před rokem +1

      @@deutschritter4301 kannst du auch belegen das du ein Germane bist und wenn ja was für einer und wenn ja, wie?

  • @benjamindasrusseltier3975
    @benjamindasrusseltier3975 Před 4 lety +415

    Hey Mirko, könntest du vielleicht mal ein Video über den Zusammenbruch des spanischen Weltreichs machen? :D

    • @fischmannlol6765
      @fischmannlol6765 Před 4 lety +11

      Die hatten mal ein Weltreich? Uff jeden Tag lernt man was neues

    • @G.P.Telemann4261
      @G.P.Telemann4261 Před 4 lety +19

      *Naja, nicht wirklich ein Weltreich sondern eher eine große mächtige Kolonialmachtt

    • @jbarninatus5898
      @jbarninatus5898 Před 4 lety +15

      @@fischmannlol6765 "In meinem Reich geht die Sonne nie unter" Karl V.

    • @BiffMalibu01
      @BiffMalibu01 Před 4 lety

      Gute Idee.....

    • @hanszimmer9224
      @hanszimmer9224 Před 4 lety +28

      @@G.P.Telemann4261 Die Spanier haben fast ganz Südamerika, Nordamerika, Zentralamerika, teile von Afrika und halb Europa beherrscht.
      Das ist zwar nicht die ganze Welt aber es zählt als Weltmacht

  • @lukasconnearn8613
    @lukasconnearn8613 Před 4 lety +98

    Kein Clickbait, gute, sachliche und interessante Inhalte. Solcher Content muss gefördert werden!

  • @dmitrykuznetsov8320
    @dmitrykuznetsov8320 Před 4 lety +183

    Wie Mensch, der deutsch gerade lernt, sage ich "Vielen Dank!" Ihnen für Ihre perfekte Stimme. Die grammatische Struktur der Sprache ist noch schwer für mich, denn verstehe ich oft nur einige Wörer, während das Bedeutung des ganzen Satzes missverstanden bleibt. Aber Sie sprechen so deutlich, es ist Glück für mich, Ihnen zu horchen)
    Schöne Grüße aus Rußland!
    P.S. Vielleicht, gibt es einen Reson, um über die Böhmen mehr erzählen? Jemand weißt, dass in Böhmen die dreißigjährige Krieg angefanded hat, aber was war davor bewesen, wann es kein Habsburger auf dem deutschen Thron gegeben hatte?

    • @Nemiz93
      @Nemiz93 Před 3 lety +3

      Извините я умею русский немецкий язык. Пожалуйста напишите ещё раз по русскому.

    • @UteLeipert
      @UteLeipert Před 3 lety +16

      Alter der Mann ist ein fucking Dichter

    • @Dai_Abdurrahman
      @Dai_Abdurrahman Před 3 lety

      Schau mal bei mir vorbei

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety +8

      Ihr Deutsch ist schon ziemlich gut und tiefgründig.

    • @ilhamboudissa9213
      @ilhamboudissa9213 Před 2 lety

      hi . können Sie mir sagen , wie haben die Germanentum die deutsche kultur geprägt ?

  • @sandstrano9107
    @sandstrano9107 Před 4 lety +219

    Bei deinen Videos verstehe ich mehr von Geschichte als in der Schule.
    Mach weiter so 👍

    • @dominusprime2497
      @dominusprime2497 Před 4 lety +10

      @@VeronikaSchmoll-id7rt ganz schön unverschämt deine Wortwahl......

    • @Shigeru0508
      @Shigeru0508 Před 4 lety +2

      @@dominusprime2497 Enthält aber trotz unverschämter Wortwahl auch Grundzüge einer Wahrheit. Mirkos Videos dienen bestenfalls als Übersicht oder Zusammenfassung. Kein Ersatz für detailierten Geschichtsunterricht.

    • @dominusprime2497
      @dominusprime2497 Před 4 lety +1

      @@Shigeru0508 ich habe nichts davon in frage gestellt, ich finde lediglich die Wort Wahl bedenklich.

    • @Naki12352
      @Naki12352 Před 3 lety

      Ich finde die Videos fantastisch und man lernt wesentlich breiter als im üblichen Unterricht. Also liebe Vorreiter wie viel wisst ihr denn 1 Jahr später noch 😉😅

    • @MrSaa-uq1lq
      @MrSaa-uq1lq Před 2 lety

      Jo, und die gleiche Propaganda wie in der Schule.

  • @BloodyClash
    @BloodyClash Před 4 lety +423

    :D Die Wandalen finden sich heutzutage nur noch in Fußballstadien.

    • @pcghgs2260
      @pcghgs2260 Před 4 lety

      lol

    • @rettelive1084
      @rettelive1084 Před 4 lety +2

      🤣

    • @-Eisenfaust-
      @-Eisenfaust- Před 4 lety +4

      Alle man die Füße hoch

    • @philippschmitz1787
      @philippschmitz1787 Před 4 lety +13

      Sie hießen Vandalen, nicht Wandalen... nur mal so, um meinen inneren Pedanten zu befriedigen.

    • @BloodyClash
      @BloodyClash Před 4 lety +1

      @@philippschmitz1787 Ich habs mir gedacht. Aber mich vom Video überzeugen lassen, dass es mit W ist.

  • @keinname9551
    @keinname9551 Před 4 lety +476

    Die Germanen im 5. Jahrhundert: "Last uns das römische Reich zerstören".
    Die Germanen im 8. Jahrhundert: "Last uns das römische Reich wiederaufbauen".

    • @erolkaloglu6601
      @erolkaloglu6601 Před 4 lety +3

      @Laupeldoperl 🤣

    • @projectpitchfork860
      @projectpitchfork860 Před 4 lety +3

      @Laupeldoperl Das stimmt nicht. Hitler hatte einen Hoden.

    • @pitmaler4439
      @pitmaler4439 Před 4 lety +13

      widersprüchliche Aussagen bringen die Politiker heute innerhalb eines Monats - die brauchen keine 3 Jh. mehr dafür

    • @keinname9551
      @keinname9551 Před 4 lety +1

      @Young Pappy Das stimmt, aber erst im 5. Jahrhundert haben sie das Weströmische Reich zerstört.

    • @johanngiesbrecht3162
      @johanngiesbrecht3162 Před 4 lety +2

      @Young Pappy
      Und den Krieg gewonnen

  • @DeimaTrossHD
    @DeimaTrossHD Před 4 lety +117

    Könnt ihr ein Video über die Slawen machen? Auch sehr interessant

    • @randomguest2244
      @randomguest2244 Před 4 lety +4

      schon vorhanden

    • @mariomatanovic9129
      @mariomatanovic9129 Před 4 lety

      Ja das wäre cool 😎

    • @CoIdHeat
      @CoIdHeat Před 4 lety

      Gibts die denn heutzutage noch?

    • @killuminati6830
      @killuminati6830 Před 3 lety +3

      CoIdHeat sag mal was hat dich denn gebissen? Die Slawen machen die flächen- sowie zahlenmässig grösste Volksgruppe in Europa aus.

    • @CoIdHeat
      @CoIdHeat Před 3 lety +11

      Killu Minati Das war eine rein satirische Bemerkung, da laut Mirkos Ansicht im Video es aufgrund der über all die Jahrhunderte und Jahrtausende stattgefundenen Vermischung keine Germanen mehr gäbe. Folgt man dieser Logik, gäbe es aber auch keine Slawen mehr.

  • @Larrypint
    @Larrypint Před 2 lety +22

    4:30 da ist er aber etwas hinter dem Kenntnisstand. Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift), andererseits stehen sie als Zeichen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen. Daneben können sie Zahlen darstellen oder als magisches Zeichen verwendet werden.
    Die erste Runenreihe wird älteres Futhark genannt. Sie besteht aus 24 Zeichen, denen wie im lateinischen Alphabet jeweils ein einzelner Laut zugeordnet ist. Dieses Futhark wurde bis ca. 750 n. Chr. von allen germanischen Stämmen in der gleichen Form verwendet. Man nennt es deshalb auch gemeingermanisches Futhark.
    Ab wann es verwendet wurde, ist bis heute Anlass zur Diskussion. Der erste sichere Fund für eine Runeninschrift ist der Kamm von Vimose (160 n. Chr.). Noch älter ist die Meldorffibel (ca. 50 n. Chr.), doch diese Inschrift besteht nur aus Runen, die auch lateinische Zeichen sein können. Die erste komplette Runenreihe findet sich auf dem gotländischen Kylverstein von etwa 450 n. Chr

    • @randomdude2026
      @randomdude2026 Před rokem +1

      Soweit ich weiß sind diese Runen im älteren Futhark aber auch nur benutzt worden, um Namen oder einzelne Worte auf Gegenstände zu schreiben, um diesen dann auch eine magische Eigenschaft zuzuweisen. Dass Runen benutzt wurden, um richtige Texte zu schreiben, kam erst später in Skandinavien auf. Zumindest hab ich das so im Kopf.

    • @christopherstein2024
      @christopherstein2024 Před 10 měsíci +4

      @@randomdude2026 Der Beitrag dazu ist trotzdem schlicht falsch. Runen sind Buchstaben und man kann damit Texte schreiben.
      Sie als magische Zeichen zu bezeichnen, ist verwirrend, weil sie nicht anders funktionieren als normale Buchstaben.
      Zum Thema für was man wohl das ältere Futhark benutzt hat folgendes:
      Wir haben natürlich vor allem Fundstücke aus Stein und Metall. Die Runen wurden aber wahrscheinlich für Holz entwickelt und der überwiegende Großteil der Schiften ist wohl verloren. Runen haben in der Regel keine Querstriche und das deutet darauf hin, dass sie entlang der Faserung in Holz geritzt wurden. Hier hätten Querstriche das Holz gespalten. Inschriften dieser Art auf Stöcken sind auch belegt (Siehe Wikipedia "Bryggen inscriptions") nur sind sie halt ziemlich jung. Tacitus beschreibt aber auch schon die Verwendungen von Stöcken bei den Germanen für Wahrsagungen. Das Wort Buchstabe geht vermutlich auch auf derartiges zurück (Siehe Duden: Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“).
      Also dass Runen für alltägliche Nachrichten (Holznotizen) und längere Texte (Codex Runicus) benutzt wurden, ist für das skandinavische Mittelalter belegt und wenn ein Germane mal einen Einkaufszettel in Runen geritzt hat, dann war das höchstwahrscheinlich auf Holz und damit heutzutage schlecht nachweisbar. Man kann davon ausgehen das die Runen (Geheimnis => verwandt mit "raunen") nicht der breiten Gesellschaft verständlich waren, aber dass die Oberschicht das ältere Futhark beherrscht hat, um es dann nur für bruchstückhafte spirituelle Inschriften zu nutzen halte ich für unwahrscheinlich.
      Hier ist noch ein Text im älteren Futhark von mir, falls jemand sich testen möchte:
      ᛗᛟᛁᚾ ᛬ ᚨᛁᚾᛁᚷᛖ ᛚᚨᚢᛏᛖ ᚠᛟᚾ ᚺᛟᛁᛏᛖ ᚠᛖᛚᛏᛖᚾ ᛞᚨᛗᚨᛚᛏᛊ ᛒᚨᛁ ᛞᛖᚾ ᚷᛖᚱᛗᚨᚾᛖᚾ ᛬ ᛞᛖᛊᚺᚨᛚᛒ ᛗᚢᛊ ᛗᚨᚾ ᛒᚨᛁ ᛞᛟᛁᛏᛃᛖᚾ ᛏᛖᚲᛊᛏᛖᚾ ᛖᛏᚹᚨᛊ ᚲᚱᛖᛏᛁᚠ ᛉᚨᛁᚾ ᛬ ᚨᛒᛖᚱ ᛖᛊ ᚷᛖᛏ ᚹᛖᚾᚾ ᛗᚨᚾ ᚹᛁᛚᛚ ᛬ ᛒᚨᛁᛗ ᛚᛖᛉᛖᚾ ᛒᛖᚺᛖᛚᛏ ᛃᛖᛞᛖ ᚱᚢᚾᛖ ᛁᚱᛖᚾ ᛚᚨᚢᛏ ᛬ ᛞᛖᛊᚺᚨᛚᛒ ᚷᛁᛒᛏ ᛖᛊ ᚺᛁᚱ ᚲᛖᛁᚾ ᛁᛖ ᛟᛞᛖᚱ ᛖᛁ ᚹᛁ ᚹᛁᚱ ᛖᛊ ᛉᛟᚾᛊᛏ ᚲᛖᚾᚾᛖᚾ ᛬ ᚱᚢᚾᛟᛚᛟᚷᛖᚾ ᚠᛁᚾᛞᛖᚾ ᚺᛁᚱ ᚨᛒᛖᚱ ᛒᛖᛊᛏᛁᛗᛗᛏ ᛖᛒᛖᚾᛉᛟ ᚠᛖᛚᛖᚱ ᛬ ᛟᛒ ᛗᚨᚾ ᛏᛊᚢᚱ ᚨᚾᛞᛟᛁᛏᚢᛜ ᛞᛖᚱ ᚲᚢᚱᛏᛊᛖᚾ ᚹᛟᚲᚨᛚᛖᚾ ᛞᛟᛈᛈᛖᛚᛏᛖ ᚲᛟᚾᛉᛟᚾᚨᚾᛏᛖᚾ ᚾᚢᛏᛊᛖᚾ ᛞᚨᚱᚠ ᛁᛊᛏ ᛗᛁᚱ ᛏᛊᚢᚷᛖᚷᛖᛒᛖᚾᛖᚱ ᛗᚨᛊᛖᚾ ᚢᚾᚲᛚᚨᚱ ᛬ ᚺᚨᛚᛚᛟ ᚨᚾ ᚨᛚᛚᛖ ᛞᛁ ᛞᚨᛊ ᚺᛁᚱ ᛚᛖᛉᛖᚾ ᛬ ᚨᛁᚾ ᛚᛁᛒᛖᚱ ᚷᚱᚢᛊ ᚠᛟᚾ ᛗᛁᚱ ᚷᛖᛏ ᚱᚨᚢᛊ ᛁᚾ ᛞᛁ ᚹᛖᛚᛏ ᛬

    • @randomdude2026
      @randomdude2026 Před 10 měsíci +1

      @@christopherstein2024 Danke sehr interessant.

  • @montanus777
    @montanus777 Před 4 lety +78

    ein bisschen 'wissen' wir doch über germanische frauen - zumindest erwähnt tacitus ein paar dinge, die ihm ungewöhnlich erscheinen. so sollen (für den römer völlig unverständlich) männer durchaus auch frauen (sowohl die eigenen, als auch die seherinnen) bei entscheidungen um rat gefragt haben. außerdem berichtet er, dass frauen wohl mind. teilweise bei den schlachten mit anwesend waren - wenn auch nicht zum kämpfen, so doch 'wenigstens' um ihre männer anzufeuern.

    • @archangelrsr1326
      @archangelrsr1326 Před 4 lety +17

      So behaupten es römische und griechische Autoren ^^
      Bei antiken Texten ist es nämlich so: Wenn sie von jemandem geschrieben wurden, der NICHT live dabei war, so sind sie eine Ansammlung von Vermutungen, Hörensagen und der Fantasie ihres Autors. Sie sind nicht wertlos, doch sie sagen mehr über ihren Urheber und die Kultur des Urhebers aus, als über die beschriebene Episode. Deshalb sind wir Historiker ja auch so scharf auf Tagebucheinträge von niederen Offizieren und Soldaten, weil diese live vor Ort waren und ihre subjektiven Eindrücke festgehalten haben. Ein Feldherr, Politiker oder gar Philosoph hat die Sachen, die er beschreibt oft nur oberflächlich aus der Ferne gesehen - selbst wenn er gereist ist oder in einem Kriegsgebiet war. Schließlich hatte die Upperclass der Antike eigene Gemächer in ihren Castelli oder große Zelte im Lager, die von den normalen Einheimischen und auch den durchschnittlichen Soldaten abgeschirmt waren.

    • @montanus777
      @montanus777 Před 4 lety +7

      @@archangelrsr1326 genau - deshalb ja auch die anführungsstriche bei 'wissen'. tacitus war meines wissens sogar noch nicht einmal in der nähe von germanien, sondern hat alles vom hören-sagen. wobei er (und das muss man ihm zugute halten) durchaus auch selbstkritisch ist und z.t. darauf hinweist, dass teile seiner behauptungen auf gerüchten basieren.

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 4 lety +1

      @@archangelrsr1326 Also ich glaube nicht, dass Historiker die Märchenbücher von Manstein, Guderian und Co jemals als historisch korrekt eingeordnet haben.
      Aber auch Tagebucheinträge sind mit Vorsicht zu geniesen. Gerade die einfachen Soldaten bekommen Dinge erzählt, die sie glauben und in die Bücher als Tatsachen schreiben. Aber ist natürlich schon eine andere Liga.
      Aber die Aufzeichnungen von Halder und Co oder die Lageberichte der Wehrmacht sind Quellen, auf die man sich beziehen kann.
      Bei Tacitus muss man auch sehen, dass er kein Historiker war. Er hatte seine Ansichten, die auch in seine Bücher eingeflossen sind (wie weit, weiß man halt nicht).Aber er wer kein Freund des Varus und allgemein war er auch gegen die Operationen der Römer in Germania Magna.

    • @troyisburning
      @troyisburning Před 4 lety +1

      Nicht zu vergessen sind aber bei den Berichten und vor allem bei den Reden von Tacitus und co. die Absichten hinter dem Schriftstück (die sind nämlich meist auch politisch und deshalb teilweise sehr reißerisch und manipulativ). Man kann sich also eher auf Graffito und andere Überbleibsel der Kulturen beziehen. Obwohl natürlich auch Tacitus (sofern man die politische Motivation auf den Text bezieht) sehr informativ sein kann...

    • @MissyLaMotte
      @MissyLaMotte Před 3 lety +1

      Ich finde die Vorstellung, dass germanische Frauen hinter der Frontlinie ihre nackten Brüste geschwenkt haben, um ihre Männe anzufeuern ja auch sehr charmant. Aber Tacitus schreibt über die Germanen so ähnlich wie Karl May über die Indianer. Mit einer gewissen Erzählfreude und ohne jemals selbst da gewesen zu sein.

  • @krisv533
    @krisv533 Před 4 lety +31

    Super detailliert und kurz , gutes Video 🙏 danke

  • @EowynvRDA
    @EowynvRDA Před 4 lety +40

    Super Video ich hab Mal wieder in 15 Minuten Video mehr gelernt als in 4 Schulstunden Geschichtsunterricht.

  • @erde805
    @erde805 Před 4 lety +20

    Super toll! Erklärt ,sehr verständlich 😁😀

    • @erde805
      @erde805 Před 4 lety +2

      Hahah denkst du wohl aber Ludendorf und Hintenburg haben mich verraten ohne sie hätte ich gewonnen

    • @s_u_t_s_u_j2647
      @s_u_t_s_u_j2647 Před 4 lety +1

      Hättest du mal nicht den armen Bismarck entlassen sondern auf ihn gehört mein Kaiser😂

    • @christian7276
      @christian7276 Před 4 lety

      Zum Wohlergehen des Kaisers!

  • @greatmaster665
    @greatmaster665 Před 4 lety +49

    Die Chatten sind die heutigen Hessen.

    • @shorea01
      @shorea01 Před 4 lety +8

      Die Chatten wussten schon damals was Tinder ist.

    • @dererdi1981
      @dererdi1981 Před 4 lety +3

      Bei mir in der Region befand sich einst das Kernland der Chatten. Wir nennen unsere Heimat bis heute "Chattengau".💪

    • @Pseudonym1998
      @Pseudonym1998 Před 4 lety +2

      @@dererdi1981 Richtig Chattengau(Nordhessen) sind die richtigen Hessen. Südhessen sind, waren und werden auch nie wahre Hessen sein.

    • @vader7053
      @vader7053 Před 3 lety

      @@Pseudonym1998
      Meine hessischen Vorfahren kommen aus dem Vogelbergskreis und Fulda. Liegt ja, soweit ich weiß, beides knapp unterhalb von Nordhessen. Was wären die denn dann bzw. welche Stämme haben da gesiedelt?

    • @ishouldbestudyingrightnow5368
      @ishouldbestudyingrightnow5368 Před 3 lety +1

      Die Allemanen sind Badner Schwaben und Schweizer

  • @rodiangaming2940
    @rodiangaming2940 Před 4 lety +92

    Die Sachsen und Friesen waren doch auch Germanen, oder?

    • @Kili2807
      @Kili2807 Před 4 lety +27

      Die Skandinavier ebenfalls

    • @DailyFact51
      @DailyFact51 Před 4 lety +4

      Sachsen nicht, das sind Slaven

    • @niklask8753
      @niklask8753 Před 4 lety +63

      @@DailyFact51 sachsen sind keine slaven...

    • @DailyFact51
      @DailyFact51 Před 4 lety +2

      @Hassan abu al Winkler ja nicht alle aber war Slawisches Territorium das jetzige Sachsen und da wurde Sorbisch gesprochen, eine Slawische Sprache

    • @kingglurazio1713
      @kingglurazio1713 Před 4 lety +45

      @@DailyFact51 Das Bundesland Sachsen hat nichts mit dem Volk zu tun. Niedersachsen und evtl Sachsen-Anhalt waren die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Sachsen.

  • @heleneelinor
    @heleneelinor Před 3 lety +13

    Du hast mich durch das Abi begleitet und jetzt schaue ich deine Videos im Studium :)☺️ Danke! 🤓

  • @Ingrimmsch2908
    @Ingrimmsch2908 Před 4 lety +23

    1:38, ich finde die Goten sind noch mit der wichtigste germanische Stamm. Sehr interessante Geschichte!

    • @fabianfuchs1402
      @fabianfuchs1402 Před 2 lety +2

      Hmmm... Eigentlich waren die Franken und Sachsen noch wichtiger 🤔

    • @Ingrimmsch2908
      @Ingrimmsch2908 Před 2 lety +1

      @@fabianfuchs1402 deshalb schrieb ich "mit der Wichtigste" nicht DER Wichtigste. Wenn wir uns aber vor Augen führen, dass die Goten das Ende des Weströmischen-Reiches maßgeblich befördert haben, und sowohl die Geschichte Nordspaniens - und Italiens bestimmten, sollte man sie nicht außer Acht lassen.

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Die Liste ist Stämme ist Lang aber Goten, Sueben und Franken waren die größten und einflussreichsten Stammesverbände.

  • @alfrede.neumann7666
    @alfrede.neumann7666 Před 4 lety +1

    Danke für dieses informative Video.👍

  • @atomic5049
    @atomic5049 Před 4 lety +10

    ich finde deine Videos echt der Hammer. Ich muss noch bald den Podcast anhören. wollte einfach mal danke sagen und andere frage mal wie könnte man dich unterstützen? z.b wenn man Bücher über dich kauft und du dafür was bekommst wir aber nicht mehr zahlen müssen gibt es da was so das man dir helfen kann? ^^

  • @Malusdarkblades11
    @Malusdarkblades11 Před 4 lety +94

    Da hast du einfach die Sueben vergessen. Finde ich als Schwabe nicht gut :D

    • @sneakone1009
      @sneakone1009 Před 4 lety +18

      Ich kenn die nur aus Rome 2 Total War😂😂

    • @hanszimmer9224
      @hanszimmer9224 Před 4 lety +14

      Alemannen....

    • @sevisymphonie5666
      @sevisymphonie5666 Před 4 lety +16

      Die Bajuwaren hat er auch vergessen, was ich als Bayer nicht gut finde ;-) Dafür zählt er andere Völker auf, von denen ich noch nie was gehört hab.

    • @jbarninatus5898
      @jbarninatus5898 Před 4 lety +2

      die Thüringer auch.....

    • @TheYiong
      @TheYiong Před 4 lety +12

      Die waren damals sehr gefürchtet und als Krieger bekannt :) heute fürchtet man uns wegen unserer Sparsamkeit xD

  • @Schattie-wx1qm
    @Schattie-wx1qm Před 4 lety +1

    Gutes Video ... Könntest du eventuell ein Video über das Mongolische Reich hochladen bzw. Über die Geschichte der Mongolen ? Das Thema interessiert mich sehr ! Mach weiter so, finde deine Videos mega gut und informativ !!

  • @exmystery-_-
    @exmystery-_- Před 4 lety +2

    ich find du kannst sooooo gut erklären besser als lehrer (no front an die lehrer) du machst das gut mach weiter so

  • @GermanRiser
    @GermanRiser Před 4 lety +5

    Man, du bist einer der wenigen CZcamsr, bei dem ich es noch nie bereut habe, abonniert zu haben

  • @realdarthsidious9747
    @realdarthsidious9747 Před 4 lety +95

    Gutes Video, aber ich finde wenn man über die Germanen spricht sollte man Tacitus´ Werk "Germania" nicht unerwähnt lassen. Die Germanen können auch heute noch als Identifikationsfigur für die Deutschen dienen meiner Meinung nach

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 4 lety +6

      Warum sollten sie das? Ich denke, dass die Ausführungen Mirko D. doch eigentlich für einen normalen Menschen ausreichend sein sollten. Die Germanen sind nicht die Vorfahren der Deutschen.
      Er hat ja von römischen Schriftsteller gesprochen.

    • @justusr7094
      @justusr7094 Před 4 lety +55

      @@sinaheuer1917 *nicht nur
      Natürlich sind auch Germanen unsere Vorfahren.

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 4 lety +4

      @@justusr7094 Ja, Stämme aus Afrika auch...

    • @justusr7094
      @justusr7094 Před 4 lety +38

      @@sinaheuer1917 Man könnte sich beispielsweise aufgrund unserer Sprache mit den Germanen identifizieren. Die germanischen Sprachen unterscheiden sich ja doch von slawischen und italischen (bin mir nicht sicher, ob das der allgemein anerkannte Begriff ist. Gemeint sind: französisch, italienisch, spanisch etc.) Sprachen.
      Oder nicht?

    • @seraphinofhearts
      @seraphinofhearts Před 4 lety +2

      Nein nicht wirklich. Das was überhaupt noch übrig war, war eher im Norden und nicht in ganz Deutschland. Mitteleuropa war schon immer ein einwanderungs Gebiet. Hier ist so gut wie nichts mehr germanisch. Auch die Kulturen eher nich.

  • @chiara-maria2296
    @chiara-maria2296 Před 3 lety

    Du rettest mein Kolloquium 🙏 Das wird so spannend erzählt das es wenigstens auch im Kopf bleibt

  • @florianneutel9658
    @florianneutel9658 Před 3 lety

    Geiles Video, gute Vorbereitung für die Klausur:)

  • @LWLMedienzentrum
    @LWLMedienzentrum Před 2 lety +6

    Klasse Video! Es gibt echt einen super Überblick. Der im Video erwähnte "Patt" zwischen Römern und Germanen zeigt sich auch im Raum Westfalen-Lippe. Dort konnten die Römer einige Lager errichten, mussten sie dann aber später wieder aufgeben. Wie das Leben in so einem Römerlager in Westfalen ausgesehen hat, zeigt auch unsere neue Webserie "Rom in Westfalen" :)

    • @ibizamaria
      @ibizamaria Před rokem

      Haltern am See... LWL-Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See wurde 1993 eröffnet. Dort sind die bedeutendsten Funde aus allen Römerlagern entlang der Lippe (Lippia) ausgestellt. Das Römerlager Haltern war während der Feldzüge in Germania magna einer der wichtigsten Stützpunkte des Römischen Reiches. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. waren hier mehr Legionäre stationiert als irgendwo sonst im römischen Reich.

  • @stefantegeler3214
    @stefantegeler3214 Před 4 lety +4

    Tolles Video. Was mir allerdings fehlt, wieso der Hermann steht, wer Armenius war und wieso er in der Römischen Armee war. Das ist Geschichtlich schon ziemlich relevant

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Stimmt, so viele germanische Heerführer sind historisch von großer Bedeutung, denn ohne sie würden wir heute alle nicht deutsch sprechen und hätten wohl ein anderes Seinsverständnis, sofern wir überhaupt da wären.

  • @nathanderweise9225
    @nathanderweise9225 Před 4 lety

    Wieder mal ein klasse Video! Danke

  • @Hello-gx5cs
    @Hello-gx5cs Před 4 lety +1

    Tolle, tolle Arbeit! Vielen Dank! Grüße eines Geschichtslehrers.

  • @AngeliqueVampir2
    @AngeliqueVampir2 Před 3 lety +5

    'Lasst uns über die Geschichte der Germanen sprechen..'
    'Darüber ist leider nicht so viel bekannt..' , 'Darüber ist leider auch nicht so viel bekannt, also kann ich euch da wenig drüber erzählen..' 🤣🤣 Ich liebe dich, Junge

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Na dann nehme ich mir mal die Zeit. Der Übergang von den germanischen Stämmen zu den deutschen Stämmen (Sachsen, Bajuwaren/Baiern, Franken, Schwaben, Thüringer, Friesen ist ein Prozess der sich ja über mehrere Jahrhunderte erstreckt.
      Einige germanischen Stämme und Sprachen durchlaufen mehrere Lautverschiebungen Und teilen sich ab dem 3 Jahrhundert ins Altfränkisch, Altenglisch, Altsächsisch,Altfriesisch, Altniederländisch etc.
      Für deutsche Muttersprachler ist es schwer die althochdeutsche Sprache und Dialekte vor dem 10.jh zu verstehen, das Mittelhochdeutsche nach dem 10.jh ist aber durchaus noch verständlich im gesprochen Wort, schriftlich wird es schwerer.
      Und zur kulturellen Prägung - tja, sie ist heute vielen nicht mehr so bewusst und passt wohl nicht in den globalistischen Zeitgeist, aber wir sprechen und ergründen die Welt noch immer in deutscher Sprache (die kaum lateinisiert wurde),
      die Siedlungsgebiete vieler germanischer Stämme sind ebenfalls im heutigen Kernland der Bundesrepublik, das nächste Hügelgrab aus der Bronzezeit 800v. u. Z. und das nächste germanische Urnenfelder aus der römischen Zeit des 3. Jahrhunderts sind z. B. nur dreißig Minuten von mir entfernt.
      Die Handwerkskünste und der Handel waren damals wie heute hoch angesehen und Teil deutscher Kultur, ebenso wie die Metallverarbeitung und der Erzabbau,
      -viele germanische Feiertage wurden christianisert, haben aber heidnischen Ursprung
      - Tannzweige, Tannenbäume an Weihnachten
      Osterfeuer, Ostereier an Ostern, Frühlingsfest
      Erntedankfest
      Fasnacht
      Walpurgisnacht
      Silvesterraketen
      Usw.
      Die Kulturpflanzen Hafer, Gerste, Roggen, Weizen und Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen sind immernoch fester Bestandteil der Esskultur, genau wie gutes Brot, Wurst, Bier/Met, aber die Küche ist inzwischen international geworden.
      die Bestattungsrituale haben sich gewandelt wobei Urnenverbrennungen noch immer am häufigsten sind in vielen Regionen ,
      Aus dem heidnischen Zugang zur Natur ist auch ein Grundprinzip geblieben, "Mutter Erde" ist für viele noch immer mehr als eine leere Worthülse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind und bleiben existenziell im Bewußtsein, driften aber teilweise ab Richtung " Fokus auf den Klimawandel"
      - die germanischen Götter werden teilweise im Neuheidentum, von einigen Schamanen, Esoterikern gehuldigt oder von Rechtsrockern besungen, sind aber ansonsten nicht mehr präsent. Horoskope sind eher kommerzielle Trashpop Kultur geworden, aber Immernoch sehr beliebt.
      Den Lebensbaum erkennen die meisten noch, die Runen und das Futhark wecken aufgrund der NS Zeit bei vielen eher negative Assoziationen, mediale Konditionierung spielt dabei aber auch eine Rolle.
      Der Süden des Landes ist eher katholisch, der Norden eher protestantisch, der Westen sehr durchmischt, der Osten eher atheistisch/heidnisch zumindest sind 60-80% konfessionslos in Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern.
      Also auch da sehen wir erstaunlicherweise noch eine Kontinuität. die Sachsen haben es einfach nicht mit monotheistischen Göttern - kann ich nachvollziehen.
      Ich hoffe ich konnte helfen.
      Gruß aus der Altmark.

  • @sebastiankopcke8604
    @sebastiankopcke8604 Před 4 lety +4

    Vielen Dank Mirko für dieses hilfreiche Video. Echt passend, da die Völkerwanderung dieses Jahr im Geschi-Abi drin ist! Danke für die Vertiefung auch in dieser pandemischen Krise!

  • @Denizov1c030
    @Denizov1c030 Před 2 lety

    Top - super informativ, Dankeschön!

  • @thedevil1810
    @thedevil1810 Před 4 lety +2

    Für mich starke, skrupellose und gefürchtete Krieger

  • @JanschiGames
    @JanschiGames Před 4 lety +31

    Ein ganz klein wenig kann man die Germanen als die "Vorfahren" der Deutschen bezeichnen bzw. der germanischsprachigen Nationen (England, Dänemark, Schweden usw). Zum einen durch die Sprache und zum anderen noch afgrund der Phänotypen, da durch die Beschreibung der Germanen durch Tacitus zu erkennen ist, dass die meisten Übereinstimmungen mit dieser Beschreibung, in den Ländern deren Sprache germanische Wurzeln hat, am häufigsten sind. Kulturell haben wir natürlich fast nichts mehr mit den germanischen Stämmen zu tun außer den Wochentagen und einigen Festen die aber christianisiert wurden.

    • @Haubsterr
      @Haubsterr Před 4 lety +2

      Viele "Dinge" kannst du dem Nationalsozialismus zu rechnen.

    • @creepyendy
      @creepyendy Před 4 lety +26

      @@Haubsterr man kann eben alles behaupten solange es gegen die Nazis geht da fragt schon keiner nach

    • @Haubsterr
      @Haubsterr Před 4 lety +1

      @@creepyendy Es geht nicht darum diese Behauptung gegen Nazis ist, sondern was die Nazis angestellt haben mit ihren Menschenexperimenten /versuchen und jene sind die eine jüdische Weltverschwörerung aufgebaut haben um für Ablenkung zu sorgen sowie ihre Machtstellung in Nah Ost zu sichern mit unter anderem Rammstein. Ich habe KZ's, Mauern und Grenzposten besucht, so einiges gesehen, dennoch verleumde ich Genozide und Völkermorde auf jeglicher Ebenen ob Hitler, Mao oder Stalin. Ich bin nicht gegen Multikulti, aber die Verwöhnung von Wirtschaftsflüchtlingen die der Demographie unserer Gesellschaft schaden und hier nichts beitragen außer Ärger halte ich für argwöhnig. Krieg ist ein Geschäft. Kriminalität ist ein Geschäft. Alles ist ein Geschäft. Die Nazi's haben das Geschäft angezettelt und weltweit ausgebaut. Wer sagt denn sich reGIERungen für ihr Volk einsetzen? Bis auf ein paar Ausnahmen.. Von wem kamen Wunderwaffen, Alien- und Reptioloideverschwörungen?
      Als KapitaLIST bzw. MateriaLIST fehlt eben das erweiterte Denkvermögen. Viele Wörter enden mit LIST..

    • @JanschiGames
      @JanschiGames Před 4 lety +12

      @@Haubsterr Was hat das mit meinem Kommentar zu tun?

    • @Haubsterr
      @Haubsterr Před 4 lety +2

      @@JanschiGames Du sprichst von einer Christianisierung, die von Rom bzw. Vatikan aus geht. Die Germanen haben sich nicht angepasst und im Gegenteil gegen Rom gekämpft. Den weiteren Verlauf der Geschichte schreibe ich hier nicht hin, aber sehr viele Teile in der Welt sind der Christianisierung ausgesetzt gewesen. Konstantinopel bzw. die orthodoxe Religion (weltweite Anhänger) hat sich mit der katholischen Kirche gestritten und ist auseinander "gebrochen".Knackpunkt Götzendienst. Die westliche Kirche hat einige antisemitische Revolutionäre hervorgebracht. Das war der Grund der Kollorabation vom NS-Regime und der westlichen Kirche. So jetzt hab ich eine Frage an dich wie ist die EVAngelische Kirche entstanden?

  • @QuackerJack09
    @QuackerJack09 Před 4 lety +10

    Spannende Geschichte. Das Trierer Amphitheater (9:50) hatte ich in meiner Bachelorarbeit in 3D Rekonstruiert und eine VR-Anwendung gebastelt. Hatte echt super Spass gemacht. Ich glaub ich muss mal beim Weltkulturerbeverein für eine Weiterentwicklung nachfragen. Da hätte ich mega bock drauf. Wenn ich im Lotto gewinnen würde, wäre das auch ein Projekt was ich umsetzen würde. Paar Leute einstellen und dann die VR-Anwendung fertig machen :). Das Amphitheater sollte man sich auf jeden Fall mal anschauen, wenn man in Trier ist.

  • @Knuddel1976
    @Knuddel1976 Před 4 lety +2

    Sueben, Ubier, ... Die habe ich in der Auflistung vermisst. ^^

  • @michaelrudert3406
    @michaelrudert3406 Před 3 lety +4

    Wirklich schön gemachte Serie. Was mir besonders gefällt, ist die distanzierte Art, die versucht, die Dinge aus der Vergangenheit, so gut es eben belegbar ist,
    darzustellen und keine Mythen zu kreieren. Das ist bei Geschichte (auch heute noch) immer ein gewisses Risiko. Schön herausgearbeitet fand ich, und das bei mehreren Europa betreffenden Kulturen, dass die Genesis einer Kultur oft eben nur vom Blickwinkel des Nachbarn abhängt, oder des Dominanten, währenddessen ihre Entwicklung von unzähligen, auch scheinbar profanen Dingen, etabliert wird und im Nachhinein ein verklärender Blick, meist zum Nutzen eigener Ideologien und Politik stattgefunden hat. Das gilt es im Besonderen immer wieder zu betonen. Insofern ist der Blick auf unsere Geschichte auch durch unsere heutige Gesellschaft geprägt und kann helfen gewisse Einbahnstraßen zu vermeiden. Insofern sind Ihre Beiträge ein nicht zu unterschätzender kultureller Beitrag, gerade in Zeiten, wo es wichtig ist, bei einer sehr großen und schnellen Reichweite, aufzuklären und nicht zu polarisieren. Mit diesen 15-minütigen Beiträgen haben Sie auf jeden Fall ein Format geschaffen, worauf ich mich sehr freue.

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Ich nehme mir mal die Zeit um.
      Der Übergang von den germanischen Stämmen zu den deutschen Stämmen (Sachsen, Bajuwaren/Baiern, Franken, Schwaben, Thüringer, Friesen ist ein Prozess der sich ja über mehrere Jahrhunderte erstreckt.
      Einige germanischen Stämme und Sprachen durchlaufen mehrere Lautverschiebungen Und teilen sich ab dem 3 Jahrhundert ins Altfränkisch, Altenglisch, Altsächsisch,Altfriesisch, Altniederländisch etc.
      Für deutsche Muttersprachler ist es schwer die althochdeutsche Sprache und Dialekte vor dem 10.jh zu verstehen, das Mittelhochdeutsche nach dem 10.jh ist aber durchaus noch verständlich im gesprochen Wort, schriftlich wird es schwerer.
      Und zur kulturellen Prägung - tja, sie ist heute vielen nicht mehr so bewusst und passt wohl nicht in den globalistischen Zeitgeist, aber wir sprechen und ergründen die Welt noch immer in deutscher Sprache (die kaum lateinisiert wurde),
      die Siedlungsgebiete vieler germanischer Stämme sind ebenfalls im heutigen Kernland der Bundesrepublik, das nächste Hügelgrab aus der Bronzezeit 800v. u. Z. und das nächste germanische Urnenfelder aus der römischen Zeit des 3. Jahrhunderts sind z. B. nur dreißig Minuten von mir entfernt.
      Die Handwerkskünste und der Handel waren damals wie heute hoch angesehen und Teil deutscher Kultur, ebenso wie die Metallverarbeitung und der Erzabbau,
      -viele germanische Feiertage wurden christianisert, haben aber heidnischen Ursprung
      - Tannzweige, Tannenbäume an Weihnachten
      Osterfeuer, Ostereier an Ostern, Frühlingsfest
      Erntedankfest
      Fasnacht
      Walpurgisnacht
      Silvesterraketen
      Usw.
      Die Kulturpflanzen Hafer, Gerste, Roggen, Weizen und Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen sind immernoch fester Bestandteil der Esskultur, genau wie gutes Brot, Wurst, Bier/Met, aber die Küche ist inzwischen international geworden.
      die Bestattungsrituale haben sich gewandelt wobei Urnenverbrennungen noch immer am häufigsten sind in vielen Regionen ,
      Aus dem heidnischen Zugang zur Natur ist auch ein Grundprinzip geblieben, "Mutter Erde" ist für viele noch immer mehr als eine leere Worthülse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind und bleiben existenziell im Bewußtsein, driften aber teilweise ab Richtung " Fokus auf den Klimawandel"
      - die germanischen Götter werden teilweise im Neuheidentum, von einigen Schamanen, Esoterikern gehuldigt oder von Rechtsrockern besungen, sind aber ansonsten nicht mehr präsent. Horoskope sind eher kommerzielle Trashpop Kultur geworden, aber Immernoch sehr beliebt.
      Den Lebensbaum erkennen die meisten noch, die Runen und das Futhark wecken aufgrund der NS Zeit bei vielen eher negative Assoziationen, mediale Konditionierung spielt dabei aber auch eine Rolle.
      Der Süden des Landes ist eher katholisch, der Norden eher protestantisch, der Westen sehr durchmischt, der Osten eher atheistisch/heidnisch zumindest sind 60-80% konfessionslos in Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern.
      Also auch da sehen wir erstaunlicherweise noch eine Kontinuität. die Sachsen haben es einfach nicht mit monotheistischen Göttern - kann ich nachvollziehen.
      Ich hoffe ich konnte helfen.
      Gruß aus der Altmark.

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 Před rokem

      _" Dinge aus der Vergangenheit, so gut es eben belegbar ist, darzustellen und keine Mythen zu kreieren "_
      klar doch und nach 19038409238490283042309482304 jahren findet mal wieder der kleine ziegenpeter aus der schweiz im iranischen exil einen tonkrug und verkauft den eimer wo nach 30 jahren wegen kameldunk auseinander bröselt mal wieder die Glückskeksparade

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 Před 4 lety +9

    Danke für die Zusammenfassung. Der Punkt, "wo sind die Germanen heute" ist allergings aus meiner Sicht verallgemeinert dargestellt. Natürlich muss man mit romantischen und vor allem nationals. Vorstellungen vorsichtig sein. Aber zum Beispiel an der Sprache kann man sehr klar feststellen, dass auf dem Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Germanen leben und offenbar gelebt haben. Diese mögen bis zu einem gewissen Grad mit Kelten, Römern oder Slawen vermischt sein. Allerdings bei weitem nicht so stark wie z.B. auf dem Gebiet von Frankreich oder Spanien. Dort wurde die ursprünglich keltische Kultur von den Römern bis weit in den Norden vertrieben.
    Ein Grund, warum das mit den Germanen nicht passiert ist, war vielleicht die Tatsache, dass die Germanen ursprünglich weit im Norden lebten. Und lediglich ihre Vorstöße in den Süden durch die Römer unterbunden wurden. Die urgermanischen Sprachen jedenfalls lassen sich in Skandinavien, England und natürlich dem nördlichen Teil Deutschlands nachweisen. Offenbar haben hier über viele Jahrtausende Menschen mit einer ähnlichen Kultur und Sprache gelebt. Die kreisförmigen Kultstätten, von denen Stonehenge wohl die bekannteste ist, waren im gesamten Raum verbreitet. Sogar bis in die heutige Schweiz, was auf eine ähnliche Kultur im keltischen Raum schließen lassen könnte. Im Laufe der Jahrtausende haben sich sprachliche Unterschiede entwickelt, aber im Grunde verwenden die Menschen in diesen Gebieten bis heute die selbe Basis der früheren gemeinsamen Sprache. Man kann also sehr wohl davon ausgehen, dass wir, neben den Engländern, den Schweden, Norwegern, Dänen, Niederländern und verschiedenen anderen Ländern, die Nachfahren der Germanischen Stämme von damals sind. Während die Bevölkerung in Frankreich und Spanien zumindest sprachlich sehr stark in der römischen Welt aufgegangen ist.
    Vermutlich macht es ein weiterer Grund schwer, die Germanen als solche zu erkennen. Denn auch ihre Kultur wurde nahezu vollständig zerstört. Allerdings nicht von den Römern, sondern von deren Nachfolgern in Frankreich, den ehemaligen germanischen Kriegern der Franken. Diese haben durch die Eroberung der germanischen Stammesgebiete und der konsequenten, man kann auch sagen brutalen, Einführung des Christentums, bei gleichzeitiger Zerstörung der germanischen Religion und deren Strukturen, für eine Art frühe Globalisierung gesorgt. Die Vereinheitlichung von Religion und Lebensweise im Sinne der römisch-fränkischen Vorbilder hat die ursprünglichen Strukturen der germanischen Stämme stark verändert. Trotzdem, eigentlich erstaunlich, finden sich noch heute viele dieser ehemaligen Stämme in den Strukturen der Bundesländer wieder. Chatten sind die heutigen Hessen, Thüringer wohl ein Zusammenschluss verschiedener Stämme, zumindest gibt es den Namen noch, wohl auch weil sie eine alte gemeinsame Sprache hatten. Sachsen liegt heute ganz wo anders. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir von einem "einheitlichen" Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit sprechen. Erst die gewaltsame Einigung der vielen kleinen Reiche durch die Preussen ergab das Konstrukt, aus dem unsere heutige föderale Struktur entstanden ist.
    Zu sagen, es gäbe heute keine Germanen mehr, sondern das wäre einfach eine völlig vermischte und neu entstandene Bevölkerung, ist aber falsch. Denn wir sprechen immer noch die Sprache unserer Vorfahren. So unterschiedlich diese auch gewesen sein mögen. ;)

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety +1

      Ich würde nichtmal sagen, dass die germanische Kultur zerstört ist, sie ist nur vielen nicht mehr bewusst.
      Na dann nehme ich mir mal die Zeit. Der Übergang von den germanischen Stämmen zu den deutschen Stämmen (Sachsen, Bajuwaren/Baiern, Franken, Schwaben, Thüringer, Friesen ist ein Prozess der sich ja über mehrere Jahrhunderte erstreckt.
      Einige germanischen Stämme und Sprachen durchlaufen mehrere Lautverschiebungen Und teilen sich ab dem 3 Jahrhundert ins Altfränkisch, Altenglisch, Altsächsisch,Altfriesisch, Altniederländisch etc.
      Für deutsche Muttersprachler ist es schwer die althochdeutsche Sprache und Dialekte vor dem 10.jh zu verstehen, das Mittelhochdeutsche nach dem 10.jh ist aber durchaus noch verständlich im gesprochen Wort, schriftlich wird es schwerer.
      Und zur kulturellen Prägung - tja, sie ist heute vielen nicht mehr so bewusst und passt wohl nicht in den globalistischen Zeitgeist, aber wir sprechen und ergründen die Welt noch immer in deutscher Sprache (die kaum lateinisiert wurde),
      die Siedlungsgebiete vieler germanischer Stämme sind ebenfalls im heutigen Kernland der Bundesrepublik, das nächste Hügelgrab aus der Bronzezeit 800v. u. Z. und das nächste germanische Urnenfelder aus der römischen Zeit des 3. Jahrhunderts sind z. B. nur dreißig Minuten von mir entfernt.
      Die Handwerkskünste und der Handel waren damals wie heute hoch angesehen und Teil deutscher Kultur, ebenso wie die Metallverarbeitung und der Erzabbau,
      -viele germanische Feiertage wurden christianisert, haben aber heidnischen Ursprung
      - Tannzweige, Tannenbäume an Weihnachten
      Osterfeuer, Ostereier an Ostern, Frühlingsfest
      Erntedankfest
      Fasnacht
      Walpurgisnacht
      Silvesterraketen
      Usw.
      Die Kulturpflanzen Hafer, Gerste, Roggen, Weizen und Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen sind immernoch fester Bestandteil der Esskultur, genau wie gutes Brot, Wurst, Bier/Met, aber die Küche ist inzwischen international geworden.
      die Bestattungsrituale haben sich gewandelt wobei Urnenverbrennungen noch immer am häufigsten sind in vielen Regionen ,
      Aus dem heidnischen Zugang zur Natur ist auch ein Grundprinzip geblieben, "Mutter Erde" ist für viele noch immer mehr als eine leere Worthülse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind und bleiben existenziell im Bewußtsein, driften aber teilweise ab Richtung " Fokus auf den Klimawandel"
      - die germanischen Götter werden teilweise im Neuheidentum, von einigen Schamanen, Esoterikern gehuldigt oder von Rechtsrockern besungen, sind aber ansonsten nicht mehr präsent. Horoskope sind eher kommerzielle Trashpop Kultur geworden, aber Immernoch sehr beliebt.
      Den Lebensbaum erkennen die meisten noch, die Runen und das Futhark wecken aufgrund der NS Zeit bei vielen eher negative Assoziationen, mediale Konditionierung spielt dabei aber auch eine Rolle.
      Der Süden des Landes ist eher katholisch, der Norden eher protestantisch, der Westen sehr durchmischt, der Osten eher atheistisch/heidnisch zumindest sind 60-80% konfessionslos in Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern.
      Also auch da sehen wir erstaunlicherweise noch eine Kontinuität. die Sachsen haben es einfach nicht mit monotheistischen Göttern - kann ich nachvollziehen.
      Ich hoffe ich konnte helfen.
      Gruß aus der Altmark.

    • @AS-rd4xi
      @AS-rd4xi Před 2 lety +2

      Gibt halt ein paar Leute die sich schon bei dem Wort "germanisch" in die Hose machen, weil das ist ja ganz ganz pöse und Nazi und so...

  • @emmapfitzner1778
    @emmapfitzner1778 Před 3 lety +5

    Ich schaue mir das Video gerade für ein Projekt an und habe in den ersten Minuten schon eine ganze Seite. Respekt!😄

  • @extendeddavio212
    @extendeddavio212 Před 4 lety +51

    "In Teutenburger Wald Endet eure Geschichte"
    Ein Zitat von Hermann 😂😂😂

    • @christophmaier4397
      @christophmaier4397 Před 4 lety +4

      Teuto

    • @cevynotter9555
      @cevynotter9555 Před 4 lety +1

      Welcher Hermann soll das gesagt haben?

    • @extendeddavio212
      @extendeddavio212 Před 4 lety +8

      @@cevynotter9555 keiner das ist nur aus einer Werbung von einen Trash Handy Game 😂😂😂

    • @Myriip
      @Myriip Před 4 lety +6

      @@extendeddavio212 Dieser "Hermann" wie ihn die Deutschen nennen, damit ist Arminius gemeint, Stichwort Varusschlacht im/am Teuteburger Wald

    • @extendeddavio212
      @extendeddavio212 Před 4 lety

      @@Myriip ich weiß ;-)

  • @alathia69
    @alathia69 Před 3 lety

    Danke für das tolle Video!

  • @MDE1992
    @MDE1992 Před 4 lety +27

    Flemish and Walloons (Franks), Dutch (Franks and Saxons), North Germans (Saxons) and West Germans (Franks) are definitely still Germanic. East Germans are a bit of a mix of different ancient tribes, partly Germanic, partly Slavic. We tend to forget how close our peoples and our dialects are to each other. I once spoke in my Dutch dialect with an elderly German woman from just across the border, who spoke in her own dialect, and we could perfectly understand each other. Only when Dutch and German standardized their languages in one "average" the differences became bigger.

    • @Ingo64
      @Ingo64 Před 2 lety +1

      Saxons are no North Germans. North Germans are those who live in Scandinavia.

    • @mathiasbielicki2265
      @mathiasbielicki2265 Před rokem

      @@Ingo64 Saxony is in Northern Germany, this is meant

    • @Intrepid17011
      @Intrepid17011 Před rokem +1

      Exaclty, as a eastfrisian i'm still able from time to time to understand what other dutch people speak ,especially when they are from westfrisia or frisia.

    • @maartenweinrich2603
      @maartenweinrich2603 Před rokem +8

      Language is not the same as genetic or cultural ancestry. A language can very much survive or change without taking most parts of its culture with it . Also we just don't know how most "Germanic" fellas talked, we have no sources for most of their languages and there were massive difference between what we call Germanics in the west, the east etc. It is foolish to present them as a cultural unity

    • @simoneweber122
      @simoneweber122 Před 10 měsíci +1

      @@Ingo64 you are confusing "north German" and "north Germanic"

  • @derdraugrkonig8248
    @derdraugrkonig8248 Před 4 lety +138

    also ich finde ich kann die germanen schon als meine vorfahren sehen kann, ich lebe in ihrem ehemaligen gebiet, spreche das was sich aus ihrer sprache entwickelt hat, teile dazu noch äußerliche merkmale und
    worauf es eigentlich ankommt: die germanische kultur hatte auch vieles an dem man sich heute noch ein beispiel nehmen kann. Also warum sich nicht das positive rausnehmen und damit identifizieren?
    und natürlich sind in europa heutzutage alles mischvölker, aber was tut das zur sache, die germanischen, keltischen oder slavischen stämme und deren vorfahren hatten ja auch schon kontakt untereinander oder zu anderen und dementsprechend auch keine "reinblütigen germanischen gene" oder sowas

    • @CoIdHeat
      @CoIdHeat Před 4 lety +69

      Ich frage mich ob Mirko, den ich sonst eigentlich sehr schätze, bei anderen Völkern (Slawen, etc.) auch zu dem Fazit kommt, dass nichts mit nichts mehr zu tun hat. Natürlich gab es Vermischung und Eroberungszüge aber abgesehen von Ausnahmen (Sklavenhandel etc.) wurde erst im Zeitalter der Neuzeit und Globalisierung wirklicher Austausch betrieben und anhand der Sprachfamilien erkennt man ja noch, welche Ethnien wo hingewandert sind und die Mehrheit bildeten. Anzunehmen, dass der Großteil unserer DNA bezogen auf die Einflüsse der letzten paar tausend Jahre nicht primär germanischen Ursprungs ist, ist daher irrational.
      Zumindest wurde im Video nicht schlüssig erklärt warum dem nicht so sein sollte und um ganz ehrlich zu sein vermute ich leider auch eine politisch-korrekte Absicht hinter der Aussage, da das Thema immernoch sehr Nazi-Zeit belastet ist und diesem Extrem eine starke Gegenbewegung des Ablehnens folgte die bis heute anhält um aufzuzeigen, wie wenig man noch mit den Nazis zu tun hat. Nur verhält man sich auch da nicht immer rational.

    • @timkohler3923
      @timkohler3923 Před 3 lety +8

      @@CoIdHeat An dem Beitrag ist so ziemlich alles falsch...
      Aber immer schön, wenn Laien einfach irgendwas "vermuten" und das dann tatsächlich über den aktuellen Wissensstand stellen.
      DAS ist komplett irrational (und fußt nur auf dem etwas tragischen verzweifelten Strampeln um das dolle "germanische Erbe", das man doch soooooooo gerne hätte...)

    • @CoIdHeat
      @CoIdHeat Před 3 lety +31

      Tim Köhler Du kannst dich doch nicht allen ernstes über eine Vermutung echauffieren, die sogar schlüssig erläutert wurde und im gesamten Beitrag selbst nur eine haarsträubende Vermutung nach der anderen in den Ring werfen..
      „Am Beitrag ist so ziemlich alles falsch“ - liefert aber im gesamten Beitrag nicht ein rationales Gegenargument. Ab diesem Moment merkt man für gewöhnlich, dass man keine produktive Diskussion auf konstruktiv-sachlicher Ebene erwarten darf, die jemals intellektuell über Stammtischniveau hinaus gehen würde.

    • @klausdirr5100
      @klausdirr5100 Před 3 lety +10

      @@timkohler3923 . Du musst noch recht jung sein...... also dann, gute Nacht.

    • @timkohler3923
      @timkohler3923 Před 3 lety +2

      @@klausdirr5100 Dingdong! Glückwunsch! Das war so ziemlich die "überzeugendste", "inhaltsreichste" und gleichsam schmeichelhafteste Leerantwort , die ich je erhalten habe.
      Also zwar mal wieder eher traurig, aber: Danke!!

  • @ahr0cdovlzk3my1lahqtbmftdw7

    Wieder mal ein mega geiles Video das informiert, und gut erklärt ist. Ich hoffe du machst noch lange CZcams und bleibst wie du bist.

  • @okdasmax_5471
    @okdasmax_5471 Před 3 lety

    Zum Glück hab ich das Thema in Geschichte jetzt weiß ich mehr dazu :)

  • @wl4nkabel358
    @wl4nkabel358 Před 4 lety +19

    1:07
    Gallier sind Kelten

    • @montanus777
      @montanus777 Před 4 lety +2

      das ist etwa genau so ein mythos wie der 'germanenkult' im deutschen nationalismus. napoleon III. (neffe vom 'großen' napoleon) hatte diesen mythos während seiner zeit als französischer kaiser zu etablieren versucht. das war im grunde genau so ein unsinn, wie das germanen-getue später bei uns.

    • @berndausbuddeln6367
      @berndausbuddeln6367 Před 4 lety +5

      DIE Gallier gab es genau so wenig wie, DIE Kelten und DIE Germanen

    • @711Zephyr
      @711Zephyr Před 4 lety +6

      Bernd aus Buddeln
      So wie bei allen Großgruppen. Das wusste man aber auch in der Antike schon. Cäsar eröffnet seinen „gallischen Krieg“ ja bereits mit der Feststellung „Gallia est omnis divisa in partes tres...“, worauf ein kurzer Abriss der Stämme folgt und er bemerkt: „ Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt.“ - „Sie alle unterscheiden sich in Sprache, Sitten und Gesetzen“
      Ich glaube, die wenigsten unterstellen bei Bezeichnungen wie „DIE Germanen/Gallier/Deutschen“ wirklich eine völlige Homogenität, dafür sind ja auch die heutigen regionalen Unterschiede zu augenfällig.

    • @Diegomicod
      @Diegomicod Před 4 lety

      @@montanus777 🤦🤦

    • @Diegomicod
      @Diegomicod Před 4 lety

      @@berndausbuddeln6367 wtf

  • @randomguyontheinternet5028

    Glückwunsch zu 400.000 Tausend Abonnenten 😀😀😀

  • @markobezjak4202
    @markobezjak4202 Před 4 lety +1

    5:00 Aber natürlich Mirko! Wer nicht? 😂 Danke für das tolle video!

  • @MindBlower18
    @MindBlower18 Před 7 měsíci

    TOP Video, sympathisch präsentiert 👏
    Danke & Servus aus MUC 😉

  • @ilhandalli4444
    @ilhandalli4444 Před 4 lety +18

    Einer der besten CZcams Kanäle und super neutral bei allen Videos, Gratuliere, 👏👏👏 hoffe es bleibt so.
    Wünsche euch 7 Milliarden Abonnenten :-)

  • @fabiklan6651
    @fabiklan6651 Před 4 lety +6

    ich liebe deine Videos und lerne immer was dazu ^^

  • @sheesh-fb7gj
    @sheesh-fb7gj Před 4 lety +2

    Ein Video über die Schlacht auf dem Amselfeld 1389 wäre sehr interessant!

  • @klausreineck957
    @klausreineck957 Před 2 lety

    Supergut das wichtigste zusammengefasst !

  • @timomarcvogelei6151
    @timomarcvogelei6151 Před 4 lety +3

    Hallo Mirko !!! Wieder mal ein sehr interessantes Video - Sehr kurzweilig und wie immer fundiert und unterhaltsam erklärt. Du bist einer meiner Lieblings- CZcamsr und ich freue mich stets auf neue Videos von dir !!! Desweiteren finde ich dein Auftreten und die Art und Weise, wie du deine Videos präsentierst, sehr sympathisch !! Weiter so 😊👍!!! LG

  • @jusuf1663
    @jusuf1663 Před 4 lety +7

    In Quarantäne bist du der Retter der Langeweile.Danke mach weiter so👍🏻

  • @sesamuel3908
    @sesamuel3908 Před 4 lety +1

    hey mirko, erst mal super video
    kannst du mal ein video über die englische kolonialzeit machen

  • @troller7686
    @troller7686 Před 4 lety +2

    Danke :)
    Einfach danke :)
    Geschichte ist bald durch, aber der Kanal bleibt abonniert :)

  • @Sadchant
    @Sadchant Před 4 lety +11

    In diesem Video wurde viel zu wenig über unsere heutigen Sprachen gesprochen, also die Tatsache, dass man unter anderem in Frankreich und Spanien die Sprache der römischen Eroberer (Latein) übernommen hat, während man im heutigen Deutschland offenbar bei einer eigenen Sprache blieb. Oder die Tatsache, dass man in Osteuropa (slawische) Sprachen spricht, die miteinander verwandt sind, mit der deutschen Sprache aber fast gar nichts gemein haben. Oder die Frage, wieso einige Worte im Englischen dem Deutschen eigentlich so ähnlich sind (Einwanderung der Angeln und Sachsen!), während andere offenbar ganz woanders herkommen. Wenn man dieser Frage genauer nachgeht, wird man zu dem Schluss kommen, dass wir Deutschen sehr wohl zu einem großen Teil die Erben der Germanen sind. Dass sich im Südwesten auch keltische und sogar römische, im Osten auch slawische und sogar baltische (die Ostpreußen!) Einflüsse finden lassen, tut dem doch keinen Abbruch. Hier wird suggeriert, damals hätten sich die Völker Europas völlig aufgelöst und in einem einzigen Wirrwarr miteinander zu den heutigen Völkern vermischt. Das ist aber nicht richtig und man bekommt gerade bei Funk-finanzierten Kanälen wie diesen immer den faden Beigeschmack, als wolle man damit das Erbe einer Nation für ungültig erklären und die heutige Multikulti-Ideologie in einem pseudowissenschaftlichen Video legitimieren.
    Am Ende muss man auch sagen, dass ein solches Geschichts-Video ohne jegliche Quellenangabe als eher unseriös einzustufen ist. Ja, die große Mehrheit hier "feiert" diese Videos, aber gerade wenn man über die GEZ finanziert wird, sollte man doch vielleicht gewisse Qualitätsstandards erfüllen. Es würde ja reichen, ein paar Quellen in die Videobeschreibung zu verlinken, damit man weiß, woher das Autorenteam seine Informationen entnommen hat.

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Na dann nehme ich mir mal die Zeit. Der Übergang von den germanischen Stämmen zu den deutschen Stämmen (Sachsen, Bajuwaren/Baiern, Franken, Schwaben, Thüringer, Friesen ist ein Prozess der sich ja über mehrere Jahrhunderte erstreckt.
      Einige germanischen Stämme und Sprachen durchlaufen mehrere Lautverschiebungen Und teilen sich ab dem 3 Jahrhundert ins Altfränkisch, Altenglisch, Altsächsisch,Altfriesisch, Altniederländisch etc.
      Für deutsche Muttersprachler ist es schwer die althochdeutsche Sprache und Dialekte vor dem 10.jh zu verstehen, das Mittelhochdeutsche nach dem 10.jh ist aber durchaus noch verständlich im gesprochen Wort, schriftlich wird es schwerer.
      Und zur kulturellen Prägung - tja, sie ist heute vielen nicht mehr so bewusst und passt wohl nicht in den globalistischen Zeitgeist, aber wir sprechen und ergründen die Welt noch immer in deutscher Sprache (die kaum lateinisiert wurde),
      die Siedlungsgebiete vieler germanischer Stämme sind ebenfalls im heutigen Kernland der Bundesrepublik, das nächste Hügelgrab aus der Bronzezeit 800v. u. Z. und das nächste germanische Urnenfelder aus der römischen Zeit des 3. Jahrhunderts sind z. B. nur dreißig Minuten von mir entfernt.
      Die Handwerkskünste und der Handel waren damals wie heute hoch angesehen und Teil deutscher Kultur, ebenso wie die Metallverarbeitung und der Erzabbau,
      -viele germanische Feiertage wurden christianisert, haben aber heidnischen Ursprung
      - Tannzweige, Tannenbäume an Weihnachten
      Osterfeuer, Ostereier an Ostern, Frühlingsfest
      Erntedankfest
      Fasnacht
      Walpurgisnacht
      Silvesterraketen
      Usw.
      Die Kulturpflanzen Hafer, Gerste, Roggen, Weizen und Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen sind immernoch fester Bestandteil der Esskultur, genau wie gutes Brot, Wurst, Bier/Met, aber die Küche ist inzwischen international geworden.
      die Bestattungsrituale haben sich gewandelt wobei Urnenverbrennungen noch immer am häufigsten sind in vielen Regionen ,
      Aus dem heidnischen Zugang zur Natur ist auch ein Grundprinzip geblieben, "Mutter Erde" ist für viele noch immer mehr als eine leere Worthülse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind und bleiben existenziell im Bewußtsein, driften aber teilweise ab Richtung " Fokus auf den Klimawandel"
      - die germanischen Götter werden teilweise im Neuheidentum, von einigen Schamanen, Esoterikern gehuldigt oder von Rechtsrockern besungen, sind aber ansonsten nicht mehr präsent. Horoskope sind eher kommerzielle Trashpop Kultur geworden, aber Immernoch sehr beliebt.
      Den Lebensbaum erkennen die meisten noch, die Runen und das Futhark wecken aufgrund der NS Zeit bei vielen eher negative Assoziationen, mediale Konditionierung spielt dabei aber auch eine Rolle.
      Der Süden des Landes ist eher katholisch, der Norden eher protestantisch, der Westen sehr durchmischt, der Osten eher atheistisch/heidnisch zumindest sind 60-80% konfessionslos in Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern.
      Also auch da sehen wir erstaunlicherweise noch eine Kontinuität. die Sachsen haben es einfach nicht mit monotheistischen Göttern - kann ich nachvollziehen.
      Ich hoffe ich konnte helfen.
      Gruß aus der Altmark.

    • @Maysens
      @Maysens Před rokem +2

      BRAVO

    • @Intrepid17011
      @Intrepid17011 Před rokem +3

      Richtig, ich darf also meine "Nordseegermanischen" Einflüsse nicht mehr akzeptieren obwohl es geschichtlich belegt ist in wie fern meine Region an der Nordseeküste sich zusammensetzt.
      Das unsere Kultur dort, von Städtenamen, über Sprachen und anderen Dingen massiv von unterschiedlichen Germanischen Gruppen beeinflusst wurden.
      Hm! Weiß ja nicht.

    • @marioh.1196
      @marioh.1196 Před rokem +2

      Korrekt 😉

  • @jajo5837
    @jajo5837 Před 4 lety +12

    Wäre cool wenn du mal ein Video über die Slawen machen könntest😅👍

  • @sonwien
    @sonwien Před rokem

    vielen Dank für deine Videos

  • @jannislewin9537
    @jannislewin9537 Před 4 lety +1

    Ein eigenes Video für die Völkerwanderung wäre wirklich klasse, ist für das Abitur 2021 relevant 😉

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Und gut bestanden? Ist ja eigentlich ein spannendes Thema aber auch extrem komplex und detailliert.

  • @Bertolli1987
    @Bertolli1987 Před 4 lety +3

    Wie immer ein tolles Video. Dankeschön :) sag mal, wäre es möglich mal ein Video über die Slawischen Stämme und deren Mythologie zu machen? bis heute sind ja große Teile ihrer Kultur und Mythen eng mit den unseren verwoben.

    • @klauswiebel577
      @klauswiebel577 Před 4 lety

      FrostBite Gibt es schon

    • @Bertolli1987
      @Bertolli1987 Před 4 lety

      @@klauswiebel577 wirklich? Über die Slawische Mythologie? Wo denn?

  • @_OG420
    @_OG420 Před 3 lety +7

    Zählt 13 germanische stämme auf
    “Und noch 2-3 mehr, aber ich zähl nur die bekanntesten auf”
    Aaaaaalles klar

  • @lecashouzie
    @lecashouzie Před 4 lety

    sehr gutes Video!

  • @adrianzinizin9027
    @adrianzinizin9027 Před 4 lety +1

    Klasse Video!! Bitte auch ein Video über die illyrer !

  • @dunyaelias2723
    @dunyaelias2723 Před 4 lety +3

    Der Beste,der Geschichte beibringt❤

  • @vaggy66
    @vaggy66 Před 2 lety +4

    Habe eine alte germanische Münze von meinem Opa geerbt. Das is mein germanisches Erbe 😁

  • @NickName-zo4hz
    @NickName-zo4hz Před 3 lety +1

    Super Videos 👍 Könntest du mal ein Video über die Hunnen machen?

  • @AegontheConqueror5550
    @AegontheConqueror5550 Před rokem +2

    Altertum und Germanen das ist mein Lieblings Thema! Ich bin ein Großer Geschichte Fan!

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před rokem +1

      Dann konsumierst Du aber nicht hauptsächlich Terra X, hoffe ich...

    • @timtam8754
      @timtam8754 Před 4 měsíci

      Dann suche dir echt bitte andere Quellen, gerade wenn es um unsere Geschichte geht...

  • @zvonimirrebic4480
    @zvonimirrebic4480 Před 4 lety +5

    Danke dir Mirko, mit euere Videos kann ich uber Geschichte lernen, aber ich kann auch mein Deutsch zu bessern.
    Die subtitles sind sehr hilfreich, ein tausend mal Danke !

  • @kevinbachhauskrauter8661
    @kevinbachhauskrauter8661 Před 4 lety +3

    Sehr tolles informatives Video!
    Freue mich schon auf ein Video zur ,,Völkerwanderung" .

  • @Eisenpfosten
    @Eisenpfosten Před 3 lety

    Super Video!
    Drei Daumen hoch.
    Nur eine Frage für mein Verständnis: wie unterscheidest Du Gallier und Kelten (zumindest laut Caesar zwei Namen für dieselbe Sache)

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 2 lety

      Gallier ist ein römischer Begriff für keltische Stämme in halt Gallien. Kelten geht halt weiter. Kelten gab es vor den "Gallier" und auch in anderen Gebieten.

    • @Eisenpfosten
      @Eisenpfosten Před 2 lety

      @@sinaheuer1917 alles klar. Danke

  • @schnitzelsamy
    @schnitzelsamy Před 3 lety

    Du bist voll sympathisch :)

  • @killedbydane4156
    @killedbydane4156 Před 4 lety +3

    Ich komme aus direkter Umgebung der Varusschlacht. ich hab das video noch keine 3 Minuten geguckt und allein fürs thema gibts jetzt schon den daumen hoch!
    EDIT: auf die Frage wie wir (ich) zu den germanen stehen: Ich persönlich finde es interessant, dass es heidnische gesellschaften gab, bei denen klipp und klar die rangfolge geregelt war. mich fasziniert diese lebensart und der germane wie man ihn sich bildlich vorstellt, ist definitiv ein stolzes auftreten. Verbunden mit der Natur und hart im kampf gegen altägliche probleme wie hausbau, für feuer sorgen, damit niemand erfriert aber auch jagen und unter umständen dem benachbarten dorf zeigen wo die grenzen sind. Genauso begeistert mich, dass selbst damals schon mit grundstücken gehandelt wurde. feldflächen die besonders ertragreich waren wurden z.b. teuer verkauft.

  • @Fabiancharisma
    @Fabiancharisma Před 4 lety +4

    Arminius war ein echter Kämpfer bzw sein Bruder flavus war auch stark!!

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 4 lety

      Woher weisst Du das? Zeitreisen in die Vergangenheit sind nicht möglich und überliefert wurde das nicht.

  • @pascal2731
    @pascal2731 Před rokem

    Ganz tolles Video !

  • @timurgiliazev3710
    @timurgiliazev3710 Před 4 lety

    Vielen Dank für dieses Video

  • @tomscharfseher3695
    @tomscharfseher3695 Před 4 lety +6

    Wie man bei den Germanen die Varusschlacht weglassen kann ist mir ein Rätsel. Hier hat es auch eine Kooperation über mehrere Stämme hinweg gegeben

    • @lpmaurice9388
      @lpmaurice9388 Před 4 lety +4

      Das ist doch genau der Grund, weshalb das weggelassen wurde. Um bloß keine Einheit zu darzustellen, die ja auch angeblich nur durch einen Nationalstaat existieren könne. Auch in der vollständigen Nationalhymne steht "... wenn es stets zum Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält", was natürlich auf die Varusschlacht, die Schlacht auf dem Lechfeld, die Schlacht gegen die Türken etc. meint und wo es auch nur die "deutschen Lande" und keine Bundesrepublik Deutschland gab.
      Noch krasser: Die Christianisierung und auch der Einfluss der Germanen auf das Christentum wurde nicht erwähnt, es wurde nicht auf den etymologischen Ursprung des Wortes "deutsch" oder die Sprache generell eingegangen (stammt nämlich von den Germanen und widerspricht somit der Propaganda) und Runen werden hier als "magische Symbole" bezeichnet, was den Vogel ganz abschießt.
      Dann gesehen, dass der öffentlich rechtliche Sender "Funk" seine Finger im Spiel hat und mir meinen Teil gedacht.

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Bereits 120 v.u.z. Gibt es die Kimberkriege bei denen sich Kimber, Teutonen, keltische Boier, Ambronen, Tiguriener und Helvetier zu einem Stammesverbund von mehreren Zehntausend zusammenschließen und in der heutigen Steiermark die vorrückenden römischen Legionen vernichten. So geht das dann ca. 10 Jahre weiter mit den Großschlachten und am Ende werden die Kimbern weitestgehend zerschlagen und 60 000 versklavt.

  • @mlipinski3396
    @mlipinski3396 Před 4 lety +5

    Könntest du vielleicht ein : "Was wäre wenn die Römer Germanien erobert hätten?"

  • @lilliurich3798
    @lilliurich3798 Před 5 měsíci +2

    Ihr seid gute Erzähler👍👍👍

  • @florianhuber1685
    @florianhuber1685 Před 4 lety

    Kann du einmal ein Video über die Musikepochen machen? Lg.
    Du machst tolle Videos!😅😊

  • @Heihachi8
    @Heihachi8 Před 2 lety +3

    Also ich zu meinem Teil finde dass die Germanen sehr zivilisierte Gruppen waren . Denn sie kannten sich in dem Gebiet Heilung aus , zu dem auch hatten sie gute Strukturen bei Schiffen und Dörfern . sie kannten sich auch mit vielen , was im wald zu sehen war aus .

    • @sinaheuer1917
      @sinaheuer1917 Před 2 lety

      Aha und vorher hast Du diese Informationen? Es gab übrigens nie Germanen. Es gab nur Stämme, die eine ähnliche Sprache sprachen und ansonsten zu ganz anderen Zeiten und anderen Regionen lebten.
      Und die "Germanen" am Limes (auf der anderen Seite) waren so zivilisiert, dass sie gerne Römer werden wollten...

    • @larsrainer6763
      @larsrainer6763 Před rokem

      klar, sind ja auch unsere Vorfahren und wir haben die größte Nation aller Zeiten erschaffen… zumindest für ne kurze Zeit

    • @Heihachi8
      @Heihachi8 Před rokem

      @@larsrainer6763 ja die germanen haben doch gesagt das sie wie die Römer lebten wollen . Und jetzt sieh uns an wir haben so viel erfunden . Und so viel Zivilisation gegründet .

  • @moonkidonamission
    @moonkidonamission Před 4 lety +3

    Hey Mirco, deine Videos retten mir mein Abi !
    Könntest du vielleicht mal ein Video über die Ausschwitz Prozesse machen ? Würde bestimmt vielen nochmal helfen.

  • @diamony007
    @diamony007 Před 3 lety

    Von wo hast du dein T-Shirt bzw. welche Marke? 😁

  • @Wolfuskaktus
    @Wolfuskaktus Před 3 lety +1

    Kleine Frage an die Militärhistoriker: Das Bild bei 7:10. Dort kann mann Recht weit vorne ein Zweihandschwert sehen. Wurden die damals schon benutzt? Ich dachte die kommen erst im Hochmittelalter auf. Oder ist das ein anderes Schlachtfeld?

    • @drakon5076
      @drakon5076 Před 3 lety +1

      Es gibt keine zeitgenössischen Bilder der Varusschlacht, dieses Bild ist ein Kupferstich, und wurde mit absoluter Sicherheit Jahrhunderte später gefertigt. In der Kunst hat man gerne idealisiert, da ging es um die Szene an sich und nicht um historische Genauigkeit.
      Ich bin kein Experte für Waffen dieser Epoche, aber mir wäre kein Zweihänder aus dieser Zeit bekannt.

  • @konrad9066
    @konrad9066 Před 4 lety +5

    Ich als 1/4 Friese kann mich definitiv als Germane bezeichnen. Die Friesen gelten als letzter richtiger germanischer Volksstamm Der sich nie vermischt hat. 😀

    • @foolforthesouth
      @foolforthesouth Před rokem +2

      Diese Aussage ist widersprüchlich. Wenn die Friesen sich "nie" vermischt haben, was ist denn mit dem anderen 3/4 Teil von Ihnen?

  • @mahdi4893
    @mahdi4893 Před 2 lety +3

    Kannst du bitte ein Video über die Vandalen und ihre Auswanderung nach Nordafrika machen?

  • @michaelrauch2179
    @michaelrauch2179 Před 2 lety +1

    Das ist echt hervorragend gemacht. Jede Frage die sich mir stellt wird als nächstes gestellt. Und die Art und Weise ist auch für Schüler geeignet. Herzlichen Dank. Ich finde es so spannend, mich mit Geschichte - insbesondere Deutscher - zu beschäftigen. Zum Lesen fehlt mir momentan leider oft die Konzentration. Aber 15 Minuten, knackig, präzise, mit Querverweisen und ein sympathischer Sprecher. Ich danke euch.

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      Na dann nehme ich mir mal die Zeit.
      Das Video ist nicht schlecht aber es ist eben Funk.
      Der Übergang von den germanischen Stämmen zu den deutschen Stämmen (Sachsen, Bajuwaren/Baiern, Franken, Schwaben, Thüringer, Friesen ist ein Prozess der sich ja über mehrere Jahrhunderte erstreckt.
      Einige germanischen Stämme und Sprachen durchlaufen mehrere Lautverschiebungen Und teilen sich ab dem 3 Jahrhundert ins Altfränkisch, Altenglisch, Altsächsisch,Altfriesisch, Altniederländisch etc.
      Für deutsche Muttersprachler ist es schwer die althochdeutsche Sprache und Dialekte vor dem 10.jh zu verstehen, das Mittelhochdeutsche nach dem 10.jh ist aber durchaus noch verständlich im gesprochen Wort, schriftlich wird es schwerer.
      Und zur kulturellen Prägung - tja, sie ist heute vielen nicht mehr so bewusst und passt wohl nicht in den globalistischen Zeitgeist, aber wir sprechen und ergründen die Welt noch immer in deutscher Sprache (die kaum lateinisiert wurde),
      die Siedlungsgebiete vieler germanischer Stämme sind ebenfalls im heutigen Kernland der Bundesrepublik, das nächste Hügelgrab aus der Bronzezeit 800v. u. Z. und das nächste germanische Urnenfelder aus der römischen Zeit des 3. Jahrhunderts sind z. B. nur dreißig Minuten von mir entfernt.
      Die Handwerkskünste und der Handel waren damals wie heute hoch angesehen und Teil deutscher Kultur, ebenso wie die Metallverarbeitung und der Erzabbau,
      -viele germanische Feiertage wurden christianisert, haben aber heidnischen Ursprung
      - Tannzweige, Tannenbäume an Weihnachten
      Osterfeuer, Ostereier an Ostern, Frühlingsfest
      Erntedankfest
      Fasnacht
      Walpurgisnacht
      Silvesterraketen
      Usw.
      Die Kulturpflanzen Hafer, Gerste, Roggen, Weizen und Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen sind immernoch fester Bestandteil der Esskultur, genau wie gutes Brot, Wurst, Bier/Met, aber die Küche ist inzwischen international geworden.
      die Bestattungsrituale haben sich gewandelt wobei Urnenverbrennungen noch immer am häufigsten sind in vielen Regionen ,
      Aus dem heidnischen Zugang zur Natur ist auch ein Grundprinzip geblieben, "Mutter Erde" ist für viele noch immer mehr als eine leere Worthülse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind und bleiben existenziell im Bewußtsein, driften aber teilweise ab Richtung " Fokus auf den Klimawandel"
      - die germanischen Götter werden teilweise im Neuheidentum, von einigen Schamanen, Esoterikern gehuldigt oder von Rechtsrockern besungen, sind aber ansonsten nicht mehr präsent. Horoskope sind eher kommerzielle Trashpop Kultur geworden, aber Immernoch sehr beliebt.
      Den Lebensbaum erkennen die meisten noch, die Runen und das Futhark wecken aufgrund der NS Zeit bei vielen eher negative Assoziationen, mediale Konditionierung spielt dabei aber auch eine Rolle.
      Der Süden des Landes ist eher katholisch, der Norden eher protestantisch, der Westen sehr durchmischt, der Osten eher atheistisch/heidnisch zumindest sind 60-80% konfessionslos in Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern.
      Also auch da sehen wir erstaunlicherweise noch eine Kontinuität. die Sachsen haben es einfach nicht mit monotheistischen Göttern - kann ich nachvollziehen.
      Ich hoffe ich konnte helfen.
      Gruß aus der Altmark.

    • @michaelrauch2179
      @michaelrauch2179 Před 2 lety

      @@Larrypint oh. Das ist aber generös dass du dir 'die Zeit nimmst'. Nur hatte ich nirgends darum gebeten.🤔

    • @Larrypint
      @Larrypint Před 2 lety

      @@michaelrauch2179 war ein Angebot, hab den Kommentar nicht extra für dich geschrieben. 😁✌️

  • @La-sn8zk
    @La-sn8zk Před 4 lety +1

    Gutes Video

  • @oliverwitkowski3697
    @oliverwitkowski3697 Před 4 lety +3

    Könntest du mal ein Video zu den Slawen machen ? Ich finde auf CZcams nur kurze oder Videos mit wenig Inhalt. Würde mich sehr freuen

  • @michael5002
    @michael5002 Před 4 lety +5

    Schöner Vergleich mit Trier und dem Geldspeicher von Dagobert Duck und den Germanen und die Panzerknacker😂

    • @trollalarm8197
      @trollalarm8197 Před 3 lety

      Wenn man bedenkt, dass Trier eine der ärmsten Städte in Deutschland ist.

  • @kartoffel2446
    @kartoffel2446 Před rokem +1

    Die Vorstellung der Ur Deutschen Heroischen für die Freiheit kämpfenden Krieger ist natürlich am schönsten 😏😍

  • @jakobsabat4335
    @jakobsabat4335 Před 3 lety +2

    Sie Slawen wanderten erst Jahrhunderte spaeter dort ein, naemlich im 5/6 Jahrhundert.