Rückblick: Leipzig Brühl - Ein Kaufhaus verschwindet

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 12. 2017

Komentáře • 32

  • @svenbemer3514
    @svenbemer3514 Před rokem +5

    Ich kann nur Danke sagen!Bin da zum Teil groß geworden!Und das Blaue Wunder (Fussgängerbrücke)War auch super!👍👍👍

  • @unterwegs_mit_hannelore

    Toller Rückblick, Danke! 😍

  • @holgerczubka5453
    @holgerczubka5453 Před rokem +2

    Wenn meine Mutter sagte "Wir fahren in die Stadt", hieß das, daß es in die Blechbüchse und ins "Centrum" (HO Warenhaus) ging.
    Als erstes am Eingang war die große Personenwaage ein Muß. Die hat ein Pappkärtchen mit dem Gewicht ausgespuckt.

  • @Schwalbenkoenig07
    @Schwalbenkoenig07 Před 2 lety +9

    Ich war gerne dort. Heute nicht mehr.

  • @Brauiz90
    @Brauiz90 Před rokem

    Ich hab die "Blechbüchse" noch in ihren letzten Jahren kennen gelernt. Damals war Karstadt einer der letzten Mieter. Dann habe ich den Umbau von der Blechbüchse zu den Höfen am Brühl mit verfolgt. Es wurde ja wirklich alles, außer eine Fassade des historischen Hauptgebäudes, abgerissen. Selbst die 3 Plattenbauten dahinter wurden platt gemacht, um die höfe auf dieser Fläche aufzubauen... Die Höfe wurden ja in der gleichen geschwungenen Form wie die Blechbüchse wieder aufgebaut...

    • @shadowle5027
      @shadowle5027 Před 7 měsíci

      Scheußlich die Höfe , hässlich und unnötig

  • @becconvideo
    @becconvideo Před 3 lety +2

    Die Bemmbüchse bot ein Einkaufserlebnis wie viele Kaufhäuser im Westen. (obwohl wir das erst viel später vergleichen konnten) Die Kone-Rolltreppen liefen lautlos und hatten verglaste Seitenflächen, nicht so wie die laut rappelnden Takraf Teile im anderen Kaufhaus - HO- später Karstadt. Alles war großzügig und zumindestens in den 70ern noch hell erleuchtet. Nach 79 war natürlich auch da jede zweite Lampe locker gedreht - Energiemangel. Ich kann mich erinnern, dort oft als Kind mit meinen Eltern gewesen zu sein. OK - das Angebot war natürlich die gleiche Rennerei wie überall - trotzdem habe ich rückblickend das Gefühl, daß das Haus gediegener war als anderswo zu DDR Zeiten.

    • @becconvideo
      @becconvideo Před 3 lety +3

      @@joergklepel7305 geene Bananen. :-) Ich erinnere daß wir 1979 dort Stoff für Gardinen gekauft hatten. Wir wohnten im Altbau mit sehr hohen Decken - dementsprechend der Bedarf an Stoff. Es lag da förmlich in der Luft "Na wollen'se sich auch einen Heißluftballon bauen..." :-)

    • @chemikerimexil7938
      @chemikerimexil7938 Před rokem +1

      Die Blechbüchse war das Haus des Hammers. Hammer nicht! 🤣🤣

  • @pebede
    @pebede Před rokem +6

    Was heute dort gebaut wurde ist an Häßlichkeit nicht zu überbieten. Der Brühl ist endgültig tot.

    • @81struppie
      @81struppie Před rokem +1

      Da ist garnichts Tod, hätte man nicht in ein modernes Gebäude investiert hätte man mitten im Zentrum ein Schrott Ruine die niemand haben möchte da man in solch ein altes Gebäude kein Kaufhaus nach modernen Standart und Sicherheitsbestimmungen umbauen kann.

    • @pebede
      @pebede Před rokem +3

      @@81struppie Aber warum musste es so hässlich sein? Ich lese gerade ein Buch über das alte Leipzig. Es ist eine Schande was dort heute gebaut wurde, auch am Augustsplatz. Es gibt schöne moderne Architektur, aber was am Brühl mit diesem Klotz ohne Dach und historischem Bezug gebaut wurde ist die Verlängerung der Eisenbahnstraße.

    • @MaxMustermann-wp6cv
      @MaxMustermann-wp6cv Před rokem

      Leipzig gehört dennoch zu den schönsten deutschen Städten, zurecht.

    • @anja1997
      @anja1997 Před rokem +3

      @@MaxMustermann-wp6cv Naja..., wenn man sich Leipzig genau ansieht, dann sieht man überall riesige grelle Farb-Schmierereien an Wänden, Brücken, Häusern in sämtlichen Stadtteilen.

    • @MaxMustermann-wp6cv
      @MaxMustermann-wp6cv Před rokem

      @@anja1997 Solche Idioten hat man leider überall.

  • @ehrenmann6122
    @ehrenmann6122 Před 3 lety +5

    25:40 das ist doch mumpitz sowas zu generalisieren. Es gibt reichlich Bauvorhaben die demokratisch gestoppt werden konnten. Es findet immer ein Abwägungsprozess sämtlicher Belange zuvor statt.

    • @81struppie
      @81struppie Před rokem

      Warum stoppen ? Das Gebäude unter der Blechbüchse kannte doch keiner mehr und war gesichtslos, hat auch garnicht mehr zum aktuellen Stadtbild gepasst.

  • @immarchenwald5131
    @immarchenwald5131 Před rokem

    (Warum) stand das nicht unter Denkmalschutz?

    • @81struppie
      @81struppie Před rokem

      Video gesehen? War abbruchreif außerdem war es ein altes Gebäude was man über 50 Jahre nicht gesehen hat. Wie kann etwas unter Denkmalschutz stellen was über 50 Jahre eigentlich im Stadtbild nicht präsent war. Die Blechbüchse hat ihre eigenen Geschichte und stand daher unter Denkmalschutz und lebt so in einem neuen Gebäude weiter. Das alte Gebäude hätte man nicht einfach als Kaufhaus mit aktuellen Vorgaben umbauen können. Brandschutz, Fluchtwege, Standards wie Raumhöhe für moderne Kaufhäuser Parkplätze usw.