Lebensgefahr durch defekten FI-Schutzschalter - Sinn und Zweck der Prüftaste am RCD

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 08. 2024
  • In diesem Video wird geklärt, warum man die Prüftaste am FI-Schutzschalter (auch RCD genannt) regelmäßig betätigen sollte und weshalb dies nur eine eingeschränkte Sicherheit bietet.
    Der Grund für dieses Video ist ein kürzlich in einer Verteilung entdeckter defekter Schutzschalter.
    _
    Installationsprüfgerät Benning IT 130 bei Amazon* | Werbung:
    amzn.to/2EpLJ7T
    zweipoliger Spannungsprüfer (Duspol) bei Amazon* | Werbung:
    amzn.to/1YS6WfJ
    Wera Schraubendreher bei Amazon* | Werbung:
    amzn.to/1YS9pa1
    FI-Schutzschalter / RCD bei Amazon* | Werbung:
    amzn.to/2EtcE2C
    _
    Meinen Zweitkanal auf CZcams finden Sie hier:
    / elektrikerwerkzeugmate...
    _
    Mehr Informationen finden Sie auf meiner Website:
    www.Der-Elektri...
    _
    Werbung:
    Unterstütze mich und meinen Kanal durch einen Kauf bei amazon*:
    amzn.to/2fS92QX
    _
    Ich würde mich über einen Kommentar, eine positive Bewertung oder ein Abo freuen.
    _
    Haftungsausschluss:
    Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
    Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
    Elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur von Fachpersonal ausgeführt werden!
    Bei dem Video handelt es sich um kein Lehrvideo und es soll auch nicht zur Nachahmung anregen!
    Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden!
    Weitere Informationen:
    der-elektriker....
    _
    * Durch den Kauf über einen "Affiliate-Link" werde ich, durch eine Provision, am Umsatz beteiligt. Für den Käufer entstehen KEINE zusätzlichen Kosten!
    Diese Links werden daher zusätzlich mit dem Hinweis "Werbung" gekennzeichnet.
    Der CZcams-Kanal "Der Elektriker" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
    _
    Impressum:
    der-elektriker....

Komentáře • 330

  • @tommasobuscetta6173
    @tommasobuscetta6173 Před 4 lety +101

    Eine gute Faustregel ist, zusammen mit der Zeitumstellung alle RCDs zu testen. Die Uhren müssen sowieso neu eingestellt werden^^

    • @CrazyPlayer-pf2hv
      @CrazyPlayer-pf2hv Před 2 lety +4

      Das sollte tatsächlich gepinnt werden.

    • @CrazyPlayer-pf2hv
      @CrazyPlayer-pf2hv Před 2 lety +2

      Warte mal...
      Mein alter Win XP ist immer noch so eingestellt dass er genau wie mein Win 10 PC die Uhrzeit immer noch so anzeigt wegen der BIOS Batterie.
      Warum nimmt man dann nicht einfach ein Batteriefach für solche Uhren?

    • @simonkorner2362
      @simonkorner2362 Před 2 lety

      Gute Idee

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 2 lety +1

      Wenn es denn nur die Uhrzeit wäre. Die ganze Konfiguration.
      Zum kotzen was sich da Markenhersteller wie Bosch/Siemens/Neff erlauben. Eine Gangreserve für ein paar Minuten per Kondensator würde ja völlig reichen. Keine Ahnung ob das bei den billigen Geräten besser ist. Würde mich nichtmal wundern.

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt Před 6 lety +92

    Ich muss mal wieder feststellen, dass diese Videoreihe sehr professional ungesetzt und sehr Unterhaltsam gestaltet sind! Meine Hochachtung! Sowas hätte ich mir mal früher zu meiner Ausbildung gewünscht.

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 Před 4 lety +5

      Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! Mein damaliger Meister laberte nur Müll und der Pauker in der Berufsschule malte die Tafel mit Formeln voll. Von Ausbildung kann man dann wohl eher nicht reden ...

  • @tagi8988
    @tagi8988 Před 3 lety +5

    Ich glaube, dass von den 44% die bei der Umfrage angegeben haben, dass sie die Prüftaste (zumindest ab und zu) drücken oder überhaupt jemals gedrückt haben, 99% sich in die eigene Tasche gelogen haben.
    Ich würde behaupten, dass der prozentuale Wert kleiner 1% ist.
    Dennoch ein gutes Video, was einen Daumen hoch verdient hat. Ich geh morgen direkt mal die Prüftaste drücken :-)

    • @brauchstdukriegstdu
      @brauchstdukriegstdu Před 2 lety

      Das ist halt immer so wenn die Kontrollgruppe nicht repräsentativ ist. Die welche hier reinschauen werden überproportional oft die Prüftaste drücken.
      Aber im Schnitt der Bevölkerung werden es sicher < 1% sein.

  • @manfredmeier1500
    @manfredmeier1500 Před 4 lety +4

    Die Ursache der fehlerhaften Charge hat ABB damals bei der Rückrufaktion wie folgt erklärt. Der Zulieferer, der das Fett zur Schmierung der beweglichen Teile lieferte, hat in seinem „Rezept“ für das Fett eine Komponente weggelassen. Dieses Komponente ist dafür zuständig, dass das Fett nicht aushärtet und die beweglichen Teile verkleben kann. Anfang wollte ABB die Panne vertuschen und empfahl den Elektroinstallateuren die fehlerhaften FIs im Zuge der wiederkehrenden Prüfungen auf Kundenkosten auszutauschen. Da gab es aber sofort starke Proteste von Seiten der Elektroinstallateure. Dann lenkte ABB ein und hat eine aus meiner Sicht absolut korrekte Rückrufaktion gestartet. Es wurden alle Elektroinstallateure über die Elektrogrosshändler angeschrieben mit den genauen Angaben zu Fertigungsnummern und somit gut informiert. Die Großhändler gaben sogar Listen heraus mit genauen Angaben mit welcher Rechnungsnummer betroffene fehlerhafte Geräte geliefert wurden. Da ich immer mit Angaben von Kommissionen bestelle, war es mir ein leichtes, anhand der Rechnungsnummer genau zu wissen, welcher fehlerhafte Fi welchen meiner Kunden geliefert wurde. Zudem hat ABB einen fairen Pauschalpreis für den Austausch an die Elektroinstallateure bezahlt. Natürlich nur mit Nachweis und zurück gegebenen betroffenen Geräten. Meines Wissens hat ABB diese Panne damals 260 Mio. Euro (oder noch DM?) gekostet. Problem bei dieser Rückrufaktion waren Elektrobetriebe, die viel Lagerware einkaufen und dadurch nur schwer bis gar nicht überprüfen konnten, welcher Kunde einen fehlerhaften FI eingebaut bekam. Im damaligen Eigens eingerichteten Forum wurde daher auch viel geschimpft und mancher sagte öffentlich aus (schrieb ins Forum), dass die nichts unternehmen werden weil ihnen der Aufwand zu groß ist. Kann ich zwar menschlich verstehen, aber da es um Leben geht, gibt es da meiner Meinung nach keinen Spielraum. Ich gehe schwer davon aus, dass da immer noch sehr viele betroffene Geräte im Einsatz sind. Aufgekommen ist die Panne übrigens durch einen vorbildlichen Elektrobetrieb, ich glaube sogar eine interne Elektroabteilung eines großen Industriebetriebes. Die haben im Zuge der jährlichen Prüfung festgestellt, dass es im Betrieb auffällige FIs gibt. Von Jahr zu Jahr wurden die Auslösezeiten immer länger bis hin zu keiner Auslösung mehr. Da alles sauber protokolliert wurde, konnte das eindeutig nachgewiesen werden. Ich glaube die haben sich dann an ABB gewendet und so kam alles auf. LG. 🙋🏻‍♂️

    • @jo9455
      @jo9455 Před 4 lety

      Ist bekannt, ob auch Hager davon betroffen ist?

  • @DieNetzente
    @DieNetzente Před 6 lety +49

    Also ich teste meinen RCD regelmäßig durch meinen alten Herd. Der hat wohl ein Isolationsproblem im Heizelement.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 6 lety +8

      Da kann ich nur dringend empfehlen es überprüfen zu lassen . Es muss nicht unbedingt der Herd sein . Ein so genannter hochohmiger N- Erdschluss kann dazu führen das bei größeren Verbraucher der RCD auslöst . Es kann aber auch dazu führen das er nicht auslöst . Dann besteht Lebensgefahr .

    • @M4jestic12
      @M4jestic12 Před 4 lety +2

      🤣

    • @M4jestic12
      @M4jestic12 Před 4 lety

      @@dennisgorny9486 RCD am alten Herd testen, Kindchen.

    • @M4jestic12
      @M4jestic12 Před 4 lety +1

      @@dennisgorny9486 Deswegen ist es ja witzig... manche brauchen halt a weng.

    • @sniper7612
      @sniper7612 Před 4 lety

      😂😂😂😂

  • @s.e.1454
    @s.e.1454 Před 6 lety +90

    Könnte eine kaputte Spule im Summenstromwandler sein.
    Am besten die RCDs testen bevor man jedes halbe Jahr die Uhren umstellt, dann ists auch egal wenn eine Uhr kurz stehen bleibt. Nur an den PC sollte man denken und vorher runterfahren ;)

    • @scwfan08
      @scwfan08 Před 6 lety +10

      79Yamato
      USV regelt.

    • @DashcamDriversGermany
      @DashcamDriversGermany Před 6 lety

      Wollt ich auch gerade sagen^^ Hängt alles an einer USV ^^

    • @fabian11632
      @fabian11632 Před 6 lety +3

      Laie hier: Warum eigentlich Uhren umstellen? Der Strom ist doch nur kurz weg. Und wie soll man denn Testen wenn nicht mit der Prüftaste genau dafür ist die doch da

    • @Xantylon74
      @Xantylon74 Před 5 lety

      Zeitumstellung abgeschafft. Ich mach das immer vor jedem Urlaub, weil ich da eh die meisten Sicherungen abschalte.

    • @kfler1983
      @kfler1983 Před 5 lety +6

      Hängen eure Uhren alle an 230V? Wie bei so ner großen Bahnhofs Uhr? Normalerweise gehen die mit Batterien.

  • @lucaerismann6828
    @lucaerismann6828 Před 3 lety +5

    Bez. Nichtausloesens des FI's: Oft haengt/klebt der Anker des Magnetausloesers auf dem Joch fest, haeufig verursacht durch Silikonoel welches in den Magnetausloeser einkriecht.

  • @patrickmiskulnig6496
    @patrickmiskulnig6496 Před 6 lety +5

    Super video. Vlt ist ja der Widerstand defekt, ein kabelbruch in der sekundärspule oder ein fehler in der auslöseautomatik.
    Alles gute für die weiteren Videos :)

  • @detlefbarth1338
    @detlefbarth1338 Před rokem

    Hervorragendes Video - in der Darstellung, wie in der fachlichen Erklärung und in der einwandfreien Akustik ! ! !

  • @Xantylon74
    @Xantylon74 Před 5 lety +2

    Hatte ich neulich gerade, bei einen neuen ABB Schutzschalter, war von Anfang an defekt (der vorheriger 10 Jahre alt, auch ABB, hat beim Betrieb der Nachtspeicherheizung innerlich geschmort) Hab es am ersten Abend nach dem Urlaub bemerkt, weil ich die Sicherungen bei längerer Abwesenheit immer abschalte.

  • @lukystreik
    @lukystreik Před 6 lety +6

    Sehr informativ danke! Der ABB Fi aus dem Video war betroffenen. Ziemlich sicher. Genau so einen mit dem Fehlerbild hatte ich auch in der Verteilung. Damals gab es bei ABB auf der Seite Hinweise zu dem Fi und der Rückruf Aktion. Ich will nicht wissen, wieviele dieser schleichend defekt gehenden FIs heute noch in Verteilungen montiert sind.

    • @berndrauchfuhs486
      @berndrauchfuhs486 Před 4 lety

      Hallo Herr Ludewig, können Sie mir evtl. sagen, in welchem Zeitraum die ABB FI
      produziert worden sind??

    • @Rohrzang-Loisl
      @Rohrzang-Loisl Před 2 lety +2

      Aus diesem Grund gibt es auch den Spruch "Herr schütz mein Haus vor Sturm und Schnee und vor dem Namen ABB"...

    • @nyte859
      @nyte859 Před 2 lety

      @@Rohrzang-Loisl Hab gestern eine neue Wohnung bezogen und so einen defekten RCD vorgefunden...

    • @germandude5181
      @germandude5181 Před 2 měsíci

      @@berndrauchfuhs486 Eine Rückrufaktion an die ich mich definitiv erinnern kann betraf die ABB-FI-Schalter ab Baujahr 2003 bis Baujahr (Mitte) 2005.

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 Před 6 lety +27

    Sehr gutes Video! Die FI-Schutzschalter (neuerdings "RCD") prüfe ich "schnell" mit dem 2-poligen Spannungsprüfer und (gewerblich) korrekt mit einem Installationstester (wie der dargestellte). Dann kann man ruhigen Gewissens seine Anlagen an den Anwender (zumeist Laien) zur Benutzung übergeben. Das muß ohnehin durch regelmäßige "Prüfung ortsfester Anlagen" alle 6 Jahre erfolgen. Die mtl. Prüfung ist wirklich eine sinnvolle Sache, man sollte auch Wasserarmaturen mtl. einmal bewegen, das gilt für viele technische Geräte, auch den PKW.

    • @acdc6027
      @acdc6027 Před 4 lety

      Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel müssen alle 4 Jahre überprüft werden. Ich frage mich wer hier alles seine Zustimmung gegeben hat.

    • @sema1motorsport
      @sema1motorsport Před 4 lety

      Aber nicht im Privathaushalt. Das sind Forderungen der gesetzlichen Unfallversicherungen, wie sie im gewerblichen Umfeld gelten.

  • @Alexander19350
    @Alexander19350 Před 6 lety +2

    Danke für das toll erklärte Video.

  • @Snupyanupy
    @Snupyanupy Před 4 lety +2

    Sehr gut erklärt

  • @DimitrijJedich
    @DimitrijJedich Před 6 lety +2

    Sehr gutes Video und auch für Laien nachvollziehbar erklärt! Ich gebe jedoch den Kommentaren am Anfang recht und sehe das Problem darin, dass es teilweise einen enormen Aufwand bedeutet den RCD zu testen da es bei mir zum Beispiel einen enormen Zeitaufwand bedeuten würde alle Systeme Herrunterzufahren um dann auszulösen und alles wieder hochzufahren. Und ich habe evtl. nicht richtig aufgepasst jedoch ist mir keine Option bekannt, mit der ich den RCD testen kann ohne dabei meine Verbraucher vom Strom zu trennen oder gut geld in die Hand zu nehmen um mir Werkzeug hierfür anzuschaffen.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 6 lety

      Es gibt von ein zwei Hersteller spezielle RCDs die automatisch Selbstests fahren können ohne die Spannung zu trennen ( war glaub ich von Doepke und gewiss)
      hier mal ein Prospekt dazu
      www.guh-elektro.de/fileserver/henrich/files/6156.pdf

    • @si.ri_photography1190
      @si.ri_photography1190 Před 3 lety

      Wenn man solche Systeme hat, sollte man sich ohnehin über eine USV Gedanken machen, dann stellt der RCD-Test auch kein Problem dar!

    • @DimitrijJedich
      @DimitrijJedich Před 3 lety

      @@si.ri_photography1190 2 Jahre ist der Kommentar nun alt. An der Tatsache, dass ich nicht "gut Geld in die Hand nehmen" will hat sich seither nicht viel geändert. Klar wäre eine USV eine gute Idee aber so wäre es auch ein Dieselgenerator oder warum nicht gleich ein Rechenzentrum bauen und voll ausstatten? Ist leider wenig hilfreich wenn das nötige Kleingeld nicht da ist.

  • @p-196
    @p-196 Před 6 lety +1

    ich glaube, wenn ich das nächste mal nach Hause fahre, werde ich einen Test durchführen. das muss ich allerdings vorher mit meinen Großeltern absprechen. weil wenn die gerade z.B. die Waschmaschine an haben, oder vor dem Fernseher sitzen, sollte ich besser nicht für einen temporären Stromausfall sorgen.

  • @nicolaescurea8614
    @nicolaescurea8614 Před 3 lety +1

    Sehr gut und einfach erklärt! Super!!!!

  • @EpicLPer
    @EpicLPer Před 4 lety +2

    Dadurch dass ich einige PCs und Server zu Hause betreibe müsste ich hier monatlich diese runterfahren, testen und dann wieder hochfahren. Aber ich werd mir definitiv USVs kaufen um das dann ohne größere Unterbrechungen durchführen zu können, könnte ja eines Tages mal Leben retten :)

  • @lsulmen
    @lsulmen Před 5 lety +1

    Hallo, wollte nur Mal darauf hinweisen, dass funktionierende Prüftaste nicht immer funktionierender RCD bedeutet, habe neulich noch einen alten Siemens gegen einen neuen getauscht, dieser kam beim betätigen der Prüftaste sofort. Jedoch habe ich dann mit meinem RCD Tester jede Steckdose einzeln überprüft, weil nicht klar war ob auch wirklich alle Dosen über den RCD abgesichert sind. Alle Steckdosen, welche auf L1 geklemmt sind waren wie auch zu erwarten in Ordnung, da die Prüftaste auch über L1 funktioniert. Alle Dosen auf L2 und L3 lösten jedoch nicht aus. Dies wurde durch Messungen direkt am RCD bestätigt.
    LG Louis

  • @rabestaub8044
    @rabestaub8044 Před 6 lety +2

    Und wieder was dazu gelernt. Wie heist es aber so schön,,unwissenheit oder auch dummheit schützen vor strafe nicht,, in diesem fall vor schaden. Danke für's video. Mach weiter so.

  • @stefandobmeier2105
    @stefandobmeier2105 Před 4 lety +3

    Gutes Video. Habe einen RCD tester gekauft an dem man einen Wert einstellen kann zum testen. Also 10mA dann 30mA, 100 und 500mA. Das ist ein cooles gerät welches ich bei jeder Änderung oder Installation ausgiebig verwende. Wird einfach in die Steckdose gesteckt !

    • @dermichel999
      @dermichel999 Před 3 lety

      Für sich privat einen RCD Tester zu kaufen lohnt sich eigentlich nicht, da dieser auch regelmäßig geprüft werden muss und das kostet. Dann lieber einen ausleihen.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 2 lety +1

      Nennt man auch Widerstand xD

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Nur ist das große Problem , das sie nicht die notwendigen Kenntnisse besitzen . Was sie mit dem überflüssigen Gerät durchführen ist ein Test . Nur ist der Test etwas anderes als eine Prüfung . Nach Arbeiten an Elektrischen Anlagen ist eine Prüfung vorgeschrieben und nicht ein Test . Dazu fehlt ihnen dann auch das nötige Wissen um die Prüfung zu bewerten . Deshalb würde ihnen nicht einmal das beste Prüfgerät weiter helfen .

  • @Andyfun2010
    @Andyfun2010 Před 2 lety +1

    Klasse Videos machst Du 👍🏻

  • @tommyhoch6501
    @tommyhoch6501 Před 6 lety +10

    Ich würde drauf tippen, dass sich die Auslöse-Spule verabschiedet hat, da der Fehler All-Phasig auftritt

  • @andidendo6733
    @andidendo6733 Před 6 lety +6

    Gutes Video und gut erklärt.
    Ein Wunsch bzw Video Vorschlag wäre was es mit dem PEN Leiter Aufsicht hat oder warum zwischen PE und N ein durch-Gang ist.

    • @drivingsebi2025
      @drivingsebi2025 Před 6 lety

      Das hat er auch schon mal angekündigt, wenn ich mich nicht irre .... warte auch drauf

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 6 lety +10

      Ist recht einfach Erklärt. In der Trafostation (wo aus der Mittelspannung [11,20 oder 30KV] =>230V/400V umgewandelt wird), wird auf der Sekundärseite des Trafos (Primärseite => Oberspannung , in dem Fall also die Mittelspannung mit XKV; Sekundärseite die Unterspannung, in dem Fall die 230V/400V) je ein Ende der Trafospulen ( drei Trafospulen , eine pro Phase,) zusammengefasst und geerdet. Dieses Anschluss wird als Sternpunkt bezeichnet. Nun gibt es verschiedene Netzformen, in Deutschland ist das TN-C-S und das TT Netz ab gebräuchlichsten. (Das T steht für terra = Erde n = neutral als TT => Sternpunkt und Hauserder , aber kein Schutzleiter zwischen Trafo und Haushalt , nur ein Neutralleiter ; TN-C => PEN bis zur Steckdose, in Neuanlagen ab 1976 bzw, in der DDR ab 89 verboten; TN-C-S => PEN wird am Hausanschluss aufgesplittet und mit dem Potentialausgleich verbunden ; TN-S PE und N werden separat geführt, wird aus Kostengründen nur innerhalb von Firmen mit eigenen Trafostationen gemacht)
      Zur Geschichte
      Ganz zu Anfang der Elektrifizierung in Deutschland gab es ein 127/220VAC Dreileiternetz ( Drei Phasen, zwischen zwei Phasen 220V, gegen Erde 127V) und je nach Ort auch ein Gleichstromnetz mit variabler Spannung, bei denen es zuerst kein Schutzkontakt gab. Dieser wurde später über die Erdung über ein leitfähiges Rohr (z.B. Wasserleitung = Urform des TT) oder nach der Umstellung auf 220V/380V durch klassische Nullung= TN-C ( Brücke in der Steckdose von Neutralleiter zu Schutzkontakt) realisiert. Die klassische Nullung stellte aber in dem Zusammenhang eine Gefahr dar, in dem Moment wo der Neutralleiter unterbrochen wurde ( z.B. durch eine Unterbrechung oder einen falsch installierten Schalter , kann ein Metallgehäuse was durch so eine klassich genullte Steckdose angeschlossen ist unter Spannung stehen. Des weiten kann es in reinen TN-C durch so genannte Vagabundieren Ströme zu Schäden in IT Anlagen kommen. Dabei fliest ein Teil des Stromes statt über den PEN über leitfähige Gebäudeteile, Kabelschirme etc. was zu Schmorschäden und im worst case zu Bränden führen kann.
      Heute wird meist das TN-C-S Netz verbaut ( mit Ausnahme von thüringen , wo das TT Netz vorherrscht )
      Dabei gibt es zwar zwischen Trafostation und Hausanschluss immer noch nur den PEN Leiter, aber dieser wird ab HAK getrennt und in N und PE gesplittet. Der PE wird dann noch mit auf die Potentialausgleichsschiene gelegt.

    • @drivingsebi2025
      @drivingsebi2025 Před 6 lety +2

      Ok und warum fliegt der FI bei Kontakt zwischen PE und N raus?

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 6 lety +10

      Der FI besteht aus einen So genannten Summenstromwandler. Diese besteht aus einem Ringkern um den die einzelnen Außenleiter und der Neutralleiter geführt sind. Der PEN Leiter wird VOR dem RCD aufgeteilt. Im Normalfall fließt der Strom über den RCD über den LS Schalter zum Verbraucher und wieder über den Neutralleiter zum RCD . damit ist der Strom der hineingeht ( sinnbildlich gesprochen) und wieder heraus gleich Groß = die magnetischen Kräfte im Ringkern heben sich gegenseitig auf. Wenn nun der PE mit dem N hinter dem RCD gebrückt wird, fließt ein Teil des Stromes nicht mehr über den N sondern auch über den PE zurück .
      Das hat zur folge, das im Summenstromwandler eine Spannung induziert wird, welche zur elektromechanischen Auslösung des RCD führt

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 6 lety +1

      hier mal eine Skizze zum verdeutlichen
      drive.google.com/file/d/1l-E2Qkkl02g6qtxVFGJT5rqXXt2e7Qcg/view?usp=sharing

  • @andreas1983x2
    @andreas1983x2 Před 4 lety

    Bei dem gezeigten defekten RCD gab es vor ein paar Jahren ja mal einen großen Rückruf, weil viele defekt waren. In der Arbeit hatte unsere Abteilung mal eine große Tüte gesammelt, weil man diese ja dann umtauschen konnte. Ich mag nicht wissen, wie viele RCDs von dieser Marke noch in privaten Haushalten schlummern, die natürlich von solchen Rückrufen nie etwas erfahren und auch nie die Prüftaste drücken, als alle paar Jahre die Installation mit einem Messgerät testen lassen. Auf der Ausstellung war das Unternehmen auch nicht besonders interessiert, als man es auf diese Schadensbilanz ansprach. Seitdem sind wir zu einem anderen Hersteller umgestiegen.

  • @youtrix1
    @youtrix1 Před 6 lety +3

    Könnte man nicht mit einer drehfeldprüfung oder ähnliches herausfinden ob das Magnetfeld richtig funktioniert? Könnte es nur vom Magnetfeld ableiten

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 6 lety +1

      Das Drehfeld ist einem FI vollkommen wurscht. Solange der Strom der entnommen wird auch wieder zurück kommt, passiert nichts. Erst wenn z.B. 30mA beim zurückkommenden Strom fehlen (weil sie z.B. bei einem defekten Gerät über den Schutzleiter fließen), löst der FI aus. Sollte er zumindest.
      Ich habe solche FI's auch schon zerlegt und genauer unter die Lupe genommen. Bei den einen hat der magnetische Auslöser (das schwarze Plasikkästchen hier im Video) nicht mehr funktioniert, bei den anderen war die kleine Elektronik zwischen Auslöser und Summenstromwandler defekt. Selten habe ich eine defekte Sekundärwicklung am Summenstromwandler vorgefunden.

  • @christiangeiselmann
    @christiangeiselmann Před 6 lety +2

    Danke! Sehr nützliche Info! - Link zum Video über Funktionsweise wäre noch gut!

    • @Salkin1998
      @Salkin1998 Před 6 lety +1

      Im Video rechts oben auf das I für Info klicken ;)

  • @derbaumschupser9130
    @derbaumschupser9130 Před 6 lety +5

    Eben im Keller getestet.... war mir auch nicht bewust , wie wichtig das ist.

  • @BahnBielefeld
    @BahnBielefeld Před 4 lety +2

    Schönes Video!!!!!

  • @user-rn5ip9ec6j
    @user-rn5ip9ec6j Před 4 lety +1

    Das ist gut!

  • @electroimpex8897
    @electroimpex8897 Před 5 lety +1

    Scheint eine Fehlerhafte Baureihe von ABB gewesen zu sein. Ich habe nämlich zwei genau gleiche RCD's .Unbenutzt, originalverpackt und beide waren fehlerhaft. Sie lösten weder durch betätigen der Prüftaste, noch durch anlegen eines Fehlerstroms aus. Ich habe beide auseinandergebaut, konnte aber keinen offensichtlichen Fehler finden.

  • @voltcrafterpctechnikundco.2780

    Abb ist eigentlich eine recht gute marke da sowas mal passieren kann ist ja nicht auszuschliessen , ich werde auch mal in meinem bekanntenkreis nachfragen

    • @voltcrafterpctechnikundco.2780
      @voltcrafterpctechnikundco.2780 Před 6 lety +1

      Also hatte sogar Praktikum bei einer Elektrofirma gemacht (diese Woche) und in der Firma war bekannt dass auch andere Hersteller nicht nur Abb Probleme mit Fehlerstrom schutzschaltern also Kinderkrankheiten hatten sie sagten kann auch daran liegen wenn manchmal die Test taste nicht funktioniert was ist die Phase wo die Taste daran angeschlossen ist ausgefallen ist oder nicht korrekt angeschlossen war

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Da gehen die Ansichten aus ein Ander . Wir nutzen seit 40 Jahren wegen Funktion Mangel keine ABB Schutzschalter

  • @technikgebastel7817
    @technikgebastel7817 Před 5 lety +1

    heute einen baugleichen geöffnet um nur die rundgedrehten schrauben zu ersetzen. es sind normale torx schrauben verbaut so blieb mir ein aufbohren wie im video gezeigt erspart. nach dem zusammern bau musste ich leider feststellen das es umsonst war da auch dieser rcd defekt war ohne den fehler zu finden

  • @jani140
    @jani140 Před 2 lety

    @DerElektriker Uhren sind das geringste Problem. Datenspeicher, Computer, Smarthome tendiert dazu dabei kaputt zu gehen. Da sollte man sich weniger invasive Prüfmethoden einfallen lassen. Denkbar wäre ein Wartungs-Bypass oder wenn Geld egal ist ne USV.

  • @elektronik724
    @elektronik724 Před 5 lety +1

    Kann man mit einer Block kleme l n zusammenhängen dann löst er aus oder

  • @Carl-xt1wb
    @Carl-xt1wb Před 6 lety +1

    Das mit der Rückrufaktion könnte bei diesem Modell gut der Grund sein, da wir bei uns zu Hause ebenfalls das gleiche Modell im Gebrauch haben und ich gerade festgestellt haben, dass unser auch nicht funktioniert.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 2 lety

      Gruselig, oder? Wenn du das Video nicht zufällig geschaut hättest, hättest du das niemals bemerken können, oder?

  • @Gramix666
    @Gramix666 Před 6 lety +3

    Erst letztens 4 von den abb die du gezeigt hast in einer Klinik austauschen müssen da sie beim echeck durchgefallen sind

  • @andierenuludag9637
    @andierenuludag9637 Před 6 lety +3

    Ich finde deine Videos super! Mach weiter so!

  • @SolarBasti
    @SolarBasti Před 2 lety

    Hallo! Danke für deine tollen Videos,
    Aber ein RCD muss laut produktnorm innerhalb von 300ms und Normativ im TN System bei max 400ms abschalten. :)

  • @bremen123123
    @bremen123123 Před 6 lety +2

    Hallo ich teste mit einer 1 Watt oder 2 Watt LED Lampe Außenleiter auf Schutzleiter und dann muss das Ding rausfliegen ,kann ja auch einfach nur die Test Taste kaputt gewesen sein.
    Richtig so einen Schalter drückt im Normalfall niemand.
    Konntest du den Rückruf nicht findest ? Habe ich mit zwei Wörtern in 2 Sekunden gegoogelt mit freundlichen Grüßen www.google.de/search?gs_ivs=1&q=R%C3%BCckruf+RCD

  • @gnaglhuts883
    @gnaglhuts883 Před 3 lety

    Kleiner Tipp meinerseits, die Prüftaste immer dann betätigen wenn die Uhr umgestellt wird. Das sind ungefähr halbjährliche Abständen, und die Uhren werden so oder so umgestellt.
    Und ob man sie nun komplett neu stellt oder nur eine Stunde vor/zurück ist dann ja auch egal.

  • @detlefbarth1338
    @detlefbarth1338 Před rokem

    Klasse !!!

  • @whitelion61
    @whitelion61 Před 6 lety +2

    Bei mir ist er letztens mal raus geflogen weil ne Lampe falsch angeschlossen war, dann sollte der doch eigentlich ok sein oder?

    • @foobar8893
      @foobar8893 Před 5 lety +1

      Ja, wenn er ein mal funktioniert hat, musst du den nie wieder testen...

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry Před 4 lety +1

      @@foobar8893 LOL

    • @dermichel999
      @dermichel999 Před 3 lety

      Nein, der FI ist nicht gedacht, um einen falschen Anschluss zu erkennen. Dass der FI ausgelöst hat sagt gar nichts darüber aus, ob dieser Funktioniert.

  • @SuperLeopoldi
    @SuperLeopoldi Před 6 lety +2

    Für den Test an jeder Steckdose hab ich den hier: Testboy Schuki 2
    Bei verschiedenen Installationen liegt der Leiter mal links oder mal rechts. Was ist korrekt?

    • @FF-fk5zp
      @FF-fk5zp Před 6 lety +1

      Das ist egal wenn Der RCD nicht auslössst dann einfach drehen wenn dann immer noch nicht Funktioniert dann ist der RCD wahrscheinlich defekt

    • @bernhardschwarz1998
      @bernhardschwarz1998 Před 4 lety +1

      Das ist für den Gebrauch egal,technisch sollte der Leiter immer in einer Reihe zur nächsten Stromabnahmestelle geklemmt sein.

  • @djkuddel4759
    @djkuddel4759 Před 4 lety +1

    Moin ich habe ein Hager 25A 0,03 A 230 Volt leider löst der one spannung nicht aus, Ich habe auch ein Kürschlüss simoliert leider reagiert er nicht mehr, was ist die Ursachen ?

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Die Ursache ist der Kenntnismangel bei ihnen . Nicht ohne Grund ist das arbeiten an Elektrischen Anlagen den dafür ausgebildeten Fachkräften vorbehalten .

  • @Mr_Li113
    @Mr_Li113 Před 6 lety +2

    Er muss laut hersteller innerhalb von 0,3 sec auslösen und im TNS system innerhalb von 0,4 sec.

    • @a.gervalla6258
      @a.gervalla6258 Před 5 lety +1

      Das ist doch laut DIN VDE 0100-410 vorgeschrieben und nicht laut Hersteller. Normalerweise löst so'n FI nach 50-100 ms aus.

  • @FrankMainz
    @FrankMainz Před 5 lety

    Gutes Video. Wenn jetzt noch erklärt wird, wieso ein FI auslöst, wenn Abgangsnull- und Schutzleiter zusammen kommen, dann ist alles gesagt. Am FI muss Spannung anliegen und ob am Abgang ein Verbraucher hängt ist egal.

    • @rwsrwsrwt
      @rwsrwsrwt Před 4 lety +1

      Wenn man Neutral- und Schutzleiter hinter dem FI-Schutzschalter verbindet, fließt ein Teil des Stroms über den Schutzleiter am FI vorbei, da alle Neutral- und Schutzleiter ja über je einer Sammelschiene miteinander verbunden sind. Durch die „Brücke“ hinter dem FI teilen sich die Ströme entsprechend auf beide Leiter auf. Das passiert allerdings nur, wenn auch wirklich Strom durch den FI fließt, ggf. in einem anderen Endstromkreis, der über den gleichen FI-Schutzschalter läuft. Wenn am Abgang des FI-Schutzschalters rein gar nichts angeschlossen ist und man dann PE und N brückt, passiert nichts (der FI löst nicht aus). Zumindest nicht bei einem TN-System. (Bei einem TT-System können möglicherweise trotzdem Ausgleichsströme fließen, die zum Auslösen des FI-Schutzschalters ausreichen.)

  • @MrMarkushasi
    @MrMarkushasi Před 6 lety

    Meiner Meinung nach kann sichs in dem Fall um einen allgemeinen technischen Defekt des Gerätes (vielleicht wäre ab ja an dem FI interessiert, um das zu erforschen) handeln. Wärs eine echte Energieanlage und würde es nur im eingebauten Zustand Probleme geben, würde ich auf Fehlergleichströme, die den Summenstromwandler sättigen, tippen. Ist ja n FI Typ A und da könnte es schon zu Problemen kommen. Ich bin mit der Niederspannungsbaurichtlinien derzeit nicht so vertraut, aber ich glaube, dass die Anlage als Ersatz einen FI Typ B bekommen sollte. Dann lässt sich ja einfach feststellen, ob Fehlergleichströme im System fließen.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 6 lety

      Nein, der ABB RCD gehört zu einer Produktlinie, die von 2003...2005 auf dem Markt war. Damals ( so mein Berufsschullehre, der jemanden bei ABB kennt) hatte ABB mit biologischen Schmierstoffen experimentiert. Diese verharzten aber leider nach 2-3 Jahren zusehends, sodass der E-Magnet nicht genügend Kraft aufbringen kann um die Schaltmimik zu bedienen. Deshalb gab es ab 2006 einen groß angelegten Rückruf Seitens ABB

    • @MrMarkushasi
      @MrMarkushasi Před 6 lety

      Ahhhhh, cool zu wissen, danke. Sollte man doch bei Bestandsanlagen mit ABB FIs aus den Jahren mal genauer hinschauen.

  • @TheRealCorporal
    @TheRealCorporal Před 5 lety +1

    Wurde jetzt auch verändert, jeder Lampenstromkreis muss jetzt zusätzlich auch mit einem RCD ausgestattet werden. (VDE)

  • @tobiasstil1495
    @tobiasstil1495 Před 6 lety +2

    Würde mich freuen, wenn du mal n Video über Oszilloskope machen würdest, wie man sie richtig bedient etc.

  • @djkuddel4759
    @djkuddel4759 Před 4 lety +1

    MOin den Fehler gefunden, einer der widertände ist duch gebrand Hager 2 Pol

  • @blue-fs
    @blue-fs Před 2 lety

    schönes Video, nur das mit der Auslösezeit würde ich in Frage stellen. Du sagt die Auslösezeit muss unter 0,2 Sekunden liegen. Dem würde ich widersprechen. In der VDE 0100-410 steht für TN-Netzsysteme eine Auslösezeit von 0,4 Sekunden.
    0,2 Sekunden würde bei TT-Netzsystemen zutreffen, dies dürften aber die wenigsten Zuhause haben :)
    Außerdem sagst du das der defekte RCD vielleicht an einer Sättigung des Magneten liegt. Wir benutzen auf Arbeit Isolationsmessgeräte von Gossen Metrawatt, bei diesen lassen sich die Magnete entsättigen wenn man die passende Einstellung vornimmt. Vielleicht kann das dein Messgerät ja auch.

    • @dd313car
      @dd313car Před 2 lety +1

      Das sind andere Zeiten. Sie gelten für TN und TT für den Fehlerschutz durch Sicherungen/LS.
      FI haben eigene Anforderung für die max. Auslösezeit.
      Sie stimmt aber mit den Anforderungen für das TT-System überein,weil im TT der RCD den Fehlerschutz übernehmen muss (rein praktisch weil durch LS fast unmöglich).
      Und der RCD löst typ. bereits im Bereich zw. 20 -30 ms aus !

  • @MrSchelki
    @MrSchelki Před 6 lety +2

    Wenn der RCD die getestet wird ist es der summenstromwandler

  • @MrTrackmaniafan
    @MrTrackmaniafan Před 5 lety

    Ist beim Austausch des FIs eine ÖVE-Überprüfung durchzuführen? Verteiler ist uralt und teilweise nicht ausreichend isoliert (blanke Verdrahtung etc.), will den nicht neu machen

  • @abendrot2742
    @abendrot2742 Před 6 lety +2

    Und wie ist es bei normalen Sicherungen also die ganz alten Dinger

    • @mathiasstefan2582
      @mathiasstefan2582 Před 6 lety +1

      Sind zulässig.. aber meistens sind die in Holzverteiler, was nicht mehr zulässig ist

    • @soeinescheissehier
      @soeinescheissehier Před 5 lety

      Sicherungen bzw. Leitungsschutzschalter (LS) sind etwas ganz anderes als Fehlerstromschutzschalter (FI).
      Die Schmelzsicherungen und die LS schützen vor zu hohen Strömen bis hin zu Kurzschlussströmen. Sie lösen oft nicht aus, wenn ein Mensch eine unter Spannung stehende Leitung berührt. Nennwerte in Hausinstallationen meist 16A, im Hausanschlusskasten 63A oder 100A als NH-Sicherung. In der Bauform D0 (NEOZED) sind sie keineswegs alt, werden auch noch neu installiert.
      Fehlerstromschutzschalter dagegen schützen vor Strömen, die den falschen Weg nehmen, z.B. durch einen Menschen. Bemessungsfehlerströme dafür z.B. 10mA oder 30mA. Die größeren mit 300mA oder (alt) 500mA dienen mehr dem Brandschutz, da solche Ströme für den Menschen schon gefährlich sind, aber bei z.B. einem Kabelschaden schneller erreicht werden als die 16A des LS.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Dort muss ca. alle 4 Jahre die Abschaltfunktion durch eine geeignete Fachkraft geprüft und dokumentiert werden .

  • @b3dri-lennox600
    @b3dri-lennox600 Před rokem

    Bei mir hat es ein Kurzschluss gegeben, schwarz und schutzleiter haben sich versehentlich berührt und es hat geknallt jetzt geht kein Strom mehr. Könnte der schutzschalter defekt sein ?

  • @klaus_bause
    @klaus_bause Před 2 lety

    Ich mache das in meinem Unternehmen einmal pro Monat, inkl. Dokumentation. Prüfung mit 2 Poligem Spannungsprüfer.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Das was sie als Prüfung bezeichnen ist keine Prüfung sondern ein Test . Wenn sie also bei einer Kontrolle der Berufsgenossenschaft oder im Falle eines Unfall nicht ein Verfahren wegen grob fahrlässiger Handlung ausschließen möchten sollten sie nicht Testen sondern Prüfen lassen . Eine Prüfung setzt voraus , das der prüfende die notwendige Eignung besitzt , über das notwendige Gerät verfügt und entsprechende Erfahrung und Kenntnisse besitzt .

  • @shirkanesi
    @shirkanesi Před 6 lety +4

    Bei uns in der Schule ist es Gang und Gebe einen bestimmten FI ständig abzuschalten (Da hängen zwei große 19" Botex Dimmer dran), da es der Schulleitung zu gefährlich ist, wenn jemand den 32A CEE Stecker ziehen muss. Auf jeden Fall benutzt bei dem FI nie jemand den Kippschalter/-hebel, sondern immer nur die Prüftaste.

    • @tim3609
      @tim3609 Před 5 lety

      Habt ihr keine Sicherungen für die 32A-Dose?! Bei uns gabs einen 1,50m breiten Sicherungskasten nur für Dimmer, Endstufen, DSPs und so weiter

    • @blubberwasser
      @blubberwasser Před 4 lety

      Ich hab mich bisher bei 32A CEE-Steckern nur verletzt, weil die bescheuerten Abdeckungen immer so blöd einrasten...

    • @HenryRost
      @HenryRost Před 4 lety

      Stimmt, mit der Prüftaste kann man den RCD ja auch wieder einschalten :) .... NICHT

    • @shirkanesi
      @shirkanesi Před 4 lety

      @@HenryRost -.-

    • @shirkanesi
      @shirkanesi Před 4 lety

      @@tim3609 Tatsächlich sind das Keramiksicherungen. Die rauszunehmen ist einfach viel umständlicher als einfach den FI abzuschalten.

  • @dampfpartylichtmusik6740
    @dampfpartylichtmusik6740 Před 3 lety +1

    Können Haussicherung/FI Schalter kaputt gehen wenn man sie zu oft auslöst also wenn man sie selbst immer an und ausgeschaltet ich würde mich sehr über eine Antwort freuen

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 3 lety +1

      Die Hersteller geben die Schaltspiele an. Ich hatte vor kurzem bei ABB nachgeschaut und war überrascht wie hoch der Wert bei diesen kleinen ist.
      Insbesondere schalten unter Last bedeutet erhöhten Verschleiß der Kontakte.
      Aber für mich ist ein LSS/FI eine Sicherheitseinrichtung. Und die sind nicht für den normalen Schaltbetrieb einzusetzen.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 2 lety

      @@jfnotk255 Andererseits müssen die ja nur ausschalten und nicht von alleine wieder die Kontakte aus eigener Kraft schließen. Dh verglichen mit nem Relais kann einfach ne vorgespannte starke Feder eine entsprechend dimensionierte Spule ersetzen.

  • @Goasler
    @Goasler Před 6 lety +3

    Ich finde die Idee der Prüftaste gut, habe sie selbst aber erst einmal im leben betätigt.

  • @megakeule
    @megakeule Před 4 lety

    Gibt es die Liste mit dem ABB Rückruf noch? Die hier angegeben URL führt leider ins Leere. Eigentlich eine Sauerei. ABB hat den Rückruf anscheinend einfach Offline genommen :-(

  • @chucknoris3300
    @chucknoris3300 Před 4 lety +1

    Ich hab an mein Fi kein Schalter, nur haupt schaltet und jetzt ?

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety +2

      Dann ist es auch kein FI-Schalter ! Jeder hat eine Prüftaste.

  • @dominikkkkkkkkkkkkk
    @dominikkkkkkkkkkkkk Před 6 lety +3

    Ich würde ihn nicht sofort austauschen, ich habe mal einen RCD geprüft der nach 10s kam. Beim zweiten mal kam er wieder sofort, ich hab ihn dann noch 5 mal geprüft und er kam immer sofort. Also sofort auswechseln, wenn er beim ersten Mal nicht gleich kommt ist sinnlos.
    Die Kontake werden einfach irgendwann träge, aber wenn er wieder in Bewegung kommt ist alles gut.

    • @matekochkoch
      @matekochkoch Před 6 lety +7

      Gerade dann sollte man austauschen. Das Ding soll Leben Schützen und nicht irgendwann auslösen. Mit einem FI werden nicht Installationen sondern Menschen geschützt. Wenn z.B. durch Korrosion, Magnetisierung, thermische Überbelastung oder böse Geister ein Vorschaden besteht ist die Wahrscheinlichkeit dass es irgendwann wieder zu einem solchen "Einrosten" kommt ziemlich groß. Für jemanden mit Herzproblemen sind auch die 0,2 sec eher lang. Die thermische Energie ist in der Regel auch nicht das Problem, nur wenn anschließend das Herz nicht mehr schlägt, ist das nicht ganz mit dem Leben vereinbar.
      Bei Sicherheit gilt stets "is wieder gut" ist Scheiße. Sicherheitsmaßnahmen sollen fehlerfrei funktionieren wenn man sie braucht, und das ist im Ideallfall nie (Bitte nicht als "Nie funktionierende Sicherheitsmaßnahmen" interpretieren).

    • @andreas1983x2
      @andreas1983x2 Před 6 lety +2

      Sehe ich auch so wie "mathekochkoch". Es hat einen mechanischen Grund, wieso er beim ersten Mal nicht in der vorgegebenen Zeit ausgelöst hat. Er ist zwar kurzzeitig wieder in der Norm, könnte aber nach 1-2 Tagen wieder "verkleben". Soll ja Leben schützen.

    • @dominikkkkkkkkkkkkk
      @dominikkkkkkkkkkkkk Před 6 lety

      Wieso steht denn drauf monatlich prüfen? Das habe ich dann auch gemerkt, weil sie monatlich mal gedrückt werden müssen. Wenn ich mir immer einen neuen einbaue, weil ich den nie drücke dann ist das logisch. Es ist halt nun mal eine Mechanik verbaut, die auch irgendwann Bewegung braucht. Wenn die Zeit stimmt muss ich ihn doch nicht wechseln, ich hatte kein Prüfgerät dabei, weil das auch nicht zu meinem Aufgabenbereich gehört, aber wenn die Zeiten eingehalten sind ist doch alles gut.
      Und ich will nicht wissen wie viele RCDs nie gedrückt werden und deshalb so träge sind, ich hab in dem Moment auch gemerkt wie einfach man die Auslösezeit um ein vielfaches verkürzen kann und das ist immerhin besser als nichts zu machen.

    • @dominikkkkkkkkkkkkk
      @dominikkkkkkkkkkkkk Před 6 lety +1

      Ansonsten bin ich natürlich auch der Meinung, wenn er die Normen nicht mehr erfüllt, sollte man ihn tauschen, ich bin der letzte der Pfusch betreibt und unterstützt.
      Aber ich bin der Meinung durch ein monatliches Betätigen kann ich die Lebenszeit von so einem RCD erhöhen.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 6 lety +1

      Wenn ein FI zu lange braucht kann das auch an der Elektronik nach dem Summenstromwandler liegen. Dort sind oft Dioden und Kondensatoren in SMD-Technik aufgelötet. Kondensatoren altern mit der Zeit und verlieren dabei an Kapazität.
      Ich würde FI's die auf ihrer eigenen Leitung stehen (lahmarschig sind) mit Vorsicht genießen.
      Wenn ich unsere Baustromverteiler prüfe und zu träge FI's vorfinde, schmeiß ich sie direkt raus und bau neue ein. Ich probier da gar nicht erst herum, bis Auslösestrom und Zeiten stimmen. Somal wir diese auch oft auf Festlichkeiten und Veranstaltungen einsetzen, wo unter anderem auch Kinder anwesend sind.

  • @Hotvolker100
    @Hotvolker100 Před 6 lety +6

    Jetzt wollen wir mal keine Ängste schüren. Häufig ist nur der Prüfwiderstand im RCD defekt, aber der FI funktioniert noch. Es muss aber dann trotzdem getauscht werden.

    • @ChristianEM
      @ChristianEM Před 5 lety

      Dann würde er aber beim Test mit dem Messgerät trotzdem auslösen und nicht bei 33 mA immer noch geschlossen sein ;)

  • @bayern446
    @bayern446 Před 4 lety

    Kleiner Hinweis noch es sind 499ms in der der RCD auslösen muss laut Norm.Die Produktnorm fordert sogar 300ms und unter 300ms löst er auch aus

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety

      Woher stammt die mir völlig unbekannte Angabe 499 ms ?Es sind und waren immer

    • @si.ri_photography1190
      @si.ri_photography1190 Před 3 lety

      @@dd313car Woher stammt die mir völlig unbekannte Angabe von 300 ms ?Es sind und waren immer

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety

      @@si.ri_photography1190 Stimmt, hab mich vertan

  • @Nikilouder
    @Nikilouder Před 2 lety

    Ich hatte einmal den Fall, dass ein neuer RCD nicht ausgelöst hat. Kurz darauf habe ich ihn in einer anderem Anlage eingebaut, wo er dann auslöste. Ich habe keine Ahnung, woran es gelegen hat. Weggeschmissen hab ich den dann trotzdem.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Wenn sie es nicht wissen , dann sollten sie auch solche Bauteile nicht verarbeiten , sondern es denen überlasen die sich damit aus kennen .

    • @Nikilouder
      @Nikilouder Před 2 lety

      @@horstkollmeyer6654 was ist mit "nicht wissen" gemeint?

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhorn Před 5 lety +1

    Ich muss meine auch mal wieder prüfen. Bei mir ist ausnahmslos jeder Stromkreis mit einem LS/FI abgesichert.
    Das doofe ist nur, dass an einem Stromkreis meine Server und die ganze IT hängen. Ich muss vorher alles herunterfahren und danach alles wieder nacheinander hochfahren.

    • @dreamman68
      @dreamman68 Před 4 lety

      Das Problem habe ich hier auch. Zwar hat der Server eine USV aber alles was man sonst heutzutage an Geräte hat z.B. Hausautomation, Cams usw mögen es oft gar nicht wenn man einfach den Saft abdreht. Man müsste eine Möglichkeit haben den FI kurzzeitig zu Brücken um ihn zu testen.

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 4 lety

      @@dreamman68 Das müsste machbar sein, ich weiß aber nicht, ob das erlaubt ist: Man macht zwei LS/FI Parallel mit je einem Schalter davor. Dann kann man den zweiten einschalten, was dazu führt, dass der Strom kurzfristig über beide Schutzvorrichtungen parallel läuft. Dann schaltet man den anderen ab und kann ihn testen.
      Der wunde Punkt ist: Es können versehentlich beide Schutzvorrichtungen eingeschaltet sein und dann möglicherweise ihre Schutzfunktion verlieren. Deswegen vermute ich, dass das nicht zulässig ist.

    • @rwsrwsrwt
      @rwsrwsrwt Před 4 lety

      ​@@GerhardAEUhlhorn In der Praxis würde das nicht funktionieren, auch wenn es „erlaubt“ wäre. Wenn man zwei FI-Schalter parallel schaltet, teilt sich der Strom praktisch nie genau 50:50 auf die beiden FI-Schalter auf (das sind ja schließlich keine Präzisionswiderstände), sondern es wird immer kleinere oder größere Abweichungen geben, wodurch dann in dem Moment, in dem beide FI-Schalter eingeschaltet sind, auch beide auslösen. Außerdem wird man es nicht zuverlässig schaffen, beide Kontakte (Neutralleiter und Außenleiter) wirklich auf die Mikrosekunde genau gleichzeitig zu schließen (oder zu öffnen), ohne prellen o.ä. Normalerweise ist es ja sogar gewollt, daß der Neutralleiter voreilend geschlossen wird ‑ bei 4-poligen FI-Schaltern wäre es u.U. auch ziemlich „destruktiv“, wenn man sie nicht so konstruieren würde, daß der Neutralleiter auf jeden Fall schon Kontakt hat, bevor die Außenleiter dazugeschaltet werden.

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 4 lety

      @@rwsrwsrwt Ja, genau. Deswegen würde ich hinter die Geräte noch je einen Schalter setzen.
      Beispiel: Im Normalbetrieb ist Schalter 1 eingeschaltet und der Strom fließt über LF/FI 1. Zum Testen schalte ich Schalter 2 dazu, der Strom fließt nun über beide LS/FI parallel. In dieser Zeit gibt es kurz keinen Schutz. Dann schalte ich den Schalter 1 aus und der Strom fließt über LS/FI 2. Jetzt kann ich den LS/FI 1 testen. Danach schalte ich alles zurück und Teste den LS/FI 1. Zwei Schalter wegen der unterbrechungsfreien Umschaltung.
      Alternativ könnte man auch einen einfachen Umschalter machen. Doch der unterbricht den Strom für ein paar Millisekunden. Man könnte ihn elektronisch mit Schalten im Nulldurchgang machen. Das würde vielleicht auch gehen.

    • @rwsrwsrwt
      @rwsrwsrwt Před 4 lety

      @@GerhardAEUhlhorn
      > Zum Testen schalte ich Schalter 2 dazu, der Strom fließt nun über beide LS/FI parallel.
      …und das ist dann der Moment, in dem beide FI-Schalter auslösen werden. Da sich der Strom in der Praxis nicht exakt gleich aufteilen wird, kann es passieren, daß beispielsweise bei einem Gesamtstrom von 2 A, der in dem Stromkreis fließt, über den ersten FI z.B. 1,1 A auf dem Außenleiter fließen, aber nur 0,9 A auf dem Neutralleiter „zurück“ kommen und beim zweiten FI ist es dann genau umgekehrt; so erkennen beide FI-Schalter gleichzeitig einen Fehlerstrom und lösen aus. Eine unterbrechungsfreie („brückende“ / „make before break“) Umschaltung mit Hilfe mechanischer Schalter wird so nicht funktionieren.
      Ein Umschalten von einem FI auf den anderen mit Hilfe von Halbleitern (TRIACs) im Nulldurchgang wäre theoretisch möglich, ist aber auch nicht ganz unproblematisch hinsichtlich Mindestlast, induktiver oder kapazitiver Verbraucher u.s.w. Im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses zerfetzt es Dir ggf. die TRIACs und auch im normalen Betrieb treten Verluste auf (Kühlung?). Also noch weitere Schalter vorsehen, um die elektronische Umschaltung im Normalbetrieb zu überbrücken? Das sind alles zusätzliche Fehlerquellen und im Ernstfall blickt da niemand mehr durch.

  • @c2h7
    @c2h7 Před 2 lety

    Kann mir bitte jemand technisch verständlich erklären wann und warum für EVSE (Elektroauto-Ladeanschlüsse, Wallboxen) ein RCD Typ B verlangt wird? Und unter welchen Umständen ist er tatsächlich zwingend vorgeschrieben? Es gibt ja Wechselstrom und Drehstrom Ladegeräte, die meistens privat verwendet werden, und Gleichstrom (Schnell-)ladegeräte, die meistens öffentlich sind. Bei letzteren verstehe ich die RCD Typ B Notwendigkeit. Aber bei den Dreh/Wechselstromanschlüssen nicht, denn da fließt der Wechselstrom bis in Ladegerät, das fest im Fahrzeug verbaut ist, und wird erst dort in Gleichstrom umgewandelt um die Akkus zu laden. Also im Prinzip nichts anderes als jedes andere mobile Gerät für Außeneinsatz mit eingebautem Schaltnetzteil.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Der Typ B ist ein RCD der auch auf Gleichstrom Anteile im Fehlerstrom reagiert . Da gerade beim Laden von Akkus die bekanntlich mit Gleichstrom arbeiten , die Gefahr besteht , das es zu einem Anteil eines Gleichfehlerstrom kommen kann muss für eine zuverlässige Abschaltung gesorgt werden . Da viele Wallboxen aber eine interne Gleichfehlerstromüberwachung besitzen , ist es wieder nicht nötig eine Typ B zu verbauen .

  • @derpupenstubenelektrikerdp5337

    Hey du kannst ja mal ein Viedeo zum Prcd machen würde mich freuen ansonsten Hutes viedeo wie immer 😉😅

  • @hiem161
    @hiem161 Před 4 lety +1

    Ich würde mal sagen Kabelbruch beim zu Erfassung der 30 Milliampere Magnetfeld

  • @ThorAxeTheThunder
    @ThorAxeTheThunder Před 3 lety

    Kann man mit der prüftaste nur feststellen dass die Abschaltung bei einem Aussenleiter funktioniert oder ist das egal und die Taste sagt aus dass alle 3 Aussenleiter Kreise im Fehlerfall funktionieren?

  • @martinweizenacker7129
    @martinweizenacker7129 Před 4 lety

    Tja, und hier sitze ich in meiner Mietwohnung mit original Sicherungsschrank von 1972, natürlich ohne RCD und bis auf eine auch alle Sicherungen genauso alt. Lustigerweise ist aber alles dreiadrig verdrahtet (Steckdosen, Deckenanschlüsse). Als hätte man den RCD einfach vergessen. PE und N sind scheinbar einfach verbunden.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Das ist sogar auch so zulässig . Dazu muss man wissen , das es unterschiedliche Netzsysteme gibt . Bei ihnen handelt es sich vermutlich um ein TNS System . Das wurde zu früheren Zeiten gerade in Ballungsräumen angewendet . Auch ist dort der Schutz gewehrleistet vorausgesetzt die notwendigen Abschalte Bedingungen werden eingehalten und das geprüft und dokumentiert . Wurde die Anlage zu ihrer Inbetriebsetzung nach den damaligen Regeln erstellt und unverändert weiter betrieben ist das zulässig . Das Problem ist da mit dem unverändert . Sobald an der Anlage Änderungen vorgenommen werden besteht eine Anpassungspflicht . Die anerkannten Regeln der Technik wurden später erst geändert um eine größere Sicherheit zu garantieren .

  • @cello0210
    @cello0210 Před 4 lety +2

    Bin bisschen schockiert 😳 das die adern einfach Verdrillterden und und ne isolierte Haube drüber gespült wird... bisschen löt zinn hätte da nicht schadet 😂

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety

      Ist sicher auch drauf, denn das ist ja Kupferlackdraht und statt abisolieren nimmt man den Lötkolben und Zinn und schmilzt die Isoschicht gleich mit weg.

    • @TS-zw5xc
      @TS-zw5xc Před 4 lety +1

      Also für ein industrielles Massenprodukt sieht das schon sehr gebastelt aus 🤷🏼‍♂️

  • @Chrfilmer
    @Chrfilmer Před 6 lety +16

    Ach ja und in andren Ländern hängen die Kabel lose über der Straße bis ins Wohnzimmer. 😉

    • @84_Most_Wanted
      @84_Most_Wanted Před 6 lety

      Lel Trase in Wohnungen, aber ja da bindet man die net sonst gibts ärger 😂

  • @bobl78
    @bobl78 Před 2 lety +1

    na ja, heute muss man nach Stromausfall ja 2h durchs Haus gehen um alles wieder einszustellen und zu programmieren

  • @mcbratgo
    @mcbratgo Před 6 lety +1

    Hallo mein Name Christian
    Ich hab eine frage muss unsere Vermieterin wenn wir noch eine Haar null Anlage aus den sechziger Jahren im Haus haben und Sicherungskasten das Einfamilienhaus auf den neuen Standard umzurüsten weil kein FI Schalter vorhanden ist ist das strafbar oder nicht

    • @user-it6jd1sb6k
      @user-it6jd1sb6k Před 6 lety

      Der Vermieter ist nicht verpflichtet, ohne besonderen Anlass einen E-Check, sprich eine regelmäßige Generalinspektion der Elektroleitungen und Elektrogeräte, in den Wohnungen seiner Mieter vorzunehmen. BGH, Urteil vom 15.10.2008 - VIII ZR 321/07
      Der BGH sieht keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht durch den Vermieter. Nur wenn der Vermieter Grund zu der Annahme habe, dass etwas in der Wohnung des Mieters nicht in Ordnung sein könne, muss er auch eingreifen und gegebenenfalls einen E-Check in Auftrag geben. Eine solche Gefahr sei bei ordnungsgemäß installierten Leitungen und Anlagen in der Mieterwohnung aber nicht ohne weiteres anzunehmen. Deshalb reiche es aus, wenn der Vermieter nur auf konkreten Verdacht hin einen E-Check bzw. eine umfassende Überprüfung der Elektrik veranlasse. Dass elektrische Leitungen in der Regel in der Wand verlegt seien und deshalb für den Mieter nicht zugänglich, ändere an diesem Ergebnis nichts.
      www.immonet.de/umzug/wissenswertes-rechtliches-mietrecht-e-check.html
      Aufgerufen am 20.4.18 15:30 Uhr

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Die Regeln besagen , wird die Anlage unverändert so betrieben wie sie zur Errichtung den damaligen Vorschriften entsprach und die Schutzmaßnahme und deren Funktion durch Prüfung nachgewiesen , darf sie auch so weiter betrieben werden .

  • @manuelfraessdorf
    @manuelfraessdorf Před 6 lety

    Wüsste aus Anhieb gar nicht wo mein Sicherungskasten ist. Klar im Keller, aber welcher der vorhandenen? So geht es mir eher im MFH.

    • @rkalle66
      @rkalle66 Před 6 lety

      Im Keller sind eher der Hausanschluss und die Stromzähler (Deinen kannst Du aus der Abrechnung mit der Zählernummer erkennen, notfalls einen Verbraucher einschalten und jemand schaut, ob er sich dann schneller dreht). Der Sicherungskasten mit FI dürfte in der Wohnung sein. So kenne ich das in Gebäuden die nach so 1970 gebaut wurden. Manche haben ihren Sicherungskasten gar im Treppenhaus oder versteckt in einem Wandschrank oder Rumpelkammer. Gerade in Nachkriegsgebäuden (Wiederaufbauzeit um 1950) kann man auch Überraschungen erleben. Nicht immer hat damals ein "Fachmann" die Elektrik gemacht und Litzen verlegte man gerne so kurz wie möglich, weil knapp.
      Kümmer Dich mal darum, denn im Urlaub die Sicherung für Fernseher/Schreibtisch rauszudrücken ist nicht so falsch. Dito bei einem elektrischen Garagentor, das dann Einbrecher per Funk-Hacking nicht aufkriegen.

  • @raljohns9868
    @raljohns9868 Před 4 lety

    Hallo, mein Fi-Schutzschalter klappt runter, aber der Strom läuft in allen Zimmern weiter. Ist das so normal? Löst der Fi-Schutzschalter also nicht die Leistungsschalter der Zimmer aus?

    • @jamest999
      @jamest999 Před 4 lety +1

      Bei älteren Installationen wurden eventuell nur einzelne Räume an den FI angeschlossen, wie z.B. Badezimmer oder Waschkeller. Wenn der Strom wirklich in allen Zimmern weiterhin geht ist der FI defekt und sollte sofort getauscht werden.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      @@jamest999 Das ist abhängig von der angewandten Schutzmaßnahme . Je nach Erstellung und Inbetriebnahme Datum , galten andere Regeln . Anfänglich war nur ein RCD 30 mA für Wohnungen mit elektrischen Anlagenteile in Bäder und Außenbereich vorgeschrieben . Einige Zeit später wurden alle Laienbedienbaren Steckvorrichtungen mit einbezogen . Mittlerweile ist die komplette Anlage durch die Schutzmaßnahme RCD 30 mA zu schützen . Aber wie immer gibt es auch noch weitere Schutzmaßnahmen , die noch sicherer sind und angewendet werden .

  • @e57alex88
    @e57alex88 Před 3 lety +2

    Ich prüfe monatlich.

  • @7oomNET
    @7oomNET Před 6 lety +1

    Betätige monatlich die Prüftaste (steht doch drauf!), es sind allerdings nur Bad und Außenbereich angeschlossen. Küche sollte bei Erweiterung kein Problem sein, da Herd -- mit der Uhr... -- sowieso separat abgesichert ist :-)

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 6 lety

      ...richtig. Festangeschlossene Geräte brauchen generell nicht zwingend einen FI. Kann man zwar machen, muss man aber nicht.

    • @musiteufel
      @musiteufel Před 6 lety

      Hab in einem Gastronomiebetrieb schon erlebt, dass ein fest angeschlossenes Gerät, in dem Fall ein größerer Grill, einen (leider) spürbaren Fehlerstrom am Gehäuse hatte. LS Schalter hat trotz Nullung nicht ausgelöst. Hätte ich selbst als Mieter die Wahl, würde ich jeden Raum separat mit einem RCD absichern.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      @@musiteufel Um so etwas zu vermeiden muss auch bei Nullung die Funktion messtechnisch nachgewiesen werden .

  • @simonekricheldorf6069
    @simonekricheldorf6069 Před 6 lety +8

    Wenn man schon die innere Installation dieses fi sieht da wird einen schlecht . Kabelenden vertdrillt und verlötet, freihängend, die Nennstromleiter machen lustige Drehbewegungen der Kontaktwippe mit, bei so einen wilden Elektrohaufen hätte ich als Lehrling einpaar gewaltige Ohrfeigen vom Meister bekommen. In diesen Sicherheitsbereich muss sowas astrein durchdacht sein und nicht so ein Pfusch.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 6 lety +2

      Über die verdrillten Adern fließt im Fehlerfall nur eine sehr geringe Spannung und ein sehr kleiner Strom. Das die innereien sich übertrieben bewegen liegt nur daran, das der FI nun geöffnet ist. Wenn das Gehäuseoberteil angebracht ist, werden die beweglichen Teile in Position gehalten.

    • @foobar8893
      @foobar8893 Před 5 lety +1

      @@djblackarrow dennoch sind solche stellen unnötige mögliche Fehlerquellen. Die dargestellte Verbindung sah noch gut aus, aber wehe wenn jemand das nicht richtig verdrillt und lötet. Selbst wenn die Verbindung bei der hoffentlich stattfindenden Qualitätskontrolle funktioniert, kann es wenig später nicht mehr so sein.
      Btw. der widerstand ist in der Regel so ausgelegt, das der auslösestrom auch bei niedrigerer Spannung erreicht wird (z.B. 200V). Daher ist der Strom bei höherer Netzspannung entsprechend höher. Vermutlich wählen die Hersteller auch die 'guten', stark Temperaturabhängigen Widerstände mit 10% möglicher Abweichung. Ist klar, dass der Hersteller dann ebenfalls nochmal reichlich Puffer addiert und somit der teststrom bei Standardbedingungen nochmals höher ausfällt ;-)
      Ich Frage mich wie es in RCDs anderer Hersteller aussieht...

  • @technik-lexikon
    @technik-lexikon Před 5 lety

    Wie kommt es, dass mein E-Herd-Anschluss keinen FI-Schutzschalter hat? ist dieser im E-Herd selbst verbaut?
    btw wohne seit 4 Jahren in der Wohnung und hab ihn nach deinem Video das erste mal betätigt. Hab davor nicht gewusst, dass die FIs monatlich getestet werden sollten (obwohl eine Notiz dazu im Sicherungskasten vermerkt war...

    • @rwsrwsrwt
      @rwsrwsrwt Před 4 lety +1

      Für einen Elektroherd ist ein FI-Schutzschalter nicht „zwingend“ vorgeschrieben. Nur für Steckdosen-Stromkreise ist ein FI-Schutzschalter erforderlich und seit letztem Jahr auch für Beleuchtungs-Stromkreise in Wohnungen. Für fest angeschlossene, ortsfeste Verbraucher wie eben einen E-Herd oder z.B. einen Durchlauferhitzer gibt es bis heute keine grundsätzliche Erfordernis für einen FI-Schutzschalter. Außerdem gibt es für Altanlagen keine allgemeine Nachrüstpflicht. Bis 2009 waren FI-Schutzschalter nur für Räume mit Dusche oder Badewanne gefordert und vor 1984 überhaupt nicht.

  • @felixkorner9696
    @felixkorner9696 Před 4 lety

    Kann ich diesen Schalter ohne Probleme drücken oder sollte ich einen Fachmann besorgen. Zweiteres klingt irgendwie blöd nur für einen Schalterdruck

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety

      Klar kannst und sollst Du das machen ! Das ist ausdrücklich gewünscht und völlig sicher. Löst es dann nicht aus, muss ein Elektriker kommen und den Schalter ersetzen.Denke aber dran dass Du anschließend einige Uhren in Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik neu stellen muss. Wie bei jedem Stromausfall sonst auch.

    • @felixkorner9696
      @felixkorner9696 Před 4 lety

      @@dd313car danke ich werde es Mal morgen angehen

  •  Před 6 lety +4

    Hab nichtmal solche Sicherungen drin... Selbst wenn, wäre es bei mir zwecklos da nur zweiadrige Leitungen im Haus an den Steckdosen etc ankommen....

    • @alfonssiggler6652
      @alfonssiggler6652 Před 6 lety +3

      Man kann das Teil auch ohne Schutzleiter im Haus betreiben.
      Problem ist, dass das (aus diversen Gründen) nicht gestattet ist und somit schließt einem das auch kein Elektriker so an ^^

    •  Před 6 lety +3

      Alfons Siggler
      Bei mir gibt's keine Elektriker ;) zumindest nicht mit Ausbildung, know how und was dazugehört...
      Würde gern die komplette Haus Elektroinstallation renovieren nur hab ich kein Vertrauen in den Leuten hier...
      Gruss aus Taiwan

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      @ Nun , das ist halt das Problem , andere Länder andere Regeln . Die optimale Schutzfunktion ist gewährleistet bei den so genannten TNS Systemen also mit separaten Schutzleiter . In ihrer Lage würde ich eher dazu tendieren so genannte RCBO zu verwenden . Diese bieten den größt möglichen Schutz . besonders wenn der auslöse Strom kleiner 30 mA ist .

  • @eloso6288
    @eloso6288 Před 3 lety +1

    Ich frage mich warum die Hersteller solche Geräte überhaupt auf den Markt bringen. Kein Mensch testet einmal im Monat diesen Schalter. Solch ein Gerät muss immer einwandfrei funktionieren, auch ohne monatliche Prüfung.

  • @Lukas-ib6sj
    @Lukas-ib6sj Před rokem

    Ich dachte das Ding nennt man neuerdings GFCI (Ground Fault Circuit Interrupter)

  • @deejay5676
    @deejay5676 Před 4 lety +2

    Man sollte evtl. In so einem Video mit erwähnen, das es verschiedene Typen von FI's gibt. Und diese auch für Div. Anwendung zwingend nötig sind.
    Gut, im normalen Haushalt sollte meist ein normaler Typ A reichen.

  • @stephang5671
    @stephang5671 Před 4 lety

    Kann mir mal jemand erklären, warum der RCD bei einem 'Kurzschluss' zw. PE und Neutralleiter auslöst (es ist KEIN Verbraucher angeschlossen)?
    Test mit der Zeitumstellung im Frühjahr/Herbst wurde schon erwähnt.

    • @alexejluft7988
      @alexejluft7988 Před 4 lety

      Wenn du im PE Leiter ein Strom hast (verursacht durch andere Geräte, die nicht von FI abgesichert sind), fließt dieser dann auch zum Teil durch dein N-Leiter (wenn dieser an PE geschlossen wird). Dadurch enstehet die Differenz und Fi wird ausgelößt.

    • @dermichel999
      @dermichel999 Před 3 lety +1

      @@alexejluft7988 das sollte nicht passieren.
      Dass der FI bei einem Schluss zwischen N und PE auslöst liegt einfach daran, dass der N in vielen Situationen eine kleine Spannung führt, die bei einem Erdschluss genügt um mehr als 30mA fließen zu lassen. Das ist ein vollkommen normaler Betriebszustand (abgesehen von dem Erdschluss, der nicht zulässig ist)

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      @@dermichel999 Wenn er dann auslöst , was die 30 mA vielfach bei einem N-PE machen ist es auch gut so . Bei 500 mA kann es sogar dazu führen , das der RCD nicht bei einem Fehlerstrom auslöst .

  • @OE6ENE
    @OE6ENE Před 6 lety +1

    Mein Vater hat den komplett gleichen fi im Haus und ich hatte überall die fi Test taste gedrückt und überall hat er ausgelöst aber eine nicht aber meinen Vater ist das egal ich habe ihn schon erklären versucht das das lebensgefährlich ist aber er sagt das uns nichts passieren würde

    • @ipasuhd
      @ipasuhd Před 5 lety +1

      Dann hätte er sich das Prüfen ja auch sparen können, frag Ihn doch ob er sie nicht noch ausbauen möchte, kann man auch Platzsparend sein. Den braucht er ja für sein Egoismus anscheinend.

  • @solomioist
    @solomioist Před 6 lety

    Ich hab fragen:
    Warum hat man eigentlich nur einen FI für alle Räume und nicht einzeln, quasi jede Sicherung einen FI?
    Mein FI funktioniert ordnungsgemäß, löst aber nur bei Wechselfehlerstrom aus (ist eben etwas veraltet). Jetzt habe ich einen Fehlerstrom in der Küche auf allen Steckdosen, das kann ich mit meinem lügenstift sehen, ich brauch nur die Schraube der Steckdose berühren, woher kann das kommen?

    • @andreas1983x2
      @andreas1983x2 Před 6 lety

      Naja weil es nicht notwendig ist und einer in einem Haushalt / Stockwert alle Abgänge schützen kann. Ein RCD hält ja 25 oder 40 A aus. Also ein Bereich in dem man in einem normalen Haushalt gut zurecht kommt. Stell dir mal den Platzverbrauch und die Kosten vor, wenn jeder Raum einen RCD hätte ;-) Falls der RCD auslöst kann man den Fehler ja dann trotzdem gut orten, indem man alle Automaten abschaltet, den RCD einlegt und dann langsam einen Automat nach dem anderen einlegt. Dann ermittelt man den Abgang, bei der den Fehler hat. Und dann kann man sich in dem Raum gezielt auf die Suche machen.

    • @klaus841
      @klaus841 Před 6 lety

      Weil's Kohle spart, sonst würde kein Mensch auf die Idee kommen eine Gefahr abzuwenden um zugleich ne Neue zu schaffen weil z. B. das Licht aus ist.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 6 lety

      Es gibt nicht nur FI's mit 25 und 40A... Es gibt sie auch mit 63 und 125A...
      Es gibt auch FI-LS-Schalter. Ein FI-LS ist quasi ein FI und LS-Schalter in einem. Benötigt allerdings den Platz von 2 normalen LS-Schaltern. Beispiel:
      hager ADS916D

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Es gibt verschiedene Typen bei RCD . In der Regel sind in D der Typ A verbaut der Typ AB ist in Deutschland unzulässig . Alle anderen sind nach Bedarf zu verbauen .Die Kenntnis darüber hat der Eingetragene Elektroinstallateur ihres Vertrauen . Zu dem Effekt der bei ihnen Auftritt kann es eine Schutzleiterunterbrechung sein . Aber der so genannte Lügenstift ist kein geeignetes Mittel . Es sollte eine Spannungsmessung mittels Voltmeter zwischen einer gesicherten Erdverbindung und dem Schutz Leiter durchgeführt werden . Das ist aber auch wieder eine Aufgabe für den eingetragenen Elektroinstallateur .

  • @hilmatester2105
    @hilmatester2105 Před 4 lety

    Ich möchte einen 3 Phasigen RCD mit nur einer Phase nutzen. Habe nur eine Phase und der RCD ist schon vorhanden. Die Funktion sollte gegeben sein oder spricht etwas dagegen? Danke! BTW: super Video

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety

      Bei einphasiger Nutzung muss man eine bestimmte Klemme nutzen sonst funktioniert die Prüftaste nicht ! Anschlussschema beachten.

    • @19werner68
      @19werner68 Před 3 lety

      @@dd313car Quak Quak ........

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 2 lety

      @@19werner68 Er hat schon Recht, überleg doch mal

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Es gibt eine Möglichkeit , auch im Eiphasenbetrieb einen RCD für 3 Phasen zu verbauen . Nur wenn ihnen das nicht bekannt ist , dann haben sie nicht das mindeste an Kenntnisse um an solchen Anlagen zu arbeiten .

  • @bremen123123
    @bremen123123 Před 6 lety +1

    Ach sowas gibts auch noch ab und an fürn 5er google
    Tacklife Steckdosentester

  • @simicidoru9525
    @simicidoru9525 Před 4 lety

    👍👍👍

  • @Flyxlastkiwi
    @Flyxlastkiwi Před 5 lety +5

    Einfach 2 FI hintereinander schalten und dann ist man sicherer .falls der eine Mal nicht auslösen sollte ^^

    • @eda5178
      @eda5178 Před 4 lety +2

      Ich würde drei FI vorschlagen, da hast du gleich noch einen in Reserve.

    • @Flyxlastkiwi
      @Flyxlastkiwi Před 4 lety +3

      @@eda5178 dann baut mann noch nen 4 FI ein und dann brauch mann nie wieder sie zu testen 😅😂 .... Dann hat man sogar spaß ,sie alle wieder umzustellen wenn sie rausfliegen ^^

    • @DivByZer0
      @DivByZer0 Před 4 lety +1

      flyxlastkiwi ich habe mit 5-7 RCDs hintereinander gute Erfahrungen gemacht.

  • @maxbas2018
    @maxbas2018 Před 4 lety

    Bei uns ist die Sicherung zwar gesprungen, aber der Strom floss trotzdem und hat einen 2. Stromschlag gebeugt

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety +1

      Kannst Du das auch noch mal verständlich schreiben ?

    • @maxbas2018
      @maxbas2018 Před 4 lety

      @@dd313car unzwar hat mein vater versucht die Spülmaschine von uns zu reparieren, dabei hat er dann einen Stromschlag bekommen. Die Sicherung ist darauf hin wie sie soll umgeschaltet worden. Allerdings ist trotzdem noch Strom durch geflossen und er hat noch einen Stromschlag bekommen

    • @dd313car
      @dd313car Před 4 lety

      Man zieht den Stecker raus ! Und wenn man die Sicherung ausschaltet, dann prüft man auch nach ob Spannung auch wirklich weg ist. Dann wüsste man auch ob die Sicherung die richtige war oder ob sie tatsächlich defekt wäre, also bei AUS nicht die Kontakte trennt.Stromschlag kann man auch bei gezogenem Stecker an Kondensatoren bekommen, die ihre Ladung noch einige Zeit beibehalten.

    • @maxbas2018
      @maxbas2018 Před 4 lety

      @@dd313car ok

  • @thoreglissmann3789
    @thoreglissmann3789 Před 6 lety +2

    Oha du hast ein IT 130 die Dinger sind verdammt teuer

    • @RubenKelevra
      @RubenKelevra Před 5 lety +1

      Vermutlich von seinem Betrieb und nicht privat 😉

    • @acdc6027
      @acdc6027 Před 4 lety +2

      Das neuste Modell ist immer teurer, ein Fluke 1664 kostet nochmal ca 200€ mehr. Der Vorgänger kostet die hälfte.

  • @Struggle666
    @Struggle666 Před 2 lety

    müsste mich ein Vermieter denn nicht eigentlich darauf aufmerksam machen ?

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

      Nein . Oder muss er ihnen auch sagen das sie Atmen müssen . Sie als Betreiber sind Verpflichtet sich zu informieren . Eigentlich sollte auch in jeder Anlage eine Handlungsanweisung sein . Aber es ist schon ein Erfolg wenn es überhaupt eine Dokumentation gibt . Und viele RCD sin werksseitig mit dem Aufdruck versehen „Prüftaste monatlich drücken „

  • @Antromento
    @Antromento Před 6 lety +1

    Das macht doch keiner 1 mal im Monat diese Taste drücken. Somal das Drücken dieser Taste auch kein Garant für das funktionieren des FI's ist. FI's haben anscheinend auch so etwas wie ein Zerfallsdatum.

  • @EumlOriginal
    @EumlOriginal Před 2 lety

    Zerobrain hatte letztens auch einen RCD, da war wohl der Magnet zu schwach geworden der den Mechanismus auslöst
    PS: was hältst du eigentlich von diesen "Stechdosentestern" zumindest der "VA-LABs GT0010" scheint einen brauchbaren Eindruck zu machen

  • @deritler9666
    @deritler9666 Před 3 lety

    Nicht das der Fi gleicht gleich kaputt ist weil, immer bei dir prüftaste der fi nicht auflöst heißt nicht daß der fi kaputt ist. Es kann auch die prüftaste selber kaputt sein

    • @dd313car
      @dd313car Před 3 lety +2

      Wenn Prüftaste nicht geht ist der FI unbrauchbar und muss ersetzt werden ! Ja, es könnte sein,der Prüfkreis ist unterbrochen, bei Fehlerstrom löst er aber noch aus. Aber das nützt Dir ja nichts weil man es nicht weiß. FI muss getauscht werden.

    • @deritler9666
      @deritler9666 Před 3 lety

      @@dd313car ich weiß