Chinesischer Pavilion am Schloss Drottningholm Schweden (4K). Infos in der Beschreibung.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 08. 2024
  • Innenrundgang Schloss Drottningholm : • Schloss Drottningholm ...
    Schlosspark : • Schlosspark vom Schlos...
    00:00 Chinesischer Pavilion
    00:14 The Guard`s Tent
    00:35 Aussenansicht (Vorderseite)
    01:00 The Yellow Room
    01:25 The Embroidered Room
    01:57 The Green Gallery
    02:30 The Blue Drawing Room
    03:00 The Mirrored Drawing Room
    03:26 The Bedchamber
    03:50 The Red Room
    04:20 The Yellow Gallery
    04:50 The Green Drawing Room
    05:30 Aussenansicht (Rückseite)
    Der chinesische Pavillon (Schwedisch Kina slott), der sich auf dem Gelände des Drottningholmer Palastparks befindet, ist ein chinesisch inspirierter Königspavillon, der ursprünglich zwischen 1753 und 1769 erbaut wurde. Das erste Gebäude war ein einfacher Pavillon mit zwei Flügeln im chinesischen Stil. Die Gebäude wurden in der Arsenalsgatan in Stockholm vorgefertigt. Sie wurden in Blockhaustechnik hergestellt und nach Drottningholm verschifft, wo sie montiert wurden. Pünktlich zum Geburtstag von Königin Lovisa Ulrika am 24. Juli 1753 war alles fertig und an seinem Platz. Der Pavillon war ein Überraschungsgeschenk von König Adolf Friedrich an die Königin.
    Das kleine Schloss hielt dem rauen schwedischen Klima nicht stand. Nach zehn Jahren hatte die Fäulnis begonnen, den Holzrahmen anzugreifen und der König und die Königin beauftragte Carl Fredrik Adelcrantz, einen neuen und größeren Pavillon aus haltbareren Materialien zu schaffen.
    Der zweite und heutige Bau ersetzte den alten Holzpavillon von 1753. Der Bau wurde 1763 von Carl Fredrik Adelcrantz entworfen und 1769 fertiggestellt.
    Die Architektur ist im Wesentlichen Rokoko und sollte einen exotischen Charakter haben, der chinesische Elemente enthält, die zu dieser Zeit als hochmodern galten.
    Die Räume des Pavillons sind voll von Luxusartikeln, die die Schwedische Ostindien-Kompanie aus China nach Schweden gebracht hat: Porzellan, Seide, Lacke usw. China war für Schweden zu einem mythischen Land, einem Paradies, einer Faszination geworden, und jeder Adlige wollte es ein chinesisches Zimmer oder nur ein paar Gegenstände haben, um einen Blick auf dieses sagenumwobene, aber für Europäer verbotene Land zu werfen.
    Die Wände im Gelben Saal sind mit chinesischen Lackpaneelen verkleidet, damals eine faszinierende Technik, da es in Europa kein paralleles Handwerk gab. Die Tafeln zeigen die Beziehungen zwischen Asien und Europa im 18. Jahrhundert. Die Motive sind Szenen aus Canton (heute Guangzhou ) am Pearl River und den European Thirteen Factories, die durch Doppelmauern von der Stadt getrennt sind.

Komentáře •