Neigezüge bei DB-Regio

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 03. 2021
  • 1992 hielt mit der Baureihe 610 bei der damaligen Deutschen Bundesbahn das Neigezug-Zeitalter Einzug. Mit der ak­tiver Wagenkastensteuerung werden in den Kurven die Fliehkräfte kompensiert. Nach dem 610 kommt der Pandolino auf Gleise, die Baureihe 611. Heute ist nur der 612 unterwegs. Viel Spaß beim Anschauen. Mehr zu Neigezügen hier: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/beru...
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 48

  • @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK
    @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK Před 4 měsíci +1

    Vielen Dank das ihr hier ganze DVDs raufspielt, die man bestimmt nicht mehr erwerben kann! Ich bin ein riesen Fan von eurer Seite vielen vielen Dank! André

  • @JRorgel
    @JRorgel Před 2 lety +4

    Ich mag das Geräusch der 612er - Kindheitserinnerungen an die Strecke Goslar - Halle (Saale). Nicht immer bequem, aber trotzdem habe ich die Züge geliebt.

  • @renekramer2630
    @renekramer2630 Před 2 lety +5

    Mein Favorit war der 610. Das sanfte Neigen, der Komfort der Sitze und das Motorgeräusch haben mich überzeugt. Lediglich die fehlende Klimaanlage war negativ.

  • @lolxd069
    @lolxd069 Před 3 lety +9

    ach ja.... die 610 vorgänger der legendären 611 RIP 611 wir liebten und lieben dich...

  • @scanida5070
    @scanida5070 Před 3 lety +20

    Bin ich der einzige der findet dass die 610er aussehen wie 628er mit „abgerundeten“ Design?
    Und wird die DB eigentlich auch mal neue Neigezüge für den Regioverkehr entwickeln? Die 612er sind doch auch schon um die 20 Jahre alt und in absehbarer Zukunft müssen die auch ersetzt werden...

    • @maisbaer
      @maisbaer Před 3 lety +6

      Nich nur aussehen, sie klingen auch so (mit etwas mehr Leistung). Die Ähnlichkeit ist nicht zufällig 😉
      Leider hat die DB vom Thema Neigetechnik ziemlichen Abstand genommen, weil es ihnen zu teuer geworden ist. Somit wäre die Hoffnung auf einen 613 wohl eher vergeblich. Genießen wir den 612, solange wir ihn noch haben!

    • @noname-yo6yn
      @noname-yo6yn Před 3 lety +5

      @@maisbaer Liegt aber auch daran, weil die Deutchen die italienische Technologie nicht behalten wollten und etwas eigenes entwickelten. Damit begann das ganze Problem.. Soweit ich weiß. Die Italiener nutzen die Technologie von FIAT ja immer noch

    • @doctorhabilthcjesus4610
      @doctorhabilthcjesus4610 Před 3 lety +1

      Das Problem mit engen Bögen kann man auf drei Arten lösen:
      1.) Neigetechnik
      2.) vor dem Bogen bremsen und danach wieder beschleunigen
      3.) umtrassieren
      Fährt man elektrisch mit Energierückspeisung (auch im Akku-Betrieb), lohnt sich regenerativ bremsen und anschließend wieder beschleunigen deutlich mehr. Dazu kann man noch einige Bögen aufweiten, wo es sich preislich anbietet. Manche Bögen sind teuer in der Umtrassierung, weil hier wirklich das Gelände nicht danach ist, und manche Bögen sind billig in der Umtrassierung, weil es da zur Bauzeit nur um Grundstücksgrenzen ging.

    • @privat5133
      @privat5133 Před 2 lety

      Naja und die 612 sind ja in überschuss, weswegen die ja in Raum München gefühlt überall eingesetzt wird, wie zb bis letztes Jahr auf dem RE72 im Mischbetrieb und BR111

    • @sheevpalpatine6400
      @sheevpalpatine6400 Před 2 lety +2

      Die BR 610 ist finde ich eine „628 GTI“

  • @volkmartrommer691
    @volkmartrommer691 Před 2 lety +2

    Die VT 611 waren nicht schlecht Sie waren viel geräumiger als VT 612 hätte man diesen Zug richtig getestet wie früher und nicht von der Stange laufen lassen. Wäre dem VT 611 ein Erfolg geworden Dieser Zug lief auch auf der donautalbahn Ulm-Immendingen

  • @albertpiky2731
    @albertpiky2731 Před rokem

    Die Neigetechnik wurde auch in GB entwickelt: 'Advanced Passenger Train' (#APT) von #BREL.
    1:24 DB Züge mit schmutzigen und 'verwitterten Lack'. Das motiviert jeden Bahngast. Traurig DB......

  • @wadu90
    @wadu90 Před 3 lety +11

    Bis 6:43 nicht eine Szene, wo sich ein solcher Zug tatsächlich mal neigt! :O

  • @Grinbert
    @Grinbert Před 3 lety +5

    Die Videoausschnitte vom ETR 450 scheinen aber auch etwas schneller zu laufen als normal.

    • @wadu90
      @wadu90 Před 3 lety +2

      Das kann man nur hoffen! ansonsten frage ich mich, wie jemals ein Fahrgast eine solche Tortur überlebt haben soll!? :O

  • @philippthiel68
    @philippthiel68 Před 8 měsíci

    Ich finde die 612 am Schönsten. Bin ein mal mit gefahren aber es wird wird mehr werden also das ich öfter mit den 612 mit fahre.

  • @fabi.0605
    @fabi.0605 Před 2 lety

    Die Schnaittachtalhbahn ist nie in den Genuß einer VT610 611 oder VT612 gekommen entweder Waren es VT 614 oder VT648 kurz Alstom Lint die lints kämmen nach dem Schwäche anfaall unserer alten wägen da war ich gerade 😁3 oder 5 Recht jung war ich auf jeden Fall noch war eine schöne Zeit nur Leider kamm der Wechsel vom Zwei Gleis Betrieb in den eingleis Betreib sehr schnell Grüße tolle Videos

  • @stefanbrock5665
    @stefanbrock5665 Před 3 lety +2

    Bei mir an der Hochrheinbahn bereiteten die 611 und nun die 612 leider nur Probleme was grad im Sommer zu Zugausfällen oder Verspätungen führt. Ende Jahr sollen hier die 612er auf der Strecke Basel Friedrichshafen durch 245er mit DoStos ersetzt werden.

    • @gmailer7341
      @gmailer7341 Před 3 lety

      Ja das stimmt mit den Ulm-Basel, ich freu mich schon ich will 612 nie wieder sehen vor allem in dieser bwegt Farbgebung

    • @tigerin7265
      @tigerin7265 Před 2 lety

      Passiert das wirklich, jetzt ist schon fast ende Jahr?

    • @stefanbrock5665
      @stefanbrock5665 Před 2 lety

      @@tigerin7265 Ja zum Fahrplanwechsel im Dezember

  • @ThunderSchraeg
    @ThunderSchraeg Před 3 lety +2

    Die Baureihe 610 war NICHT der erste Neigetechnikzug, davor gab es die 614/624

    • @der218er2
      @der218er2 Před 11 měsíci

      Versuchsfahrten, hat sich aber nicht durchgesetzt, die Neigetechnik auf Basis der Luftfederung. ETR 450 und BR 610 waren die ersten Serienfahrzeuge.

  • @xarre0815
    @xarre0815 Před 2 lety +1

    Bei euch sieht es immer so aus als wären die Videos aus 1990

  • @Panda1303
    @Panda1303 Před 2 lety

    Haben nicht die Briten die Neigetechnik mit ihrer APT Class 370 erfunden und dann nach Italien verkauft?

  • @ThunderSchraeg
    @ThunderSchraeg Před 3 lety +9

    Werbung nervt🙄

    • @bigger248
      @bigger248 Před 3 lety +2

      Vorallen wenn’s Leute sind die einem schnellballsysteme andrehen wollen da würde man mental am liebsten den Leuten ins Gesicht schlagen

    • @ThunderSchraeg
      @ThunderSchraeg Před 3 lety +2

      @@bigger248 bei dir geht es um Schnellbahnsysteme? Bei mir geht es um den neuen Mazda, OBWOHL ich noch nicht einmal einen Führerschein habe und ich ehe Mazda nicht mag

    • @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK
      @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK Před 4 měsíci

      🤔Stranger Wortwechsel😂😂😂

    • @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK
      @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK Před 4 měsíci

      ​@@bigger248Hast du keine 13 Euro bezahlt? Mit Premium hab ich keine Werbung......

  • @georgobergfell
    @georgobergfell Před 3 lety +4

    Fast nur Diesel unter Draht in diesem Video... Echt eine Schande

  • @Lampi_tm
    @Lampi_tm Před 3 lety +5

    Diesel unter Draht - einfach absurd zu Zeiten der Erderwärmung

    • @Playmobil-wl4dp
      @Playmobil-wl4dp Před 3 lety +11

      Wieso?
      Die Strecke von der dieser Zug kommt ist sicherlich nicht elektrifiziert. Somit kann schlecht mit E-Zügen gefahren werden. Akku-Züge sind auch nicht das Wahre. Eine Doppelausrüstung für OL-Betrieb und Dieselbetrieb ist zu teuer.
      Wenn die letzten Kilometer und Draht gefahren werden ist das nicht so schlimm, aber natürlich geht es besser.

    • @MichaelZugCraft
      @MichaelZugCraft Před rokem

      Aha

    • @Lampi_tm
      @Lampi_tm Před rokem +1

      @@Playmobil-wl4dp Der klassische Lokwechsel wäre auch heute kein Problem, wenn auf die seit fast 100 Jahren verfügbaren Kupplungsautomaten umgestellt worden wäre.

    • @Playmobil-wl4dp
      @Playmobil-wl4dp Před rokem

      @@Lampi_tm Selbst dann wären immernoch erhebliche Zeitverluste dabei.
      Aber mal schauen was bei der "DAK" rauskommt - das könnte tatsächlich nen Projekt sein was funktioniert und sich durchsetzt. Die Ak69e hatte im Vergleich zur DAK deutliche größere Mängel.
      Einziges Problem - wie auch damals als die Ak69e eingeführt werden sollte - der Kostenfaktor.
      Lg

    • @Manfred_J_A_Maffei
      @Manfred_J_A_Maffei Před rokem

      stimmt... wir haben ja genügend Strom... er kommt ja aus der Steckdose..