Rahel Süß über Politische Theorie - Jung & Naiv: Folge 549

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 01. 2022
  • Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/JungNaiv
    Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► forum.jungundnaiv.de/
    Zu Gast im Studio: Rahel Süß, politische Theoretikerin und Autorin. Sie ist Gründerin des Data Politics Lab und der Zeitschrift engagée. Tilo spricht mit ihr über politische Theorie, Demokratie, Gramsci + eure Fragen
    Links:
    - Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Rahel_S...
    - Homepage www.rahel-suess.com/
    - Twitter / rahelsuess
    - Rahels Projekt www.datapoliticslab.org/
    - zur Zeitschrift www.engagee.org/
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Jung & Naiv
    IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
    GLS Gemeinschaftsbank
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    #PolitischeTheorie #Demokratie #Kapitalismus

Komentáře • 362

  • @paulneuhaus7411
    @paulneuhaus7411 Před 2 lety +118

    Liebes Jung und Naiv Team und liebe Community,
    Zunächst einmal vielen Dank für dieses Interview. Mir hat es sehr gut gefallen und mich in meinem Denken durchaus weiter gebracht.
    Viele von euch üben Kritik an diesem Interview, weil es schwer war Rahel zu folgen und sie wenig Beispiele gebracht hat. Ich kann diese Kritik durchaus verstehen, dennoch möchte ich hier mal eine Lanze für Rahel brechen.
    Sie hat anfangs des Interviews relativ deutlich gesagt, dass ihr Fachgebiet, also die politische Theorie darin besteht, Begrifflichkeiten, Definitionen und den aktuellen Diskurs zu hinterfragen. Sie beschäftigt sich also mit der Bedeutung von politischen Begriffen und versucht aufzuzeigen, welche Folgen gewisse Auslegungen dieser Begriffe haben. Damit ist ihre Prämisse natürlich, das Begriffe nicht starr sind, sondern sich in ihrer Bedeutung verändern und genau in diesem Spannungsverhältnis der Aushandlung der Bedeutung von Begriffen bewegt sie sich. Daraus folgt zwangsläufig, das die Thematik schwer verständlich wird, weil es eben keine Fixpunkte gibt. Es gibt kein "Aus A folgt B", weil die Bedeutung von A eben nicht klar ist. Auch ich habe es gerne, wenn die Dinge so ganz klar sind und man sie auch klar benennen kann, immerhin bin ich Mathematiker und da definiert man etwas und dann zieht man Schlüsse daraus, doch bei ihrem Fachgebiet ist das eben nicht möglich, weil sie Zeigt, dass es diese klaren Definitionen eben nicht gibt. Um ehrlich zu sein spiegelt die Art des Interviews die Komplexität des Fachgebiets gut wider.
    Außerdem behauptet Rahel zu keinem Zeitpunkt in diesem Interview irgendetwas zu wissen oder eine Lösung für irgendetwas zu haben. Das macht Sie sehr ehrlich und zeigt wieder, dass es ihr nicht darum geht etwas festzulegen.
    Dementsprechend komme ich zu dem Schluss, dass die Kritik zwar berechtigt ist, aber es sich bei dieser Kritik eher um eine Kritik an der Wahl des Fachgebietes der Interviewpartnerin handelt, als um eine Kritik an dem Interview selbst.
    Liebe Grüße

    • @bvatbdsubfigv
      @bvatbdsubfigv Před 2 lety +5

      Dankeschön, so sehe ich das auch!

    • @sv5170
      @sv5170 Před 2 lety

      Tl;dr

    • @thorstenullrich-stegemann8140
      @thorstenullrich-stegemann8140 Před 2 lety +2

      Gute "demokratische, respektable und wertfreie" Bemerkung und exaktes Fazit. Es ist so wie im Moment die ausufernde Pandemie ist. Es fehlt ein Modul oder ein Moderator um das was ein Superbrain und Vollprofi erklärt, in richtige verständliche Sprache für uns Wähler und Empfänger zu übersetzen.
      Aber das Intervies war Schmalz fürs Hirn.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety +1

      is n schönes interview, aber rhetorisch könnte sie noch n schritt weiter gehen. sie korrigiert sich häufig ohne echte not mitten im satz. wäre gut, wenn sie die korrektur nach vollendung vornähme, finde ich^^

    • @hogernarrik507
      @hogernarrik507 Před 2 lety

      @@thorstenullrich-stegemann8140 bzgl. Pandemie hat Drosten sich mit seinem Autovergleich gerade alle Mühe gegeben. Allerdings bei zu einfacher Kommunikation läuft man auch in Gefahr die Leute für dumm zu verkaufen und dadurch nicht auf Augenhöhe zu behandeln...Ich würde sagen es ist kompliziert

  • @antoniusnies-komponistpian2172

    Sie hat zwar leider nur einen kleinen Teil ihrer Gedanken zu Ende gebracht, aber die, bei denen sie es geschafft hat, waren es mir wert. Sie muss noch etwas Interviews üben, aber das geht am Besten durch mehr Interviews. Ich würde mich freuen, wenn sie nochmal eingeladen wird, wenn sie mit ihrer Dissertation fertig ist.

    • @SchlachtFleiscH
      @SchlachtFleiscH Před 2 lety +4

      schließe mich vollumfänglich an!

    • @fuwahaschi
      @fuwahaschi Před 2 lety +6

      Sie redet manchmal seeehr schnell. Klingt wie eine Person die es gewöhnt nicht aussprechen zu dürfen.
      Das was sie sagt ist interessant und wir hören ihr gerne zu :)

    • @sirmclovin9184
      @sirmclovin9184 Před 2 lety

      Sie war noch nicht damit fertig?!
      Ich bin aber auch der Ansicht, dass hier wohl einige Juwelen raus kamen, aber auch noch erhebliche Lücken bestehen (gerade was das Naturrecht angeht).

    • @antoniusnies-komponistpian2172
      @antoniusnies-komponistpian2172 Před 2 lety +4

      @@sirmclovin9184 Na ja, teilweise nicht fertig ausgesprochen, teilweise aber auch noch nicht fertig nachgedacht. Ich glaube sie ist ein Mensch, der sehr ehrlich zu sich selbst ist, und wenn sie feststellt, dass das, was sie sagt, sich nicht richtig anfühlt, dann unterbricht sie sich und sucht nach anderen Worten. Da ist einem dann auch der Perfektionismus im Weg, wenn es darum geht, nen Satz zu Ende zu bringen.

    • @fuwahaschi
      @fuwahaschi Před 2 lety

      @@renewolf5707 ich wünschte es würde mehr solche interviewformate geben, in denen man wirklich einen Einblick in die Materie und Person bekommt.
      Solche Talkshow Formate sind meist nur so, dass man sich auf Hochglanz als die Person die am besten streiten kann präsentiert.

  • @Jana-sm8tc
    @Jana-sm8tc Před 2 lety +1

    Vielen vielen Dank für dieses tolle Interview. Ich finde Rahels Ausführungen sehr interessant. Ich finde auch dass sie alles sehr gut erklärt hat wenn man die Komplexität der Themen bedenkt.

  • @Liv-ts1ep
    @Liv-ts1ep Před 2 lety +34

    Es fiel mir schwer ihr zu folgen :(
    Trotz mehrmaliger Bitte, seitens Tilo, Beispiele zu bringen, ist sie dieser Bitte nicht konkret gefolgt! Schade!

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety +1

      sie bringt enorm viele beispiele.
      ich sehe vielmehr ein vermittlungsproblem: sie korrigiert sich häufig ohne echte not. ein habituelles problem, dass in der polischen theorie und allgemein in theoretischen fachgebieten häufig auftritt. ich empfinde es als angenehmer/einfacher zu folgen, wenn die selbstkorrektur den satz nicht mitten drin abbricht.
      "sozusagen. genau." aber ich rechne hoch an, dass sie keine turns oder twists sieht =)

    • @Liv-ts1ep
      @Liv-ts1ep Před 2 lety

      @@renewolf5707 :)

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      @@renewolf5707 "Argumente mit Vernunft gibt es da selten." seh ich anders.
      wissenschaftliche praxis wird halt immer kleinteiliger. is n bisschen nervig, hilft aber beim quantitativen output. deshalb is der output aber nich unvernünftig. ich empfinde es aber als anstrengend, dass einem in der philosophie immer so verdammt viel geduld beim lesen abverlangt wird. es reicht (mir persönlich) nicht allein hegel vom kopf auf die füße zu stellen, sondern den gesamten fachlichen habitus.
      insgesamt sagt sie sehr viel vernünftiges, aber vieles davon is eher trivial. für praktische handlung, politische, demokratische praxis schien hier in dem interview kaum platz zu bleiben.

    • @hagenre8909
      @hagenre8909 Před 2 lety +3

      Es ist eine sehr strukturierte, theorisierte Sicht sachen zu formulieren, die die Komplexität der Welt versucht durhc formale Strukture auszudrücken. Das passiert dabei auf einem Niveau, dem die meisten normalen Menschen eher nicht folgen können

  • @FakYuhGoogel
    @FakYuhGoogel Před 2 lety +47

    Es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige bin, der ihr nicht folgen konnte ;)

    • @wittwittenzwerg9632
      @wittwittenzwerg9632 Před 2 lety +1

      Den Redeschwall solcher Labertaschen muß man mehrere male sehr konzentriert Anhören.
      Ging mir mit Rudi Dutschke schon vor über 40 Jahren so :-(.

    • @skrlaviolette
      @skrlaviolette Před 2 lety +5

      @@wittwittenzwerg9632 Es gibt ja ein Interview von Günther Gauß mit Rudi Dutschke. Ich fand ihn in dem Interview 100% verständlich. Bei dem was er wollte würde ich bei 80% mitgehen. Er war halt der Meinung, wegen des Vietnam Kriegs wäre die Deutsche Demokratie delegitimiert und die Stundenten mehr oder weniger berechtigt ihre Vorstellungen mit Gewalt durchzusetzten. Ich würde allerdings sagen diese 80% von Dutschkes Vorstellungen bei denen ich ihm zustimme, sind heute Realität und mehr oder weniger für alle Selbstverständlich. Umso klarer ist, dass die Idee man müsse diese Vorstellungen mit Gewalt durchsetzten Quatsch ist.

    • @johannschiel6734
      @johannschiel6734 Před 2 lety +3

      @@wittwittenzwerg9632 Gab es noch einen Rudi Dutschke? Der war doch ziemlich klar in seiner Ansprache.

    • @wittwittenzwerg9632
      @wittwittenzwerg9632 Před 2 lety

      @@johannschiel6734 Aber nur für die Menschen welche Soziologen-Deutsch verstanden haben!!!

    • @topspin4456
      @topspin4456 Před 2 lety

      @@wittwittenzwerg9632 Rudi Dutschke zu vergleichen mit diesem Interview hier ist fast schon eine Beleidigung für Dutschke, der doch in der Regel wesentlich strukturierter und auf den Punkt formulierte, ob man dem zustimmen konnte oder nicht, sprich er war einfach ein exzellenter Redner. Vielleicht braucht sie auch einfach mehr Erfahrung für solche Formate.

  • @juhaba8552
    @juhaba8552 Před 2 lety +59

    Diese Einzelinterviews sind immer wieder genial und ein absoluter Mehrwert. Hoffentlich hört das nie auf!

  • @redhead1818
    @redhead1818 Před 2 lety +4

    Wer mehr von Ihr hören möchte:
    Folge 46 vom „Futur Historie Podcast“ mit Rahel Süß & dem Thema Demokratie und Zukunft

  • @tomstheatertalk8049
    @tomstheatertalk8049 Před 2 lety +4

    Coole Person diese Rahel Süß. Hat richtig Spaß gemacht zuzuhören. Vielleicht mag sie auf einen Teil 2 vorbeischauen, dann hätte ich schon ein paar Fragen für den Chat. Danke Leute, dass ihr immer so schöne lange Videos raushaut. :) Ahoi.

  • @julianholunder2820
    @julianholunder2820 Před 2 lety +21

    Rahel Süß: ich beschäftige mich mit politischen Ideen!
    James Bond: warum sollte uns das interessieren?

    • @theebonhand6638
      @theebonhand6638 Před 2 lety

      Ich hätte da eher die Szene mit "M"(Judie Dench) vor Augen die vor Gericht steht und antwortet, dass man für das Nachdenken über politische Alternativen gar keine Zeit hat. Und in der Tat hätte man dann den Optimisten und den Pessimisten einander gegenüber gestellt.
      Vielleicht steht Bond dann in der Mitte als handelndes Subjekt, der den Wagen aus dem Dreck ziehen muss. Aber ich sähe ihn nicht als den klassischen Vertreter des starken Staats.

  • @lkskstr
    @lkskstr Před 2 lety +14

    Ich bin noch nicht lange im Video und ich finde ihre Erklärweise unangenehm.
    Vor allem muss man nicht jedes Mal die einem gestellte Frage wiederholen.

    • @sh3552
      @sh3552 Před 2 lety

      Ja!! Mit dem wiederholen!!

  • @Budderkek
    @Budderkek Před 2 lety +34

    Lass dir nichts erzählen Thilo. Super Kravatte. Der James Dean Style steht dir!

    • @yannickliebe5563
      @yannickliebe5563 Před 2 lety +3

      Jürgen Todenhöfer gefällt das ;)

    • @Daniel_22765
      @Daniel_22765 Před 2 lety

      An der Kravatte erkennt man normalerweise die Skrupellosigkeit und kriminelle Energie einer Person.

  • @MsTtammarra
    @MsTtammarra Před 2 lety +24

    Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist das ein sehr fragwürdiges Interview. Es sind insgesamt zu viele Punkte, die hier angesprochen werden können, daher mal in Kürze.
    1. Diese Dame ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt "Politische Theorie und Ideengeschichte", keine politische Theoretikerin. Andere Schwerpunkte der PoWi sind beispielsweise Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, EU und vieles mehr. Daraus leiten sich aber dennoch keine einzelnen Begriffe ab.
    2. Demokratie: Ihr Verständnis von Demokratie ist in bestimmten Punkten befremdlich. Hätte ich in der Folge nichts vom Studium mit Dissertation erfahren hätte ich sie als Aktivistin bezeichnet, aber sicher nicht als Wissenschaftlerin. Den Gedanken zu folgen ist öfters sehr schwer, drehen sich im Kreis oder verlaufen ins Nichts. Häufig kommt dann auf merkwürdige Aussagen keine Nachfrage von Thilo. So wirkt das gesamte Gespräch wie ein Teppich, der an allen Kanten lose Fäden hat.
    3. Bei aller Kritik an der Demokratie hätte ich gern mal ein durchdachtes Modell gehört. Sie betont ja, wie viele Gedanken sie sich um die Demokratie gemacht hat. Leider knüpft sie da nicht an Vordenker ihres Faches an, beruft sich nicht auf Vordenker der Theoriegeschichte und am Ende kommt auch nichts bei rum.
    Ja, ich könnte jetzt diverse Zeitstellen dafür raussuchen. Leider gehört das Interview zu den sehr wenigen hier bei Jung&Naiv, in welches in definitiv nicht mehr reinhören möchte. Ich war recht entgeistert. Denen, den das Interview gefallen hat will ich das nicht absprechen. Es gab ja auch sehr positive Rückmeldungen. Aus der Ecke der Politikwissenschaft hingegen kommt leider etwas Fremdscham hoch.

    • @arne1021
      @arne1021 Před 2 lety

      zu 3 sie hat doch gesagt dass sie keine Vorbilder hat und "ihr durchdachtes Modell" ein durch einen kollektiven Suchprozess (oder so) gefunden werden muss

    • @MsTtammarra
      @MsTtammarra Před 2 lety +7

      @@arne1021 Es gibt eine ganze Reihe von Denkern zum Thema Demokratie. Angefangen in der Zeit des alten Griechenlands bis zur heutigen Zeit. Aus diesem riesigen Fundus muss sie doch mehr antizipieren können als "ja, alle Indianer ums Feuer versammeln". Es gab bereits die Theorie, dass man die Leute vernetzen sollte um so die Demokratie zu stärken. Das Ergebnis sind die asozialen Netzwerke.
      Was soll denn ein kollektiver Suchprozess sein? Soll ich mir das Vorbild nehmen des kollektiven Suchprozesses nach einem Endlager für Atommüll? Der läuft seit Jahrzehnten und wird noch viele Jahrzehnte dauern, ohne das auch nur irgendetwas dabei raus kommt. Kollektiver Suchprozess ist bei den Berufspolitikern, die die Dame so kritisiert "Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich einen Arbeitskreis." Nichts für ungut, aber da kommen manche Erstsemestler mit mehr Ideen und Vorschlägen als die Dame.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      gutes bild mit dem teppich. grundsätzlich geh ich da mit, aber fremdscham kommt bei mir nicht auf. ich hab vielmehr erfahrung mit basisgewerkschaftlich geführten organisationen und betrieben und finde das bestreben, "sich um lagerfeuer zu hocken" nich grundfalsch. für mich stellt sich da lediglich die frage, ob das ein allgemeingültiges, gesamtgesellschaftliches projekt und somit als prinzip umsetzbar sein kann - obs da totale ansprüche drauf geben soll/muss, oder ob das nich ne praxis sein könnte, für die sich belegschaften entscheiden. nicht jede arbeitsgruppe taugt dazu, da es ne ausgecheckte moderation braucht, die es schafft, die gruppe problemorientiert zu leiten und eine gewisse arbeitseffizienz "im plenu" sicher zu stellen.
      schwere aufgabe, insbesondere dann, wenn möglichst viele das können sollen^^
      insgesamt alles typ-, ausbildungs-, erfahrungssache uvm.
      vorrausseztungsvolle modelle.

    • @MsTtammarra
      @MsTtammarra Před 2 lety +1

      @Jonas Liebhaben An welcher Stelle wurde sie denn radikal kritisch? Also wirklich mal radikal kritisch? Ich würde gern mal aus dem Themenbereich Demokratie ein Beispiel bringen. Als die USA sich unabhängig gemacht haben gab es so einen radikalen Moment mit der Verfassung. Aus heutiger Sicht klingt das alles trivial, weil wir das gewohnt sind. Zur damaligen Zeit haben sich in Europa noch Könige und Kaiser die Schädel eingeschlagen. In der Verfassung ging es um Freiheit, Selbstbestimmung und ein Anspruch auf eine Art Glück. Ja, ich weiß: Sklaverei, Männer, weiß. Wenn man das mal ausklammert und nur den demokratietheoretischen Punkt nimmt war das ein radikaler Moment.
      Wenn ich mich für ein paar Jahre mit diesem Thema beschäftigen würde (was sie aufgrund ihrer Laufbahn faktisch gemacht hat) dann erwarte ich mehr als: So wie es ist, ist es irgendwie blöd und wir sollten mal kollektiv über etwas anderes nachdenken. Es tut mir wirklich leid, aber das ist meine Meinung. Mag auch ein wenig gekränkter PoWi-Stolz sein.
      Dieses Thema ist wirklich groß und wahnsinnig wichtig. Demokratien sind global auf dem Rückzug. Es gab vor ein paar Jahren einen Zeitpunkt, an dem mehr Menschen in Demokratien als Autokratien gelebt haben und der Trend ist leider eindeutig. Hinzu kommen neue "Demokratietheorien". Beispielweise das faschistoide System aus China wurde vor kurzem mit ganz interessanten Aufsätzen aus der KP international als Demokratie beworben. Dies mag für unsere Breiten absurd klingen, aber dieses Systeme werden in Zukunft konkurrieren müssen um die Köpfe der Menschen. Daher ist in meinen Augen das Thema eben wichtig. Genug der Sache jetzt, vielleicht hatte sie auch nur einen schlechten Tag oder so.

    • @sirmclovin9184
      @sirmclovin9184 Před 2 lety

      @@MsTtammarra Ich kann die Kritik stellenweise nachvollziehen. Aber sie sagte ja, dass sie sich eigentlich erst seit 2017 professionell mit Politikwissenschaft beschäftigt. In der Physik oder Mathematik, was meine Fachgebiete sind, hätte sie mit ähnlichem Aufwand garantiert nur wenig bekleistert, geschweige denn einen Doktortitel bekommen (auch wenn hier auch nicht alles rund läuft...). Sagt Ihnen David Schweickart etwas?

  • @hanginggardenerofbabylon1046

    Kann mir jemand erklären, warum einen Posten verlosen demokratischer ist als jemanden zu wählen?

  • @michaelnickel7679
    @michaelnickel7679 Před 2 lety +6

    Man spürt ihr einen starken Willen zum Veränderung der Verhältnisse ab und das bei so viel Komplexität, mit der sie sich beschäftigt. Sehr sympathischer Charakter.

  • @post-baudrxllardian7608
    @post-baudrxllardian7608 Před 2 lety +13

    Stabiler Start ins neue Jahr! Bin jetzt großer Fan von Dr. Süß 👏🏼

  • @tschebyschew23
    @tschebyschew23 Před 2 lety +4

    Ist sie der Piet Klocke der Politischen Theorie? Sich permanent selbst zu unterbrechen/ korrigieren bzw. einen angefangenen Gedanken, ständig um einen weiteren zu ergänzen, ohne Ersteren wieder aufzunehmen, wirkt nur konfus. Schade um den interessanten Inhalt.

  • @kosmokopp9421
    @kosmokopp9421 Před 2 lety +5

    Die These: "Berufspolitiker sind nicht gut für die Demokratie" würde mich interessieren, wie z.B. Mitglieder der ersten Grünen Bundestagsfraktion (Rotation nach zwei bzw. vier Jahren) das Experiment heute beurteilen.

    • @quappenanglerno.5388
      @quappenanglerno.5388 Před 2 lety +1

      Ich denke dass in der aktuellen Aufstellung der politischen Institutionen Berufspolitiker teilweise notwendig sind. Ob das nun gut für die Demokratie ist bezweifle ich aber auch.
      Eine sehr rudimentäre Idee wäre politische Entscheidung und das formulieren von Gesetzen und Stellungnahmen zu entkoppeln, und die Entscheidungen durch normale Menschen und eben nicht Berufspolitiker zu Fällen

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 Před 2 lety +4

      die antwort findet sich in der tatsache, dass dieser versuch recht schnell beendet wurde. unter tätiger mithilfe dvon angehörigen dieser bundestagsfraktion. sie haben schnell festgestellt ( und dies auch öffentlich kommuniziert ) inwiefern die nachteile dieses form von rotation erhoffte vorteile deutlich überwiegen.
      von den noch aktiven dieser frühen parlamentarischen jahre ist - zumindest nach meinem eindruck - auch aktuell nichts zu hören oder zu lesen, was an der frühen rotationsform anknüpfen würde.
      eine ganz andere frage ist die der zeitlichen limitierung politischer funktionen. die wurde und wird ( sehr zurecht) diskutiert.

    • @kosmokopp9421
      @kosmokopp9421 Před 2 lety

      @@hansj.8091 Genau aus diesem Grund würde mich die heutige Sicht interessieren. Vielleicht sollten Begriffe wie Demokratie und Republik nicht als Synonyme verwendet werden. Ich bin aus vollem Herzen Republikaner und in einer Republik sind Berufspolitiker von unschätzbarem Wert, auch um ein Gegengewicht der Legislative zur Exekutive wirksam bilden zu können.

  • @NicovC
    @NicovC Před 2 lety +5

    ich finde Rahel Süß' Gedanken bis jetzt sehr spannend und sehr gut, und natürlich kompliziert.

  • @wolfgang.m.schmitt.ultras

    Sehr cooles Interview

  • @verdo1209
    @verdo1209 Před 2 lety +18

    Es wirkte, als sei Hans Jessen der Professor, der die Studentin wohlwollend durch eine mündliche Prüfung fùhrt. Da

  • @martinhildebrandt1784
    @martinhildebrandt1784 Před 2 lety +50

    Wenn man über so interessante Dinge zu berichten weiß wie Rahel Süß, muss man irgendwann auch die Qualität entwickeln, seine Gedanken zu ordnen und nachvollziehbar mit der Umwelt zu teilen. Ich fand es teilweise fast unmöglich, zuzuhören. Schade!

    • @martinhildebrandt1784
      @martinhildebrandt1784 Před 2 lety +6

      @@Evey94Marti Sorry, aber der Kommentar ist etwas übergriffig. Viele Interviews hier zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie auch für Menschen verständlich sind, die sich mit dem jeweiligen Thema normalerweise nicht so intensiv befassen. Hier gab es kaum zusammenhängende Sätze. Ich fand ja trotzdem interessant, was sie zu erzählen hat. Wäre schön, wenn das künftig etwas konsistenter gelänge, daran muss sie definitiv arbeiten, wenn sie Interviews geben möchte.

    • @auurbjarnadottir6138
      @auurbjarnadottir6138 Před 2 lety +2

      @@Evey94Marti Das sehe ich nicht so. Ihr Sprachduktus wirkt hastig (sie spricht SEHR schnell) und oft auch regelrecht planlos. Das zieht sich durch das gesamte Interview. Ich muss hier Martin Hildebrandt "leider" recht geben. Hatte mich sehr auf das Interview gefreut, hatte mich aber in ihren unkonkreten, vielen Aussagen verloren.

    • @auurbjarnadottir6138
      @auurbjarnadottir6138 Před 2 lety +1

      @@martinhildebrandt1784 *g

  • @flomu192
    @flomu192 Před 2 lety +17

    Fesch, Fesch, lieber Tilo. 🤙

  • @petrameyer5225
    @petrameyer5225 Před 2 lety +59

    Es ist ein Merkmal von Qualität, wenn jemand in der Lage ist auch komplexe Begriffe und Zusammenhänge einem Laien verständlich zu erklären, es zeigt nämlich, dass die Person die Dinge durchdrungen hat und nicht nur nacherzählt! Leider konnte ich diese Qualität hier nicht erkennen!

    • @barnesvortx.3082
      @barnesvortx.3082 Před 2 lety +17

      Du triffst den Nagel auf den Kopf ! Hinzu kommt, dass die Dame rhetorisch leider sehr limitiert ist und man ihr auch dadurch nicht so gerne zuhört und gedanklich folgen möchte.

    • @yo-yowa1642
      @yo-yowa1642 Před 2 lety +7

      Petra ist eine sehr kluge Frau.

    • @pilgerfuchs219
      @pilgerfuchs219 Před 2 lety +28

      Es ist eher eine Frage von Erfahrung und Rolle. Sie ist halt Theoretikern und noch nicht so ewig lange im Stoff. Auf mich hat sie eher den Eindruck gemacht übermotiviert zu sein. Als wolle sie möglichst viel Info in einzelne Blöcke packen und zwischendrinn immer wieder neu über den Ansatz nachdenken wie es besser geht. Glaube nicht das sie schon oft solche "laien" interviews gegeben hat.
      Man gebe ihr noch ein paar Jahre, dann wird es bestimmt einfacher.

    • @sogehtdasnicht
      @sogehtdasnicht Před 2 lety +19

      Es ist ein Merkmal von Interessiertheit sich auch als Laie die Mühe zu machen komplexe Sachverhalte gedanklich eigenständig nachzuvollziehen, auch wenn sie einem nicht in Mundgerechten Happen vor die Füße getragen werden.
      Leider konnte ich das Interesse Frau Süß Gedanklich zu folgen bei den Vielen die mit Meckern im Chat statt mit aufmerksamen Zuhören beschäftigt waren nicht erkennen!

    • @petrameyer5225
      @petrameyer5225 Před 2 lety +12

      @@sogehtdasnicht Absolut einverstanden! Wer genug Interesse aufbringt sich in die Begriffe und Zusammenhänge einzuarbeiten, kann dies jederzeit tun! Schade nur, dass Frau Süß eine super Gelegenheit verpasst hat, ihre Themen so zu präsentieren, dass vielleicht Leute, die eher wenig mit dieser Thematik zu tun haben, mehr mitgenommen hätten!

  • @judekw6034
    @judekw6034 Před 2 lety +65

    Freue mich auf Wolfgang, der dieses Interview in der Politikanalyse mal dechiffriert. Ich als Politikwissenschaftler hatte Mühe, zu verstehen, was die Dame mir sagen will, ziemlich durcheinander alles. Und was ich verstanden habe, war mitunter Unsinn.

    • @user-ph8hj5ox9k
      @user-ph8hj5ox9k Před 2 lety +5

      Was war denn unsinnig?

    • @jeromes6938
      @jeromes6938 Před 2 lety +1

      Ja erklär mal welche Unsinnigkeiten du meinst erkannt zu haben

    • @dilano19195
      @dilano19195 Před 2 lety +4

      Vielleicht als 'Politikwissenschaftler' nicht nur Interviews als Verständnis von Menschen benutzen, sondern auch Bücher von diesen Menschen lesen. Meistens hilft das Gedanken und Experimente besser nachzuvollziehen.

    • @KritikundSpekulation
      @KritikundSpekulation Před 2 lety +20

      Wieso habe ich als Philosoph alles verstanden?

    • @KritikundSpekulation
      @KritikundSpekulation Před 2 lety +28

      @@b.banano-smith631 "Alles" war meine alltagssprachliche Umschreibung von Hegels Begriff der konkreten Allgemeinheit. Ich habe verstanden, was sie »prinzipiell« will.

  • @piakschmidt9436
    @piakschmidt9436 Před 2 lety +16

    Ich glaube schon dass ich sie bzw wo sie steht verstanden zu haben...aber mir fehlte Klarheit konkrete Beispiele...und ich hatte nicht den Eindruck dass es Rahel möglich gewesen wäre klar und an Beispielen sich zu erklären. Vielleicht noch zu sehr im Gelesenen und noch zu wenig selbst gedacht. Aber kann ja alles noch kommen....oder ich hab vielleicht doch selbst nicht geschafft tatsächlich zu verstehen was der Punkt ist.

    • @bvatbdsubfigv
      @bvatbdsubfigv Před 2 lety

      Es ist sehr abstrakt. Aber das kann man ja auch als Aufgabe an den Zuhörenden sehen. Ich finde es interessant selber Beispiele und Gegenbeispiele zur ihrer Argumentation zu suchen.

  • @linuxdragon8016
    @linuxdragon8016 Před 2 lety

    Nettes Intro! :D

  • @TheRohr
    @TheRohr Před 2 lety

    Ich glaube einfach ihre Gedanken sind schneller als der Mund; das merkt man v.a. wenn sie dann schon Anspielung auf bereits gesagtes macht ohne das zu referierende bereits gesagt zu haben. Im großen und ganzen aber eine stimmiges, wenn auch dialektisches (?) Weltbild und viele Punkte zum selber weiter Denken (wenn man das noch nicht getan hat ;-)).

  • @DH-ln7po
    @DH-ln7po Před 2 lety +1

    "Du meintest gerade:´Politisches Handeln ist nicht immer progressiv.` Wer hat denn das geglaubt?"
    rofl 🤣🤣🤣
    Danke Tilo! Ich schau doch weiter ... 😉

  • @prudentialism_
    @prudentialism_ Před 2 lety +41

    Ich find's immer wieder super sympathisch, wenn jemand bei einer Frage mehrere Gedanken in den Kopf schießen und man diese erstmal laut sortieren muss, bevor sich dann die spezifische Antwort daraus bildet.
    Von daher hat es sehr viel Spaß gemacht, Rahel beim Denken zuzusehen :)
    Danke für das Interview!

    • @bvatbdsubfigv
      @bvatbdsubfigv Před 2 lety +1

      Fand ich auch! Man kriegt wieder neue Perspektiven auf viele Themen.
      Wenn ich eine ausgearbeitete und geradlinige Argumentation möchte, kann ich ja bestimmt ein Buch von ihr Lesen.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      @@guffaw1711 viele ihrer selbstkorrekturen waren auch eigentlich nicht nötig. sie wird rhetorisch noch dazu lernen.

  • @statistician6032
    @statistician6032 Před 2 lety +2

    Das Interview hat mich ein bisschen an Folge 470 (Lena Partzsch) erinnert, wobei Lena ein Stück unterhaltsamer war. Mich würde wieder mal ein Interview mit Leuten außerhalb der linken Blase interessieren (z.B. mit Papst Benedikt XVI.).

  • @mysterioso4865
    @mysterioso4865 Před 2 lety

    2:10:20 nicht nur fraktionszwang sondern auch koalitionszwang, der dafür sorgt, dass vorhandene mehrheiten im parlament nicht umgesetzt werden, weil ein teil der regierungskoalition dagegen ist. am besten zeigt das eine landtagsabgeordnete bei der heute show offen sagte, dass sie einem antrag der opposition nicht zustimmt, obwohl das ihre meinung ist, weil der von der opposition kommt. leider finde ich den clip nicht mehr, weil die yt suche nicht sonderlich gut ist, um sachen wiederzufinden

  • @arne1021
    @arne1021 Před 2 lety +1

    Dieser Kollektive Suchprozess den sie mit den sie so gut findet ist doch im Prinzip das was Parteien machen wenn sie ihr Wahlprogramm schreiben, also wenn ich sie richtig verstehe will sie im Prinzip nur dass wir quasi alle in die gleiche Partei gehen und Zusammen unser Wahlprogramm schreiben und die Posten losen oder zumindest oft rotieren.
    Aber jeder der Interesse daran hat kann ja schon in eine Partei gehen und dann da im Kollektiv Suchprozess sich Gedanken machen wie man alles besser macht und das dann selber oder von anderen Partei Mitgliedern im Parlament mit Leuten ausdiskutieren die stark abweichende Meinungen haben.
    Also wenn ich sie richtig verstehe fordert sie einen Prozess den es in den Parlamenten ( bzw. unter denen die es Interessiert was nur mit Sicherheit nur ein sehr sehr kleiner Bruchteil von denen ist die sie meint) schon gibt.
    Oder in anderen Worten wenn ich sie richtig verstehe fordert sie einfach nur dass sich mehr Leute für Politik interessieren (und hat dafür 2 stunden gebraucht).

  • @michaelhagen8371
    @michaelhagen8371 Před 2 lety +10

    Ihr habt früher öfter Leute eingeladen, die grundlegend andere Überzeugungen haben als ihr. Fand ich viel spannender.
    Bitte nicht mehr so viel im eigenen Saft schmoren!
    Vielleicht bin ich der einzige mit der Meinung, aber in den letzten zig Interviews stimmt ihr mit den Gästen zu 99% überein und gebt euch gegenseitig Recht. Ich finde eure besseren Interviews waren zum Beispiel mit Nuhr oder H.W. Sinn

    • @Offset-rc8sj
      @Offset-rc8sj Před rokem

      Hat vielleicht höheren Unterhaltungswert, solche Dampfplauderer vorzuführen, der Erkenntnisgewinn ist dann halt dementsprechend geringer bis Null.

  • @schwarzseher7038
    @schwarzseher7038 Před 2 lety +1

    Ich fände es spannend, wenn sich Frau Süß und Frau Wagenknecht einmal über die ‚Politische Theorie & Praxis‘ unterhalten.

  • @MrJojoaction
    @MrJojoaction Před 2 lety +7

    Wordclass! Ganz Stark! Weitermachen!

    • @ZardoDhieldor
      @ZardoDhieldor Před 2 lety

      Damit hat Jung & Naiv angefangen! Ich schaue jetzt schon seit 2014 zu und dieses Format bleibt unübertroffen!

  • @jakobgetz
    @jakobgetz Před 2 lety

    22:24 gut auf den Punkt gebracht

  • @malte1388
    @malte1388 Před 2 lety +2

    Ich hatte irgendwie das Gefühl, sie versucht eine deutsche Chantal Mouffe zu sein, hat aber noch nicht wirklich ihre eigene Position für sich selbst klar formuliert.

  • @reinholdpipirs4384
    @reinholdpipirs4384 Před 2 lety

    Super Fragestellung, schön wenn man frustriert ist und die Schuld wo anders sucht, als bei sich selbst. Am besten sich erstmal selbst verändern und dann kann mal sehen was noch geht. Man merkt deutlich dass sie sich selbst erstmal sortieren muss und will.

  • @TheJMB3000
    @TheJMB3000 Před 2 lety +2

    Ich finde Rahel süß

  • @GUFSZ
    @GUFSZ Před 2 lety +1

    Wenn Rahel Süß so ungeordnet denkt, wie sie spricht, na dann weiß ich nicht so recht. Ist ihr Schreibstil genauso oder schafft sie da auch keine Struktur reinzubringen? Ich frage mich dann, kann man bei so etwas die Widersprüche im eigenen Denken entdecken, lohnt sich die Auseinandersetzung?
    Ebenfalls findet sie das Interview so toll, sodass sie es auf der Eingangsseite ihrer Homepage verlinkt.

    • @vedat4033
      @vedat4033 Před 2 lety

      Sie ist Interviews offensichtlich nicht gewohnt, seine Gedanken in einer solchen Situation gut zu äußern muss man wirklich erst erlernen, dass darf man nicht unterschätzen. Man merkt aber an paar Gedanken, die sie zu Ende gebracht hat, dass sie wirklich Interessantes zu sagen hat.
      Ein Buch habe ich gelesen - es ist sehr zu empfehlen. Bei einem Buch hat man als Auto aber auch genug Zeit um zu überlegen, wie man die Message rüberbringt.

  • @kikiunbekannt9417
    @kikiunbekannt9417 Před 2 lety +5

    Vielen Dank dafür, bitte mehr solche Interviews, super Gast, interessantes Gespräch, differenziert und gut verständlich. Gerne mehr davon!

  • @wohniamkotti
    @wohniamkotti Před 2 lety

    Technische Kritik:
    Auch bei diesem Video wieder audiovisuelle Probleme. Liegt das nun an CZcams, oder passiert das vor dem Upload? Könnt ihr dazu mal was sagen?
    Ab 34:30 ist das kein Hörgenuss mehr. Das zieht mir leider die Aufmerksamkeit weg. Hab' 10 Minuten später ausgemacht. Schade eigentlich.

    • @tilojung
      @tilojung  Před 2 lety +1

      Hi!
      Kurze Antwort: Hier kannst du die Folge mit ungetrübter Audioqualität hören: jung-naiv.podigee.io/705-rahel-suss-politische-theorie-jung-naiv-demokratie
      Lange Antwort: Es gab mitten im Interview ein Hardware-Problem, was sich live nicht lösen ließ, weil wir die Ursache nicht direkt gefunden haben.
      Da haben wir die Sendung weiterlaufen lassen, weil es im ertragbaren Bereich war (nicht für dich, aber für die meisten).
      Beim Live-Dreh danach, mit Quaschning, ist das Problem nochmal stärker aufgetreten, obwohl es beim Test vor der Sendung nicht zu vernehmen war.
      Da gab es dann direkt nach der Live-Ausstrahlung ein Re-Upload. Das lohnt sich jetzt aus unserer Sicht für dieses Video nicht mehr.
      Das Problem ist aber jetzt behoben und die letzten Live-Videos waren dann wieder in der gewohnten Qualität. Sollte im Video-Bestand also nur dieses hier betreffen.
      Tyler

    • @wohniamkotti
      @wohniamkotti Před 2 lety

      @@tilojung Alaska. Danke für den Link, sowie die Antwort. Möge der Geist der Technik Euch wohl gesonnen sein ^_^

  • @gretchenhans4183
    @gretchenhans4183 Před 2 lety +2

    hmm ob die Wahrheit daß die sozial marginalisierten Schichten weniger zur Wahl gehen und repräsentiert werden eine Kritik am Repräsentatationssystem ist wage ich zu bezweifeln. Das hat m.E. keine systemischen Gründe sondern gesellschaftliche. Auch würden direkt demokratische Strukturen genau von diesen Bevölkerungsteilen noch weniger genutzt. Ich kann einer direkten Demokratie in Deutschland nichts abgewinnen. Dafür bin ich zu alt und glaube die Deutschen zu gut zu kennen. Wir leben eben nicht in der Schweiz. Besser nicht zuviel direkte Mitsprache das ist zum Segen für das Deutsche Volk und für Europa. Auch bei einem hysterischen Volk wie dem Deutschen verlangsamt der repäsentative Prozeß die Antworten . Gut so.

  • @motus6867
    @motus6867 Před 2 lety +6

    Ich bin jetzt bei min 51 und ich verstehe nicht, warum sie die problematischen Seiten von losbasierten Verfahren thematisiert , aber nie auf die irischen Citizens Assembly’s zu sprechen kommt, wo das doch besser als irgendwo anders funktioniert. 🤷🏻‍♂️ Die Verbindlichkeit von Entscheidungen dieser Versammlungen muss halt festgelegt werden, dann glaube ich schon, dass das eine wichtige Verbesserung darstellt.

  • @theebonhand6638
    @theebonhand6638 Před 2 lety +1

    kann man leider wirklich nur nicht positiv bewerten. Ca. die ersten halbe Stunde war ansich ok und dann kamen immer mehr Punkte zu der sie sich kein Urteil und auch sonst nichts zutraute. Insgesamt klang es so, als wolle sie als politive Beraterin gebuchgt werden aber wenn es drauf ankommt Funkstille.

  • @acoldhand
    @acoldhand Před 2 lety

    Tilo ist mittlerweile sehr gut darin, mit Gesprächspartner*innen umzugehen, die offensichtlich viel Enthusiasmus und Wissen für ihr Fach mitbringen, aber sich gedanklich/rhetorisch anfangs schwer strukturieren können, weil sie ein freies Interview-Format wie Jung&Naiv nicht gewöhnt sind, nicht wissen wo sie anfangen sollen, vielleicht auch etwas nervös sind.
    Hatte dieses Gefühl bei Rahel Süß am Anfang, aber finde das Gespräch hat sich interessant entwickelt :)

  • @jennyveridis
    @jennyveridis Před 2 lety +21

    Puh, anstrengend

  • @mysterioso4865
    @mysterioso4865 Před 2 lety

    2:07:10 ich finde es schade, dass nicht auf die frage eingegangen wurde (weder von rahel süß noch von hans). es ging um das WER definiert und wie das legitimiert wird, stattdessen wird eine eigene definition angegeben

  • @Spitzbanane
    @Spitzbanane Před 2 lety +19

    fiel mir echt schwer den gedankengängen zu folgen, habe es dennoch bis zum ende versucht^^ hat sich irgendwie wie matheunterricht angefühlt, nur dass es da wenigstens feste definitionen gibt lol

  • @tillkuhn4349
    @tillkuhn4349 Před 2 lety +1

    Young Man, du siehst bezaubernd aus. Jetzt noch das Hemd reinstecken, dann 💯

  • @georgrenelt1948
    @georgrenelt1948 Před 2 lety +10

    Es ist toll, dass ihr auch kundigen Leuten aus der dritten Reihe - oder noch weiter hinten ;) - ein Forum bietet. Aber das Problem ist, dass denen dann oft das Training fehlt, in so einer Situation frei zu sprechen - vielleicht muss man doch Vorgespräche führen, um den Druck 'raus zu lassen.
    Nervosität und Stress von Rahel Süß sind auf einem Level, dass ich mich kaum noch auf den Inhalt konzentrieren kann.
    Das zeigt dann eigentlich die ganze Tragik der Medien-Ökonomie: So ein Dampfplauderer wie der Höttges wirkt souverän und Aladin El-Mafaalani, mit Herz und Verstand reichlich gesegnet, verstolpert so ein Interview fast. Und hier vielleicht Rahel Süß, was ich nicht genau sagen kann... siehe oben...
    Dann würde es zu den Aufgaben des Journalismus gehören, solche persönlichen Unterschiedlichkeiten auch durch unterschiedliche Verfahren zu nivellieren - um eine "true balance" von Ideen herzustellen.

    • @MFnopitter
      @MFnopitter Před 2 lety

      Das Problem ist, dass viele Genosse Helmut nicht verstanden haben. Auf eine Frage kann man auch mal sofort nichts sagen, nachdenken ... und erst dann was sagen, wenn die Antwort steht. Das gibt natürlich Pausen. Wer die nicht verträgt, soll nen anderen einladen. So meistert man alle Arten der Medien Ökonomie und beruhigt sich selbst falls nötig. inb4 kann auch nicht schaden, sich mal ne Kippe anzuzünden, aber das geht heut natürlich nicht mehr ;)

  • @RockBottom45
    @RockBottom45 Před 2 lety +5

    Coole Wissenschaftlerin! War mega interessant mit ihr

    • @redhead1818
      @redhead1818 Před 2 lety +1

      Dann solltest du dir die Folge46 vom Futur Historie Podcast mit Rahel Süß & dem Thema Demokratie und Zukunft nicht entgehen lassen (gibt es auch auf CZcams) 😉✌️

  • @tonilehmann3381
    @tonilehmann3381 Před 2 lety +2

    Sorry, aber das ist kaum hörbar. Selten hab ich bei Jung & Naiv so viele Gedankensprünge, Unzusammenhängendes, Ins-Leere-Laufende und auch Antwortverweigerung auf recht simple Fragen erlebt... Puh! Viel heiße Luft, kaum Inhalt.

  • @chrismoltisanti523
    @chrismoltisanti523 Před 2 lety +4

    Ich kann verstehen, dass man Schwierigkeiten hat mitzukommen, wenn man nicht in der Materie drin ist. Da ich jedoch glücklicherweise in die Richtung studiere, fand ich es sehr interessant und mir fällt auch wenig dazu ein, wie man die Sachverhalte weniger komplex darlegen kann, ohne sie ihrer Substanz zu berauben.

    • @GUFSZ
      @GUFSZ Před 2 lety +1

      Indem man nicht gleich losredet, sondern seine Gedanken zuvor ordnet oder besser noch gliedert. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es Modelle gibt, wie man so etwas gliedert. Erst abstraktes Modell vorstellen, dann ein konkretes Beispiel, dann die Disclaimer. Sie springt immer zwischen den Ebenen hin und her.

    • @hanginggardenerofbabylon1046
      @hanginggardenerofbabylon1046 Před 2 lety

      ich glaub es war eher das einen Gedanken anfangen und nicht zu Ende bringen, dann einen neuen, den dann auch mitten im Satz abbrechen, dann überlegen, dass man es doch lieber von der anderen Seite betrachten will etc, dass viele Leute (mich eingeschlossen) durcheinandergebracht hat. Aber sehr sympathisch, immerhin weiß man, dass sie einen nicht anlügt, weil man ihr ja quasi beim Nachdenken zugucken kann. Aber ja, wenn man vom Fach ist, muss man sich wahrscheinlich nicht so sehr konzentrieren, und kann vielleicht auch erahnen, wie die angefangenen Sätze zu Ende gehen.

    • @chrismoltisanti523
      @chrismoltisanti523 Před 2 lety

      @@hanginggardenerofbabylon1046"Aber sehr sympathisch, immerhin weiß man, dass sie einen nicht anlügt, weil man ihr ja quasi beim Nachdenken zugucken kann" bin ich voll bei dir, außerdem kann ich ihre Gedankengänge dadurch auch besser nachvollziehen

  • @IOI0o
    @IOI0o Před 2 lety +1

    Warum nicht mal Daniel-Pascal Zorn einladen? Expertise würde diesem Format guttun.

  • @Ivory2711
    @Ivory2711 Před 2 lety

    Wer kann bei Komodifikationen von bsplw. Land-und Waldressourcen als Entscheidungsträger geltend gemacht werden? (1:36:00)

  • @krishiskulzee
    @krishiskulzee Před 2 lety +2

    Ort der Macht, temporär besetzen... Dann ist erben raus!

  • @martinlauer9104
    @martinlauer9104 Před 2 lety +1

    Frau Süß ist eine Theoretikerin. Dabei denkt sie viele ihrer Ideen nicht bis zum Ende. Die Praxis des Lobbyismus hat sie leider nicht auf dem Schirm.

  • @hanginggardenerofbabylon1046

    2:07:03 Bei der Frage "wer definiert eigentlich was Meinung ist und was Hetze ist?" ist mir aufgefallen, wie beiden im Laufe des Gesprächs klar wird, dass es komplett unlogisch ist, Menschen, die gegen eine Impfpflicht sind, als "HetzerInnen" oder "rechtsradikal" zu betiteln, sie ziehen dann aber leider nicht die Konsequenz, dieses explizit abzulehnen. Ist mir auch schon im Gespräch mit Tilo vorher aufgefallen. Da hat die Frau Süß einfach komplett inkonsequent ihrem vorherigen Statement gegenüber, dass Bürgerbewegungen gut für die Demokratie seien, behauptet, die "Querdenker-Bewegung"(was auch immer damit gemeint ist), obwohl offensichtlich eine Bürgerbewegung, sei nicht gut für die Demokratie, sondern würde nur zeigen, wie einige (offensichtlich undemokratische) Teile des Volkes ticken. Was ist mit Rosa Luxemburg "Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden"? Nach "linken" Standards müsste man die Impfpflichtgegner unterstützen, völlig unabhängig davon, wie dämlich und riskant man es findet, sich nicht impfen zu lassen. Es geht nicht an, dass einer Minderheit der Bevölkerung, die niemandem etwas Böses will, die Grundrechte so massiv entzogen werden, wie es im Moment der Fall ist. Plus die ganze Diskriminierung in der Gesellschaft. wenn da inzwischen 20 Geboosterte auf eine Ungeimpfte verbal losgehen und schreien "Du Asoziale, Du gefährdest uns", wenn die Gefahr, sich anzustecken und durch Corona schwer geschädigt zu werden, ja ganz klar umgedreht ist. Oder wenn getestete Ungeimpfte beim Firmen-Meeting im Flur sitzen müssen, weil der Rest der Belegschaft sich weigert, mit ihnen in einem Raum zu sitzen, obwohl Ungeimpfte ja inzwischen sowieso so wenig Sozialleben haben, dass es ihnen kaum noch möglich ist, sich irgendwo anzustecken. Das ist für mich definitiv Hetze, besonders nach der Definition von Frau Süß. Und dagegen zu protestieren, ist definitiv demokratiefördernd

    • @traumflug
      @traumflug Před 2 lety +1

      Die Stelle ist mir auch aufgefallen. Möglicherweise, weil ihnen in dem Moment das wichtigste Argument nicht eingefallen ist: bei einer Impfung geht's nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um die Gesundheit der Anderen. Sich nicht impfen zu lassen schränkt also die Freiheit der Anderen ein. Was übrigens auch das wesentliche Argument bei der Diskussion um die Einführung der Impfpflicht ist. Damit ist eine Anti-Impf-Demo entsprechend Rahel Süß' Definition Hetze.
      Ungeimpfte anzubrüllen geht natürlich nicht und sicherlich schäumen da teilweise die Gemüter über. Im Kern ist die Argumentation jedoch richtig: die aktuell recht strengen Infektionsschutzmassnahmen haben wir vor allem, weil es so viele Ungeimpfte gibt. Die sind auch in der Form notwendig. Eine Impfung ist eben kein 100%-Schutz, sondern nur irgendwo zwischen 60% und 95%. Ein (Antigen-)Test hat auch nur eine 50%-Chance, eine Infektion zu erkennen (wobei manche Tests völlig untauglich sind). Entsprechend wollte ich mit Ungeimpften auch nicht in einem Raum sitzen (gerne aber an der frischen Luft plaudern).

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 Před 2 lety +1

      was deine erste anmerkung angeht: da irrst du dich dreifach. zum einen war nicht"erst im verlauf des gesprächs klargeworden..." sondern es war schon vorher klar, dass nicht ablehnung von impfpflicht automatisch "hetze" oder "rechtsradikal" bedeutet.( aber nicht, weil "unlogisch" ), zum zweiten: ist deine forderung, dass man wegen dieser nicht-automatik dann die begriffe "hetze" und "rechtsradikal" diese für impf-pflicht-gegner explizit abzulehnen, ebenso falsch - weil sich unter ihnen eben durchaus auch "hetzer" und "rechtsradikale" finden. zum teil an führender position der "bewegung".
      das stellst jetzt du mit deiner forderung generell in abrede. das ist der dritte fehler.
      die logische konsequenz ist ziemlich einfach: genau hinschauern, wer was sagt und wie agiert - dann lääst sich ziemlich schnell feststellen, auf welche impf-pflicht-gegner die begriffe korrekter weise zutreffen, und auf welche nicht.
      man kann das differenzierte analyse nennen. ist eigentlich nicht unlösbar schwierig.

  • @dr3ieckigerkreis131
    @dr3ieckigerkreis131 Před 2 lety +16

    Ich bin nicht ganz blöd, aber ich konnte der Frau überhaupt nicht folgen! Zu viele Fremdwörter, zu viel durcheinander und vor allem zu schnell! Habe nach 20 Minuten abgebrochen!

  • @leonscholz5679
    @leonscholz5679 Před 2 lety

    Dass die Musik im Intro einfach aufhört wenn Tilo anfängt triggert mich schon seit vielen Folgen. Dabei wäre es ein einfaches die Tonspur länger als den Videokontent zu machen und langsam auszufaden während Tilo beginnt. Bewegt nicht die Welt.
    I get it.
    Trotzdem.
    Bin ich der einzige oder was?
    Ok.

  • @TheChip78
    @TheChip78 Před 2 lety

    Wenn Sie glauben mich verstanden zu haben, habe ich mich nicht unverständlich genug ausgedrückt

  • @LukasundJonas
    @LukasundJonas Před 2 lety

    Joa, mir zu abgehoben dieser Theoriekram. Bitte das nächste Mal wieder nen Historiker einladen, danke

  • @martinf.2058
    @martinf.2058 Před 2 lety

    Die Abstimmung über deutsche Wohnen und Co. enteignen war strukturell falsch angelegt. Man fragt in einer Stadt der Mieter, ob nicht die Vermieter enteignet werden sollen (mit der Hoffnung der Mieter dann weniger Miete zahlen zu müssen). Diese Art von Abstimmung, wo die Mehrheit der abstimmenden potenziell profitiert (oder sich das zumindest erhofft und andere Faktoren nicht berücksichtigt werden), ist falsch angelegt. Diese Abstimmung müsste man zumindest auf ganz Deutschland ausweiten. Dann gäbe es (vermutlich) keine Mehrheit mehr. Die Abstimmung ist etwa so, als würde man unter Supermarktkunden eine Abstimmung darüber machen, ob diese befürworten würden die Preise der Produkte um 10% zu senken oder lieber um 10% zu erhöhen. Derartig absurde Abstimmungen gibt es sonst nur noch im Bundestag. Zum Beispiel wenn die Abgeordneten darüber abstimmen, ob ihre Diäten erhöht werden...

  • @ginischuette4943
    @ginischuette4943 Před 2 lety +11

    Liebe Rahel, vielleicht bin ich zu kritisch, wenn ich behaupte, dass die mündliche Darstellung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit allgemeinverständlich - zumindest unter Akademikern - formuliert werden sollte. Wenn ich meinen Schüler:innen Deine Thesen vorstellen wollte, müsste ich zuerst deine Schriften lesen - natürlich in der Hoffnung, dass wenigstens diese klar strukturiert sind. Bitte übe dich in Rhetorik - auch für Politik-Theorie vielleicht ganz schön ;0)

    • @Gummmibaer
      @Gummmibaer Před 2 lety

      Diese "Kunst" ist fairerweise wirklich schwer und selten. Nicht ohne Grund kommen in den Medien immer dieselben 3 Nasen aus der Wissenschaft zu Wort. Die Kritik ist aber durchaus berechtigt. Ich würde allerdings nicht sagen, dass das unbedingt zum Portfolio einer Wissenschaftlerin gehören muss. Wenn man allerdings zu einem Interview geht, sollte das natürlich schon das Ziel sein auch Allgemeinverständlich zu sprechen.

  • @TheJhonny653
    @TheJhonny653 Před 2 lety

    seit wann trägt Tilo Krawatten?

  • @Datenkralle
    @Datenkralle Před 2 lety +21

    Die Frau redet ständig um den heißen Brei herum, wirft immer wieder mit grünen Stammtischparolen um sich und wechselt ständig das Thema. Die Moderation hätte sie mehr zu einem Thema fragen sollen, damit sie mal in die Tiefe geht. Wenn sie wirklich eine gute Politiktheoretikerin wäre, dann müsste sie sich doch über gewisse Themen mehr informiert haben und z.B. mittels Studien argumentieren können usw.

    • @MrSchlimmerFinga
      @MrSchlimmerFinga Před 2 lety +5

      sehe ich auch so typische pseudointellektuelle phrasen

    • @Bynu856
      @Bynu856 Před 2 lety +1

      @@guffaw1711 Wissenschaftler müssen aber auch nicht gut und auf Abruf erklären können. Dafür gibt es Wissenschaftskommunikation. Dann ist man in einem Interview möglicherweise auch fehl am Platz, aber daraus als Laie abzuleiten, dass sie inkompetent ist, ist komplett haltlos.

    • @post-baudrxllardian7608
      @post-baudrxllardian7608 Před 2 lety +1

      "mittels Studien argumentieren" lol was bist du den für einer

  • @niklasott1316
    @niklasott1316 Před 2 lety +2

    extrem spannendes Gespräch

  • @tada5325
    @tada5325 Před 2 lety +7

    Alles gut. Nur dieses sich immer wieder selbst beipflichende "genau" ist nervtötend.
    Genau...,
    das wollte ich sagen.

  • @okernist-gut223
    @okernist-gut223 Před 2 lety +2

    Super Interview :) könntet ihr vllt mal jemensch zum Thema Ökokratie einladen?

  • @tanjasyed9646
    @tanjasyed9646 Před 2 lety +1

    Beschreibt sie die Weimarer Republik ?

  • @georgheyder9095
    @georgheyder9095 Před 2 lety +2

    Enttäuschend...das Thema klang so imteressant, aber inhaltlich / fachlich leider enttäuschend.

  • @TheClassicWorm
    @TheClassicWorm Před 2 lety +8

    Zugegeben fand ich das Interview auch teilweise etwas anstrengend, obwohl ich meine bachelorarbeit in diesem Fachbereich geschrieben habe 😄 was ich allerdings noch viel anstrengender finde, sind die ganzen kommentar. Aus irgendeinem Grund dachte ich, dass hier, in einem linken Medium, die Menschen noch nicht ganz der Marketing Ideologie verfallen sind und jemanden allein dafür zerrupfen, weil sie Schwierigkeiten hat, auf den Punkt zu kommen.

    • @dertodeshorst6294
      @dertodeshorst6294 Před 2 lety +2

      Moin gelernter Spack,
      Aber recht haben sie! Möchtest du nicht viel eher an den Zuschauer appelieren, das positive auch zu Papier zu bringen?
      Ich persöhnlich fand das Interview ok. Jedoch ist das, was ich bisher gesehen habe meist ehrlich gemeintes feedback. Wenn selbst du, als jemand der sich schon mit dem Thema beschäftigt hat es teilweise anstrengend findest, ist es dann weit hergeholt, dass normale Leute sagen, sie konnten ihr nicht gut folgen?
      Was ist denn der Sinn eines Interviews? Menschen Informieren und deren Fragen mit einbeziehen. Wenn das nicht optimal gestaltet ist, dann kann/ muss man das auch sagen. Ich finde eher deine Einstellung komisch:
      Sollte etwa Verbesserung verhindert werden, indem das Feedback immer positiv ist? Kritik darf nicht persöhnlich genommen werden. Vielleicht legst du Kritik generell etwas falsch aus.
      Richtig ist, positive Aspekte finden seltener Erwähnung. Die Zuschauer schreiben das, was sie stört. Das liegt in der Natur der Sache, gerade für die nicht Person zu Person Kommunikation. Für diese natürlichen Phänomene muss man beim Lesen der Kommentare bereinigen.
      P.S.: das hat meiner Meinung nach nichts mit Marketing Ideologien zu tun.
      Beste Grüße

  • @naldoramirez7181
    @naldoramirez7181 Před 2 lety +1

    Sehr schön, dass selbst renommierte und fleißíge Forscher:innen das öffentliche Sprechen üben müssen. Denken und Schreiben ist halt nicht alles, man muss auch reden können. Ich frage mich wie ihre Studenten ihr folgen können...

    • @Colarocker
      @Colarocker Před 2 lety

      Die Gender-Schluckaufs machen es auch nicht besser.

    • @noctilux7799
      @noctilux7799 Před 2 lety

      Da habe ich schon schlimmeres an der Uni erlebt…

  • @kindoki_tayv9592
    @kindoki_tayv9592 Před 2 lety

    Es gibt keine Alternative zur Anomie, wenn der Markt durchdreht nachdem sich der Staat, im Sinne des Kapitals, selbst Kastriert hat.

  • @happyhonkman
    @happyhonkman Před 2 lety +5

    Wow, interessantes Interview, dass von zwei intelligenten, reflektierenden und attraktiven Menschen geführt wird. Mehr davon!

    • @LukasundJonas
      @LukasundJonas Před 2 lety

      Bei schlau und hässlich klickst Du weg?

    • @happyhonkman
      @happyhonkman Před 2 lety

      @@LukasundJonas Was hat "hässlich" mit "attraktiv" zu tun?

    • @LukasundJonas
      @LukasundJonas Před 2 lety

      @@happyhonkman OK, schlau bist du schon mal nicht. Ich hoffe wenigstens attraktiv 😉

    • @happyhonkman
      @happyhonkman Před 2 lety

      @@LukasundJonas 😴

  • @maximusSabs
    @maximusSabs Před 2 lety +6

    Um sie mal in Schutz zu nehmen: ich studiere Politikwissenschaft und der Fachbereich politische Theorie ist (meiner Meinung nach) absolut nicht mit den Restlichen zu vergleichen. Es ist meistens sehr sehr abstrakt und viele Autoren scheinen einen Wettbewerb draus zu machen besonders unverständlich zu schreiben. Ich selbst war schon öfter kurz vorm heulen wenn ich über Texten aus diesem Fachbereich gehockt habe :D. Aber wenn man am Ball bleibt wirds besser und dann wahnsinnig spannend und Identitätsbildend. Und zu den Leuten in den Kommentaren, welche Rahel mit Precht vergleichen: Precht (ich mag ihn sehr) schreibt auf einer popkulturellen Ebene und Rahel arbeitet wissenschaftlich. Das ist ein großer Unterschied. Und genrerell erwarte ich von Wissenschaftlern dass sie Wissenschaft betreiben und nicht dass sie sich super einfach ausdrücken können, damit mein Hasenhirn alles direkt versteht! Ist ein cooler Zusatzpunkt aber sagt nix über die Qualität der Arbeit aus 🤷🏽‍♀️

    • @GUFSZ
      @GUFSZ Před 2 lety +9

      Sie ist unverständlich, weil unstrukturiert, nicht weil komplizierte Gedanken.

    • @Olay16
      @Olay16 Před 2 lety +3

      Es ist schon ein Qulitätsmerkmal verständlich zu sein. Auch als Wissenschaflterin.

  • @tillkuhn4349
    @tillkuhn4349 Před 2 lety

    Wie wäre es mit Frau Stelzenmüller? Ist doch spannend
    czcams.com/video/iNf99OjMXqQ/video.html

  • @MarcsCanal
    @MarcsCanal Před 2 lety +2

    #GemischtesHack172

  • @CodPlayerNo77
    @CodPlayerNo77 Před 2 lety

    Tilo trägt Krawatte. Dass ich das noch mal erlebe!

  • @verdo1209
    @verdo1209 Před 2 lety +7

    Ich hatte das Gefühl, Hans Jessen hat mehr Ahnung von dem Thema und kann das ganze besser rüber bringen als Frau Süß. Das war phasenweise etwas peinlich.

    • @ie8111
      @ie8111 Před 2 lety

      ja, sie zeigt, was passiert, wenn man versucht eine Wissenschaft auf Sitzkreisabenden zu gründen, ohne sich vorher wirklich mit der Theorie beschäftigt zu haben.

  • @paulklee3068
    @paulklee3068 Před 2 lety

    Ausschüsse / Ausschlüsse... das Mißverständnis hat gesessen.

  • @andreasbrey6277
    @andreasbrey6277 Před 2 lety

    Liebe Rahel: Die Frau, die sich dem Mikrofon entzieht! (Der arme Tontechniker)

  • @okernist-gut223
    @okernist-gut223 Před 2 lety

    ohne die Befreiung bzw Freiheit der biodiversen Elemente unserer ökologischen Reproduktionsbasis kann die Freiheit des Menschen nicht garantiert werden. Ein anthropozentrisches Freiheitsverständnis begräbt sich mit der Zeit also zwangsläufig selbst.

  • @herbertfeuerstein7244
    @herbertfeuerstein7244 Před 2 lety +3

    wir brauchen eine diskussionsrunde zwischen albrecht und rahel. bin mal gespannt, wer es schafft, mehr sätze nicht zum ende zu bringen. da verzweifelt ja sogar piet klocke :).

  • @sogehtdasnicht
    @sogehtdasnicht Před 2 lety +9

    War super interessant!

  • @ralfenzensberger9099
    @ralfenzensberger9099 Před 2 lety

    Ui, sehr konfus 😄mal was anderes. Aber ich würde es nicht negativ konnotieren, ich fand das Gespräch wenig lehrreich - aber dafür inspirierend :)

  • @ichich8012
    @ichich8012 Před 2 lety +4

    Das Interview war schon halb tot, als Thilo die Depressionen der Frau als eigentlichen Antrieb bzw. Inhalt ihrer Arbeit entlarvt.
    Meiner Meinung auch schon am Rande des Sexismus oder drüber hinaus, die Hilflosigkeit einer Frau heute noch so grob auszuschlachten.
    Man kann sie danach nicht mehr so ganz ernstnehmen und fürchtet sich immer mit ihr vor den noch kommenden Fragen...ich fands unangenehm.

    • @GUFSZ
      @GUFSZ Před 2 lety

      Wo wird in dem Video von Depression gesprochen?

  • @larspeters7719
    @larspeters7719 Před 2 lety

    Leider die Chance vertan Werbung für ihr Fach zu machen. Eher anstrengend als erhellend und auch wenig objektiv.

  • @jasmin4319
    @jasmin4319 Před 2 lety +1

    Warum Krawatte?

  • @F0SC0
    @F0SC0 Před 2 lety

    20 Nazis - und spätestens dann war es Kindergarten...

  • @flummi-Berlin
    @flummi-Berlin Před 2 lety +4

    Sie hat ein gutes Anliegen rüberbringen wollen, aber sie muss lernen geordnet zu sprechen, damit die Zuhörer auch was davon haben.
    Ist nicht böse gemeint. Grüße

  • @Bialke
    @Bialke Před 2 lety

    Zwei Menschen essen hier definitiv zu wenig.

  • @jabuknesselviech6673
    @jabuknesselviech6673 Před 2 lety

    Alles vor Star Trek wird nicht als Ende der Geschichte akzeptiert^^

  • @varalabeschkuni2890
    @varalabeschkuni2890 Před 2 lety

    20:20 "alle" parteien in deutschland waren sich einig, dass neoliberalismus alternativlos ist?

  • @bernardzeches4066
    @bernardzeches4066 Před 2 lety +10

    gespräch von einer raren aussagelosigkeit
    für dieses format.
    schade.

  • @ulrichfahr2077
    @ulrichfahr2077 Před 2 lety +2

    Bin großer Fan und freue mich über jeden, der sich dem Format stellt. Ich habe bei diesem Interview (zum ersten Mal) nach dem dritten Anlauf aufgegeben. Frau Dr. Süß hat meinem Eindruck nach Probleme, einen Gedanken stringent zu Ende zu führen - zumindest in der Kommunikation nach außen. Auch hatte ich sehr oft das Gefühl, dass vieles an historischen Beispielen auf sehr dünnem Eis unterwegs waren. Man könnte mit böser Zunge sagen, das der Titel des Formats an dieser Stelle mehr Programm war als gewünscht. Ich wünsche Ihr alles Gute und vor allem mehr Praxis.

  • @pilgerfuchs219
    @pilgerfuchs219 Před 2 lety +17

    Philosophisches Schwergewicht, das man sich als Themen-Laie am besten nur mit voller Aufmerksamkeit und wachem Geist vornimmt. Dann bekommt man sehr viele spannende Gedanken und Gelegenheiten, den eigenen Blick auf die Demokratie zu überdenken.

    • @ernestt.williamson735
      @ernestt.williamson735 Před 2 lety +2

      lies ranciere. hat man mehr inhalt und weniger dampf

    • @FrozenPlasmaOfficial_YT
      @FrozenPlasmaOfficial_YT Před 2 lety +6

      @@ernestt.williamson735 Überall Besserwisser. Auch hier....

    • @pilgerfuchs219
      @pilgerfuchs219 Před 2 lety +7

      @@ernestt.williamson735 Falls ich ein Buch dazu lesen will, schau ich mir den Herren gerne mal an. Ich käme aber nie auf die Idee ein Buch mit einem live Interview zu vergleichen. Beide haben andere Aufgaben und Wirkungsweisen.

    • @ernestt.williamson735
      @ernestt.williamson735 Před 2 lety +1

      ja okay. kann ja jeder halten wie er will. aber wenn du was über die radikale demokratietheorie lesen willst, wäre das wie gesagt ein besser einstieg als dieses interview.

    • @GKurz
      @GKurz Před 2 lety

      @@ernestt.williamson735 sehe ich genauso. Ich finde es ehrlich gesagt verwunderlich, wie man mit so konfusen Ideen eine Promotion abschließen kann.

  • @currahee7070
    @currahee7070 Před 2 lety +7

    Sehr gute Folge. Mehr politische Theorie! Mich würde es freuen, wenn ihr noch mehr politische Theoretiker*innen einladen würdet, gerne welche die sich auch mit postkolonialer Theorie und Kritik beschäftigen. Martin Nonhoff wäre da ein Vorschlag. Ich hatte grad ein tolles Seminar zum selbigen Thema. International wäre Achille Mbembe seeeehr interessant!

  • @kindoki_tayv9592
    @kindoki_tayv9592 Před 2 lety +1

    Interessant ist ihre Aussage zum Volksentscheid! Etwa: Die Leute würden eh nicht daran glauben das sowas umgesetzt wird, Sie wollten nur ein Zeichen setzen. Auch wenn diese Aussage hoch Problematisch ist, hat Sie recht. Das ist das Prinzip TINA was, auch bei ihr, so Tief verinnerlicht ist.