#3 analoge Modelleisenbahn - bremsen und anfahren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 03. 2018
  • Hallo ihr Lieben,
    heute geht es um ein Problem was viele analoge Modelleisenbahner kennen. Züge bleiben in Halteabschnitten abruppt stehen und fahren genauso wieder an.
    Das muss doch auch schöner gehen. Schaut hier:

Komentáře • 190

  • @martinkempel9375
    @martinkempel9375 Před 4 lety +1

    Hallo . Ich finde es super dass du das so toll immer erklärst ,dass es auch ich kapiere😃

  • @ThorstensMOBAWelt
    @ThorstensMOBAWelt Před 5 lety

    Schönes Video. Bei analogen Anlagen bevorzuge ich den Einzugbetrieb mit vollkommen manueller Steuereung. Der passt sich immer noch jeder Situation bestens an! Zwei und mehr fahrende Züge sind mir zu stressig! ;-)

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety +2

      Hallo Thorsten. Da hast du natürlich recht. Am sanftesten bremmst ein entspannter Finger am Fahrregeler :-)
      LG Guido

  • @ModellbahnHannes
    @ModellbahnHannes Před 6 lety

    Hallo Guido, wir haben bis eben Deinen Kanal noch gar nicht gekannt - sind aber total begeistert. Unsere Daumen und das Abo hast Du in jedem Fall! Tolle Sache, mach weiter so. Liebe Grüsse senden Dir Anne + Hannes.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety +1

      Hallo Anne, hallo Hannes. Das ist doch gar nicht schlimm. Meinen kleinen Kanal gibt es ja auch noch nicht lange und ich mache bestimmt noch vieles falsch. Aber ich bin schon länger Fan von euren tollen Videos und der super Anlage die ihr baut. Wenn es bei euch was neues gibt schellt bei mir sofort das Glöckchen :-).
      Daher motiviert mich so ein netter Kommentar von einer so hohen Instanz natürlich besonders. Vielen lieben Dank.
      Liebe Grüße. Guido aus dem Westerwald

  • @zuendapp1zu160
    @zuendapp1zu160 Před 6 lety

    Schön gezeigt, was es doch noch so alles für die analog Bahn gibt, sind schon paar Jahre her als ich noch analog Bahner war.
    Gruß Florian

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Florian, danke dir.
      Ja es gibt noch was, wenn man sucht :-). Ich kann mich einfach nicht von analog trennen. Es liegt wahrscheinlich daran, das ich damit aufgewachsen bin und die meisten meiner Loks auch entsprechend alt sind.
      Wenn alles nach Plan läuft, werde ich dieses Jahr mit einem kleinen Projekt aber auch mal ins digitale reinschnuppern :-)
      LG Guido

  • @Bjoerns-Eisenbahnwelt
    @Bjoerns-Eisenbahnwelt Před 5 lety

    Hallo Guido, war ne tolle Unterhaltung bitte mehr davon.
    LG Björn

  • @hansfehlow9657
    @hansfehlow9657 Před 5 lety +1

    I will have to look for those products on this side of the Atlantic. I enjoyed your testing procedure and was happy to see the results. I hope you keep going with these types of informative videos!

    • @bobbyuriel5171
      @bobbyuriel5171 Před 2 lety

      you all probably dont give a damn but does anyone know of a way to get back into an Instagram account..?
      I was dumb lost the password. I appreciate any tricks you can give me!

    • @finnegandrew4031
      @finnegandrew4031 Před 2 lety

      @Bobby Uriel instablaster ;)

    • @bobbyuriel5171
      @bobbyuriel5171 Před 2 lety

      @Finnegan Drew Thanks so much for your reply. I found the site through google and im in the hacking process atm.
      Seems to take a while so I will reply here later with my results.

    • @bobbyuriel5171
      @bobbyuriel5171 Před 2 lety

      @Finnegan Drew It did the trick and I now got access to my account again. I am so happy!
      Thanks so much you saved my account!

    • @finnegandrew4031
      @finnegandrew4031 Před 2 lety

      @Bobby Uriel happy to help :D

  • @FelixvonMontfort
    @FelixvonMontfort Před rokem

    Ich selbst fahre zwar digital und bin erst seit ein paar Monaten dabei, finde aber das auch analog sehr attraktiv ist. Am Ende vom Tag haben wir doch alle das gleiche Hobby. Und das zählt. Tolles und auch lustig gemachtes Video. Weiter so!

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před rokem +1

      Hallo Felix. Willkommen. Da hast du absolut recht. Ich bin ja in beiden Welten zuhause und beide führen zum gleichen Ziel.
      Vielen lieben Dank und liebe Grüße
      Guido

  • @LyAvainSwansong
    @LyAvainSwansong Před 6 lety

    Klasse Test... Ich glaube das Uhlenbrock Modul ist für mich als Analog Bahner auch was. Danke für den Tip. :)
    Schön, dass es noch andere "Analogis" gibt.
    Liebe Grüsse
    Ly

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety +2

      Vielen lieben Dank. Ich glaube ein paar von uns gibt es noch :-)
      Mich hat das Uhlenbrock Modul auch überzeugt. Auch wenn es mit digital nicht mithalten kann, so gibt es uns "analogen" doch die Möglichkeit eines der größten Mankos ein wenig abzuschwächen. LG Guido

  • @padde8998
    @padde8998 Před 4 lety

    Tolles Video. Ich such Sowas für Spur G. Funktioniert der Uhrlenbrock auf für Spur G?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Huhu Padde. Sry jetzt erst gesehen. Ich denke schon. warum nicht? Was spricht dagegen?
      LG Guido

  • @MannisMiniweltModellbau

    Hi Guido, schaue ich mir doch gleich den nächsten Film an 🤗 Und ich muss sagen, du machst das echt gut! Bin begeistert😁 Dein Intro finde ich spitze!! Und die Musik ist auch geil, wenn ich das so sagen darf 😎 Und deine Bahn ist sehr schön... Und dein Englisch 🤘😊 Klasse weiter so . Bin dabei

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety +1

      Hi Manni. Hey hey, bei soviel Lob werde ich übermütig :-) :-). Vielen lieben Dank und liebe Grüße aus dem Westerwald.
      Guido

  • @Betonbauerbahner
    @Betonbauerbahner Před 5 lety

    Hallo Guido , war sehr Intressant zum Zuschauen . Habe dein Kanal Abonniert . LG Wolfgang aus Bayern

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Wolfgang,
      schön das es dir gefallen hat. Vielen Dank.
      Liebe Grüße nach Bayern
      Guido

  • @speedpower20
    @speedpower20 Před 6 lety +1

    Mein erster Kontakt zu Dir, ist sogleich ein voller Erfolg. Endlich mal eine Verständliche Erklärung, Klasse und habe leider nur einen Daumen und der geht ganz klar nach oben. Mal sehn was es noch so auf Deinen Kanal gibt und werde mich mal Durchklicken. Gruß Hans-Werner.

    • @speedpower20
      @speedpower20 Před 6 lety

      Ups, da ist ja nicht viel oder bin ich irgendwie falsch?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Hans Werner. Vielen Dank für deinen super netten Kommentar und für den Daumen. Viel Spaß beim durchklicken. Viel gibt es ja noch nicht, aber ich werde mir Mühe geben euch mit interessanten Sachen auf dem laufenden zu halten. LG Guido

  • @mikesmobaTT
    @mikesmobaTT Před 6 lety +1

    Servus Guido
    Top Video, super erklärt, sehr lustig....der Daumen nach oben ist gesichert
    Gruß Mike

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      :-) Danke dir Mike. Für den Daumen, für das nette Kommentar und das du es bis zum Ende ausgehalten hast :-)
      LG Guido

  • @a.kor.5987
    @a.kor.5987 Před 3 měsíci +1

    vielen ank für dein ausführliches Video. Ich habe mir auch einen Uhlenbrock Anfahr- & Bremswiderstand gekauft. Nun zu meine Frage, wie viele brauche ich davon wenn bei meiner Anlage zwei Dobel Bahnhöfe (Bahnsteige) sind? Brauche ich für Jedes Gleis extra so einen Uhlenbrock? Und muss man wirklich den Gleiskopf-(Schiene) etwas durch trennen? kann man es nicht mit Isolierschienenverbinder machen? Und Ich werde keinen Schalter an diese zwei letzten (4 Anschlüsse) anschließen. Ich werde Signale anschließen. Hab mich damit schon ein wenig belesen. Aber jeder kann es ja so machen wie er es möchte. Vielen Dank für deine Rück Antwort, meiner Frage. Freundliche grüße

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 3 měsíci +1

      Huhu,
      du kannst auch gern Schienenverbinder nehmen. Es empfiehlt ich für jedes Gleis einen Uhlenbrock zu nehmen. Du kannst natürlich auch nur einen für mehrere Gleise nehmen, dann kannst du sie aber nicht unabhängig steuern.
      LG Guido

  • @michaelkoch63
    @michaelkoch63 Před 4 lety

    Hallo, gutes video, hat mir Anregungen gegeben. Wirklich gut erklärt. Bin da auch nicht gerade der Profi. 👍

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Hallo Michael. Ich danke dir. dann haben wir eine Gemeinsamkeit. Ich bin auch absolut kein Profi.
      Liebe Grüße
      Guido

  • @deraquateichschlangenfunkg46

    mir gefallen die leute die probieren ! sehr gut dargestellt ! danke....... grüße aus dem westerwald DS

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo viele Grüße zurück und vielen Dank für den netten Kommentar.
      Liebe Grüße Guido

  • @djandy60
    @djandy60 Před 3 lety +2

    Hallo liebe Modellbahnfreunde, super erklärt, aber eine Frage dazu: Funtioniert dieses System auch für Wechselstrom?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 3 lety +1

      Hallo Andreas. Das ist wirklich eine gute Frage die ich leider nicht beantworten kann. Evtl. mal bei Uhlenbrock anfragen ob das auch mit Wechselstrom geht.
      Liebe Grüße Guido

  • @eisenbahnundmeer166
    @eisenbahnundmeer166 Před 5 lety

    Eine gute und einfache Erklärung. So macht Modelleisenbahn Spaß. Ein Abo habe ich auch mal dagelassen

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Thomas. Ich danke dir sehr.
      ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit und liebe Grüße
      Guido

  • @karlborck
    @karlborck Před 2 lety

    Klasse erklärt habe das erstmal gespeichert.

  • @Olli_66
    @Olli_66 Před 6 lety

    Hey, klasse Test. Das mit dem Modul von Uhlenbrock werde ich wohl auch machen.
    Liebe Grüße
    Olli

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Olli. Ja wir Anlagbahner haben ja sooo viele Optionen leider nicht. Aber Uhlenbrock macht da schon feine Sachen. LG Guido

  • @spurNdigital
    @spurNdigital Před 6 lety

    Hallo Guido, Gratuliere zur ersten 100 Abonnenten! Meion ABo hast du auch, Gruß Mike

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Mike. Ui sind es schon 100. Lade gerade ein neues Video hoch . Beim Start da waren es noch 97. Das geht ja rasend schnell. Bin ganz überwältigt. Lieben Dank für dein Abo und liebe Grüße aus dem Westerwald. Guido

  • @spurneisenbahngeschichten7378

    hi ,
    sehr sehr tolles video .
    super herüber gebracht und erklärt.
    echt anschaulich gemacht.
    ich lasse mal ein abo da
    liebe grüße aus der schönen hansestadt bremen

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Vielen lieben Dank für deine netten Worte und auch fürs Abo. Liebe Grüße aus dem Westerwald. Guido

  • @michasreisefieber
    @michasreisefieber Před 3 lety +1

    Wenn du den Trix Schalter komplett runter regelst, dann bleibt der Zug doch komplett stehen. Wenn du denn Trennabschnitt lang genug machst, dann kannst du damit doch auch wieder langsam anfahren oder?
    Das Schöne am Trix Schalter finde ich, dass er durch das manuelle Regelen er ermöglicht, denn Zug nicht an einem bestimmten Signalkontakt zum Stehen zu bringen, sondern je nach Zuglänge schön manuell in Bahnsteigmitte zu bremsen. Ein kleiner Schienenbus sollte ja an einer anderen Stelle stehen, als ein fünf Wagen langer ICE. Da sehe ich immer das Problem mit den Reglern bzw. Kontakten die an einer bestimmten Stelle automatisch greifen.
    Ich würde dem Trix Regler auf jeden Fall eine Chance geben.

  • @kenhollywood4990
    @kenhollywood4990 Před 5 lety

    Love the videos and they look very informative,but any chance of English subtitles ?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hi Ken, thank you very much for the kind words. I'll see if youtube offers that.
      Best regards
      and nice Christmas time.
      Guido

  • @onkelfranz-Modelleisenbahn

    Hallo Guido! Ich hatte den roten Widerstandsregler als Kind damals 1970 auf meiner TRIX EXPRESS Anlage. Funktionierte aber genau so, wie bei Minitrix. Ich erinnere mich allerdings, dass der Schieber nach einer Zeit heiß wurde, wenn man die Lok zu lange damit angehalten hat.

  • @hansjohannkarthaus4557

    Hallo Guido, Grüße aus dem Westerwald. Das Thema ist auch bei mir aktuell angesagt. Danke für die guten Tests. Du machst Dir immer sehr viel Arbeit bei Deinen professionellen Videos. Ich teste zur Zeit einen Multischalter von Tams. Ich bin damit überhaupt nicht zufrieden. Komplizierter kann man so etwas wohl nicht mehr machen. Da lob ich mir den Uhlenbrock Baustein. Nun zu Deinen Videos und den tollen Effekten. Mit welchem Programm machst Du diese?
    Auf meinem Kanal kannst Du sehen, wie ich es mache, natürlich mit Deinen nicht zu vergleichen. Herzliche Grüße HJK.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Hallo Hans Johann. Ja das habe ich auch schon mal gehört, das Tams allgemein schwierig wäre. Aber eigene Erfahrung haben ich da leider keine.
      Ich mache meine Videos mit dem Windows eigenen kostenlosen Movie Maker :-)
      LG Guido

  • @hans-peterliedtke6417

    Hallo. ist das immer noch Stand der Technik oder gibt es zwischenzeitlich etwas besseres? Die Saison geht ja bald wieder los.
    Abo haste schon mal

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před rokem +1

      Hallo Hans Peter. Da ich derzeit an meiner digttalen baue (wenn die zeit es zu läßt) kann ich dir das gar nicht wirklich beantworten. Messe gabs ja auch keine, das man sich schlau machen kann. Also mein Stand: "ich weiß es leider nicht" 🙂
      LG Guido

  • @peterkneifel8517
    @peterkneifel8517 Před 5 lety

    Guido 👍coole Sache. Feingemacht
    .GrußPeter

  • @RCBirds
    @RCBirds Před 5 lety

    Wer Glück hat findet noch eine Titan-Regeleinheit. War für mich die beste Lösung. Und hatte den Vorteil auf der gesamten Strecke langsames Anfahren und Ausrollen hinzubekommen. Eine Gute Alternative waren auch Glockenankermotoren mit Schwungmassen.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety +1

      Hallo Dirk.In der tat Titan Fahrregler waren der Hammer. Glockenankermotoren waren auch toll, haben aber leider nicht immer allen Spaß mitgemacht und gingen auch schnell mal kaputt (meine Erfahrung), ja und die Schwungmasse hat schon mal so manches Bremsstück "überschwungen". Aber du hast natürlich Recht. Wir Analoge wissen uns zu helfen :-)
      Liebe Grüße und schöne Weihnachtszeit
      Guido

    • @RCBirds
      @RCBirds Před 5 lety

      Meine Kato-Loks habe ich mal außen vor gelassen, die hatten einen super Auslauf. ;-) Aber super Video von Dir.

    • @billyswinbank6711
      @billyswinbank6711 Před 5 lety

      Rick emery

  • @markusxl3687
    @markusxl3687 Před 5 lety

    Hallo Guido, bin 13 und baue gerade auch eine Modelleisenbahn in Spur N. Tolles Video, Abo von mir haste

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Markus,
      vielen Dank. Ich wünsche dir viel Spaß und immer gute Ideen beim Bau deiner Anlage.
      Liebe Grüße
      Guido

    • @willimahner5678
      @willimahner5678 Před 5 lety

      Brems und Anfahrhilf

  • @fabricerouffet2186
    @fabricerouffet2186 Před 4 lety

    Hallo ganz toll erklärt hab so was auch noch nie gesehen super vielen Dank,und noch mit viel Witz, Entlich mal was lockeres , verständlich für jedermann Top. Jetzt noch ne frage das Video ist ja schon älter hast Du das jetzt so verbaut,oder gleich mit Signalen

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Hallo Fabrice. Sry. Jetzt erst gesehen. ich habe die Uhlenbrock verbaut ja :-)
      LG Guido

  • @rons985
    @rons985 Před 5 lety +1

    Ich kann die anfahr- und Bremsautomatik von Conrad sehr empfehlen. Als Bausatz ist dieser auch relativ preiswert (ca. 9€). Zudem kann man die Bremsstrecke über einen Poti einstellen.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hi Ron. Das kann ich mittlerweile auch absolut bestätigen.
      Liebe Grüße Guido

  • @davidrichie9570
    @davidrichie9570 Před 5 lety

    This is not with DCC, correct? Wouldn’t this be much easier with DCC? And cheaper? don’t you need a separate stop module for every block where you want a train to stop gradually at a specific spot?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hello David. Thank you very much.
      Yes, a digital version. e.g. with DDC, would be surely the simpler solution for this problem.
      Many Greetings
      Guido

  • @philipp7282
    @philipp7282 Před 4 lety +1

    Hier mal ein kleines Gedankenspiel:
    Wenn man den minitrix Schalter an (nennen wir den Blockabschnit mal x)
    X anschließt also kurz nach dem Vorsignal und dann noch einen zweiten Blockabschnitt (Y) der dann kurz vor dem Hauptsignal den Strom wegnimmt hält die Lok an. Sprich: die Lok bremst ab und hält dann an. Wenn man jetzt den minitrix Schalter an den Signalstellpult schließt (also der Schalter erst wirksam wird wenn man das Signal auf rot stellt).
    Richtig? Oder Irre ich mich

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Das würde ich genauso sehen und sollte klappen. Problematisch wird es nur wenn das Gleis auch in die andere Richtung genutzt wird.
      Liebe Grüße
      Guido

    • @philipp7282
      @philipp7282 Před 4 lety

      Guido ́s MOBA Kellerchen da hab ich nicht dran gedacht aber ich glaub ich probiere das mal aus
      Liebe Grüße!

  • @weidiww
    @weidiww Před 6 lety +1

    Aha ich wollte schon fragen warum weshalb und wieso die Namensänderung.
    Sehr gut erklärt an solchen Sachen bastel auch immer mal wieder rum^^👍
    Der Bremswiderstand is eigentlich nur gut auf Gefällestrecken das da die Lok langsamer fährt.
    Da gibts noch viel mehr Sachen für analog aber im Mom komm mal wieder net hinterher^^
    Viele Grüsse Thomas

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Thomas. Das stimmt. Ist ja ähnlich wie dein Pendelmodul was du mal gezeigt hast. Es gibt viele Sachen, auch für analog. Ich muss halt immer ausprobieren, bevor ich es verstehe :-) LG Guido

    • @weidiww
      @weidiww Před 6 lety

      Mir gehts da net anders im mom bastel anner Wagen Beleutung rum. Klappen tut se aber noch net so wie gewollt

    • @andreasrusterholz1941
      @andreasrusterholz1941 Před 5 lety

      weidiww 1001 Hallo ihr beiden!! Hab heute den Eseln Heu und Stroh auf der Weide zeigen wollen,ob es ,,passt,,für den Unterstand. Kaum hab ich denen den Rücken zugedreht,still und leise wurde das Stroh herunter gefressen ! Das Heu dafür am Boden verteilt. Hab immer gemeint Heu in die Krüpf Stroh am Boden ! Seht Ihr: ich lern auch immer dazu , ..............😇🌞😉

  • @biegenmichel
    @biegenmichel Před 5 lety +1

    Warum verwendest Du denn nicht einfach einen PWM Regler mit Remote Start/Stop? Das habe ich vor über 25 Jahren schon in meinem Fahrtreglern verwendet, ob Märklin oder LGB. Das ist doch nix neues.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety +1

      Hallo. Vielen Dank für den Tip. Analog zu fahren ist, glaube ich im allgemeinen nichts Neues :-) Um die Frage nach dem warum zu beantworten. Ich bin technisch alles andere als der Held und höre es zum ersten Mal und werde es mir gern einmal genauer anschauen. Vielen Dank und frohe Weihnachten.
      LG Guido

    • @andreasrusterholz1941
      @andreasrusterholz1941 Před 5 lety

      wenn , mann's weiss dan ist als nur n klax : aber wissen ? woher nehmen und nicht stehlen ?!! Darum dem Guido ein grosses D A N K E . zumal heute jeder bald nur noch Digi hat und fährt . Andreas v. Zürisee

  • @Oliver-the-Barchettisti

    sehr schön dargestellt und gezeigt - für mich als Laien - geht das Winner-Tool auch für Spur Z da der Hersteller nur N-H0 angibt, mir dies nicht ersichtlich ist........?

  • @robinwildfang1937
    @robinwildfang1937 Před 3 lety

    Welchen Schalter (Signalersatz) hast du genommen?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 3 lety

      Hallo Robin. Im Test habe ich den Ein/Aus Schalter von Viessmann, den Trix Bremsbaustein (Schalter) und den Uhlenbrock Bremsbaustein verwendet. Sonst keine Schalter. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?.
      LG Guido

    • @robinwildfang1937
      @robinwildfang1937 Před 3 lety

      @@GuidosMobaKellerchen danke sehr wollte nur wissen weil ich ab Weinachten auch mit einer Modellbahn in H0 beginne und sowas gebrauchen kann
      Und ich suche auch nach ein Tutorial wie man den schienen mit den PIKO Stellpult Strom gibt und weg nimmt könntest du vllt ein Tutorial dazu machen
      Mfg Robin

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 3 lety

      @@robinwildfang1937 Hi Robin. Bei Piko bin ich leider raus :-)
      LG Guido

  • @wolfgangulrich2775
    @wolfgangulrich2775 Před rokem +1

    Ja hab gerade dein Video gesehen, und mein Tip zum Uhlenbrokbaustein - statt einer signalschaltung oder eines Schalters kann man auch von Tillig ein Zeitschaltrelais einbauen versehen mit einem Schaltkontakt vor der Haltestelle und schon fährt sie wie digitalgesteuert.
    Das haben auch viele Besucher (bei Ausstellungen) an meiner Anlage bewundert und fragten daraufhin ob sie Digital fährt? Und waren verwundert als ich sagte sie fährt noch immer analog. Da meine Anlage von 1969/70 ist.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před rokem +1

      Hallo Wolfgang. Vielen Dank für deinen qualifizierten Kommentar und dem wertvollen Tip.
      Liebe Grüße
      Guido

    • @wolfgangulrich2775
      @wolfgangulrich2775 Před rokem +1

      Gerne!😀
      mir geht es im Grunde genauso wie dir. Probiere auch gern was neues aus um meine TT-Anlage immer wieder zu verbessern. Und da ich meine Haltestellen mit diesen Zeitschaltrelais ausgestattet habe kam mir daher die Idee. Muß aber noch dazu sagen das ich die Relais zusätzlich auch noch über einen Schalter laufen habe, damit ich drei Bahnsteige nutzen kann.
      Ansonsten fahre ich meine Anlage sich selbst steuernd - ohne Computerfahrplan -. Und kann im Bahnhof auch noch selber fahren und rangieren.

  • @Michael.C.Duisburg
    @Michael.C.Duisburg Před 5 lety +1

    ich hatte vor 30 jahren schon eine anfahr und brems regler für H0 gebaut. lock auf gleichstrom umgebaut und alles ließ sich soft an und abfahrn.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Michael. Ja die analoge Technik gibt es ja schon sehr sehr lange. Ich finde es super, das du das selber gebaut hast, was ja früher wirklich sehr oft gemacht wurde. Es gab es ja nicht zu kaufen. Um so schöne,r das es diese Technik heute immernoch gibt und zum Einsatz kommt, finde.
      LG Guido

  • @janjanssens1877
    @janjanssens1877 Před 5 lety

    Ich schaue dies zum ersten Mal an.
    Ich habe noch kein Modellbahn, vor einigen Jahren hatte ich einen winzigen Bahn gebaut.
    Möchte es wieder machen, doch es wird wohl einen analogen Bahn sein. Davon habe Ich nog viel material.
    Und digital isst mir zu teuer. Und ich bin kein computerfreak.
    Ich schau mich noch mehr herium bei Ihnen, bin jetzt abbonniert.
    Entschuldige meinen Deutsche tekst, ich bin Holländer.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Jan. Das freut mich sehr, das du dein Hobby wieder neu entdeckt hast. Wenn ich mit Rat und Tipps helfen kann, mache ich das gerne. Ein gutes Forum dafür ist auch www.forum-modellbahn. de
      Liebe Grüße Guido

  • @Andy63
    @Andy63 Před 6 lety +1

    Hallo Guido
    Echt super cooles Video.
    Der Bremsbaustein ist echt eine super Sache.
    Du musst aber darauf achten, dass Du nach dem Halt
    noch genug Beschleunigunsstrecke hast. Ich meine
    die Trennung der Schiene, muss weit hinter dem Signal
    sein, damit der Zug wieder Zeit zum beschleunigen hat.
    Ausserdem musst Du vor dem Einbau testen, ob alle
    Züge gleich reagieren. Sonst kann es Dir passieren,
    dass einige Züge erst nach dem Signal zum stehen
    kommen. Wenn Du das alles ausprobiert hast, musst
    Du alle Abschnitte genau gleich machen. Ach ja,
    ich glaube Du hast keine Steigungen oder? Weil
    dort ist wieder alles anders. Finde Deinen neuen
    Namen sehr schön, ist aber ein wenig ein Zungen-
    brechen. Ich weiss, meine Name sagt (ausser meinem
    Jahrgang) nichts aus, ist aber einfach zu merken.
    Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
    Andy

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hi Andy. Ja das ist ein Nachteil an dem Baustein, das er nicht individuell pro Zug eingestellt werden kann (da sind wir wieder bei digital). Du kannst ihn nur manuell über einen Poti für alle einstellen bzw nachjustieren. Aber immer noch besser als wie es jetzt ist (zack steht) :-). Ich werde das Signal, weit genug nach vorn setzen. Wenn der Zug ein Stück davor stehen bleibt, da kann ich mit leben. Mein Bahnhof ist zwar in der Kurve, aber Steigung hab ich nur auf der Strecke.
      Ja der neue Name geht bei den ersten 9 mal nicht ganz leicht über die Lippen, trifft aber zu 100% zu und ab dem 10 mal flutscht es. Spannend würde es bestimmt nach dem 10 ten Bier. Ich glaube das probier am WE mal aus :-), oder wir machen ne youtube Challenge draus. Nach 10 Bier vor laufender Kamera 3 x Guido´s MOBA Kellerchen sagen ...haha das wäre ein Spaß. Du bringst mich auf dumme Gedanken Andy. :-)
      Liebe Grüße aus dem Westerwald
      Guido

    • @Andy63
      @Andy63 Před 6 lety +1

      Da wünsche ich Dir viel Spass beim testen🤣🤣🤣.
      Würde ich aber „nicht“ unbedingt auf CZcams stellen.
      Jetzt aber im Ernst. Genau das habe ich gemeint.
      Wenn man es nicht individuell einstellen kann, lieber
      die Einen etwas zu weit vor dem Signal anhalten lassen,
      als die anderen Züge erst nach dem Signal.
      LG Andy

    • @andreasrusterholz1941
      @andreasrusterholz1941 Před 5 lety +1

      Guido ́s MOBA Kellerchen wenn die Lok soo weit vor dem Signal stehen mit dem Personenzug bleibt! Wird’s sicher wieder,,Preiserlein ,, geben die fragen werden ! Welcher Schusel hatt den wieder nen Kasten Bier 🍺🍺stehen lassen im Geleise so weit form Peron.....!😇🍺🍺😉

  • @kocu66
    @kocu66 Před 4 lety +1

    Noch ne kleine Ergänzung zu meinem Kommentar: Bei dem Anfahr und Bremsmodul kann man die Brems- und Anfahrgeschwindigkeit mittels Poti stufenlos einstellen.

  • @martinus6851
    @martinus6851 Před 3 lety

    Wie groß ist der Kreis? LG

  • @jensich3300
    @jensich3300 Před 3 lety +1

    Hallo kannst du mal uns so zeigen wie man eine weiche mit analog macht. Kenne mich da null aus.

    • @ViceXXII
      @ViceXXII Před 3 lety

      Es gibt weichen Motoren die man ganz einfach an eine weiche anbringen kann. Die werden dann mit einer beigefügten Bedienung gesteuert

  • @Hans-qw4tg
    @Hans-qw4tg Před 5 lety

    danke für die Antwort werde ich machen ich bin ja im minitrix Club ich werde mal nachfragen ob da jemand mir weiterhelfen kann vielen Dank für deine Antwort übrigens ich finde dein Video ist super

  • @gabrielherrmann6653
    @gabrielherrmann6653 Před 4 lety

    Hast du Stranger things geguckt?

  • @thomasmarschall1048
    @thomasmarschall1048 Před rokem +1

    Die Dioden auf einer Lochrasterplatine verlöten, 3-4 in Reihe,Schiene isolieren, fährt die Lok in den isolierten Gleisabschnitt wirt sie langsamer, bleibt aber nicht stehen!! Man kann da wo sie stehen bleiben soll nochmal ein Stück Gleis isolieren, mit einem Taster fährt sie wieder los. Testen!!

  • @xblitz73
    @xblitz73 Před 5 lety

    Na ja wenn man nur einen Schalter benutzt dann macht man ja den zu trennenden Bereich so das es mit dem bahnsteig passt. Für Fahrten in gegenrichtung arbeitet man einfach mit einer Diode und fertig. Man muss halt nur drauf achten welche Fahrzeuge diese Gleise nutzen und wie deren Stromabnahme am Gleis ist damit die trennstelle nicht gebrückt wird. Also ich bin bis dahin immer gut damit klar gekommen. Aber der bremsbaustein ist dann die eleganteste Methode.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo xblitz73. Das deckt sich mit meiner Erfahrung und das kann ich genauso unterschreiben.
      Liebe Grüße
      Guido

  • @gataazul5677
    @gataazul5677 Před 2 měsíci +1

    Der regelbare Bremswiderstand von "Dimitri" (Die Minitrix) ist nicht zum ABS gedacht, sondern für den Einbau von Langsamfahrstrecken an Baustellen, Weichenstraßen und vor Bahnhöfen ectpepe. Von Arnold gab es eine Blocksteuerung mit regelbarer ABS (grauer Baustein - NICHT der Gelbe, der ist ohne ABS) für je drei F/H (Fahr/Halt) Abschnitte. Zug fährt in Halteabschnitt, bremst ab und steht vorm Signal (Bremswert je Lok unterschiedlich vorwählen!). Bei HP1 beschleunigt die Lok wieder auf die eingestellte V max und fährt so bis zum nächsten Halteabschnitt an dem der Zug langsam bremst. Ein Halteabschnitt kann also auch sinnigerweise in einen Bhf verlegt werden. Weiteres Gimmik: verwendet man eine Schaltdiode im Halteabschnitt, kann man mit dem eingebauten Rangierschalter des Arnold Block-ABS sogar bei HP0 zeigendem Signal, gegen die Fahrtrichtung rangieren! - Signale können per Hand oder Kontaktgleisschalter angesteuert werden. Dann schaltet also eine vorausfahrende Lok den Halteabschnitt wieder auf HP1. Die Bausteine sind zwar von Arnold N aber sie wurden so gebaut, dass auch Zweileiter-H0er damit arbeiten dürfen;) - Viessmann hat eine Pendelzugsteuerung die ebenfalls eine ABS-Funktion hat UND Aufenthaltssteuerung. Benutze ich auch. Sieht klasse aus. Alles analog. Deinen Uhlenbrock finde ich auch interessant, nur brauche ich für drei Halteabschnitte 3 Bausteine. Bei Arnold sind es bereits drei. Gibt es aber nur noch im Wiederverwerterhandel ;). Die Lösung von Herrn Wolfgang Ulrich liest sich auch spannend. - 🤔Vllt. baue ich mir eine Zeitschaltung aus meinem Fischer Technik ... Dann hat das auch seine Daseinsberechtigung :)

  • @thomasmarschall1048
    @thomasmarschall1048 Před rokem +1

    So was geht auch mit Dioden. Drei -Vier in Reihe und die Lok wird langsam, ausprobieren!!!

    • @falkbarche7104
      @falkbarche7104 Před rokem

      Was für Dioden hast du dafür genommen?

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před rokem

      Ja das stimmt. Mit Dioden kann man ja Ströme beieinflussen und mit Dioden unterschiedlicher Stärke sollte das klappen denke ich. Aber so (elektro)technisch bin ich leider nicht.
      LG Guido

  • @TobasMoba
    @TobasMoba Před 2 lety

    Abo. Sehr gerne. Auch wenn ich kein Analoger bin. War es interessant zu sehen. Super Video!

  • @SiebiLikesTrains
    @SiebiLikesTrains Před 6 lety

    Perfekt.. Das es sowas feines für die analoge Seite gibt wusste ich auch noch nicht. Bärenstarkes Video mir ein paar schönen Lachern drin. Glaub das liegt am Vornamen das wir das ganze mit Witz rüberbringen . Entertainmenteigenschaften sind vorhanden..
    LG Siebi

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Guido. Grüße dich. Ja wusste ich vorher auch nicht. Mal in Dortmund auf der Messe schauen, ob ich da ein paar davon zu einem guten Kurs erwerben kann, dann wird umgebaut :-). Lieben Dank für das nette Kommentar.
      LG Guidio

    • @SiebiLikesTrains
      @SiebiLikesTrains Před 6 lety

      Ja mach mal. Ich werde auch mal schauen was es in Dortmund gibt. Sind Donnerstags da, da hat man Ruhe zum schauen.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Ja, ich werde auch den Donnerstag nehmen, da ist nicht so voll. Vielleicht sieht man sich ja.

    • @SiebiLikesTrains
      @SiebiLikesTrains Před 6 lety

      Ja das wäre mal was...

  • @stefankoch1051
    @stefankoch1051 Před 4 lety +1

    Preisgünstige Alternative zu Uhlenbrock die Brems- und Anfahrautomatik von Conrad.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 4 lety

      Hallo Stefan. Guter Tipp. Vielen Dank und liebe Grüße
      Guido

    • @michaelkoch63
      @michaelkoch63 Před 4 lety

      @@GuidosMobaKellerchen Hallo, kannst du mir die Bezeichnung sagen, finde bei Conrad nichts. Schon mal danke.
      Grüße Michael

  • @jefwisse1957
    @jefwisse1957 Před rokem

    Zuerst habe ich das bremsen mit Widerstanden gemacht. Das funktioniert nicht weil die Widerstande bei einen Lok anders bremsen als bei zwei Loks. Ich verwende Potentiometer. Damit ist es möglich die Züge über die gewünschte Strecke vernünftig zu bremsen entweder Mann mit einen oder zwei Loks fahrt.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před rokem

      Hi Jef. Ja mit Potis regelst du die Zufuhr ja direkt. Ich denke das funktioniert gut.
      Beste Grüße
      Guido

    • @jefwisse1957
      @jefwisse1957 Před rokem

      @@GuidosMobaKellerchen Bei mir funktioniert es weil ich analog Fahre. Mit den Potts kann ich den Züge bei bestimmte Strecken z.B. bei Bahnhöfe einfach bremsen und halten lassen. Für jede Strecke ist natürlich een Poti ein zu setzen und das ist natürlich das Nachteil. Deswegen musste ich 7 Potis installieren. Gruss aus die Niederlanden und viel Spass noch mit der Hobby.

    • @bikepolomaniac
      @bikepolomaniac Před 10 měsíci

      Hallo @@jefwisse1957 , welchen Potentiometer empfiehlst du für den anlogen Fleischmann Fahrregler (der grüne) ? Also wieviel Ohm muss der haben?

    • @jefwisse1957
      @jefwisse1957 Před 10 měsíci

      @@bikepolomaniac Die Potentiometern die ich verwendet haben, haben ein Bereich von 0 bis 1000 Ohm. Die Potentiometer hab ich auch eingesetzt bei Rampen damit der Zug nicht so schnell nach Unten fahrt. Früher hat Fleischmann einstellbare Widerstande womit die Geschwindigkeit von Züge einstellbar war.

  • @mr.t.6137
    @mr.t.6137 Před 5 lety

    Tolles Video, aber was stimmt denn mit Deiner Kamera nicht? Die versucht ständig neu zu fokussieren, oder warum ist mir jetzt schlecht ;-)
    Mit Bremswidestand funktioniert es vernünftig, wenn man zwei Trennabschnitte hintereinander hat.
    Der erste wird über den Bremswiderstand versorgt. Der zweite wird über Schalter/Signal hart abgeschaltet, wie es bei Analog sonst auch üblich war. Zusätzlich wird von dem "toten" Abschnitt mit einer Diode (Flussrichtung beachten) zum Bremsabschnitt überbrückt.
    In Stellung Halt wird die Lok nun im Bremsabschnitt bremsen und im toten Abschnitt halten. Bei Stellung freie Fahrt wird die Lok mit (fast) voller Geschwindigkeit durch den Bremsabschnitt fahren. Nur fast, weil an der Diode, je nach Typ, ca. 0,7V Flussspannung abfallen. Das liegt daran, dass die Diode, über den nun aktiven toten Abschnitt, nun auch den Bremsabschnitt mit voller Spannung (abzgl. ca. 0,7V) versorgt, den Bremswiderstand also überbrückt.
    Im Zeitalter von guten Anfahr- und Bremsautomatiken, die mit einer PWM sauber runter und rauf regeln, braucht diese Bremswiderstände eigentlich niemand mehr. Selbst die Kostendifferenz dürfte inzwischen so gering sein, dass das auch kein Grund mehr sein kann.
    EDIT: Einen Nachteil hat die oben beschriebene Schaltung noch. Wenn man den Abschnitt, bei freier Fahrt, in Gegenrichtung passiert, wird die Lok im Bremsabschnitt leider immer bremsen. Das liegt daran, dass bei Analog die Fahrtrichtung mit der Stromrichtung wechselt. Somit liegt die Diode in dem Fall in Sperrrichtung kann folglich den Bremswiderstand in dem Moment nicht überbrücken. Abhilfe würde hier eine zweite Diode schaffen, die in Gegenrichtung zur ersten liegt und zwar nicht zwischen den Abschnitten, sondern direkt den Bremswiderstand überbrückt.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Mr T. Vielen Dank für die tolle Erklärung. Das klingt sehr plausibel und macht absolut Sinn. Wie schon erwähnt, ich habe nicht so viel Ahnung und probiere einfach aus was geht.
      Nochmals vielen Dank und ach ja die Kamera stand in diesem Video auf automatischen Alkoholmodus hab ich im nachhinein gesehen und das Wesentliche gelegentlich aus dem scharfen Blickwinkel verloren :-).
      LG Guido

  • @dogralle
    @dogralle Před 5 lety

    zu DDR-Zeiten gab es das MBS-System, mit Digital war es auch in Westen nicht soweit...

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Ralle.Vielen Dank für den Tipp Ich habe auch mal recherchiert. Das war von MBS Elektronics. Leider nichts mehr von zu bekommen, sonst hätte ich mir das auch gern mal angeschaut.
      Liebe Grüße
      Guido

    • @dogralle
      @dogralle Před 5 lety

      @@GuidosMobaKellerchen über RTF kommt man an die Schaltungsunterlagen Ran.

  • @Hans-qw4tg
    @Hans-qw4tg Před 5 lety +2

    das Video ist ganz interessant man sieht was für technische Neuigkeiten es für minitrix gibt aber Freunde ich habe eine analoge Bahn und fahre sie mit meinen Trafo aber ich habe ein anderes Problem ich suche eine Widerstand Sicherung für meine Diesellok bei meiner alten ist sie durch überspannung durchgebrannt ja ihr lest richtig durchgebrannt die Lok ist von meinem Schwager er wollte sie wegwerfen ich habe sie von ihm geschenkt bekommen statt er sie weggeschmissen hat hat er sie mir gegeben und das ist auch gut so seine schöne kleine Diesellok minitrix der Motor funktioniert noch einwandfrei nur halt wie gesagt die Sicherung ist defekt wo kriege ich so eine Mini Sicherung her das ganze nennt sich auch Widerstand Sicherung

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety +1

      Hallo Hans. Vielen Dank. Das mit der Sicherung kann ich dir leider auch nicht sagen. ich würde mal in verschiedenen Foren stöbern bzw. fragen. z:b in forum-modellbahn.de
      LG Guido

  • @kaiminiaturmodellbahn9383

    Hallo;
    Da gibt es bei Conrad Anfahr und Bremsautomadik .
    Die habe ich in meine Platte eingebaut und bin zufrieden
    Gruß Kai

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Kai. Hast du da mal die Bestellnummer? Die würde ich mir gern anschauen.
      Liebe Grüße Guido

    • @TheMawiLP
      @TheMawiLP Před 5 lety

      @@GuidosMobaKellerchen
      190870 - 62 www.conrad.de/de/anfahr-und-bremsautomatik-fertigbaustein-190870.html [15.99€]
      oder 199354 - 62 www.conrad.de/de/anfahr-und-bremsautomatik-bausatz-199354.html [10.99€] (Selber zusammenbauen)

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Danke dir

    • @kaiminiaturmodellbahn9383
      @kaiminiaturmodellbahn9383 Před 5 lety +1

      Hallo;
      Ach noch was die kannst du auch einstellen .
      Langer Bremsweg kurzer Bremsweg.
      Gruß. Kai

  • @trailmansn-moba750
    @trailmansn-moba750 Před 6 lety

    Für mich als Elektrik-Doofer eine schöne Erklärung. ;-)

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Vielen lieben Dank. Aber du bist doch kein Elektrik Doofer. Wir sind doch alles Bastler und Tüftler :-) LG Guido

  • @thomasmarschall1048
    @thomasmarschall1048 Před rokem

    Dioden 1N 4001/50V. 1A

  • @derbahninfiziertejk855

    Das Minitrixding ist nichts anderes als ein Poti,kannste vergleichen,wie ein Dimmer für Hauslicht od Kinobeleuchtung,bekommt man für ein kleines Geld bei Conrad Elek.u.a.Anbietern

  • @helmutmitscher411
    @helmutmitscher411 Před 6 lety

    Sehr schön und informativ,denn wir wollen den digitalen doch in nichts nachstehen,oder !?
    Es war sehr kurzweilig
    LG Helmut aus W

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Helmut. Ja in friedlicher Koexistenz, müssen wir halt immer ein wenig mehr tun als unsere digitalen Freunde um annähernd ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Oder mit anderen Worten. Wir sind halt "die Arbeiter" unter den Moba Freunden. :-). Lieben Dank für deine netten Worte. Liebe Grüße Guido

    • @joachimraap9069
      @joachimraap9069 Před 6 lety

      ..........wenn das kurzweilig war möchte ich Dein "langweilig" nicht kennenlernen

    • @helmutmitscher411
      @helmutmitscher411 Před 6 lety +1

      müßen Sie ja und,-werden Sie auch nicht!
      Wnn Sie diese Thematik nicht tangiert,sollten Sie sich deratige Videos gar nicht ansehen!

    • @joachimraap9069
      @joachimraap9069 Před 6 lety

      Anders als offensichtlich Sie kann ich leider allein vom Titel her nicht einschätzen, was wie "ausführlich" und umständlich etwas gezeigt wird; vielleicht geht es ja auch nur darum, stundenlange Videozusammenschnitte von Star Wars Nachahmungen zu zeigen...
      Finden Sie sich einfach damit ab, daß es auch andere Meinungen gibt.

    • @helmutmitscher411
      @helmutmitscher411 Před 6 lety +1

      da s sehe ich auch so und respektiere sie auch.Wenn sie nicht gefallen,das kommt vor und muß und sollte man akzpeptieren - und weiter gehts

  • @dogralle
    @dogralle Před rokem

    Zu DDR-Zeiten gab es mit dem MBS eine Abhilfe.

  • @anotherwolff3650
    @anotherwolff3650 Před 2 lety +1

    Ich verstehe nicht warum Märklin nach 50 Jahren immer noch nicht Spur Z digital anbietet.

  • @mgr53
    @mgr53 Před 5 lety

    Im Bahnhof hat das meiner Meinung nach absolut keinen Sinn - oder bremst bei dir jeder Zug gleich schnell bzw bis zum gleichen Punkt? Im Bahnhof fahr ich rein manuell, einfach mit dem Traforegler. Diese Bremsbausteine sind nur dann sinnvoll, wenn es zB um einen Blockabschnitt auf der Strecke oder um ein Einfahrsignal in den Bahnhof geht, wo die Züge mit fixer Spannung selbständig fahren. Wenn da ein Signal auf Halt zeigt, wär ein sanftes Bremsen und anfahren schon angesagt, wobei es egal ist, wie weit vor dem Signal - in Maßen natürlich - der Zug dann anhält. Ist in der Praxis auch so, manche Tfzf halten früher, manche später.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Mike. ich fahre im Bahnhof auch manuell. Wie du schon richtig sagst.Den meisten Sinn machtes vor Signalen und sieht auf der Strecken dann auch wesentlich schöner aus.
      LG Guido

    • @mgr53
      @mgr53 Před 5 lety

      @@GuidosMobaKellerchen Mir is nur aufgefallen, daß du im Video bei der Testanlage von Bahnhof sprichst. Aber so wie du sagst, ist es perfekt. So haben wir es auch auf der Vereinsanlage - falls du einmal nach Wien kommst: AMV Johnstraße 40. Drum sind auch 10 Leute nötig bei Vollbetrieb.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      WoW. Bin nächsten Sommer in Wie. Da komme ich gern mal vorbei.
      LG Guido

    • @mgr53
      @mgr53 Před 5 lety +1

      @@GuidosMobaKellerchen Schad, im Sommer haben wir eigentlich keine Fahrtage, aber jeden letzten Freitag im Monat ist von 18 - 20 h offen für Besucher. Naja, ein bisserl fahren kann ich für dich dann schon auch. Nur vollen Betrieb haben wir - leider!! - nur rund um den Jahreswechsel. Unter modelleisenbahn-amv.com/ kannst Näheres sehen.
      Lg Mike

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      @@mgr53 Hallo Mike. Vielen Dank für die Info

  • @andreascadosch8160
    @andreascadosch8160 Před 5 lety +3

    Etwas viel Lärm um nichts. Für das ganze Problem, gibt es seit Jahren bessere, einfachere und fast so günstige Lösungen. Gerade bei Spur N würden die Vorteile von... (ja ich werde es auf diesem Kanal nicht aussprechen), überwiegen. Aber wie mir scheint, ums verrecken nicht Digital (ups, jetzt habe ich es doch gesagt!). Auch die Ansichten über feines bremsen und anfahren, scheint mir hier völlig neu definiert. Das ist doch alles andere als fein. Ich hatte den Minitrix Bremswiderstand vor 45 Jahren auch auf meiner N-Anlage im Betrieb, war toll, aber ich hatte immer den Wunsch nach etwas, dass besser und vorbildlicher funktioniert. Nun, mein Wunsch ging in Erfüllung.

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety +1

      Hallo Andreas. Natürlich hast du recht und Digital ist ganz und gar nix Böses. Im Gegenteil. Meine Spur N im Nebenraum wird wahrscheinlich auch digital, weil es wirklich tolle Vorteile gibt. Hier im Video ging es mir darum einfach auszuprobieren was es für Möglichkeiten gibt, meine bestehende Nebenstrecke die definitiv analog bleiben wird, etwas "geschmeidiger" zu machen und meine Erkenntnisse mit anderen zu teilen die es evtl. auch brauchen können. Ich finde es klasse das sich dein Wunsch erfüllt hat und hoffe und wünsche dir das noch viele weitere in Erfüllung gehen. In diesem Sinne eine schöne Vorweihnachtszeit und liebe Grüße.
      Guido

    • @andreascadosch8160
      @andreascadosch8160 Před 5 lety +1

      Hallo Guido, danke für Dein Feedback und die Weihnachtsgrüsse, diese gebe ich gerne zurück! Du hast natürlich Recht, und ich bin übrigens kein Hardcore Digitaler! Mein Wunsch ging 1980 mit der Ankündigung und dem anschliessenden Einsatz von Selectrix in Erfüllung. Wobei ich keine Volldigitale Anlage habe und auch kaum je haben werde. Sondern nur auf tiefen Level, zwei Drähte an die Schienen und in jeder Lok ein Decoder. Nicht mal die Weichen oder Signale werden digital Gesteuert. Auch keine automatischen Betriebsabläufe, aber den Genuss und die Möglichkeit, jedes Fahrzeug individuell anzusteuern und die Massensimulation beim Anfahren und Bremsen schöpfe ich voll aus.
      Ich gratuliere Dir noch nachträglich zu Deinen Videos, die wirklich Stil haben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und jederzeit viel Freude an der Modelleisenbahn.

  • @luigirossi9651
    @luigirossi9651 Před 5 lety

    Ciao GUIDO

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Ciao Luigi

    • @luigirossi9651
      @luigirossi9651 Před 5 lety

      @@GuidosMobaKellerchen BUON NATALE GUIDO E IN FAMIGLIA

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Mi dispiace, Luigi. Sfortunatamente, non posso farci niente, basta chiedere a Michael di Rastatt sul canale di Michas Mobawelt

    • @luigirossi9651
      @luigirossi9651 Před 5 lety

      @@GuidosMobaKellerchen Grazie lo stesso se ti dovesse capitare di venire in Italia ci faremo due spaghetti aglio olio e peperoncino

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      :-)

  • @THE_NINJA-er6vc
    @THE_NINJA-er6vc Před 5 lety +2

    Das Problem habe ich nicht.
    Ich habe einen Trafo mit Drehschalser ich kann meine analog Lok's sehr gut abbremsen

  • @mauricevandraanen4286
    @mauricevandraanen4286 Před 5 lety

    Die SPOORT niet!

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 5 lety

      Hallo Maurice.
      Das habe ich leider nicht verstanden. Aber vielen Dank das du dir mein Video angeschaut hast. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und viel Spaß mit dem Thema Modellbahn.
      Liebe Grüße Guido

  • @moba-tec-nord124
    @moba-tec-nord124 Před 6 lety

    Auch eine Analogbahn hat ihre Reize.
    Gruß Manfred

    • @GuidosMobaKellerchen
      @GuidosMobaKellerchen  Před 6 lety

      Hallo Manfred. Das finde ich auch und mit ein bisschen Phantasie und ein wenig Bastelei kann sie ihren ganz eigenen Charme haben. LG Guido

  • @steffenbaumann614
    @steffenbaumann614 Před rokem

    ich bann mein singnal von viesmann einbaum bitte um hilfe

  • @zwilli100
    @zwilli100 Před 3 lety +1

    Es kommt mir bisschen wie Grundschule 2. Klasse vor. Da gibt es besser Lösungen. Gruß Z Willi czcams.com/video/GtdmPxjNIDs/video.html

    • @TomsMobawelt
      @TomsMobawelt Před 3 lety

      Was ist denn daran besser? Beides ist nicht wikrlich toll.