Messe-Rundgang mit News zu PV-Modulen, Wechselrichtern, Speichern, Wallboxen auf der Intersolar 2024

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 06. 2024
  • Wir machen einen Rundgang auf der Intersolar 2024 in München und zeigen Euch Photovoltaik-Module, Hybridwechselrichter, Speichersysteme und Ladestationen, teilweise erstmalig gezeigte Neuheiten. 3 Tage Messe hier kompakt in ca. 30min zusammengefasst.
    An folgenden Messeständen wurde kurz Halt gemacht:
    1:21 Luxor
    2:28 Trinasolar
    4:39 Meyer Burger
    6:36 Ja Solar
    8:38 Sunpower
    9:30 Sonnenkraft
    11:03 AE Solar
    12:03 AIKO
    15:56 K2
    16:38 Sun Ballast
    17:19 SMA
    20:04 Growatt
    22:35 Sungrow
    24:05 Fronius
    28:16 BYD
    29:38 E3DC
    Im Video werden Produkte mit Namen genannt, die auf der Messe gezeigt wurden. Zuwendungen vom Hersteller dieser Produkte habe ich nicht erhalten. Dennoch kann diese Produktvorstellung als Werbung gesehen werden.
    Bitte gebe mir doch ein Abo, wenn Dir diese Themen hier gefallen und Dich interessieren. Ein Abo ist für Dich kostenlos, ohne jegliche Verpflichtungen und kann jederzeit auch wieder beendet werden. Mir hilft es aber sehr, Dir weiterhin interessante und wertvolle Inhalte vorzustellen.
  • Věda a technologie

Komentáře • 50

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Před 6 dny +7

    Danke für die gute Übersicht

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 6 dny +2

      Gerne, freut mich, wenn es gefallen hat.

  • @gs-u411
    @gs-u411 Před 6 dny +6

    Danke für die guten Informationen.👍👍👍
    Freue mich auf das geplante Video über die FRONIUS Ersatzstrom- / Notstromlösungen.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Danke für Deinen Kommentar. Bzgl. Ersatz- und Notstrom gibt es immer Fragen, weil es viele unterschiedliche Varianten mit Vor- und Nachteilen gibt, die ich mal beleuchten sollte. Hoffentlich habe ich Zeit für das Video demnächst...

  • @emilia.x72
    @emilia.x72 Před 6 dny +5

    Alles sehr gut erklärt tolles video👍

  • @thomasschmidt8544
    @thomasschmidt8544 Před 6 dny +2

    Schnell die wichtigsten Fakten, nichts unnötig in die Länge gezogen - vielen Dank und schön, dass du zurück bist!!
    Ein Trauerspiel mit SMA, ich bereue den Einsatz (und die EEBUS-Kopplung mit der Vaillant-WP) inzwischen sehr, nichts als Software-Ärger. Wenn es wenigstens Home Assistant-fähig wäre...
    Ersatzstrom/Notstrom bleibt auch bei uns ein großes Thema, da freue ich mich auf ein Video. Die breite CZcams-Masse interessiert sich natürlich auch verstärkt für kleine, smarte Akkus, die bei der Intersolar ja auch viel Raum eingenommen haben. (War was dabei, das sowohl Shelly-Anbindung als auch AC-Ladefähigkeit hatte?)
    Allgemein würde es vielleicht deine Upload-Motivation steigern, wenn du viel kürzere Videos machst? Eher 10 Minuten mit einem Themen-Teilaspekt als ein 60-minütiges, bei dem du von vorne bis hinten alles beleuchtest?
    Falls du wieder mehr Videos machst, habe ich eine großes Bitte: Investier ein paar Euro in Mikros. Muss ja nicht viel sein. Auf der Messe ist es immer schwierig (und eine gute Tonqualität eigentlich nur mit Handmikro mit Nierencharakter zu bekommen), aber auch alle anderen Videos würden von einem einfachen Lavalier-Mikro enorm profitieren. Gibt es schon für rund 40 Euro mit Funk, USB-C/Lightning und Akku-Ladecase in ausreichender Qualität. Kabelgebunden am Rechner noch viel günstiger. Falls du Empfehlungen brauchst, sag mir gern, wie ich dich kontaktieren kann.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Das Tonproblem-Thema ist ein Dauerthema. Schon viel in Tontechnik investiert aber wohl immer noch nicht zufriedenstellend.

    • @thomasschmidt8544
      @thomasschmidt8544 Před 2 dny

      @@EigenWatt Das richtige Mikro für die richtige Umgebung mit der richtigen Einstellung. Dann reichen auch 5% des Geldes für 80% der erreichbaren Qualität (und ich würde deine aktuelle Tonqualität auf meiner sehr subjektiven Skala bei 20-30% einordnen). Selbst ein Mikro für viele hundert Euro bringt rein gar nichts, wenn es im falschen Raum ist, es falsch angewendet wird oder die Umgebung einfach keine guten Aufnahmen zulässt. Mein kleiner Guide (ich bin *kein* Profi, aber seit 30 Jahren Musiker und selbst Creator):
      Draußen und in einem hall-armen, ruhigen Raum reicht wirklich schon ein einfaches Lavaliermikro (10 Euro kabelgebunden, 40 Euro als 2-Kanal-Funkstrecke inkl. Akku-Case China-Ware über A.....). Nicht zu nah an den Mund (25-40cm entfernt, miss das mal aus!), nicht "nach unten reinsprechen", nicht lauter sprechen als ein entspanntes Gespräch ist. (Du sprichst meistens sehr laut/gepresst - wenn dir Leisersprechen schwerfällt, erhöhe den Abstand vllt. noch etwas und achte bei der Aufnahme auf die Pegel, bleib im grünen Bereich und hebe die Gesamtlautstärke lieber später beim Schnitt noch etwas an).
      Auch draußen, fernab von Lärmquellen, kann ein einfaches Laviermikro noch gut reichen (dann unbedingt mit Katze = Windpuschel).
      Kleinere/hallige Innenräume (oder wenn man gegen eine (Bildschirm)Wand spricht) sind schon viel schwieriger: Halte mehr Abstand zur Wand/zum Bildschirm, halte dich fern von Zimmerecken, und mach einen richtig dicken und schweren Vorhang an die Wand vor dir, das bringt schon was; Noppenschaum/Pyramidenschaum großflächig hinterm Mikro bringt für Sprache in deiner recht hohen Sprechfrequenz auch ordentlich was. Trotzdem in solchen Räumen unbedingt: Sprach-Mikrofon mit einer Nierencharakteristik nehmen (das sind die, bei denen man 10-25cm Abstand zum Mikro halten sollte). Auch da reicht ein 50-Euro-USB-Mikro für dich (z.B. der Marke Auna), für Entkopplung ("Spinne") und einfachem Popp-/Zisch-Schutz und entsprechende Halterung kommen nochmal 20 Euro dazu. Eine höherpreisige Allrounder-Variante wäre sowas wie ein RØDE NT1 5th Gen. Auf computerbase gibt es sehr gute und verständlich geschrieben Mikro-Tests. Hör dir deine Aufnahmen über einen ordentlichen Kopfhörer an: Hast du trotz Popp-Schutz noch viele p-k-t-Laute, vergrößer den Abstand zum Mikro (und halte ihn!). Aber bei dir dürfte die Devise eher lauten: Geh etwas näher ran (macht eine wärmere Stimme) und mit der Sprech-Lautstärke runter,
      Auf Messen ist es verdammt schwer, ordentlichen Ton hinzukriegen. Die günstige Variante ist es, ein einfaches Gesangsmikro (mit Hyper- oder Supernieren-Charakteristik) zu nehmen, das fast nur das aufnimmt, das wenige cm entfernt vor(!) dem Mikro ist. Dann müssen aber alle Sprecher zwingend(!) bis auf sehr wenige cm ran ans Mikro und von der richtigen Seite reinsprechen, und das kriegen die Wenigsten durchgängig hin (erst recht nicht Interviewpartner/innen, die darin nicht extra geschult oder Musiker/innen sind). Ein paar Sekunden das Mikro tiefer gehalten, schon kommt *nichts* Hörbares mehr auf der Tonspur an. Profis arbeiten hier mit sehr teuren Richtmikros, die von oben so an der Angel montiert sind, dass sie gerade eben nicht mehr im Bild sind, aber das ist für normale Creator schlicht nicht erreichbar. Du könntest sonst auch mal Florian von Money4future fragen, was er für ein Lavaliermikro nimmt - es ist tontechnisch mit Abstand das beste Intersolar-Video, das ich gesehen habe. Ggf. hat es eine anpassbare Charakteristik.

  • @christoph8343
    @christoph8343 Před 3 dny +1

    Vielen Dank für das Video und die vielen Infos. Bitte beim nächsten Mal Victron Energy nicht vergessen. Die hab ich vermisst....

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Ja, Victron habe ich ausgelassen, aber da gibt es einige andere Kanäle, die genau darüber berichtet haben.

  • @berndtheis5750
    @berndtheis5750 Před 5 dny +2

    Da gab es aber ganz schön viel kalten Kaffee, vor allem von den etablierten europäischen Markenherstellern. Das was SMA und Fronius zukünftig bringen wollen gibt es von Herstellern wie Goodwe und Sungrow schon seit Jahren und zwar vollwertige 3-phasige Ersatzstromsysteme von bis zu 30kW (mit nur einem Gerät, ohne irgendwelche Zusatzboxen). Bei mir Zuhause arbeitet seit 2021 eine Kombi mit Goodwe 10kW Hybrid-WR und einer 25,6kWh BYD-HVS Batterie und versorgt das ganze Haus. Seit letztem Jahr habe ich auch noch einen 25kW Hybrid-WR von Goodwe mit der gleichen BYD-Batterie für ein zweites Haus.
    Selbst der aktuell erhältliche SMA Tri-Power Smart-Energy ist nur ein teurer umgelabelter China-WR. Und jetzt einen 1-phasigen Hybrid-WR rauszubringen, noch dazu mit separater Umschaltbox, ist doch technischer Schnee von Gestern. Auch die Neuvorstellungen von Fronius, wenn sie dann tatsächlich irgendwann erhältlich sein werden, sind Sachen die es von anderen Herstellern schon lange gibt. Zusätzlich ist Fronius auch noch überteuert und von der Qualität kann ich auch nichts Positives berichten. In den letzten 13 Jahren sind bei mir schon DREI Fronius-WR ausgefallen. Die habe ich inzwischen durch chinesische (Solis) ersetzt. Die machen schon rein äußerlich einen absolut hochwertigen Eindruck, laufen seit 4 Jahren absolut problemlos und kosten die Hälfte.
    Und V2H/V2G habe ich auch schon seit zwei Jahren im automatischen Vollzeitbetrieb. Das ist zwar "Marke Eigenbau" und mit AC-Anbindung, aber dafür äußerst preiswert (ca. 600€). Ich denke die ganzen DC-Systeme die nach und nach kommen werden sind nur teuer und überflüssig (zumindest für den Privatanwender). Das bisschen mehr an Effizienz wird von den enormen Mehrkosten mehr als aufgefressen.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Danke für Deine Meinung und Einblick in Deine Geräte. Ich kann das nicht so nachvollziehen, weil ich bisher noch keine Probleme mit Fronius Produkten bei mir selbst und meinen Kunden hatte.

    • @berndtheis5750
      @berndtheis5750 Před 2 dny

      @@EigenWatt
      Das ist natürlich nur meine Erfahrung. Vielleicht habe ich auch nur Pech gehabt (es waren ja auch alles alte Modelle), aber bei drei Ausfällen innerhalb der ersten 10 Jahre gibt mir das schon zu denken. Überhaupt habe ich mit Wechselrichtern aus Österreich keine guten Erfahrungen gemacht. Ich hatte 2010 auch einen Siemens "Sitop"-WR. Der kam auch aus Österreich und hat gerade mal 3 Monate durchgehalten. Dafür kam dann (in 2010) ein Kaco der seither zuverlässig seinen Dienst tut. Auch ein weiterer Kaco aus 2013 arbeitet bisher ohne Probleme. Weiterhin habe ich WR von SMA, Kaco, Schüco, Sputnik, und Riello aus 2010 in Betrieb. Seit 3-4 Jahren noch drei Solis und zwei Goodwe und seit letztem Jahr noch 5 Mikro-WR von Hoymiles für meine Zaun-PV und einen für ein Balkonkraftwerk. Hier ging ein erster Test mit billigen China-Noname-WR'n (viel billiger als die Hoymiles waren die noch nicht einmal) komplett in die Hose. Der Erste (400W) hat erst garnicht funktioniert und der Zweite (600W) hat keine Woche durchgehalten.
      Ich wünsche allen Fronius-Kunden natürlich nur das Beste und das ihre WR möglichst lange durchhalten.

  • @steinmar2
    @steinmar2 Před 6 dny +2

    Gerne die Lösung von Fronius mit der Umschaltung und dem Nullleiter tiefer eintauchen, werden nun 12,4kWh HVS akzeptiert?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 6 dny +5

      12,4kWh HVS, sprich 5 Module gehen (immer) noch nicht, weil dann die Batteriespannung zu hoch für den Gen24 wäre. Das Thema Neutralleiter ist sehr kritisch bei der Netztrennung, weil ggf. eine Sternpunktverschiebung auftreten kann und durch die dabei vorhandene Überspannung Geräte des Kunden zerstört werden können.

    • @steinmar2
      @steinmar2 Před 6 dny +2

      @@EigenWatt ich hab mal das datenblatt beider verglichen und eigentlich gehtsichs ja haarscharf auf 100% aus und man nimmt vielleicht eh nur 90%
      Sternpunktverschiebung ist bekannt aber heißt es dass in AT der N nicht getrennt werden muss und den unsymmetrischen Strom aufnimmt?

  • @emilia.x72
    @emilia.x72 Před 6 dny +2

    Tolles Video!!

  • @klassichd10
    @klassichd10 Před 6 dny

    Vielen Dank für den "Rundumschlag"! War sehr interessant. Es war schön, die neuen Module "in Natura" zu sehen. Suche einen Ersatz für einen älteren Sichtschutz, Und bei den aktuellen Preisen kann man auch Module nehmen. Und natürlich interessiert mich besonders auch Fronius und BYD. Nächstes Jahr wird es wohl schon HEMS-Lösungen für 14a Anlagen geben. Smartmeter GW habe ich schon.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny +1

      Ja, zum §14a EnWG muss ich auch mal wieder ein Video machen. Da gibt es so viel neues zu berichten und selbst die Experten blicken nicht so ganz durch...

    • @klassichd10
      @klassichd10 Před 2 dny

      @@EigenWatt Ob da ein einzelnes Video reicht? De Kanal "EnBW Energiegemeinschaft" hat eine ganze Serie dazu, incl. rechtliche Rahmenbedingungen. So richtig spannend wird es Ende 2024 wenn die technischen Specs für EMS und HEMS fertig sein werden. Auch PV Nutzer mit einem Speicher sind betroffen.

  • @SimonHoernle
    @SimonHoernle Před 6 dny

    Danke für den tollen Messerundgang!
    Die neuen Fullbackup-Lösungen von Fronius würden mich sehr interessieren, auch im Vergleich zu den bisherigen Enwitec Umschaltern.
    Optimal wären dabei auch die Grundlagen 3P-/Allpolige-Umschaltung, Länder-Vorschriften, Sternpunktverschiebung, ob die Entladeleistung im reinem Batterie Modus HVM 11 4,6/ HVS 10.2 9 Auswirkung hat, Muster-Verkabelung/Schaltplan (Aufwandabschätzung), usw.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Danke für Deinen Kommentar und Input. Werde versuchen auf diese Themen in dem zukünftigen Video einzugehen...

  • @tont6542
    @tont6542 Před 2 dny

    Oh Mann, ihr seid endlich wieder da! Ich brauche dringend eine kreative Lösung für meinen Balkon und ihr seid die Einzigen, die nicht nur auf Standard Lösungen kommen!

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Warum eine kreative Lösung? Ist die Situation bei Deinem Balkon so anders?

    • @tont6542
      @tont6542 Před 2 dny

      @@EigenWatt Das Problem ist die Größe der Module. 176x113 ist zu hoch, quer eingebaut. Ich brauche 175x95. Und sowas gibt es nicht, ich hab einige Großhändler angefragt.
      Es ist eine Frage der Ästhetik, natürlich kann ich auch die Standardgröße verbauen, aber es sieht nicht mehr schön aus.

    • @tont6542
      @tont6542 Před 2 dny

      @@EigenWatt Also, ich habe einen schönen mit Holz verkleideten Balkon in Oberbayern. Da sind 5 Segmente, jeweils 180cm breit. Oben ist ein Handlauf aus Holz.
      Module mit 175x95 könnte ich unter dem Handlauf montieren, voll integriert.
      Größere würden den ganzen Balkon verschandeln.

    • @tont6542
      @tont6542 Před 2 dny

      @@EigenWatt Zweck ist, im Winter wenn Schnee auf dem Dach liegt, wenigstens die Batterie auf einem Minimum zu halten. Letzten Winter musste ich aus dem Netz laden, weil die Batterie unter 5% gefallen ist.

  • @BerndUhlen
    @BerndUhlen Před 4 dny +1

    Habe schon mehrere 'Messerundgänge' angeschaut. Mich interessieren vor allem Solarziegel für unser verwinkeltes Walmdach. Bislang nicht fündig geworden. Gab es keinen Hersteller / Anbieter?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Solarziegel hatte ich letztes Jahr gezeigt, diesmal bin ich da nicht drauf eingegangen.

  • @1242060
    @1242060 Před 6 dny +1

  • @mettbrotchen1337
    @mettbrotchen1337 Před 5 dny +1

    SolaX ist doch auch super spannend!
    Notstrom,und schwarzstart!
    Wo waren die denn?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 5 dny

      Stimmt, die hatten auch einen Stand auf der Messe. Ich kann halt leider nicht an jeden Stand gehen, vielleicht das nächste Mal/Jahr.

  • @theschiffer6852
    @theschiffer6852 Před 6 dny +1

    Sind die leichteren Solarmodule endlich erwschwinglicher geworden? Alten Flexmodule mit 350W waren bei etwa 170€ :( , moderne Glas-Glas mit 440W gibts für bereits unter 70€ ....

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Kann ich nicht genau sagen, aber Sondergrößen und/-formen werden immer teuerer bleiben als Standard-Module wegen der geringeren Nachfrage/Produktionsmenge.

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Před 6 dny +1

    Würde eine Aluminiumfolie bei difenzialen Module ein Mehrertrag bringen?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Wenn die Alufolie direkt auf dem Modul wäre, wird es schwierig mit der Isolierung. Ansonsten ist ein größerer Abstand zur Reflexionsfläche besser für den bifazialen Zusatzertrag.

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Před 6 dny +1

    Gab es bei GoodWe was Neues?
    Bei Trina ist nur die S+ Serie n-type.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 6 dny +2

      Nicht wirklich, hatte neuen 1phasigen Hybriden und einen für off-grid, aber für die breite Masse wahrscheinlich nicht interessant.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      n-Typen in TopCon oder HJT setzen sich durch, p-Typen würde ich nicht mehr nehmen.

  • @you2bevsgoogle
    @you2bevsgoogle Před 6 dny +1

    Und warum kein Victron die waren auch dort auf der Messe ?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 6 dny +2

      Das stimmt, bin nicht der Experte für Victron, aber das behandeln auch andere Kanäle.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning Před 6 dny +1

    👍👍👍🔋🔋☀️🌻☀️🔋🔋👍👍👍

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 2 dny

      Danke an meinen treuen Abonnenten der ersten Stunde!

  • @tobiasrichter8896
    @tobiasrichter8896 Před dnem

    Bei RCT nur vorbei gegangen?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 21 hodinou

      Ja, war neben BYD, gab (meiner Meinung) aber nicht wirklich was neues, was interessant wäre.

  • @jan-albrechtharrs8488

    Wieso soll man den einphasigen Sunny Smart Energie in Deutschland nicht einsetzen können?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt  Před 5 dny +1

      Bis 4,2kW schon, größer geht nicht, weil 1phasig nur bis 20A in Deutschland wegen Schieflastgrenze erlaubt ist.