Tim Frodermann
Tim Frodermann
  • 159
  • 68 618
Spare rubber buffers for the tube sockets of the Echolette NG-51/E51 (WBU #1)
Die Röhren 1 und 3 bei den Echolette Bandechos sind in Gummiringen gelagert. Dies war ein Teil der Maßnahmen, um Erschütterungen und Mikrofonie gering zu halten. Nach über 50 Jahren sind diese Bauteile aber oft vollkommen kaputt, die Röhrenfassungen baumeln frei herum - das ist Lebensgefährlich.
Ich zeige zwei Methoden, die ich mir ausgedacht habe, um das Problem zu lösen.
zhlédnutí: 169

Video

Jahresrückblick 2023
zhlédnutí 224Před 8 měsíci
Wir schauen auf die Orchestergeräte-Neuigkeiten des Jahres 2023 zurück. Manche Funde des Jahres haben es bislang noch nicht auf diesen Kanal geschafft und die Suche nach Raritäten geht weiter. Schaltungsbetrachtung zur Klemt Echolette NG-2: download.bandecho.de/Dokumente/Aufsaetze/Echolette_NG-2_Schaltungsbetrachtung.pdf bandecho.de Aufsätze & Analysen: bandecho.de/technik/aufsaetze-analysen ba...
A fistful of hot glue
zhlédnutí 233Před 9 měsíci
Tim ist auf einem Sonntags-Reparaturausflug bei Achim und trifft auf seinen Endgegner: Den Heißkleber-Pistolero. Ein Film über zwei fragwürdige Heißkleber-Reparaturen und ihre Korrektur :-)
Echolette E51 Project: #4 Removing the wiring harness and circuit boards
zhlédnutí 398Před 11 měsíci
Das Echolette E51 Projekt: Aus drei Ruinen / Teilespendern soll ein funktionierendes Gerät in Bestzustand werden. Dieses Projekt bietet viele Ansätze, um etwas über die E51, den Vorgänger NG-51, sowie über Bandechos unnd die Restaurierung von Vintage Geräten im Allgemein zu lernen. In diesem Video zeige ich im Schnelldurchlauf, wie ich den Kabelbaum samt der Platinen in einem Stück ausbaue für ...
Testing high voltage electrolytics and coupling capacitors in the circuit
zhlédnutí 3,9KPřed rokem
Ergänzungsvideo zum 3. Video des Echolette E51 Projektes: Wer die üblichen verdächtigen Kondensatoren (siehe: czcams.com/video/V0K7w6wVo9c/video.html ) nicht alle einfach so tauschen will, sollte aber prüfen, bei welchen es alternativlos nötig ist. Es wäre zu viel Aufwand, jedes Bauteil auszulöten und extern zu prüfen - besser geht es in der Schaltung und vor allem unter realen Spannungsbedingu...
Echolette E51 Project: #3 circuit / repair planning
zhlédnutí 1,3KPřed rokem
Das Echolette E51 Projekt: Aus drei Ruinen / Teilespendern soll ein funktionierendes Gerät in Bestzustand werden. Dieses Projekt bietet viele Ansätze, um etwas über die E51, den Vorgänger NG-51, sowie über Bandechos unnd die Restaurierung von Vintage Geräten im Allgemein zu lernen. In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen der NG-51 S und der E51, werfen einen Blick a...
Echolette E51 project: #2 Preparing the chassis
zhlédnutí 391Před rokem
Das Echolette E51 Projekt: Aus drei Ruinen / Teilespendern soll ein funktionierendes Gerät in Bestzustand werden. Dieses Projekt bietet viele Ansätze, um etwas über die E51, den Vorgänger NG-51, sowie über Bandechos unnd die Restaurierung von Vintage Geräten im Allgemein zu lernen. Dieses Video gibt ein erstes Update: Ich leere das Chassis und bereite es auf für den späteren Wiedereinbau der El...
Shopping Guide: Vintage german band gear (3/3)
zhlédnutí 310Před rokem
Dies ist das dritte un letzte Video dieser Reihe. In diesen Beiträgen möchte ich aus meiner Sicht Kauftipps und eine Marktübersicht zu verschiedenen Geräten der historischen Orchesterelektronik aus Deutschland geben: Worauf ist zu achten? Was sind typische Fallen und Probleme? Was sind gute Angebote, was schlechte? #echolette #dynacord #germangear 00:00:00 Einführende Worte 00:01:45 Rückblick a...
Echolette E51 project: #1 Inventory / where we stand
zhlédnutí 519Před rokem
Kickoff Video zum Echolette E51 Projekt: Aus drei Ruinen / Teilespendern soll ein funktionierendes Gerät in Bestzustand werden. Dieses Projekt bietet viele Ansätze, um etwas über die E51, den Vorgänger NG-51, sowie über Bandechos unnd die Restaurierung von Vintage Geräten im Allgemein zu lernen. Allgemeine Informationen zum Echolette E51 Bandecho: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/...
Klemt Echolette M40 repair report
zhlédnutí 1,2KPřed rokem
Bericht über die Reparatur und Aufbearbeitung eines Klemt Echolette M40 Verstärkers - inklusive Hörprobe. Mein Dank geht an Norbert Böckmann, der mir bei einigen kniffligen Themen wertvolle Tipps gegeben hat! Allgemeine Informationen zum Echolette M40 Verstärker: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/Echolette/M40.pdf Das Archiv der Orchesterelektronik aus Deutschland: www.bandecho.de
Repairing tape echos - Bobby Staedel (*1941 - †2022) [Bonedo TV 2009] {with english subtitles}
zhlédnutí 789Před rokem
www.bonedo.de/artikel/vintage-special-bandechos/ Dieser Film ist eine Publikation von bonedo.de / Ralf Schluenzen (c) 2009. Untertitel: Tim Frodermann, www.bandecho.de 2023
Shopping Guide: Vintage german band gear (2/3)
zhlédnutí 418Před rokem
Dies ist das zweite von drei Videos. In diesen Beiträgen möchte ich aus meiner Sicht Kauftipps und eine Marktübersicht zu verschiedenen Geräten der historischen Orchesterelektronik aus Deutschland geben: Worauf ist zu achten? Was sind typische Fallen und Probleme? Was sind gute Angebote, was schlechte? #echolette #dynacord #germangear 00:00:00 Einführende Worte 00:00:57 Ein tatsächlich seltenes...
Dynacord Echocord NG-51 ???
zhlédnutí 861Před rokem
In diesem Video stelle ich ein serh seltenes Bandecho vor. Im Jahre 1960 hat Dynacord eine Kopie der Klemt Echolette NG-51 S gebaut - das tatsächlich allererste "Echocord Super". Allgemeine Informationen zum Dynacord Echocord Super: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/Dynacord/ECHOCORDSUPER.pdf Und zur Dynacord Echocord Super Familie: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/Te...
Shopping Guide: Vintage german band gear (1/3)
zhlédnutí 722Před rokem
Shopping Guide: Vintage german band gear (1/3)
The Echolette Oscillator
zhlédnutí 2,1KPřed rokem
The Echolette Oscillator
Klemt Echolette M80 (EL34)
zhlédnutí 807Před 2 lety
Klemt Echolette M80 (EL34)
Sunn Alpha 112r & Sunn Beta Footswitch repair
zhlédnutí 562Před 2 lety
Sunn Alpha 112r & Sunn Beta Footswitch repair
Echolette NG-51 S Power supply
zhlédnutí 938Před 2 lety
Echolette NG-51 S Power supply
Repairing a pinch roller, part 3
zhlédnutí 1,3KPřed 2 lety
Repairing a pinch roller, part 3
Dynacord Echocord Super 75, Repair part 2
zhlédnutí 731Před 2 lety
Dynacord Echocord Super 75, Repair part 2
Repairing a pinch roller, part 2: Rubber rejuvenation and rubber exchange
zhlédnutí 2,8KPřed 2 lety
Repairing a pinch roller, part 2: Rubber rejuvenation and rubber exchange
Randy Rhoads - Dee (Cover)
zhlédnutí 126Před 2 lety
Randy Rhoads - Dee (Cover)
Dynacord Echocord Super 75, Repair part 1
zhlédnutí 1,3KPřed 2 lety
Dynacord Echocord Super 75, Repair part 1
The Echolette motor (design, function and wiring)
zhlédnutí 1,3KPřed 2 lety
The Echolette motor (design, function and wiring)
Whitesnake - Hit an' Run (Playalong)
zhlédnutí 366Před 2 lety
Whitesnake - Hit an' Run (Playalong)
Schaller opto-mechanical Tremolo TR-65: Technical Walkthrough and Test
zhlédnutí 518Před 3 lety
Schaller opto-mechanical Tremolo TR-65: Technical Walkthrough and Test
Retrofitting a protective earth on a WEM Copicat Mk 4
zhlédnutí 388Před 3 lety
Retrofitting a protective earth on a WEM Copicat Mk 4
Reparing a defect pinch-roller (Dynacord Echocord Super 75 tape echo)
zhlédnutí 1,2KPřed 3 lety
Reparing a defect pinch-roller (Dynacord Echocord Super 75 tape echo)
Gear Talk #1: Copicat MK IV, Echoplex EP-3, Dynacord Echocord 100, Uher Report, Echolette, Schaller
zhlédnutí 454Před 3 lety
Gear Talk #1: Copicat MK IV, Echoplex EP-3, Dynacord Echocord 100, Uher Report, Echolette, Schaller
Channel Trailer
zhlédnutí 517Před 3 lety
Channel Trailer

Komentáře

  • @MrRobzago
    @MrRobzago Před 4 dny

    Hi Tim, thank you very much for your clear explanation of the circuit, especially the part of the combined erase/recording head. It helped me servicing the unit. I had to replace the capacitors from the power supply because they wear leaking. Everything works fine, but I have a question. The motor gets hot (50° C) after running for 15 minutes. Is this normal?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před dnem

      Hi there! In my understanding, these shaded pole motors get hotter than other kinds of motor because of how the work. The question is however, what part of the motor gets hot. The metal parts or the winding part? And another question would be if there could be other factors that contribute to the heat, especially possible friction. Very bad dirt on the parts that move will probably contribute to friction heat building up. 50° does not sound that bad in my opinion. I had other motors in other tape echos that got so hot that the tape was sticking to the capstan (literally near melting the tape).

  • @cranklabexplosion-labcentr8245

    kann man mit diesem Verstärker Bass spielen?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 2 měsíci

      @@cranklabexplosion-labcentr8245 Das weiß ich leider nicht. Normalerweise sollte man nicht Bass über einen Gitarrenverstärker spielen, weil die Lautsprecher in Gitarren Combos nicht für Basswiedergabe bei hohen Lautstärken geeignet sind. Wenn man einen Bass Lautsprecher einbaut, dann geht es vielleicht. Hängt aber auch davon ab, ob das Voicing des Verstärkers für Bass interessant genug ist. Bassverstärker haben in der Regel auch mehr Leistung. So ein 50 Watt Verstärker für Bass wäre in der Band vielleicht zu leise.

  • @mr.k905
    @mr.k905 Před 2 měsíci

    Cooles Video! …Weißt Du zufällig den Unterschied zwischen einem Echocord 75 und einem Echocord 76? Muss man da auf irgendetwas achten? Danke, Grüße!

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 2 měsíci

      Hallo, in der Bedienung und in ihren Funktionen sind beide Geräte gleich, auch gibt es nur wenige Unterschiede in der Schaltung beider Geräte. Beim S76 wird der Federhall schon von einem integrierten Schaltkreis (IC) angesteuert, beim S75 noch durch einen Transistor. Beim S76 wurden im Umfeld des Motors bzw. der Schalter des Motors noch RC-Glieder eingefügt in die Schaltung (weil da ja eine Induktivität geschaltet wird - zur Funkenlöschung/Entstörung). Ich habe auf meiner Webseite die Handbücher zu beiden Geräten, da kannst Du etwas stöbern: S75: download.bandecho.de/Manual/Dynacord_Echocord-Super-75_Handbuch.pdf S76: download.bandecho.de/Manual/Dynacord_Echocord-Super-76_Manual_1972.pdf Worauf man achten muss? Ich kann es nur immer wieder sagen, dass viele der Solid State Geräte in einem Zustand sind, wo sie _noch_ funktionieren. Aber im Wesentlichen, weil sie nicht so einem "Stress" ausgesetzt sind, wie die Röhrengeräte, die mit sehr viel höheren Spannungen betrieben werden. Bei >50 Jahre alten Geräte ist eigentlich immer etwas zu tun, wenn man sie wieder für die nächsten Jahre fit halten will. Verkäufer schreiben immer: Funktioniert einwandfrei...ob das wirklich immer so einwandfrei ist? Es kommen sicher Geräusche raus, aber ob das alles so ist, wie es sein soll? Ohne Soundbeispiel oder Test vor Ort immer schwer zu sagen. Wenn der Verkäufer sagt, dass das Gerät vor +10 Jahren zuletzt gewartet wurde, dann kann man sicher sein, dass was zu tun ist. Wie viel, kann man nicht wissen. Dazu muss man wirklich reinschauen und eine Bestandsaufnahme machen (lassen). Beim S75/S76/Mini sind die Kabel des Aufnahmekopfes immer großem Stress ausgesetzt, weil man den auf dem Schlitten hin und her schieben kann. Wenn man so ein Gerät testet, immer auf verschiedene Positionen schieben und schauen, ob es noch Echos gibt. An manchen Positionen könnten Aussetzer sein, was letztlich auf einen Kabelbruch der Aufnahmekopf Anschlüsse hindeuten kann. Test eines Gerätes am besten mit einem frischen Band. Die sind wirklich Verbrauchsmaterial. Grüße, Tim

  • @arthurnawrath6701
    @arthurnawrath6701 Před 2 měsíci

    Great!

  • @captaincoconut1694
    @captaincoconut1694 Před 3 měsíci

    35:45: Ich hatte mal einen ab Werk mit 230V-Trafo ausgestatteten Echoplex, hat's also definitiv gegeben!

  • @PhillyDIX
    @PhillyDIX Před 3 měsíci

    Hallo Tim, wie heißt denn das Simulationsprogramm, das Du da verwendet hast?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 3 měsíci

      Hallo, das heißt „EveryCircuit“: everycircuit.com Ist ein Online App. Grüße, Tim

    • @PhillyDIX
      @PhillyDIX Před 3 měsíci

      Danke Tim!

  • @Klystron33
    @Klystron33 Před 4 měsíci

    Sehr interessant und aufschlussreich! Vielen Dank für's Erstellen und Einstellen! Daumen hoch 👍!

  • @ohm_studi_ohm
    @ohm_studi_ohm Před 5 měsíci

    This is great and quite helpful. You can clearly see what parts they used from the echocord series (motor and oscillator). Did you find any schematics since you made the video ?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 5 měsíci

      Yes, I have the schematics on my website: download.bandecho.de/Schematics/Echolette_SE251.pdf

    • @ohm_studi_ohm
      @ohm_studi_ohm Před 5 měsíci

      Thanks a lot ! I did go to your website and saw some schematics but didn’t find this specific one. A very ressourceful website you have there, hats to you. It’s important to have dedicated people like you who help preserve history of instruments and technology.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před 6 měsíci

    Sehr anschaulich, danke.

  • @j.d.376
    @j.d.376 Před 6 měsíci

    Can you make a video showing how to access the spring reverb section of the Echocord Super 75? I can't figure it out and some stuffed paper into the spring area. Thanks!

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 6 měsíci

      Hi, do you mean how to access the whole rear area of the device where the reverb tank is or rather how to open the reverb tank itself? Cheers, Tim

    • @j.d.376
      @j.d.376 Před 6 měsíci

      Would that be two separate things? I need to access inside the metal that covers the spring area as someone stuffed it with paper and I can't pull it all out. Hope that helps, thanks!@@bandecho_de

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 6 měsíci

      @j.d.376 OK, I will make a video showing how to do it, no problem. Don’t expect it before the weekend though.

    • @j.d.376
      @j.d.376 Před 6 měsíci

      You the man! It's greatly appreciated, thank you!!!@@bandecho_de

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 6 měsíci

      Here it is, I hope it answers all questions czcams.com/video/EPM-usxZJBA/video.html

  • @zakko2896
    @zakko2896 Před 6 měsíci

    Bin grad auf diesem Kanal gelandet und muss sagen, toll erklärt und hilfreich für eigene Reparaturen! Abo dagelassen , danke und weiter so.

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 6 měsíci

      Vielen Dank und herzlich willkommen hier!

  • @rexmasters1541
    @rexmasters1541 Před 7 měsíci

    It sounds as bad as your playing. Both are terrible.

  • @klauspetermann2373
    @klauspetermann2373 Před 7 měsíci

    Gerade als völlig Ahnungsloser auf diesen Kanal gestoßen. Danke für diesen sehr speziellen Kontent, so gänzlich ohne Clickbaiting, einfach ehrlich gemacht um Wissen zu vermitteln. Danke für diese großartige Haltung!👍

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      Ich habe zu danken fürs Herkommen und Anschauen meiner Videos! 😊

  • @salossi
    @salossi Před 7 měsíci

    Lieber Tim, Ich habe gerade erst eine neue Heissklebepistole (gab es als Extra-Zugabe zu meinen neu erworbenen Metabo-Maschinen dazu). Wenn du irgendwann mal sehen solltest, daß ich selbst hier in meiner Werkstatt solche Kleber-Kondensator-Knubbel-Kunstwerke produziere, dann bitte: hau mich!! 😂 Die Pertinax-Scheiben sind bei vielen Geräten auch aus dem Grund nötig, weil der Minuspol des Elkos immer mal wieder z.B. auf halber Anodenspannung hängt (bei seriell kaskadierten Siebelkos) oder eben der Pluspol auf Masse hängt (für die Ug-). Ist glaub ich bei meinem Hifi Favorit II so, und bei dem Siemens Kurzwellenempfänger auch. Zur Potiachse als "Sicherung": Ich hatte in einem Röhrenradio vom Sperrmüll mal den Kontaktpin eines Schukosteckers als "Feinsicherung" entdeckt... Das Ding brennt dann auch bei 5kA zuverlässig durch 🤣 Glücklicherweise war in dem Gerät noch nichts nachhaltig verstorben, und nach Tausch der defekten Kondensatoren war auch die Stromaufnahme wieder im normalen Bereich. Noch einen Tip: Den Ruhestrom kannst du auch mit ausreichender Genauigkeit messen, indem du im Strom-Messbereich direkt über die Primärwicklung vom AÜ mißt, also von der Mittelanzapfung zu je einer Anode (oder einem Anodenpaar). Das erspart dir dann das Nachrüsten der 1Ω-Widerstände (was z.B. bei Platinenversionen ja problematisch sein kann). Hierbei schließt du die Primärwicklung dann quasi mit dem Meßshunt deines Multimeters kurz, was aber kaum einen Einfluß auf die Messung hat, da der DC-Widerstand des AÜ eh vernachlässigbar niederohmig ist (verglichen zu der Röhre). Man muß dabei halt nur vorsichtig sein, weil man beide Meßstrippen dann auf B+ Potential hat... Bei so ner Aktion hab ich schonmal nen amtlichen Wumms erzeugt ;) Oh, und noch ein Tip für diese unsäglichen Ringe-auf-irgendwelche-Schrauben-in-der-hinterletzten-Ecke-pfriemel-Aktionen: Ich habe da so eine Pinzette, die vorne flach und selbsthaltend ist, also zu federt... So ein älteres Ding, mit Holzgriffen... Ich finde die absolut unverzichtbar, bei solchen Aktionen... Die ist auch z.B. hervorragend geeignet, um M3-Mütterchen irgendwo unter Platinen draufzudrehen usw usf... Ist de facto eines der wichtigsten Werkzeuge in meiner Werkstatt :) Aber, wie immer: Super Video!!! Irgendwann sollten wir auch mal n gemeinsames Lötvideo machen! Liebe Grüße, Sascha

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      Oh ja, die Dynacord Geräte aus Ende 60er/Anfang 70er sind bekannt dafür. 800V Anodenspannung und 400V an einem der Becherelkos. Das waren meine ich aber solche, die eine Kunststoff-Folie außen hatten. Das mit der Shunt Methode kenne ich, hab ich ehrlicherweise aber noch nie ausprobiert. Ich hätte es aber noch ganz anders machen können. Nämlich den DC Widerstand einer Hälfte des AU messen (ausgeschaltet) und dann den Spannungsabfall über derselben Hälfte im Leerlauf. Dann Ohmsche Regel und dann hat man auch den Ruhestrom (für die Summe der Röhren, die an der Seite hängen). Wir sollten unbedingt mal was zusammen machen, vielleicht kann ich Dich ja mal besuchen? Ich hätte da auch schon eine Idee. Ich schreib Dir die kommenden Tage mal 😀

    • @salossi
      @salossi Před 7 měsíci

      @@bandecho_de Ja, die Messmethode über den DC-Widerstand / Spannungsabfall über eine Hälfte der Primärwicklung funktioniert natürlich auch - bei der anderen (von mir da oben erwähnten) Methode spart man sich halt komplett das rechnen, denn der Anodenstrom wird halt direkt am Messgerät angezeigt. Auf der anderen Seite ist das eben etwas gefährlicher, wenn man nicht aufpasst, da die beiden Messspitzen dann natürlich niederohmig verbunden und beide auf Anodenspannungspotenzial sind... Wenn man da mit einer der beiden Spitzen irgendwo abrutscht und z.B. das Chassis berührt, dann knallts eben :) Ich verwende in meiner Werkstatt auch oft Mess-Sockel (die einen 1Ω-Widerstand eingebaut haben). Geht allerdings bei dem HiFi-Favorit nicht (weil da gar nicht der Platz ist, für EL34 plus Sockel - ist bei diesem Verstärker aber eh überflüssig, da diese Endstufen ja bereits Messwiderstände (ich glaube 10 Ω) samt Testabgriff auf der Platine verbaut haben. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir mal ein gemeinsames Projekt in Angriff nehmen würden! Und natürlich bist du hier jederzeit willkommen!

  • @valstarr1238
    @valstarr1238 Před 7 měsíci

    Hallo Time, very technical but so interesting, thank you for sharing.

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      Thank you very much 🙋‍♂️

  • @EMRT-b90
    @EMRT-b90 Před 7 měsíci

    Tauschen sollte man heute so oder so nichts mehr, die Geräte werden bei Harten Sammlern Wertlos aber man kann die Teile Einseitig Stilllegen.

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      Das trifft auf manches Gerät tatsächlich zu. Original halten und Benutzen schließt sich hingegen ab einem gewissen Zeitpunkt aber kategorisch aus. Die allermeisten Geräte, die ich hier in Videos zeige, sind für harte Sammler aber schlicht nicht sammlungswürdig. Viel zu oft gebaut und noch in viel zu großen Mengen am Markt erhältlich - und in viel zu schlechtem Zustand. Rost, Schmutz wo das Auge hinsieht. Das sammelt niemand. Bei den drei tatsächlich ultra-seltenen Geräten, die ich besitze (vielleicht noch eine Handvoll weltweit erhalten geblieben), tausche ich auch nichts mehr aus. Die werden nur noch erhalten, dokumentiert und ausgestellt und haben sich Ihren Ruhestand verdient. Alles andere wird aber durchaus repariert, damit man es wieder verwenden kann.

    • @EMRT-b90
      @EMRT-b90 Před 7 měsíci

      Das ist Richtig aber auch diese Geräte werden mal weniger und wirklich Sammelwürdig in die Geschichte eingehen, darum habe ich auch bei diesen Geräten aufgehört alle Teile Wahllos zu entfernen. auch bei alten Koffergeräten kann man so viel Retten. Kondensator rausnehmen ein Anschluss umbiegen und denn alten Kondi wieder einbauen, und hinten wo man es nicht sieht denn neuen direkt auf die Platine löten. Bei ganz alten Geräten ist es klar entweder Die Bauteile neu Befüllen oder das gleiche wie oben. Sogar alte Wiederstände aus den 20er 30er die Hohl sind kann man so Reparieren bzw neu Befühlen. @@bandecho_de

  • @petergroh3611
    @petergroh3611 Před 7 měsíci

    Beides ganz tolle Lösungen. Die zweite scheint mir allerdings die bessere zu sein, da die Röhre nicht so start eingebaut ist und damit der Zweck (keine Mikrophonie) besser erfüllt wird. Die ausgebauten hellen Teile scheinen aber kein Moosgummi zu sein. Der war damals immer schwarz und schaumartig. Trotzdem wieder einmal der Sache super auf den Grund gegangen. Gruß Peter

  • @WolfgangGrimm-xm4nw
    @WolfgangGrimm-xm4nw Před 7 měsíci

    Hallo, Tim. Pfiffige Lösung mit den Gummitüllen! Ich würde aber auf jeden Fall selbstsichernde Muttern empfehlen. Gruß, Wolfgang

  • @PereRevert
    @PereRevert Před 7 měsíci

    I would love to get one of these. I've already an M40 to be paired with. Tim, what would be your recommendations to know how to pick one of these NG51 that can work? How to really check without being on site at seller's place? There are several selling on ebay but mainly located in Germany. I'm living in South France. Awesome channel by the way. Love it. Keep posting content!!

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      Thank you very much! It is not easy to tell if a NG-51 is in workable condition only by pictures. And I have to say that this video is from 4 years ago when I just started to be interested in the NG-51. The device in the video is in bad condition, but I had not the experience when I made the video and have bought other devices later (on EBay) that were way better. If you have a certain device that you think about buying, you could sent me the link in an email to info@bandecho.de and I then can tell you what I see and if the device is good. Just a few things to look out for in pictures: - Do you see rust? That is almost every time an indicator that the device was stored in humid conditions and that tells you: needs extensive restoration - Does the seller provide photos from the inside (I mean from the electrical parts on the inside). If not, better ask them for photos of the inside. If he denies that: Don‘t buy or only at a very low price - Does the device have all the knobs? If not, they are very rare and expensive - Does the device have all the tape heads? If not = very very expensive problem - Is the area around the tape very dirty? This means that you will have to clean it which is a very time extensive thing and usually it is another giveaway that the device was neglected and needs a full restoration - Does the seller say that it was repaired in the last 3 years? If not then be prepared that it needs service before you can use it - If you have pictures of the inside: If the capacitors all look old, you can be 100% sure that the device will not work. Or in other words - it might work a little but you will damage it when you use it. Needs restoration. - Look if the button on the right is pushed in. If not then you can be sure that the pinch roller is broken. - If the seller writes that he does not have the power cord then treat the device as defective. In my opinion it might be best to buy a fully serviced device for a higher price than buying a device that is rusty and dirty - this will cost much more to restore in the long run. -Tim

    • @PereRevert
      @PereRevert Před 7 měsíci

      @@bandecho_de Hello Tim, thank you so much for your kind and detailed answer. Much appreciated. I would follow all your suggestions, I'm already finding some units on ebay but maybe I should email you for more info before making any buy decision. Let me some days to see what I can find out and maybe I would get back to you. After getting an M40, that sounds gorgeous, the NG51 has been as a high priority in my wish list. Thanks again for sharing this content and the passion you put on the Klemt equipment!

  • @hippieemogronk9466
    @hippieemogronk9466 Před 7 měsíci

    Hey, probably a dumb question, but how did you connect this to the cab? Is it fine to set one of the variable speaker outputs to say, 8ohms, connect that to an 8ohm cab and then leave the rest unconnected?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 7 měsíci

      There are no dumb questions! Actually I was asked this very question on my website only two weeks ago. I copied the answer for you: Both the 4Ohm and 8Ohm connections are parallel to each other on the Eminent II. This can also be seen from the circuit diagram: download.bandecho.de/Misc/eminentII_Schaltplan_lsimp.jpg This means you can connect two 8 ohm speakers to two of the 4 ohm connections. Either on the two separate ones or you put both of them Set both jumpers to 4 ohms. Since these 4 ohm connections are all parallel, there is a total impedance of 4 ohms and then it fits perfectly. You can actually only connect a single 8 ohm speaker to the 8 ohm connections. If you connect two 8 ohms there, then A total impedance of only 4 ohms would have been connected to the 8 ohm winding of the output transformer, which would be too little there. Here are two documents that show the options for 8 ohm and 16 ohm speakers. What isn't there doesn't work: 8 Ohm: download.bandecho.de/Manual/Dynacord_Eminent-II_Lautsprecher_8Ohm.jpg 16 Ohm: download.bandecho.de/Manual/Dynacord_Eminent-II_Lautsprecher_16Ohm.jpg Long Story Short: 1x 8 Ohm is actually the only correct connection of 8 ohm speakers and you have to leave the others connections unconnected

    • @hippieemogronk9466
      @hippieemogronk9466 Před 7 měsíci

      Thank you so much. Had no idea where to find this info, so much other great content on your site too

  • @MusicalDIY-vi3uo
    @MusicalDIY-vi3uo Před 8 měsíci

    The text on the motor says "オイル" which means "oil" so together with the arrow it means "put the oil here" which makes sense since it's a felt pad that will absorb and distribute oil to the bearings :)

  • @DjSoulMajestix
    @DjSoulMajestix Před 8 měsíci

    das ist hardcore ... unglaublich !!! übersteigt meine Fähigkeit um 99,9 %

  • @WolfgangGrimm-xm4nw
    @WolfgangGrimm-xm4nw Před 8 měsíci

    Hallo Tim, ist der Tonkopf nach dem Läppen wieder "wie neu" oder ist das nur eine kurzfristige Lebensverlängerung?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Hallo Wolfgang, die sind dann erstmal so gut wie neu. Das Material der Tonköpfe ist ja nicht übermäßig hart - deshalb lassen sie sich auch relativ leicht läppen. Bedeutet aber, dass es sich mit der Zeit definitiv wieder einschleifen wird. Das ist natürlich von der Nutzungsdauer abhängig und vom Bandtyp. Ich bin hier kein Spezialist, aber ich meine bei normalen Tonköpfen sind es ein paar hundert Betriebsstunden (bis zum kompletten Verschleiß). Theoretisch lassen sich die Köpfe vielfach läppen, man kann das also in ein paar Jahren wiederholen. Allerdings gibt es eine Verschleißgrenze: Irgendwann wird durch das Läppen der Kopfspalt größer. Das führt dazu, dass die höheren Frequenzen nicht mehr so gut aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können. Bandechos sind da aber ohnehin ein Spezialfall. Klemt schreibt ja, dass die höchste Über-Band-Frequenz 12 kHz ist (Messung meinerseits steht ja noch aus). Für Gitarre oder Gesang ist ja schon das nicht mehr ausschlaggebend. Lange Rede, kurzer Sinn: In diesem Spezialfall kann man die Köpfe sicher öfters läppen bis sie ein Fall für die Tonne sind. Bei den Wölke Tonköpfen kann man dann sogar aber noch den Kopfspiegel auswechseln, wenn man beispielsweise einen defekten Tonkopf hat (also bei dem ein Kabelbruch oder ähnliches vorliegt). Viele Grüße, Tim

  • @WolfgangGrimm-xm4nw
    @WolfgangGrimm-xm4nw Před 8 měsíci

    Hallo Tim. Insgesamt also ein durchweg positives Resümee. Deine Homepage hat sich toll entwickelt. Interessant, wie viele verschollen geglaubte Dokumente im vergangenen Jahr aufgetaucht sind. Jetzt müssten sich nur noch mehr Gastautoren beteiligen. Ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024. Gruß, Wolfgang

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Hallo Wolfgang, vielen Dank! Ich wünsche Dir auch ein gutes Jahr 2024! 🍀🥳

  • @mariogebhardt4885
    @mariogebhardt4885 Před 8 měsíci

    Toller Jahresrückblick 2023! Viel Erfolg für 2024!

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Vielen Dank, das wünsche ich Dir auch 🥳👍

  • @MrWickfield
    @MrWickfield Před 8 měsíci

    Bester Mann 🥇 Tausend Dank für das (sehr lehrreiche) Video.

  • @kdk59
    @kdk59 Před 8 měsíci

    Ich möchte mich auch bedanken. Zum ersten natürlich für Deine sehr interessanten und lehrreichen Videos. Und zum zweiten, dass durch Deine Bemühungen die Geschichte der deutschen Orchesterelekronik erhalten bleibt, bzw. sogar aktualisiert wird.

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Vielen Dank! Ich bekomme nächste Woche übrigens drei alte Hohner Dokumente (Katalog 1965 sowie zwei Flyer) rein. Das ist vielleicht Interessant für Dich. Grüße, Tim

    • @kdk59
      @kdk59 Před 8 měsíci

      @@bandecho_de Auf jeden Fall. Hohner wird leider zu wenig beachtet. Wenn Du mal einen großen Hohner Orgaphon Amp gespielt hast dann weißt Du warum ich die so mag. Aber zu reparieren eine Katastrophe. Vielleicht kann ich zu dem Thema mal was beitragen

  • @petergroh3611
    @petergroh3611 Před 8 měsíci

    Danke für den herrlichen Jahresrückblick gespickt mit interessanten Informationen. Dir Tim ein gutes 2024 und noch viel viel mehr Abonnenten. Peter

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Ich wünsche Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr, Peter! 🥳

  • @spacegoat77
    @spacegoat77 Před 8 měsíci

    Sind die Minuspole der Filterkondensatoren miteinander verbunden? Und sorry, ich spreche kein Deutsch.

    • @spacegoat77
      @spacegoat77 Před 8 měsíci

      And just in case you speak English and that last question made no sense, Are the two filter capacitors negatives interconnected?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Ja, sind sie

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 8 měsíci

      Yes, they are

    • @spacegoat77
      @spacegoat77 Před 8 měsíci

      Danke!

  • @arthurnawrath6701
    @arthurnawrath6701 Před 9 měsíci

    Was für ein Verlust….😢

  • @gasvictim1
    @gasvictim1 Před 9 měsíci

    Interessant. Dass Klemt/Echolette die ersten Dynacord Echocord Geräte gebaut hat, wusste ich, dachte aber immer, das seien die späteren Echocords gewesen. Sind diese denn nicht auch mit den Echoletten schaltungstechnisch "verwandt "?

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 9 měsíci

      „Verwandt“ ist ein schwieriges Wort in dem Zusammenhang. Nicht so wie Brüder aber vielleicht wie Cousins. Dynacord hat das Konzept genommen und an der Schaltung vieles „verbessert“ und manche Sachen sogar ganz anders gemacht. Was vermutlich der bedeutendste Unterschied ist, den man eventuell auch akustisch wahrnimmt ist, dass Dynacord die HF Stärke nicht abstuft, also unterschiedlich viel HF Bias pro Aufnahmekopf. Da hat Klemt nämlich ein Patent drauf gehabt und deshalb hat die Echolette anders klingende Echos.

  • @Drinkyoghurt
    @Drinkyoghurt Před 9 měsíci

    Do you have any experience with the Echollette SE Powermixers? From what I understand the SE200 and SE300 are fairly similar, right? I have an SE200 that I got from kleinanzeigen for €90, and it seems to work but I'm getting electrical interference noise when I'm pushing higher volumes (both channel and master at max volume). I'm pretty sure nothing has been changed on this one and it smells funky because it was stored away in a musty basement. I can't seem to find any info about these Echollettes anywhere, it's all focused on the smaller ones.

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 9 měsíci

      The SE200 has 120watts of output power, the SE300 has 160 watts. Other than that they are the same. It is very hard to give advice on one specific problem on any of these devices. In general they need a complete overhaul after all these years. Even more so when they were stored poorly. I have several documents on my website: SE200 overview: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/Echolette/SE200.pdf SE300 overview: download.bandecho.de/Archiv_Hans_Ohms/last/pdf/Echolette/SE300A.pdf SE200 schematics: download.bandecho.de/Schematics/Echolette_SE200A_Schaltbild.pdf SE300 schematics: download.bandecho.de/Schematics/Echolette_SE300A_Schaltbild.pdf SE300 manual: download.bandecho.de/Manual/Echolette_SE300A_Manual-Schematics-etc.pdf

  • @rodriguezsanchez1731
    @rodriguezsanchez1731 Před 9 měsíci

    Vielen Dank für diese Videoreihe, hilft mir enorm meine E51 besser zu verstehen und in Schuss zu halten!👍

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 9 měsíci

      Vielen Dank! Ich hoffe mit der Reihe bald weitermachen zu können, es wird weitergehen!

  • @gitarrenweltrekord
    @gitarrenweltrekord Před 9 měsíci

    Genialer Titel😎

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 9 měsíci

      Ein ganz neues Genre: Heißkleber-Spaghetti Western 🤠

    • @gitarrenweltrekord
      @gitarrenweltrekord Před 9 měsíci

      @@bandecho_de Clint Eastwood ist grad mit seinem Film fertig...ruf ihn doch mal an🤠🤠🤠

  • @tubeworkshop
    @tubeworkshop Před 9 měsíci

    Tolles Video Tim. Macht echt Spaß, dir und Achim dabei zuzuschauen wie Ihr die Geräte wieder "in Schuss" bringt. Achtung: *technerdtalk*: Würde mich ja tatsächlich interessieren wie Du den Arbeitspunkt der Endstufenröhren genau einstellst, und warum Du dafür die Methode mit dem 1 Ohm Kathodenwiderstand verwendest und nicht die Methode mit dem Spannungsabfall über der Primärwicklung des Ausgangsübertragers...

    • @bandecho_de
      @bandecho_de Před 9 měsíci

      Grüß dich, Mario! Das sind sehr gute Fragen. Die ehrliche Antwort ist aber zum einen: Ich mache das so, weil ich das mal so gelernt habe :-) Aber das wäre natürlich zu kurz gegriffen. Bei den Echolette-Verstärkern ist das meine bevorzugte Methode, weil die in späteren Versionen des M40 und auch in anderen Modellen wie dem M80 oder dem Showstar diese 1 Ohm Kathodenwiderstände schon ab Werk drin hatten. Die haben ja eigentlich keinen Sinn in der Schaltung, außer zur Ruhestrommessung. Insofern sehe ich das als die "Werks-Methode". Im Grunde wäre das aber mal ein Objekt für ein paar Versuche und Vergleiche, denn "weil man es immer so gemacht hat" ist ja nicht unbedingt die sinnvollste Rechtfertigung :-) Was mir beim Vergleich der Methoden etwas Theorie-Kopfzerbrechen macht: Beim M40 war ich mir nie so sicher ob die Messmethode über den Ausgangsübertrager wirklich das ganze Bild gibt, weil: A) pro Seite gibt es ja zwei Endröhren, also müsste ich den Spannungsabfall pro Übertrager-Seite durch 2 Teilen (oder je eine Röhre ziehen zur Messung) - aber ist es wirklich 50:50? Oder 70:30? (siehe auch unten Bias Einstellung). Das macht zwar bezogen auf die Summe beider Seiten (und die Brumm-Eliminierung) jetzt nicht den riesigen Unterschied, aber wenn ich es über den Kathodenwiderstand jeder Röhre messe, dann kann ich in meiner Vorstellung besser einschätzen, wie gut jede Röhre noch ist. Gut, könnte man auch mit einem wirklich guten Röhrentester. Wenn ich den hätte... B) Mit der 1 Ohm Methode messe ich nicht nur den Anoden-Ruhestrom, sondern in der Summe auch den Strom über das Schirmgitter (der bei dieser Ultralinearschaltung meinem Verständnis nach per Design relativ hoch ist). Da wird mein Theoriewissen ehrlich gesagt aber sehr schwammig... Deshalb wäre hier ein Vergleich der Ergebnisse und Bewertung der Ergebnisse beider Methoden eigentlich mal interessant. Hast Du eventuell mal Lust, das irgendwann mal zwischen zwei Tassen Kaffee zu testen? :-) Bei diesem M40 Modell ist es mit dem Einstellen der Arbeitspunkte nicht so einfach. Das ist zwar ein Klinkenmodell (ab Werk) aber noch ohne Platine - ein Zwischenmodell sozusagen. Der Endstufenbias wird über einen Spannungsteiler R89/R90 in erster Näherung festgelegt. Wenn an den Gittern der Wert nicht stimmt, dann kann man an dem Spannungsteiler die R-Werte etwas variieren, dass es besser stimmt oder hier auch einen Trimmer einbauen. Das gilt dann aber für alle 4 Endröhren, es gibt erst bei dem Platinenmodell ab Werk 4 Trimmer, so dass man den Bias abstimmen kann. Bei diesem Nicht-Platinen-Modell bleibt einem deshalb nichts anderes übrig, als wirklich 4 sehr nahe "gematchte" EL84 zu nehmen. Wo auf der Kennlinie wir den Arbeitspunkt eigentlich setzen - das ist ein Problem! Es gibt keine Einstellanweisung vom Werk. Ich arbeite nur mit Werten, die ich von Hans Ohms und von Norbert Böckmann habe. Norbert hat die M40 immer eher heiß gebias't. Ich habe bei meinem eigenen, den ich dieses Jahr repariert habe etwas kälter gearbeitet. Was besser ist, weiß ich nicht. Überhaupt ist mir der M40 dahingehend noch ein Rätsel, das man sich eigentlich mal etwas genauer ansehen müsste: Das ist zweifelsohne eine AB-Endstufe. Aber wenn man ihn richtig aufreißt, dann sieht man irgendwann die ganz klassischen Class B Übernahmeverzerrungen. Und zwar nicht nur bei einem, sondern das habe ich schon bei einigen so gesehen. Norbert hat mir mal gesagt, dass er von Bobby Staedel gehört hat, dass dieser diese Class B Nulldurchgänge wegbekommen hat, aber es war nicht klar, was Bobby genau gemacht hat. Den Arbeitspunkt eben verschoben, aber wohin? Ich denke, für die Klärung dieser Fragen müsste man noch einiges an Studium investieren...

    • @tubeworkshop
      @tubeworkshop Před 9 měsíci

      @@bandecho_de Ich glaube da ist wirklich mal ne Mess-Session bei ein paar Tassen Kaffee notwendig. Beide Bias-Messmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Übertrager-Methode hast Du halt den Vorteil, dass Du tatsächlich nur den Anoden-Strom misst. Allerdings hast Du völlig recht, dass Du in der M40 keine Aussage über den Zustand der einzelnen Röhren erhältst. Das ist blöd. Was bei mir kein Problem ist, da ich die Röhren eh separat in meinem eTracer Meßsystem vermesse. Die 1Ohm Methode verwende ich selbst auch sehr gerne, weil sie schnell und praktisch ist. Meiner Erfahrung nach erhält man in einer "normalen" Endstufenschaltung recht genaue Werte, wenn man für den Schirmgitterstrom 5% abzieht. Wie das bei einer Ultralinear-Endstufe aussieht weiß ich leider auch nicht. Bedenken muss man auch, dass man bei abweichenden Messwerten nicht genau weiß ob jetzt der Anodenstrom oder der Schirmgitterstrom zu hoch ist. Bezüglich den Übernahmeverzerrungen ist es so, dass diese stärker werden je "kälter" die Endstufe läuft. Da treten diese schon auf wenn die Endstufe selbst noch nicht clippt. Hier hat sich als Arbeitspunkt 60-65% Plate Dissipation so als "Sweet-Spot" gezeigt. Hiermit erhält man im unverzerrten Bereich der Endstufe meist ein Ergebnis mit sehr wenig Übernahmeverzerrungen. So zumindest meine Erfahrungswerte...