NABU Baden-Württemberg
NABU Baden-Württemberg
  • 90
  • 426 638
NABU-Experte erklärt die spannende Vielfalt der Bestäuber
Wollbienen, Kuckucksbienen, Schneckenhausbienen 🐝- die Welt der Wildbienen ist vielfältig: Über 600 Arten gibt es alleine in Deutschland. Hummeln gehören übrigens auch dazu. Diese Artenvielfalt ist bedroht, weil ihre Lebensräume knapp werden, weil es nicht genügend Blüten und Nistplätze gibt. 🌻🥀
Erfahre im Vortrag von NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt, was es mit der Initiative „Wildbiene des Jahres“ auf sich hat und lerne einige besonders spannende Arten kennen. Er erklärt, wie sie ihre Nester bauen, was der Klimawandel mit der Ausbreitung mancher Arten zu tun hat und wie wir sie unterstützen können.
📸 Danke an Uli Maier für das Foto eines Männchens der Gelbbindigen Furchenbiene für das Titelbild!
Du willst Wildbienen in Baden-Württemberg mit einer Patenschaft unterstützen?
www.NABU-BW.de/wildbienen
Noch mehr vom NABU Baden-Württemberg? Website: www.NABU-BW.de Instagram: nabu_bwFacebook: NABU.BW
Kapitel
00:00 Einführung zu den „Wesen des Jahres“
04:48 Die Initiative „Wildbiene des Jahres“
12:56 Nestbau
14:01 Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor)
16:04 Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)
18:12 Blütenbesuch
19:51 Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)
21:56 Senf-Blauschillersandbiene (Andrena aglissima)
23:44 Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea)
26:29 Kuckucksbienen
30:33 Geschlechtsdimorphismus
34:46 Sonnenanbeterinnen
36:07 Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)
44:49 Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)
49:58 Was brauchen Bienen?
54:02 Dank und Abschluss
zhlédnutí: 2 350

Video

Am 9. Juni Natur und Klima wählen! 💪 NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl auf
zhlédnutí 72Před 14 dny
Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie! 🦎🦔🐝🐦 Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, am 9. Juni zur Europawahl zu gehen und ihre Stimme für Natur, Klima und Demokratie abzugeben. Mehr Informationen: www.nabu.de/europawahl Noch mehr vom NABU Baden-Württemberg? Website: www.NABU-BW.de Instagram: nabu_bw Facebook: NABU.BW Du w...
Bergfinken in Baden-Württemberg
zhlédnutí 394Před 3 měsíci
Millionenfacher Bergfinken-Besuch auf der Schwäbischen Alb 🐦Die Vögel haben ihre Brutgebiete in Skandinavien und der russischen Taiga, im Winter ziehen sie aber nach Mittel- und Südeuropa. In manchen Wintern kann man riesige Schwärme bestaunen: In der Nähe von Buchenwäldern zum Beispiel, denn dort finden sie ein großes Nahrungsangebot. Videos und Fotos: Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für V...
6 Tipps für mehr Biodiversität auf Firmengeländen | UnternehmensNatur
zhlédnutí 924Před 4 měsíci
Entdecke, wie Unternehmen in Baden-Württemberg die Natur auf ihren Betriebsgeländen fördern! 🏢 🌿 Erfahre, wie mehrjährige Wildblumenwiesen, heimische Stauden, Hecken und Bäume, sowie begrünte Fassaden und Dächer wertvolle Lebensräume für Wildbienen oder Vögel und erholsame Aufenthaltsflächen für die Mitarbeitenden schaffen. 🐝🦔🌳 Das Projekt "UnternehmensNatur" wird vom Ministerium für Umwelt, Kl...
Zukunftspläne im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen
zhlédnutí 211Před 6 měsíci
Jedes Jahr nimmt die Vogelpflegestation im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen über 1.000 verletzte Vögel auf. Ein Teil der Vögel ist so stark verletzt oder krank, dass sie nicht überleben. Rund ein Drittel unserer gefiederten Patienten pflegen wir gesund und lassen sie wieder frei. Jetzt müssen wir unsere 30 Jahre alte Pflegestation erweitern und grundlegend renovieren. Erfahren Sie hier mehr...
Artenvielfalt vor der Haustür | NABU-Vortrag mit Tipps für den Privatgarten
zhlédnutí 6KPřed 8 měsíci
In Städten und Dörfern liegt viel Potenzial für die Biodiversität. Denn öffentliche Grünstreifen können genauso wie private Gärten zu wichtigen Trittsteinen im grünen Wegenetz werden und Lebensräume von Tieren miteinander vernetzen. Damit Steinhummeln, Distelfinken, Schachbrettfalter und Co. auf ihre Kosten kommen, helfen einige Prinzipien für naturnahes Grün. Heimische Wildpflanzen anstatt exo...
NABU nah dran | Wie werden Fischadler beringt?
zhlédnutí 597Před 11 měsíci
Seit 1907 ist gab es die erste nachweislich erfolgreiche Fischadler-Brut in Baden-Württemberg. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen, setzt sich seit 30 Jahren für die Wiederansiedlung der imposanten Greifvögel ein und hat den Nachwuchs beringt. In ganz Deutschland wird der Fischadlernachwuchs beobachtet und beringt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Populat...
Volksantrag "Ländle leben lassen" in Baden-Württemberg - jetzt mitmachen!
zhlédnutí 449Před rokem
In Baden-Württemberg wird täglich eine Fläche von mehr als 6 Hektar durch Bauvorhaben in Anspruch genommen, vornehmlich für Siedlungs- und Infrastrukturflächen. Diese Fläche geht als Boden zur Nahrungsmittelerzeugung, aber auch als Lebensraum für Mensch und Natur unwiederbringlich verloren. Umweltverbände, landwirtschaftliche Verbände und viele weitere Organisationen haben sich deshalb zusammen...
Fast 40 Bäume auf Streuobstwiese in Bretten gefällt - NABU reicht Dienstaufsichtsbeschwerde ein
zhlédnutí 1,4KPřed rokem
NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle ist stinksauer: Streuobstwiesen sind eine Heimat für Steinkauz, Gartenrotschwanz und über 5.000 weitere Arten. Doch wie hier in Bretten rücken die Maschinen an. In Sekunden krachen fast 40, teils über hundertjährige Obstbäume, zu Boden. Denn trotz Widerspruch und Eilantrag des NABU haben das Landratsamt Karlsruhe und die Stadtverwaltung Bretten Fakten ges...
NABU-Naturschutzarbeit am Bodensee - Schutz für einmalige Naturparadiese
zhlédnutí 551Před rokem
Vom NABU-Bodenseezentrum aus kümmert sich Zentrumsleiter Eberhard Klein zusammen mit seinem Team sowie mit den NABU-Ehrenamtlichen um insgesamt 28 Schutzgebiete. Diese Naturparadiese bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Der NABU sorgt dafür, dass diese Juwele der Artenvielfalt erhalten bleiben und kontrolliert die Qualität der Schutzgebiete. NABU-Mitarbeitende pflegen die...
NABU Baden-Württemberg - für den Naturschutz im Ländle
zhlédnutí 523Před 2 lety
NABU Baden-Württemberg - für den Naturschutz im Ländle
„Blühende Gärten“ in baden-württembergischen Pflegeeinrichtungen
zhlédnutí 1,1KPřed 2 lety
„Blühende Gärten“ in baden-württembergischen Pflegeeinrichtungen
Die Kohlmeisen schlüpfen: Einblick in den Nistkasten
zhlédnutí 3,6KPřed 2 lety
Die Kohlmeisen schlüpfen: Einblick in den Nistkasten
Sylvia Pilarsky-Grosch: Abschluss der Naturschutztage 2022
zhlédnutí 156Před 2 lety
Sylvia Pilarsky-Grosch: Abschluss der Naturschutztage 2022
Kipppunkte im Klimasystem: Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf auf den Naturschutztagen 2022
zhlédnutí 29KPřed 2 lety
Kipppunkte im Klimasystem: Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf auf den Naturschutztagen 2022
Thekla Walker: Die große Transformation - welchen Beitrag kann Baden-Württemberg leisten?
zhlédnutí 328Před 2 lety
Thekla Walker: Die große Transformation - welchen Beitrag kann Baden-Württemberg leisten?
Windenergie und Artenschutz - Wie kann das gelingen? Johannes Enssle auf den Naturschutztagen 2022
zhlédnutí 809Před 2 lety
Windenergie und Artenschutz - Wie kann das gelingen? Johannes Enssle auf den Naturschutztagen 2022
Weinbau ohne Pestizide - Wie geht das? Vortrag von Johannes und Katharina Kiefer
zhlédnutí 574Před 2 lety
Weinbau ohne Pestizide - Wie geht das? Vortrag von Johannes und Katharina Kiefer
Herausforderungen und Erfolge der Umweltbewegung in Deutschland: Vortrag von Jörg-Andreas Krüger
zhlédnutí 259Před 2 lety
Herausforderungen und Erfolge der Umweltbewegung in Deutschland: Vortrag von Jörg-Andreas Krüger
Dr. Brigitte Dahlbender: Umweltpolitik als Leistungssport
zhlédnutí 124Před 2 lety
Dr. Brigitte Dahlbender: Umweltpolitik als Leistungssport
Natur- und Urwälder in Rumänien in Gefahr - Lösungsansätze für ein Naturschutzdrama in Europa
zhlédnutí 340Před 2 lety
Natur- und Urwälder in Rumänien in Gefahr - Lösungsansätze für ein Naturschutzdrama in Europa
Frohe Weihnachten vom NABU Baden-Württemberg
zhlédnutí 289Před 2 lety
Frohe Weihnachten vom NABU Baden-Württemberg
Mit dem Boot durchs Taubergießen - Kanu fahren im Naturschutzgebiet am Oberrhein
zhlédnutí 3,6KPřed 2 lety
Mit dem Boot durchs Taubergießen - Kanu fahren im Naturschutzgebiet am Oberrhein
Mit dem Rad durchs Taubergießen - Radtour im Naturschutzgebiet am Oberrhein
zhlédnutí 1,3KPřed 2 lety
Mit dem Rad durchs Taubergießen - Radtour im Naturschutzgebiet am Oberrhein
Zu Fuß durchs Taubergießen - Wandertour im Naturschutzgebiet am Oberrhein
zhlédnutí 1,1KPřed 2 lety
Zu Fuß durchs Taubergießen - Wandertour im Naturschutzgebiet am Oberrhein
Nachhaltige Geschenktipps zu Weihnachten: Patenschaften, Geschenkmitgliedschaft und Geschenkspende
zhlédnutí 131Před 2 lety
Nachhaltige Geschenktipps zu Weihnachten: Patenschaften, Geschenkmitgliedschaft und Geschenkspende
NABU-Naturschutzzentrum Federsee: einzigartige Moorlandschaft und faszinierende Tiere
zhlédnutí 3KPřed 2 lety
NABU-Naturschutzzentrum Federsee: einzigartige Moorlandschaft und faszinierende Tiere
Windenergie und Naturschutz
zhlédnutí 486Před 2 lety
Windenergie und Naturschutz
Betreuung von Fischadlern in Bayern
zhlédnutí 168Před 2 lety
Betreuung von Fischadlern in Bayern
Fünf Jahre "Natur nah dran" - Grünflächen für Wildbienen und Schmetterlinge in Stadt und Gemeinde
zhlédnutí 473Před 2 lety
Fünf Jahre "Natur nah dran" - Grünflächen für Wildbienen und Schmetterlinge in Stadt und Gemeinde

Komentáře

  • @AndreasFrenzel-wz9ur

    Politik hat in diesem Vortrag nix zu suchen. Deshalb hab ich es mir auch nur bis dahin angehört......🤷

    •  Před 9 dny

      Die Europäische Union ist für den Natur- und Klimaschutz der stärkste Hebel - deswegen haben wir als NABU und Martin Klatt im Vortrag dafür geworben, bei den Europawahlen am 9. Juni im Sinne des Naturschutzes zu stimmen. Weil sich die Folgen der EU-Politik direkt auf die Natur vor unserer Haustür auswirken, finden wir schon, dass ein Wahlaufruf in diesem Vortrag etwas zu suchen hatte. Viele Grüße, Team NABU BW

    • @rosemariereumann4552
      @rosemariereumann4552 Před 6 dny

      Unbedingt

  • @user-mp4kb9el5e
    @user-mp4kb9el5e Před 10 dny

    Habe ich angemacht , da wir uns schon seit Jahren mit wildbienen beschäftigen und auch angesiedelt haben . Nur finde ich es schade das auf die Wahlen angespielt werden . Es ist klar das man dringend was tun sollte wie etliche Blumen Pflanzen und unterschlüpfe anbieten . Nur wen soll man wählen ? Die Grünen? Ich denke das die Aufforderung in eine falsche Ecke gelenkt ist mit den wählen . Finde persönlich, dass wenn man die Natur am Leben behalten will für unsere nächsten Generationen . Dann muss man mit so gut jedem Land der Welt gut klarkommen . Schönen Abend 🩵💙🩵

  • @thewhites6027
    @thewhites6027 Před 11 dny

    Jetzt weiß ich wieder warum ich die kac* Nazis von der AFD überhaupt interessant fande. Wiso sollte ich die letzten 3 Bürgerrechte auch noch an die EU verkaufen? Bist du Besoffen? Wir brauchen keine Bundesregierung der der Volkswillen scheiß egal ist und wir brauchen keine Europa Regierung die noch weniger schei*e auf die Probleme von einfachen Zivilisten gibt. Und ganz sicher braucht niemand eine NATO als Regierung der Haben Welt. Also buchstäblich ein Rüstungskonzern und Ölhandelskartell als souverän über die halbe Welt. Du solltest dich schämen für den Wahlzettel zu plädieren statt für Demokratisch gerechter Lynchjustiz.

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889 Před 13 dny

    Habichtskräuter orange/ rote gehen 77 Wildbienen dran. Das kleine gelbe Habichtskraut ist fast gleich gut für Wildbienen. Beies breitet sich stark aus.

  • @inotcare
    @inotcare Před 13 dny

    gelbbindige Furchenbiene ist hier in Berlin auch häufig

  • @madz9809
    @madz9809 Před 13 dny

    Super danke!

  • @ix11980
    @ix11980 Před 13 dny

    Ich habe einen 50-Quadratmeter-Garten, den ich aufgrund von Euren Videos letztes Jahr auf Naturgarten umgestellt habe. Er beherbergt ca. 150 Pflanzenarten in Töpfen, einen kleinen Teich im Mörtelkübel und einige Sumpfpflanzenkübel. Mittlerweile habe ich unzählige Vögel, die teilweise dank Mehlwürmer schon handzahm sind, Igel, Frösche, viele verschiedene Wildbienen und sogar ein Eichkätzchen. Ich bin sehr glücklich, wenn ich das alles beobachte. ❤

    • @user-no2sk7wf1x
      @user-no2sk7wf1x Před 13 dny

      Habe I'm April nun schon ein volles bienen hotel, 2 blaue libellen mit langem aufenthält gesehen, jede menge 2 meter greaser, 3 eidechsen- etc. burgen, 1 kroete, viele jungvoegel..🌞🍀🧐😇☂️🌱🌱🕊️🌲☘️🌲🌲🌲Und jungbaeume: birken, tanne, fichten, kiefern, eiche, Hecken pflanzen auf nur 25 qm.

    •  Před 13 dny

      Das klingt toll!

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před 13 dny

      Es sollten eigentlich alle Kommunen und Städte daran arbeiten viel Artenvielfalt herzustellen.

  • @mds536
    @mds536 Před 14 dny

    Ein sehr interessanter Vortrag! Vielen Dank! Ich wohne im Norden und plane gerade einen Naturgartenlehrpfad rund herum um mein kleines Grundstück, das inmitten von "halbtoten" Rasenwüstengärten liegt. Solche Vorträge inspirieren mich immer! Mindestens die Gartenwollbiene und die Macropis europea habe ich in meinem Garten schon gefunden und möchte sie auf dem Lehrpfad auch vorstellen. Nebenbei betreibe ich auch Ferienwohnungen. Ich hoffe, durch den Lehrpfad ein wenig Werbung machen zu können für diese spannenden Insekten und naturnahe Gärten...

    •  Před 14 dny

      Wie schön, dass du dich für Wildbienen einsetzt! Ein Lehrpfad ist eine super Idee, um mehr Menschen die Welt der Wildbienen näher zu bringen. Viele Grüße, Team NABU BW

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před 13 dny

      Weiss nicht ob das Habitskraut in Norddeutschland heimisch ist das ist eine super Wildbienen Pflanze.

    • @mds536
      @mds536 Před 12 dny

      @@uwefiedler9889 Habichtskraut gelb und orange habe ich. Letztendlich taugen auch nicht ganz einheimische Pflanzen ja als Nektarpflanzen, z.B. habe ich auch Lavendel, der schon vorhanden war. Die Hummeln lieben ihn! Und irgendwelche Insekten bauen immer ihre Schaumnester dran. Die Amseln lieben übrigens die Kirschlorbeer- und die Thujahecken der Nachbarn mehr als meine Buchenhecke zum Brüten. Dogmatisch sollten wir vielleicht nicht sein! Die neue Vogelschutzhecke ist leider noch zu klein, um genügend Schutz zum Brüten zu bieten.

  • @udokonig617
    @udokonig617 Před 14 dny

    Aber ich bin jetzt dabei und meine Familie ❤

  • @udokonig617
    @udokonig617 Před 14 dny

    Ich bin traurig warum das so wenig Menschen gibt die das Interessiert ❤

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před 13 dny

      Sollte in der Schule Pflicht fach werden! Ist die Baumschutzsatzung in NRW nicht mehr gültig? Das muss dringend rückgängig gemacht werden.

    • @thewhites6027
      @thewhites6027 Před 11 dny

      Ich schätze mal die meisten sind nur hier weil sie sich doch noch nicht Umbringen wollen. Also geh mal besser davon aus das andere auch traurig sind. Aber immerhin lerne ich ne Stunde was über Bienen 🤦

  • @udokonig617
    @udokonig617 Před 14 dny

    Es ist traurig dass so wenig Menschen das beschäftigt ❤

  • @aktiengrafin7380
    @aktiengrafin7380 Před 18 dny

    Den Goldammer habe ich in meinem Garten!😀🎈💥

  • @karapana8398
    @karapana8398 Před 20 dny

    "Natur" findet sich nicht auf dem Stimmzettel.

  • @DanielOffermanns
    @DanielOffermanns Před 27 dny

    Supi❤❤❤❤

  • @Esme-qu7zs
    @Esme-qu7zs Před měsícem

    Schade, gerade vom NABU hatte ich mir etwas mehr Informationen gewünscht 😮

    •  Před měsícem

      Hallo Esme-qu7zs, welche Infos fehlen dir denn? Hier findest du noch einige Tipps, zum Beispiel zur Auswahl des Saatguts und zur Vorbereitung des Bodens: baden-wuerttemberg.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/bluehendeGaerten/27785.html Viel Spaß mit deiner Wiese und viele Grüße! Team NABU BW

  • @SERIFAZLOVARIC-mv3bu
    @SERIFAZLOVARIC-mv3bu Před měsícem

    ❤❤❤❤🎉🎉🎉🎉ICH KAUFEN EMO WAL NUS UND ERD NUSE DAS IST BESTE FÜO WINTER DAS IST MAEINE KÜNDER ECHT❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤🎉🎉🎉🎉🎉🎉🎉🎉🎉

  • @uwes.ausw.amrh.1340
    @uwes.ausw.amrh.1340 Před měsícem

    Ohja, die 0,01 Vol.-% CO2 (140ppm/parts per million), welche die Menschheit seit ihren ersten dementsprechenden Aktivitäten der Atmosphäre bis dato hinzu gefügt haben und das auf deren erdgeschichtlichen absoluten CO2-Minimumniveau (Ausgenommen Sondereffekte zu Eiszeiten), würden in die CO2-Überhitzungsapokalypse führen, inklusive der Übersäuerung der Weltmeere. Umgerechnet sind das 1,4 vom Menschen gemachte Moleküle CO2 auf 10.000 Atome/Moleküle der umgebenden Atmosphäre.

    • @betajoshi
      @betajoshi Před měsícem

      Es ergibt überhaupt keinen Sinn, das in relativen Zahlen im Verhältnis zur Atmosphäre darzustellen. Fakt ist, dass durch den Mensch die CO2-Menge um 53 % zugenommen hat. Und ja, das macht einiges aus.

    • @uwes.ausw.amrh.1340
      @uwes.ausw.amrh.1340 Před měsícem

      @@betajoshi aha, Prozentpunkte lösen nun also die angeblich hereinbrechende C2-Überhitzungsapokalypse auf erdgeschichtlichem CO2-Minimumniveau aus? In 80% der Erdgeschichte lag der CO2-Anteil der Atmosphäre zwischen 800ppm bis 7.000ppm (Aktuell ~420ppm). Dazu ein Aperçu: Heutzutage werden in gewerbliche Treibhäuser künstlich CO2 eingeleitet, weil viele Pflanzen, die die wesentlich höheren CO2-Anteile früherer Atmosphären so noch in ihren Genen tragen, damit viel besser wachsen. Allein für die Niederlande sind das 300.000 to pa.

  • @milkamarshmallow5847
    @milkamarshmallow5847 Před měsícem

    Girsch ist ein toller Salat.

    •  Před měsícem

      Das stimmt! Man kann ihn auch zu leckerem Pesto verarbeiten - hier haben wir ein Rezept dafür: baden-wuerttemberg.nabu.de/umwelt-und-leben/umweltbewusst-leben/essen-und-trinken/rezeptenatur/21615.html Viele Grüße, Team NABU BW 🌿

    • @milkamarshmallow5847
      @milkamarshmallow5847 Před měsícem

      Das glaube ich.

  • @oktavian4559
    @oktavian4559 Před měsícem

    wieder ein sehr gut bezahlter Klimalakai. Der Mann ist entweder ein Dummkopf oder gewissenlos!!!

  • @mds536
    @mds536 Před měsícem

    Tolle Vorträge, alles Wichtige zusammengefasst! Welche Bäume mögen denn die Erwärmung nicht? Ich wohne im noch feuchten Norden und könnte denen ja vielleicht mit besonderem Augenmerk eine Heimat bieten, wenn sie Gartentauglich sind.

    •  Před měsícem

      Hallo mds536, vielen Dank für dein positives Feedback! Toll, dass du in deinem Garten ein Refugium für heimische Baumarten schaffen willst. Um die Biodiversität zu fördern, pflanzt du am besten standorttypische Gehölze, also die Arten die bei dir natürlicherweise wachsen würden. Diese bieten den größtmöglichen Mehrwert für die lokale Tierwelt. 🐝🐦🦗 Wichtig ist dabei auf das langfristige Größenwachstum zu achten: Viele Arten, wie Spitzahorn, Sommerlinde und Stieleiche, die unter den Bedingungen im Siedlungsraum zunehmend leiden, werden mit der Zeit über 20 Meter hoch. Damit sind sie nur „gartentauglich“, wenn der Garten ausreichend groß ist. Einige Zuchtformen bleiben zwar kleiner, sind jedoch nicht selten von geringerem ökologischem Wert. Eine gute Alternative sind heimische Sträucher, wie zum Beispiel Weißdorn. Mit bis zu fünf Metern Höhe kann er auch zu einem Bäumchen erzogen werden. Viele Grüße, Team NABU BW 🌳

    • @udokonig617
      @udokonig617 Před 14 dny

      Danke für euren Beitrag ❤

  • @jansturm449
    @jansturm449 Před 2 měsíci

    Schon beim ersten Thema "Kippunkte" mußte ich lachen - Das Klima ist ein recht stark gedämpftes System. Vielleicht schaust du dir mal was zum Thema Strahlungsdynamik , Absorbtions-und Reflexionsspektren unter Berücksichtigung von Sättigung der Treibhausgase und deren Überlappung an. czcams.com/video/AAAvf3-MlgE/video.html So viele Falschaussagen in einem Vortrag habe ich selten gehört , Er kennt kein Holozänes Maximum, keine minoische Warmphase, keine römische Warmphase, keine mittelalterliche Warmphase und keine echte kleine Eiszeit. Zur mittelalterlichen Warmzeit, hatte Grönland so wenig Eis, dass die Wikinger dort siedelten, Ackerbau und Viehzucht betrieben - von wegen, das Eis kommt nicht zurück. Zur römischen Warmzeit waren die Alpen fast ohne Gletscher - heute geben diese Stück für Stück die alten Handelswege und Baumreste aus dieser Zeit frei, heute liegt die Baumgrenze, auf Grund der immer noch niedrigeren Temperaturen als zur Römerzeit, um viele 100 m tiefer. Aber Rahmstorf glaubt ja auch immer noch an den längst widerlegten Hockey-Stick, welcher ein klarer, wissenschaftlicher Betrug war, guckst du hier ab min 6.30. czcams.com/video/mCN0LiAnfPk/video.html Auch der Rest dürfte für die meisten hier interessant sein - Climate Gate, 97% der Wissenschaftler sind sich einig usw.

  • @ArneBab
    @ArneBab Před 2 měsíci

    Wer hier in den Kommentaren von EIKE schreibt oder den Namen liest und sich wundert wer die sind, sollte in der Lobbypedia nach EIKE suchen.

  • @heidi874
    @heidi874 Před 2 měsíci

    Bei mir fressen die Vögel auch in der Nacht. Ich lebe in der Großstadt. Da ist artgerechtes Futter knapp. Deshalb gibt es bei mir schon lange das ganze Jahr hindurch Futter für jeden Geschmack. Habe mehrere Futterbehälter auf dem Balkon. Jeder enthält nur eine Sorte Futter. (Nüsse, Rosinen, Hafer, Mehlwürmer, Knödel, Wasser). Letztes Jahr hängte ich drei Nistkästen auf. Ganz in der Nähe platzierte ich Wolle vom Schaf. Zwei der Kästen sind seit diesem Jahr von Kohlmaisen bewohnt. Innen haben es sich die Maisen richtig bequem eingerichtet. Unten Moos und Gras und darüber eine dicke Schicht mit Schaf Vlies. Dazu habe ich Frage: Wie reinigt man die Kästen im Herbst? Schmeißt man dann das ganze Nistmaterial raus? Oder kriegen die Vögel das selber hin?

  • @franzrechtsteiner227
    @franzrechtsteiner227 Před 2 měsíci

    Toll.

  • @medea64
    @medea64 Před 2 měsíci

    Warum so doofe Musik

  • @EvaLehmann439
    @EvaLehmann439 Před 2 měsíci

    Super Vortrag, da kann ich mich voll den anderen Kommentaren anschliessen! Herzlichen Dank!

  • @christine8824
    @christine8824 Před 2 měsíci

    Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Stauden abzuräumen, damit die Tierchen alle geschlüpft sind?

    •  Před 2 měsíci

      Hallo Christine8824, der beste Zeitpunkt um Stauden zurückzuschneiden ist im Mai. Bis dahin sollten die meisten Insekten ihr Winterquartier verlassen haben. Viele Grüße, Team NABU BW

    • @christine8824
      @christine8824 Před 2 měsíci

      @ Danke, das habe ich befürchtet, denn das halte ich optisch nicht so lange aus und außerdem kommen dann die “neuen” Insekten kaum an die Frühjahrsblüher ran. Ein Dilemma….

    •  Před 2 měsíci

      @@christine8824 Ja, das kann wirklich ein Dilemma sein. Vielleicht ist es eine Lösung, Stauden an unauffälligen Orten länger stehen zu lassen und die, die optisch am meisten stören, etwas früher abzuräumen? 🌿🌷 Viele Grüße, Team NABU BW

    • @christine8824
      @christine8824 Před 2 měsíci

      @tja, das geht bei mir nur eingeschränkt, ich wohne am Hang und gleichzeitig führt ein Spazierweg an meinem Garten vorbei. Keine Hecke versperrt den Blick. Ich muss mich erkundigen, ob es Stauden gibt, bei denen es besonders wichtig wäre, sie länger stehen zu lassen.Gerade blühen z.B. Schlüsselblumen, Berberitzen und die erste Rosen (Edzell).

  • @andybandy0007
    @andybandy0007 Před 3 měsíci

    Toller Vortrag! Vielen Dank an euch!

  • @Friedenimgoldenenreich
    @Friedenimgoldenenreich Před 3 měsíci

    Solch wertvolle, erhabene Bäume zu töten ist grässlich. Bei uns im Kreis stehen noch Tausende Streuobst Bäume, leider werden die meisten total vernachlässigt. Es wird höchste Zeit, dass die Eigentümer und potentielle Pfleger zusammen finden. Man spürt schon ein Umdenken bei den Menschen. Aber auch die Mostobstpreise für Streuobst müssen massiv hoch gehen. Ich würde ihn bei mindestens 20€ pro 100 kg sehen, dann würde sich gewaltig die Situation verbessern. Und auch die Politik muss Anreize für den Streuonstbau schaffen, damit unsere wunderschöne Kulturlandschaft erhalten bleibt. Grüsse von der schweizer Grenze

  • @rotezorasanara9063
    @rotezorasanara9063 Před 3 měsíci

    Ich war dort- sehr beeindruckend...auch geruchlich😂 Wo viel beute ist- sind auch die beutegreifer nicht weit.sehr spannend!!

  • @Christonia-5
    @Christonia-5 Před 3 měsíci

    Ich hab nun den 2Winter /Frühling Blaumeisen zu Gast im Nistkasten auf dem Balkon. Ob es sich dabei um einen oder zwei handelt weiss ich in diesem Jahr immer noch nicht ...im letzten Jahr waren es 2 Blaumeisen wenn ich mich nicht irre ... mittags sehe ich die immer ....5mal rein 5mal raus und dann gehts erst wieder hinaus zum Weiterflug ...durch die anderen Gärten vermutlich ...

  • @PatrickBareiter
    @PatrickBareiter Před 3 měsíci

    Super Sache. Da profitieren Mitarbeitende und Natur gleichermaßen. #GemeinsamNaturSchützen

  • @hopper4863
    @hopper4863 Před 4 měsíci

    Sehr guter Beitrag

  • @FvdL
    @FvdL Před 4 měsíci

    Kann man das alles mit Finne befahren oder besser ohne?

    •  Před 4 měsíci

      Hallo FvdL, am besten fragst du direkt bei der NABU-Naturschutzstation Taubergießen nach. Hier die Kontaktinformationen: Tel. 0 78 22.44 02 41 Email: info@nabu-taubergiessen.de Viele Grüße, Team NABU BW

    • @FvdL
      @FvdL Před 4 měsíci

      @ Ok, vielen Dank! 😀

  • @fischtisch185
    @fischtisch185 Před 4 měsíci

    Wichtiger Beitrag zur Analyse. Aber CO2Capturing direkt an den Kraftwerken sollte dringend forciert werden, wenn wir wirklich etwas erreichen wollen...

  • @nivi161
    @nivi161 Před 5 měsíci

    Bitte kein Totholz aus dem Wald mitnehmen und das dort liegen lassen. Wenn man Holz für den Garten möchte, einfach mal zum Häckselplatz fahren aber nicht aus der Natur entnehmen!

  • @isoldefischer2121
    @isoldefischer2121 Před 5 měsíci

    Danke!!

  • @karapana8398
    @karapana8398 Před 5 měsíci

    2:40 Es geht dann los mit dem Vortrag. 10:00 ff was ist ein Kipp-Punkt? 43:30 ff "Gesellschaftlicher Kipp-Punkt" (die weltweite soziale Revolution) 47:00 ein langer Weg, bis wir die Wende zum Klimaschutz hingekriegt haben. (Ist das Selbsterniedrigung?)

  • @andreahubertus7472
    @andreahubertus7472 Před 5 měsíci

    Gehen auch mehrere zusammen im Nistkasten schlafen?

    •  Před 5 měsíci

      Hallo Andreahubertus, Meisen und z.B. auch Amseln übernachten allein. Andere Vögel tun sich aber zu "Schlafgemeinschaften" zusammen: Baumläufer und Zaunkönige etwa suchen sich gemeinsame Schlafplätze, in denen sie sich zusammenkuscheln und dadurch Energie sparen. Viele Grüße, Team NABU BW 🦉

  • @JR56752
    @JR56752 Před 5 měsíci

    Die Gedanken über das Klima sind frei. "Wie war das Klima vor 6000 Jahren? Holozän - Klimawandel Herausragende warme Perioden waren das sogenannte Hauptoptimum des Holozäns zwischen 4000 bis 5000 und 6000 bis 7000 Jahren v.h. mit wärmeren Sommern als heute und recht warmen Wintern, das Optimum der Römerzeit und das mittelalterliche Optimum." 19.02.2021 Zitat. Die Gedanken über das Klima sind frei. Warum verschweigt man, dass die Erde in Wintern in Norden mit 1408 Watt/m2 und in Sommern In Norden mit 1316 Watt/m2 von der Sonne bestrahlt wird? Demnächst aber wird es umgekehrt, die Erde in Wintern in Norden mit 1316 Watt/m2 und in Sommern In Norden mit 1408 Watt/m2 von der Sonne bestrahlt werden wird. Dazwischen liegt die Übergangszeit. Langsam in die Eiszeit, es wird aber vorher noch richtig Heiß werden (ist schon in Gange) und schnell nach der Eiszeit in die Warmzeit gehen (dauert aber noch 80000 Jahre bis dahin) Wir befinden uns zurzeit in der Südsommerwarmzeit. Zurzeit zwischen 3 und 10 Januar bekommt die Erde ca. 1408 Watt/m2 der Sonneneinstrahlung und das bekommen die Australier schmerzhaft zu spüren. Die maximale Südhalbkugelzuneigung findet am 21 Dezember statt. Das sind also ca. 2 Wochen früher als die maximale Sonneneinstrahlung jetzt. Wenn man das auf den 100 000 Jahr-Zyklus umrechnet, dann sind es schon 3800 Jahre vergangen seit der Zusammenkunft der maximale Achsenzuneigung der Südhalbkugel und der maximale Sonneneinstrahlung von daher bewegen wir uns in Richtung der Achsenzuneigung des Warmsommers der Nordhalbkugel. Bis zum Maximum wird es noch ca. 46200 Jahre dauern. Dazwischen liegt die Übergangszeit. Heute ist die Sonneinstrahlung von 1408 W/m2 langsam in Richtung Norden unterwegs. Vor über 3800 Jahren war es umgekehrt. Da bewegte sich die Sonneneinstrahlung von 1408 W/m2 in Richtung Süden. Wenn man die 3800 Jahre mal 2 nimmt, dann haben wir 7600 Jahre. Damals vor 7600 Jahren begann spiegelbildlich zu heute, aber nicht analog richtig warm zu werden. Vor 6000 Jahren war es wärmer als heute. Die Kipplinie liegt bei 8-ten südlichen Breitengrad, danach wird Eiszeitlich kälter. Jetzt strahlt die Sonne mit 1408 w/m2 auf den 20 südlichen Breitengrad. Vor 3800 Jahren strahlte die Sonne auf den 23 südlichen Breitengrad mit 1408 W/m2. Zuerst vor dem 8 südlichen Breitengrad wird es immer wärmer. Immer mehr warm werdende Ozeane und immer mehr aktive Vulkane geben CO2 und Wasserdampf frei. Die Verteilung der Weltmeere ist die Ursache für Verlauf des Klimawandels. Von ungefähr 8-ten südlichen Breitengrads aus ist die Weltmeer-Verteilung in Richtung Norden und Richtung Süden gleich und da verläuft die Startlinie für ziemlich rasanten verlauf des Klimawandels. Die Nordhalbkugel ist mit 51% mit Weltmeeren und die Südhalbkugel mit 83% bedeckt. Da hilft auch nicht die 1408 w/m2 Sonneneinstrahlung, die sich langsam in Richtung Norden verschiebt. Von heute an haben wir noch ca. 11000 Jahre um die Kipplinie zu erreichen. Bis dahin wird sich das Klima noch erwärmen, um danach (vielleicht früher noch) ziemlich schnell abzukühlen. Die Weltmeere speichern die wärme der Sonne und geben CO2 und Feuchtigkeit frei, die Landmasse dagegen strahlt die wärme ab. Um das zu erfahren braucht man eine Nacht im Sommer mal auf Kanarischeninseln oder mitten in der Sahara zu verbringen. Nach erreichen der Kipplinie (8-te südliche Breitengrad) wird dann weniger Energie gespeichert und weniger CO2 und Feuchtigkeit in der Atmosphäre geben. Der Süden der Erdhalbkugel wird mit nur 1316 W/m2 Sonneneinstrahlung im Sommer und 1408 W/m2 im Winter ausgesetzt werden, was die Temperatur auf der Antarktis von -80 °C auf -50 °C erhöhen werden wird. Im Norden umgekehrt bei 1316W/m2 wird in Eureka ( ist die nördlichste zivile Wetterstation) die Wintertemperatur von -50 °C runter auf -80°C zurückgehen und im Sommer wird die kleine nördliche Weltmeeresfläche mit 1408 W/m2 bestrahlt. Die Energie Bilanz wird Negativ sein. Der Golfstrom wird in Richtung Süden fließen. Da muss die Letztegeneration bereit sein in ewigem Schnee zu leben.

    • @Lobbe25
      @Lobbe25 Před 3 měsíci

      Ideologen am Wirken. Der NABU sollte sich besser um die Natur vor der Haustür kümmern.

  • @skovi4.0
    @skovi4.0 Před 5 měsíci

    Sehr interessant. Besten Dank 🤝🏻

  • @richardweiss6595
    @richardweiss6595 Před 5 měsíci

    da ich mit zahlreichen Bitten im Internet und bei den Medien in der Klärung der Schwerkraft kein Interesse erreichen kann, versuche Ich es den realen Sachinhalt unsere Forschung zu erfassen. Liebe Leser. Anfang, soll die Aufgabe erfassen: 1. die Zielsetzung. 2. kritische Bestandsaufnahme. 3. Weg Analyse die zum Ziel und eventuell zum Ergebnis kommen kann. Die Beweisführung muss mit den Basisgrößen und den Physikalischen Regeln, durch die Versuchsanlage schlüssig sein. Das „ERGEBNIS“ ist nur durch eine Nachvollziehbare Sachanalyse der „Beweis“ der nicht in Frage gestellt werden kann. Der Beweis der Schwerkraft als Antriebskraft, haben Wir in Details der 75 Sachbeiträge Erfasst die auf der Grundlage der Patente, so wie der Entdeckung der Kraftkonstellation der Zylinder Säule, der Ergänzung Bereich erfasst die Physikalischen neu Erkenntnissender Schwerkraft als Antriebskraft ermöglicht. Da Ich die Schwerkraftnutzung als „Allgemeingut" der Menschheit betrachte, sollte sie auch den Menschen bei der Problemlösung helfen. Ich habe es geduldet das in diversen Kommentaren zu meinen Beiträgen auch von Physikern Beschimpft werde, welchen Unsinn die Physikalischen Neuerkenntnisse beinhalten und wenn man die Physikexsperten Analysiert, so „plappern“ sie Schul Physik nach ohne den Inhalt zu Verstehen aber Keiner in der Lage ist sachlich kritisch zu hinterfragen. Die schult, ordne Ich den Fachjournalisten an, da es die Aufgabe ist die Interessen der Menschen zu Schützen. Die Verantwortung die Energie zu siecheren, betrifft alle. Die Akademische „Würde“ sollte dafür sorgen das eine Aussage zu Schwerkraft Real und Schlüssig die Menschen erreicht und „Unsinn“die Aufgabe Nr.1 geklärt ist. Eine vielleicht Aussage hat in der Physik kein Platz. „Ergebnis“ oder Nachvollziehbar Widerlegen. Gruß Richard Weiss ======================================================================= Die langfristige Energieversorgung der Zukunft kann zum heutigen Wissenstand Umweltfreundlich und bezahlbar nur durch die Nutzung der Schwerkraft als Antriebskraft für die Stromversorgung Anlagen gesichert werden. Obwohl die Schwerkraftnutzung Technologie Baureif unter Beweis steht Ist die Fachkompetenz nicht in der Lage Sie zu Bestätigen oder Nachvollziehbar zu Wiederlegen. Vermutlich sind die Interessen Seilschaften an der Kapital- Förderung der Investitionen interessiert an ( Geldern die wir nicht Haben) und eine Lösung der Finanzierung dem „Spekulativen“ Kapital Zuordnet. Um den Sachzustand der Investition dem Kapital zu überlassen. Die Schwerkraft Technologie Trägt sich selbst (ohne Subvention) und lest sich Nachvollziehbar durch die Physikalischen Neuerkenntnisse und der Entdeckung der Kraft Konstellation der Kammer Zylinder Säule Klären. Das Forschung Wissenskapital sollte mit der Klärenden Aussage zu den physikalischen Neuerkenntnisse kein Schwierigkeiten haben. Danke: Richard Weiss

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889 Před 5 měsíci

    Warum stellen Baummärkte nicht mal auf heimische Pflanzen um.

    • @kekililhu3829
      @kekililhu3829 Před 2 měsíci

      Weil die keiner haben will. Das Angebot wird von der Nachfrage bestimmt.

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před měsícem

      ​​​@@kekililhu3829Blödsinn man kann nur das kaufen, was angeboten wird. Es gibt eine hohe Nachfrage an diesen heimischen Pflanzen. Da sie heimisch sind, gehen diese nicht so schnell ein. Das heißt: Die Baummärkte verdienen nicht dran auf Dauer.

    • @teefifee123
      @teefifee123 Před 12 dny

      Das finde ich auch furchtbar. Genauso wie die furchtbaren "Insektenhotels", die dort meistens und in anderen Läden angeboten werden. Und Leute, die wenig oder keine Ahnung haben, kaufen diesen Mist und glauben, sie tun etwas Gutes. Traurig auch die vielen Steingärten, und dorthinein stellen sich Leute auch noch Vogelfutterhäuser...

  • @hartmutwrith3134
    @hartmutwrith3134 Před 5 měsíci

    Ganz herzlichen Dank. Bin ehrenamtlich beim NABU Aichtal-Neckartenzlingen und habe eine eigene grössere Streuobstwiese und wir werden jetzt uns den Wildbienen stärker widmen. Dafür war einmal die homepage von Dr. Westrich und jetzt auch dieser Vortrag äusserst hilfreich.

  • @martinkugler7067
    @martinkugler7067 Před 6 měsíci

    Schon der Einstieg: Polemik pur, Religion statt Wissenschaft!

  • @helgavonschaewen4030
    @helgavonschaewen4030 Před 6 měsíci

    Mit Sachkenntnis u HERZBLUT geschildert, ganz herzl.Dank, habe auch viele Nistkästen.

  • @tommz6021
    @tommz6021 Před 6 měsíci

    Was ist bitte mit den Auswirkungen von Chemtrails bzw. dem Programm "Owning the weather 2025" ?!

  • @georgebernardshawii8946
    @georgebernardshawii8946 Před 6 měsíci

    Wie funktioniert denn die Federballstrategie bei der Übernachtung genau? Sind das besondere Federn? Oder Teil der Daunen, die nach außen gestülpt werden? Ist das genauer erforscht. Meine Blaumeise macht das gerade genauso in meinem IR-Kamera-Nistkasten.

    •  Před 6 měsíci

      Hallo georgebernardshawii8946, die Vögel plustern ihre Daunen auf, dadurch entsteht zwischen den Daunen eine Wärmepolster aus Luft. Die Luft wird vom Körper aufgewärmt und dient als isolierende Luftschicht gegen die Kälte. Dabei werden die Vögel rund wie eine Federkugel. Nicht ohne Grund - denn die Kugel hat im Verhältnis zum Körpervolumen die geringste Oberfläche. Demnach geht auch die wenigste Wärme verloren. Den größten Wärmeverlust haben die Meisen am Kopf, daher stecken sie den Kopf gerne unter die großen Flügel. Meisen nutzen gerne den Nistkasten, da sie hier zusätzlich windgeschützt sind. Falls du noch mehr über die Überlebensstrategien von Vögeln im Winter wissen willst: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/gut-zu-wissen/11787.html Viele Grüße, Team NABU BW

  • @unbekannt3420
    @unbekannt3420 Před 7 měsíci

    Danke für diesen interessanten Beitrag! 😍 Nun verstehe ich "meine" Meisen besser. Es werden jährlich immer mehr - Kohlmeisen, Tannenmeisen und ein paar wenige Blaumeisen. ♡

  • @ulber1001
    @ulber1001 Před 7 měsíci

    ... gute Arbeit 👍