Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft
  • 508
  • 727 628
Klimaschutz in der EU – Podium zur Europawahl | junge klima-werkstatt
Schüler:innen im Gespräch mit Kandidat:innen für das Europaparlament. Eine Öffentliche Podiumsdiskussion, moderiert von Schüler:innen eines Politikkurses im 11. Jahrgang des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht, wenige Tage vor der Wahl. Auf dem Podium Viola von Cramon, MdEP von Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Jens Albers, Kandidat für die SPD. Jochen Steinkamp, Kandidat der CDU, musste aufgrund einer Erkrankung kurzfristig absagen.
Die junge klima-werkstatt in Kooperation mit dem BUND Oldenburg und Ammerland, mit dem Klimamarkt Ammerland und mit dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht. Mehr zum Projekt und zur Sendung unter werkstatt-zukunft.org/themen/2476
Website: werkstatt-zukunft.org/
Instagram: werkstattzukunft
Facebook: w.zukunft
zhlédnutí: 173

Video

Friedensbildung in Schule - Kultusministerin Julia Willie Hamburg im Gespräch | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 293Před 14 dny
Klara aus dem 11. Jahrgang der Tellkampfschule spricht mit der Kultusministerin über die Frage, wie Friedensbildung in Schulen gestärkt werden kann und warum sie so dringend gebraucht wird. Zum Hintergrund: Das Projekt von Werkstatt Zukunft e.V., das gemeinsam mit niedersächsischen Friedensfachkräften und der Koordinierungsstelle Friedensbildung beim NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für sc...
Verkehrswende jetzt! Fahrrad-Demo für Klimaschutz in Oldenburg | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 345Před 2 měsíci
„Völlig aus der Zeit gefallen!“ Ein breites Bündnis stellt den alten Beschluss zum Bau der sogenannten „Fliegerhorststraße“ in Frage. In Zeiten, in denen Klimaschutz vordingliche Aufgabe ist, darf der Bau einer Straße kein für Klima-, Natur- und Artenschutz wichtiges Gebiet zerstören und muss revidiert werden. Dafür demonstrierten mehr als tausend engagierte Bürger:innen. Mehr dazu auf unserer ...
Ulrike Herrmann #1 - Kapitalismus und Klima sind unvereinbar. Was tun? | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 2KPřed 2 měsíci
Wie schaffen wir die Transformation? Bisher war das Überleben der Menschheit auf dem Planeten umsonst. Jetzt wird es richtig teuer. Das ist die Analogie zum Krieg für den, der überfallen wird: Leben in Frieden wird richtig teuer. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Wa...
Ulrike Herrmann #12 - Das Ende des Kapitalismus | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,1KPřed 2 měsíci
Von Weg und Ziel haben wir gesprochen, die Transformation ist notwendig. Aber wer soll das umsetzen? Wir brauchen breite Mehrheiten für das grüne Schrumpfen, nicht nur 50 1 - deswegen rede ich mir ja auch den Mund fusselig. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Warum Wa...
Ulrike Herrmann #11 - Das Bruttosozialprodukt hat ausgedient | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1KPřed 2 měsíci
Maßstab für den Erfolg einer Volkswirtschaft ist immer noch das Bruttosozialprodukt, das aber nichts über den Nutzen für Klima, Umwelt und Gesellschaft aussagt. Wir brauchen eine Gemeinwohlbilanz - aber wie sollte die aussehen. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Waru...
Ulrike Herrmann #10 - Wasser sparen - Rationierung kommt | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,7KPřed 2 měsíci
Darüber hat in Südafrika die Bevölkerung abgestimmt. Auch im teuersten Hotel haben Sie nur „ihr“ Kontingent an Wasser. Das kommt auch bei uns. Lesen Sie „Holy Shit“ von Annette Jensen - unsere Hinterlassenschaften für den Schutz des Klimas. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapita...
Ulrike Herrmann #9 - Kommen nach dem Kapitalismus die Warlords? | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 917Před 2 měsíci
Läuft Ihr Konzept auf einen Crash des Kapitalismus hinaus? Was sagen Sie der jungen Generation, die sich Sorgen um die Zukunft ihrer ungeborenen Kinder macht? Wir brauchen vernünftige Konzepte für die Zeit danach. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und...
Ulrike Herrmann #8 - Ist Postwachstumsökonomie die Lösung? | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 500Před 2 měsíci
Postwachstumsökonomie spricht immer nur vom Ziel einer ökologische Kreislaufwirtschaft und nicht vom Weg dorthin. Rationierung kann ein Teil dieses Weges sein. Das versuche ich in meinem Buch zu beschreiben, das fehlt bisher. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Warum ...
Ulrike Herrmann #7 - Mit begrenzten Ressourcen leben lernen | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,4KPřed 2 měsíci
Rationieren auf einem hohem Niveau: Ein Lebensstandard wie 1978 ist drin, aber es muss Schluss sein damit, das jeder macht, was er will. Die Funktion des Geldes ändert sich dann, auch wenn das Geldsystem als solches bleibt. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Warum Wa...
Ulrike Herrmann #6 - Grünes Schrumpfen - Klare Einschnitte sind notwendig | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,8KPřed 2 měsíci
Langsames Schrumpfen ist keine Option, weil Kapitalismus Wachstum braucht, um stabil zu sein. Mit meiner Analyse zeige ich Wege, für die es noch keine Mehrheit gibt, denn Analyse hat andere Aufgaben als Politik. Fragen und Antworten. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin bei der taz. Sie beantwortet Fragen am Ende eines Vortrages zum Thema „Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und K...
Ulrike Herrmann #5 - Klimakrise und Demokratie | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,2KPřed 2 měsíci
Ulrike Herrmann #5 - Klimakrise und Demokratie | Werkstatt Zukunft
Ulrike Herrmann #4 - Klimaschutz nicht zu Lasten ärmerer Menschen | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 854Před 2 měsíci
Ulrike Herrmann #4 - Klimaschutz nicht zu Lasten ärmerer Menschen | Werkstatt Zukunft
Ulrike Herrmann #3 - „Von der Volkswirtschaftslehre halte ich gar nichts“ | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 3,2KPřed 2 měsíci
Ulrike Herrmann #3 - „Von der Volkswirtschaftslehre halte ich gar nichts“ | Werkstatt Zukunft
Ulrike Herrmann #2 - Auch Susanne Klatten muss Wasser sparen | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 969Před 2 měsíci
Ulrike Herrmann #2 - Auch Susanne Klatten muss Wasser sparen | Werkstatt Zukunft
Gute Geschichten für das Klima - Doku | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 174Před 2 měsíci
Gute Geschichten für das Klima - Doku | junge klima-werkstatt
Rassismus in der Schule - Florence Brokowski-Shekete im Gespräch | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 1,1KPřed 2 měsíci
Rassismus in der Schule - Florence Brokowski-Shekete im Gespräch | Werkstatt Zukunft
Klimaschutz oder Straßenbau? | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 339Před 2 měsíci
Klimaschutz oder Straßenbau? | junge klima-werkstatt
Was können wir für den Frieden tun? Otto Raffai, Kroatien - Interview | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 102Před 3 měsíci
Was können wir für den Frieden tun? Otto Raffai, Kroatien - Interview | Werkstatt Zukunft
Integration - Fair play im Sportverein | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 269Před 3 měsíci
Integration - Fair play im Sportverein | Werkstatt Zukunft
Was der Krieg mit uns macht | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 77Před 3 měsíci
Was der Krieg mit uns macht | Werkstatt Zukunft
Klartext Klima - Sara Schurmann, Netzwerk Klimajournalismus | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 242Před 3 měsíci
Klartext Klima - Sara Schurmann, Netzwerk Klimajournalismus | junge klima-werkstatt
„Reden wir nicht vom Wetter!“ Klimajournalismus als Querschnittsthema | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 957Před 3 měsíci
„Reden wir nicht vom Wetter!“ Klimajournalismus als Querschnittsthema | junge klima-werkstatt
Ulrike Herrmann - Grünes Wachstum? Den Kapitalismus schrumpfen! Interview | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 5KPřed 3 měsíci
Ulrike Herrmann - Grünes Wachstum? Den Kapitalismus schrumpfen! Interview | Werkstatt Zukunft
Ulrike Herrmann - Was kommt nach dem Kapitalismus? Interview | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 3,7KPřed 3 měsíci
Ulrike Herrmann - Was kommt nach dem Kapitalismus? Interview | Werkstatt Zukunft
Frauen für Frieden im Nahen Osten | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 99Před 3 měsíci
Frauen für Frieden im Nahen Osten | Werkstatt Zukunft
Ulrike Herrmann - 2024 | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 16KPřed 4 měsíci
Ulrike Herrmann - 2024 | Werkstatt Zukunft
Frauen geben Frieden ein Gesicht | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 137Před 4 měsíci
Frauen geben Frieden ein Gesicht | Werkstatt Zukunft
Rassismus in der Schule - Was tun? | Werkstatt Zukunft
zhlédnutí 218Před 4 měsíci
Rassismus in der Schule - Was tun? | Werkstatt Zukunft
Amphibienschutz ist Klimaschutz - Rainer Buchwald | junge klima-werkstatt
zhlédnutí 155Před 5 měsíci
Amphibienschutz ist Klimaschutz - Rainer Buchwald | junge klima-werkstatt

Komentáře

  • @andreasjell734
    @andreasjell734 Před 6 dny

    👍👍👍

  • @reinervattig4949
    @reinervattig4949 Před 6 dny

    In allem gehe ich mit dem verehrten Herrn Bertram seiner Meinung nicht mit. Und ich denke auch ein Vögel- Liebhaber zu sein, mit einem naturbelassenen Gartenraum, Beerenstraucher, Ganzjahresfutterung, Tränken und Badestellen und vielen Nistmoglichkeiten zu haben. Der Rasen wird wenig gemäht und habe dadurch auch Probleme mit dem Nachbarn. Aber m. M. Ist das angesprochen Problem mit dem Atommeilern geringer als die neu geschaffenen durch die Windmühlen oder den hochgestellten Grabplatten genannt Photovoltaik. Ich sehe es auch mit den Katzen etwas anders, da sie zur Gesunderhaltung der Vogelarten beitragen. Vllt liege ich ja auch falsch.

  • @Rudi_Ratlos
    @Rudi_Ratlos Před 7 dny

    Ich fütter immer Vögel, Eichhörnchen, Haselmäuse, Igel im Herbst….!🤗🥰 Gestern habe ich eine Motte aus der Pfütze gerettet, in die Sonne zum Trocknen gelegt und auf dem Rückweg war sie trocken und flatterte schon etwas umher!👍😍 Und ehrlich….☝️🤗 Nachts auf der Dorfstrasse, Landstrasse weiche ich auch nerˋ Maus aus!😎🤫🥹 Ne, ehrlich…..wir sollten helfen, weil es ist mit minimalem Aufwand möglich! ☝️🥰

  • @christoph75309
    @christoph75309 Před 10 dny

    "Stagnierende Agrargesellschaften", "Wachstum pro Kopf", das sind ziemlich schwer objektiv einzuordnende Begriffe. Die alten Hochkulturen, Rom, China usw., waren auch nicht nur Agrarkulturen, sie haben intensiv Handel betrieben, mit der gesamten damals schon bekannten Welt. Auch ist der Kapitalismus an sich nichts Neues. Spätestens seit es Geld gibt, gibt es auch Kapitalismus. Die Herrschaftsverhältnisse sind heute anders, mehr Menschen können heute wegen der industriellen Entwicklung mehr konsumieren. Aber ist der Kapitalismus das Ergebnis der Industrialisierung, oder ist es nicht eher umgekehrt? Was das Wachstum angeht, die Menschheit wächst seit tausenden von Jahren. Für ein den Wohlstand garantierendes kapitalistisches System wird hier ein höheres Wachstum pro Kopf, obwohl die Weltbevölkerung an sich schon ständig wächst. Ein Widerspruch in sich. In den Wirtschaftswissenschaften durchaus einiges an berechtigter Wachstumskritik, in Parteien wird das nur nicht abgebildet, weil reine Machtpolitik immer wichtiger wird. Man könnte auch eine HGÜ-Leitung über Spanien bis in die Sahara bauen, dort gibt es genug billige Energie für die ganze Welt (die Energie an sich ist ja sogar umsonst, nur die Infrastruktur muss gebaut und dann gewartet werden. Die Windräder und Photovoltaik hier kann man nch 20 Jahren wegwerfen). In einer ohnehin lebensfeindlichen Wüste stören die Solarzellen wohl kaum. Kauft den Wasserstoff in Südafrika, dann müßt ihr nicht die Scheichs darum anbetteln. Ein paar Windräder weniger, die im Übrigen auch Unmengen von Stahlbeton verschlingen und auch nicht sonderlich billig zu entsorgen sind, könnten auch nicht schaden. Aber von Afrika abhängig zu sein ist ja womöglich riskanter, als von Russland. Wir haben die ja früher schon zu shr ausgebeutet, anstatt einen vernünftigen Preis zu bezahlen.

  • @user-wg1qi2zb4n
    @user-wg1qi2zb4n Před 17 dny

    Liebe Sara, eben durfte ich Deine Kolumne auf t-online, mit grossem Interesse,verfolgen. Die Generation 1984,dazu gehöre ich auch. Leider,ist die Bewegung,gegen Ende der 1980iger,verpufft. Ich sehe ein grosses Problem,in der Debatte,an dem Punkt,und der ist massgebend,dass es bis heute in den Industrieländern,kein Uni Fach,Naturschutz,gibt,dass alle Themen aufgreift,und mit den bekanntlich,wissenschaftlichen Belegen,die Argumentation untermauern,hilft. Du bist jung, und könntest dieses Thema soweit forcieren,dass es in der Politik zu handlungsbedarf führt. Bis jetzt konnte die Politik,wegen sozusagen"Mangel an Beweisen",sich aus 10:54 allem herausreden,damit muss aufgeräumt werden Wenn wir bei Hochwasserlagen,die Berichte lesen,dass solange es regnet,hört die Politik zu,danach ist wieder eitel Sonnenschein.Zeigt,wo der Schuh drückt. 10:54 Genau in die Kerbe muss gestossen werden. Wäre ich nicht ab vom Schuss,würde ich Dir und Deinen gleichgesinnten mit allem,was mir zur Verfügung steht,beistehen. Aus der Ferne drücke ich Euch beide Daumen und hoffe auf's Beste,für die Wälder unserer Welt!!!

  • @Mike-si2gi
    @Mike-si2gi Před 19 dny

    entweder so oder mal chaos und bürgerkrieg. und den können bewaffnete kriminelle banden sicher viel besser als reiche schnösel 😉

  • @kra7308
    @kra7308 Před 24 dny

    Wir brauchen keine politische Lösung, sondern eine Bevölkerung mit funktionierenden Gehirnen. Wenn jeder Privatmensch in seinem Garten nicht ständig aufräumen würde, sondern mal den Ball flach halten und den Garten in Ruhe lassen würde, wäre schon einiges gebessert. Ich lebe hier auf ner Straße mit Grundstücken von 800 bis 1000 qm. Zt gibt es einen alten Baumbestand. Bei uns ist hinten auf der Grundstücksgrenze eine bestimmt 50Jahre alte Birke, ringsum gibt es ähnlich alte einzelne Fichten, eine Weide, Buche und Linde. Früher haben sicher alle Gemüse u Obst angepflanzt, so wie das in der DDR üblich war. Da hatte jeder Kaninchen u hat Heu aus seiner Wiese gemacht. Die blieb also stehen. Heute sehe ich kaum noch Gemüse, Obst und gleich gar keine hohen Wiesen mehr, sondern nur noch Robotergärten. Ich bin hier am geduldigen aufforsten meiner Wiese. Ich wohne seit 4 Jahren in diesem Grundstück. Meine Wiese hat erst 4 neue Arten dauerhaft etablieren können 😢 Ringsum sehe ich dass ein Mähroboter binnen eines Jahres die Wiese blumenlos machen kann... Ich habe vier Katzen. Alle werden drinnen gehalten u nur mal angeleint raus gelassen u an die Hollywoodschaukel gekettet, wenn wir draußen sitzen😅 Die sind zufrieden damit u glotzen am Fenster den ganzen Tag nach meinen Vögeln draußen 😅 aber sie können einfach zusammen spielen und sich beschäftigen, sie werden nicht überfahren und sie erkranken eher weniger, da sie nicht mit anderen Katzen zusammen kommen. Ringsum sind ganz viele Brutkästen angebracht, aber alles rappelkurz geschnitten. Die Vögel kommen halt dann zum Fressen oft einfach in meinen Garten u indie wenigen gesunden verbliebenen Gärten. Hinten habe ich eine kleine Wachtelvoliere, ich hab früher in meiner Heimat noch Rebhühner u wilde Wachteln gesehen.... Sehr schade, dass die nicht mehr existieren... Ich hätte gern wilde Wachteln in meinem Garten. Fand das in der Kindheit vor 30 Jahren toll. Naja nun hab ich nur eine Voliere mit Legewachteln. Und auch hier sehe ich den direkten Vergleich in der Haltungsweise. Ich habe Bekannte deren Hennen nach 2Jahren spätestens sterben, wohingegen meine zum Teil 6 Jahre alt werden. Das Geheimnis? Ich mach kein Kunstlicht an, es leben weniger Tiere auf einem Haufen, es gibt auch 3Hähne und im Winter wird trotzdem gut gefüttert. Im Sommer gibt es Legefutter wegen der Rassebedingten Eiermenge plus alles mögliche Grünzeug aus meinem Garten. Ich werf da auch Erdbeerpflanzen mit Früchten rein, alles was über die Trampelpfade wuchert😂 Heute gibt es die ersten Anzeichen einer Katastrophe, nämlich die Kosten für Lebensmittel 😂 Vielleicht bauen wieder mehr Leute ihre Gärten um u brauchen dort dann auch Vögel 😊 Meine Kinder wissen zumindest wie man anbaut und worauf zu achten ist u welche Bedeutung Pflanzen, Tiere u Pilze haben

  • @Marie-tj5ue
    @Marie-tj5ue Před 28 dny

    Dann muss aber noch viel passieren hier in Deutschland. Leute die auf dem Land leben, sind nun mal auf's Auto angewiesen. Außerdem würde ich jedem Grünen mal empfehlen, einen Monat auf das Bahnfahren umzusteigen. Und zwar zur Arbeit, zum Einkaufen, Kinder zum Arzt usw. zu bringen, viel Spaß! In der Theorie geht immer alles wunderbar, doch leider lässt sich das nicht so einfach im Alltag des kleinen Mannes umsetzen.

  • @jurgenreinhardtjr.418

    Kapitalismus ist Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. (Lenin)

  • @WaltraudEsser
    @WaltraudEsser Před měsícem

    Möge Gott diesen Mann noch recht lange erhalten ❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️❣️

  • @WaltraudEsser
    @WaltraudEsser Před měsícem

    ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤

  • @twoandahalfsnowbells6607
    @twoandahalfsnowbells6607 Před měsícem

    Klasse, daß sich Jugendliche dafür interessieren. Das macht Hoffnung! 😊

  • @dagmarkiese5117
    @dagmarkiese5117 Před měsícem

    Hervorragender Vortrag von Frau Herrmann - die Kreislaufwirtschaft

  • @doriskirchhoff4955
    @doriskirchhoff4955 Před měsícem

    Fleißige Ulrike Herrmann und ich höre ihr immer gerne zu. Recht hat sie!

  • @gabihirsemann3385
    @gabihirsemann3385 Před 2 měsíci

    Das Problem ist, bei halber Wirtschaftsleistung haette man nicht den Wohlstand wie in den 70er Jahren. Weil damals der Schuldendienst nichtmal annaehernd auf dem Niveau war wie er heute ist. Der Lebensstandard der Menschen waere eher so wie direkt nach dem 2. Weltkrieg. Nur mit sehr viel mehr Unzufriedenheit mit den dazugehörigen Konflikten. Innerhalb der Gesellschaften und auch zwischen den Laendern. Das gibt ganz viel Krieg, wuerd ich sagen.

  • @krachenford9594
    @krachenford9594 Před 2 měsíci

    Sooo tolle Menschen . . .😂😂😂, ganz, ganz ehrlich!

  • @gabihirsemann3385
    @gabihirsemann3385 Před 2 měsíci

    1. Wie kommt man vom weltweiten Bevoelkerungsberg, 8 Milliarden sind s inzwischen, runter? Eine schrumpfende Weltwirtschaft kann nicht mehr so viele Menschen ernähren. 2. Wie kommt man vom weltweiten Schuldenberg runter? Die aufgehaeuften Zinslasten bei schrumpfender Wirtschaft, von was zahlt man die? 3. Wie verhindert man, dass sich aufgrund der erwartbaren Verteilungskaempfe der aufgehaeufte Waffenberg in einem grossen Weltkrieg entlädt? 4. Und wie geht man damit um, dass sich die Haelfte der Welt ueberhaupt nicht an der Rettung beteiligt? Im Gegenteil, die versuchen noch, ihren Vorteil daraus zu schlagen. Z. B. jetzt Russland. Oder China.

  • @zinnmann3883
    @zinnmann3883 Před 2 měsíci

    👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼

  • @mermaidbee8043
    @mermaidbee8043 Před 2 měsíci

    Die Idee von Ulrike finde ich klasse auch wenn ich genau wie sie selbst kaum Hoffnung habe, dass sich dies durchsetzen wird. Mir kam der Gedanke, eine Art Ältesten- oder Expertenrat befristet einzusetzen, die aufgrund ihrer monetären Unabhängigkeit und nur dem Gemeinwohl verpflichtet, ermächtigt werden, unpopuläre Entscheidungen in gebotener Geschwindigkeit zu treffen (wie z.B. Rationierungen), die ansonsten kaum demokratische Mehrheiten erreichen werden. Nur, wer soll diesen Rat implementieren und überwachen? Da dreht es sich im Kreis. Die Briten waren im Krieg und die Rationierungen sind sicherlich als vorübergehende Maßnahmen angesehen worden und damit erträglich. Leider begreifen viele noch immer die Auswirkungen der Klimakatastrophe nicht und Maßnahmen zu dieser noch nicht begriffenen Katastrophe werden nur nachhaltig sein, wenn sie eben nicht nur temporär greifen. Eine sehr viel schwierigere Ausgangslage. Aber vielleicht rücken wir einer derzeit kaum vorstellbaren Lösung von spürbarer Katastrophe zu Katastrophe immer näher. Change by design or by desaster...

  • @henryfisch2849
    @henryfisch2849 Před 2 měsíci

    Wow echt tolles Video bitte mehr von Hammam, Marcus und Hareth!!❤❤

  • @monis.4641
    @monis.4641 Před 2 měsíci

    Ich finde die Anleitung leider auch viel zu ungenau und zu schnell ,schade man kann nicht folgen aber sehr hübsch

  • @andreaslauer5085
    @andreaslauer5085 Před 2 měsíci

    Ist wirklich ein tolles Buch, auch sinnvoll wegen der neuen Ergebnisse was den Abbau von Medikamenten bei der Kompostierung angeht. Hier gab es bisher nie daten, das ändert sich aber gerade. Wir haben nun seit 9 Monaten nur noch eine Trockentrenntoilette von trobolo in der Wohnung und sind absolut begeistert.

  • @Reiner030
    @Reiner030 Před 2 měsíci

    Tja, hätte Ulrike Herrmann mal die 2020 erschiene und immer noch verfügbare Dokumentation "Das Toiletten-Tabu - arte" angesehen, dann hätte sie nicht das Buch kaufen müssen und noch deutlich mehr und insbesondere visuell über das Thema erfahren ... ;-)

  • @frankberg9141
    @frankberg9141 Před 2 měsíci

    warum entweder oder ? man kann beides machen,andere länder machens vor

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm Před 2 měsíci

      Kann man nicht bzw. wenn man das von der makroökonomischen Seite angeht, dann erfasst man zwangsläufig alles, was die andere Richtung überflüssig macht. Und welche anderen Länder schrumpfen so ihre Wirtschaft auf ein nachhaltiges Niveau?

  • @demokratievs1984
    @demokratievs1984 Před 2 měsíci

    Wirkraft. Frieden und Wohlstand ist für alle machbar!

    • @DEFENSE326
      @DEFENSE326 Před 2 měsíci

      Ist es nicht. Wir haben auf der Welt Leute die den Kapitalismus als Lebensweisheit aufgefasst haben.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm Před 2 měsíci

      ​@@DEFENSE326der Kapitalismus ist keine Lebensweisheit sondern das, was real existiert. Wenn der nicht wachsen kann, dann kollabiert er und mit ihm die Verteilung. Das konnten wir gegen Ende der Weimarer Republik erleben und auch in Griechenland nach 2010. Da ging die Arbeitslosigkeit steil durch die Decke: ca. 25% insgesamt und bei der Jugend ca. 50%. Das bedeutete dort kein Einkommen (auch kein Bürgergeld) sondern dass man bei den Verwandten, die noch einen Job hatten, betteln musste. Was meinst du, was hier los wäre, wenn sich das hier wiederholt? 1933 haben sie den Adolf zum Kanzler gewählt und heute würde dann wohl der Björn Kanzler werden.

  • @cmdzanker
    @cmdzanker Před 2 měsíci

    danke für diesen wichtigen Beitrag der in der Debatte in der Regel kaum vorkommt

  • @herfriedf.1032
    @herfriedf.1032 Před 2 měsíci

    Der "Urin" im wirklichen Bauernleben heißt "Gülle" und wird, seit es Landwirtschaft gibt, genutzt. Aber das riecht halt und stört die "Grünen" aus der Großstadt.

  • @andreaslauer5085
    @andreaslauer5085 Před 2 měsíci

    Was Ulrike Herrmann da sagt stimmt auf den ersten Blick schon. Postwachstumsökonomen gehen in der Regel davon aus, dass es für die notwendige Schrumpfung keine politischen Mehrheiten geben wird. Daher geht man davon aus, dass ein instabiles System irgendwann zusammenbricht und Gesellschaft gezwungenermaßen Handlungsalternativen sucht und diese hoffentlich in "postwachstumstauglichen Keimzellen" findet, also in gesellschaftlichen Gruppen, die eine postwachstumstaugliche Lebensweise bereits einstudiert haben bzw. leben und als eine Art Blueprint dienen können. Die Aussage das sie den Weg nicht aufzeigen ist falsch, denn der Weg wäre der mehr oder weniger ungeordnete Zusammenbruch. Dies ist auch aus meiner Sicht auch das wahrscheinlichste Szenario, da es im Gegensatz zum freiwilligen und vernünftigen schrumpfenauf jeden Fall am Ende des Prozesses eintreten wird. Vernünftig wäre dies geordnet zu tun und die Handlungen der Gesellschaft und deren Individuen schrittweise in die Grenzen einer nachhaltigen und fairen Welt zurück zu führen. Dies wäre mein großer Wunsch aber dahin ist noch ein weiter Weg für den uns die Zeit ausgeht.

  • @worldofpurity
    @worldofpurity Před 2 měsíci

    Ich bin verzichtsbereit und ich würde gerne auf dem Niveau und mit der inneren Sicherheit (!) von 1989 leben (West-Deutschland). Das würde mir vollkommen ausreichen. Dann könnte ich auch mal wieder bei Dunkelheit durch die Stadt laufen oder einen Bahnhof nutzen. Und der Staat hätte dann auch genug Geld um seine Aufgaben zu erfüllen, wenn er nicht hunderte Milliarden für ausländische Interessen verschenken würde. Und damals hat auch jeder noch eine bezahlbare Wohnung gefunden und Blitzmerker wissen jetzt auch, dass das wieder mit der verlorenen inneren Sicherheit zu tun hat. ;-)

  • @worldofpurity
    @worldofpurity Před 2 měsíci

    Viele Menschen lernen in den letzten Jahren, durch die hervorragende Politik im Lande, mit begrenzten Ressourcen zu leben, weil sie sich durch Inflation und Wohnraumkostenexplosion sowieso nix mehr leisten können. Läuft also schon so, wie man sich das bei der Taz wünscht. Leider machen die anderen Länder nicht mit. ;-)

  • @67er_matze97
    @67er_matze97 Před 2 měsíci

    eine schrumpfende und vom Staat gelenkte Wirtschaft wird niemals in der Lage sein die Enormen Kosten einer CO2-neutralen Energiebereitstellung zu stemmen. Noch dazu würden wir dann so ein schlechtes Vorbild abgeben, dass es uns dann niemand nachmachen würde. Und genügend Speicher werden wir auch nicht haben wenn wir privaten Individualverkehr verbieten. Denn in der kurzzeitigen Speicherung wird man auch auf die netzdienliche Einbindung der Speicher der E-Fahrzeuge angewiesen sein. Und genügend Photovoltaik wird es auch nicht geben wenn man privaten Wohnraum derartig rationiert. Aber um solche Details kümmert sich Frau Herrmann scheinbar nicht.

  • @wernermorgen1707
    @wernermorgen1707 Před 2 měsíci

    Bleibt zu hoffen, dass Frau Herrmann ebenfalls bereit ist, auf niedrigerem Niveau zu leben. Sie lebt in einer Seifenblase, sozialistisches Gedankengut, Fleisch reduzieren, duschen wahrscheinlich auch, usw. Es ist traurig, dass solche unwissenden Menschen Bücher schreiben, die auch noch gekauft werden.

  • @Mineralwasser436
    @Mineralwasser436 Před 2 měsíci

    mhmmm, in meinem Umfeld ist für Ulrikes Klarsicht kaum Verständnis, leider.

    • @worldofpurity
      @worldofpurity Před 2 měsíci

      Ich finde, jeder kann ja selbst mit guten Beispiel vorangehen und mal wie in den 1970ern leben. Vielen würde es auch guttun, wenn ihr PC weg wäre und das Fernsehen erst um 18 Uhr zu senden beginnt und das auf 2 oder 3 Programmen. Damals gabs auch nicht so viel Ideologie in der Mitte der Gesellschaft - Spinner gabs natürlich auch schon damals. Nur wer heute auf das Auto verzichten möchte, muss bereit sein, sich in öffentliche Verkehrsmittel zu begeben. Also am besten eine Ritterrüstung anziehen, dann kommt man sicher durch den Abend.

  • @jensreckort9725
    @jensreckort9725 Před 2 měsíci

    Neubau verbieten, was für ein elitärer Wahnsinn. Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum, eine Verknappung treibt die Preisspirale nach oben. Privilegierte haben gut reden, die denen auf der Strasse der Regen zwischen Kragen und Hals läuft nicht. Ressourcen schonend mit nachwachsenden Rohstoffen bauen und bestehende Bausubstanz umnutzen, bin ich absolut dabei. Sich den knappen Wohnraum zu teilen find ich auch gut. 50m2 sind üppig, wer kann sich das noch leisten? Wenn der relative soziale Frieden in die Brüche geht ist die Demokratie und damit auch der Schutz der Umwelt am Arsch.

  • @rainerlippert
    @rainerlippert Před 2 měsíci

    Entsetzlich, dass solcher Unsinn, der von der TAZ verbreitet wird, so begierig von vielen Studenten aufgesogen wird! Die Frau Herrmann möchte ein Downgrade der Wirtschaft. Doch mit Downgrade wird man die Zukunft der Erde mit über 8 Milliarden Menschen nicht gestalten können. Dermaßen vielen Menschen kann ein gutes Leben nur mit besseren Technologien ermöglicht werden, nicht mit Baumhäusern und auch nicht mit dem Sammeln von Beeren am Wegesrand. Wenn Technologien vernachlässigt werden, wird auch die Umwelt massiv darunter leiden, das machte das sozialistische Weltsystem besonders deutlich. Forschung und die Entwicklung neuer Technologien sind sehr kostspielig. Das bekommt man mit einer Lastenfahrrad-Infrastruktur, eines der Symbole des technologischen Niedergangs Deutschlands, nicht hin! Dass dermaßen viele junge Menschen in diesem Land sehr stark von Ideologie indoktriniert sind, ist entsetzlich! Es geht dabei auch nicht um Diskussionen über die Wirtschaft, da hat auch Frau Herrmann keine Lust zu, wenn man zeigt, dass ihre Theorie zu Wert, Waren und Markt falsch ist. Dabei geht es gerade gerade den stark ideologisch ausgerichteten Studenten vor allem um Dogmatismus. Das habe ich besonders in Magdeburg im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung zum Thema Marxsche Werttheorie erlebt - auf Kritik an dieser Theorie mit klarer Darlegung, was daran falsch ist, sprangen Studenten aus den vorderen Reihen auf, gingen schnell nach hinten, bildeten eine Art "Rot-Front" und schrien "NEIN!". Ein älterer Professor sprang ihnen bei und rief mir zu "Sie verfälschen Marx!". Bis heute haben sie meine Fragen, die ich dort nicht mehr stellen konnte und in Facebook platzierte, nicht beantwortet. In Berlin lief es ähnlich, wenn auch nicht ganz so krass, in Zürich verschwand der Professor vor der zuvor zugesagten Diskussion. Mehrere Professoren, die ich dazu anschrieb, unter denen Videos ich Kommentare setzte, antworteten gar nicht oder mit ganz anderen Themen. Aber sie erzählen immer weiter das Gleiche. Sicherlich wird man, wenn man sehr stark von den hiesigen Medien geprägt ist, nicht gleich seine Anschauung wechseln oder bleibt sogar dabei. Doch wichtig ist es, über die verschiedenen Ansichten zu diskutieren. Das ist z.B. auch bei den Anhängern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie nicht gegeben. Auch dort, aber auch in vielen anderen Fachrichtungen wird heutzutage nicht mehr gern diskutiert, aber auch gern proklamiert. Das hat sicher auch viel mit der Finanzierung der Forschung zu tun. Doch Studenten sollten offen sein. Ich bin ehemaliger DDR-Bürger. Ohne Frage waren damals viele Studenten in der DDR "voll auf Linie". Doch mit den anderen konnte man diskutieren und auch die Überzeugten diffamierten Andersdenkende nicht und hetzten auch nicht gegen sie, jedenfalls nicht mehr in den 70er Jahren, so wie ich es und andere erlebt haben - ich will nicht sagen, dass es in allen Studienrichtungen so war. Aber in Sachen Wirtschaftswissenschaft konnte ich sogar an mehreren Universitäten und an einem Institut zur Bedeutung des Marktes in Verbindung mit der Arbeitswerttheorie z.T. über Jahre diskutieren, obwohl das KAPITAL von Marx ein heiliges Buch war.

  • @Hansxy
    @Hansxy Před 2 měsíci

    Acht Tage Anschauungsunterricht im real existierenden kubanischen Sozialismus und ihre antikapitalistischen Flausen lösen sich in Luft auf.

  • @hans-jurgenbruckmann210
    @hans-jurgenbruckmann210 Před 2 měsíci

    Da hat Frau Hermann vollkommen recht. Wir brauchen ein anderes Geldsystem. Das jetzige Schuldgeldsystem ist verantwortlich für die Umweltzerstörung und Klimawandel. Durch den Wachstumszwang werden immer mehr unsinnig Produkte hergestellt. Ohne Wachstum bricht das Geldsystem zusammen. Das ist ein Teufelskreis und der muss durchbrochen werden. Eine Kreislaufwirtschaft wäre sinnvoll, gekoppelt mit einem Umlaufgesichertes Geldsystem und ein soziales Bodenrecht. Das versteht aber kaum jemand.

  • @uli12v96
    @uli12v96 Před 2 měsíci

    wer behauptet denn heutzutage noch, dass Wachstum in einer vollständig entwickelten Geselleschaft noch notwendig ist ? selbst wenn man das BIP mit Wohlstand gleichsätze , kann doch die Ableitung eines hohen wertes 0 sein.

    • @Alex1710XVII
      @Alex1710XVII Před 4 dny

      Leider die allermeisten Wirtschaftswissenschaftler und von eben jenen beratenen Wirtschaftsminister. Das BIP ist von einem Indikator der Performance zum alleinigen Ziel einer Volkswirtschaft mutiert.

  • @vogtroland7706
    @vogtroland7706 Před 2 měsíci

    Dürfen die Mitglieder dieser Religionen einander gegenseitig heiraten?

  • @RobertKorn-fb6zw
    @RobertKorn-fb6zw Před 2 měsíci

    Die Arbeiterklasse wählt die AfD. Weil die Arbeiterklasse hat wohl kein Klassenbewusstsein mehr, aber sie ist deshalb nicht dumm. Und wählt, was ihr nützen mag. Und wenn man von dem Klimaschutz - Postulat absieht, hat Frau Herrmann recht.

  • @bergziegenpeter
    @bergziegenpeter Před 2 měsíci

    „Es gibt keine Alternative!“ … das kennen wir doch irgendwoher? Es wird von CO2 Emission Null ausgegangenen , warum? Es gibt CO2 Senken, die gesamte Photosynthese basiert auf CO2 Verbrauch, wir müssen also CO 2 emittieren, nur auf die Menge kommt es an! Warum wird rein von Sonnenkollektoren und Windrädern ausgegangen? Frau Hermann kennt wie kein anderer Mensch keine künftigen technologischen Entwicklungen und geht in ihren Thesen vom technologischen Status quo aus. Warum wird die Entwicklung neuer Energietechnologien ausgeblendet? Warum wird immer auf den Zustand in der BRD abgestellt? Warum wird die Bevölkerungsentwicklung weltweit ausgeblendet? Leider springen alle Betrachtungen viel zu kurz und eine globale Betrachtung findet nicht statt. Die typische deutsche Brille! Wie wollen wir der Bevölkerung in Somalia erklären, dass sie künftig keinen Fernseher, kein Fahrzeug, keinen Kühlschrank etc. haben dürfen? Eine sehr große Vereinfachung weltweiter Prozesse führt leider nicht zum Ziel.

  • @bergziegenpeter
    @bergziegenpeter Před 2 měsíci

    Jeder der diesen Beitrag „studiert“ sollte sich die naturwissenschaftliche Diskussion dieser Grünen Ideologie von Hr. Ganteför anschauen. Die Welt und ihre Zukunft ist besser als Frau Hermann glaubt!

  • @schneebauerkarl
    @schneebauerkarl Před 2 měsíci

    Sehr gut ..... schrumpfen führt zu Waldarbeit

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 Před 2 měsíci

    Wie kommt die darauf, dass VWLler irgendetwas denken? Die können nur mal und geteilt....

  • @tabea8337
    @tabea8337 Před 2 měsíci

    War ein bereichenderndes Video vielen Dank dafür❤ als poc fühlt man das anders und es tut gut dass da jetzt mehr Tabubrüche stattfinden und es bessere Aufklärung gibt auch als Betroffene - dank ihrer aber auch der Arbeit von Frauen wie Tupoka Ogette oder auch Alice Hasters :)

  • @constancevigilance8696
    @constancevigilance8696 Před 2 měsíci

    Ich glaube aber, dass mit dem Namen absichtlich falsch oder nicht komplett aussprechen ist auch ein Frauenproblem. Ich habe einen, nicht besonders komplizierten, Doppelnamen. Und vor allem Männer lassen gern mal den zweiten Namen weg. Das ärgert mich oft. Und ich werde das ab jetzt auch mal anmerken. Weil bisher habe ich das nicht kommentiert. Ich dachte immer, dass derjenige vielleicht zu dumm ist um sich den ganzen Namen zu merken. Sollte man sich nicht gefallen lassen.

    • @constancevigilance8696
      @constancevigilance8696 Před 2 měsíci

      Und deshalb, seien Sie nicht verärgert weil es rassistisch ist, es ist wahrscheinlich einfach nur Faulheit oder Dummheit.❤

  • @ezb9289
    @ezb9289 Před 2 měsíci

    Minute 42: Frau Herrmanns worst case: auf die Hälfte der Wirtschaftsleistung verzichten! Dann verbrauchen wir immer noch die Ressourcen von eineinhalb Planeten. Viel zu wenig! Außerdem wird (wohl aus gutem Grund) darauf vergessen, die Voraussetzungen anzusprechen, nämlich globale Anstrengung, also globale Kooperation, welche notwendigerweise die Aufteilung der Welt in Nationalstaaten überwinden wird müssen. Das ist natürlich völlig utopisch und wird nicht passieren. Da geht vorher die Welt unter.

  • @michaelwenzel2970
    @michaelwenzel2970 Před 2 měsíci

    Wir sollten uns als Oldenburger Stadtgesellschaft für den Charakter, für den Lebenswert und für unserer Natur der Stadt Oldenburg einsetzen, anstatt alles zu zerstören. Es gibt andere Möglichkeiten, Neubaugebiete oder Gewerbegebiete zu erschließen! Dafür müssen wir nicht unsere Lebensgrundlage zerstören.

    • @werkstatt.zukunft
      @werkstatt.zukunft Před 2 měsíci

      So ist es, Michael. Siehe Mieterstrommodell der Olegeno im neuen Quartier auf dem Fliegerhorst und der in Kürze aufzubauenden PV-Anlage auf der Dach der Quartiersgarage der GSG.

  • @user-nn3vh9ko3g
    @user-nn3vh9ko3g Před 3 měsíci

    Im Augenblick bin ich sehr gegen die dummen Grünen. Aber ich weiß auch, dass der Kapitalismus von ständigem Wachstum lebt, und das ist nur gewinnbringend für wenige ganz Reiche. Die Menschen leben nicht im Einklang mit der Natur und dem Universum, sondern begreifen sich (fälschlicherweise) als die höchsten Wesen der Schöpfung. Ihnen fehlt die Demut vor der Schöpfung. Und was sich da jetzt Grün nennt, ist der schlimmste Kapitalismustreiber, weil völlig widersinnige unwissenschaftliche Entscheidungen gefällt werden. U. Herrmann spricht von Waldsterben in den 80 und 90 Jahren durch Kohleverbrennung. Die Grünen warten nicht, bis der Wald stirbt, sondern sie holzen ihn in riesigen Dimensionen gleich mal ab. Zitat aus google: "Wie groß ist der Sockel eines Windrades? Damit das Windkraftwerk auch sicher steht, ist ein entsprechendes Fundament erforderlich. Dies hat einen Durchmesser von 20 - 30 Meter und eine Tiefe bis zu 4 Meter. Hier werden 1.300 Kubikmeter Beton und 180 Tonnen Stahl verbaut. Insgesamt hat das Fundament ein Gewicht von 3.500 Tonnen." Das kriegt man nicht mehr weg!!! Noch ein Zitat aus google: "Wie viel Regenwald geht täglich verloren? Schonungslose Ausbeutung: 2.000 Fußballfelder Regenwald verschwinden pro Tag. Insgesamt wurden laut IMAZON in den ersten 5 Monaten des Jahres 3.360 Quadratkilometer Wald unwiederbringlich zerstört. Dies sei die größte Zerstörung für diesen Zeitraum. Zweitausend Fußballfelder Regenwald werden pro Tag abgeholzt. 20.06.2022" Dagegen sollten die Regierungen weltweit eine Lösung finden! Was man den Grünen mal beibringen sollte: Bäume brauchen CO2 und produzieren O2. Es kommt noch soweit, dass die Grünen die Windräder und Solaranlagen grün anstreichen und darin eine Lösung sehen!!! Und noch etwas: Die OzeanDampfer! - - - Warum den eigenen Wohlstand zerstören, wenn das keinen Gewinn bringt? Oder nicht genug. Eine Mücke erschlagen rettet nicht vor dem Wolf! --- Und was ist das für ein Witz mit dem Waschsalon? In meinem Lesebuch gabs mal eine Novelle, wo sich ein Reicher von 4 Trägern übers Feld tragen ließ, damit er keine Pflanze zertritt!!! Insgesamt finde ich den Ansatz von Frau Herrmann überlegenswert und möglich. Die "Konsumenten" dürften aber nicht wie die dummen Schafe mit Produktwerbung zugepflastert werden - von Produkten, die sie gar nicht brauchen. Die Werbung redet den Kunden ein, was sie brauchen. Alles geht nur um Verkauf! Und die Produkte werden (logischderweise) immer kurzlebiger, komplizierter und anfälliger. Das Gewinnbringendste sind folgerichtig Kriege. Wir leben in einer hochentwickelten Sklavenhaltergesellschaft. Thema: Ökologische Kreislaufwirtschaft. Das ist ok. Trotzdem sollte dabei nicht die Weiterentwicklung der Maschinen und der Wissenschaft und Technik vergessen werden. Denn das macht ja den Menschen aus. Damit verbunden wäre aber wieder das Wegwerfen und Neukaufen. Heutzutage wird ein Produkt durch einen Nachfolger aufgepeppt, der aber keine wirklichen Erneuerungen aufweisen kann, sondern nur dem besseren Verkauf dient. Auch Konkurrenz ist gut und schlecht. Ein sehr interessantes Problem, für das es sicher eine (erst mal theoretische) Lösung gibt. Also denken wir alle mal darüber nach. Mit den besten Grüßen und in Hoffnung, der Mensch nicht so schnell ausstirbt.

  • @SaschaBuchbach
    @SaschaBuchbach Před 3 měsíci

    Gvo bester Verein