Björn Steiger Stiftung
Björn Steiger Stiftung
  • 69
  • 1 173 969
50 Jahre Baby-Notarztwagen
Bis ins Jahr 1974 hatte Deutschland die höchste Säuglingssterblichkeitsrate aller westlichen Industriestaaten. Schon damals mussten die Frühchen in herkömmlichen Rettungswagen zur besseren Versorgung in Spezialkliniken transportiert werden - das ist übrigens bis heute so. Dabei sollen Frühgeborene möglichst gar nicht transportiert werden; zu groß sind die Gefahren, die etwa starke Erschütterungen während der Fahrt für das Kleine mit sich bringen.
Zu ihrem besseren Schutz, zur Vermeidung von Spätschäden bei Frühgeburten und auf Anregung der Kinderärzte des Olgahospitals und der Städtischen Kinderkliniken Stuttgart plante die gemeinnützige Björn Steiger Stiftung daher den ersten „Baby-Notarztwagen“; die Ausarbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz. Am 25. Juni 1974 wurde das erste Modell in Deutschland offiziell in den Dienst gestellt.
Mehr unter www.steiger-stiftung.de/wer-wir-sind/unsere-geschichte/50-jahre-baby-notarztwagen/
zhlédnutí: 3 686

Video

50 Jahre Schnellbergungswagen (SBW)
zhlédnutí 26KPřed měsícem
Der Schnellbergungswagen der Björn Steiger Stiftung revolutionierte die Bergung von eingeklemmten Unfallopfern im Straßenverkehr. Mehr unter www.steiger-stiftung.de/wer-wir-sind/unsere-geschichte/schnellbergungswagen/
Rettungsdienst in Not: Rettet die Retter!
zhlédnutí 969KPřed měsícem
Deutschland. Eine moderne Industrienation, deren Notfallversorgung kurz vor dem Kollaps steht. Der Grund: Unsere Notfallversorgung arbeitet in einem Gesundheitssystem, dessen Beteiligte untereinander nicht koordiniert sind. Ein System, das Leben retten will - aber es jeden Tag aufs Spiel setzen muss. Erfahren Sie mehr unter www.rettet-die-retter.de/
Rettungsdienst in Not: Rettet die Retter! (Langversion)
zhlédnutí 1,2KPřed 3 měsíci
Deutschland. Eine moderne Industrienation, deren Notfallversorgung kurz vor dem Kollaps steht. Der Grund: Unsere Notfallversorgung arbeitet in einem Gesundheitssystem, dessen Beteiligte untereinander nicht koordiniert sind. Ein System, das Leben retten will - aber es jeden Tag aufs Spiel setzen muss. Erfahren Sie mehr unter www.rettet-die-retter.de/
Erste Hilfe bei Herzversagen
zhlédnutí 3,8KPřed 3 měsíci
Erste Hilfe bei Herzversagen
Porträt des Stiftungsgründers Siegfried Steiger
zhlédnutí 359Před 5 měsíci
Im Interview spricht Siegfried Steiger über den dramatischen Tod seines Sohns Björn und die Gründung der Björn Steiger Stiftung. Video: Felix Golenko
Kindernotfall ABC: Onlinekurs mit Deutscher Gebärdensprache
zhlédnutí 325Před 5 měsíci
Deutschland leben 16 Millionen hörbehinderte und 80 000 gehörlose Menschen; 200 000 von ihnen unterhalten sich in der Deutschen Gebärdensprache. Für diese Menschen hat die Björn Steiger Stiftung nun die „Übersetzung“ des Kindernotfall ABC der Online-Plattform mapadoo in eine barrierefreie Version mit Gebärdensprache ermöglicht und stellt diesen Kurs gemeinsam mit mapadoo ab Januar 2024 kostenfr...
RescueFly: Drohnen helfen Leben retten
zhlédnutí 501Před 8 měsíci
Ertrinken ist die dritthäufigste Unfall-Todesursache weltweit! Und das geschieht häufig leise und unbemerkt. Der Grund: Ertrinkende verwenden ihre ganze Energie, um sich über Wasser zu halten und Luft zu holen. Nur ganz selten rufen sie um Hilfe. Eine echte Herausforderung für Einsatzkräfte. Um mehr Menschen vor diesem schrecklichen Tod zu bewahren, hat unsere Stiftung in Zusammenarbeit mit zah...
50 Jahre Notruf 110/112: Festakt in Berlin
zhlédnutí 155Před 8 měsíci
50 Jahre Notruf 110/112: Unser großer Dank gilt allen Disponent*innen, die die Notrufe in den Leitstellen entgegennehmen, aber auch allen anderen Beteiligten im Rettungswesen. Sie sind es, die mit ihrer Arbeit jeden Tag Menschenleben retten. Für alle, die beim gemeinsamen Festakt mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr nicht dabei sein konnten, haben wir hier die schönsten Bilder de...
50 Jahre Notrufnummer 110/112!
zhlédnutí 1,9KPřed 9 měsíci
Wie sah der Rettungsdienst vor 50 Jahren aus? Das zeigt eindrücklich unser Video. Vier Jahre kämpfte das Ehepaar Ute und Siegfried Steiger für die Einführung der bundesweiten Notrufnummer. Vor 50 Jahren hatten sie dann endlich Erfolg. 🙌 Das feiern wir heute Abend mit dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales mit einer Jubiläumsgala im Museum für Kommunikation in Berlin. Die ganze Geschich...
#50JahreBSS | Festrede (4/4): Dr. Wolfgang Schäuble
zhlédnutí 558Před 4 lety
Beim Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Björn Steiger Stiftung am 07.07.2019 sprach Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages.Besuchen Sie uns auch gerne hier: Homepage: www.steiger-stiftung.de Facebook: BjoernSteigerStiftung Instagram: steigerstiftung
#50JahreBSS | Festrede (3/4): Dr. Susanne Eisenmann
zhlédnutí 153Před 4 lety
#50JahreBSS | Festrede (3/4): Dr. Susanne Eisenmann
#50JahreBSS | Festrede (1/4): Prof. Dr. Jürgen Gramke
zhlédnutí 512Před 4 lety
#50JahreBSS | Festrede (1/4): Prof. Dr. Jürgen Gramke
#50JahreBSS | Festrede (2/4): Hartmut Jenner
zhlédnutí 604Před 4 lety
#50JahreBSS | Festrede (2/4): Hartmut Jenner
#50JahreBSS | Imagefilm der Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 10KPřed 4 lety
#50JahreBSS | Imagefilm der Björn Steiger Stiftung
Kai Pflaume bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 369Před 4 lety
Kai Pflaume bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Ingo Appelt bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 144Před 4 lety
Ingo Appelt bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Kongress Berlin | Wege zum Rettungsdienst der Zukunft 2019
zhlédnutí 296Před 4 lety
Kongress Berlin | Wege zum Rettungsdienst der Zukunft 2019
1450: Die telefonische Gesundheitsberatung in Österreich
zhlédnutí 510Před 4 lety
1450: Die telefonische Gesundheitsberatung in Österreich
Jörg Pilawa bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 174Před 4 lety
Jörg Pilawa bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Bülent Ceylan bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 578Před 4 lety
Bülent Ceylan bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Bernhard Hoecker bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 384Před 4 lety
Bernhard Hoecker bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Cem Özdemir bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 128Před 4 lety
Cem Özdemir bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Matthias Steiner bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 130Před 4 lety
Matthias Steiner bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Annegret Kramp-Karrenbauer bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 150Před 4 lety
Annegret Kramp-Karrenbauer bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Dieter Hallervorden bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 1,1KPřed 4 lety
Dieter Hallervorden bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Kongress Berlin | Rettungsdienst der Zukunft 2019
zhlédnutí 608Před 4 lety
Kongress Berlin | Rettungsdienst der Zukunft 2019
Sigmar Gabriel bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 224Před 4 lety
Sigmar Gabriel bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Johannes B. Kerner bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
zhlédnutí 212Před 4 lety
Johannes B. Kerner bedankt sich | #50JahreBSS Björn Steiger Stiftung
Lions (Distrikt 111-SN) und Björn Steiger Stiftung kämpfen gemeinsam gegen Herztod
zhlédnutí 139Před 5 lety
Lions (Distrikt 111-SN) und Björn Steiger Stiftung kämpfen gemeinsam gegen Herztod

Komentáře

  • @lucajyt
    @lucajyt Před hodinou

    Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz. Ich stelle mir mach diesem Beitrag nur eine Frage: Wie kann es sein, dass ein so tolles System ausschließlich durch Spenden finanziert wird?

  • @ingot.7146
    @ingot.7146 Před 3 hodinami

    Bei 3:10 ist die Weitsicht des Richters wegweisend für den gesamten Aufbau des Systems. Solche Richter sind heute Mangelware.

  • @GelberBuntstift
    @GelberBuntstift Před 2 dny

    Traurig das es die Baby-Notarztwagen nur dank Spenden gibt. Und auch traurig, das es für so sensible Transporte keine Polizeiescorte gibt wie in den Niederlanden.

  • @fiebs1
    @fiebs1 Před 2 dny

    Vielen Dank an die Stiftung für ihren Einsatz. Björn wäre stolz auf das was ihr in seinem Namen alles auf die Beine stellt.

  • @rm933
    @rm933 Před 22 dny

    Wie wahr, wie wahr....😢😢Es war nur zum Heulen.

  • @CSSPlayer2000
    @CSSPlayer2000 Před 23 dny

    Einen VRW gibt es heute noch und der hat mit einem Großen RW nicht viel gemeinsam.

  • @user-cf8gl3gp2v
    @user-cf8gl3gp2v Před 27 dny

    Soviel Engagement kann man nicht genug Würdigen.Danke an Siegfried und Ute Steiger ❤❤

  • @user-cf8gl3gp2v
    @user-cf8gl3gp2v Před 29 dny

    Es muss immer etwas schreckliches passieren bevor es besser wird .Ich kann nur sagen Danke an Siegfried und Uta Steiger für euer Lebenswerk ❤❤❤

  • @user-cf8gl3gp2v
    @user-cf8gl3gp2v Před 29 dny

    Ewigen Respekt und Anerkennung an Siegfried und seiner Ehefrau.Euch Gebühren Lob und Anerkennung für euer Lebenswerk ❤❤🚑🚒🚑🚒

  • @johnmacmillan6648
    @johnmacmillan6648 Před měsícem

    Größten Respekt vor dem Lebenswerk dieses Mannes und seiner Frau. Wo andere verzweifeln stehen sie auf und setzen sich dafür ein, es besser zu machen. Solche Menschen gibt es viel zu selten.

  • @mircomeuren4475
    @mircomeuren4475 Před měsícem

    das war eine gute Sache damals. Heute sicher schwieriger weil irgend eine Norm das sicher verhindert. Intersannt wäre mal zu wissen was der damals gekostet hat? Das wäre sicher auch mal ein vergleich. Heute geht ja unter 400000 Euro überhaupt nix mehr für ein HLF oder 500000 und mehr für einen RW.

  • @JS-mb7yo
    @JS-mb7yo Před měsícem

    7:58 nee sorry der VRW ist nicht mehr eines der wichtigsten Fahrzeuge bei der Feuerwehr. Das Fahrzeug ist zum Glück obsolet geworden. Die Feuerwehren haben die technische Hilfeleistung als eine ihrer Kernaufgaben verstanden und sind flächendeckend mit Materialien zur schweren technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Dazu kann ich dank der Entwicklung inzwischen auch kleine Fahrzeuge mit Akku betriebenen Kombigeräten für den Ersteinsatz ausstatten und damit auch kleine Ortsfeuerwehren für Verkehrsunfälle befähigen.

  • @mr.atomic2970
    @mr.atomic2970 Před měsícem

    Der Schnellbergungswagen wurde bei uns in Bretten vom Feuerwehrförderverein repariert. Toll ihn so in einer Doku zu sehen.

  • @clb6737
    @clb6737 Před měsícem

    Tolle Idee "einfach" mal so ein Fahrzeug zu entwickeln und zu bauen. Wahrscheinlich würde heute irgendeine Norm dieses verhindern, egal wie viele Leben man damit retten könnte. Danke für jedes einzelne Leben welches so gerettet werden konnte

    • @peterschrott2674
      @peterschrott2674 Před 22 dny

      Nein. Der SBW war kja die Grundlage für die heutige Norm. Man darf auch mal was positiv sehen.

    • @clb6737
      @clb6737 Před 22 dny

      @@peterschrott2674 Moin, möglicherweise haben Sie mich da leider etwas falsch verstanden. Ich meinte, wenn jemand heute wieder eine geniale Idee haben sollte, ließe es sich diese heute sicherlich nicht mehr so einfach umsetzen aufgrund einer übermäßigen Bürokratie.

    • @omashaushalt
      @omashaushalt Před 17 dny

      @@clb6737 Siehe neubeschafftes FW-Fahrzeug (leider weiss ich gerade nicht mehr, welches, war`s gar eine DLK?), das nicht ausrücken durfte, weil die Reflektionsbänder nicht der passenden Norm entsprachen.

  • @rm933
    @rm933 Před měsícem

    Unglaublich die Motivation damals. Die Begeisterung Schritt für Schritt einen Weg zu gehen und Mut zu haben. Ich erinnere mich gut an diese Zeit. Danke für den Beitrag

  • @user-cf8gl3gp2v
    @user-cf8gl3gp2v Před měsícem

    Liebe Björn Steiger Stiftung,ich habe euch gerade eben Abonniert.Eine Klasse Zeitreise und Dokumentation echt Super

  • @jode704
    @jode704 Před měsícem

    Super Idee damals - und gut gemachter Film heute!

  • @Mx54689
    @Mx54689 Před měsícem

    Einfach Klasse - da hat mal jemand nicht nur an sich gedacht!

  • @klausbauchle1747
    @klausbauchle1747 Před měsícem

    Super mit dem bin ich in Kirchheim Teck noch ausgedrückt.

  • @Maybal1000
    @Maybal1000 Před měsícem

    Klasse erklärt!

  • @joriegler66
    @joriegler66 Před měsícem

    So traurig der Anlass der Gründung - nämlich der Tod von Björn Steige - auch war, so veränderten seine Eltern Ute und Siegfried das Rettungswesen weltweit. Ihre Innovationen waren Schritte in eine für uns heute normale Welt. Vor 65 Jahren war das noch ein Unterschied wie Tag und Nacht zu heute. Ich bin den Steigers unendlich dankbar für ihr Engagement. Ihre Ideen retten heute noch täglich hunderte Menschenleben.

  • @Erinnernix
    @Erinnernix Před měsícem

    Rettungsdienste sind Helden! Und dann wird ein Notruf gestartet um jene anzugreifen und den Rettungswagen zu demolieren. Und nichts davon in dem Mainstream zu lesen. Erst passiert! EKELHAFT

  • @user-zb4rs6hl5d
    @user-zb4rs6hl5d Před měsícem

    Es tut mir sehr leid für die Rettungskräfte. Aber dieser Engpass wurde bewusst herbeigeführt. Zum einen zu wenig Personal, wie auch in anderen Branchen, und zum anderen nehmen die akuten Symptome zu, wo schnell ärztliche Hilfe benötigt wird. Wer da böses denkt 🙈

  • @haukesievers7909
    @haukesievers7909 Před měsícem

    Wenn wir zu wenig Rettungskräfte haben und sie nicht gut unterstützt werden, ist das traurig. 😢 Danke an alle, die sich auf diesem überaus wichtigen Gebiet engagieren! ❤

  • @A.G.798
    @A.G.798 Před 2 měsíci

    Habe selbst mitte bis ende der 80 er Jahre des im Rettungsdienst gearbeitet, und kann sagen das die Bedingungen damals schon völlig inakzeptabel waren, und von der Vergütung ganz zu Schweigen, dazu noch die Vereinsmeierei und Ehrenamtliche, einfach nur Furchtbar! Das ganze System mit den sich gegenseitig Konkurrierenden Organisationen JUH,ASB,Malteser und Roten Kreuzes müsste komplett aufgelöst werden, und für ganz Deutschland einen Staatlichen Rettungsdienst geben, wie es in ärmeren Ländern wie Deutschland auch geht,warum bei uns nicht?

    • @svenphoenix9166
      @svenphoenix9166 Před měsícem

      Die Konkurrenz finde ich persönlich gar nicht so schlimm. Ich finde es viel Schlimmer das KTWs keine Notfallpatienten transportieren dürfen. Das Sanitäter überall andere Massnahmen darf je nach Landkreis. Das KTWs nur noch Teure Taxis. Wieso darf ein Rettungssanitäter in Northeim mehr als ein Notfallsanitäter in Bottrop ? Wieso ist es so schwer Notfallsanitäter zu werden ? Zumahl das System sich selbst sabotiert. Wie oft bekomme ich mit das Junge motivierte Sanis als Heißdüsen abgestempelt werden obwohl sie nur Spaß an der Arbeit haben. Wieso fahren Rettungswagen immernoch Krankentransporte und wieso gibt es MZFs die nichts anderes als KTW Einsätze machen? Wieso darf ein Rettungssanitäter kein NEF fahren ? Wieso haben uns Schnelleinsatzgruppen/Bevölkerungsschutzeinheiten so wenig Geld und deshalb so extrem alte Fahrzeuge ?

  • @kaiheuser2329
    @kaiheuser2329 Před 3 měsíci

    Ein Lebenswerk ! das sich zukünftigen Aufgaben stellt und umsetzt kann, wie: Notruf per Whatsapp oder Funk der "Digital" kann...

  • @gunnarsimons407
    @gunnarsimons407 Před 3 měsíci

    GUNNAR SIMONS DLRG WPPFÜETH. 23.12.1936 60 JAHRE

  • @maraldistrash3002
    @maraldistrash3002 Před 8 měsíci

    Personen werden aus dem Wasser gerettet. Geborgen werden Leichen, und Gegenstände....

  • @inovahightechltd
    @inovahightechltd Před 8 měsíci

    👍🏻👍🏻👍🏻

  • @baustelle3500
    @baustelle3500 Před 9 měsíci

    Die Gesellschaft kann den Eltern nur auf ewig dankbar sein. Unmöglich Ihnen das Gleiche zurückzugeben, was Sie uns gegeben haben! Ich zünde eine Kerze in der Kirche an, jedesmal wenn ich mal wieder einen Gottesdienst besuche, in Gedenken an den Sohn.

  • @joststaniullo6485
    @joststaniullo6485 Před 9 měsíci

    Die 110 und 112 wurden in der DDR 1958 einführt. Die 115 1973. Es muss für dieses Jubiläum "Bundesrepublik" und nicht "Deutschland" heißen. Schlecht recherchiert und die DDR wurde mal wider nicht zu " Deutschland" gerechnet.

  • @joststaniullo6485
    @joststaniullo6485 Před 9 měsíci

    Die DDR hatte die zentralen Notrufnummern 110 und 112 schon 1958 eingeführt und die 115 1973. Wir hatten kaum private Telefone aber jede Menge Telefonzellen. Schlecht recherchiert und wieder ein Zeichen, dass für sie unsere Geschichte nicht zu ihrer gehört.

  • @nineteen9913
    @nineteen9913 Před 9 měsíci

    Krasse Geschichte, Danke an die Steiger Familie. Ihr habt Leben gerettet und werdet es weiterhin tun.

  • @michaelv.m.9528
    @michaelv.m.9528 Před 9 měsíci

    1967 wurde die Dringliche Medizinische Hilfe unter der einheitlichen Rufnummer 115 eingeführt. Sechs Jahre vor der BRD. Soviel zum tollen Westen.

  • @dorisgunther2217
    @dorisgunther2217 Před 11 měsíci

    Heute hatten wir einen Notfallkurs im Betrieb mit Nachstellen von Situationen und Trainieren der Abläufe. Nebendran sitzen mit Engelsblick und nix machen geht gar nicht, während der Andere sich abrackert. Immer Abwechseln da die Druckmassage echt anstrengt. Wie jemand schon schrieb wäre ein Hinweis auf Eindrücktiefe des Brustbeins von guten 5 cm wichtig gewesen. Die Beatmung fehlt

  • @yannickmuller5338
    @yannickmuller5338 Před rokem

    2:47:10 Eugen Latka

  • @erstehilfemachtspass4022

    Nach 2 Minuten abwechseln zwischen drücken und beatmen

  • @erstehilfemachtspass4022

    Wichtig! Wenn jemand 2tes oder 3tes vor Ort ist immer im Team arbeiten und kommunizieren was man tut. Reanimation ist immer Teamarbeit, damit der welcher die Herzdruckmassage ausführt entspannen kann. 2 Minuten fühlen sich nach einer Ewigkeit an!

  • @erstehilfemachtspass4022

    Was mich ins Nachdenken bringt, ist dass der AED sagt Schock empfohlen. Wenn das eine Beatmungspuppe war, ist sie beeindruckend echt und Realitätsgetreu nachgestellt. Chapeau an den Hersteller! Im Falle eines Ernstfalles hätte diese Person nicht überlebt. Dass muss ich in dieser Deutlichkeit sagen! Im Ernstfall ansprechen (Lautstark), rütteln oder klemmen, Atmung kontrollieren (Kopf des Patienten nach hinten über strecken. Mit dem eigenen Kopf Atmung des Patienten fühlen und auf den Bauch schauen ob er sich bewegt, fehlende oder unnatürliche Atmung SOFORT Notruf absetzen (112 oder in der Schweiz 144) und SOFORT Reanimation starten (30 Kompressionen 5-6 cm tief eindrücken auf der Brustwarzenlinie 120 Mal pro Minute und danach 2 Mal Mund zu Mund Beatmung (Nase des Patienten zuhalten, Kopf über strecken und zwei mal einen normalen Atemzug in den Mund des Patienten pusten.) Und das solange bis der Rettungsdienst eintrifft! Ohne Unterbrechung. Der Notruf muss auch abgesetzt werden, wenn die Person zwar bewusstlos ist aber noch atmet, also in die stabile Seitenlage gelegt wird!

    • @BenBensen293
      @BenBensen293 Před rokem

      Das wird mit 100 Prozentiger Sicherheit ein Übungsgerät sein, welches keinen Strom abgibt und immer sagt, Schock empfohlen, wie will man es sonst visualisieren?

    • @anego4733
      @anego4733 Před 11 měsíci

      Genau! Es gibt Testgeräte.

  • @yuouyo676
    @yuouyo676 Před rokem

    Die Kompressionstechnik ist falsch. Die Laien werden durch die Video leider falsch belehrt. Die AED Technik ist auf die andere Seite korrekt.

  • @christianstraub2811

    Mein Vater war in den 60er Jahren ehrenamtlich im Rettungsdienst,da waren wir leibhaftig dabei wie der Unfall von Björn Staiger die Entwicklung des Rettungsdienst vorwärts brachte. Ich war 1975-79 bei der Bundeswehr im Sanitätsdienst, da habe ich gesehen das der Rettungsdienst im Zonenrandgebiet noch nicht angekommen ist. Ein Krankenwagen kam mit einem Fahrer zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Fahrrad. Der zehnjährige Junge ist im Krankenhaus verstorben.

  • @jakovisce
    @jakovisce Před 2 lety

    Danke für Video

  • @xJeevy
    @xJeevy Před 2 lety

    vielen Dank für die initiative etwas ändern zu wollen

  • @DevilAndman
    @DevilAndman Před 2 lety

    Vielen Dank!

  • @Wolfmare-uo5yy
    @Wolfmare-uo5yy Před 2 lety

    Wird denn nicht mehr beatmet?

  • @jugibur2117
    @jugibur2117 Před 2 lety

    Unglaublich, dass es mal so rückständig war vor der Stiftung, danke für so viel Errungenschaften und Engangement seit 1969!

  • @wanderratte196
    @wanderratte196 Před 2 lety

    Ungefähr so nützlich, als wenn man die Telefonseelsorge anruft. Nur dass man bei 1450 ALLES bekanntgeben muss und nicht anonym bleiben darf.

  • @ellimack7283
    @ellimack7283 Před 3 lety

    💖💖💖💖💖💖

  • @ellimack7283
    @ellimack7283 Před 3 lety

    Die Björn Steiger Stiftung ist wirklich was besonderes 💕💕💕 Hut ab vor dem Ehepaar 💕💕💕