ElektronikKondensator
ElektronikKondensator
  • 47
  • 66 558
Projekt #08 | Bleiakku Erhaltungsladegerät | Folge 2
Servus Leute!
Die zweite Folge des Batterie-Erhaltungsladegerätes ist dran!
Heute vervollständigen wir den Schaltplan, simulieren die Schaltung und fertigen die Platine!.
viel Spaß!
meine Bücher:
Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine:
www.amazon.de/Platinen-Fr%C3%A4sen-pers%C3%B6nliche-Begleitung-selbstgefr%C3%A4sten/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=platinen+fr%C3%A4sen&qid=1633953471&qsid=260-1807409-9029750&sr=8-5&sres=B07JVW34G7%2CB07K7CHT82%2CB088N7WXPR%2CB074G259DT%2CB07G55SNZW%2CB07X3B3CLJ%2CB07G4BSBH7%2CB07MCTLW7V%2CB07S82M2GM%2CB014UXZHGY%2CB005OQECL8%2CB09DGQ3W8S%2CB07Z7NTWXT%2CB0009EQ5QA%2CB087WHQ7GP%2CB092ZG33RV
der Operationsverstärker; Eine Einführung in das Themengebiet der Operationsverstärker mit vielen praktischen Beispielschaltungen und einfachen Erklärungen:
www.amazon.de/Operationsverst%C3%A4rker-Themengebiet-praxisnahen-Beispielschaltungen-Erkl%C3%A4rungen/dp/B094KL6KXQ/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1MH8154A73YPA&dchild=1&keywords=operationsverst%C3%A4rker&qid=1633953561&qsid=260-1807409-9029750&sprefix=operationsverst%2Caps%2C175&sr=8-11&sres=B07V1PKDZS%2C3446459510%2CB08F31QC5S%2CB01M7YC0BZ%2C3658163720%2CB00X1O4F6C%2CB094KL6KXQ%2C3446430539%2C1686275595%2CB08HZ46PC7%2CB0833X3RFK%2CB00Q8IQIJ0%2CB08KZQRJRG%2CB01M9CHKO4%2CB07T4XZBVS%2CB00Q8HVF3A%2CB0875KQGFZ%2C3772306519%2CB00WGXEPNC%2C3327000956
zhlédnutí: 785

Video

Projekt #08 | Bleiakku Erhaltungsladegerät | Folge 1
zhlédnutí 305Před měsícem
Servus Leute! Heute gibt's gleich das nächste Projekt! Wir bauen ein Erhaltungsladegerät für 12V-Bleiakkus. viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5? mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=platinen fräsen&qid=1633953471&qsid=260-1807409-90297...
Projekt #07 | PWM Lüftersteuerung (Zuschaueridee) | Folge 2
zhlédnutí 303Před 2 měsíci
Servus! Es geht weiter mit dem Zuschauerprojekt! Heute werden wir die Schaltung der PWM-Lüftersteuerung vervollständigen und dann in der Praxis testen. Kanal von Fellpower: @fellpower Schaltplan: drive.google.com/file/d/1h-0bur5hDNT_ABDGX9ltCe155d3dK5Uo/view?usp=sharing meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-...
Projekt #07 | PWM Lüftersteuerung (Zuschaueridee) | Folge 1
zhlédnutí 413Před 2 měsíci
Servus! Es gibt mal wieder ein Projekt! Nachdem mich ein Zuschauer über Discord (Link zum Server gibt's in der Kanalbeschreibung) angeschrieben hat, ob ich für einen seiner Zuschauer eine Schaltung für eine PWM-Lüftersteuerung entwickeln kann, gibt's hier die erste Folge dieses Projektes. Kanal von Fellpower: @fellpower meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selb...
LLE#6 | Das Ohm'sche Gesetz
zhlédnutí 1,2KPřed 3 měsíci
Servus! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's um die Frage: Was ist eigentlich das Ohm'sche Gesetz? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-...
LLE#5 | Was ist die elektrische Leistung?
zhlédnutí 191Před 3 měsíci
Servus! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's um die Frage: Wodurch zeigt sich die Wirkung von Strom? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönlich...
LLE#4 | Was ist der Widerstand?
zhlédnutí 114Před 4 měsíci
Servus! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's um die Frage: Was ist eigentlich der elektrische Widerstand? Und was ist der Leitwert? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazo...
LLE#3 | Was ist Spannung?
zhlédnutí 126Před 4 měsíci
Servus! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's um die Frage: Was ist eigentlich Spannung? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-...
LLE#2 | Was ist Strom?
zhlédnutí 168Před 4 měsíci
Servus! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's um die Frage: Was ist Strom eigentlich genau? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitu...
LLE#1 | Was ist Elektrizität?
zhlédnutí 262Před 4 měsíci
Servus! Heute ist es soweit! Es beginnt eine neue Videoreihe! In dieser Videoreihe "Let's Lern Elektronik" lernst Du alles über Elektronik. Von den Grundlagen der Elektrizitätslehre bis zur CMOS-Schaltungstechnik und Mikrocontrollern. Heute geht's erstmal um die Frage: Was ist überhaupt Elektrizität? viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefräst...
Projekt #06 | elektronische USB-Last | Teil 3
zhlédnutí 472Před 9 měsíci
Servus! Im heutigen Video stellen wir die Platine der elektronischen USB-Last endlich fertig! Danach testen wir das Ding natürlich auch. viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5? mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=platinen fräsen&qid=1633...
Projekt #06 | elektronische USB Last | Teil 2
zhlédnutí 306Před 10 měsíci
Servus! In der nächsten Folge der elektronischen USB-Last werden wir eine Platine aus dem Schaltplan erstellen, und diese dann so weit wie möglich bestücken. viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5? mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=pla...
Projekt #06 | elektronische USB Last | Teil 1
zhlédnutí 460Před 10 měsíci
Servus! Es gibt endlich mal wieder ein Video! Wir bauen ein Gerät, mit dem verschiedene USB-Versorgungen auf ihre Belastbarkeit untersucht werden können. In diesem Teil geht's erstmal um den Schaltplan und die Simulation. Viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen...
Schaltregler im Härtetest: Kann der China-Regler die 20A?
zhlédnutí 14KPřed rokem
Servus! Heute geht's wieder um den dicken Schaltregler aus Fernost! Kann er die 20A? Viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5? mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=platinen fräsen&qid=1633953471&qsid=260-1807409-9029750&sr=8-5&sres=B07JVW34...
Schaltreglermodule aus China | die Zweite! | was können die billigen step ups?
zhlédnutí 5KPřed rokem
Servus! Heute testen wir wieder ein Paar Schaltreglermodule aus Fernost. Heute sind die Step-Ups dran! viel Spaß! meine Bücher: Platinen Fräsen; Deine persönliche Begleitung zur ersten selbstgefrästen Platine: www.amazon.de/Platinen-Fräsen-persönliche-Begleitung-selbstgefrästen/dp/B088N7WXPR/ref=sr_1_5? mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=platinen fräsen&qid=1633953471&qsid=260-1807409-9029750&sr...
Wie funktioniert SMD/SMT Löten?
zhlédnutí 1,8KPřed rokem
Wie funktioniert SMD/SMT Löten?
Reparatur #02 | elektrische Lötspitzenbürste
zhlédnutí 207Před rokem
Reparatur #02 | elektrische Lötspitzenbürste
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 3 | Die Fertigstellung!
zhlédnutí 124Před rokem
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 3 | Die Fertigstellung!
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 2 | Die Platine ist da!
zhlédnutí 215Před rokem
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 2 | Die Platine ist da!
Eine neue Verpolschutzdiode für die E-Last
zhlédnutí 238Před rokem
Eine neue Verpolschutzdiode für die E-Last
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 1 | Der Schaltplan ist dran
zhlédnutí 192Před rokem
Projekt #05: Universal-Übertemperaturschutz | Folge 1 | Der Schaltplan ist dran
Schaltreglermodule aus China. Sind die günstig oder einfach nur billig?
zhlédnutí 883Před rokem
Schaltreglermodule aus China. Sind die günstig oder einfach nur billig?
Funktionstest des Kühlkörpertesters
zhlédnutí 230Před 2 lety
Funktionstest des Kühlkörpertesters
Projekt #04: Kühlkörpertester
zhlédnutí 364Před 2 lety
Projekt #04: Kühlkörpertester
Elektronische Last: Ein großes Problem ist gelöst!
zhlédnutí 1,1KPřed 2 lety
Elektronische Last: Ein großes Problem ist gelöst!
Fritzing ist nicht mehr kostenlos!
zhlédnutí 2,5KPřed 2 lety
Fritzing ist nicht mehr kostenlos!
Projekt #03: elektronische Last | Folge 7 | Testen und Einbauen der Platine
zhlédnutí 743Před 2 lety
Projekt #03: elektronische Last | Folge 7 | Testen und Einbauen der Platine
Projekt #03: elektronische Last | Folge 6 | Bestücken der Platine
zhlédnutí 343Před 2 lety
Projekt #03: elektronische Last | Folge 6 | Bestücken der Platine
Projekt #03: elektronische Last | Folge 5 | Erstellen der Platine
zhlédnutí 302Před 2 lety
Projekt #03: elektronische Last | Folge 5 | Erstellen der Platine
Projekt #03: elektronische Last | Folge 4 | Funktionsprüfung der Schaltplan-Teile
zhlédnutí 386Před 2 lety
Projekt #03: elektronische Last | Folge 4 | Funktionsprüfung der Schaltplan-Teile

Komentáře

  • @e.hoehler2070
    @e.hoehler2070 Před dnem

    Hallo. Hast du mal den Einschaltstrom und Zeit gemessen am Ausgang bei evtl. 24V auf 48V . Suche nämlich ein Einschaltstrombegrenzer

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před dnem

      Ich würde generell davon abraten dieses Ding als Einschaltstrombegrenzer zu verwenden. Weil die Strombegrenzung regelt da nur den Ausgangsstrom. Und wenn die Ausgangsspannung dann mal kurz unter den Eingangsspannungswert fallen müsste um den Maximalstrom zu begrenzen, fängt das Ding an die Eingangsspannung kurzzuschließen, um die "runterzuregeln". Ich weiß nicht ob das jede angeschlossene Spannungsquelle mitmacht. Ich hab bei meinem gerade mal getestet: wenn der Regler von 24 auf 48V hochregelt und eine Strombegrenzung von 2A eingestellt ist, und dann ein Lastwiderstand mit 12,5Ohm angeschlossen wird, braucht das Ding über 2ms um auf 25V runterzuregeln. Das hängt natürlich von der Anwendung ab, aber z.B. für meine Fälle, also der Betrieb von Analogen Schaltungen ist das viel zu langsam.

  • @gurjantsingh6647
    @gurjantsingh6647 Před 9 dny

    Very nice video bro ❤️..love you

  • @Mediateritorist
    @Mediateritorist Před 11 dny

    Cooles Video! Das Spannendste sind Deine Fehler und wie Du sie beseitigst. Es gibt nichts lehrreicheres, als Fehler!!! Dein Stil ist sehr authentisch und das macht fast 50 Minuten zu gefühlten 5 ;-) Danke für die (auch gute) Unterhaltung!

  • @fellpower
    @fellpower Před 13 dny

    Endlich der 2. Teil ;)

  • @wichtelchen
    @wichtelchen Před 28 dny

    Mich nervt irgendwie dieses knitterig rumschlappernde NYM im Hintergrund xD.

  • @anwin85alon
    @anwin85alon Před měsícem

    pmme can you to install do sola battery....

  • @anwin85alon
    @anwin85alon Před měsícem

    Pm me can you to install do sola battery..

  • @fellpower
    @fellpower Před měsícem

    Hier wird nicht nur Gebastelt - nein, man bekommt auch alle Hintergrundinfos, wie es funktioniert. Danke und weiter so! PS: Vieles, was ich im Video gesehen habe, wusste ich gar nicht mal. ;)

  • @petraklaes3030
    @petraklaes3030 Před měsícem

    Dann baue ein Ladegerät wie segelohrenbob

  • @andreasmoll_0924
    @andreasmoll_0924 Před měsícem

    Ja, und was muss jetzt getauscht werden. um die unsaubere Ausgangsspannung zu korrigieren?

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před měsícem

      Das kommt auf den Regler an. Bei dem mittelgroßen würde ich es mit einer größeren Induktivität und einem größeren Ausgangskondensator versuchen.

    • @anwin85alon
      @anwin85alon Před měsícem

      Pm me can you to install do sola battery...

  • @RcCal
    @RcCal Před 2 měsíci

    Nur ruhig bleiben, Du machst das genial. Kommt Zeit kommt Rat. Keine Hektik immer schön langsam. Du machst das gut mach weiter so 💞 Gruß aus der Schweiz 5036 Oberentfelden Aargau

  • @fellpower
    @fellpower Před 2 měsíci

    Vielen Dank für deine Idee / Arbeit. Ich habe schon den Auftrag, daraus eine Platine zu machen. ;) PS: Ich habe noch einige LT1468 liegen ;)

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 2 měsíci

      Kein Problem! Mit dem 1468 wird das auch besser funktionieren. Ich habe nur versucht, den Preis der ganzen Geschichte einigermaßen im Zaum zu halten. Deshalb habe ich den TL072CP vorgeschlagen.

  • @action4free369
    @action4free369 Před 2 měsíci

    Der ganze Aufwand, weest was ein Bedini is?

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před měsícem

      Ja, ich weiß was ein Bedini ist. Der bringt mir da aber nix, weil man mit dem so ohne weiteres keine variablen PWM-Signale erzeugen kann. Gleichzeitig sind diese Dinger auch extrem ineffizient. Das kann eine rein elektronische Schaltung viel besser.👍

    • @action4free369
      @action4free369 Před měsícem

      @@elektronikkondensator8835 Vermeidliches Wissen , oder Testen. Lg

    • @action4free369
      @action4free369 Před měsícem

      @@elektronikkondensator8835 Wo hast du diese Infos her?

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před měsícem

      @@action4free369 Hab früher selber mit diesen Dingern rumexperimentiert. Richtig auseinandergesetzt hab ich mich damit aber nicht. Alles was ich über Bedinis weiß (was nicht viel ist) hab ich selber herausexperimentiert.

    • @action4free369
      @action4free369 Před měsícem

      @@elektronikkondensator8835 Mit nem Bedini aka Meißner Oszillator bekommst du den besten Wirkungsgrad. Ich habs getestet. Zb. kein ic ist in der Lage ein Bedini mit einer led zu schlagen. Ich hab 6monate gebraucht dafür und insgesamt 10Jahre. Un alle liegen falsch.

  • @heima1299
    @heima1299 Před 2 měsíci

    Lass dich nicht verunsichern. Hater kann man nur ignorieren. Gutes Video, Details gut und verständlich erklärt. Danke

  • @martinvollderpro
    @martinvollderpro Před 2 měsíci

    Die eleganteste Lösung wäre es gewesen, wenn du einen Voltage to Frequency Chip benutzt hättest. Aber ich höre mal auf zu Klugscheißen :)

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 2 měsíci

      Du meinst sicherlich einen Voltage to Pulse Width Wandler wie den LTC6992.

  • @uwemix4211
    @uwemix4211 Před 2 měsíci

    Wenn schon Taschenrechner dann richtig...f:30kHz t:33,3us. Und in 1t gibt es eine ansteigende und eine abfallende Flanke.. Nicht 3. Warum OP? Nimm einen Komperator. Die sind schneller, da komplementäre Ausgangstreiber. Wenn Du Bauteile suchst.. Such bei DigiKey oder Mouser, Da sind die Filter besser und die Datenblätter sind in der Regel hinterlegt. Bau doch deinen Oszillator mit einen OP/Komp. auf.. statt 555 . Grüsse PS. Das Mikro ist Sch.. oder falsch positioniert.. Und schau dir mal JellyBeen Comp. auf EEV an.. Dann ist dir auch OP07 nicht mehr unbekannt 😉 und Dave würde ich auch über ein Abo freuen.. lohnt sich.

  • @kayuweschmidt6765
    @kayuweschmidt6765 Před 2 měsíci

    Eine Frage, was für eine Software benutzt Du auf die Du zeichnest ? Ein gutes Thema, hab mir auch Lüfter aus PC Netzteilen ausgebaut, zusammengeschaltet und steuere über die Temperatur.

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 2 měsíci

      Ich nutze zum Zeichnen ein Tablet mit der App INKrediblePRO, und übertrage das mit EasyCast auf den PC zum aufnehmen.

    • @kayuweschmidt6765
      @kayuweschmidt6765 Před 2 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 Danke für den Hinweis

  • @fellpower
    @fellpower Před 2 měsíci

    Lass dich von den ganzen Hatern nicht ärgern. Mach weiter so. Du machst das schon gut so. Die, die haten, verstehen eh nix von dem, was wir hier machen. Und Besserwisser sind halt überall. Und schön, das du Zeit hattest, das mal anzufangen ;) Hab dich auch mal dem Zuschauer verlinkt ^^

  • @3ddruckfanatikandreasa.858
    @3ddruckfanatikandreasa.858 Před 2 měsíci

    Ich möchte diese schaltung im Wohnwagen umsetzen 12 volt Spannung

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 Před 3 měsíci

    Hallo erst mal. Ich bin zufällig hier herein geklickert und bin von Deiner elektrophysikalischen Betrachtungsweise als Elektrotechniker überzeugt. Auf der Uni geht also dem entsprechend doch noch was richtiges (spässle gmacht). Ich möchte meinen Gamerlaptop HP, 17", im Auto betreiben, mit genau dem großen Modul welches Du hier vorgestellt hast. Das original Netzteil liefert 170 Watt. Deine Beobachtungen bei diesem Modul sind für mich sehr interessant. Ich möchte mein teures Notebook schließlich nicht schrotten. In der Erwartung weiterer Erkenntnisse für meine anderen Basteleien, habe ich gleich einmal Deinen Kanal abonniert. Liebe Grüße aus Bayern.

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 3 měsíci

      Hallo, Danke erstmal. In diesem Video hat der Regler zwar gut funktioniert, ich habe aber noch ein Video gemacht in dem ich den Regler an die Leistungsgrenze gebracht habe, und da hat der mich nicht mehr so überzeugt. Bei höheren Ausgangsströmen und neigt das Teil schnell dazu, dass die Ausgangsspannung zusammenbricht und sich das ganze Ding aufschwingt. Ich weiß nicht, ob ich da wirklich nen Laptop dranhängen würde. Da müsste man mal testen was passiert, wenn man da eine Laptopähnliche Last dranhängt, bevor man wirklich den Laptop damit lädt.

    • @anwin85alon
      @anwin85alon Před měsícem

      Pm me can you to install do sola battery...

    • @anwin85alon
      @anwin85alon Před měsícem

      Pm me can you to install do sola battery...

  • @Kaador
    @Kaador Před 3 měsíci

    ja geil, weiter so - und glückwunsch zu den abos

  • @jartest2673
    @jartest2673 Před 3 měsíci

    Ihr da Ohm macht Watt ihr Volt😜

    • @dirkjachimsky9401
      @dirkjachimsky9401 Před 3 měsíci

      Der "Witz" ist schon hundert Jahre alt.

    • @jartest2673
      @jartest2673 Před 3 měsíci

      @@dirkjachimsky9401 stimmt, nur kennen viele den nicht mehr richtig, letztens erst mal wieder falsch zitiert gelesen weil altes Wissen immer mehr verloren geht.😉

    • @DH2UAD
      @DH2UAD Před 3 měsíci

      @@jartest2673So isses!

  • @fellpower
    @fellpower Před 3 měsíci

    Wenn du kannst, schalte bei deiner Cam mal den 50Hz Filter an, für Video. Dann flackerts nicht. Oder die LED / Leuchtstoffröhre mal gegen was ohmsches tauschen ;)

  • @fellpower
    @fellpower Před 3 měsíci

    Die hohen Ströme schaffen diese Step Down Regler meist nur bei sehr hohen Eingangsspannungen ^^ Das sind meine Erfahrungen mit solch einem Regler (habe den mit "1800W / 40A") - die macht der aber auch erst bei fast 80V Eingangsspannung...

    • @anwin85alon
      @anwin85alon Před měsícem

      Pm me can you to install do sola battery...

  • @c.martin4836
    @c.martin4836 Před 3 měsíci

    ok, danke dir. Kanal erst jetzt bemerkt. Aber da muß ich mir wohl meine Chinaböller mal genauer ansehen. Ich dachte echt, daß die Leistung auch rauskommt, was draufsteht. Offenbar ist das nicht immer der Fall 🙁

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 3 měsíci

      Ja das stimmt. Meiner schafft jetzt zwar die vollen 20A, aber nur nachdem ich die Vorwiderstände für den Poti von der Strombegrenzung angepasst habe.

    • @anwin85alon
      @anwin85alon Před měsícem

      Pm me can you to install do sola battery...

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před měsícem

      @@anwin85alon sorry but you need to do senseful grammar. Otherwise i have no idea what you're meaning...

  • @fellpower
    @fellpower Před 3 měsíci

    GZ zur 500 ;)

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer Před 3 měsíci

    Neu entdeckt, Abo gegeben, danke für das Video. LG

  • @77558
    @77558 Před 3 měsíci

    Neee -SO funktionier SMD/SMT Löten nicht! Die Schaltung mag funktionieren, aber als Tutorial -Video ist das völlig ungeeignet. Anstelle das Pad der Platine klassisch zu "benetzen", nimmt man Lötpaste und erhitzt diese. Fertig. Eine flache Lötspitze darf auch etwas breiter sein.

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 3 měsíci

      Genau deswegen habe ich im Video auch gesagt, dass ICH es so mache und das auch problemlos funktioniert. Das heißt NICHT, dass das die einzige Möglichkeit ist, wie man es machen kann. Und die Methode mit der Lötpaste lohnt sich auch nur, wenn man entweder sehr viele SMD-Bauteile auf einer Platine hat, oder Bauteile, die sich nicht anders verlöten lassen. Wenn ein Teil der Schaltung nicht aus derartigen SMD-Bauteilen besteht, lohnt sich die Methode mit der Lötpaste für den Privatgebrauch schon nicht mehr. Außerdem hat man bei der Lötpaste den Nachteil, dass durch die benötigte Heißluft oder den reflow-Ofen die ganze Platine erhitzt wird, während bei der Methode mit Lötkolben nur die Stelle der Platine thermisch belastet wird, an der auch wirklich gelötet wird. Und da sich dieses Video sowieso an den Hobbyanwender richtet, der keine Lötpaste und keinen reflow-Ofen zur Verfügung hat und auch meist keine Bauteile verwendet, bei denen ein Lötvorgang mit Lötpaste notwendig ist (BGA zum Beispiel), ist die Methode mit Lötpaste ohnehin hinfällig...

  • @fellpower
    @fellpower Před 3 měsíci

    Erinnert mich an meine Ausbildungszeit ;) Weiter so! Auch gut, um die Grundlagen mal wieder aufzufrischen ^^

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Před 4 měsíci

    Ich habe den Step-Down-Wandler mit 40A ausführlich getestet (2 Video's) Schön zu sehen, dass junge Leute sich für Elektronik interessieren...😊 PS: Der Regler begrenzt *nur* den Ausgangsstrom!

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 4 měsíci

      Klar, die Strombegrenzung ist natürlich in erster Linie für den Ausgangsstrom da. Aber wenn diese greift, regelt der Regler ja die Ausgangsspannung runter, was zu einer geringeren Ausgangsleistung führt. Und die wiederum hängt ja direkt mit der Eingangsleistung zusammen, die dann also auch abfällt. Da die Eingangsspannung des Reglers aber idealerweise konstant ist, sinkt der Eingangsstrom ab, sobald die Strombegrenzung greift. Gewissermaßen ist es also auch eine Eingangsstrombegrenzung. Aber ich verstehe deinen Punkt.👍

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM Před 4 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 normalerweise würde der Eingangsstrom wesentlich höher werden wenn der maximale Ausgangsstrom noch nicht erreicht ist. Du hast mit zu geringen Ausgangsspannungen gearbeitet, dass der Eingangsstrom nicht höher gestiegen ist. Wenn ein Kurzschluss am Ausgang auftritt oder die Spannung und der Strom sehr hoch gewählt wurde, dann würden die Schmelzsicherungen ansprechen...

  • @elektromax7
    @elektromax7 Před 4 měsíci

    Wow, ein sehr guter Lehrgang für Elektronikeinsteiger! Werde ich mit Sicherheit weiterempfehlen! Danke!

  • @mikeinode
    @mikeinode Před 4 měsíci

    Du hast Dich sehr gut bemüht es zu erklären, aber es kommt leider total falsch rüber: Nicht die "Kupfer-Kugeln" werden durch den Leiter bewegt. Die bleiben komplett unverändert an ihrer Stelle sitzen. Nur die Elektronen wandern von einer Kugel zur nächsten und das nur, weil am Ende (dort wo der Pluspol sich befindet) ein Elektron fehlt. Diese Lücke wird von dem freien Elektron der nächsten Kupfer-Kugel (des nächsten Kupfer-Atoms) gefüllt. Jetzt gibt es aber hier eine Lücke die gefüllt werden muss, also wird diese Lücke vom nächsten freien Elektron gefüllt usw. usw. Die Atome selbst bleiben dabei IMMER an ihrem Platz. (Sonst würde sich ja das Kupfer selbst bewegen und nicht nur die Ladung). Ich finde das sehr wichtig das richtig zu stellen bzw. so zu erklären dass es keine Missverständnisse mehr geben kann.

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 4 měsíci

      Ich habe mit diesen symbolischen "Kugeln" auch nur die freien Elektronen im Leiter gemeint. Vielleicht hätte ich das an der entsprechenden Stelle nochmal erwähnen sollen.

    • @mikeinode
      @mikeinode Před 4 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 Ja, wenn man es wirklich für blutige Anfänge erklären möchte dann sollte man das schon erwähnen. Ausserdem sollte man erwähnen WARUM es einen Stromkreis benötigt - also dass der Pluspol eben ein Material sein muss wo ein Elektron in der äusseren Schale fehlt und der Minuspol ein Material sein muss welches ein Elektron zu viel hat. (auch wie die Ladungen der Atome als "Pumpe" wirken. Wenn ein Elektron von der äusseren Schade vom Cu weggeht Richtung Pluspol (um dort die Lücke zu füllen) dann wird das Cu-Atom automatisch positiv geladen (mehr Protonen als Elektronen) und zieht seinerseits ein Elektron vom benachbarten Atom an (=Kettenreaktion).

  • @Teslabor
    @Teslabor Před 4 měsíci

    Find ich mega, dass du dir die Mühe machst. Ich freu mich schon auf alle Folgen. Mach weiter so und hab vor allem Spaß dabei!

  • @Peterbass
    @Peterbass Před 4 měsíci

    Danke

  • @caroman6761
    @caroman6761 Před 4 měsíci

    3/4tel Stunde iss schon OK, darf auch länger werden ... bin leidensfähig ....

  • @caroman6761
    @caroman6761 Před 4 měsíci

    WOW, du lebst tatsächlich noch .. oder hast du uns einen Avatar untergejubelt? ;-)

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Einkaufsliste schreiben! Welches Gehäuse usw ^^

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Ich muss die Stücklisten leider neu schreiben, da die Festplatte meines alten PCs gecrasht ist (war noch eine HDD). Deswegen kann das leider noch ein bisschen dauern. Ich bemühe mich aber, bis Morgen die Stücklisten fertig zu schreiben.

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Schön wären die Gerberfiles und Schematics ^^ Und der 7812 und 7905 sind ja auch aufn Kühlkörper gewandert ;)

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Das stimmt. Aber an der Schaltung an sich hat sich nichts verändert. Sonst wäre da ein Video dazu gekommen.

  • @thekey6153
    @thekey6153 Před 8 měsíci

    Hab mir auch aus Jux so einen bestellt. Zum betreiben einer Ohmschen Last scheint der ganz ok zu sein. Aber bei anderen Verbrauchern spinnt der (meiner zumindest) etwas. Wollte den verwenden um von einer 36v Batterie in einen 48V Wechselrichter (mit MPPT Regler, kein PWM) einzuspeisen. Der Wechselrichter scheint mit dem Ding irgendwie überfordert zu sein, vermutlich reglet sich der MPPT da drin an der Strombegrenzung von dem Teil halb wahnsinnig. 😅

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 6 měsíci

      Ja, MPPT und Strombegrenzung vertragen sich meistens eher weniger. Aber du könntest mal versuchen, den Low-Side-Widerstand zwischen dem Poti für die Strombegrenzung und Masse abzulöten. Dann hat das Ding effektiv keine Strombegrenzung mehr. Zumindest nicht bevor irgendwas anderes abraucht🤣.

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Ne Bill of Material wäre cool ^^

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Hab da schon drüber nachgedacht, hab aber keine Ahnung, wie und wo ich die hochladen soll...

    • @fellpower
      @fellpower Před 8 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 Na einfach irgendwo - Google Sheets oder sowas. Leider ist auch der LT1468 kaum irgendwo zu bekommen, nur bei den großen Händlern wie DigiKey usw. Da zahlt man mehr Versand als das Bauteil kostet ^^ Und den Schaltplan mal hochladen - dann kann man sich den ausdrucken und nachbauen, ohne immer in ein CZcams Video zu schauen ^^

    • @fellpower
      @fellpower Před 8 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 Ich hab jetzt ne Woche Urlaub und würde das Basteln anfangen, kannst du mal ne BOM machen und die Gerberfiles hochladen? Dann könnten die Platinen schonmal in Produktion gehen. Oder eben die KiCAD Files - dann kann man noch Änderungen einbauen ;)

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Das Problem ist halt, dass ich nicht weiß wo ich das hochladen soll. Sonst hätte es das vielleicht schon länger gegeben@@fellpower

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Sorry, hab den Kommentar jetzt erst gesehen, nachdem ich den anderen schon beantwortet hatte. Ich versuche alles, den Schaltplan irgendwo hochzuladen, hatte google sheets aber nicht auf dem Schirm.

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Welchen Shunt hast du denn genommen, zb bei deiner elektronischen Last, um 20A zu messen? Irgendwie finde ich nix passendes ^^

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 8 měsíci

      Ich hab da bei conrad glaub ich einen gefunden. Allerdings weiß ich nicht mehr wie der Hersteller heißt. Man findet die aber in allen erdenklichen Werten von 1mOhm bis 1 Ohm. Ich hab schlussendlich den mit 50mOhm verbaut, um bei 20A genau 1V Spannungsabfall zu haben. Damit kann man leichter rechnen👍

    • @fellpower
      @fellpower Před 8 měsíci

      @@elektronikkondensator8835 Ja, ich hab so einen noch rumliegen, darum hab ich gefragt.

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Tolles Projekt - aber mir wären diese ganzen "Ungenauigkeiten" ein Dorn im Auge. Wozu Anzeigen, wenn die eh nur Hausnummern anzeigen? Da ist auf jeden Fall noch Potential, um es zu verbessern ^^

  • @fellpower
    @fellpower Před 8 měsíci

    Es ist toll, wie du dich an den Schaltplan rantastest. SO mach ichs auch immer. Und optimieren kann man immer ;)

  • @EOL0815
    @EOL0815 Před 9 měsíci

    Ich hätte die rote LED bzw. Schwellwert entstellt. Heißt 100 Millisekunden muß die Schwelle überschritten sein, vorher sie angeht. Das unterdrückt kurzes flackern.

  • @konstantinbellmann5305
    @konstantinbellmann5305 Před 9 měsíci

    Jetzt würde mich interessieren wie das ca. 400Euro USB Ladegerät von Otto Bock abschneiden würde. Es kostet wirklich so viel geld, es ist ein medizinprodukt, zum laden eines prothesenfußes 😂 man darf offiziell auch nur dieses mega teure ladegerät benutzen... leider komme ich derzeit an keines dran um die spannung zu messen. Bei dem preis sollte es ja 5,000Volt sein, oder max 5,002 volt 😂. Das vermutlich teuerste USB Ladegerät auf der ganzen welt... Eingang 100 bis 240 volt, und ausgang 5 volt 1 ampäre, also eigentlich nichts soo besonderes... außer der preis, der ist sehr besonders, und können die auch nur verlangen weil es die krankenkasse bezahleb muss...

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 9 měsíci

      Das Ding müsste man dann ja problemlos als Referenzspannungsquelle nutzen können, um die Last zu kalibrieren👍😆

  • @heima1299
    @heima1299 Před 9 měsíci

    Funktioniert ja wirklich gut. Danke, werde ich bei Gelegenheit mal nachbauen.

  • @blatt5478
    @blatt5478 Před 9 měsíci

    Hallo kanst du mir erkleren wiesso einige geräte ohne kondensator nicht funkcionieren

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 9 měsíci

      Das kann man so pauschal nicht sagen. Bei einigen Geräten werden Kondensatoren nur zur Filterung bzw. zur Entstörung eingesetzt. In diesem Fall würde das Gerät unter dem Umstand, dass die Versorgungsspannung komplett ripplefrei ist, auch ohne diese Kondensatoren funktionieren. Werden Kondensatoren allerdings in Verbindung mit Widerständen als RC-Zeitglied eingesetzt, könnten zum Beispiel Oszillatoren oder Filterschaltungen ohne Kondensatoren nicht funktionieren.

  • @isidoromaich7226
    @isidoromaich7226 Před 9 měsíci

    Very interesting approach. What is the model/maker of the plastic case?

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 9 měsíci

      I don't know the manufacturer or the specific model. But i found it at reichelt. Just type something like "Universalgehaeuse" or in your case "universal enclosure". Then you should find it.

  • @jrbeats9638
    @jrbeats9638 Před 10 měsíci

    Mega gutes Tutorial! Man merkt richtig wie sehr du dich für das Thema interessierst! Mach weiter so!!

  • @gkdresden
    @gkdresden Před 10 měsíci

    Du bist ein PCB-Künstler. Oben links auf der Platine hast du drei Leiterbahnen direkt übereinander liegen, welche das gleiche Potential haben. Die kannst du ohne Probleme zu einer einzigen machen. Generell verbrauchen die Leiterbahnen bei dir sehr viel Fläche, weil du sie gern überall durch wurschtelst. Hier hilft eine zweite Leiterlage wirtschaften bzw ein paar Brücken zu setzen.

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 10 měsíci

      Das stimmt natürlich. Aber ich versuche so wenige Brücken wie möglich zu verwenden, weil die platz auf der Bestückungsseite verbrauchen. Teilweise mehr als die vielen leiterbahnen. (Dazu kommt noch dass ich ziemlich bestückungsfaul bin👍) Das mit den Leiterbahnen oben links hab ich irgendwie erst jetzt gesehen😛 da hast Du natürlich Recht.

    • @heima1299
      @heima1299 Před 10 měsíci

      Ja, insgesamt habe ich auf den 1. Blick mehrere Sachen gesehen, wo man das ganze direkt kompakter machen könnte. R14 nach oben, auf gleiche Höhe wie R13. R 16 und den links daneben waagerecht an den unteren Pin von R 14 nach links rüber. (1 Beispiel)