Brandenburgisches Literaturbüro
Brandenburgisches Literaturbüro
  • 15
  • 366 094
In Zeiten des Umbruchs. Juli Zeh im Gespräch mit Olaf Scholz
Die Brandenburger Schriftstellerin Juli Zeh hat in ihren Büchern stets gesellschaftlich kontroverse Themen aufgegriffen. Zum ersten Mal spricht sie mit Olaf Scholz in dessen Wahlheimat Potsdam über die Risse und Spannungen in der Gesellschaft und das Verhältnis von Kunst und Politik. Moderiert wird das Gespräch von Harald Asel.
Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüros, präsentiert von rbb24 Inforadio im Nikolaisaal in Potsdam, 30. Januar 2024.
zhlédnutí: 27 736

Video

Henryk M. Broder, Reinhard Mohr, Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik
zhlédnutí 251KPřed 5 měsíci
Moralisch Weltspitze, klimabewusst, divers, postkolonial, aber voller Illusionen - ein Sittenbild der bunten deutschen Republik Man kratzt sich am Kopf. War Deutschland nicht eben noch das beliebteste Land der Welt, beneideter Exportweltmeister und begehrter Investitionsstandort mit einer funktionierenden Verwaltung und bestens ausgebildeten Fachkräften? Der Dreiklang aus Demokratie, Marktwirts...
Götz Aly, Wie aus dem Guten Böses werden kann. Radioprogramme 1929 und 1933/34
zhlédnutí 9KPřed 7 měsíci
Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Der Traum vom Fernhören. Literatur im Rundfunk der Weimarer Republik". Im Oktober 1923 nahm der erste deutsche Rundfunksender seinen Betrieb in Berlin auf. Die Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros erzählt am Beispiel des Senders "Funk-Stunde Berlin" zum ersten Mal die wechselvolle Beziehungsgeschichte von Literatur und Rundfunk in den Jahren von 1...
"Fallada. Ein Leben im Rausch" Eine Lesung mit Rainald Grebe, Tilla Kratochwil & Lutz Wessel
zhlédnutí 807Před 11 měsíci
"Fallada. Ein Leben im Rausch". Eine szenische Lesung mit Rainald Grebe, Tilla Kratochwil & Lutz Wessel Hans Fallada zählt zu den großen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Doch der Weg zur Schriftstellerei verlief nicht geradlinig. Anhand von Briefen erzählen der Liedermacher und Kabarettist Rainald Grebe und die Schauspielerin Tilla Kratochwil das widersprüchliche Leben des Schriftstellers....
„Zwischen Welten“. Ein Gespräch über die anwachsende Wut in einer verunsicherten Welt.
zhlédnutí 13KPřed rokem
„Zwischen Welten“. Ein Gespräch über die anwachsende Wut in einer verunsicherten Welt. Mit Juli Zeh und Simon Urban Moderation: Knut Elstermann Der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban. Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heut...
Dirk Oschmann: „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“
zhlédnutí 13KPřed rokem
Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.“ Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnende...
Juli Zeh, Über Menschen und Literatur, Gespräch mit Knut Elstermann
zhlédnutí 22KPřed rokem
Juli Zehs neuer Roman „Über Menschen“ erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. Nicht nur in der Literatur, will sie einen unmittelbaren Zugriff auf die Wirklichkeit haben, stellt sich die Frage, „ob und wie man damit leben kann, dass andere ...
Rainald Grebe „Rheinland Grapefruit. Mein Leben“
zhlédnutí 2,8KPřed 2 lety
„Brandenburg liest“ am 21. Mai 2022 in Cottbus
Gerd Koenen, „Der deutsche Russland-Komplex“
zhlédnutí 20KPřed 2 lety
Der Russland-Experte und Historiker Gerd Koenen widmet sich in seiner Forschung den deutsch-russischen Beziehungen und wird das Verhältnis von Deutschland und Russland mit Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine beleuchten. Fragen gibt es gegenwärtig genug. Wie verhält es sich etwa mit der „besonderen historischen Verantwortung“ Deutschlands, die immer wieder formelhaft in den Erkläru...
Helga Schütz, Heimliche Reisen, Lesung
zhlédnutí 263Před 2 lety
"Wir sind in unserem Schicksal zu Hause" - ein klarer Satz, den die Erzählerin träumt und sogleich bezweifelt. Denn wie man in verschiedene Heimstätten zieht, so verändern sich die Gewissheiten, wie es denn war, das eigene Schicksal. Helga Schütz spürt verwundert dem Echo der Erinnerungen nach: an die schlesische Kindheit, die kargen Dresdner Jahre, die marode Villa am Glienicker See im Schatte...
Peter Longerich über Antisemitismus, Moderation: Harald Asel
zhlédnutí 2KPřed 2 lety
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist - die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich, renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentli...
Klaus Rüdiger Mai
zhlédnutí 544Před 3 lety
Klaus Rüdiger Mai im Gespräch mit Stephan Raabe über dessen neues Buch "Und wenn die Welt voll Teufel wär. Martin Luther in Worms", 7. Dezember 2020 in der Villa Quandt. Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg.
Tafelrunde Sanssouci: "Böses Denken - über den Zusammenhang von Denken und Moral"
zhlédnutí 797Před 4 lety
#kulturBB Bettina Stangneth und Susan Neiman im Gespräch mit Ingo Kahle am 27.09.2016 Die Philosophin Bettina Stangneth, die mit ihrem Buch über den Holocaust-Organisator Adolf Eichmann («Eichmann vor Jerusalem») international die Debatte über das Böse neu entfacht hat, stellt eine unbequeme Frage: Haben wir wirklich das Recht zu jedem Gedanken oder braucht auch das Denken eine Ethik?
Tafelrunde Sanssouci: „Die Getriebenen - Über Macht und Ohnmacht der Politik“
zhlédnutí 1,4KPřed 4 lety
#kulturBB Robin Alexander, Stefan Aust und Martina Fietz im Gespräch mit Ingo Kahle am 04.10.2017 Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten - die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, so Alexander, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens u...
Constantin Schreiber - "Inside Islam"
zhlédnutí 2,8KPřed 4 lety
#kulturBB Lesung und Gespräch vom 14.11.2017 in der Villa Quandt in Potsdam. Millionen Muslime leben unter uns, doch wir wissen fast nichts über sie. Wie viele Muslime gibt es eigentlich in Deutschland und wie und wo gehen sie ihrem Glauben nach? Constantin Schreiber hat sich dafür auf die Suche gemacht und liefert den ersten deutschen Moschee-Report. Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Li...