Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
  • 134
  • 126 923
Podcast Folge 16 - Fußballfieber auf der Festung Ehrenbreitstein | GDKE
Tauche ein in die spannende Welt des rheinland-pfälzischen Fußballs! In unserem neuen Podcast erfährst Du alles über die Ausstellung im Landesmuseum Koblenz. Von Gänsehautmomenten bis zu kuriosen Anekdoten - wir entdecken 75 Jahre Fußballgeschichte(n). Interviews mit Expertinnen und Experten wie Europameister Stefan Kuntz oder Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk sowie echten Fans geben Dir exklusive Einblicke.
Die interaktive Familienausstellung „Fußballfieber - Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz“ im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz ist bis zum 03.11.2024 täglich geöffnet und im regulären Festungseintritt inklusive.
Weitere Informationen unter: anchor.fm/gdke
Spotify: podcasters.spotify.com/pod/show/gdke/episodes/Folge-16---Fuballfieber-auf-der-Festung-Ehrenbreitstein-e2killd
Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen:
KulturErlebenRLP
kultur_erleben_rlp
Kontakt:
willkommen@gdke.rlp.deGeneraldirektion
Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Erthaler Hof 55116 Mainz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz
zhlédnutí: 36

Video

Porta Nigra Trier | Audiowalk durch das UNESCO-Welterbe Trier
zhlédnutí 285Před měsícem
Der Audiowalk führt große und kleine Gäste eigenständig zu fünf ausgewählten Orten des Trierer UNESCO-Welterbes. Eingesprochen wurden die Lauschstationen von den Junior-Scouts. Sie erzählen von der römischen Vergangenheit der Bauwerke und was sie einzigartig macht. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social...
Kaisertherme Trier | Audiowalk durch das UNESCO-Welterbe Trier
zhlédnutí 140Před měsícem
Der Audiowalk führt große und kleine Gäste eigenständig zu fünf ausgewählten Orten des Trierer UNESCO-Welterbes. Eingesprochen wurden die Lauschstationen von den Junior-Scouts. Sie erzählen von der römischen Vergangenheit der Bauwerke und was sie einzigartig macht. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social...
Dom St. Peter und Liebfrauenkirche | Audiowalk durch das UNESCO-Welterbe Trier
zhlédnutí 160Před měsícem
Der Audiowalk führt große und kleine Gäste eigenständig zu fünf ausgewählten Orten des Trierer UNESCO-Welterbes. Eingesprochen wurden die Lauschstationen von den Junior-Scouts. Sie erzählen von der römischen Vergangenheit der Bauwerke und was sie einzigartig macht. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social...
Konstantinbasilika | Audiowalk durch das UNESCO-Welterbe Trier
zhlédnutí 111Před měsícem
Der Audiowalk führt große und kleine Gäste eigenständig zu fünf ausgewählten Orten des Trierer UNESCO-Welterbes. Eingesprochen wurden die Lauschstationen von den Junior-Scouts. Sie erzählen von der römischen Vergangenheit der Bauwerke und was sie einzigartig macht. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social...
Podcast Folge 15 - Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz: Eine Zeitreise entlang der Grenze | GDKE
zhlédnutí 156Před 2 měsíci
Herzlich willkommen zu unserem Podcast über den Römischen Limes in Rheinland-Pfalz. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Antike und erkunden wir die Überreste dieser einstigen Grenzanlage. Martin Sauter ist mit der GDKE-Limesexpertin Dr. Jennifer Schamper direkt vor Ort. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren ...
Podcast Weihnachtsspezial: Festliche Genüsse zur Zeit von Jesu-Geburt | GDKE
zhlédnutí 26Před 6 měsíci
Weihnachten ist die Zeit für üppige kulinarische Schlemmereien. Auch die Römer wussten delikat zu speisen. Was aber wurde aufgetischt zur Zeit von Jesu-Geburt? In unserem Weihnachtsspezial gibt Thomas Martin, stellvertretender Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike, Auskunft über antike Festtafeln und biblische Speisegesetze, Heuschrecken und Putenbrust. Wir wünschen allen Höreri...
Sonderausstellung "Madonna. Begleiterin & Kultfigur" im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
zhlédnutí 137Před 6 měsíci
Die Ausstellung Madonna. Begleiterin & Kultfigur zeigt rund 200 Madonnenskulpturen aus dem westeuropäischen Raum, die aus der Sammlung Alex Poignard stammen. Alex Poignard hat seine Sammlung von rund 50.000 Objekten der bürgerlichen Wohnkultur dem Landesmuseum überlassen, das die Madonnenfiguren nun erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Die Skulpturen stammen aus verschiedenen Epochen un...
Sonderausstellung: Blauer Aufbruch - informelle Malerei der Quadriga nach 1945 im Landesmuseum Mainz
zhlédnutí 743Před 7 měsíci
Die Ausstellung "Blauer Aufbruch - informelle Malerei der Quadriga nach 1945" ist vom 28. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 im Landesmuseum Mainz zu sehen. Ausgangspunkt ist das Gemälde Blauer Aufbruch, das 1952 in der berühmten Ausstellung in der Zimmergalerie Franck in Frankfurt am Main von Otto Greis präsentiert wurde. Der Titel steht zugleich programmatisch für den künstlerischen Aufbruch de...
„Gesichter des Weinbaus“ im Weinreich Rheinland-Pfalz des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein
zhlédnutí 82Před 7 měsíci
Im Landesmuseum Koblenz in der Festung Ehrenbreitstein ergänzen die „Gesichter des Weinbaus“ die Ausstellungseinheit im Weinreich Rheinland-Pfalz und zeigen die „Macher und Macherinnen“ hinter dem Weingenuss. Vor Ort ist sogar das Probieren der edlen Weine aus den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten in der angeschlossenen Vinothek der Festung möglich. Weitere spannende und interessante Themen r...
25 Jahre Burgen Schlösser Altertümer - Erhalten und Bewahren | GDKE
zhlédnutí 376Před 7 měsíci
Ob die mächtige Ruine der Hardenburg bei Bad Dürkheim, das zauberhafte Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal bei Koblenz oder das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, die spektakuläre Porta Nigra in Trier - Rheinland-Pfalz spielt mit seinen Burgen, Schlössern und Altertümern seit Jahrzehnten in der ersten Liga der bundesweiten Kulturlandschaften. Keine Frage, dass dieses ei...
Podcast Folge 14 - Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius | GDKE
zhlédnutí 113Před 8 měsíci
Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Th...
Obergermanisch-Raetischer Limes | UNESCO-Welterbe | GDKE RLP
zhlédnutí 535Před 8 měsíci
Mit 550 Kilometern Länge ist der Obergermanisch-Raetische Limes das längste Denkmal Europas. Seine Kastelle, Wachtürme, Mauern und Palisaden grenzten die einstige römische Weltmacht gegen das freie, "barbarische" Germanien ab. Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz finden Sie uns auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen: Facebook K...
Talent Monument - Der Tag des offenen Denkmals in Rheinland-Pfalz 2023
zhlédnutí 627Před 9 měsíci
Beim Tag des offenen Denkmals / Denkmaltag am 10. September 2023 gibt es viel zu sehen. Innenminister Michael Ebling stellt zusammen mit der Landesdenkmalpflege der GDKE Rheinland-Pfalz das Programm vor der beeindruckenden Kulisse der „Geistermühle“ vor. Mehr Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz: gdke.rlp.de Weitere spannende und interessante Themen rund um das kulturelle Erbe in Rheinla...
Podcast Folge 13 - Am Puls der Denkmale - Landesdenkmalpflege in Rheinland-Pfalz | GDKE
zhlédnutí 85Před 10 měsíci
Podcast Folge 13 - Am Puls der Denkmale - Landesdenkmalpflege in Rheinland-Pfalz | GDKE
Erlebnisführung "Die Akte Humfrey" | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | GDKE
zhlédnutí 408Před 10 měsíci
Erlebnisführung "Die Akte Humfrey" | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | GDKE
Ausflug zum Schloss Stolzenfels | GDKE Rheinland-Pfalz
zhlédnutí 642Před 10 měsíci
Ausflug zum Schloss Stolzenfels | GDKE Rheinland-Pfalz
Ausflug zum Schloss Bürresheim | GDKE Rheinland-Pfalz
zhlédnutí 134Před 10 měsíci
Ausflug zum Schloss Bürresheim | GDKE Rheinland-Pfalz
Interaktive Erlebnisausstellung „Gesten - gestern, heute, übermorgen“ | GDKE RLP
zhlédnutí 158Před 10 měsíci
Interaktive Erlebnisausstellung „Gesten - gestern, heute, übermorgen“ | GDKE RLP
Fotoausstellung von Hans-Jürgen Burkard: „An Tagen wie diesen“ | GDKE RLP
zhlédnutí 104Před 10 měsíci
Fotoausstellung von Hans-Jürgen Burkard: „An Tagen wie diesen“ | GDKE RLP
Künstler Festung 2023 | GDKE RLP
zhlédnutí 70Před 11 měsíci
Künstler Festung 2023 | GDKE RLP
Podcast Folge 12 - Kulturpädagogik: Nicht nur für Kinder!
zhlédnutí 94Před rokem
Podcast Folge 12 - Kulturpädagogik: Nicht nur für Kinder!
25 Jahre Burgen Schlösser Altertümer - Die Schlösserverwaltung von Rheinland-Pfalz feiert Jubiläum
zhlédnutí 251Před rokem
25 Jahre Burgen Schlösser Altertümer - Die Schlösserverwaltung von Rheinland-Pfalz feiert Jubiläum
Podcast Folge 11 - Die Festung Ehrenbreitstein NEU erleben!
zhlédnutí 111Před rokem
Podcast Folge 11 - Die Festung Ehrenbreitstein NEU erleben!
Podcast Folge 10 - Trier, Zentrum der Antike!
zhlédnutí 284Před rokem
Podcast Folge 10 - Trier, Zentrum der Antike!
Willkommen auf Schloss Bürresheim in St. Johann
zhlédnutí 811Před rokem
Willkommen auf Schloss Bürresheim in St. Johann
„Der Untergang des Römischen Reiches“ Landesausstellung 2022 in Trier
zhlédnutí 1,1KPřed rokem
„Der Untergang des Römischen Reiches“ Landesausstellung 2022 in Trier
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 1 | Museumsdirektor
zhlédnutí 116Před rokem
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 1 | Museumsdirektor
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 2 | Kurator
zhlédnutí 109Před rokem
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 2 | Kurator
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 3 | Museumspädagogik
zhlédnutí 288Před rokem
Wie geht eigentlich Museum? Podcast Folge 3 | Museumspädagogik

Komentáře

  • @christinethurnhofer7422
    @christinethurnhofer7422 Před 16 hodinami

    Schade, dass das ursprüngliche Pflaster mit unpassenden Platten zugedeckt wurde.

  • @christineh.4359
    @christineh.4359 Před 18 dny

    Wunderschön. Könntet ihr sowas auch für Augusta Vindelicorum Augsburg, machen?

  • @oliverthome7682
    @oliverthome7682 Před 28 dny

    toll gemacht!

  • @volkerkalhoefer3973
    @volkerkalhoefer3973 Před měsícem

    Role model for Tolkien's Black Gate👍

  • @virtual_travel_worldwide
    @virtual_travel_worldwide Před měsícem

    sehr cool, vielen dank!

  • @9G9A9M
    @9G9A9M Před 4 měsíci

    Translate to engl. or castellano

  • @dirkhardy3489
    @dirkhardy3489 Před 5 měsíci

    Faszinierend. Als Kind habe ich gestaunt als ich die Porta Nigra sah😊

  • @user-ik3hf1hg9j
    @user-ik3hf1hg9j Před 5 měsíci

    Immer wieder schön meine Heimat soweit weg und doch daheim gr vom Bodensee ❤❤❤❤❤

  • @charlesritz6509
    @charlesritz6509 Před 5 měsíci

    Es lebe Trier!

  • @m.p.maxplanation1726
    @m.p.maxplanation1726 Před 6 měsíci

    Der Sandstein, den ich erworben und verbaut habe, färbt sich bereits nach 15 Jahren. Wenn die Verfärbung erst im Mittelalter aufgetreten sein soll, würde dies bedeuten,dass es mehrere Hundert Jahre gedauert hat. Kann man den Zeitraum der Verfärbung etwas präziser benennen und welche Quellen liegen hier zu Grunde.

    • @siggivanutrecht
      @siggivanutrecht Před 13 dny

      Man darf nicht vergessen, welches Klima damals herrschte .. Trier wurde zwischen 17v Chr. und 70 n. Chr. gegründet und überstand eine vielzahl an Belagerungen und Bränden durch Brandschatzung und Schlachten! Gerade im Mittelalter brannte die Stadt des öfteren ... im 30. Jährigen Krieg, im 100 Jährigen Krieg, im Bauernkrieg ect.pp! Dann die Französischen Truppen Ludwigs XIV, welche alles Niederbrannten und Sprengten, was Ihnen zwischen die Finger kam ... dann noch zwei Weltkriege und 1 Klimawandel im 14. Jahrhundert ... usw. Da gibt es nunmal die ein oder andere Färbung von Sandstein! Heutzutage kommt natürlich noch die industrielle Luftverschmutzung hinzu!

  • @stefanoesterdiek1927
    @stefanoesterdiek1927 Před 6 měsíci

    Eine schöne Sendung, habe jedes Wort genossen! Aber jetzt habe ich Hunger!😄

  • @FerdinandKauffmann
    @FerdinandKauffmann Před 7 měsíci

    Porta Nigra💪

  • @stefanoesterdiek1927
    @stefanoesterdiek1927 Před 8 měsíci

    DAS war wieder eine spannende Folge. Ich habe jede Minute genossen. Gleichzeitig denke ich ein wenig weiter. Wer jeden Tag "puls" zu sich nimmt, in Handmühlen gemahlen, dessen Zähne müssen mit der Zeit ziemlich (aufgrund der Steinspuren darin) abgerieben sein. Aber ich mag euren Podcast sehr gern und freue mich auf die nächste Folge!

  • @michaelbaron
    @michaelbaron Před 8 měsíci

    Schöner Beitrag, gerne mehr davon.

  • @stefanoesterdiek1927
    @stefanoesterdiek1927 Před 8 měsíci

    Eine Haltbarkeit der Palisaden von 50 Jahren? Das entspricht doch immerhin einer ganzen Generation! Das ist also gar nicht so schlimm. Und was die Amphore betrifft, ja, auch die Römer hatten bereits die Globalisierung für sich entwickelt...

  • @robertvermaat2124
    @robertvermaat2124 Před 9 měsíci

    Schön!

  • @user-re9lo9np1h
    @user-re9lo9np1h Před 9 měsíci

    Liebe Frau Zimlich - Müller, danke für die Möglichkeit auf diesem Weg dabei zu sein! Ein erfolgreichen Tag wünsche ich und dann dringen: einen ERHOLUNGSTAG. Liebe Grüße von Maria

  • @StephanFFDinges
    @StephanFFDinges Před 9 měsíci

    Eine tolle Lage. Bin gerne dort, um sowohl die Mühle als auch die umliegenden Trullis zu fotografieren. Der Trullo auf dem Adelsberg ist besonders sehenswert. Eine schöne Aussicht hat man dort zusätzlich.

  • @CidaMendanha
    @CidaMendanha Před 10 měsíci

    Tive o prazer de conhecer este local histórico do império romano em Trier,em setembro 2022 .

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 10 měsíci

    eigentümerfeindliche sozialisten.

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 10 měsíci

    kein wort zu den denkmalzonen...

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 10 měsíci

    mit wischwaschikritetren lässt sich jedes gebäude unter denkmalschutz stellen. diie denkmalwürdigkeit wird in den listen nur behauptet, nicht begründet.

  • @Eyyoh755
    @Eyyoh755 Před 11 měsíci

    Ha, Zweite!😂

  • @klimakleberwegreisser
    @klimakleberwegreisser Před 11 měsíci

    Die eigentlichen Barbaren waren die Römer...

  • @berndross2689
    @berndross2689 Před 11 měsíci

    Für den Arsch

  • @tobi.seul11
    @tobi.seul11 Před rokem

    Sehr guter Beitrag, gerne mehr 👍🏽

  • @Lyrik-Klinge
    @Lyrik-Klinge Před rokem

    Super erklärt, DANKE!

  • @astridbielefeld8095

    Bilder wären schon schön zum a.schauen, habe leider nur gehört!!!!

  • @charlesritz6509
    @charlesritz6509 Před rokem

    Fantastiche! Die Kaisertermen ist wundebar!

  • @ag2938
    @ag2938 Před rokem

    Sehr Interessanter und hochgradige Informativer Beitrag, vielen Dank dafür. Habe mir schon selbst die Kaiser Konstantin Basilika angesehen, und war maßlos Enttäuscht über den heutigen Zustand, als völlig Nüchterner Zweckbau als Evangelische Kirche. Wenn man doch so ein Gebäude besitzt, sollte man es herrichten wie zur Zeit" Kaiser Konstantin 's Residenz," und Führungen veranstalten, daß wäre ein Touristenmagnet von ungeheuren Ausmaßes.

  • @ag2938
    @ag2938 Před rokem

    Trier, Wunderschön! Auch die Animation Toll, man sollte die Porta Nigra wieder in den neuzustand versetzen.

  • @sapereaude3554
    @sapereaude3554 Před rokem

    Glückwunsch. Besonders gut hat mir die Kombination aus Zeitstrahl, 3-D-Modell und Hintergrundinformationen gefallen. Und hier können Sie gleich prüfen, wie gut Sie das römische Trier wirklich kennen: Erkennen Sie den Fehler bei 2:06 oder 2:14 ??? ⬇ ⬇ ⬇ ⬇Hier geht es zur Auflösung ... ⬇ ⬇ ⬇ ⬇ ⬇ Richtig - die "Porta Inclyta", das Schwestertor der Porta Nigra, ist auf dem falschen Moselufer positioniert. Vgl. Lambert Dahm: Trier - die römische Stadt in Bildern, S. 16f. Die Positionierung des Tores im modernen Trier-West ist auch militärisch sinnvoll: a) Man hat einen Stützpunkt, um Ausfälle auf das andere Ufer, zum Beispiel in Richtung Mars-Lenus-Tempel, zu machen. Das treibt die Belagerungskosten für die Belagerer ziemlich in die Höhe, die nun auf beiden Seiten der Mosel präsent sein müssen und erleichtert die Versorgung der Stadt von der Flußseite her. b) Man schützt die Brücke, die ja sonst im Falle eines Angriffs immer sofort abgebrochen werden müsste.

  • @peterschneider574
    @peterschneider574 Před rokem

    Herrlich!! Weiter so, es gibt noch mehr Burgen und Burgruinen.

  • @charlesritz6509
    @charlesritz6509 Před rokem

    Es lebe Trier!

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 Před rokem

    Gut gemacht, aber ich vermisse das Stadttor Porta Nigra!

  • @rieslingwinzer5284
    @rieslingwinzer5284 Před rokem

    Ich grüße Treveris / Augusta Treverorum, die Hauptstadt der Welt.

  • @michaelbayer5887
    @michaelbayer5887 Před rokem

    ... sind immer Prophezeiungen im Rhythmus vom alten 1000er aus Limburg.

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před rokem

    non "sakve gaius" sed "salve gai".

  • @stefanoesterdiek1927

    Okay, jetzt bin ich neugierig geworden! Beim nächsten Besuch: Pflichtprogramm Barbarathermen!

  • @Basti_Azubi
    @Basti_Azubi Před rokem

    Wunderschön

  • @asiergonzalez2048
    @asiergonzalez2048 Před 2 lety

    Tucson

  • @ernstwittmer3313
    @ernstwittmer3313 Před 2 lety

    Ha erster

  • @wolfgangwind788
    @wolfgangwind788 Před 2 lety

    Ein kurzer Appetithappen ! Schön fand ich auch die Erklärung zur Redewendung - ach Rheinland-Pfalz, als Kölner der ich bin, ziehst du mich immer wieder unwiderstehlich an 💖

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 2 lety

    "der junge kaiser tiberius" in trier?

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 2 lety

    es war das unglück der barbarathermen, dass sie nicht auch in die mittelalterliche stadtmauer triers, die nur wenige meter entfernt wsr, heutige südallee, einbezogen wurden.

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 2 lety

    es ist deutsches geschichtserbe, die unesco geht uns nichts an.

  • @h.s.617
    @h.s.617 Před 2 lety

    Die wissenschaftliche Fachliteratur kennt nicht die Bezeichnung 'die' Trifels, sondern immer 'der' Trifels, wie die Burg auch von der Bevölkerung der Region genannt wird. Schade, dass man das bei der GDKE nicht zur Kenntnis nehmen will. Ein Besuch auf dem Trifels lohnt sich jedoch immer!

  • @rheinmoses29
    @rheinmoses29 Před 2 lety

    Wie kann man nur über die Beutezüge berichten und einen bloßen Geldbetrag nennen, ohne zu sagen, wie viel das war und welcher Kaufkraft das entspricht.

  • @p.7224
    @p.7224 Před 2 lety

    Wunderschön 👌👏👏👏

  • @ernstwittmer3313
    @ernstwittmer3313 Před 2 lety

    Erster