Überraschender Vergleich: USB "Ladekabel" (Micro-USB + USB-C) - vermessen und zerlegt.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 30. 06. 2018
  • Ein kleiner Vergleichstest zu USB Kabel in Ladefunktion als USB-C und Micro USB.
    🔺(Werbung) Kabel aus dem Video (*1):
    Kabel 1 (Inateck): amzn.to/2MGo5J9
    Kabel 2 (BQeel): amzn.to/2tWmUxn
    Kabel 3 (Rampow): amzn.to/2tUSfjY
    Kabel 4 (Anker): amzn.to/2lNg6y8
    Kabel 5 (Anker): amzn.to/2MDTMCD
    Kabel 6 (Anker): amzn.to/2lNjtVU
    Kabel 7 (Aukey): amzn.to/2IFyv9b
    Kabel 8 (Volutz): amzn.to/2tTwAsw
    Kabel 9 (Anker): amzn.to/2IM8LZ6
    🔺(Werbung) Geräte "drumherum":
    ELV Leistungmesser: amzn.to/2KpV7QY
    Anker PowerPro+: amzn.to/2KyC46h
    RavPower 45W: amzn.to/2lOjR6O
    🔺 Produkte (teilweise) aus dem Video (Werbung)
    ▷ Wolfgangs Lieblingsschraubenzieher Satz
    Bei Amazon: amzn.to/3a0q5tx (*1)
    Bei Reichelt: tidd.ly/3d2WYrE (*2)
    Bei Ebay: ebay.us/ghAgQ9 (*2)
    ▷ Meine Lieblings Zange
    Bei Amazon: amzn.to/2Qf8QO3 (*1)
    Bei Reichelt: tidd.ly/3uDHgJh (*2)
    Bei Ebay: ebay.us/z6OtBl (*2)
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    ❎ Ausrüstung
    (Werbung) Verwendete Ausrüstung (*1)
    Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    ❎ Kanal Unterstützen
    Unterstützung des Kanals (Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)
    Mehr Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    ❎ Kontakt
    Meine Homepage: www.zerobrain.info
    Folgt mir (für technische Fragen bitte die Email Adresse nutzen s.o.)
    Instagram: / zerobrain_info
    Twitter: / totalzerobrain
    Facebook: / dominik.schuierer
    Unsere Discord Community: / discord
    ❎Andere Veröffentlichungen
    ➜Podcast
    Laberfolgen meist auch kurz nach dem Video Erscheinen als Podcast:
    Podcast Homepage: zerobrain.libsyn.com/
    Spotify: open.spotify.com/show/0o6D17o...
    RSS: zerobrain.libsyn.com/rss
    itunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    ➜Mein Zweitkanal "MovieBrain"
    / moviebrain
    ➜Mein Drittkanal "BrainDumpZero"
    / @braindumpzero
    ➜Mein Kanal auf LBRY.TV: lbry.tv/@zerobrain:7
    #USB #Ladekabel #Test
  • Věda a technologie

Komentáře • 153

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  Před 6 lety +18

    ►►► Ergänzungen / Kommentare ◄◄◄
    - bei 2:14 muss es 500 _mA_ heißen!
    - bei 30:10 muss es "4,75V" heißen (Danke Speedwagon1983)
    - Untere Spannung: wenn man genau liest, sind da etwa 4,45V erlaubt. Außer bei USB 2 "high powered mode". Bei "Battery charging" ist weniger erlaubt. Ob das immer stabil funktioniert?
    - bei 35:38 und 36:16 sind die Angaben, die ich erzähle (60W vs. 100W) vertauscht. Die Vergleichstabelle selbst stimmt (danke GrafElko für den Hinweis).
    - die Kabel wurden kurzzeitig über der Spec. betrieben, um die Widerstandsmessung genauer zu machen (Danke mirelt für die Frage)
    - ich verwende das ELV Powermeter, weil es mit nicht sinusförmigen Lasten klarkommt und einigermaßen genau die Wirkleistung misst ("cos phi"). (Danke Seegal für die Frage).

    • @MrCanidi
      @MrCanidi Před 6 lety +2

      Stimmt das mit 4,75V bei USB-C? Wikipedia sagt bei USB3 und USB-C seien 4,45 - 5,50V zulässig. 4,75V als untere Grenze wird für USB2 angegeben.
      Wobei in der Praxis die von mir bisher näher betrachteten Endgeräte auch bei 4,75V schon meistens deutlich die Ladeleistung reduzieren, weil sie wohl von schwachen Netzteilen und/oder schlechten Kabeln ausgehen. Manche Netzteile erhöhen extra ab ca. 1A Ladestrom die Ausgangsspannung, um den Kabelverlusten entgegen zu wirken. Anker macht das, eines meiner Ravpower und ich habe noch ein Noname, die sich identisch verhalten. Ergebnis ist, dass Endgeräte mit spürbar höherer Leistung laden, weil der Ladestrom nicht zu früh reduziert wird.
      Es ist wirklich nicht leicht die optimale Kombination aus Netzteil und Kabel für ein Endgerät zu finden auf der Suche nach dem letzten liegengebliebenen Watt ;-).

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Du hast recht, wenn man genau liest, sind da etwa 4,45V erlaubt. Ausser bei USB 2 "high powered mode". Bei "Battery chargin" ist weniger erlaubt. Ob das immer stabil funktioniert?

  • @7784000
    @7784000 Před 5 lety +9

    ich finde es gut, dass du eine sehr naturwissenschaftliche herangehensweise verwendest. Das freut einen, zu sehen, wie jemand das ganze mal anständig testet. daumen hoch, abo dagelassen.

  • @hendrikschmitz2690
    @hendrikschmitz2690 Před 5 lety +5

    Hammer Video, ich kenne keinen anderen CZcamsr der so allumfassende vergleiche macht oder sich so einen Aufwand.

  • @maxmustermann194
    @maxmustermann194 Před 6 lety +12

    Hammer, niemand macht so detaillierte, übermathematische Vergleiche :D

  • @wolfgangschweiger9557
    @wolfgangschweiger9557 Před 6 lety +35

    Lass das Script - wir wollen Zerobrain pur!

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer Před 6 lety +4

    Toll das du dir so eine Mühe gibst.

    • @Chris-dp5vq
      @Chris-dp5vq Před 6 lety

      NanoPolymer bist der Bruder von li-po.... 😏

    • @NanoPolymer
      @NanoPolymer Před 6 lety

      Verstehe ich nicht?
      Bist du der Chris von GTA?

  • @dirkbrockmann1941
    @dirkbrockmann1941 Před 5 lety +1

    War eine super Vorführung ,und ich finde sie sehr angenehm zu schauen 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @thirgendwas1618
    @thirgendwas1618 Před 2 lety +1

    Sehr interessanter Test/Vergleich !

  • @Firstfloyd
    @Firstfloyd Před 3 lety

    Sehr interessant, danke für den Guide

  • @armingeiss1281
    @armingeiss1281 Před rokem +1

    Diese Mischung von naturwissenschaftlicher und pragmatischer Herangehensweise ist immer wieder erfrischend und wertet aus meiner Sicht deine Videos noch weiter auf. Da kann man echt süchtig werden.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před rokem

      Dan hast Du noch ein paar hundert Videos vor Dir ;-)

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Před 4 lety +3

    Sehr schöner Vergleich. Hätte ich das Video bloß schon früher gefunden. Nun musste ich das alles selbst herausfinden. Ich kenne USB C Stecker eigentlich nur mit Platinenaschluss. Das liegt wohl an den so kleinen Pins. Bis jetzt habe ich noch keinen Hersteller gesehen, der diese mit Crimpkontakten anbietet. Zudem müssen die USB-C Stecker der USB-A zu USB-C Adapter-Kabel auf jeden Fall min. 2 Widerstände zwischen VBUS und CC1 bzs CC2 haben. Dazu brauchen die dann auch eine Platine. Der Wert ist in der USB C Spec In Abscnitt 4.11.1 definiert. Da sind 22 kOhm für max. 1.5A vorgesehen. Die habe ich in den Kabeln auch schon gemessen.

  • @rabestaub8044
    @rabestaub8044 Před 6 lety +4

    Danke, das war sehr informativ. Mfg r.

  • @alexanderh9180
    @alexanderh9180 Před 3 lety

    Danke für dir Info

  • @lycanlycans7548
    @lycanlycans7548 Před 3 lety +2

    Du bist du ! Du brauchst kein Script ! Mach es wie immer ! Wir mögen dich so wie du bist ! 😁😁😋😋

  • @DJBaka
    @DJBaka Před 4 lety

    Juhuu, weitere zerlegungen

  • @DMarko22
    @DMarko22 Před 5 lety +2

    Da schau ich mir doch glatt fast ne Stunde ein Video über Kabel an, und dass obwohl ich hier ohne Strom im Dschungel sitze!
    Geht scho

    • @alfaboy33907
      @alfaboy33907 Před 5 lety

      Hast du dir eine filmrolle schicken lassen oder wie geht das ohne Strom

  • @Seegalgalguntijak
    @Seegalgalguntijak Před 6 lety +4

    Ich habe auch schon mitbekommen, wie verschiedene USB-Kabel die Ladegeschwindigkeit herabgesetzt haben. Bei USB-A oft auch noch der Sitz des Kabels in der Buchse - oder manchmal sogar, ob das Kabel irgendwie lose in einer Ringform liegt, anstatt ausgestreckt zu sein. Das geht dann manchmal runter auf 0,1A Ladestrom. Zum Glück oft durch bewegen/wackeln usw. wieder korrigierbar, aber natürlich kann es auch an dem USB-In-Line-Messgerät liegen, was ebenfalls schlechte Stecker hat, und eben auch die Ergebnisse verfälschen kann.

  • @martink.9442
    @martink.9442 Před 6 lety +2

    Ich habe für USB C und Micro USB jeweils ein Set von Volutz und bin sehr zufrieden. Sogar das 3m Kabel funktioniert super. Preis/Leistung spitze.

    • @Chris-dp5vq
      @Chris-dp5vq Před 6 lety

      Martin K. Kannst mit der app Aida64 ein Bisse vergleichen

  • @thomass6610
    @thomass6610 Před 4 lety +5

    mich würde interesieren wie die IKEA Kabel so abschneiden, da die dinger doch recht of von vielen gekauft werden.

  • @bernhardklein1442
    @bernhardklein1442 Před 5 lety

    Habe selbst auch schon öfter die Erfahrung gemacht, dass auch mit der Zeit die Kabel nachlassen. Von den roten Anker-Kabel mit 1,8m Länge habe ich vor 4 Jahren 4 gekauft und 2 sind noch in Betrieb. 2 musste ich aussortieren, da der Micro-USB-Stecker irgendwann Kontaktprobleme bekam. Man muss aber auch sagen, dass viele Geräte geladen wurde (Headset, Tablet, Uhr, Powerbank, Fernbedienung...).

  • @nhcs2k
    @nhcs2k Před 6 lety

    Die roten gewebeummantelten Anker-Kabel habe ich in 1,8 m jeweils als USB auf Micro-USB und als USB auf USB-C. Das sind die wertigsten Kabel, die ich bisher hatte und weil ich sie bisher nur zum laden verwendete und selbst das neue Sony Xperia XZ1 compact über den USB-C-Anschluss nur USB 2.0 bietet, habe ich noch keine Probleme gehabt. Die Länge ist einfach Klasse weil das Ladegerät in der Steckdose unter dem Tisch stecken und ich auf dem Sofa sitzend noch immer bequem angelehnt telefonieren kann, während das Smartphone aufgeladen wird.

  • @dcd1351
    @dcd1351 Před 6 lety +1

    ich habe eine Dell thunderbold type C dockingstation (240watt)wenn ich ez ein type c auf usb 3.1 a adapter draufsteke brate ich dann das meinboard eines andern rechners wenn ichs anschliesse?

  • @alexanderlp1
    @alexanderlp1 Před 4 lety

    Hat der Anker lader nicht auf allen ports das PD handshaking? Ich kenne es von meinem Handy. Dass es mit einem ankerpowerport mit Quick Charge 3.0 handshaking mehr bzw schneller laden, grade bei Samsung Geräten mit USB c. Denn Samsung nutzt bei den USB C kein PD unterstützt nach wie vor nur Quick charge

  • @Ein_Westfale_im_Rheinland

    Frage mich gerade soll da nicht nach neuer ladetechnologie der Widerstand in der Leitung egal sein wegen spannungsanpassung also 9, 12.... Volt oder hab ich jetzt nen Denkfehler drin?

  • @D4N13L_7.
    @D4N13L_7. Před 6 lety +20

    Wozu denn Skripten?!
    Gerade weil alles so aufgenommen wird wie es gerade passiert, gefällt mir der Kanal. 👍🏻

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +6

      Ja. Das Konzept bleibt auch so. Versprochen (außer jemand bietet mir unausprechlich große Geldberge an).

    • @D4N13L_7.
      @D4N13L_7. Před 6 lety +1

      🤣

    • @petersteiner2278
      @petersteiner2278 Před 5 lety +2

      Ja, die scheinperfekte Superhochglanzwelt nervt mich auch nur noch. Fehler gehören zum Leben.

    • @mustikoo
      @mustikoo Před 5 lety

      ja da gebe ich dir recht

  • @markuslohse1453
    @markuslohse1453 Před 5 lety +2

    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum das da im Video alles so gut geklappt hat und nicht wenigstens eine Kombination abgeraucht ist.
    Seit ich mein neues Handy (Sony Xperia XA2) habe, ging das USB-(C)-Drama los:
    Es fing damit an, dass ich das Handy zum Flashen (SailfishOS) an den richtigen Port (nur 1 bestimmter USB3 Port hat funktioniert) am Laptop anschließen musste. Mit 2 zusätzlichen Datenkabeln für Auto und Büro war es nicht getan:
    Das Kabel im Büro wollte nach 3 Monaten plötzlich nicht mehr mit dem Büro-Ladegerät zusammenarbeiten, funktioniert am USB-Port vom Laptop nur sporadisch, aber an einem USB-Ladegerät mit QC3.0 hingegen tadellos (nach 30min ist das Handy fast voll). Stecke ich das Kabel jedoch in das original Sony Ladegerät, schaltet sich dieses sofort ab und funktioniert auch mit original Kabel erst wieder, nachdem es vom 230V-Netz getrennt wurde.
    Ein weiteres Kabel (Blackace von Amazon) funktioniert einfach gar nicht, weder an irgendeinem Netzteil, noch am PC-Port zeigen Handy oder PC irgendeine Reaktion.
    Einzig mit dem KFZ-Adapter hatte ich keine Probleme, jedenfalls solange bis ich einen Bekannten mitgenommen habe, der den freien USB-C Stecker erspäht und einfach in sein Samsung gesteckt hat. Das Samsung hat's überlebt, der 12V KFZ-Adapter hingegen ist leider abgebrannt - stank nach verschmortem Plastik und ich hab mir den Finger am Alu-Stecker des Kabels verbrannt (soviel zu Überhitzungsschutz, blah, blah...).

  • @einfacharthur
    @einfacharthur Před 6 lety +1

    das Ankerteil kann ich auch empfehlen

  • @hildichannel9739
    @hildichannel9739 Před 3 lety

    Top

  • @PeterBirett
    @PeterBirett Před 4 lety

    bei 16:00 Anker Powerline+ USB-C -> USB-C 2.0 würde mich interessieren, ob die Richtung ein Rolle spielt, dh ich hätte die Stecker mal andersherum eingesteckt.

  • @IIIspirit
    @IIIspirit Před 5 lety

    Wirklich informativ, wie Du ins Detail gehst ist super, hast ein neuen Abonnenten.
    Hast Du mal überlegt Workstations z.b. von System 76 oder PogoLinux zu testen? Bin 3D-ler und vor ca. einem halben Jahr komplett auf Linux umgestiegen mit meiner Workstation. Jetzt will ich als nächste Workstation etwas wo Linux schon drauf ist mit 100% Treiber-Support und dem ganzen , aber bin noch nicht sicher bei wem ich so eine Workstation am besten bestellen soll. Genauer, ich kann nicht einordnen ob System 76, PogoLinux, ... wirklich so gut sind, wie sie gefeiert werden, oder ob da ein Riese wie Dell in Wirklichkeit bessere Arbeit macht, aber nicht die Anerkennung erhält die eine kleine Firma eben schnell bekommt wenn sie sich bissel ins Zeug legt. Frage weil System 76, PogoLinux, .. nicht so das Werbe-Budget haben wie HP & Lenovo usw. und es daher auch schwer ist gute, ausführliche Tests zu finden. Sollte sich raus stellen das die Geräte wirklich was taugen hätte ich aber natürlich Interesse so eine kleinere Firma zu unterstützen, da ist es ja im Ernstfall meist einfacher einen Zuständigen an die Leitung zu bekommen zum Beispiel, weil da jeder Kunde noch wichtig ist.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 lety

      Da ist momentan nichts geplant. Bin schon genug ausgelastet mit meinen "normalen" Themen.

  • @GrafElko
    @GrafElko Před 6 lety

    Kann es sein, dass du bei dem Kabel- und Steckergemetzel die Eigenschaften von dem Inateck und dem Bqeel vertauscht hast?
    Danke für das interssante Video.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Eigenschaften oder Messergebnisse?

    • @GrafElko
      @GrafElko Před 6 lety +1

      Im Video bei 35:38 (BQELL) -> power delivery 100W und bei 36:16 (Inateck) -> 60W, 7,99€, Widerstand 0,13.
      In der Tabelle von dir ist es anders rum. Ich war nur verwirrt und am Ende ist es bei den beiden Kabeln auch nicht so tragisch.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +1

      Heieiei - verdammt gut aufgepasst! Die Tabelle ist richtig, mein Gelaber ist falsch! Danke!

  • @msport7540
    @msport7540 Před 6 lety +1

    Deine Stimme ist sehr angenehm

  • @djblackarrow
    @djblackarrow Před 5 lety

    Zu 5:15 (höhere Spannung, niedrigere Leistung...) Man darf aber nicht vergessen, das die im Handy integrierte Ladeschaltung bei höherer Eingangsspannung auch mehr Verlustwärme durch die Spannungswandlung auf z.B. 3,7V (abhängig vom eingebauten Akku) produziert. Fakt ist, wenn man z.B. 1A Ladestrom ins Handy schickt, werden die 1A niemals zu 100% im Akku gespeichert. Einen Teil verbraucht dabei sogar das Handy selbst, damit es überhaupt arbeitet.

  • @Jensiswelt
    @Jensiswelt Před 6 lety +1

    Habe mal ne Frage ich hatte ein USB Kabel wo plötzlich am PC da stand Überspannung festgestellt alle USB Anschlüsse wurden abgeschaltet weißt du was das ist ????

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +1

      Überstrom oder überspannung?

    • @Jensiswelt
      @Jensiswelt Před 6 lety +1

      Zerobrain habe das Kabel entsorgt

  • @nachhaltig-reparieren
    @nachhaltig-reparieren Před 6 lety

    danke für deinen Test....auf den Punkt gebracht kauft Euch ein Meßgerät welches Ihr zwischenschaltet so habt ihr den Ladestrom im Überblick...mein Test ein USB Ladestecker 2A 6 unterschiedliche Ladekabel 6 unterschiedliche Ergebnisse die Länge des Kabels dabei ist irrelevant, mehr fällt mir dazu nicht ein.

  • @crckdns
    @crckdns Před 6 lety

    Das Video ist schön und gut erklärend..
    Aber: Zur Stelle @35:20 :
    Im Kabel sind keine Kabel, es sind Adern, Litze oder "Drähte" ( umgangssprachlich im Techniker-/Ingenieursbereich).
    Das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied, welchen leider sehr viele Leien (oder Grobmechaniker) machen. Ich kann auch direkt einige Hersteller von Leitungen und anderen elektronischen Komponenten nennen, welche intern und bei Bestellungen deren Kabel "Kabel" und Adern/Litze "Drähte" entsprechend benennen. Habe gerade im SAP extra manche Hersteller abgefragt zu diesem Thema :D

  • @elitecat93
    @elitecat93 Před 6 lety

    falsche play list ? was macht diese in led s und beleuchtung ?

  • @2000watt0hz
    @2000watt0hz Před 6 lety +1

    Mir is das jetzt ehrlich gesagt zu lang, aber ich habe bei meinen Eigenbau Ladegeräten die besten Ergebnisse, wenn ich an die Versorgung 5,5V anlege und einen 1:1 Spannungsteiler auf die gebückten Datenleitungen gebe um damit gute 2,5V zu haben. Mein Handy nimmt dabei 1A (das über 5 Jahre alte Ding nimmt nicht mehr) und das Tablet Genehmigt sich volle 2,3A, auch alles andere habe ich damit bisher super laden können... mein Bluetooth Lautsprecher nimmt sich die 1,6A, was auch dem mitgelieferten Netzteil entspricht.

    • @hendrikschmitz2690
      @hendrikschmitz2690 Před 5 lety +1

      @2000Watt0Hz Ich bin ein Fan deines Kanals und finde es schade dass du seit einigen Monaten schon keine Videos hochgeladen hast, ich würde mich sehr freuen wenn du wieder Videos hochgeladen würdest.
      Mit freundlichen Grüßen: H.Schmitz

  • @Sgt.Speed_III
    @Sgt.Speed_III Před 6 lety +2

    30:10 "die kleiner als 0.75 Volt sind" schätze du meinst 4.75Volt ?
    Der ELV Leistungmesser wirkt viel zu teuer, hab einen vor Jahren der genauso aussieht im Baumarkt gekauft und meine nicht mehr als 15€ bezahlt zu haben
    Wie heißt die Last mit dem Lüfter drauf und gibts da auch einen Amazon Link?
    (irgendwo hab ich glaub ich schon mal gefragt ich finde aber meinen Beitrag nicht mehr und eine Art Beitragssuche scheint es hier nicht zu geben)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +1

      Gut aufgepasst - hätte "4,75" heißen sollen.
      Ich habe damals geschrieben, bei Ali Express nach "USB Last" suchen.
      Kannst auch bei Amazon kaufen: "B01GPWIM74"

    • @Seegalgalguntijak
      @Seegalgalguntijak Před 6 lety

      Ich hab ne Billigversion von so einer USB-Last, damals von eBay gekauft. Hat kein Display, man braucht halt immer wieder das USB-Power-Display dazwischen, oder stellt sie einmal ein und verwendet sie dann ohne das. Jedenfalls hat die erste keine halbe Stunde gehalten, und die zweite erst mal WLP abgekriegt, bevor ich sie eingesetzt habe. Noch geht sie. Eigentlich wollte ich mal debuggen, aber da ich nichts optisch sehe, was dran kaputt ist, komme ich da nicht weiter.

    • @Puscherclub
      @Puscherclub Před 6 lety

      Das ging mir auch ins Ohr.

  • @akaDJLama
    @akaDJLama Před 4 lety +2

    Auch wenn das Video schon älter ist.
    Man sollte bei solchen Tests darauf achten, dass der Ladestand des Handys nicht nur *unter* 80% liegt, sondern auch *über* 20%
    Im Test bei Minute 23:15 waren es 11%. Einige Handys, insbesondere jene, die mit Snapdragon 7xx oder 8xx laufen, limitieren auch im unterem Bereich, die Ladeleistung. Ansonsten ein sehr gelungener Test. Dankeschön.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 4 lety

      Im Prinzip mache ich das bei neuen Tests sogar so.
      In dem Fall wäre eher wichtig, dass sich der Ladezustand des Gerätes im Testverlauf nicht ändert (ehrlich gesagt bin ich jetzt zu faul, das Video nochmal daraufhin anzuschauen).

  • @jurio3117
    @jurio3117 Před 6 lety +2

    12:48
    Irre ich mich oder verändert die schöne Schlaufe des Kabels die Messung?

  • @SchnubbelCube
    @SchnubbelCube Před 6 lety

    Musste leider die Erfahrung machen das es bei Kabeln doch einige Ausreißer gibt. Meist sind es mitgelieferte billigst Kabel die wahrscheinlich weniger als 5 cent in der Herstellung Kosten dürften. Die von dir getesteten Kabel sind auch als Ladekabel angegeben. Da bin ich ehrlich gesagt froh das wenig wirklich schlechte dabei waren.
    Würde mich ja interessieren wie es bei Kabeln im untersten Preissegment aussieht.
    Gibt ja oft "Angebote" wo man 3 USB-USB Micro für 2,49 € bekommt.

  • @osterreichischerflochlandl4940

    Ad 4:15: Nicht ganz richtig: 1,5A ist der Maximalstrom, dabei darf aber die Spannung bis auf 2,0V zusammenbrechen, garantiert sind also nur 3W - das ist das DCP (Dedicated Charging Port).Dann gibt es auch noch eine leistungsstärkere Variante eines USB-Ports, das bis zu 1,5A bei 4,75V garantierter Mindestspannung liefert - sinnigerweise CDP (Charging Downstream Port).

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před 5 lety

      das mit den zwei volt würde aber nur gehen, wenn das gerät selber einen auf und abwärtswandler hat, der den akku lädt. Meist ist es aber nur ein abwärtswandler.
      D.h je näher ich der 4.2V schwelle komme, destso langsammer kann und wird der akku geladen werden.

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Před 4 lety

    Am besten man nimmt ein kleines rel. stärkeres Ladegerät mit mehr Ampere, dieses schaltet dann auch präzise ab. Mehr als 3-4 A /Ladebuchsen braucht man für Androids direkt wh. nicht. Statt wie bei 1 A bekommt man dann meist 3x soviel Lebensdauerladezyklen als bei den alten Ladegeräten. Und kann schneller laden . Einfache Rechnung. Notfalls über Wandler am Auto. Powerbanks sind schon gewisse Expander, bräuchten aber sogar noch mehr Ampere zum Laden.

  • @dawnofjustice4689
    @dawnofjustice4689 Před 6 lety +1

    Respekt.
    Ich schau erst mal und danach verrate ich mal meinen Lieblingskabelhersteller aus China 😉
    So... halbes Video gesehen und Vention war nicht dabei.
    Genau das ist mein liebster Kabelhersteller aus China.
    Wenn man es Hersteller nennen will.
    Liegt aber eher daran, dass die Flachbandkabel von denen einfach lange halten... denn durchmessen konnte ich es leider nie so wie du es hier machst.
    Mein Handy dient dabei als Messgerät und zeigt mir leider nur mAh als Wert an.
    Egal... genug gelabert.
    Danke für das Video schon mal und ich schaue mir mal das große Kabekmassaker an 😄

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +1

      Hast Du einen Link auf Deine Quelle?

    • @dawnofjustice4689
      @dawnofjustice4689 Před 6 lety +1

      Zerobrain
      Link nicht aber ich kauf die Dinger bei AliExpress.
      Oder habe ich dank der Müdigkeit die Frage falsch verstanden? 😖

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +1

      Hast Du richtig verstanden. Aber da gibt´s doch auch soetwas wie eine Produkt ID - ich wäre durchaus willig, die mal auszuprobieren. Dauert halt ewig!

    • @dawnofjustice4689
      @dawnofjustice4689 Před 6 lety +2

      Zerobrain
      s.aliexpress.com/MR3MR36Z?
      Ich hoffe es geht.
      Die haben da leider nicht das Beste System zum verlinken. 😂
      PS: Das Fragezeichen gehört mit zum Link.

    • @MrCanidi
      @MrCanidi Před 6 lety

      Dann nimm doch gleich noch Blitzwolf dazu, scheinen auch von besserer Qualität zu sein:
      blitzwolf.de.aliexpress.com

  • @Sebastian-il2ly
    @Sebastian-il2ly Před 6 lety +1

    Was machst du jetzt mit den ganzen kabeln

    • @werferlarve8325
      @werferlarve8325 Před 6 lety +2

      Da gibt es bestimmt bald zum Mittag Kabelsalat...

  • @petersteiner2278
    @petersteiner2278 Před 5 lety

    Ich habe das Inateck USBC-USBC (1) und das Aukey USBA-USBC (7) gekauft. Beim Testen mit einem Galaxy Tab S3 und einem RAVPower-Ladegerät habe ich dann festgestellt (ich messe die Leistung auf der 230V-Seite):
    Mit dem Aukey komme ich (ohne Schnellader) ganz grob auf etwa 10W, während über das Inateck (USB-C mit Power-Delivery) zwar "Schnellladen" angezeigt wird, es fließen aber leider nur 7W. Nur so ein Hinweis: Einige Geräte (darunter auch das Galaxy Tab S3) drosseln bei eingeschaltetem Display den Ladestrom. Soweit so gut. Was ich aber nicht verstehe ist, warum die Drosselung den Schnelllader stärker drosselt, als den ungedrosselten Normal-Lader. Im Prinzip benötigt man also beide Kabel, um das Gerät möglichst schnell zu laden: USBA-USBC (wenn man beim Laden weiterarbeiten möchte) und USBC-USBC (wenn es möglichst schnell gehen soll, und man das Gerät solange in Ruhe lässt.

  •  Před 3 lety

    schade hab echt gehofft du nimmst den stecker auch noch ausernander

  • @schuballaa
    @schuballaa Před 6 lety +1

    klasse Video, wie alle, im Titel Micor könntest du noch Mikro berichtigen :)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Korrigiert. Danke!

    • @schuballaa
      @schuballaa Před 6 lety +2

      bitte mach weiter, und zwar genau so :) tolles Laber/Info/wow/Lerneffekt Verhältnis

  • @andreasweber5637
    @andreasweber5637 Před 6 lety

    Zum Vergleich hätte man auch die Spannung und Strom im Handy mit einer App auslesen können z.B. mit der Ampere App. Grade wenn PowerDelivery drin ist, weiß man ja sonst nicht mit welcher Spannung die Ladung läuft. Und der Wirkungsgrad der PSU könnte ja bei unterschiedlichen Spannungen unterschiedlich sein.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      So eine Idee hatte ich gerade gestern auch - leider hat "Ampere" zumindest beim Strom eine deutliche "Messunschärfe" auf meinem Honor 8.

  • @philipp2104
    @philipp2104 Před 6 lety +2

    Sehr spannend. Letztlich das Ergebnis das ich erwartet habe.
    Ich habe einige USB-C Kabel gebraucht, nicht wegen der übertragbaren Leistung, sondern Daten.
    Man muss schon genau lesen welche Kabel komplett belegt sind.
    Also USB 3.1 mit 10 Gbit/s können.
    Hatte da beim Fluss einige bestellt, und 50% haben nicht das geschafft was beworben wurde.
    mein Fazit:
    - Bei den Daten macht die Kabellänge noch viel mehr aus als beim Strom.
    - Wer sicher gehen will das das Kabel voll belegt ist, also 10 Gbit/s schafft und auch 100W übertragen kann muss eins kaufen das auch Thunderbolt 3 kann.
    alle getesteten Kabel die mit Thunderbolt 3 beworben wurden konnten an USB auch volle Geschwindigkeit und 100W.
    (wichtig: Thunderbolt 3 ist maximal 50cm lang - gibt auch längere die außerhalb der Spezifikationen und deutlich langsamer bei den Daten, 100W ging bei 1,5m trotzdem)

    • @omid4861
      @omid4861 Před 6 lety

      Philipp usb c kann NUR über thunterbolt 3 100w übertragen
      Und ohne tb3 max 60w

    • @philipp2104
      @philipp2104 Před 6 lety

      Gute info. war mir nicht klar. dachte es gibt auch 100W Power Delivery über USB.
      Die TB3 Kabel waren bisher alle sehr gut. (und leider teuer)

    • @Chris-dp5vq
      @Chris-dp5vq Před 6 lety

      Thunderbolt 3 is ne geile sache... Aber Geräte sehr teuer genau wie die Kabel...
      Aber ein Monitor mit nur einem Kabel anzuschließen hat schon was...

  • @0190deinemudda
    @0190deinemudda Před 6 lety +1

    Was auch interessant gewesen wäre, wenn du das USB C Kabel von Apple getestete hättest. Das ist relativ teuer und sehr dick. Vielleicht schaffst du es ja zu testen. Die Spende dafür ist gerade rausgegangen

  • @marcellfranke732
    @marcellfranke732 Před 2 lety

    Find das ja interessant…das alte Anker Netzteil sieht genauso aus wie mein Billignetzteil von OK 🤤😹😹😹

  • @SPEEDKL
    @SPEEDKL Před 5 lety +1

    Da hätte mich jetzt noch interessiert, was wirklich billige Kabel taugen (Delock, Logilink, Manhatten etc.)...

  • @stili774
    @stili774 Před 6 lety +1

    Wenn ich das gewusst hätte, mein Tablet hat einen USB-C anschluss und frist darüber bis zu 100Watt (GTX1060 und ein I7 im Tablet ist schon HEFTIG ^^ )

  • @bremen123123
    @bremen123123 Před 5 lety

    Hallo
    USB-Kabel am besten mit AWG zusammen suchen.
    Die Frage ist natürlich auch ....,wenn man jetzt sein Handy schnell aufladen muss ist das natürlich irgendwie klar ,
    aber wenn man sein Laptop oder sein Handy mit einer zusammen gesteckten Powerbank laden möchte ,wo es nicht unbedingt auf die Schnelle Eigenschaft drauf ankommt,
    sondern auf die Haltbarkeit der beiden Komponenten,
    so kann es Sinn machen
    das ganze eventuell mit weniger zu Laden, weil weniger Verschleiß und der Akku natürlich auch später seine volle Ladeschlussspannung erreicht.
    Es macht auch Sinn ein schwaches billiges Netzteil zu nehmen, oder ein billiges langes Kabel zu nehmen wo die Ladespannung abgesenkt wird,
    So wie hier im Film wenn man sieht
    USB Typ C und USB normal 20 Watt 10 Watt wenn man Zeit hat sollte man besser über das normale USB laden mit 10 Watt ,wenn man die Zeit hat.
    das quasi der Akku seine voll geladenen höchsten Verschleiß zustand am spätesten erreicht bzw gar nicht erreicht.
    Das ist halt eben die Akku Steuerung die man hat,
    wenn man das Ding mit Kabel betreibt,
    Je länger man das Ding angesteckt benutzt mit wenig Ladespannung, desto weniger Akku Ladezyklen hat das Gerät am Ende .
    Während es am Lader hängt bekommt es den Strom vom Netzteil und der Akku wird langsamer schonender geladen.
    Man könnte natürlich auch noch so ein Test machen ,
    wenn man jetzt nicht an Hausstrom Netzteil selber hängt,
    sondern das ein Notebook mit Powerbank betreiben .
    Frage
    Wie erreiche ich jetzt die längste Laufzeit mit der Powerbank ? Indem ich es nachlade,
    wenn es nur noch 80% sind ,oder nur noch 50% drauf sind ,
    oder lade ich mit 10 Watt oder lade ich mit 20 watt ?
    da wird man dann wahrscheinlich zu einem merkwürdigen Ergebnis kommen....
    Also wenn es darum geht tatsächlich mit einem halbleeren Handy o.ä. oder emit einer halbleeren Powerbank ,
    das ganze System noch möglichst lange am Laufen zu halten.???
    Ich habe dieses Gedankenexperiment aber nicht , bei meinem Laptop,
    weil ich den Akku ausgebaut habe.
    mfg

  • @TheThagenesis
    @TheThagenesis Před 6 lety

    ich denke, ich hab das Prinzip von schaltnetzteilen doch nicht so verstanden wie ich dachte. wieso ziehen die überhaupt was, wenn sie ohne Last in der Steckdose stecken? bei mir Steckt es auch dauerhaft drin und das ' Micro USB Ende ' liegt auf dem Nachttisch. wenn ich heim komm stöpsel ich das Handy an bevor ich mich ins Bett leg. das dürfte wohl keine seltene Kombination sein und da es am Gehäuse keine Wärmeentwicklung gibt ist auch schwerlich damit zu rechnen, dass es allein im eingesteckten Zustand Strom zieht oder ist das vielleicht eine Messungenauigkeit von deinem Gerät bei kleinen Strömen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Quasi jedes Schaltnetzteil hat Standby Verbrauch.

    • @TheThagenesis
      @TheThagenesis Před 6 lety

      Zerobrain vielleicht hab ich nen Denkfehler aber sollte man dann diesen Standby Strom bei der Berechnung des Wirkungsgrades mit rein nehmen. d. h. einmal ohne Last messen und den Strom der da fließt bei der Berechnung abziehen? er wird ja nicht an den Verbraucher weitergegeben

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Nö. Der Standby Verbrauch ist ja trotzdem "weg". Wirkungsgrad ist einfach: Output des Netzteils / Verbrauch des Netzteils.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 5 lety

      Ein Schaltnetzteil arbeitet mit einer HF-Taktfrequenz (typisch 15…300 kHz), je nach Baugröße und Belastung. Wird bei einem Handyladegerät kein Handy angeschlossen, fährt das Schaltnetzteil seine Takfrequenz auf ein minimum herunter, aber es benötigt immer noch Energie, um sich selbst zu versorgen und dadurch auch ein anstecken eines Handys registrieren zu können. Folglich hat es einen Eigenverbrauch - also einen Stand-By-Strom. Dennoch besitzt ein Schaltnetzteil einen geringeren Stand-By Strom, als konventionelle Netzteile mit großem Netztransformator.
      Normalerweise sollte zum laden eines Handys zuerst das Ladegerät mit dem Handy verbunden und erst anschliessend das Ladegerät in die Steckdose gesteckt werden.
      Elektronische Netzteile sind empfindlich gegegüber starker Laständerungen, da sie einen Moment brauchen, bis sie ihre Taktfrequenz der geforderten Last angepasst haben.
      Ein eigenversuch mit einem PC-Netzteil hat es bewiesen: Schliesst man an dessen 12V Ausgängen mehrere 12V Halogen-Leuchtmittel an und schaltet es mittels Drahtbrücke zwischen grüner und einer schwarzen Ader ein, funktioniert es einwandfrei. Schaltet man das Netzteil erst ein und schliesst dann die Halogen-Leuchtmittel an, schaltet das Netzteil direkt ab. Das funktioniert nicht mit jeder Lampenleistung. Auch wenn man eine Car-HiFi Endstufe an einem PC-Netzteil anschliesst, kann man das Netzteil zum abschalten bringen, wenn zuerst das Netzteil und anschliessend die Endstufe eingeschaltet wird. Brückt man dauerhaft den Remote-Anschluss der Endstufe mit +12V und schaltet dann das Netzteil ein, funktioniert es einwandfrei - es sei denn die Endstufe zieht augenblicklich zu viel Leistung - dann wird das Netzteil auch abschalten. (Unterspannungs- Kurzschluss- und/oder Überlastschutz wird aktiviert)
      Was man bei Handyladegeräten auch noch beobachten kann:
      Wird ein Handy mit relativ wenig Akkuladung angeschlossen, wird das Netzteil nach einigen Momenten recht warm, oder sogar unangenehm heiß. Die Gehäusetemperatur des Netzteils sinkt jedoch bei steigender Akkuladung, weil das Handy weniger Leistung aufnimmt und das Netzteil seine Taktfrequenz entsprechend reduziert.

    • @TheThagenesis
      @TheThagenesis Před 5 lety

      Danke! ich hatte nur die vereinfachte Sicht "das Netzteil schaltet den Ausgang in kurzen Pulsen soweit er benötigt wird" im Kopf

  • @DerMarkus1982
    @DerMarkus1982 Před rokem

    1:10 "Auf ex trinken" bei Kaffee? Sag' mal, *geht's noch* ?? 😂

  • @PhreakDarkSoul
    @PhreakDarkSoul Před 6 lety

    Bei mir gehen ständig Micro USB Kabel kaputt weil sich diese blöden Metallpins verbiegen, die den Stecker fixieren sollen. Hat sonst noch jemand öfter Probleme damit? Die lassen sich auch nicht mehr zurückbiegen.

  • @miketech3620
    @miketech3620 Před 5 lety

    Ich sehe da noch ein Problem. Den Widerstand zu messen ist eine Sache, die Länge aber nicht mit einzurechnen macht den Vergleich nicht korrekt. Daher muss der Wert pro Meter zum Vergleich mit angenommen werden. Das hat natürlich keine Aussagekraft, was das Kabel selbst betrifft, würde aber das Verständnis, weshalb ein Kabel auch schlechter sein kann, weil der Widerstand zwangsläufig proportional zu Länge sich auch ändert

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 lety

      Kann man schon so sehen. Ich sehe es so, dass der Kunde ein bestimmtes Kabel kauft (mit allen Eigenschaften). Das soll funktionieren.

  • @wuslon
    @wuslon Před 5 lety +1

    Mich wundert sehr, wie ähnlich die Ergebnisse waren. Ich habe dermassen oft Probleme mit USB-Kabeln. Ich sammle alte Smartphones und Tablets und habe entsprechend viele Kabel und man glaubt nicht, wie oft es da Ladeprobleme gibt, weil viele Geräte mit manchen Kabeln gar nicht funktionieren, andere nur sehr langsam usw. Ich muss teilweise 3 Kabel ausprobieren, um eines zu haben, was das entsprechende Gerät überhaupt auflädt.Bei diesen vielen USB-Standards blicke ich aber auch schon lange nicht mehr durch, irgendwie scheint die Anschlussbelegung teilweise unterschiedlich zu sein und dann auch noch die Netzteile nicht alle kompatibel zu sein mit allen Geräten...es ist ein Krampf...und von Fastcharging will ich da noch gar nicht reden...

  • @die-elektronikwerkstatt

    ich Teste die usb Kabel über eine Buchse am Labornetzteil an und das andere ende an ein Gegenstück was kurzgeschlossen ist und stelle die Spannung auf 5V dann erhöhe ich den Strom bis die Spannung zusammenbricht ...

  • @dennis3004psp
    @dennis3004psp Před 5 lety +1

    dein test ist doof du hast nur auf dem usb c PD, nicht auf den anderen usb dosen.
    ich habe eins von anker mit einem normalen usb mit Quickcharge 3.0 mit 12V 1,5a.

  • @Chrfilmer
    @Chrfilmer Před 6 lety +3

    Was für ein Aufwand.. Scheiße 🤪
    Ach so. Noch mal eingeworfen. Habe 2,50€ Micro USB Kabel 1,8M aus China. Lädt wunderbar mit fast charge und in der selben Zeit wie das 50cm original Kabel. Nur das beim original die Isolierung sich vom Stecker gelöst hat.

    • @Chris-dp5vq
      @Chris-dp5vq Před 6 lety

      Chrfilmer kannst du mit der app Aida64 testen

  • @mirelt8202
    @mirelt8202 Před 6 lety

    Also die USB-A Kabel mit fast 1 Ampere über der Spezifikation zu betreiben erscheint mir doch ein bisschen viel. Da muss die Spannung ja im Vergleich zu USB-C Kabeln, die innerhalb der Spezifikation liegen, deutlich abfallen.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      In diesem kurzen Test, war der Sinn, den Widerstand anzunähern. Die Messung wird durch den hohen Strom etwas genauer.

  • @mustikoo
    @mustikoo Před 5 lety +2

    habe mir micro usb geholt magnetische adapter !! video kommt demnächst

    • @mustikoo
      @mustikoo Před 5 lety

      www.ebay.de/itm/3A-Magnetische-Ladekabe-Magnet-LED-Micro-USB-Kabel-Adapter-Ladegerät-Für-Android/303004419838?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

    • @mustikoo
      @mustikoo Před 5 lety

      also 4 portladegerät damals beim flohmarkt für 5€ geholt läuft seit 8 jahren immer noch !! und magnetadapter sind richtig in zurzeit !!!

  • @Knallteute
    @Knallteute Před 4 lety +1

    Ich muss gestehen ich bin ein Anker fanboy aber die 6pin und USB c von denen haben meine täglichen Torturen am besten überstanden. Edit: Also die red sleeve "günstigen"

  • @therealmeisl5609
    @therealmeisl5609 Před 6 lety +1

    [EDIT: Vergesst es, ist doch richtig]
    2:14 *Watt?!* Da streite ich mich gerne: V1.1: 500 milli-"Ampere*! Bei 5V nominell macht das ja wohl 2,5 Watt, oder?!
    Entsprechend für die folgenden Versionen.

  • @stili774
    @stili774 Před 6 lety +1

    Suche noch ein Gutes USB-C auf USB -A Kabel für AndroidAuto.

  • @Chris-dp5vq
    @Chris-dp5vq Před 6 lety

    Ist aber auch eeeein Gewurschtel... Diese ganzen Normen.... PD... Quickcharge... Dashcharge... Super Charge...
    Mein Tel soll mit 5v und 4,5A laden...
    Laut der App Aida 64 tut es das auch, vielleicht hast du ja mal Lust das so ein wenig abzugleichen... Gruß

  • @scsiman
    @scsiman Před 6 lety +1

    Wieso grade 3.04 die .04 irritieren mich..
    Danke für Erleuchtung

  • @MrSmith-rg6hi
    @MrSmith-rg6hi Před 6 lety

    Is doch kein Ding den Innenwiderstand des Netzteils zu messen ? Dann stimmen auch die Werte für die Kabelwiderstände. Wenn man sich schon den ganzen Aufwand macht um 1 bis 2 Watt Differenz durch schlechte USB-C. Macht ja am ende eh kein unterschied weil das handy über nacht auf 100% läd und nach 1std benutzung wieder auf 10% ist...

  • @hanshans9332
    @hanshans9332 Před 6 lety

    Bei "Action" gibt es für ein paar Euro Wandsteckdosen 220v mit USB Buchsen.Wollte die erst kaufen... Dann hab ich an deine Videos gedacht,evt guckst dir die ja mal an.mfg

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 5 lety

      Zur Info: 220V gibt's schon lange nicht mehr. Mittlerweile wurde die Netzspannung auf 230 bis 245V (je nach Gebiet und nähe zur nächsten Trafostation) angehoben. Auch 380V gibt's nicht mehr. Ist jetzt 400 bis 415V.
      Was sind bitte Euro-Wandsteckdosen? Wo gibts das denn? Die Steckdosen mit der runden Öffnung und den zwei Metallklammern sind SCHUKO-Steckdosen. Oder auch Schutzkontaktsteckdosen genannt. Euro-Steckdosen gibts entweder als Plastik-Adapter, den man in eine Schukosteckdose reinsteckt, oder in mehrfach-Tischverteilern.
      Wenn Schuko-Steckdosen mit USB-Buchsen, dann bitte Markenware wie z.B. BuschJaeger, Gira, Merten, oder Berker. Und Finger weg von billig-Kram!
      Es gibt auch UP-Geräteeinsätze die NUR USB-Anschlüsse besitzen - lassen sich z.b. statt einer Steckdose einbauen.
      www.busch-jaeger.de/de/produkte/produktloesungen/steckdosen/schuko-usb-steckdose/
      ...Der Elektriker...

  • @markusweger1267
    @markusweger1267 Před 5 lety +1

    Das bedeutet wohl wer billig kauft der kauft zweimal

  • @einfacharthur
    @einfacharthur Před 6 lety +1

    Benson Leung testet regelmäßig

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +2

      Schreib doch bitte das nächste Mal etwas mehr Info - beispielsweise:
      "Benson Leung (von Google) hat damit angefangen gefährliche USB Kabel zu testen (plus.google.com/+BensonLeung)
      Es gibt eine Seite, (stammt nicht von ihm), die Ergebnisse zusammenfasst: bensonapproved.com/"
      Soetwas in der Art vielleicht ;-)

  • @Leela_X
    @Leela_X Před 5 lety

    Diese Lithium Batterien mögen Wärme nur bis zu einer gewissen Grenze.. Schnell voll kann auch heißen kürzeres Leben...

  • @tech-5231
    @tech-5231 Před 6 lety +8

    Isch abe gar keine usbzeh.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety +6

      Früher oder später kriegen wir Dich!

  • @Seegalgalguntijak
    @Seegalgalguntijak Před 6 lety

    Ich habe nur USB-A Netzteile, weil ich mir nie ein Netzteil kaufe - bei den Geräten, die ich kaufe, sind immer Netzteile dabei, und die sind auch meistens gut (ich kaufe nur selten irgendwelche billige China-Ware). Diese Netzteile liefern zwischen 5 und 20 Watt (letzteres mit der Schnellladetechnik von Oppo/OnePlus, da gehen 4A bei 5V durch den USB-A-Stecker), und meine Geräte können eh nicht mehr aufnehmen, auch wenn sie USB-C Buchsen haben (dennoch darüber oft nur USB2 was die Datenübertragung angeht). Aber das macht auch nix, denn ich habe nur einen einzigen USB-3-Port an sämtlichen meiner Rechner. Das mag altmodisch sein, aber dafür ist es auch schön kostengünstig in der Anschaffung, und leistungsmäßig für meine Belange völlig ausreichend.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Das Problem ist, dass nicht alle mit dem cos phi und pulsierenden Lasten gut klarkommen. Mag sein, dass Deines das macht...

    • @Seegalgalguntijak
      @Seegalgalguntijak Před 6 lety

      Äh, was bitte? Wo hab ich da so eine Frage drinstehen? Ist das vielleicht eine Antwort auf den falschen Kommentar? ;)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 6 lety

      Ups.

  • @vor-nachname
    @vor-nachname Před 4 lety

    40 Min. ist mir zu lange.
    Es gibt kostenlose Apps die zeigen den Ladestrom am Handy an, da kann jeder schnell seine ladekabel vergleichen.

  • @markusweger1267
    @markusweger1267 Před 5 lety +1

    USB c heißt schnell laden des Smartphone

  • @sailfastshop1
    @sailfastshop1 Před 5 lety

    Also mir gefällt diese Prüfungsanordnung nicht, Stichwort Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 lety

      Das ELV GErät bestimmt die Wirkleistung.

    • @sailfastshop1
      @sailfastshop1 Před 5 lety

      @@Zerobrain Natürlich, aber die Leitungen werden ja nicht nur von Wirkstrom sondern auch von Blindstrom durchflossen. Man müsste die Scheinleistung messen.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 lety

      Wozu? Wirkleistung ist die, die du bezahlst.

    • @sailfastshop1
      @sailfastshop1 Před 5 lety

      @@Zerobrain Jetzt verstehe ich gar nix mehr, ich dachte es geht um Kabel zu prüfen? Was ich sagen wollte ist folgendes; wenn man Wirkleistung misst (Wirkstrom) kann der Scheinstrom WESENTLICH höher sein. Deshalb wollte ich anmerken, dass der Versuchsaufbau suboptimal ist. Zumindest würde ich das bei meinen Studenten so nicht durchgehen lassen.

  • @Masterscheffe
    @Masterscheffe Před 6 lety +6

    Der heißt immernoch Mirko. Mirko-USB

    • @tech-5231
      @tech-5231 Před 6 lety +3

      Masterscheffe de.wikipedia.org/wiki/Micro-USB-Standard

  • @gk7158
    @gk7158 Před 5 lety +1

    Müsst ich nen Star Trek Film neu besetzen... Der wär sowas von Scotti....

  • @markusweger1267
    @markusweger1267 Před 5 lety

    USB c ist die Zukunft

  • @caroman6761
    @caroman6761 Před 6 lety +1

    Bloooos neeed script'n !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!