Das Phänomen der Farben - Goethes Farbenlehre vs. Newton'sche Optik

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2016
  • Das Phänomen der Farben als Herausforderung für ein neues, integrales Naturverständnis und eine neue, bessere Naturwissenschaft. Goethes Farbenlehre (Farben und Licht) vs. Newtonsche Optik. Die Goethe-Newton-Kontroverse in neuer Sicht.
    Licht und Finsternis.
    Transkript der Vorlesung: vorlesungen.jochenkirchhoff.de...
    Vorlesung Naturphilosophie.
    6. Vorlesung aus der Vorlesungsreihe "Das lebende Buch der Natur. Teil I: Tiefenökologie und Neue Naturphilosophie"
    Dozent: Jochen Kirchhoff
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Sozialökologie als Studium Generale
    Vorlesungsreihe im Sommersemester 1999
    Übersicht:
    „Das lebendige Buch der Natur" 1 SS 99
    1 (Von der Lesbarkeit des Buches der Natur. Was heißt "Neue Naturphilosophie"? Einführung in die Semesterthematik)
    2 Von biozentrischer und integraler Tiefenökologie
    3 Der Mensch -- Seitenzweig oder Sinnmitte der Evolution
    4 Felder, Seelen, Formungskräfte
    5 Polarität 1: Gedanken zu einem Bauprinzip d. Natur
    6 Marko Bischoff: "Das Licht in unseren Zellen" (ausgelassen)
    7 Polarität 2: Rythmus und Werdeprozesse
    8 Polarität 3: Stoff, Geist und Seele
    9 Das Phänomen der Farben
    10 Feuer, Wasser, Luft und Erde - Asp. der Elementenlehre
    11 Was wissen die Pflanzen?
    12 Conclusio
    Sie finden diese Vorlesungsreihe in korrekter geordneter Reihenfolge in dieser Playlist:
    • Jochen Kirchhoff | HU ...
    Oder abonnieren Sie doch diesen Kanal für alle Vorlesungsreihen im Überblick:
    czcams.com/users/subscription_cente...
    Besonderen Dank an Joe Schraube, der damals die für einen Studenten (HU) beträchtliche Investition von 980 DM in ein Kassettenaufnahmegerät und 400 DM in ein gutes Mikrofon getätigt hat, auf dessen dankenswerterweise bereitgestellten Audiomitschnitten diese Videos beruhen. Vielen Dank.
    Alle Videos von Jochen Kirchhoff frei zum Download hier (quasi als Podcast):
    drive.google.com/drive/folder...

Komentáře • 62

  • @gabrieleraab231
    @gabrieleraab231 Před 2 lety +11

    Je mehr ich von Ihren Vorträgen verstehe, umso klarer wird mir, wie das heutige Schulwesen und die Medien sowieso die Aufmerksamkeit der Menschen in eine völlig falsche Richtung lenkt. Ich bewundere ihre präzise und schöne Sprache und Ihr umfassendes Wissen, sehr geehrter Herr Professor Kirchhoff. Dazu haben sie eine sehr angenehme Stimme, so daß es ein Genuß ist, Ihnen zuzuhören. Herzlichen Dank.

  • @marie5059
    @marie5059 Před 3 lety +6

    Zum Teilen verurteilt.
    Das ist so schön erklärt .
    Ich höre es zum zweiten Mal und bin sehr dankbar dafür .
    🌠⚘

  • @yogadrawings7167
    @yogadrawings7167 Před 2 lety +3

    Danke Herr Kirchhoff, für diese klare Ordnung und Beschreibungen dieses Themas. Sie schildern es so, dass man wirklich einen Bezug zu Goethe wie auch zu Newton entwickeln kann und sie ordnen alles in sehr klare Bezüge ein. So kann man auf Goethe wie auch auf Newton schauen. Man kann sich ein Vorbild nehmen an ihrem Vortag und nicht nur zum Thema etwas lernen, sondern auch Lernen, wie man sprachlich etwas objektiv darstellen.

  • @heinzsteinhoff3617
    @heinzsteinhoff3617 Před 3 lety +6

    Selten war eine Stunde so kurz!

  • @GalleryArtdHommage
    @GalleryArtdHommage Před 3 lety +7

    In meiner anthroposophisch ausgerichteten Kunstausbildung war dies wesentlicher Bestandteil der Lektionen neben dem Praktischen. Ich danke Ihnen 💛lich für die Veröffentlichung dieses hervorragenden Vortrages!

  • @paulzendo6079
    @paulzendo6079 Před 7 lety +19

    Exzellenter Vortrag von Jochen Kirchhoff!
    Sehr gut & lebendig vorgetragen!

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 7 lety +2

      Vielen Dank und liebe Grüße!

    • @paulzendo6079
      @paulzendo6079 Před 7 lety +1

      Jochen Kirchhoff :
      Ich habe zu danken! &
      schöne Grüße retour :-)

  • @Aquarius-child
    @Aquarius-child Před 3 lety +4

    Super Erklärt und großes Danke. Angenehme Woche Herr Kirchhoff . :-)).

  • @tunesienify
    @tunesienify Před 5 lety +6

    Wieder ein sehr interessant und lebhaft gehaltener Vortrag, danke an alle !

  • @kristinafranz823
    @kristinafranz823 Před 5 lety +10

    Wow. 👍So ein toller Vortrag. Vielen Dank fürs hochladen. 😊Ich wünschte es gebe solche informativen und interessant erzählten Vorträge an meiner Hochschule in Düsseldorf. 😑

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 5 lety +1

      Anmerkung der Admins: Liebe Frau Franz, es freut uns ebenso wie Sie, wenn Sie diesen Vorträgen mit Gewinn zuhören. Herzliche Grüße Ihnen!

  • @katharinagross327
    @katharinagross327 Před rokem +2

    Sehr interessant, ich habe viel Neues gelernt, haben Sie Dank Herr Kirchhoff für Ihre Ausführungen. 😊

  • @nellimercato96
    @nellimercato96 Před 7 lety +12

    Sehr interessant. Aus diesem Aspekt hatte ich noch nie etwas über Goethe gehört oder gelesen, außer seinem Zitat "Die Sonne tönt nach alter Weise"

    • @tristantheuerkorn777
      @tristantheuerkorn777 Před 5 lety +2

      Nelli Mercato
      Der große Philosoph Arthur Schopenhauer selbst schon beschäftigte sich mit der Goetheschen Farbenlehre und favorisierte diese gegenüber der von Newton. Schopenhauer war Zeitgenosse Goethes.

  • @subjektobjekt736
    @subjektobjekt736 Před 3 lety +7

    Ein "erhellender" Vortrag! Ich glaube, es ist empirisch bestätigt, dass Menschen, die bestimmte Farben zum ersten Mal sehen, diese teils noch gar nicht als Farben erkennen, zum Beispiel bei Augenkrankheiten. Was das "Ultraviolett" betrifft, wäre also vielleicht wirklich eine entsprechende Empfindung denkbar, auch wenn sie das Vorstellungsvermögen des Alltagsbewusstseins überschreitet.

  • @klausl.5082
    @klausl.5082 Před 4 lety +8

    Es ist gleichzeitig faszinierend und erschreckend wie aktuell dieser Disput ist. So hat ja das Newton´sche Naturverständniss wirklich ungelaubliche Techniken ermöglicht aber gleichzeitig die Welt in Objekte zerlegt die in Summe niemals das Ganze ergeben, weil eben der Mensch fehlt. In der Schule lernen wir dss Newton´sche Naturverständniss aber wo und wie können wir das Geotheanische Naturverständniss lernen? Die Frage ist ernst gemeint! Wäre auch wenn man den Zustand unseres Planeten anschaut ziemlich dringend, glaube ich.

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 4 lety +6

      Anmerkung der Admins: Lieber Klaus L., derzeit sind es im deutschen Schulwesen wohl nur die Anthroposophen, die Goethes als Naturphilosophen wirklich ernst nehmen, wobei sich die Frage stellt, inwiefern die Waldorf-Schulen heutzutage die hohe Wertschätzung der Anthroposophie für Goethe noch vermittelt. So bleibt das Nachdenken in dieser Richtung entlang von Goethe, Giordano Bruno, Da Vinci, Novalis und Schelling eine Aufgabe für eigene neu zu gründende Bildungsstätten. Herzliche Grüße Ihnen!

    • @dorad.8115
      @dorad.8115 Před 3 lety +3

      @@JochenKirchhoff
      Da der Anthroposophie eine hohe Wertschätzung für Goethe innewohnt, betrifft es den Einzelnen, ob und wie er den Weg von Goethe zur Anthroposophie oder umgekehrt findet. Siehe : Rudolf Steiner , Gesamtausgabe Band1 , Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften
      Zugleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaft (Anthroposophie) . Ich denke, dies gilt auch für Lehrer in Waldorfschulen und hängt nicht von neu zu gründenden Bildungsstätten ab, denn wo wollen Sie geeignete Lehrer finden ?

    • @2518manu
      @2518manu Před 3 lety +1

      @@JochenKirchhoff Warum erwähnen Sie bei dem Thema "Licht und Wahrheit" nicht die eigentliche Quelle Zaratustra und beim Farbenlehre nicht den persischen "Philosoph des Lichtes": Suhrewardi?
      Goethe hatte sich viel mit der persischen Literatur beschäftigt und gerade in seiner Zeit, wo es viele wichtigen Übersetzungen gab.

    • @s.barolo152
      @s.barolo152 Před 3 lety +1

      @@2518manu genaso war es. Er hatte Zugang zu Wissen und durfte es dann veröffentlichen. So ist uns ein Teil zugetragen worden. Auch wenn sehr verschlüsselt.

    • @heinz-peterbochroder1382
      @heinz-peterbochroder1382 Před 2 lety

      Goethe ist ein exakter Naturwissenschaftler, der systematisch die Versuche/Phänomene solange reiht, ordnet und gliedert, bis er die Zusammenhänge ANSCHAUBAR macht und dabei darauf besteht, dass der Mensch mit seinen SINNEN der Hervorbringer der Anschauung ist. Er nennt das ANSCHAUENDE URTEILSKRAFT. Jede Abstraktion oder Interpretation würde sich von der Anschauung entfernen und somit die Wirklichkeitserfahrung schmälern oder sogar ganz wegnehmen.
      Diese Art der Naturbetrachtung gilt es wieder zu erwecken, geübt und gelehrt zu werden. Zuallererst bei den Forschenden selbst, die leider heute allzuoft meinen, den Menschen durch technische Geräte verbessern zu wollen, um damit die Wahrnehmung zu ,vergrößern‘, dabei übersehend dass ausserleibliche Instrumente einen Teil der Wahrnehmungsfähigkeit einschränken oder wegnehmen. Eine Lupe kann nur vergrößern, indem das Umfeld des Vergrößerten, die Ganzheit, verschwindet.

  • @katek8311
    @katek8311 Před 5 lety +8

    Sehr interessante Vorlesung! Sehr gut erklärt und leicht zu folgen. Ein toller Redner!

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 5 lety

      Anmerkung der Admins: Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Liebe Grüße!

  • @heinzsteinhoff3617
    @heinzsteinhoff3617 Před 4 lety +6

    Das wichtige ist, dass Goethe vom Menschen ausgeht und Newton von der abstrakten Physik! Also hat Goethe recht, weil der Mensch das Maß aller Dinge ist! Also die Lichtrezeptoren!

  • @JanMagAlles
    @JanMagAlles Před rokem +2

    Danke 🍀

  • @paulzendo6079
    @paulzendo6079 Před 7 lety +7

    Ja, besten Dank an Joe Schraube für den guten Mitschnitt!

  • @AndreaWehren-hb5zy
    @AndreaWehren-hb5zy Před 4 lety +6

    Mir selbst komme ich vor, wie ein an der Seeküste spielender Knabe, der sich ergötzt, dann und wann einen schönen Kieselstein oder eine ungewöhnlich hübsche Muschel zu finden, während der große Ozean der Wahrheit als unentdecktes Gebiet vor ihm liegt.
    Sir Isaac Newton (1643 - 1727), englischer Mathematiker, Physiker und Astronom ....
    danke wie sie den ozean servieren Herr Kirchhoff ...ich komm mir gebildet vor ..danke

  • @joachimluft4501
    @joachimluft4501 Před 4 lety +9

    Danke dafür so kann man Goethe und Krishnamurti verbinden. Der Beobachter ist das Beobachtete. Davon gibt es kein Entweichen.

    • @klausl.5082
      @klausl.5082 Před 4 lety +1

      Jaein, der Beobachter ist nicht nur das Beobachtet sondern gleichzeitig auch etwas Eigenes, selbst Schöpfer, aber erst seit ca. 2000 Jahre ;-)

    • @unterdeneichen1913
      @unterdeneichen1913 Před 2 lety

      @@klausl.5082
      ;-)

  • @miluofficial2204
    @miluofficial2204 Před rokem +1

    Danke für dieses Video!

  • @s.barolo152
    @s.barolo152 Před 3 lety +2

    Goethe ist ein Wissender !

  • @TranceFlute
    @TranceFlute Před 4 lety +1

    Vielen Dank! Kleine, aber wichtige Korrektur: Das sichtbare Licht bzw. die Wellenlänge desselben, ist nicht, wie im Vortrag gesagt, zwischen 4 und 8 Tausendstel Millimeter (= Mikrometern), sondern zwischen 0.4 und 0.8 Mikrometer (400 Nanometer bis 800 Nanometer).

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 4 lety

      Anmerkung der Admins: Lieber TranceFlute, Sie haben recht, vielen Dank!

  • @maxstrangfeld334
    @maxstrangfeld334 Před 2 lety +2

    Das ist genial

  • @nellimercato96
    @nellimercato96 Před 5 lety +3

    Gibt es den zweiten Teil irgendwo zu kaufen?

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 5 lety

      Anmerkung der Admins: Liebe Nelli Mercato, dürfen wir fragen auf welchen zweiten Teil Sie sich beziehen? Herzliche Grüße!

    • @nellimercato96
      @nellimercato96 Před 5 lety

      @@JochenKirchhoff Ich meinte den 2. Teil dieses Vortrages. Oben im Video steht "Das Phänomen der Farben 1/2".
      Ich habe auf Ihrem Kanal nach dem 2. Teil gesucht, ihn aber nicht gefunden, also dachte ich, den gibt es vielleicht irgendwo käuflich zu erwerben.

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 5 lety +4

      Anmerkung der Admins: Liebe Nelli Mercato, das vorliegende Video ist eine "gemergte" Version des ursprünglich in 2 Videos veröffentlichten Vortrags. Insofern gibt es keinen darüber hinausgehenden 2. Teil, wohl aber wird das Thema Farben noch eine eigene neue Episode der Philosophischen Gespräche erhalten. Einstweilen würden wir Ihnen daher zunächst einen weiteren Vortrag zu diesem Thema ans Herz legen:
      czcams.com/video/iRVlgc8AFa8/video.html

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 5 lety +2

      Herzliche Grüße Ihnen!

    • @nellimercato96
      @nellimercato96 Před 5 lety +1

      @@JochenKirchhoff Vielen Dank, und Ihnen ebenso liebe Grüße und ein entspanntes Weihenachtsfest.

  • @elvirametzger985
    @elvirametzger985 Před 5 lety +4

    Goethe s Streit und das Ansehen in der Physik: Prisma und die weisse Wand...wir sehen eigentlich alles in Weiss

  • @bornbethlehem1259
    @bornbethlehem1259 Před 4 lety +3

    👍👍👍⛵️❤️

  • @Zornvogel
    @Zornvogel Před měsícem

    Nutonn??

  • @cobaltblau8373
    @cobaltblau8373 Před 7 lety +6

    Goethe-Fan Harald Lesch hat zu diesem Thema überraschenderweise noch keinen Vortrag gehalten und auch nichts geschrieben.

    • @paulzendo6079
      @paulzendo6079 Před 7 lety +9

      Cobalt Blau :
      Weil Harald Lesch zeitgeschichtlich ein kleines krümelndes Streichholzflämmchen mit dumpfen eitlem Mainstream-Gedünst darstellt - - -
      Im Gegensatz zu Universalgenie & Dichter-Sonne :
      Johann Wolfgang von GOETHE

    • @rolandsievers1610
      @rolandsievers1610 Před 6 lety +2

      Paul Zendo Es gibt aber eigentlich keinen Grund Harald Lesch zu beleidigen. Ich glaube kaum, dass er sich selbst mit Goethe auf eine Stufe stellen würde...

    • @herbertfritsche
      @herbertfritsche Před 5 lety +6

      Lesch ist doch eine Systempfeife

    • @AndreaWehren-hb5zy
      @AndreaWehren-hb5zy Před 4 lety +1

      @@herbertfritsche 🤣

    • @rotherzblut3176
      @rotherzblut3176 Před 3 lety +1

      Lesch ist ein systemling der es niemals wagen würde, lesch hat keine eier

  • @manfredszonn2745
    @manfredszonn2745 Před 3 lety +1

    Ein Goethe Zitat: "man muss das wahre immer wiederholen..." Leider weiss ich nicht, worauf Goethe dies damals konkret bezog.

    • @JochenKirchhoff
      @JochenKirchhoff  Před 3 lety +2

      Anmerkung der Admins: Lieber Herr Szonn, es ist wahrscheinlich eine sehr alte Pädagogen-Erkenntnis, dass sich nichts ohne Wiederholung einprägt. Man kennt es auch von der Propaganda. Herzliche Grüße

  • @ojeojeojeohe
    @ojeojeojeohe Před 2 lety

    warum leuchtet die Sonne?

    • @schwammimkopf
      @schwammimkopf Před 6 měsíci

      Weil da etwas verbrannt wird und das ist so unglaublich hell, das die Strahlen bis hierher reichen, sie ist Schöpfer und gleichzeitig leben 🫶

  • @adamkeskin5313
    @adamkeskin5313 Před rokem +1

    🤔👍🤝🍻

  • @tomschuller8644
    @tomschuller8644 Před 4 lety +5

    NewTONN

  • @romanbauer3309
    @romanbauer3309 Před 3 lety

    Licht kann unmöglich sichtbar sein, da es sichtbar macht. Meine Theorie