5 wichtige Fragen zu Subwoofern! - Worauf achten beim Subwoofer

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • 5 Fragen zum Thema Subwoofer habt ihr uns gestellt und gerne beantworten wir diese. Vergesst nicht uns eure Fragen zum Thema "LASER TV" in die Kommentare zu schreiben, denn am nächsten Freitag geht es weiter mit unserer Fragerunde! #HEIMKINORAUM #Heimkino #Beamer #HiFi
    Link zu Felix seinem Frage-Video: • 5 häufig gestellte Fra...
    0:00​ Intro / Begrüßung
    0:42 Wieviele Subwoofer?
    1:42 Subwoofer & Raumgröße
    2:31 offenes oder geschlossenes Prinzip?
    3:32 Trennfrequenz
    7:54 Subwooferkabel
    Unsere Referenzen: www.heimkinoraum.de/referenzen
    Beratung und Vorführung - nur mit Termin: www.heimkinoraum.de/termin
    Abonniert unseren Newsletter: www.heimkinoraum.de/newsletter
    Mehr Infos und Angebote unter: www.heimkinoraum.de
    Unser CZcams KANAL: / heimkinoraum
    Folgt uns auf Facebook: / heimkinoraum
    Und auf Instagram: / heimkinoraum
    HEIMKINORAUM - Wir bringen die Welt nach Hause!
  • Zábava

Komentáře • 61

  • @pknoexx2968
    @pknoexx2968 Před 2 lety +8

    Beim Punkt "Wie viele Subwoofer" habe ich persöhnlich die Erfahrung gemacht das 2 gleiche Subwoofer das Klangbild der Raums deutlich verbessern.
    Nicht weil man mehr Bumms hat (lässt sich ja anpassen) sondern, weil der Raum ganz anders gefüllt wird. Lässt sich anhand des "Dolby-Atmos-Amaze-Trailers" sehr gut hören.
    Schaltet man einen der beiden weg, wird dies sofort hörbar. Der eine steht vorne zwischen Center und dem linken LS, der andere hinten rechts neben dem Sofa.
    Weiterer Vorteil ist....wenn man sich richtig Mühe gibt und die Zeit investiert, freuen sich auch die Nachbarn - Stichwort Raummoden.

    • @xenCHAOpubgm
      @xenCHAOpubgm Před rokem

      Würde es bei 4 Subwoofern dann nochmal ein hörbares Ergebnis geben? Bin am überlegen ob ich das irgendwann mal umsetze. Habe momentan allerdings den S6000 SW von Teufel mit den uktima 40 mk3 an einem Denon AVR X540 BT. Bin soweit auch sehr zufrieden. Liegt aber auch daran dass es seit meinem Alten Logitech Müll genau 2 Upgrades gab und ich somit auch nich nicht sehr rumgekommen bin... Aber auf einen 2ten werde ich auf jedenfall upgraden da du ja sagtest dass sich da einiges tut...

    • @grumpyoldmanswitzerland2506
      @grumpyoldmanswitzerland2506 Před 5 měsíci

      Insbesondere können raummoden bekämpft werden

  • @castor-X
    @castor-X Před 3 lety

    Vielen Dank.

  • @Fuchur
    @Fuchur Před rokem

    Moin,
    eigentlich ist das Video ganz informativ, vielen Dank.
    Ich bin jetzt kein Experte und wollte mich im Grunde nur informieren, ob ein 2. Subwoofer bei mir Sinn macht. Vieles ist mir jetzt klarer, besonders die Erkärungen bezüglich der Trennfrequenzen waren sehr aufschlußreich, doch auch neue Fragen stellen sich mir jetzt:
    Aufgefallen ist mir hier wieder der Mist mit den Zoll-Maßen. Seit 1960 existiert das SI - System (Internationalen Einheitensystem), doch bis heute geistern immer wieder Zoll-Maße etc. herum. Als Privatflieger kenne ich den Wirrwarr nur zu gut. Steigt man in ein Motorflugzeug wird die Höhe in Fuß gemessen, im Segelflieger in Metern etc.
    Somit weiß ich nicht wieviel Zoll mein Subwoofer hat, denn ich habe nur einen metrischen "Zollstock" 🙂und ein Zollmaß steht nicht auf dem Gerät. In meinen Gerätedaten steht nur "...seitlich angeordneter 160 mm Tieftonkonus"!
    Auch wenn im Expertenjargon die Subwoofer in Zollgrößen gemessen werden, ein Hinweis mit einer vergleichbaren metrischen Größe wäre sinnvoll und nett. Das gilt für alle Zoll-Angaben!
    Der zweite Punkt ist: was ist ein "offener" und was ein "geschlossener" Subwoofer. Hätten Sie nicht vielleicht einmal von jedem Typ eine Abbildung zeigen können, damit die Unterschiede auch einem Newbee deutlich werden? So gesehen hat der Tip von Ihnen mit den offenen und geschlossenen Subwoofern wenig Sinn, zumindest für mich.
    Ob mein Subwoofer nun wirklich der richtige für meine Anlage ist und ob ich einen 2. anschaffen sollte, ist mir jetzt leider noch unklarer geworden.

  • @Trotzdem87
    @Trotzdem87 Před 2 lety +2

    Ich bin jetzt komplett durcheinander geworden... 😅😂
    Ich schaue mir das alles an, weil ich möchte alles richtig machen... Und je mehr ich schaue desto mehr Angst bekomme ich 😅😂 Ich dachte ich kenn mich aus.
    Habe den rx-v585, betrieben wird es mit paar von ns555, ns c444, paar musiccast20, den musiccast sub 100 + paar von den onkyo atmos Boxen...(weil das erst Versucht wird)
    Jetzt, kommt noch irg ein Frequenzen trennung, atmos bei blöd hohen decken, auf Boxen oder auf die Decke mit den?! , Winkel von Front Boxen, WLAN für musiccast...irg welche sonst was... 😱😣 Ich mag dich so super gern man, mittlerweile schaue ich mir immer das was du zu sagen hast an...bist irgwie der einzige dem ich noch vertraue 😂... Aber ich glaube... Ich bin bald überfordert... Und noch dieser Perfektionismus das in mir steckt... Das lässt mich nicht schlafen 😭😅 Grüße xD mayday mayday... We gotta problem

  • @frankhofmann5094
    @frankhofmann5094 Před 3 lety +2

    Das Problem ist nur wenn man bei 40 Hz trennt kann es natürlich sein das eine große Gefahr besteht der dröhnen. 👍
    Ein information reiches video. 👍Topp

  • @SMPantera6
    @SMPantera6 Před 2 lety

    Hallo ich habe ein Frage zum Anschluss an einen Stereo-Verstärker. Anders als bei einem AVR habe ich an meinem AMP einen Pre Out mit zwei Buchsen (weiß/rot) und am Subwoofer einen Eingang. Habe ein Monocinchkabel da, jedoch kann ich das verwenden oder brauche ich ein y-kabel dafür? Vielen Dank

  • @l.k.5697
    @l.k.5697 Před rokem +1

    Moin, danke für eure Videos.
    Was wäre eine Alternative zu einem Canton Sub300? Lieber etwas mehr Geld bei seite legen und sich einen SVS sb1000 gönnen?
    50/50 Musik und Film

  • @xDJ_Luca
    @xDJ_Luca Před 9 měsíci

    hey ich habe eine Frage ich habe momentan 2 cl118 subs von Thomann und ich möchte gerne zu den 2 subs noch weitere 2 subs kaufen allerdings sind es die Go Sub 18a von music store. meine frage ist ob ich die 4 subs zusammen anschließen kann oder nicht?

  • @christophfrolich3772
    @christophfrolich3772 Před 2 lety

    Mein Vater hat die Teufel Satelliten-Lautsprecher M 620 FCR (2010) und einen Klipsch R-120SW. Welche Trennfrequenzen müsste ich hier jeweils bei Lautsprecher und Subwoofer am Denon Avr X3100w einstellen?

  • @gatzuuuberserker3931
    @gatzuuuberserker3931 Před rokem

    Hallo, hier nochmal :) : macht es sinn subwoofer mit reflex Und einen geachlossen zu befeuern? Hat man dann Vorteile von beiden? Lg

  • @TamiyaPhilippW
    @TamiyaPhilippW Před 2 lety

    Für unser Heimkino fehlt noch ein solider Subwoofer, allerdings ist die Position sehr eingeschränkt. Der Subwoofer würde überwiegend zum Filme schauen genutzt werden, da für Musik und die Bronze 5 ausreichend viel Bass erzeugen. Zur Position: diese ist zwischen Wand und TV Sessel, ca 70cm Abstand. Nun zu meinen Fragen: 1. Nimmt man für die Aufstellung lieber einen Front oder downfire Subwoofer? 2. oder doch lieber einen mit 2 Treibern wie den svs 3000micro oder eine Kombination aus dowon und frontfire? 3. Und sollte die Richtung des Treibers eher gegen den Sessel abstrahlen oder lieber 90grad von dem Sessel (den "Gang" zwischen Wand und Sessel) abstrahlen oder spielt das sowieso keine Rolle, da sich die Basswellen kugelförmig ausbreiten und so oder so von Wand/Sessel reflektiert werden?
    Vielen Dank

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety +2

      Magst du uns vielleicht einfach kurz anrufen? .... dann klären wir das zusammen am Telefon?

  • @dervalentino
    @dervalentino Před 2 lety

    Wie schließe ich den die Audioquest Irish Red Kabel an. Die haben ja eine Laufrichtung. Müssen die Pfeile vom AV-Reciver zum Subwoofer führen oder umgekehrter? @Heimkinoraum

  • @madman3956
    @madman3956 Před 3 lety +5

    Double Bass Array - DIY. Wenn das jeder umsetzten könnte in seinen Räumlichkeiten wären alle Fertig-Subwoofer-Hersteller bald pleite.

  • @bernhardhiegl8396
    @bernhardhiegl8396 Před 2 lety

    Stelle ich die trennfrequenz am subwoofer an dem Regler ein oder nur im av receiver menu oder bei beiden?

    • @chrissncrossn6770
      @chrissncrossn6770 Před 2 lety

      Am Subwoofer die trennung auf den höchsten Wert einstellen. Der AVR übernimmt die Trennung bei zB 80Hz

  • @749355521
    @749355521 Před 2 lety +1

    Hey ich nutze die Quadral Ascent Le 80 als Fronts. Die sind mit einer unteren Frequenz von 29 Hz angegeben. Soll ich dann auch lieber so bei 60 trennen?
    Ansonsten klasse Video! Ich baue gerade mein Heimkino mit euren Videos Schritt für Schritt um. Habe mir jetzt auch ein Stereodreieck gebastelt, was neulich im Video als Thema mit dran war :)
    Mich würde noch interessieren, wie man das mit der Phase richtig einstellt. Das ist der einzige Regler wo ich leider keinen Unterschied feststellen kann, wenn ich ihn bewege. Mein Subwoofer ist der Elac 2070.
    VG Robin

  • @nebukadnetzar1376
    @nebukadnetzar1376 Před 3 lety +1

    habe die fs 147 von elac und den klipsch sw 12.....das ganze betrieben von einem pioneer vsx 930.Also ich habe alle speaker auf smal und das klingt auf jeden fall am besten.muss aber jeder selber ausprobieren.das ganze bei 80 hz getrennt

  • @alexandermurr1197
    @alexandermurr1197 Před 2 lety

    Wenn ich prinzipiell mit dem Klang des Sub zufrieden bin, nur bei langen tiefen Tönen (wie sie gerne bei Weltraumszenen auftreten) der Bass anfängt zu dröhnen und zu brummen, hilft nur weiter einen besseren Aufstellungsort suchen, oder habt ihr noch nen anderen Tipp?

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety +2

      Man kann natürlich immer noch ein Gerät namens Anti-Mode verwenden um das Dröhnen durch eine spezielle Raumkorrektur zu entfernen. www.heimkinoraum.de/zubehoer/nach-hersteller/dspeaker/dspeaker-anti-mode-8033-cinema-958/1005376

    • @alexandermurr1197
      @alexandermurr1197 Před 2 lety

      @@HEIMKINORAUM Aber das Problem klingt für euch nach einem "Raumproblem" und nicht nach einem Problem des Subs (SVS-2000pro). Der Raum ist gut 8,2x5m und akustisch schwierig, da gefliest und recht spartanisch eingerichtet. Dröhnen ist vielleicht garnicht das richtige Wort, es ist eher ein Wummern, als würde ein Hubschrauber überm Haus kreisen.

  • @antonkrause6271
    @antonkrause6271 Před 2 lety

    Danke für das aufklärende Video! Das Logo+Sound zwischen jedem Unterthema nervt aber hart ;)

  • @chrissncrossn6770
    @chrissncrossn6770 Před 2 lety +2

    Die Größe des Subwoofers hat nicht unbedingt mit der Raumgröße zu tun. 8" Subwoofer spielen bauartbedingt und durch die böse Physik nicht so tief wie ein 12" Subwoofer. Man muss sich nur mal fs der verwendeten Chassis ansehen. Die meisten 8" liegen hier bei um die 35Hz wärend 12" bei teilweise unter 25Hz liegt. Auch in nur 12qm kann man bedenkenlos einen 12" verwenden weil er tiefer spielen wird als ein 8".
    Bassreflex vs Geschlossen.
    Bassreflex mancht zumindest auf dem Papier mehr Pegel bei mehr tiefgang. Sagen wir mal der BR geht bis 20Hz runter. Jetzt habe ich eine Raummode bei 33Hz. Die wird mit vollem Pegel angeregt. Nehme ich dagegen einen geschlossenen mit f3 45Hz wird diese Mode nicht mehr voll angeregt. Bassreflex hat in Wohnräumen eigenrlich nichts zu suchen sofern man keine raumakustische Maßnahmen ergriffen hat um diese Mode zu bedämpfen. Ein DSP ersetzt keine Absorber. Nehme ich die 33Hz am DSP zurück bleibt die Mode, wird nur weniger stark angeregt. Wer keine riesigen Absorber aufstellen kann/will sollte immer zu geschlossenen Systemen greifen wo KEIN DSP im Aktivmodul noch künstlich den frequenzgang erweitert. Dazu müsste man aber an den Selbstbau gehen weil so ziemlich jeder Hersteller bei geschlossenen Subs untenrum noch Boostet (zB mit +6dB bei 30Hz). Zusätzlich erhöht der Filter (Bass boost) auch die Gruppenlaufzeit sodass sich geboostete Geschlossene Subs und Bassreflex Subs wieder sehr ähnlich in der Gruppenlaufzeit sind.
    Der Raum macht den Bass. Mein geschlossener Musikssubwoofer mit 74Hz (-3dB) macht am Hörplatz durch Aufstellung (Ecke) und Modenanregung 34Hz linear am Hörplatz. Der Raum hat 22qm.
    Trennfrequenz.
    Der LFE (das ist der .1 Kanal) wird bis 120Hz bedient was aber nicht bedeutet das er bis 120Hz voll da ist und ab 121Hz tot. Er fällt auch mit einer sanften flanke ab sodass eine elektrische Trennung bei 80Hz am sinnvollsten ist um den LFE voll auszunutzen.
    Der Bass der über die Frontlautsprecher abgegeben wird muss nicht zwingend auch im LFE reingemischt sein. LFE ist ein Basseffektkanal und kein reiner Basskanal. Manche AVRs können den Frontkanalbass aber auf dem LFE Kanal wiedergeben sobald alle Lautsprecher auf "small/klein" eingestellt sind. Auch hier kann man bedenkenlos 80Hz einstellen weil der Bass aus dem Subwoofer dann nicht ortbar wird.

  • @steffenhildebrandt2323
    @steffenhildebrandt2323 Před 2 měsíci

    Das richtige für Nachbaren , Lautsprecher bitte im Schrank packen damit die Bute wackelt

  • @philxitup
    @philxitup Před 3 lety +2

    Erst einmal sehr schönes und gut erklärtes Video!
    Ist ein Subwoofer auch nötig bei einer Raumgröße von ca. 16 m2, als Lautsprecher spielt die Teufel Ultima Serie. Die untere Grenzfrequenz liegt bei 45hz. Macht es Sinn einen Sub dazu zu stellen ? Es wird sowohl Musik gehört, als auch Filme geschaut.
    Zudem sind die Dialoge manchmal etwas flach, lässt sich etwas machen um mehr Volumen in die Stimme zu bekommen?

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 3 lety +1

      Wenn die untere Grenzfrequenz 45 Hz beträgt, würde ich durchaus einen Subwoofer empfehlen. Der würde dann alles darunter abspielen. Bisher entgehen Dir ja die ganzen Explasionen und Spaß ;)
      Für eine bessre Sprachverständlichkeit erhöht man am AVR den Dialogpegel, sollte dieser diese Funktion unterstützen. Wenn dem nicht der Fall ist kann man den Center Pegel um 3 dB erhöhen.

    • @frankhofmann5094
      @frankhofmann5094 Před 3 lety

      Meiner Meinung nach ist ein subwoofer immer nötig, oder besser gesagt hilfreich einen sauberen Bass hinzubekommen.

    • @FabseHo
      @FabseHo Před 2 lety

      Da ich die Ultima MK3 gerade hier hatte zum Ausprobieren, weiß ich genau wovon du redest. Tieferen Bass können die Dinger sehr extrem. Zu extrem. Ich musste meinen alten Yamaha Rx-v 1071 auf die unterste Basseinstellung stellen (-6) damit man damit überhaupt normal Musik hören kann (30m2 Wohnzimmer, mit 6m2 offener Küche und 7m2 Flur mit dran. Und dann fällt etwas auf, was du auch beschrieben hast, es fehlt Grundton. Frauenstimmen klingen spitz, Männerstimmen fehlt die Männlichkeit. Es fehlen hohe Bässe, tiefe Mitten und Mitten. Hohe Mitten kommen zu viel rüber, was den LSP quäkig klingen lässt. Allgemein klingt der MT sehr... Als würde man mit nem Kochlöffel auf ne Tupoerdose hauen. Ich hatte sie für 370/paar hier, was dennoch ein guter Preis ist. Man muss das boomige untenrum mögen, den fehlenden Grundton nicht vermissen und diese quäkigen Mitten akzeptieren können. Dann sind es super Lautsprecher. Ich habe sie nach zwei drei Std rumprobieren, umherstellen, einstellen, einmessen etc wieder eingepackt.
      Ein Subwoofer wird dir die Frequenzen um 70-200Hz leider nicht liefern können. Das ist einfach dem Konzept des Lautsprechers geschuldet, dass dir dort etwas fehlt🤐

  • @patrickleupold1167
    @patrickleupold1167 Před 3 lety

    Meine alten Standlautsprecher Quadral Argent-51 spielen eine Frequenz von 30-22.000 Hz. Für Filme denke ich, ist das ausreichend. Dennoch für Musik zu wenig. Bis wv Hz sollte der Subwoofer runter, damit es sich im zusammenspiel mit den Stereolautsprechern lohnt?

    • @patrickleupold1167
      @patrickleupold1167 Před 3 lety

      PS: ich bin gerade dabei mir ein 5.1 System nach und nach aufzubauen.

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety +1

      Eigentlich ist es genau anders herum! Wenn die Lautsprecher sauber bis 30 Hz runter spielen (technische Daten hab ich keine gefunden), reicht das für Musik locker aus. Für Filme würde ein zusätzlicher Subwoofer den Hauptlautsprecher entlasten und zusätzliche Frequenzen hörbar machen die von den Standlautsprechern nicht abgedeckt werden.
      20Hz ist so die Frequenz die ein sehr guter Subwoofer erreicht.

  • @luk5070
    @luk5070 Před 3 lety

    Kommen noch dieses Jahr neue Laser tv heraus ?

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety

      Wäre gut möglich, aber aktuell ist nichts bekannt. Kann aber auch sein, dass dieses Jahr nicht mehr viel neues kommt, wegen der Engpässen bei Fertigung und Logistik.

  • @goodsound4756
    @goodsound4756 Před 2 lety

    Taugen „flache“ Subwoofergehäuse auch was oder müssen die immer kubisch sein?

    • @chrissncrossn6770
      @chrissncrossn6770 Před 2 lety

      Dem Subwoofer ist es erstmal egal aus welcher gehäuseform er sein Volumen bezieht. Es kann aber durch unterschiedlich Drücke im gehäuse zu partialschwingungen kommen. Die membrane taumelt dann. Etwas Luft im Rücken des Subwooferchassis sollte schon sein

  • @TheFinestRnB
    @TheFinestRnB Před 2 lety

    Mal eine kurze Frage zu Subwoofer Füßen. Gibt es klangliche Unterschiede zwischen 80 € Füßen und 5-20€ Füßen? Da ich nun 8 Füße brauche, stelle ich mir die Frage ob 160€ dafür auszugeben einfach nur geisteskrank ist oder einen Sinn hat.

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety

      Klanglich für die Nachbarn auf jeden Fall, ein bisschen auch für einen Selber.

  • @einfachnurich7622
    @einfachnurich7622 Před 3 lety +3

    Ich nutze von svs einen PB-3000 für Filme und einen SB-3000 für Musik 🎶 den PB-3000 trenne ich bei 40hz und den SB-3000 bei 50hz, bei Filme spare ich mir das Massage Studio 😏💪🤪🤗

  • @andreasmistele6475
    @andreasmistele6475 Před 10 měsíci

    Gutes Video, aber die Erklärung des -6 dB Punktes ist falsch.
    Das hat nichts mit der Lautstärke zu tun, sondern zeigt auf dass die Flanke des Frequenzgangs zu einer Abweichung in Relation zum Input von -6 dB bei 52 Hz führt.

  • @MrSTEVE1ONE
    @MrSTEVE1ONE Před 3 lety

    Gutes Video!
    Gerade das Thema mit der Trennfrequenz hat mich schon oft einige Stunden gekostet um den perfekten Wert zu finden.
    Und trotzdem gucke ich Filme seit Monaten nur noch mit ausgeschalteten Subwoofer.
    Irgendwie klingt es ohne meist besser und ich hab meistens das Gefühl genau mitzubekommen was nun von den Fronts und was vom Subwoofer kommt. Das klingt irgendwie dann nicht so homogen.
    Außerdem verstehe die (-3db) oder (-6db) Angaben bei Lautsprechern nicht so ganz. Was genau soll mir das nun sagen wenn ein Lautsprecher bei - 3db so und so tief spielt?
    Könntet ihr mir zum Beispiel die perfekte Trennfrequenz nennen wenn ich euch mein Setup nenne?
    Ich Versuchs mal:
    Front nuLine 244, Sub nuSub XW-700
    ✌🏼

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 3 lety +7

      Danke für das Lob!
      Die Lautsprecher sind mit einer unteren Grenzfrequenz von 39Hz -dB angegeben. Ich würde die untere Trennfrequenz bei 60Hz setzen in diesem Fall.
      Die Angaben bei Lautsprechern bedeuten, der Lautsprecher gibt diese angegebene Frequenz zwar wieder aber mit einem um 3 dB niedrigeren Pegel, also deutlich leiser als die restlichen Frequenzen. Das wird gemacht um tiefere Frequenzgänge auf sein Datenblatt schreiben zu können.
      Nur zum Verständnis, -3 dB ist halber Schalldruck, Minus 8-10 dB sind gefühlt halbe Lautstärke

    • @chrissncrossn6770
      @chrissncrossn6770 Před 2 lety +1

      Die untere Grenzfrequenz ist eine der wichtigsten angaben. Ohne bezugspunkt weis man eben nicht wie der Frequenzgang tatsächlich aussehen könnte.
      Geschlossen fällt mit 12dB/Oktave ab, Bassreflex mit 24dB und Passivmembranen sogar mit 32dB. Bei Reflexsystemen ist die untere Grenzfrequenz immer nahe der Abstimmung. Hier sollte auch ein Lowcut gesetzt werden. Unter der Abstimmung spielen Membrane und Reflexsystem gegenphasig, löschen sich aus. Der membranhub nimmt unter der abstimmung massiv zu ohne auch nur einen ton von sich zu geben.
      Anhand der unteren Grenzfrequenz kann man rechnen ab wann der Lautsprecher linear spielt.
      Trennfrequenz: Am AVR stellen wir nur die elektrische Trennfrequenz ein. Die Akustische Trennung kann sogar darüber oder darunter liegen.
      Ab ca 100Hz kann man hören von wo der Schall kommt. Man sagt dass der Subwoofer ortbar wird. Daher ist man bei 80Hz gut aufgestellt.

  • @oldfield7577
    @oldfield7577 Před 10 měsíci

    LFE oder LFE und Main?

  • @davidhammer3639
    @davidhammer3639 Před 2 lety

    100€ für ein 3M Subwoofer kabel? Ich hatte anfangs provisorisch ein Chinch - AUX Adapter dann ein AUX Verlängerungskabel und dann wieder AUX - Chinch. Das hat gebrummt wie Sau. Dann habe ich ein 2,8 Meter Amazon Basic Subwooferkabel für 7€ gekauft und das brummen war komplett weg.
    Klar ist das Amazon Basic kein High End Kabel, aber es kostet ein 14tel von dem von dir gezeigten Kabel.

  • @noobder4629
    @noobder4629 Před 3 lety

    Wie teuer wäre ein Laser-Tv mit Zubehör wen ich 4K UHD oder Blu-rays schauen möchte?:)

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 2 lety

      hkr.me/vava einzeln für 2699 Euro und CLR Kontrastleinwand für 999 Euro. Und eine Spielekonsole oder extra 4K Blu-Ray Player für die 4K Blu-Rays.

  • @tillxxx861
    @tillxxx861 Před 11 měsíci

    Macht es dann Sinn einen frontfire und einen downfire zu nehmen? Oder sind 2 generell nicht sinnvoll?

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 11 měsíci +1

      2 Stück wären umso besser. Ob Downfire oder Frontfire lässt sich so nicht sagen, erfahrungsgemäß bevorzugen wir Frontfire. LG HEIMKINORAUM

    • @tillxxx861
      @tillxxx861 Před 11 měsíci

      @@HEIMKINORAUM viiielen dank für die mega schnelle antwort!
      Da ich schon einen downfire hab werde ich wohl mixen 😅müssen

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 11 měsíci +1

      @@tillxxx861 ​ @tillxxx861 Gerne! Das ist kein Problem, viel Erfolg :)

  • @sirs.1441
    @sirs.1441 Před 2 lety

    Das wichtigste vergessen..... drr Sitzplatz . Da spielt sich nämlich das meiste Potenzial ab

  • @Einfach_Fenris
    @Einfach_Fenris Před 3 lety +4

    Tolles Video aber die stimme ist zu leise

    • @HEIMKINORAUM
      @HEIMKINORAUM  Před 3 lety +2

      Stimmt, bessern wir gleich nach. Dankeschön;-)

  • @arzii89
    @arzii89 Před 3 lety

    Frage für das Laser-TV Video:

    • @arzii89
      @arzii89 Před 3 lety

      Laser-TV dürfte wirklich eine tolle Alternative zu großen TVs im Wohmzimmer werden. Wie denkt ihr, dass es in zukunft damit aussehen wird? Wird diese Technik länger am Markt bleiben? Werden bessere Geräte in Zukunft deutlich erschwinglicher werden?

  • @svenmuller9585
    @svenmuller9585 Před rokem

    Es ist schlichtweg falsch zu sagen, daß ein Reflex Subwoofer tiefer spielt. Das ist so überhaupt nicht richtig. Der geschlossene spielt tiefer und genauer dafür aber im Schallpegel etwas leiser. Der Reflex spielt aufgrund seiner Bauweise nur insgesamt lauter. Deswegen scheint es als würde er tiefer spielen. Die Aussage ist also regelrecht falsch.